HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
|
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
HiLogic
Inventar |
12:15
![]() |
#8063
erstellt: 02. Dez 2011, |||||||
Sorry, falsch. Der Client bestimmt was gestreamt wird, denn er muß das Format verarbeiten können und wiedergeben. Die DBox2 beispielsweise beherrscht nur wenige Formate, so dass der Streaming Server (z.B. VLC) die meisten Quellen transkodieren muß. Natürlich ist hier trotzdem ein Spulen, Play, Pause, usw. möglich. Ob Spulen möglich ist, hängt einzig und allein von der Implementierung des Clients ab. Internetradio ist zwar Streaming, läuft aber etwas anders, weil das ein Live-Broadcast ist. Logischerweise kann man da nicht in die Zukunft spulen.
Doch. Bei DLNA (mit z.B. Twonky als Server) auf jeden Fall! DLNA ist ein Aufsatz auf UPnP AV und bedient sich dessen Technik. Das ist ohne wenn und aber: Streaming.
Auch falsch. Der Client sagt zum Server "schick mir den Track XY" und der Server beginnt das Streaming. Ggf. auch via Transkodierung, falls der Client das Format nicht beherrscht. DLNA sieht z.B. nur den LPCM Support vor, so dass z.B. auch MP3 (je nach Client) zuerst dekodiert werden müssen. Das ganze läuft wie beim Versandhaus... Der Server stellt den Katalog, der Client sucht aus und bestellt, der Server liefert.
Es gibt nicht "für den 3067", sondern nur Mediaplayer... die kannst Du überall dranhängen. Tolles Gerät: z.B. Dune HD MAX [Beitrag von HiLogic am 02. Dez 2011, 12:32 bearbeitet] |
||||||||
EddieTheHead
Inventar |
12:43
![]() |
#8064
erstellt: 02. Dez 2011, |||||||
Das ist echt enttäuschend. Dann fällt er für mich als Netzwerkplayer aus. Kann die neue Generation gapless abspielen? |
||||||||
|
||||||||
Passat
Inventar |
13:05
![]() |
#8065
erstellt: 02. Dez 2011, |||||||
Nein. Gapless können die meisten Geräte nicht. Grüsse Roman |
||||||||
QE.2
Inventar |
13:28
![]() |
#8066
erstellt: 02. Dez 2011, |||||||
Hm, das ist richtig ätzend. |
||||||||
funfex
Stammgast |
14:41
![]() |
#8067
erstellt: 02. Dez 2011, |||||||
Also beim FLACs merk ich hier nichts von Lücken ?! Bei "pure direkt" schaltet er manchmal klickend rum zwischen den Tracks, aber das hat ja damit nichts zu tun..... |
||||||||
Passat
Inventar |
14:48
![]() |
#8068
erstellt: 02. Dez 2011, |||||||
Mit FLACs kann es tatsächlich funktionieren, denn FLAC ist ja ein Gapless-Format. Das ist bei MP3 z.B. nicht der Fall. Grüsse Roman |
||||||||
EddieTheHead
Inventar |
14:50
![]() |
#8069
erstellt: 02. Dez 2011, |||||||
Wenn FLACs gapless gespielt werden, bin ich schon glücklich. Danke für die Info! |
||||||||
funfex
Stammgast |
14:59
![]() |
#8070
erstellt: 02. Dez 2011, |||||||
Ich ziehe derzeit die meisten CDs mit EAC als FLACs auf NAS. Ist ja dann verlustlos, und kann später noch alles andere draus machen. Wenn ich via pure direkt höre, schaltet der AVR zwischen den Tracks immer "pure direct" - "normal" - "pure direct" (klack - klack). Kann ich ihm das irgendwie abgewöhnen ? |
||||||||
jboo7
Stammgast |
22:44
![]() |
#8071
erstellt: 02. Dez 2011, |||||||
Guten Abend zusammen, nachdem die erste Woche mit dem 3067 rum ist und ich viel herumprobiert und eingestellt habe, bin ich von dem Upgrade vom 3800 auf den 3067 sehr begeistert. Es bleibt aber ein Thema, was mich stutzig macht: Gerade im Surroundbetrieb, aber eigentlich generell, muss ich den 3067 deutlich lauter drehen, um beispielsweise die gleiche Lautstärke wie mit dem 3800 zu haben. Ich würde im Moment mal schätzen, dass ich jetzt bei ca. -18db das habe, was vorher irgendwo so bei -38 oder -40db anstand. Ist das normal? Ist das eine Einstellungssache? Ich wundere mich nämlich doch sehr, dass ich insgesamt so sehr laut drehen muss. |
