Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067

+A -A
Autor
Beitrag
xlouk
Ist häufiger hier
#8163 erstellt: 08. Dez 2011, 19:46

audiohobbit schrieb:

nun ist sowas immer schön zu lesen, nur erklärt es nicht wie man frühe Reflexionen aus dem Signal rausrechnen können soll.
Das halte ich für nicht wirklich möglich.


Klar geht das. Der Raum hat eine Übertragungsfunktion die weitgehend Konstant ist. Die muss man bloß ausmessen und die Inverse dazu mit dem Signal falten. Dann ist der Hall zumindest für die Messposition gut wegkompensiert.

Die Raumakustikeffekte wie Jazz Keller, Oper, Konzertsaal werden nach dem gleichen Prinzip generiert. Nur das die Effekte nicht raus- sondern reingerechnet werden.
Wenn das Signal mit der Raumübertragungsfunktion eines Konzertsaals faltest und gleich danach mit der Inversen, dann ist der Effekt wieder draussen.

Die oben erwähnten Early Reflections haben noch hohe Pegel und stören daher am ehesten. Die zweite, dritte und weitere Reflexion kann man nach dem gleichen Verfahren rausrechnen. Das hängt nur davon ab, wie lange man die Impulsantwort aufzeichnet, die man für die Korrektur heranzieht. Je länger, desto mehr nachrangige Reflexionen werden raus-. bzw. reingerechnet. Da die Pegel aber in der Regel exponentiell abfallen, lohnt sich keine endlose Aufzeichnung.

Weiß zwar jetzt nicht, ob das gelingt aber ich versuch mal an einem vereinfachten Beispiel zu beschreiben, wie das funktioniert.
Angenommen man gibt auf einem LS einen 1kHz Ton für 1ms aus. Dann dürfte ich den Ton nur diese 1ms hören und dann müsste wieder Stille herrschen. Da die Schallenergie aber von den Wänden nicht vollständig absorbiert wird, entsteht eine Reflektion. Die 1kHz Welle läuft von der Rückwand am Hörplatz vorbei in Richtung Rückwand vom LS und wird dort wieder mit abgeschwächter Amplitude zurück reflektiert wieder am Hörplatz vorbei. Und so geht das eine Weile, bis die Schallenergie vollständig absorbiert und in Wärme umgesetzt wurde. In der Zeit höre ich, wie der Ton immer leiser wird, bis er unter die Wahrnehmungsschwelle sinkt.
Um das nachzubilden stellen wir uns jetzt den Signalweg vor, der zu einem Addierer läuft. Dieses Signal wird von einer Laufzeitstufe angezappft, die so ähnlich arbeitet wie ein Schieberegister. Jede Stufe in diesem Schiebregister hat einen Ausgang, der ebenfalls auf den Addierer führt, wo schon das Originalsignal angeschlossen ist.
Mit einer bestimmten Taktrate, sagen wir jede us, wird das Signal an die nächste Schieberegisterstufe weiter geleitet. Mit jeder Weitergabe, wird das Signal aber etwas abgeschwächt und in der Phase verschoben. Die Information, in welchem Masse das bei welcher Frequenz und nach welcher Zeit nötig ist, gewinnt man aus der Impulsantwort, die man vom Raum aufgezeichnet hat. Der Diracstoß hätte dazu die ideale Form (Unendlich kurzes Signal mit Unendlich hoher Amplitude aber dennoch Fläche 1). Da einem dabei aber die Anlage um die Ohren fliegen würde, nimmt man was humaneres. Man muss ja nur bis 20kHz messen. In großen Sälen verwendet man glaube ich einen Pistolenschuß als Knallquelle dazu.
Die ersten Ausgänge, liefern demnach die Signale der ersten Reflektion und je länger dieses Schieberegister ist, desto mehr nachrangige Reflektionen erscheinen am Ausgang, die alle auf den Addierer laufen. Die Gesamtsumme enthält dann das Originalsignal plus nach und nach alle reflektierten Anteile. Und dieses Signal geht dann an die Endstufe.
Will ich Raumreflektionen rausrechnen, dann führe ich das inverse Musiksignal in das Schieberegister ein.
Jetzt sind vermutlich alle Klarheiten beseitigt .



Mir fällt übrigens gerade ein, wie man relativ einfach raus bekommen kann, ob der PEQ vom Yamaha die Phase verschiebt. Dazu braucht man einen Signalgenerator und ein 2 Kanal Scope. 1 Kanal vom Scope kommt an den rechten Ausgang, der zweite an den linken. Dann speist man einen Ton auf beide Kanäle des Yamaha ein und verstellt nur an einem Kanal den PEQ um die eingespeiste Frequenz. Eine Phasenverschiebung sieht man direkt im Scope. Das Experiment kann ich aber erst nächstes Jahr durchführen.


[Beitrag von xlouk am 08. Dez 2011, 21:59 bearbeitet]
Orbitalsun
Inventar
#8164 erstellt: 08. Dez 2011, 21:28
Hi,

hab ein blödes Problemn, habe auch schon die Suche verwendet und in der Anleitung find ich auch nix.
Meine Anzeige der Lautstärke auf dem TV funktioniert nicht mehr. Man sieht nur nen schwarzen Balken.
Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

Gruß
nussman
Stammgast
#8165 erstellt: 08. Dez 2011, 21:34
Schonmal den Receiver ganz vom Stromnetz getrennt?
Mickey_Mouse
Inventar
#8166 erstellt: 08. Dez 2011, 22:36

audiohobbit schrieb:
@MickeyMouse: Ich kann mir ehrlich gesagt nich vorstellen, dass du 5 cm Verschieben eines Lautsprechers so krass hörst wie du es beschreibst. Allein die Tatsache dass du aufgestanden, den LS verrückt und wieder hingesetzt hast, verändert schon alles. Inkl. deiner Erwartungshaltung.

