HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
|
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
HiLogic
Inventar |
19:51
![]() |
#7412
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Spontan würde ich sagen, dass bei Dir die Laufzeitkorrektur nicht gepasst hat. In dem Fall kannst Du mit den DSPs spielen soviel Du willst... Passen tut es nie. Völlig logisch. Alleine die Tatsache, dass Du bisher der einzige bist der "keine Bühne" bemängelt, zeigt mir, dass es nicht am Receiver liegen kann. Fakt ist auch, dass der 3067 (oder allgemein die Yammis) die Feature-reichsten Receiver am Markt sind und entsprechend Know-How fordern. Sich alleine auf die automatische Einmessung zu verlassen ist wie russisches Roulette. Kann klappen, muß aber nicht. Bitte fühl Dich jetzt nicht angegriffen, aber ich bin allgemein der Ansicht, dass die meisten Nutzer nicht mit den heutigen HighTech Geräten umgehen können. Das wird in zig Threads und zig Problembeschreibungen deutlich und dementsprechend halte ich auf von deren "Klangbeschreibungen" nichts. [Beitrag von HiLogic am 27. Okt 2011, 19:53 bearbeitet] |
||||||
nussman
Stammgast |
19:54
![]() |
#7413
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Also mir ging das auch schon so wie @fine. Neuer AVR und irgendwie ist der Klang einfach nicht so wie man es sich vorstellt. Anschließend versucht man per Feintuning das Eregebnis zu verbessern, aber das "Aha Erlebnis" stellt sich einfach nicht ein. An dem Punkt ist es zeit etwas anderes zu versuchen. ![]() Es klingen auch nicht alle Receiver im puredirekt Modus gleich. Bei manchen spielt sogar das Netzkabel eine Rolle und für anderen ist alles Einbildung / vodoo ... Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. ![]() |
||||||
|
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:01
![]() |
#7414
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
das ist DEINE Meinung, weil du es vielleicht noch nicht anders gehört hast!!! Und sie ist, wenn du mich fragst, FALSCH! Das war einer der Gründe, weshalb ich mir den Z11 gekauft habe. Der 1900 vorher konnte eben die Bühne nicht vernünftig abbilden! Egal ob ich den CD-Player analog oder digital angeschlossen habe und der 1900 die LS direkt oder über den Stereo-Amp als Endstufe befeuert hat, die Bühne hatte einfach nicht die Breite und vor allem Tiefe wie mit dem CD-Player und Stereo-Amp alleine! Alleine der Unterschied zwischen "Straight" (alles andere auf Flat) und PureDirect ist ja in dieser Beziehung (Bühnendarstellung) enorm, aber auch PureDirect kommt nicht an den StereoAmp heran! Bitte nicht falsch verstehen, der 1900 hat seine Arbeit immer noch verdammt ordentlich erledig und das ist Meckern auf sehr hohem Niveau! Aber wenn man eben den Vergleich hat, dann ist das Bessere halt des Guten Feind. Den 3067 habe ich da noch nicht intensiv genug hören können, um da irgendwas zu sagen zu können. Aber das war z.B. auch einer der deutlich merkbaren Unterschiede zwischen 1900/3900 und Z7, daher würde mich nicht wundern, wenn der 3067 da in die Fußstapfen seiner Vorgänger tritt... |
||||||
fine
Inventar |
20:08
![]() |
#7415
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
das kann gut sein. Habe mich wie auch beim Marantz auf die autmotische Einmessung verlassen. Die ja beim Yamaha wohl besser ist. Das glaube ich gerne, dass für die Bedienung Zeit und knowhow benötigt wird. Doch sollte man mit ein paar Griffen wenigstens so ein Setup hinbekommen, dass es halbwegs passt. Solche Geräte sind ja für die Allgemeinheit und nicht fürs Studium im Handel ![]() Nein, ich nehme das nicht Persönlich, wieso auch. Ich habe nach meinen Möglichkeiten in der Zeit gehandelt und dann meinem Eindruck entsprechend gehandelt und ihn zurück gesendet. Fand es etwas schade, weil ich die yamahas irgednwie leiden kann, Qualität, FB, usw..haben ihren eigenen Siel. Aber ich klanglich nicht zu Rande kommen gehts eben nicht.
