HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 . 200 . 210 . 220 . 230 . Letzte |nächste|
|
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
alpenpoint
Inventar |
10:47
![]() |
#9413
erstellt: 01. Mrz 2012, |||||
Hi, ich hoffe ich hab das richtig gecheckt aber wenn du die SUB im Menü ausschaltest werden die Fronts automatisch zu Large und bekommen den vollen Bassanteil. Nebenbei gibts 2 Pattern für die LS die du dir für z.B. Kino und Stereo einstellen kannst. Oder meinst du was völlig anderes? lg, Alpi |
||||||
DEKRA
Hat sich gelöscht |
11:03
![]() |
#9414
erstellt: 01. Mrz 2012, |||||
Genau,wenn man die SUB ausschaltet werden die Fronts automatisch zu Large und bekommen den vollen Bassanteil. NUR: Wenn man die/den SUB einschaltet und die Fronts auf Large stellt bekommen die Fronts automatisch weniger Bassanteil. Schwer Aua ![]() Es spielt also gar keine Rolle ob die Fronts auf Large oder Small stehen der AV stellt nach seinem Belieben auch bei Einstellung Large eine Trennfrequenz ein ![]() [Beitrag von DEKRA am 01. Mrz 2012, 11:24 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Honda_Steffen
Inventar |
11:08
![]() |
#9415
erstellt: 01. Mrz 2012, |||||
musst du "extra Bass" anwählen.........das dürfte es kompensieren. |
||||||
burli0
Hat sich gelöscht |
11:09
![]() |
#9416
erstellt: 01. Mrz 2012, |||||
wieso "aua"? - wieso soll die gesamtanlage von sich aus "mehr" bass spielen unter bestimmten voraussetzungen?? das sinn der ganzen einmesselektronik etc ist doch unter allen umständen ein gleiches (natürliches) klangbild zu erzeugen.... [Beitrag von burli0 am 01. Mrz 2012, 11:10 bearbeitet] |
||||||
DEKRA
Hat sich gelöscht |
11:19
![]() |
#9417
erstellt: 01. Mrz 2012, |||||
Hab alles durchprobiert auch mit und ohne "extra Bass" gleiches Ergebnis
Wieso Aua? Weil sie von sich aus nicht "mehr" spielt sondern "weniger" wenn ein Sub konfektioniert (eingerichtet) ist. Und dass auch bei "Werkseinstellung" und ohne einmessen, der AV kann also noch gar nichts "wissen" von wegen natürlich oder klangbild und trotzdem stellt er die Front LS vom Bass her herab. Aua ![]() |
||||||
burli0
Hat sich gelöscht |
11:57
![]() |
#9418
erstellt: 01. Mrz 2012, |||||
hm. "bei "Werkseinstellung" und ohne einmessen" muss ja unterschiede geben. aber MIT einmessen dürfte es nur marginale unterschiede geben, WENN die fronts bass-fähig sind. [Beitrag von burli0 am 01. Mrz 2012, 11:58 bearbeitet] |
||||||
audiohobbit
Inventar |
12:07
![]() |
#9419
erstellt: 01. Mrz 2012, |||||
Ihr könntet mal ne Liste machen was ich alles nachmessen soll am 3067 wenn ich mal Zeit habe. Denn solche Dinge wie wann wird was wie leiser und mit welcher Trennfrequenz etc. abgespielt lässt sich relativ leicht an den Pre-Outs messen. |
||||||
DEKRA
Hat sich gelöscht |
12:09
![]() |
#9420
erstellt: 01. Mrz 2012, |||||
Scheint die einzige Möglichkeit zu sein es in den Pattern abzulegen.