Das kannst du ganz einfach selber ausprobieren!
Messe alles richtig ein (entweder mit der Automatik oder stelle es eben nach deinem Gehör optimal ein). Dann setzt du dich auf den Hörplatz und nimmst einen Laptop mit dem Receiver Manager (+ "guter" Musik) und "schiebst" mal virtuell einen der beiden Stereo-LS um 5cm nach vorne oder hinten. Das hört man ziemlich deutlich. Bei mir ist es so, dass sich eine Solo Stimme, die bei optimaler Aufstellung zwischen den LS oder leicht davor zu orten ist, beim Verschieben erst nach hinten und dann auch nach oben verschiebt. Irgendwann (bei 50cm oder so) ist sie dann gar nicht mehr wirklich als Punkt zu orten, sondern ist mehr "an der Rückwand verschmiert".

Genauso kann man das natürlich auch "in echt" machen, aber wie du schon sagtest, das ist etwas komplizierter. Wenn man aber eine Aufstellung gefunden hat, bei der es mit dem Rec-Manager in jede Richtung schlechter wird, dann ist man schonmal im richtigen Fenster!
alpenpoint
Inventar
#8167 erstellt: 09. Dez 2011, 05:55

Mickey_Mouse schrieb:

audiohobbit schrieb:
@MickeyMouse: Ich kann mir ehrlich gesagt nich vorstellen, dass du 5 cm Verschieben eines Lautsprechers so krass hörst wie du es beschreibst.


Messe alles richtig ein (entweder mit der Automatik oder stelle es eben nach deinem Gehör optimal ein). Dann setzt du dich auf den Hörplatz und nimmst einen Laptop mit dem Receiver Manager (+ "guter" Musik) und "schiebst" mal virtuell einen der beiden Stereo-LS um 5cm nach vorne oder hinten. Das hört man ziemlich deutlich.


Guten Morgen,

das wird schon stimmen aber was ist eigentlich wenn ich 5cm neben dem "optimalen Hörplatz" sitze?
Weiters messe ich ja mehrere Punkte auf der Couch ein damit ein möglichst gutes Ergebnis für alle Hörer erzielt wird.
Allerdings ist es richtig dass ich als "rechter Hörer" die linken Effekte nicht so gut wahrnehme wie der mittlere oder linke Hörer.
Hier wirds schwierig weil meistens mehrere einen Film schauen. Wenn ich alleine Stereo höre (ist aber nicht so oft) kann ich mir ja eine LS Konfiguration/Einmessung (Pattern) auf eine Scene legen und Punktgenau hören.

lg, Alpi
Nordjaeger
Inventar
#8168 erstellt: 09. Dez 2011, 08:32
optimales Ergebnis ist einzig in einer, sagen wir, Sitzzone möglich, mehere Messungen erwirken ein Mitttel.. Mit dem Verstellen gebe ich Mickey recht. Mir graut schon die Zeit nach Weihnachten, wenn der Raum wieder komplett ausgeräumt und sauber gemacht wird, dabei verstellt meine Maus auch die Boxen und der Spaß geht von vorne los.
QE.2
Inventar
#8169 erstellt: 09. Dez 2011, 09:22

Nordjaeger schrieb:
optimales Ergebnis ist einzig in einer, sagen wir, Sitzzone möglich, mehere Messungen erwirken ein Mitttel.. Mit dem Verstellen gebe ich Mickey recht. Mir graut schon die Zeit nach Weihnachten, wenn der Raum wieder komplett ausgeräumt und sauber gemacht wird, dabei verstellt meine Maus auch die Boxen und der Spaß geht von vorne los.


Wie findet denn bei euch Weihnachten statt?


[Beitrag von QE.2 am 09. Dez 2011, 09:23 bearbeitet]
KeXXen
Ist häufiger hier
#8170 erstellt: 09. Dez 2011, 09:59
Also irgendwie habe ich nur Probleme mit dem Receiver...

Ich kann noch immer nicht mit dem iPhone meine Musik/Quellen auswählen, da der Receiver sofort in das Menü zurück springt, wenn das iPhone das Controller App in den Hintergrund schiebt oder das Display ausgeht...
Ich bin drauf gekommen, das es auch schon stoppt, wenn ich im AV-Controller auf "Select Device" klicke...


SCHON gelöst:
Es lag daran, das im Optionsmenü "Zufall" ein war, warum das auf einmal eingestellt war weiß ich nicht, weil ich ganz normal Musik ausgewählt habe und aufeinmal ist er rum gesprungen, auf jedenfall geht das jetzt wieder... iPhone geht aber immer noch nicht und das ist sehr ärgerlich, weils von der Bedienung eigentlich sehr gut funktioniert...
Heute früh ist dann dazugekommen, dass wenn ich von meinem NAS (DLNA) in einem bestimmten Ordner ein Lied auswähle, er ein ganz anderes Lied abspielt, das sich ebenfalls in dem Ordner befindet. Das ist bei jedem Ordner der Fall und nur bei Bedienung über die Fernbedienung, wenn ich mit dem iPhone das Lied auswähle wird es auch gespielt. Dabei kann ich das Lied 5-6 mal auswählen, es wird jedes mal ein anderes Lied abgespielt... Was ist das denn?....