Schauen wir mal was ich mache. [Beitrag von fine am 27. Okt 2011, 20:09 bearbeitet] |
||||||
Son-Goku
Inventar |
20:09
![]() |
#7416
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
ich finde die bühnenabbildung des 3067 einfach top |
||||||
fine
Inventar |
20:10
![]() |
#7417
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Vielleicht liegts auch an der AVR / LS kombination.. Der Witz ist ja, dass ich vor ein paar Wochen beim Händler um die Ecke war um mir den Yamaha im Vergleich mit Pioneer im STereo anzuhören, damit ich einen ersten Eindruck gewinne. Sprich er hat mit den 2010 und den lx55 an die Focus 160 angeschlossen. Eigene Musik dabei im PureDirekt usw.. der Yamaha konnte die Sängerin nicht present vor mir aufbauen. Ging nicht nur mir so. Wollte es aber nicht wahrhaben und da ich den AVR eh nicht für Stereo brauche, dachte ich für Film wird er schon top sein. Aber leider nicht mein Geschmack getroffen, zumindest mit den Einstellungen die ich gefunden habe [Beitrag von fine am 27. Okt 2011, 20:14 bearbeitet] |
||||||
HiLogic
Inventar |
20:16
![]() |
#7418
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Du kannst Dich darauf verlassen, dass ich mehr Verstärker gehört habe als die meisten anderen hier. Damals im Job, wie auch Privat. Ich habe alleine in 4 Jahren 6 verschiedene AVRs (2x Onkyo, 2x Yamaha, 2x Pioneer) besessen und kein Gerät welches ich jemals hatte, gehört habe oder sonst irgendwie verwendet habe, hatte eine "schlechte Bühne". Egal in welcher Preisklasse! Siehe mein Beispiel mit dem Logitech Set... Hinzu kommt noch: Diese Eigenschafft ("Bühne") müsste man auch irgendwie messen können. Ich kenne dafür jedoch kein Verfahren. Die Bühne entsteht hauptächlich durch die Laufzeit der einzelnen Lautsprecher, Phase der Lautsprecher, eventuellen Reflektionen und der Sitzposition relativ zur Aufstellung der Lautsprecher. Die "Präsenz" des Sängers / der Sängerin kann ich Dir auch beliebig beeinflussen, je nachdem welchen Frequenzbereich ich im EQ anhebe / senke.
Wie gesagt: Lag ganz gewiss nicht am Gerät. Ich könnte Wetten: Hättest Du mich 5min dran gelassen, hätte Dir das Ergebnis zugesagt. [Beitrag von HiLogic am 27. Okt 2011, 20:26 bearbeitet] |
||||||
2cheap
Inventar |
20:23
![]() |
#7419
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Den Eintritt dieser Fehlermöglichkeit halte ich für sehr unwahrscheinlich. Ich vermute aus der Ferne auch eher die Einstellungen/das Setup als Fehlerquelle. Bei der Fülle an Möglichkeiten.... Dagegen spricht, dass zumindest die Grundeinstellung ein annehmbares Klanggeschehen präsentieren müsste. ![]() |
||||||
fine
Inventar |
20:24
![]() |
#7420
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
![]() ![]() Ja kann sein, aber warum erkennt dass oft als gut bewertete Messsystem nicht annehernd die Position der LS. Der Marantz mit seinem rudimentären Messsystem bekommt es ja auch hin, weißt worauf ich hinaus will. |
||||||
HiLogic
Inventar |
20:28
![]() |
#7421
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Manche Lautsprecher haben ein eigenwilliges Phasenverhalten. Je nach Design der Frequenzweiche. Das eine Meßsystem kommt damit besser klar, das andere gar nicht. Was hat YPAO denn bei Dir ermittelt? |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:44
![]() |
#7422
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