||||||||
heconidas
Stammgast |
22:58
![]() |
#8072
erstellt: 02. Dez 2011, |||||||
guten abend, an welcher quelle hängt der yamaha denn?! bei mir wars am pc auch so, man kann da unter optionen->Anpassung Lautstärke , das Signal verstärken... |
||||||||
jboo7
Stammgast |
23:09
![]() |
#8073
erstellt: 02. Dez 2011, |||||||
Quelle ist ein BD-S1067 von Yamaha in dem Fall. Das Phänomen beobachte ich eigentlich durchgehend bei allen Quellen habe ich den Eindruck... |
||||||||
heconidas
Stammgast |
00:38
![]() |
#8074
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
bei mir ist es ein PC und die Anpassung steht auf +5db, weil mir das auch extrem leise vor kam vorher...trotzdem viel spaß mit dem avr, ich bin auch immernoch sehr happy damit. |
||||||||
audiohobbit
Inventar |
03:53
![]() |
#8075
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
wurde schon mal besprochen soweit ich erinnere. Beim 3800 dürfte es so sein dass bei 0 dB Schluss ist, der 3067 kann auch noch in den Plusbereich beim Pegel fahren. Ist quasi nur eine andere Beschriftung des Pegelreglers. |
||||||||
toal1961
Inventar |
09:40
![]() |
#8076
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
Hi, nein stimmt so nicht ganz, der 3800 geht in der Skala auch bis +16 wenn amn das als MAximallautstärke angegeben hat. Muss noch was anderes sein Gruß Alf @jboo7: was hast du klanglich an Fortschritt erreicht? |
||||||||
Eminenz
Inventar |
09:43
![]() |
#8077
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
Wie sind denn die Pegel-Einstellungen im Lautsprechersetup? |
||||||||
jboo7
Stammgast |
09:55
![]() |
#8078
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
@ Eminenz: Die Fronts sind bei 0, der Center bei +0,5 oder so, die Surround bei + 1,5, wenn ich mich recht erinnere. Einzig der Sub war beim Einmessen "out of range" und bei -10db.... @toal: Dazu hatte ich schonmal was geschrieben, mehr kann ich dazu noch nicht mangels Zeit sagen: ![]() |
||||||||
Eminenz
Inventar |
10:03
![]() |
#8079
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
Da stimmt irgendwas nicht. -18db ist sehr laut und weniger Leistung als der 3800 hat der 3067 nicht. |
||||||||
QE.2
Inventar |
10:51
![]() |
#8080
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
Wenn Sub "out of range", dann den Sub leiser drehen und nochmal einmessen. Der bringt, wenn er zu laut ist die ganze Einmessung durcheinander. |
||||||||
jboo7
Stammgast |
11:11
![]() |
#8081
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
Ich messe gleich nochmal neu ein. Aber seltsam ist es, das sehe ich nämlich auch so. Ich werde berichten, was dabei rumgekommen ist. Bis gleich... |
||||||||
toal1961
Inventar |
11:28
![]() |
#8082
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
@ jboo7: ja danke noch mal, hatte deine letzte Info trgendwie überlesen, das mit der Lautstärke ist schon komisch, meine LS stehen nach dem Einmessen zwar doch auf +3 bis 4 aber einPegel von -18 kann ich unmöglich fahren, bei -28 ist das bei meinen LS schon fast Lärmbelästigung der NAchbarn. @ all Irgenwie bringt ihr mich gerade wieder ins Grübeln, eigentlich wollte ich mit keinen neuen AVR demnächst anschaffen, die Optik der neuen gefällt mir nicht mehr so gut aber momentan kriegt man den 3067 ja wirklich für einen super Preis... Grüße Alf |