Ich vermute du hast nicht alle Beiträge gelesen ...nicht schlimm ![]() Ich hatte das erst nach dem 11undvierzigsten Einmessen bemerkt und war dann von Raummoden ect. ausgegangen, um es zu testen dann auf „Werkseinstellung“ resettet, immer dasselbe Ergebnis. Die "Kiste" stellt sobald man einen Sub zustellt die Fronts auf „ Extra-weniger-Bass“ ![]() EDIT: Beitrag "audiohobbit" hinzugefügt
Das währe super von dir wenn du dir die Mühe machtest. ![]() Ich meine er misst auch wenn ich von einem (-4dB) Sub. auf 2 Subs (-7dB) Einmesse -3dB mehr. [Beitrag von DEKRA am 01. Mrz 2012, 12:22 bearbeitet] |
||||||
burli0
Hat sich gelöscht |
13:38
![]() |
#9421
erstellt: 01. Mrz 2012, |||||
doch. gelesen schon. aber wohl nicht verstanden. noch schlimmer.... ![]() |
||||||
DEKRA
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#9422
erstellt: 01. Mrz 2012, |||||
Ah wat „Voll-Normal“ hab auch zuweilen „Brett vorm Kopf" Ich versuch jetzt mal: Dynamikumfang/max/normal/min / Adaptive DSP / Adaptive DRC …ob sich dabei „ Extra-weniger-Bass“ ändert. [Beitrag von DEKRA am 01. Mrz 2012, 14:04 bearbeitet] |
||||||
Nordjaeger
Inventar |
18:47
![]() |
#9423
erstellt: 01. Mrz 2012, |||||
verstehe ich nicht. |
||||||
Son-Goku
Inventar |
06:46
![]() |
#9424
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
hallo wie finde ich den die ip adresse von meinem yamaha raus? das controll app findet den 3067 nicht automatisch gruss mario |
||||||
Retro-Markus
Inventar |
06:55
![]() |
#9425
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
Informationen -> Netzwerk VG Markus |
||||||
Son-Goku
Inventar |
07:19
![]() |
#9426
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
danke.klappt wunderbar |
||||||
KKK101
Inventar |
16:30
![]() |
#9427
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
audiohobbit
Inventar |
16:37
![]() |
#9428
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
öm, was willst du uns damit zeigen? Dass man immer einen linearen FG hinbekommt wenn man nur genug smoothed und weeeeit rauszoomt? ![]() Du hast 240 dB(!!!) auf der y-Achse!! Stell das mal mit max. 60 dB auf der y-Achse dar, 1/12 smoothing und von 20 Hz bis max. 20 kHz! aber selbst hier sieht man dass dein Sub 20 dB(!!!) zu laut ist!! Das ist 4-mal lauter als die Mains.... [Beitrag von audiohobbit am 02. Mrz 2012, 16:39 bearbeitet] |
||||||
Passat
Inventar |
16:53
![]() |
#9429
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
Stimmt, die 20 dB zwischen zwei Linien ist schon heftig. Bei den Diagrammen der Testzeitschriften sind es 10 dB. Und dann würde das bei dem Diagramm auch deutlich welliger aussehen. Und der 20 dB-Peak des Subs bei 32 Hz ist auch schon heftig. Was auch auffällt: Alle Lautsprecher spielen kaum über 12 kHz hinaus. Könnte am Mikro liegen. Grüsse Roman |
||||||
KKK101
Inventar |
16:59
![]() |
#9430
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
Nein , das liegt daran das ich die Frequenzen nur bis 16khz. abgespielt habe. Das mit dem 20db mehr stimmt schon. Und wie schon weiter oben geschrieben ist es mein Wunsch gewesen , dass die Subs bei der Frequenz so laut spielen. Da ich kaum bis keine Musik höre sondern nur Filme gucke , hört sich dies natürlich grandios an. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
17:00
![]() |
#9431
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
Bei mir ist Standard 5 dB Teilung bei akustischen Messungen, 50 od. 60 dB auf der y-Achse. Und x 20 bis 20 kHz. wobei 10-20 kHz sowieso vernachlässigbar ist. Die nicht mehr ganz so jungen unter uns hören eh bloß noch bis 14-16 kHz und über 10 kHz passiert kaum noch relevantes. PS: 20 dB zu lauter Sub hört sich auch bei Filmen sch... an. Jedes Autotür zuknallen wirft dich vom Sofa.. Natürlich ist es davon abhängig wie laut man insgesamt hört, trotzdem 20 dB sind viel zu viel und völlig unausgewogen auch bei geringeren Lautstärken. [Beitrag von audiohobbit am 02. Mrz 2012, 17:02 bearbeitet] |