ok, spielen wir jetzt Quartett wie kleine Jungs auf dem Schulhof? den ersten Stereo Verstärker hatte ich 1985, das war Selbstbau, dann einen Philips, diverse andere inkl. Selbstbau, meinen Liebling den Sony TA-F 700ES, AV Vorstufen (Sony TA-E1000 und TA-E9000), dann den Yamaha AX-1, RX-V1900 und jetzt den Z11. Seit dem AX-1 parallel den TAG McLaren 60i Stereo Amp (eben wegen der Bühnendarstellung). Das Ganze ursprünglich an Selbstbau-LS (per Computersimulation auf Phasentreue getrimmt -> Bühnendarstellung), dann Infinity Kappa 8.2i (mein Traum seit dem ersten Verstärker 1985), Audio Physic Tempo 3i und jetzt Audio Physik Avanti 3. Für einen Vergleich der Bühnendarstellung reichen sogar die "kleinen" Tempo (UVP 3000€) völlig aus. Hör dir sowas mal mit einem Stereo Amp der Klasse eines TAG McLaren60i im Vergleich zu einem 1000€ AVR und dann reden wir weiter ![]() |
||||||
HiLogic
Inventar |
21:21
![]() |
#7423
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Ganz sicher nicht. Habe ich noch nie und habe ich auch nicht nötig. Du hattest mir vorgeworfen, wie Du es jetzt übrigens schon wieder tust, noch nix anderes gehört zu haben. Da Du aber weder mich noch meine Tätigkeiten kennst, würde ich mich mit solchen Mutmassungen mal zurück halten. Mach Du erstmal einen gescheiten Blindtest. Alles weitere endet hier nur in blabla...
Ich höre nicht mehr mit gewöhnlichen Standlautsprechern. Völlig egal welch alberne UVP... Das liegt unter anderem daran, dass Standlautsprecher bzgl. Bass und Mittel/Hochton Bereich immer nur eine Kompromisslösung darstellen. Beides wird in ein Gehäuse gequetscht, obwohl die gewöhnliche Position eines Stand-LS nur selten optimal für den Bassbereich ist. Meist muß sich der Bass mit zu kleinen Gehäuse-Volumen und zu kleinen Chassis abgeben, da sonst die Optik der Box verhunzt wird. Dazu kommen dann noch Probleme mit Gruppenlaufzeiten... Frag Dich mal wo bei professionellen Setups mit Full-Range Lautsprechern gearbeitet wird... Nirgends. Nicht in Kinos, nicht bei Konzerten, nicht bei OpenAir Events und normalerweise auch nicht in Studios. Ich betreibe daher 2x SUB + 4x Regal-LS. Solch ein Setup kannst Du mit einem normalen Stereo-AMP gar nicht vernünftig realisieren. [Beitrag von HiLogic am 28. Okt 2011, 00:49 bearbeitet] |
||||||
xlouk
Ist häufiger hier |
22:15
![]() |
#7424
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Zur Beurteilung der Bühne muss man abhängig von der Abstrahlcharakteristik ziemlich mittig sitzen und die LS ordentlich ausgerichtet haben. Dann sollten die LS nicht verpolt angeschlossen sein. Wenn man beim Händler schnell was zusammenstöpselt, kann das mal schief gehen. Dann gibt es LS wie die Nuberts, die hinten per Schalter den Frequenzgang ändern können. Auch das kann die Bühnenabbildung verändern. Bei einem Vergleich, wo man nicht direkt zwischen den Verstärkern umschalten kann, muss man schon ein erfahrener Hörer sein, um zu einem objektiven Eindruck zu kommen außer der Unterschied ist gravierend. Dann sollte der Test unter gleichen Bedingungen erfolgen, gleicher Raum (am Besten eigener), gleiche Signalquelle, gleiche Einstellungen (PureDirect, Lautstärke usw.). Bei mir produziert der Yamaha eingemessen, eine wesentlich bessere Bühnenabbildung als bei PureDirect, wo der Sound difuser, weniger kernig und sich Sänger nicht auf die Bühne trauen. Durch die Begradigung des Frequenzganges und Eliminierung von Raummoden wird der Klang zudem harmonischer. Der Yamaha hat einen sehr dynamischen, präzisen feinen Klang, so dass man gar keinen Bedarf danach verspürt, nach etwas zu suchen, was möglicherweise noch besser ist. Sein großer Vorteil ist zudem, dass er alle Signale digital und verlustfrei beziehen kann. Ein Verstärker der nicht einmessen und nicht digital beschickt werden kann, hat gegen den Yamaha keine Chance. |
||||||
HiLogic
Inventar |
23:53
![]() |
#7425
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Ich hatte es ja schon erwähnt: Durch reines anheben/absenken definierter Frequenzbänder kann man Sänger / Sängerin beliebig nach "vorne" oder "hinten" schieben. Das ist keine Kunst, reine Physik und hat überhaupt gar nichts mit dem Verstärker zu tun.