||||||||
jboo7
Stammgast |
11:38
![]() |
#8083
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
Trotz neuer Einmessung bleibt es dabei, dass die Kiste für eine "normale", nicht übertriebene Filmlautstärke um die -20db braucht. Das kann es doch nicht sein... |
||||||||
QE.2
Inventar |
11:50
![]() |
#8084
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
Na ja, wenn Du mehr Komfort haben willst, gut. Aber bei den Klangverbesserungen, da setze Deine Erwartungen nicht zu hoch. Hatte selbst den 2600 und nun den Z7. Klanglich sind es doch Nuancen. |
||||||||
QE.2
Inventar |
11:52
![]() |
#8085
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
Hm, ist merkwürdig. Hast Du schon mal richtig Gas gegeben? Was geht denn da? |
||||||||
funfex
Stammgast |
12:02
![]() |
#8086
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
Ich hatte bei Tests auch 8Ohm LS mit wohl schlechtem Wirkungsgrad....da war das auch so.... Konzertlautstärke erst ab >10db aufwärts... |
||||||||
jboo7
Stammgast |
13:35
![]() |
#8087
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
Ja. Definitiv mehr als gesund. ![]() |
||||||||
audiohobbit
Inventar |
14:46
![]() |
#8088
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
ok wusste nicht dass der 3800 schon über 0 dB geht. aber da war doch was dass ältere geräte nur bis 0 gehen. Im Übrigen finde ich das alles recht niedlich mit -30 bis -20 etc... Ich hab den 3067 ja jetzt auch laufen, bisher nur mal kurz von Hand eingemessen die Pegel (Fronts dabei auf 0 gelassen). Ich fahre so zwischen -10 und 0... ja mein Raum ist etwas größer und ich habe keine direkten Nachbarn... Bei EpIII wollt ich eigentlich schon Richtung 0 gehen, aber einer meiner Subs meinte hier am Anfang anschlagen zu müssen... grr. Die stehen aber auch nicht ideal weil sie bei 30 Hz in einem Loch stehen und da hab ich frech mal um +6 dB angehoben z.b. Bei anderen Filmen geht das, Casino Royale z.b. bei -10 fetzen einem die Schüsse schon ganz gut um die Ohren, aber das erste Kapitel von EpIII scheint nen besonders fiesen Bass zu haben (nach der Laufschrift wenn die Kamera nach unten schwenkt und das erste Raumschiff durchs Bild fliegt, diese Bassschläge.. muss ich mal rausmessen) Auf jeden Fall sind z.b. Ep III und Casino Royale vom Pegel her anders abgemischt, was eigentlich nicht sein sollte... Ich bin mir sicher wenn ich meine beiden 15-Zöller bei euch in einen "normalen" Raum stelle fetzts euch die Ohren weg, aber in meinem Dachgeschoss wo der Hauptraum gute 50-60 m² hat und alle Wände aus Rigips sind (und das ist das schlimmere, die schlucken Bass ohne Ende) geht echt alles unter. Eigtl. bräucht ich PA-Lautsprecher und viel mehr Subs. Ich fahr ständig am Limit. |
||||||||
QE.2
Inventar |
15:07
![]() |
#8089
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
Na vielleicht liegt das auch an den Ohren.... ![]() ![]() ![]() |
||||||||
audiohobbit
Inventar |
15:20
![]() |
#8090
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