||||||
SaschaMav
Inventar |
17:03
![]() |
#9432
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
Dafür bei < 5 Hz +3db. ![]() |
||||||
Nordjaeger
Inventar |
17:08
![]() |
#9433
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
16000 Hz ist schon hoch gegriffen ![]() |
||||||
KKK101
Inventar |
17:12
![]() |
#9434
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
das die ganzen frequenzen bei einer 1/12 Octave zackig aussehen ist klar. Dafür habe ich auch keinen Aufwand betrieben und es bei 1/12 Octave wirklich linear zu bekommen. Zudem reicht da auch nicht der EQ den der Yamaha hat. Und genau darum ging es mir , um das beste rauszuholen nur vom Yamaha. Und das habe ich für meinen teil geschafft, ihr wolltet die bilder , ich habe Sie gepostet. der Sub ist natürlich klar zu laut. doch habe ich nie dies so gehört , dass da irgendwie etwas zu laut wäre. Hatte den Sub schonmal auf den Linearen level bei 1/12 wohlbemerkt und empfand es einfach nur als langweilig. Frequenzen die das Zimmer eig. zum beben bringen , waren nur schwach gespielt (getestet Transformers ). Wie schon geschrieben wollte ich nur zeigen , was ICH aus den Yamaha rausgeholt habe und empfinde das als sehr gut (außer Sub vllt. ). Das es natürlich besser geht ist klar. Zudem muss ich auch dazu sagen , hat mein Raum 2 Dachschrägen und ist nicht besonders groß. ![]() |
||||||
Nordjaeger
Inventar |
17:14
![]() |
#9435
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
ich sage einfach, Hauptsache, es klingt und du bist zufrieden. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
17:23
![]() |
#9436
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
ja mei mir isses wurscht. ![]() |
||||||
Nordjaeger
Inventar |
17:28
![]() |
#9437
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
mir auch. ![]() |
||||||
KKK101
Inventar |
17:37
![]() |
#9438
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
Natürlich könnt ihr mir gerne verbesserungsvorschläge geben für die Haupt LS. Wie gesagt , zur verfügung steht nur der Yamaha 3067. Keine weiteren Elektronischen sachen. Aufstellung habe ich auch schon einige hinter mir. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
17:46
![]() |
#9439
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
wenn du auf den yamaha PEQ abzielst ist 1/3 smoothing ok. wenn du deine probleme wissen willst sollte es feiner sein. aber auch bei 1/3 smoothing solltest du, wie von mir schon vorgeschlagen auf der y-Achse max. 60 dB mit einer 5 dB Teilung darstellen. sonst siehst du nämlich garnix! (außer dass der sub 4fach zu laut ist...) |
||||||
KKK101
Inventar |
18:16
![]() |
#9440
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
Passat
Inventar |
18:19
![]() |
#9441
erstellt: 02. Mrz 2012, |||||
Musst du auch gar nicht. Im Übrigen: Schmalbandige Senken, wie im Diagramm bei 480 Hz, machen sich gehörmäßig so gut wie gar nicht bemerkbar. Senken sollte man möglichst wenig anfassen, sondern primär die Überhöhungen angehen. Grüsse Roman |
||||||
alpenpoint
Inventar |
10:51
![]() |
#9442
erstellt: 03. Mrz 2012, |||||
Hi, also du lebst absolut unbeschwerter als ich in Bezug auf den Frequenzgang. ![]()