[Beitrag von KeXXen am 09. Dez 2011, 10:01 bearbeitet]
Nordjaeger
Inventar
#8171 erstellt: 09. Dez 2011, 11:07
Weihnachten? die geweihte Nacht nach der Wintersonnenwende? Ein uraltes germanisches Fest. In der dunkelsten Jahreszeit entzündete man ein Feuerwerk an Licht. Der Druide nahm als Zeichen des ewigen Wachstums der Natur einen grünen Baum und stellte ihn auf. Sicher nicht mit 3067 er Musik, aber mit Ritualen. Und sicher hatte er auch keine Probleme, dass solch ein heidnisches Symbol, manche nennen ihn Christbaum, vor einer States plaziert wird. Naja, kurz formuliert, hier steht schon einiges Üppiges rum in dieser Zeit und wir (ich) geniesse den Purismus im Januar, nach den heiligen drei Königen, ach, die sind historisch auch nicht bewiesen und nahezu unwahrscheinlich, wie jene süsse Geschichte mit der Krippe in Bethlehem. Wie dem auch sei, ich finde für kurze Zeit diese Üppigkeit im Wohnzimmer auch nett. Musiktechnisch ist sie eine Horrorzeit. Ich habe dann im Januar wieder Ruhe bis sich ein eierlegender Hase ins Wohnzimmer einschleicht. Wieder ein altes germansiches Ritual und biologisch höchst interessant.
Im Januar baue ich auch bei der Gelegenheit die ganze Anlage ab und reinige das Musikboard, das hat den Nachteil, dass während des Ab- und Aufbaus keine Musik erklingt und dann messe ich wieder neu ein, verstelle die Boxen nach Photo und kann mich gegen ein Kopfschütteln meiner Maus nicht erwehren.
Passat
Inventar
#8172 erstellt: 09. Dez 2011, 11:18

Nordjaeger schrieb:
verstelle die Boxen nach Photo


Das geht auch einfacher mit einem Metermaß.
Einfach die Abstände zu den Wänden der 3 den Wänden zugewandten Ecken der Lautsprecher messen und aufschreiben.

So hat man sowohl Abstand als auch Winkel und kann es exakt wieder rekonstruieren.

Grüsse
Roman
Nordjaeger
Inventar
#8173 erstellt: 09. Dez 2011, 11:22
danke Roman, siehste darauf bin ich nicht gekommen.

Herzliche Grüsse, Jochen
QE.2
Inventar
#8174 erstellt: 09. Dez 2011, 11:25
Ich würde mich ehrlich gesagt mit Kopfschütteln anschließen, bei solchen Aktionen.... Aber jeder wie er will.
audiohobbit
Inventar
#8175 erstellt: 09. Dez 2011, 13:32

alpenpoint schrieb:

das wird schon stimmen aber was ist eigentlich wenn ich 5cm neben dem "optimalen Hörplatz" sitze?

Eben. dann müsste man seinen Kopf ja festnageln.

Ich setz mich ja auch jedesmal anders hin und bin da sicher in einem Bereich +/-20 cm. Trotzdem hab ich eine stabile Stereomitte, und wenn ich etwas zur Seite rücke verschiebt die sich halt seitlich ein wenig mit, mehr nicht.

Ich kann hier so einiges nicht wirklich nachvollziehen.
audiohobbit
Inventar
#8176 erstellt: 09. Dez 2011, 13:35

xlouk schrieb:
Oder komm vorbei und hör Dir das selber an.

gerne, wenn du mir sagst wo du wohnst. (es ist schade dass die Leute nicht ihren ungefähren Wohnort im Profil angeben).
wenns zu weit ist, zahlst du die anreise..?




xlouk schrieb:
Klar geht das. Der Raum hat eine Übertragungsfunktion die weitgehend Konstant ist. Die muss man bloß ausmessen und die Inverse dazu mit dem Signal falten. Dann ist der Hall zumindest für die Messposition gut wegkompensiert.

Evtl. möglich. Würde aber enorme Rechenleistung erfordern und funktioniert nur für einen Platz, würde es auf anderen Plätzen evtl. noch schlimmer machen.
Demnach müsste die Impulsantwort sich ändern und auch die Nachhallzeit. Das kann man messen mit Programmen wie z.b. Room EQ Wizard.



xlouk schrieb:
Mir fällt übrigens gerade ein, wie man relativ einfach raus bekommen kann, ob der PEQ vom Yamaha die Phase verschiebt. Dazu braucht man einen Signalgenerator und ein 2 Kanal Scope. 1 Kanal vom Scope kommt an den rechten Ausgang, der zweite an den linken. Dann speist man einen Ton auf beide Kanäle des Yamaha ein und verstellt nur an einem Kanal den PEQ um die eingespeiste Frequenz. Eine Phasenverschiebung sieht man direkt im Scope. Das Experiment kann ich aber erst nächstes Jahr durchführen.

Sowas geht auch mit PC und Soundkarte meine ich.


[Beitrag von audiohobbit am 09. Dez 2011, 13:45 bearbeitet]
ForteF
Neuling
#8177 erstellt: 09. Dez 2011, 14:48
Hallo,
ich habe nach langem Überlegen auch zu einem V2067 gegriffen mein Händler hatte den sehr günstig abzugeben

Einrichten hat alles gut geklappt, und der Sound gefällt mir auch sehr gut. Weiteres Testen wird dann am Wochenende stattfinden
Allerdings kam es mir eigenartig vor, dass die Fernbedienung nicht der entspach, welche immer in der Bedienungsanleitung abgebildet ist.

Es handelt sich um die RAV388 - WN98420 EX

Ich vermute, dass es sich um die Fernbedienung vom v3900 handelt. Wird beim Einpacken wohl etwas verwechselt worden sein...
Würde mir die Originale Fernbedienung weitere Funktionen erschließen oder sind keine Unterschiede vorhanden?

Die Tastenbeleuchtung sagt mir bei der RAV388 auf jeden fall zu
SchlaueFragenSteller
Inventar
#8178 erstellt: 09. Dez 2011, 14:55

xlouk schrieb:


Klar geht das. Der Raum hat eine Übertragungsfunktion die weitgehend Konstant ist. Die muss man bloß ausmessen und die Inverse dazu mit dem Signal falten. Dann ist der Hall zumindest für die Messposition gut wegkompensiert.[...]



sehr gut beschrieben. Das habe ich grade als spannende Lektüre empfunden und mit Freude gelesen. Auf das Experiment ob die R.S.C. Technologie immer genutzt wird bin ich gespannt!