jaja, typisch, dann kommen solche kommentare... (ich höre nach wie vor sehr gut) wenn du im großraum münchen wohnen würdest dann kannst gern mal vorbeikommen und wir hören gemeinsam. Aus diesem Grund frag ich eigentlich immer ob die Leute zu den Aussagen die sie treffen auch mal Pegelmessungen am Hörplatz machen mit einem einfachen Pegelmesser, erst dann kann man besser vergleichen. Die Bassschläge von EpIII hatten bei mir Peaks von um die 100 dB(C) am Hörplatz. Achtung: db(C), das ist nahezu linear, im Ggs. zu db(A) das den Bass- und Hochtonbereich stark abschwächt. Im Bassbereich sind 100 dB(C) noch nicht soo heftig. Kinos müssen hier max. 115 dB können.. [Beitrag von audiohobbit am 03. Dez 2011, 15:21 bearbeitet] |
||||||||
QE.2
Inventar |
15:50
![]() |
#8091
erstellt: 03. Dez 2011, |||||||
Na Junge, nun bleib mal geschmeidig, war nicht so ernst gemeint. War doch nun klar zu erkennen. ![]() [Beitrag von QE.2 am 03. Dez 2011, 15:50 bearbeitet] |
||||||||
SaschaMav
Inventar |
00:16
![]() |
#8092
erstellt: 04. Dez 2011, |||||||
Auf wieviel Meter gemessen? Unc welche Subs hast du? Also bei 108 db(C) auf dem Hörplatz spielen meine 12er Subs noch ganz geschmeidig, allerdings sitzen wir auch "nur" 3,60 m entfernt. Aber diese Lautstärke nenne ich schon Körperverletzung. Unsere Kinolautstärke liegt so bei 90-95 db und da ist schon ordentlich was hinter. |
||||||||
GorillaBD
Inventar |
14:54
![]() |
#8093
erstellt: 04. Dez 2011, |||||||
Dieser Effekt deckt sich mit meiner Erfahrung Z7 vs 3010. Ich musste meinen 3010 dank Tipp aus diesem Forum auf 8Ohm einstellen, damit überhaupt etwas gescheites hinten raus kam. Dennoch braucht der 3010 eine höhere Pegelstellung, um die gleiche gefühlte Normallautstärke wie der Z7 auf 6Ohm zu erreichen. Eine "Falle" gibt es: Ich habe eine Reihe von Hörsessions mit eher lautem Pgel gemacht, da ging mir das Gefühl für die "Normallautstärke" etwas verloren. Das kam erst nach einigen Tagen normalem abendlichem Filmegucken wieder und dann stellte sich, nach richtiger Einmessung, die Normallautstärke zwischen dem Z7 und 3010 mit einem gefühlten Unterschied von 3-4db Pegelstellung ein, zuerst dachte ich auch, es wären mindestens 10db Reglerstellung. Ich fahre jetzt den 3010 mit durchnittlich -20db in einem 26qm Hörraum, wo der Z7 mit -24db auskam. Für genaueres braucht man aber in der Tat wohl ein Pegelmessgerät, den subjektiven Eindruck messe ich damit mal nach. GLG GBD [Beitrag von GorillaBD am 04. Dez 2011, 14:56 bearbeitet] |
||||||||
audiohobbit
Inventar |
23:48
![]() |
#8094
erstellt: 04. Dez 2011, |||||||
Also ich rede rein von diesen Bassschlägen. 100 dB im Mittelhochton wäre mörderisch. wie groß ist dein Raum? Welche und wieviele Subs hast du? Ich habe 2 Selbstbausubs, 15zoll Monacor SPH390TC (sind nicht die besten Chassis aber ich hatte da nicht mehr Kohle, suche schon welche die besser sind und auch in meine Gehäuse passen) in BR. Diese stehen im Moment neben den Frontlautsprechern, ca. 4 m Abstand. Wie gesagt stehen sie da ungünstig da ich bei beiden ein fettes Loch bei 30 Hz habe und Überhöhungen bei 50 Hz. Das hab ich natürlich erstmal EQed (mit einer DCX2496) und auch mal die 30 Hz um 6 dB angehoben was natürlich nicht gesund ist, aber bei anderen Filmen hatte ich noch keine Probleme. (Endstufe ist eine Crown XLS 602 mit 2*600W an 4 Ohm. Die sollte also nicht geclippt haben..) Mein Raum ist ein ganzes Dachgeschoss, der offene Raum hat ca. 50-60 qm Grundfläche und ist eben voll mit Rigips beplankt, das schluckt ziemlich Bass.. Ausgeprägte Moden hab ich deshalb trotzdem. Aber vielleicht nicht ganz so hohen Nachhall im Bass wie er eigentlich bei der Raumgröße zu erwarten wäre. Ich werde für meine Subs bessere Plätze suchen die auch etwas näher am Hörplatz sein sollen so dass ich bei gleicher Leistung mehr Pegel am Hörplatz habe. |