Ich versuche schon seit einiger Zeit meinen FG zu glätten was auch im großen und ganzen recht gut klappt nur die Senke die ich noch zw. 80 und 100Hz habe möchte ich noch besser hinbekommen. Aber wenn ich deinen FG so anschaue dann könnte ich mit meinen super zufrieden sein ![]() Aber mal kurz zu deiner Überhöhung bei 35Hz. Du könntest mal versuchen im Yamaha eine Korrektur bei 32 und 39hz zu machen. Dann pegelst du deine LS alle mal ein kontrollierst die Abstände evtl. Phase beim übergang anpassen und hörst dir einen Film an. Du kannst dann mit der Gesamtlautstärke wahrscheinlich etwas höher und es rummst wenn es soll und ist kein Dauerdröhnen und Gerummse. Probiers einfach mal du wirst sehen das ganze klingt einfach homogener! Bei deiner Kurve möcht ich mal die Szene in Star Wars III ganz am Anfang hören wenn das Raumschiff in das Bild gleitet - dröhnen pur! Ich hatte/habe nämlich auch eine fette Raummode bei 40Hz und da tränen mir unkorrigiert bei dieser Szene die Augen! Sollte es Dir trotzdem gefallen dann ist es eh O.K. aber probiers einfach mal. Ich habe zu testzwecken auch schon meine beiden SUBs auf +10db gestellt, da ziehts dir die Socken aus bei Avatar und dem Baumbeschuss (nur ein Beispiel) aber einen ganzen Film so hören könnte ich nicht. Ach ja kannst du mal den FG deiner SUBs ungeglättet reinstellen? lg, Alpi |
||||||
KKK101
Inventar |
18:48
![]() |
#9443
erstellt: 03. Mrz 2012, |||||
Also Dröhnen kann ich nur feststellen , wenn ich am ende des Raums sitze (und da werde ich nie sitzen) Was ich aufn Sessel mit kriege, da dröhnt nix , gehe ich weiter zu den Subs hin , dann dröhnt es ! Aber nicht wo ich sitze. Das dröhnen kann ich auch nicht ab , aber es dröhnt einfach nicht. Habe heute 3 mal die YPAO messung gemacht und bei allen Messungen kam das gleiche bei raus. Sub steht bei mir auf -2,5db , YPAO -4,5. Bilder habe ich natürlich auch : Unterschiede: Front Rechts (1/12Oktave) , Ohne-Mit-YPAO EQ & Sub (Ohne Oktave) , Ohne-Mit-YPAO ![]() ![]() wie man auf den Bildern erkennt , habe ich den Sub eher gesenkt als erhöht , nur ebend unter 39hz habe ich erhöht. Mit der YPAO Einstellung klingt alles etwas hochtöniger , eher komisch. Der Bass spielt mir da zu hoch . [Beitrag von KKK101 am 03. Mrz 2012, 18:49 bearbeitet] |
||||||
audiohobbit
Inventar |
19:24
![]() |
#9444
erstellt: 03. Mrz 2012, |||||
Ist dein Mikro kalibriert? |
||||||
KKK101
Inventar |
19:26
![]() |
#9445
erstellt: 03. Mrz 2012, |||||
nein , ist es nicht. |
||||||
alpenpoint
Inventar |
20:13
![]() |
#9446
erstellt: 03. Mrz 2012, |||||
Wo mißt du denn die Kurve ich hoffe doch am Hörplatz?
Also zw. 30 und 50Hz hast du eine satte Erhöhung und wenn du das am Hörplatz hast und alle LS gleich laut eingepegelt sind dann hast du hier ein dröhnen. Deine SUBs sollten sich so um die 90db +/- 3 bis 5 db bewegen aber die gehen ja auf 115db zw. 30 und 40Hz. Da geht ja die Frequenz bei 60 bis 80hz total unter. Nochmal, probiers einfach mal bei 32 und 39Hz zu senken, ist ja mit dem Yamaha möglich. lg, Alpi |
||||||
EddieTheHead
Inventar |
13:03
![]() |
#9447
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mein 3067 geht nicht mehr an! Nur noch der Standby-Betrieb läuft. ![]() Gestern Abend habe ich ordentlich Pegel gegeben. Da hat der AVR sich abgeschaltet. Das ist mir vor Wochen (bei deutlich niedriegeren Pegel) schon 2x passiert ist. Im Manual S. 139 steht Folgendes: "Als Schutzmaßnahme wird die Möglichkeit zum Einschlaten der Spannungsversorgung deaktiviert, wenn die Schutzschaltung dreimal in Folge ausgelöst wurde. Bitte wenden Sie sich an den nächsten Yamaha Fachhändler oder Kundendienst, um das Gerät reparieren zu lassen" Fragen an Euch: Gibt es eine Möglichkeit (für mich als Laien) das Gerät selbst wieder zu aktivieren, oder muss ich dafür tatsächlich Profis aufsuchen? Falls Profi-Aufsuche: Sollte ich das Gerät zu Saturn zurückschleppen oder lieber direkt den Yamaha Kundendienst anrufen? Und woran kann es liegen, dass sich diese Schutzschaltung aktiviert? Hat der Yammi nicht genügend Power für meine LS? Kann ich mir ja kaum vorstellen, oder? Über Eure Hilfe bei der Fehlerbehebung wäre ich wirklich sehr dankbar. ![]() |