Ich denke da wird Dir Mickey widersprechen ![]() [Beitrag von HiLogic am 28. Okt 2011, 00:01 bearbeitet] |
||||||
fine
Inventar |
04:26
![]() |
#7426
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Kannst du mir das bitte etwas genauer erklären? |
||||||
Eminenz
Inventar |
04:31
![]() |
#7427
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Man sollte solche Dinge nicht pauschalisieren. Genau das mit der Bühne, die ist im Zweifelsfalle nicht schlechter, sondern einfach anders. Und wer über 4m ne Couch einmisst, braucht sich nicht wundern, wenn am Hörplatz die Bühne nicht passt ![]() |
||||||
fine
Inventar |
06:22
![]() |
#7428
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Den Vergleich Marantz vs 3067 habe ich bei mir zu Hause gemacht. Den Vergleich 2010 und lx55 war beim Händler mit Dynaudio Focus 160 im selben Raum, es wurden nur die LS Kabel und der CD Player umgesteckt (Stereotest) Falsche Installation kann mal vorkommen, aber wieso mehrmals, einmal beim Händler (hier wurde auch mehrmals zwischen lx55 und 2010 umgesteckt) und bei mir zu Hause habe ich auch mehrmals zwischen dem Marantz und dem 3067 umgesteckt. Das sowohl dem Verkäufer und mir ausgerechnet nur bei den Yamahas ein Fehler beim anschließen der Geräte unterlaufen ist, halte ich für unwahrscheinlich. Um es aus meiner Sicht vielleicht abzuschließen, es kann sein, dass ich das Gerät nicht optimal eingestellt habe, werde ggf. einen anderen Hersteller versuchen, falls ich dort ähnlich für mich nicht zufriedenstellende Erfahrung mache, muss ich wohl meine Aufstellung, Testmethode oder ähnliches prüfen. Vielleicht höre ich mir auch mal den 3010 als Nachfolger an, oder Onkyo z.B. habe ich noch gar nicht gehört....
Was meinst du mit über 4m eine Couch einmessen? |
||||||
Eminenz
Inventar |
06:41
![]() |
#7429
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Das ist natürlich immer so eine Geschmackssache. Bei den Dynaudios kann ich mir das ganz gut vorstellen, dass der Pio besser gefällt. An einer Quadral Platinum ist das dann eine ganz andere Sache. Ich hatte damals mit zwei Freunden ausgiebig den Pio 55, Yamaha 1010 und Onkyo 809 verglichen und wir waren uns einig, dass der Pio an einem eher analytisch ausgelegten Lautsprecher ne Katastrophe ist. Aber naja, Raum, Geschmack, Lautsprecher....