:-)
HiLogic
Inventar
#8179 erstellt: 09. Dez 2011, 15:16

ForteF schrieb:
ich habe nach langem Überlegen auch zu einem V2067 gegriffen mein Händler hatte den sehr günstig abzugeben :)

Kein Wunder, denn das Gerät scheint gebraucht zu sein.
Ansonsten kann ich mir nicht erklären, warum da die falsche Fernbedienung drin sein sollte.
Die Original FB ist übrigens nicht beleuchtet.
Passat
Inventar
#8180 erstellt: 09. Dez 2011, 15:29

HiLogic schrieb:
Die Original FB ist übrigens nicht beleuchtet.


Stimmt nicht ganz.
Die Tasten sind nicht beleuchtet, das Display sehr wohl.

Grüsse
Roman
HiLogic
Inventar
#8181 erstellt: 09. Dez 2011, 15:32

Passat schrieb:
Stimmt nicht ganz.
Die Tasten sind nicht beleuchtet, das Display sehr wohl.

OK, aber das ist Haarspalterei. Ohne Beleuchtung würde man auf dem Display nahezu gar nichts erkennen.
Ich denke wenn jemand bei einer FB lapidar von "Beleuchtung" redet, dann ist klar, dass die Tastenbeleuchtung gemeint ist.
SaschaMav
Inventar
#8182 erstellt: 09. Dez 2011, 16:55

KeXXen schrieb:
Was ist das denn?....


Also ich kenne das Phänomen, wenn Shiffle angegeben wurde. Ist bei mir genauso.
Ich weiß aber auf nicht was das Problem mit dem AV-Controller ist. Am Anfang hatte das wirklich mit dem iPad geklappt, seit ein paar Wochen (weit vor Ver. 2.0) findet er den AVR nicht mehr. Mit meinem Xoom habe ich ich nach wie vor keine Probleme.
alien1111
Inventar
#8183 erstellt: 09. Dez 2011, 17:23

ForteF schrieb:
Hallo,
ich habe nach langem Überlegen auch zu einem V2067 gegriffen mein Händler hatte den sehr günstig abzugeben

Einrichten hat alles gut geklappt, und der Sound gefällt mir auch sehr gut. Weiteres Testen wird dann am Wochenende stattfinden
Allerdings kam es mir eigenartig vor, dass die Fernbedienung nicht der entspach, welche immer in der Bedienungsanleitung abgebildet ist.

Es handelt sich um die RAV388 - WN98420 EX

Ich vermute, dass es sich um die Fernbedienung vom v3900 handelt. Wird beim Einpacken wohl etwas verwechselt worden sein...
Würde mir die Originale Fernbedienung weitere Funktionen erschließen oder sind keine Unterschiede vorhanden?

Die Tastenbeleuchtung sagt mir bei der RAV388 auf jeden fall zu ;)

Hi,

RX-V3900/DSP-Z7 FB-Tastenbeleuchtung ist sehr hell und BLAU (FB auch ziemlich klein). RX-V3900 FB muss vorher umprogramiert werden! In original Zustand funktioniert nicht richtig mit dem RX-V2067 (gleiche Namen/Tasten sind mit unterschiedlichen RC-Code belegt).

Gruss
Bananenkrümmer
Inventar
#8184 erstellt: 09. Dez 2011, 18:31

ForteF schrieb:
Wird beim Einpacken wohl etwas verwechselt worden sein...

Ja, beim Einpacken der Ausstellungsstücke

Original-FB vom Händler nachliefern lassen. Fertig.
Was hat er denn für den AVR mit falscher FB genommen?
xlouk
Ist häufiger hier
#8185 erstellt: 09. Dez 2011, 19:21

audiohobbit schrieb:

gerne, wenn du mir sagst wo du wohnst. (es ist schade dass die Leute nicht ihren ungefähren Wohnort im Profil angeben).
wenns zu weit ist, zahlst du die anreise..?

BaWü unter Stuttgart. Genaue Location per PN wenn Du nicht abwinkst. Es gibt schon genug Daten von einem im Internet. Etwas muss man zum eigenen Schutz noch für sich behalten dürfen.
Anreisekostenausgleich gibt es nicht, schließlich muss ich Dich von nix überzeugen aber Kaffee und Kuchen kann ich Dir anbieten.



audiohobbit schrieb:

Evtl. möglich. Würde aber enorme Rechenleistung erfordern und funktioniert nur für einen Platz, würde es auf anderen Plätzen evtl. noch schlimmer machen.
Demnach müsste die Impulsantwort sich ändern und auch die Nachhallzeit. Das kann man messen mit Programmen wie z.b. Room EQ Wizard.

Ein DSP hat für solche Berechnungen soviel Rechenpower, das Dir schlecht wird. Natürlich ändern sich die reflektierten Anteile mit der Position aber nicht so sehr, dass eine Raumkompensation sich völlig ins Gegenteil verkehrt, wenn Du Dich vom Messplatz wegbewegst. Wenn Du Dich unabhängig von irgendeiner Kompensation von einer Hörstelle etwas bewegst, ändert sich der Höreindruck auch nicht so gravierend, das z.B. eine gänzlich andere Bühnenabblidung dabei rauskommt.


audiohobbit schrieb:

Sowas geht auch mit PC und Soundkarte meine ich.


Klar, geht auch aber mit einem Scope, wenn man eh eines hat, geht das einfacher zum Anschließen, Pegel justieren, Kurven übereinander legen, Zeitbasis und Synchronisation einstellen und Messen.
Vielleicht geht es sogar am Wochenende noch. Hab einen SW Tongenerator aufgetrieben und werde wenn ich dazu komme, die Messung ausführen.
audiohobbit
Inventar
#8186 erstellt: 09. Dez 2011, 19:31
ist schon ein bisschen weit. das mit den fahrtkosten war ja ein witz.. da käms mir nicht drauf an.
aber die zeit..

ich müst mich ja erstmal mit meinem 3067 weiter auseinandersetzen, was ich da alles messen wollte, das würd ewig dauern. dabei wollt ich auch mal wieder filme anschauen..

die einfachste messung wäre noch eine nachhallzeitmessung bzw. impulsantwort am hörplatz. die müsste ja dann auch signifikant beeinflusst werden oder?