||||||
frolic0010
Ist häufiger hier |
14:57
![]() |
#9448
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
Hallo zusammen, ich habe gestern den letzten , schwarzen 3067 von Schluderbacher mitgenommen ![]() Vorher hatte ich den rx v459. Den ich 6 Jahre lang täglich laufen hatte. Hatte mich die ganze Zeit gefragt, ob ich nach einem wechsel einen Unterschied hören würde. Ich war echt geschockt als ich gestern abend schnell den alten Av abgeklemmt habe und mit Herzrasen den neuen angeschlossen habe. WAS für ein hammer Unterschied (freu). Allein vom Gewicht her. Habs kaum geschafft ihn alleine ins unterste Fach des Racks zu schieben. Alter schwede !! .. Jetzt hab ich mal ein paar Fragen an euch... 1.) Ich habe ein sky+ Receiver und Tv alles hd. Vorher habe ich den sky receiver per hdmi an den tv angeschlossen und ein toslink vom receiver zum avr. Wie würdet ihr jetzt anschliessen ? Der verkäufer meinte ich kann direkt ein hdmi vom sky receiver in den Yamaha stecken und wiederum 1 hdmi vom yamaha in den Tv. Eigentlich brauche ich doch generell keine Videofunktionen vom Avr oder ? Da ich ja schon alle sender in Hd habe . ???hm.. 2.) Das gleiche alles mit der ps3. Hatte sie genau so angeschlossen wie den satreceiver.. das sind jetzt die grundlegenden fragen :-).. 3.)desweiteren fällt mir auf, sobald ich auf pure direct schalte, dass mein display immer aus geht und nur beim laut und leise machen kurz wieder an geht. Das ist bei allen anderen einstellungen nicht :-( 4.) musikquallität: Ich habe vom Pc ein 10m langes toslink kabel am yamaha angeschossen um meine gesammelten Mp3s zu hören. Diese liegen alle bei 320kbp/s ca. Macht es mehr Sinn, diese auf einen Stick zu ziehen und in den Usb eingang zu stecken ? Wo ist die quallität besser und welche einstellungen sind dafür am besten. Bisher gefällt mir der pure direct recht gut. was wäre noch eine geeignete Einstellung ? 5.) Internetradio Welche deutschen Sender (Rock,Pop,Charts unsw. weisen eine gute Quallität auf ? Oder gibt es sogar sender , die Dolbi digital ausstrahlen ? Puh... wer diesen fragensalat durchgelesen hat, versteht wohl jeden xD... Äh.. ja.. Ich danke euch allen im voraus für hilfe. Mit besten Grüssen an euch !!! |
||||||
Weisz
Stammgast |
15:12
![]() |
#9449
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
Du kannst alle deine Quellen in HDMI 1-X einstecken und dann mit einem Kabel zum TV, so wie der Verkäufer gesagt hat. Der AVR MUSS ja nix an dem durchgeschleiften Bild machen. So kannst du ganz schnell über den AV auf deine Quellen zugreifen. In Pure Direct schaltet er alles aus was theoretisch zu Klangveränderungen führen kann. Deswegen auch das Display, bei PD geht das Signal 1zu1 an die Lautsprecher weiter. Ich finde das auch ganz Nett das es ausgeht, einzig beim navigieren durch meine Flac-Ordner auf der externen HD ist es etwas nervig immer auf Straight umzuschalten oder den TV anzumachen damit ich sehe was ich aussuche. |
||||||
Passat
Inventar |
15:36
![]() |
#9450
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
Das die Schutzschaltung aktiviert wurde, kann mehrere Gründe haben: - er ist zu warm geworden - niedrige Impedanz der Lautsprecher bzw. sogar Kurzschluß, z.B. weil sich einzelne Litzen von Plus und Minus des Lautsprecherkabels berühren oder von Plus das Gehäuse des Yamaha berühren. - etc. etc. Den genauen Grund für die Abschaltung kann man im Servicemenü anzeigen lassen. Da speichert er die letzten 4 Gründe für die Abschaltung. Das kann man zurücksetzen, dabei werden aber auch diverse andere Einstellungen gelöscht, wie z.B. die Senderspeicher des Tuners. Außerdem muß man da sehr genau wissen, was man tut, denn diverse Dinge des Servicemenüs sind nur zugänglich, wenn man da die Schutzschaltung deaktiviert. Und wenn der Grund für die Aktivierung der Schutzschaltung nicht beseitigt wurde, kann es dann größere Schäden am Gerät geben. Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 04. Mrz 2012, 15:37 bearbeitet] |