Wenn du eine 4m breite Couch komplett in ihrer Länge einmisst. Ich hab das bei mir mal versucht und YPAO hat mir die Bühne (noch) mehr in die Breite gezogen. Ich hab das kleine Problem so gelöst, dass ich die Frontlautsprecher nach dem Einmessen minimal auf den Hörplatz anwinkle. Genial wäre für mich eine EQ Option von YPAO, die nur den Bassbereich korrigiert, die Höhen lässt. Reflexionen hin oder her. |
||||||
achema
Inventar |
06:45
![]() |
#7430
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Ja, ich habe mal versucht ob der 2067 mit ALAC klar kommt und kann Dir sagen, das es nicht geht! Habe es allerdings vor dem jetzigen Firmwareupdate versucht. Glaube aber nicht, das sich hier etwas geändert hat! |
||||||
Eminenz
Inventar |
06:48
![]() |
#7431
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Schade eigentlich.... wobei es eigentlich keinen Sinn macht, wenn man den Hype um die Apfel-Kompatibilität so sieht. |
||||||
fine
Inventar |
08:29
![]() |
#7432
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Haben für den Test bewußt die Focus 160 ausgewählt, da ich zu Hause auch Dynaudio stehen habe. Wenn du analytisch schreibst meinst du damit neutral? War immer der Meinung, dass Dynaudio sehr neutral spielt. |
||||||
xlouk
Ist häufiger hier |
09:04
![]() |
#7433
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Ein LS und vor allem große haben Ihre Eigenheiten bei der Aufstellung und nicht jeder hat die Möglichkeit und den Wunsch, seinen Raum mit Akustikdämmmatten und Diffusoren zu verunstalten oder die LS immer im Weg stehen zu haben. Ein Verstärker der das durch Einmeßen nicht kompensieren kann wird nichts brauchbares produzieren können. Da müsste man sich mit bitteren Kompromissen zufrieden geben. Klanglich wird da nie das Optimum rauskommen. Und ohne digitale Eingänge wird der Sound und mögen die Gerätschaften noch so gut sein, immer mehr oder weniger verschliffen. Um die ganze Kette weiter zu verbessern, wäre es aus meiner Sicht dringend nötig, dass die LS Hersteller dazu übergehen, Ihre LS Aktiv auszulegen und digital zu beschicken. Dabei sollte jedes Chassis von einer eigenen Endstufe bedient werden. Die Frequenzweiche fliegt dann raus und wird durch den DSP nachgebildet. Das sorgt für eine straffe präzise Führung der Membranenauslenkung durch die Endstufe und den Murks, den die Frequenzweiche veranstaltet (Phasen- und Amplitudenfehler, sowie Signalverschlächterung durch jedes Bauteil im Signalweg) ist man auch los, ebenso alles was im Kabel passiert. Man kann sich sündhaft teuere Kabel sparen, die letztenendes nur einen Teil der Effekte ausgleichen können und Digitalelektronik ist viel günstiger im Vergleich zu Analoger Technik, die versucht an die Qualität ran zu kommen. |
||||||
fine
Inventar |
11:00
![]() |
#7434
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
aber das würde bei meinem Ergebnis ja gegen den Yamaha sprechen, da er das anscheinend nicht kompensieren konnte. Deswegen verstehe ich die Aussage keine Chnace gegen den Yamaha nicht |
||||||
outofsightdd
Inventar |
11:34
![]() |
#7435
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Genau. Das schöne ist aber: Man kann es lernen. Es gibt endlose Einstellmöglichkeiten und nimmt man sich dafür etwas Zeit, erschließt sich der Sinn Schritt für Schritt. Einziger Haken: Ich würde nicht mal mir selbst (Yamaha-AVRs seit 2007...) zutrauen, diesen Lernprozess an einem neuen Yamaha innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist des Online-Handels zu schaffen.