Da aber der PEQ das natürlic auch alles beeinflusst müsste man eine eingemessene Kurve in den manuellen kopieren und hoffen dass dort diese RSC nicht aktiv wäre (hoffen nur für die messung, ansonsten würde man sich ja wünschen dass diese auch im manuellen EQ aktiv wäre)

Die Winkelmessung mit dem "Bumerang" hat damit aber nichts zu tun denke ich, denn den Bumerang hat ja glaube ich nur der 3067, aber das RSC soll auch der 2067 haben oder?
HiLogic
Inventar
#8187 erstellt: 09. Dez 2011, 19:33

audiohobbit schrieb:
Die Winkelmessung mit dem "Bumerang" hat damit aber nichts zu tun denke ich, denn den Bumerang hat ja glaube ich nur der 3067, aber das RSC soll auch der 2067 haben oder?

Richtig.
burli0
Hat sich gelöscht
#8188 erstellt: 09. Dez 2011, 19:41

Passat schrieb:

Nordjaeger schrieb:
verstelle die Boxen nach Photo


Das geht auch einfacher mit einem Metermaß.
Einfach die Abstände zu den Wänden der 3 den Wänden zugewandten Ecken der Lautsprecher messen und aufschreiben.

So hat man sowohl Abstand als auch Winkel und kann es exakt wieder rekonstruieren.

2 ecken sollten auch reichen!(?)
audiohobbit
Inventar
#8189 erstellt: 09. Dez 2011, 19:43
ich erkenn immer am staub wo meine boxen standen...

mir ists aber auch wurscht ob die nachher 5 cm danebenstehen. klar weil ich ja taub bin....
Passat
Inventar
#8190 erstellt: 09. Dez 2011, 20:11

burli0 schrieb:
2 ecken sollten auch reichen!(?) ;)


Ja, die beiden hintersten Ecken reichen:
Abstand der beiden hinteren Ecken zur Rückwand messen, dann hat man sowohl den Abstand nach hinten als auch den Winkel.
Jetzt nur noch den Abstand der einen Ecke zur Seitenwand messen, dann hat man auch den Abstand zur Seite.

Beim Aufstellen erst beide Ecken im gemessenen Abstand zur Rückwand ausrichten, dann parallel zur Rückwand verschieben, bis der Seitenabstand passt.

Grüsse
Roman
ForteF
Neuling
#8191 erstellt: 09. Dez 2011, 20:50

RX-V3900/DSP-Z7 FB-Tastenbeleuchtung ist sehr hell und BLAU (FB auch ziemlich klein). RX-V3900 FB muss vorher umprogramiert werden! In original Zustand funktioniert nicht richtig mit dem RX-V2067 (gleiche Namen/Tasten sind mit unterschiedlichen RC-Code belegt).


Wie kann ich die Fernbedienunge denn umprogrammieren? oder finde ich das in den Anleitungen zu den dazgehörigen Recivern?


@Bananenkrümmer
Ja war ein Austellungstück, das hatte ich schon länger unter beobachtung aber bisher war das Geld nicht vorhanden, habe knappe 750€ gezahlt


[Beitrag von ForteF am 09. Dez 2011, 21:00 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#8192 erstellt: 09. Dez 2011, 21:16
Na, die Original-FB sollte er dir aber schon besorgen.
Oder mach gleich nen Deal und lass dir die vom 3067 besorgen, die ist wenigstens voll beleuchtet.

750 für nen wer weiß wie behandelten 2067-Aussteller mit der falschen FB finde ich schon sehr happig.
audiohobbit
Inventar
#8193 erstellt: 09. Dez 2011, 21:19
Eigene Frage: Welchen Modus muss ich denn anwählen damit nur der Ton decodiert wird ohne DSP-Programme aber die PEQs und alles laufen?
Bei Straight sind die PEQs aus oder?
Ich hab da noch keinen Überblick.
86bibo
Inventar
#8194 erstellt: 09. Dez 2011, 21:23

audiohobbit schrieb:
Eigene Frage: Welchen Modus muss ich denn anwählen damit nur der Ton decodiert wird ohne DSP-Programme aber die PEQs und alles laufen?
Bei Straight sind die PEQs aus oder?


Straight gibt einfach das Originale Format aus ohne DSPs. Die PEQs sind natürlich voll aktiv, anders macht es ja keinen Sinn. Die PEQs sind nur im Pure Direct Modus aus, ansonsten immer an.

Insgesamt finde ich die Logik von Yamaha auch sehr zweifelhaft, ebenso wie die Reihenfolge. Denn erst wählt man im "großen" Menü die DSPs aus, und die Virtual 7.1, 9.1, 11.1 sowie Dialog Lift, Virtual 3D etc. finden sich "versteckt" im Options Menü. Dazu kommt noch das viele Decoder nicht 100%ig klar beschrieben/definiert sind.

Ich weiß aber nicht wie das bei anderen ist, da der Yamaha der erste AVR ist, den ich im 7.1 laufen lasse.
86bibo
Inventar
#8195 erstellt: 09. Dez 2011, 21:27

audiohobbit schrieb:
750 für nen wer weiß wie behandelten 2067-Aussteller mit der falschen FB finde ich schon sehr happig.