||||||
EddieTheHead
Inventar |
15:53
![]() |
#9451
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
Ich habe versucht ins Servicemenü zu kommen; dachte, sich die Gründe für die Aktivierung der Schutzschaltung anzugucken, kann nicht schaden. Leider macht es nur kurz Klick und er springt direkt wieder zurück in Standby. Habe ich jetzt überhaupt noch die Chance, der Sache selbst auf den Grund zu gehen? |
||||||
Passat
Inventar |
16:04
![]() |
#9452
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
In das Servicemenü kommst du nur über eine spezielle Tastenkombination. Das ist nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben, sondern nur im Servicemanual. Das wird komplett übers Gerätedisplay bedient, ein angeschlossener Bildschirm zeigt da nichts. Grüsse Roman |
||||||
EddieTheHead
Inventar |
16:40
![]() |
#9453
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
Ich habe es hiermit versucht: Main Zone+Tone+Info Taste. Dann geht das rote Lämpchen aus, dann klickt es und dann geht das rote Lämpchen wieder an. Mache ich was falsch? Und bräuchte ich dieses Servicemanual, damit ich die Fehleranzeige im Servicemenü überhaupt interpretieren kann? |
||||||
Passat
Inventar |
16:49
![]() |
#9454
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
So kommst du nur ins Servicemenü bei aktivierter Schutzschaltung. Du müsstest die Schutzschaltung deaktivieren. Aber wie schon geschrieben: Wenn die Ursache nicht beseitigt ist, dann kann es sein, das größere Schäden entstehen, z.B. die Endtransistoren durchbrennen. Und das ist kein Garantiefall und wird u.U. teuer. Ich würde da nichts machen, sondern das Gerät zum Yamaha-Service bringen. Wenn bei denen etwas kaputt geht, sind die dafür verantwortlich und müssen die Reparatur übernehmen. Grüsse Roman |
||||||
audiohobbit
Inventar |
18:11
![]() |
#9455
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
nabend, ich hab ein Handshakeproblem in Zusammenarbeit mit dem neuen JVC X30. Da ich noch nicht weiß obs der Projektor oder Receiver ist, stell ich die Frage hier parallel mal rein. Player schließe ich eher aus: Ich habe öfter HDMI-Handshakeprobleme in der Form dass der X30 nur noch ein Vollbild mit Rauschen anzeigt. Speziell fast immer beim Umschalten auf 3D 1080p24 framepacked. Kann natürlich irgendwo in der Kette liegen, am Player aber schon mal eher nicht, da ich zwei habe und es mit beiden passiert, sowohl mit dem Pana BDT 110 als auch mit dem Oppo 93. Die hängen dann am Receiver Yamaha 3067, von da gehts zum X30. Könnte jetzt nat. der Receiver sein, muss ich noch rausfinden. Kabel wohl eher weniger, da es von der Bandbreite grundsätzlich ja funktioniert. Aber ich hab auch noch ein zweites. Oppo hängt am HDMI 1, Pana am 2. Ausgang ist der Out 1. Von euch schon mal jemand so ein Problem gehabt? |
||||||
EddieTheHead
Inventar |
20:20
![]() |
#9456
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
Danke Roman, ich werde mich an Deinen Rat halten. Morgen Rufe ich den Kundenservice an. Hoffentlich kann ich die Ursache des Problems herausfinden. Und jetzt muss ich erstmal ohne Musik leben (schnüff). |
||||||
danzer43
Stammgast |
22:01
![]() |
#9457
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
ja ich und bei mir waren es die Kabel ![]() |
||||||
Rainer_B.