||||||||
SaschaMav
Inventar |
09:26
![]() |
#8095
erstellt: 05. Dez 2011, |||||||
@audiohobbit Okay bei >50 m² kann ich mir das doch schon gut vorstellen, dass die Chassis bei 100 db schonmal anschlagen. Wir haben eine Raumgröße von 30 m², allerdings gerade mal 15 m² fürs Heimkino zu beschallen. Da sprechen wir natürlich von ganz anderen Dimensionen. Übrigens habe ich 2 x Klipsch RW-12d. Die würden aber bei der Raumgröße auch schnell an ihre Grenzen kommen. Angegegeben sind sie mit max. 116 db auf 1 m angegeben. |
||||||||
LJSilver
Inventar |
18:10
![]() |
#8096
erstellt: 05. Dez 2011, |||||||
Hab den 2067. Bei mir sinds bei Film auch ca. -20 dB, allerdings war das bei meinem vorherigen Denon 2311 nicht viel anders. Gerade spielt hier das neue David Guetta Album als FLAC über DLNA mit 7CH Stereo bei -37 dB und beschallt damit die ganze Wohnung. |
||||||||
HiLogic
Inventar |
19:44
![]() |
#8097
erstellt: 05. Dez 2011, |||||||
Komerz. Pfui ![]() |
||||||||
LJSilver
Inventar |
19:49
![]() |
#8098
erstellt: 05. Dez 2011, |||||||
Wie mein alter Lateinlehrer zu sagen pflegte: Sua suum! |
||||||||
HiLogic
Inventar |
20:04
![]() |
#8099
erstellt: 05. Dez 2011, |||||||
Meintest Du nicht etwa "Suum cuique"? [Beitrag von HiLogic am 05. Dez 2011, 20:15 bearbeitet] |
||||||||
LJSilver
Inventar |
21:23
![]() |
#8100
erstellt: 05. Dez 2011, |||||||
Den kenn ich auch, aber den meinte ich nicht. |
||||||||
hornet25
Stammgast |
21:43
![]() |
#8101
erstellt: 05. Dez 2011, |||||||
...hat jemand einen Tip wie ich ohne ins Setup zu müssen, die lipsync Funktion im laufendem Film aufrufe bzw. einstelle ? Bei den vorgängern die ich hatte ging das, aber beim 2067 kann ich dazu nichts finden. Das Auto lipsync funktioniert bei Bluray und TV nicht richtig, ich muß da manuell nachhelfen. Gruß aus Berlin |
||||||||
xlouk
Ist häufiger hier |
12:16
![]() |
#8102
erstellt: 06. Dez 2011, |||||||
Genau, dass muss "Suum cuique" heissen (in etwa "Jedem das Seine"). Kann mir einer sagen, ob man die Party Taste die unter der Klappe der 2067 Fernbedienung liegt, auf eine Taste oben legen kann? Wenn ja, wie? |
||||||||
oberrambo
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#8103
erstellt: 06. Dez 2011, |||||||
Hallo, habe mittlerweile viele Seiten hier im Forum gelesen, aber das passende leider nicht gefunden... Habe gestern neue Lautsprecher an meinen Yammi 2067 angeschlossen und dieser erkennt die Phasen der Anschlüsse der Lautsprecher oft falsch! Dabei habe ich meiner Kenntniss nach, die Lautsprecher richtig angeschlossen (rot zu rot und schwarz zu schwarz) :-) Das "Problem" hatte ich bei einem alten Lautsprecher auch, so dass ich nicht denke dass es an den LÖautsprechern liegt. Habe auch schon den Fall gehabt, dass oft ohne äußere Einwirkungen unterschiedliche Messungen rauskamen. Habt ihr das auch schon gehabt? Habe die Lautsprecher nun so angeschlossen wie der Yammi des wollte. Ist nun die Qualität beeinträchtigt? Oder sollte ich unabhängig was der Yammi sagt, die Lautsprecher richtig anschließen??? Danke & Grüße |
||||||||
Nordjaeger
Inventar |
17:54
![]() |
#8104