Naja, die falsche Fernbedienung war mit sicherheit ein Versehen und wird wohl noch getauscht. Und wenn es nicht grad ein Großmarkt ist, wird bei den meisten Fachhändlern das Austellungsequipment schon pfleglich behandelt. Da spielen im Allgemeinen keine Leute einfach so dran rum und technisch weiß ich eh nicht, was da an so einem Gerät passieren soll. Mein Onkyo AVR war technisch nach 4 Jahren sicher absolut identisch wie direkt nach dem Auspacken. Und optisch kann man sich das Gerät ja vorher anschauen. Wenn es nicht das Angebot für 699€ bei Saturn gegeben hätte, wäre das einer der günstigsten Preise, die ich für den 2067 kenne.
audiohobbit
Inventar
#8196 erstellt: 09. Dez 2011, 21:29
Also doch Straight. Ich will nur dass das Tonformat dekodiert wird und eben PEQs, Bassmanagement und Laufzeiten aktiv sind.

Bei Bedarf lass ich dann noch 5.1 per PLIIx auf 7.1 aufpolieren.

Wobei mir hier eben auch noch nicht klar ist, wie schon weiter vorne diskutiert was PLIIx mit ES/EX-Material macht.

Das rauszumessen wird auch wieder schwierig..
HiLogic
Inventar
#8197 erstellt: 09. Dez 2011, 21:31

86bibo schrieb:
Insgesamt finde ich die Logik von Yamaha auch sehr zweifelhaft, ebenso wie die Reihenfolge. Denn erst wählt man im "großen" Menü die DSPs aus, und die Virtual 7.1, 9.1, 11.1 sowie Dialog Lift, Virtual 3D etc. finden sich "versteckt" im Options Menü. Dazu kommt noch das viele Decoder nicht 100%ig klar beschrieben/definiert sind.

Ich finde das vollkommen logisch. Wie sollte es denn sonst sein?
Die DSPs wählt man auch nicht zwangsläufig im "großen" Menu, sondern über die Direktwahltasten der FB.
Virtual 7.1, 9.1, usw. sagt mir nichts.
Wenn Dein Lautsprecher 7.1 ist und die Quelle 5.1, dann wird die Sache doch immer auf alle Lautsprecher aufgespannt... Ausser bei "Straight".
audiohobbit
Inventar
#8198 erstellt: 09. Dez 2011, 21:33
öm, nö automatisch macht er kein 7.1 draus meine ich. auch nicht in diversen Klangprogrammen die ich getestet habe. Da muss man schon in Options unter Extended Surround PLIIx z.b. wählen. Auch bei einem Klangprogramm glaube ich.
Passat
Inventar
#8199 erstellt: 09. Dez 2011, 21:35

86bibo schrieb:
Insgesamt finde ich die Logik von Yamaha auch sehr zweifelhaft, ebenso wie die Reihenfolge. Denn erst wählt man im "großen" Menü die DSPs aus, und die Virtual 7.1, 9.1, 11.1 sowie Dialog Lift, Virtual 3D etc. finden sich "versteckt" im Options Menü. Dazu kommt noch das viele Decoder nicht 100%ig klar beschrieben/definiert sind.


Das ist falsch.
Der Dekoder (DD/DTS etc.) wird im Falle von Digitalquellen automatisch gewählt.
Im Falle von Analogquellen kann man ihn manuell wählen (DPL/DTS Neo:6 etc.).
Den DSP wählt man ebenso entweder vorher oder nachher direkt über die Fernbedienung (entweder per "Program +/-" Tasten oder mit den entsprechenden DSP-Tasten (Movie, Classical, Entertain, Live Club, Stereo, Straight).

Grüsse
Roman
audiohobbit
Inventar
#8200 erstellt: 09. Dez 2011, 21:39
Aber Straight passt wenn ich nur dekodiert haben will und Laufzeiten, Bassmanagement und PEQ gehen sollen oder?

Ob ich dann noch PLIIx wähle ist ja nochmal ne andere Sache.
Passat
Inventar
#8201 erstellt: 09. Dez 2011, 21:49
Ja, Straight heißt nur genau eins: DSP aus.
Sonst nichts!

Das steht auch so in der Anleitung drin.

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 09. Dez 2011, 21:50 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#8202 erstellt: 09. Dez 2011, 21:54
jo dann hatte ich das schon richtig, danke.

(aber um ganz genau zu sein: PEQ, Laufzeiten etc. macht ja auch der/ein DSP, dementsprechend sind in Straight nur die Yamaha-Klangprogramme aus)


[Beitrag von audiohobbit am 09. Dez 2011, 21:56 bearbeitet]
Bananenkrümmer
Inventar
#8203 erstellt: 10. Dez 2011, 07:25

86bibo schrieb:

audiohobbit schrieb:
750 für nen wer weiß wie behandelten 2067-Aussteller mit der falschen FB finde ich schon sehr happig.

(...) Wenn es nicht das Angebot für 699€ bei Saturn gegeben hätte, wäre das einer der günstigsten Preise, die ich für den 2067 kenne.

Ja, schon. Aber ist und bleibt halt ein Ausstellungsstück, welches doch einwenig günstiger über den Tisch gehen sollte, wie ich meine. Mein Händler hat die letzten OVP 2067er für etwas über € 800,- verkauft. Das mit der Fernbedienung sollte sich ja wohl lösen lassen. Ist doch selbstverständlich, dass der Händler da "nachbessern" muss. Ist mir schon ein Rätsel, wie die andere FB da in den Karton kommt. Ist ja nicht mal von einem anderen aktuellen Gerät. Da hat er wohl gepennt - im positivsten zu unterstellenden Fall. Zumindest sollte man aber doch beim Abverkauf eines Ausstellers auf einen vollständigen und korrekten Packungsinhalt achten, wenn der das Geschäft verlässt.
alien1111
Inventar
#8204 erstellt: 10. Dez 2011, 08:17

ForteF schrieb:
[Wie kann ich die Fernbedienunge denn umprogrammieren? oder finde ich das in den Anleitungen zu den dazgehörigen Recivern?