Inventar |
22:14
![]() |
#9458
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
Mir wird gerade wieder schlecht ![]() Noch einmal: Es gibt keine HDMI 1.3 oder 1.4 Kabel. Man benötigt ein Highspeedkabel und das ist es auch schon. Es kann durchaus am Kabel liegen. Gerade bei Längen über 7.5 Metern wundere ich mich da über gar nichts mehr. Rainer |
||||||
Passat
Inventar |
22:17
![]() |
#9459
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
Es gibt und gab nie Versionsnummern bei HDMI-Kabeln! Versionsnummern bei HDMI-Kabeln sind eine Erfindung der Kabelhersteller! Und bei HDMI 1.4 hat sich 0,00000000000000000000% an den Kabelspezifikationen gegenüber HDMI 1.3 geändert! Die schon seit HDMI 1.3 offiziellen Kabelbezeichnungen sind "Standard" und "High Speed". Bei 20 Metern muß gar kein HDMI-Kabel funktionieren. HDMI ist nur bis 7,5 Meter spezifiziert. Ein längeres Kabel entspricht nicht den HDMI-Spezifikatonen und daher ist es reiner Zufall, ob es funktioniert oder nicht. Grüsse Roman |
||||||
burli0
Hat sich gelöscht |
22:22
![]() |
#9460
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
nach meiner erfahrung mit längeren hdmi kabeln spielt die dicke der schirmung eine rolle. nach dem motto dick = gut. |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:55
![]() |
#9461
erstellt: 04. Mrz 2012, |||||
ich habe hier drei 15m Kabel: 1) extrem dick (viel Gummi/Plastik) funktioniert bei 720p absolut fehlerfrei, bei 1080p bis 50Hz auch noch, bei 60Hz immer mal Fehler 2) nicht ganz so dick, dafür aber einen "voll fetten" Gewebeschlauch drumherum, sieht wirklich "hochwertig" aus (Achtung, könnte Spuren von Sarkasmus enthalten). Damit habe ich Schneegriesel, sowie ich auf eine Farbtiefe von mehr als 8Bit bei 1080p/60Hz gehe. 30Bit grieselt meist nur, 36Bit -> Bild ist weg. 3) "Flachkabel" sieht am unspektakulärsten aus, hat garantiert auch keinen besonders dicken Schirm, macht aber 1080p/60Hz/36Bit ohne Probleme mit ICH glaube nicht, dass der Schirm was ausmacht! Siehe Netzwerk-Kabel, USTP = UNSHIELDED Twistet Pair, da werden Gigabit seriell (also auch Signale im GHz Bereich) übertragen und die kommen ohne Schirmung aus. Da ist es eher wichtig, wie gut die einzelnen Adern miteinander verdrillt sind, damit sich ein Störfeld eben gleichmäßig auf beide auswirkt. Da der Empfänger nur die Differenz der beiden Adern "misst", rechnet sich das Störfeld wieder raus. Aber dieser ganze HDMI Kram ist echtes Voodoo! Da weiß man nie so genau, wer oder was denn nun Schuld ist, meist ist es aber irgendein schlechtes Kabel in der Kette! |
||||||
audiohobbit
Inventar |
00:06
![]() |
#9462
erstellt: 05. Mrz 2012, |||||
N'abend, es scheint offenbar schon das 10m Kabel zu sein. Das alte ist ein Flachkabel vom al-Kabelshop, damals 120€. Es ist beschriftet mit HDMI 1.3. (ja ich weiß...), aber es scheint offenbar kein Highspeedkabel zu sein. Das neue ist ein Highspeedkabel von amazon, 20€.. Habe jetzt ein paarmal zw. 1080p50 und 108p24 framepacked hin und hergeschaltet und es hat immer ohne Probleme funktioniert. Mal schauen obs so bleibt. HDMI is a bitch... echt! Stecker Mist, Handshake Mist... Was macht ihr eigentlich dass die Kabel in den Buchsen bleiben und nicht nach unten gezogen werden mit der Zeit? Ich stütz die immer irgendwo ab. Man sollte sich immer die Schraubstecker und Buchsen überall besorgen.. |
||||||
Passat
Inventar |
00:17
![]() |
#9463
erstellt: 05. Mrz 2012, |||||
Ich habe damit keine Probleme. Die Stecker sitzen an meinem 3067 und den Quellgeräten bombenfest. Und da die Quellgeräte sich nahe am AVR befinden, sind die auch nur mit 25 cm und 50 cm HDMI-Kabeln angeschlossen. Beim Reinstecken und herausziehen spürt man da schon einen leichten Widerstand. Ich habe schon Cinchstecker gehabt, die deutlich weniger Widerstand beim Stecken/Abziehen hatten. Grüsse Roman |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 . 200 . 210 . 220 . 230 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge |
RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge |
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.338
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.994