erstellt: 06. Dez 2011, |||||||
du musst umstellen, vielleicht stört auch eine Blume oder ein Stuhl, dann neu messen. |
||||||||
oberrambo
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#8105
erstellt: 06. Dez 2011, |||||||
Danke für die Info... Dann muss ich aber viel umstellen, denn die angebliche falsche Anschlußart ist bei 3 von 5 Lautsprechern aufgetaucht... :-( In dem Zimmer ist eine leichte Dachschräge vorhanden. Kann das auch daran liegen? Der Yammi mißt doch auch die räumliche Akkustik/Echo etc... Eigentlich ist der Klang nicht schlecht, aber wenn´s noch besser gehen sollte, werde ich weiter experimentieren :-) Hat noch jemand Ideen? |
||||||||
audiohobbit
Inventar |
20:04
![]() |
#8106
erstellt: 06. Dez 2011, |||||||
Die Frage ist: Ändert der Yamha irgendwas an den Einstellungen wenn er meint eine falsche Phase zu messen? (eigentlich Verpolung, die nicht wirklich eine falsche Phasenlage ist, aber das führt hier zu weit). Ich denke nicht. Wenn man sich also sicher ist, dass alles richtig angeschlossen ist, würde ich das ignorieren. Ich halte es auch für schwierig die Phasenlage mit einem Rauschsignal zu ermitteln (oder hat er noch Sinussignale? ich hab bis jetzt nur von Hand eingemessen..) Die Phasenlage ist interessant beim Übergang zum Subwoofer, könnte also sein dass er beim Sub die Phase dreht (kann er ja glaub ich nur um 180°, letztlich wahrscheinlich auch nur eine interne Verpolung), mal nachprüfen, wobei das auch nichts aussagt, denn auch bei vom Receiver vermeintlich korrekter Phasenlage könnte es sein dass im Übergangsbereich ein verpolter Sub evtl. besser ist. Ohne eigenes Messeqipment lässt sich das wenn überhaupt nur rausfinden wenn man einen Testton bei der Übergangsfrequenz abspielt und hört (oder mit dem Pegelmesser misst) bei welcher Phasenlage es am lautesten ist. Wobei das dann auch nicht stimmen muss. Ist alles ein wenig komplizierter. Und zweitens muss die Phasenlage zwischen 2 Lautsprechern stimmen, die auch mal gleiches Material abgeben, das trifft also im wesentlichen für Front L und R zu. Hier braucht man kohärentes (d.h. auf beiden Kanälen exakt gleiches, also mit exakt gleicher Phasenlage) Testrauschen, bzw. zum Vergleich auch inkohärentes (also auf beiden Kanälen unterschiedliches, also mit nich gleichen Phasenlagen) Testrauschen. Beim Umschalten von inkohärentem zu kohärentem Rauschen sollte sich dies nicht deutlich dünner anhören. Dann wäre ein Kanal vertauscht oder die Phasenlage oder die Entfernung zum Hörplatz falsch. PS: weiter gedacht trifft das auch für die Surrounds zu, die sollten gleiche Phasenlage haben L und R und wohl auch die beiden Backsurrounds zueinander. [Beitrag von audiohobbit am 06. Dez 2011, 20:06 bearbeitet] |
||||||||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
20:57
![]() |
#8107
erstellt: 06. Dez 2011, |||||||
N'Abend, das Problem mit den "falschen" Phasen hatte ich auch. Hab's ignoriert, weil ich mir sicher war, dass alle LS richtig gepolt waren. Zudem kamen bei dem vielgelobten Einmesssytem bei mir bei 10 Messungen (alle Voraussetzungen gleich!) 