Hi,

die RX-V3900/DSP-Z7 Fernbedienung ist programmierbar (auch FB V2067/V3067/A2010/A3010). Die Befehle von original V2067 FB muss man auf RX-V3900 FB übertragen/speichern. Das Verfahren ist in der BDA RX-V3900/DSP-Z7 genau beschrieben

RX-V2067 BDA hier:

http://de.yamaha.com...g/?mode=model#page=2

RX-V3900 BDA hier:

http://de.yamaha.com...rs-amps/rx-v3900__g/

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 10. Dez 2011, 08:29 bearbeitet]
xlouk
Ist häufiger hier
#8205 erstellt: 10. Dez 2011, 14:01

audiohobbit schrieb:

die einfachste messung wäre noch eine nachhallzeitmessung bzw. impulsantwort am hörplatz. die müsste ja dann auch signifikant beeinflusst werden oder?


Beeinflussungen gibt es offensichtlich reichlich.

Hab jetzt mal ein paar Messungen angestellt und folgendes ist dabei rausgekommen.

1) Bei PureDirect bleibt alles wie erwartet in Phase.

2) Mit PEQ Wahl Direct, verschiebt sich die Phase rollierend (um 0..360° Stück für Stück) mit jedem Herz zwischen den beiden Kanälen (R, L), was ich so nicht erwartet habe. Bin von einem festen Offset ausgegangen.
Die Pegel bleiben aber linear, die PEQ ist also definitiv raus.
Ob das sinnvoll ist die Phase zu rollieren, könnte man beurteilen, wenn man das Signal mit einen Mikrophon am Hörplatz aufzeichnet und damit die Phase vergleicht.
Im Moment kann ich mir keinen Reim darauf machen, wozu das gut ist. An der frequenzabhängigen Ausbreitungsgeschwindigkeit kann es eigentlich nicht liegen. So stark verändert die sich nicht.

3) Bei PEQ Wahl Manuell, verschiebt sich die Phase zusätzlich noch Mal, wenn man in benachbarten Bändern Dämpfung, Frequenz und Güte verstellt. Im unteren Frequenzbereich (bei ca. 200Hz) bis zu 220us und im oberen Frequenzbereich (bei ca. 6,2kHz) so um die 20us), wobei man dann schon extrem verstellen muss (Güte bis zum Anschlag und Dämpfung ebenso). Ansonsten beträgt die zusätzliche Phasenverschiebung nur wenige Grad.
Das sich die Phase mit Veränderung der Filter verstellt, lässt noch keinen eindeutigen Schluß auf die Filtertechnik zu. Dafür sind mir die Verschiebungen viel zu gering, um sie klassisch einordnen zu können. Es kann sein, dass der Yamaha die Bewusst herbei führt, um akustische Effekte zu kompensieren.

Festhalten kann man auf jeden Fall, dass der Yamaha in der Lage ist, frequenzabhängig die Phase zu verändern. Ob er diese Fähigkeit in der von mir eingangs vermuteten Weise nutzt, um Phasenfehler vom LS auszugleichen, bleibt aber noch zu eruieren.


Dann noch eine Info, für die, die mit dem Bass zu kämpfen haben. Was die Messfunktion unterhalb 100Hz leistet, ist nicht besonders überzeugend. Beim mir wurde die massive Mode bei 40Hz und die deutliche Bassschwäche bei 50Hz nicht erkannt. Beides habe ich manuell korrigiert. Untenrum klingt es jetzt viel runder.
Dazu empfiehlt sich der Einsatz eines Testtongenerators. Hab dazu diesen http://www.fh-meschede.de/public/ries/minispec.html eingesetzt (Tipp: Die Frequenzschieberegler mit der Maus markieren und dann mit den Cursor Tasten steppen). Zum Feintunen sollte man dann unterschiedliches Musikmaterial einlegen, dass die betroffenen Frequenzen anregt.
Eingespeist habe ich den Testton über die Video Buchsen hinter der Klappe.
Schön ist auch, dass man Resonanzen von umliegenden Teilen gut ermitteln und stilllegen kann. So sass eine Abdeckung vom Bass nicht richtig und im Schrank hat was geklappert, was durch einfaches verschieben beseitigt werden konnte.

Dann hatten wird es neulich davon, wo bei einem noch die höchste hörbare Frequenz liegt.
Bei mir links 16,5kHz und rechts 16kHz wobei ich dazu den Ohrhörer einwinkeln musste, damit das Trommelfell angeregt werden konnte. Die Abstrahlung ist offensichtlich bei den Frequenzen sehr gerichtet und stößt beim mir sonst auf Knorpel, der diese ganz hohen Frequenzen absorbiert.


[Beitrag von xlouk am 11. Dez 2011, 15:09 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#8206 erstellt: 10. Dez 2011, 22:24
Wie hast du denn gemessen? Am Pre-Out hoffentlich?

Ein sich mit der Frequenz permanent ändernder Phasenwinkel deutet auf eine Laufzeitkorrektur über alles hin.

Eine feste Laufzeitverschiebung ändert für jede Frequenz den Phasenwinkel unterschiedlich, während eine feste Phasendrehung über alle Frequenzen für jede Frequenz eine andere Laufzeitverschiebung darstellt.