Eben, lass dich mal nicht verrückt machen. Entscheidend an deinem Versuch war, dass dein SR7500 keinen Room-EQ hat. Jetzt hast du einen AVR bekommen, der per Room-EQ sämtliche Fehler des Raumes versucht zu korrigieren. Hat man das vorher nie gehört, kann das deutlich nach hinten losgehen. Solltest du ein weiteres neues Gerät testen wollen (oder doch nochmal einen Yamaha), empfehle ich dir folgendes:
Die Unterschiede, die du bei diesen Einstellreihen hören dürftest, sollten dir bei deiner Kaufentscheidung helfen. |
||||||
xlouk
Ist häufiger hier |
12:04
![]() |
#7436
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Keine Ahnung was da bei Dir schief läuft, normal ist das nicht. Vielleicht kommt die Einmessautomatik mit Deinem Raum nicht zurecht. Gibt es irgendwelche Besonderheiten? Damit Du da nicht möglicherweise einem subjektiven Eindruck unterliegst, weil das Ergebnis der Einmessung ungewohnt sein könnte, solltest Du Dir eventuell jemand mit Hörerfahrung dazu holen, um eine andere Meinung zu erhalten. |
||||||
Eminenz
Inventar |
14:01
![]() |
#7437
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Hat er von euch nen Pioneer BDP-LX52 oder sonst einen und hat ihn über die Yamaha FB zum Laufen bekommen. Ich hab eben alle Pioneer Codes versucht, ohne Erfolg. |
||||||
Passat
Inventar |
14:09
![]() |
#7438
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Versuchs mal mit der Lernfunktion! ![]() Grüsse Roman |
||||||
Eminenz
Inventar |
14:13
![]() |
#7439
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Jaja, schon klar. Aber die Pioneer Player sind doch jetzt nicht wirklich Exoten, oder? Wenn so nen Oppo nicht geht ok, aber nen Pio? |
||||||
Passat
Inventar |
14:16
![]() |
#7440
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Sind in der Liste überhaupt Codes für BluRay-Player oder nur für DVD-Player? Grüsse Roman |
||||||
Eminenz
Inventar |
14:18
![]() |
#7441
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Sind drin. Viele sinds aber nicht. Editha sagt: 2212 ists für den Pio, ich hatte nen Zahlendreher drin. ![]() Und wie so oft: Das Problem sitzt vor dem Gerät.... ![]() [Beitrag von Eminenz am 28. Okt 2011, 14:20 bearbeitet] |
||||||
kow123
Inventar |
14:37
![]() |
#7442
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Hat einer einen Entertain T-Online Receiver MR300 (303) zum Laufen gebracht? ![]() |
||||||
Eminenz
Inventar |
14:40
![]() |
#7443
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Nein. Es geht auch nicht über die Learn Funktion. ![]() |
||||||
brause
Inventar |
14:50
![]() |
#7444
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Also werden die Signale "abgeschlachtet" ? ![]() .... |
||||||
audiohobbit
Inventar |
16:46
![]() |
#7445
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
öm, hier täuscht du dich aber! Im "echten" Kino sind prinzipiell alle Kanäle Vollbereich. Die Frontboxen können das auch (ich sag mal bis 40 Hz runter), die Surrounds gehen meist nicht so tief, werden aber trotzdem vollbereichs angesteuert. Da wird nichts auf Subs umgeleitet, ein Bassmanagement gibts nicht. Nur der LFE geht auf die Subs. Und es gibt doch genügend Studios die Vollbereichsmonitore benutzen ohen zusätzlichen Sub. |
||||||
hybris
Ist häufiger hier |
17:11
![]() |
#7446
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Ich denke mal, dass der T-Online Receiver, ebenso wie der Unitymedia-Receiver oder die PS3 einfach kein Infrarot benutzt und daher auch nicht programmiert werden kann... |
||||||
Passat
Inventar |
17:51
![]() |
#7447
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Es könnte auch sein, das die eine unübliche Infrarot-Frequenz benutzen. Üblich ist um die 36-40 kHz (38 kHz ist am weitesten verbreitet), es gibt aber auch z.B. 56 kHz und 455 khz (B&O). Grüsse Roman |
||||||
Affi04011979
Ist häufiger hier |
19:54
![]() |
#7448
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
mit meinem RX-V 1700 und RX-V 1900 konnte ich die T-Home Receiver noch über die Yamaha Fernbedienungen steuern. Nur mit der FB von meinem aktuellen RX-V 2067 geht nix mehr... |
||||||
Martinus61
Inventar |
08:27
![]() |
#7449