11 verschiedene Ergebnisse raus ![]() Nein, im Ernst, nicht 2 Messungen brachten das gleiche Ergebnis!?!? Mal waren LS angeblich gar nicht vorhanden, die aber tatsächlich angeschlossen waren, mal erkannte er Front High LS, die es bei mir nicht gibt. Mal wurde der Pegel links lauter als rechts eingestellt, aber nicht nur um 1-2 dB, sondern mit einem Unterschied von heftigen 5-6dB, beim nächsten mal umgekehrt!?!? Das einzige, was stimmte, war der Abstand. Den habe ich dann auch übernommen. Ich habe mir dann die Arbeit gemacht und alles per Hand eingestellt, so wie es mir am sinnvollsten erschien (besser: so, wie es sich für mich am besten anhörte). Dabei habe ich versucht, generell NICHT so viel abzuändern, sondern in allen Situationen nahe an PureDirect zu bleiben - so gut es ging (ging nicht immer so gut ![]() Hat aber schon ein paar Abende in Anspruch genommen ![]() |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
21:15
![]() |
#8108
erstellt: 06. Dez 2011, |||||||
hmmm... ich hatte auch schon viele "Probleme" mit den Ergebnissen vom Einmessen. Am Ende waren es dann aber doch immer Bedienfehler oder falsche Aufstellung der LS / Raumakustik! Z.B. hatte ich früher den Sub per High-Pegel parallel zu den Front-LS und gleichzeitig den Low-Pegel am Sub Ausgang von AVR. Dafür hatte ich die Trennfrequenz am Sub auf 60Hz gestellt. Damit kam der AVR dann absolut gar nicht klar! Was ich aber absolut nicht glauben kann und will ist, dass der AVR LS erkennen soll, die gar nicht angeschlossen sind! Welche nicht erkennen, ok, das kann schonmal passieren (Hintergrund "Lärm", extrem schwacher Wirkungsgrad...) aber anders herum?!? |
||||||||
Passat
Inventar |
21:27
![]() |
#8109
erstellt: 06. Dez 2011, |||||||
Ja, auch das ist theoretisch denkbar. Z.B. auch wieder durch "Lärm" bei der Einmessung. Denkbar, wenn auch sehr unwahrscheinlich, sind Einstreuungen ins Mikrofonkabel. Z.B. durch ein direkt daneben liegendes Mobiltelefon o.Ä. Dadurch bekommt der Yamaha Signale, die das Mikrofon gar nicht registriert. Grüsse Roman |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
21:44
![]() |
#8110
erstellt: 06. Dez 2011, |||||||
ok, das würde dann natürlich auch erklären, warum bei 10 Messungen 11 verschiedene Ergebnisse herauskommen! Das ist dann aber weniger messen sondern eher würfeln ![]() |
||||||||
Passat
Inventar |
21:52
![]() |
#8111
erstellt: 06. Dez 2011, |||||||
Das zeigt aber auch, das bei einer automatischen Einmessung auch die Randbedingungen stimmen müssen. Wenn es z.B. in einem Raum während der Einmessung nicht totenstill ist, kann man die Einmessung gleich vergessen. Da kommt dann nur Müll heraus. Auch sollte man möglichst den Raum während der Einmessung verlassen, um nicht den Schall zwischen einem der Lautsprecher und dem Mikrofon abzuschatten. Nicht umsonst stehen in der Anleitung entsprechende Hinweise drin. Grüsse Roman |
||||||||
MichaW
Inventar |
22:02
![]() |
#8112
erstellt: 06. Dez 2011, |||||||
Aber wie willst du den Raum verlassen und gleichzeitig OK drücken ![]() |
||||||||
Passat
Inventar |
22:25
![]() |
#8113
erstellt: 06. Dez 2011, |||||||
Steht aber so z.B. in der Anleitung. Zitat:
Und das Verlassen des Raumes ist auch kein Problem. Denn nach Drücken von Enter zählt der Receiver erst einmal 10 Sekunden herunter, bevor er die Messung startet. Du hast also 10 Sekunden Zeit, den Raum zu verlassen. Grüsse Roman |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge |
RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge |
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 21 )
- Neuestes MitgliedBienlein51
- Gesamtzahl an Themen1.558.344
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.202