Das meinte ich mit Zusammenhang Laufzeit/Phase. Das ist vielen überhaupt nicht klar.
Hier dürfte das umfassendst dargestellt sein: http://www.sengpiela...f=100&t=0.5&d=&r=&w=
(Die Seite von Eberhard Sengpiel ist sowieso sehr nützlich und empfehlenswert)

Was ist bei dir PEQ Direct?
Ich habe im PEQ Flat, Natural, Front, Through (PEQ aus) und Manual.
Puredirect
Inventar
#8207 erstellt: 11. Dez 2011, 14:03
Im Moment bekomme ich über NAS das Format
WMA 24bit 96kHz nicht zum Laufen, obwohl es lt. Bedienerhandbuch unterstützt wird?
Hat jemand damit Erfahrung. FLAC 24 bit/96 khz funktioniert einwandfrei...
Gruß
catchmezzo
Stammgast
#8208 erstellt: 11. Dez 2011, 14:50
wo liegen aktuell die händlerpreise beim Yamaha RX-A 2010 ?
im netz sind die ganz schön überteuert 1400
Bananenkrümmer
Inventar
#8209 erstellt: 11. Dez 2011, 14:53
Hast eine PN.
xlouk
Ist häufiger hier
#8210 erstellt: 11. Dez 2011, 15:07
@audiohobbit,

guter hinweis und der links aus auch super, danke.

Yep, das ist die Erklärung. Der Phasenwinkel ändert sich bei konstanter Laufzeitverzögerung.

Gemessen habe ich direkt an den LS (rechts zu link) aber auch gegen das Eingangssignal (links zu Eingang). Die Phasenverschiebung ist deswegen drin, weil ich nicht mittig sitze und der rechte LS eine andere Laufzeit hat. Wenn ich die Abstandskalibrierung auf gleiche Werte setze, ist die Phasenverschiebung bei der gleichen Frequenz rechts zu links vermutlich raus. Werde ich das nächste mal überprüfen.

Du hast Deinen Yamaha offensichtlich auf englischer Sprache stehen. Through (PEQ aus) sollte PEG Wahl Direkt entsprechen.

"Almost Blue" von Diana Krall aus "The girl in the other room" eignet sich ganz gut, um den Bühnenaufbau zu beurteilen.

Gestern hatte ich den Eindruck, dass sich PEQ Direkt doch von PureDirect unterscheidet. Gestern war der Tag lang und ich hatte wegen der Messung und sonst ein paar Sachen im Raum stehen, die sonst nicht da stehen und zudem zuviel eher laut Musik gehört.
Also es bleibt bei meinem früheren Eindruck. PEQ Direkt ist doch identisch zu PureDirect bis auf die feste Laufzeitkorrektur/Balance/Tone Control.
Mickey_Mouse
Inventar
#8211 erstellt: 11. Dez 2011, 15:12

xlouk schrieb:
Festhalten kann man auf jeden Fall, dass der Yamaha in der Lage ist, frequenzabhängig die Phase zu verändern. Ob er diese Fähigkeit in der von mir eingangs vermuteten Weise nutzt, um Phasenfehler vom LS auszugleichen, bleibt aber noch zu eruieren.

die Wortwahl halte ich für sehr ungeschickt!

Ich würde das so sagen:
wie bei jedem anderen (auch digitalen) Filter auch, wird vom PEQ des Yamaha die Phase frequenzabhängig beeinflusst!
Das ist nicht gewollt, sondern leider nicht anders machbar!
audiohobbit
Inventar
#8212 erstellt: 11. Dez 2011, 15:14
ja hab ihn auf englisch stehen. ich les auch das Manual in Englisch, in deutsch kommen da meist noch Fehler hinzu bei der Übersetzung.
Ich schau auch meine Filme in englisch.

Mess doch mal direkt am Pre-Out. Das werde ich jedenfalls machen mit Laptop und Soundkarte. Fragt sich nur wann ich Zeit finde. Sowas wird ja immer schnell aufwändig.
markus_h.
Inventar
#8213 erstellt: 11. Dez 2011, 16:57
Ich hab jetzt den Medion NAS Server am laufen, und kann mit der XBox360 der PS3 und dem 2067 darauf zugreifen, aber komfortabel und übersichtlich ist etwas anderes.

Wenn ich über den 2067 ein bestimmtes Lied anwählen möchte, such ich mir ja einen Wolf. Wie macht ihr das eigentlich?

Abgesehen davon, sind die Möglichkeiten über die Spielkonsolen zwar etwas flüssiger, aber die Suche nach bestimmten Musik-Titeln, Fotos oder Videos ist genauso schlecht gelöst. Gibts da nicht bessere Möglichkeiten, wie z.B. die selbe Ordnerstruktur wie auf dem PC wo die Daten ja ursprünglich waren bzw. noch sind?

Bringen die angesprochenen WD TV Live Player einen da weiter oder ist das dann "das selbe in grün" und weitere 80 Euro sinnlos verplempert??

Und noch etwas, ich hab das Yamaha app auf meinem Handy, der 2067 wird auch erkannt, aber ich kann ihn nicht ansteuern, es kommt immer eine Fehlermeldung...hat jemand ne Ahnung warum das bei mir nicht funktioniert?

Sorry, aber ich blick da halt immer noch nicht ganz durch, evtl. erbarmt sich hier ja jemand und hilft einem armen unfähigen user weiter.


[Beitrag von markus_h. am 11. Dez 2011, 17:00 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V 3067
Marco_1984 am 03.09.2011  –  Letzte Antwort am 04.09.2011  –  2 Beiträge
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767
Passat am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2014  –  3456 Beiträge
Yamaha RX-V3067
Puredirect am 27.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.04.2013  –  289 Beiträge
RX-V 3067 Mehrkanaleingang
audiohobbit am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 12.09.2019  –  17 Beiträge
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067
sadomario am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 26.01.2011  –  3 Beiträge
Yamaha rx v 3067 Frequenz
rot_dragon am 12.01.2013  –  Letzte Antwort am 13.01.2013  –  2 Beiträge
Bedienung Yamaha RX-V 2067
Junglebreaker am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2012  –  20 Beiträge
Soundeinstellungen RX-V 2067
musicjunkie73 am 29.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen
LOURO70 am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  19 Beiträge
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067?
*Manni* am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2011  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
  • Neuestes MitgliedDrSnah
  • Gesamtzahl an Themen1.558.342
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.116