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
Hallo, wo bekommt man den RX-V3067 in der FARBE schwarz zur Zeit am günstigsten? Ich habe in ebay Angebote von britschen Händler gesehen die knapp über EUR 1.000,00 liegen. Gibt es zu den Importen Erfahrungen ? Es wäre schön, wenn ich Infos erhalten könnte; ggf. auch als PM, wenn es nicht öffentlich gemacht werden soll. Danke. ![]() [Beitrag von Martinus61 am 29. Okt 2011, 08:27 bearbeitet] |
||||||
Eminenz
Inventar |
08:30
![]() |
#7450
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
Ruf ![]() |
||||||
HiLogic
Inventar |
12:51
![]() |
#7451
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
OK, ich kann nicht für alle Studios sprechen. Das war vielleicht zu pauschal. Dennoch kenne ich Kinos mit digitalem Speaker-Management, die dabei auch mit Crossovern verwenden. Für Studios gilt natürlich das gleich. Es gibt immer Ausnahmen. Ich hab auch mal von einem Studio gelesen, die Standard B&W zur Abhöre verwenden... Geben tuts alles ![]() [Beitrag von HiLogic am 29. Okt 2011, 12:51 bearbeitet] |
||||||
Steinello
Stammgast |
17:12
![]() |
#7452
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
@Eminenz ich hatte Mitte Oktober dort angefragt, da war der Preis noch bei knapp 1.250,- €. ... allerdings habe ich nicht mit den Engländern gedroht ![]() ... es wurde bei mir dann ein EU-Einkauf in UK ![]() Gruß Steinello |
||||||
audiohobbit
Inventar |
19:11
![]() |
#7453
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
Welche Kinos sind das denn? Und ich glaube nicht so wenige Studios verwenden B&W-Lautsprecher... z.b. die berühmten Abbey-Road-Studios in London: ![]() Die meisten Studios haben aber in den Regieräumen eh mehrere Monitore um sich das Material auch auf unterschiedlichen Lautsprechern anhören zu können. |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:13
![]() |
#7454
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
in diesem Fred wäre wohl die passendere Frage, welches Kino oder Studio einen Yamaha x067 einsetzt? und btw.: ICH will keine PA oder für ein Kino bestimmte LS in meinem nur wenig über 30qm Wohnzimmer haben! |
||||||
HiLogic
Inventar |
20:32
![]() |
#7455
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
Ich auch nicht. Die Nachteile von Standlautsprechern im allgemeinem bleiben trotzdem bestehen. Wenns nach mir ginge hätte ich nur noch eine passive Vorstufe und aktive Lautsprecher zu Hause. Das gibt der 0815 Home-HiFi Markt aber nicht her. Studio-Monitore im Wohnzimmer scheiden leider aufgrund der Optik aus. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
22:38
![]() |
#7456
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
Dann bau halt selber, da kannst du auch die Optik bestimmen. |
||||||
alpenpoint
Inventar |
06:22
![]() |
#7457
erstellt: 30. Okt 2011, |||||
Hi, meinst du sowas: ![]() Ist natürlich nicht 08/15 ![]() lg, Alpi |
||||||
kow123
Inventar |
11:20
![]() |
#7458
erstellt: 30. Okt 2011, |||||
Da mir außerdem die ei-förmige FB meines neuen Philips-TV nicht zusagte, habe ich mir eine einfache Harmony 300 (Neupreis 15-20€) geholt. Hat die T-Online-Receiver und den 2067 in der Internet-Datenbank, also kein Anlernen oder Programmieren nötig. Funktioniert zusammen mit dem 2067 und dem MR300 am Philips 9715 bestens. Da auf 4 Geräte begrenzt, ersetzt es natürlich nicht die FB des Yammi ![]() [Beitrag von kow123 am 30. Okt 2011, 15:05 bearbeitet] |
||||||
HiLogic
Inventar |
15:49
![]() |
#7459
erstellt: 30. Okt 2011, |||||
Auch wenn Selbstbau sicherlich top klingt... Will ich das ehrlichgesagt nicht. Zuviel Arbeit und sieht dann oftmals trotzdem nach nix aus. Zumindest ist das meine Meinung über diverse Selbstbau Projekte im DIY Forum (bei allem Respekt). Das Finish einer Canton Ergo oder Monitor Audio würde ich ohne großen finanziellen Aufwand nicht hinbekommen. Darüberhinaus würde mir dann immernoch die passive Vorstufe fehlen... Allerdings soll da ja etwas von Yamaha kommen. |
||||||
funfex
Stammgast |
16:49
![]() |
#7460
erstellt: 30. Okt 2011, |||||
Doch, über die Harmony One gehts hier wunderbar..... |
||||||
kow123
Inventar |
16:51
![]() |
#7461
erstellt: 30. Okt 2011, |||||
Wie weiter oben schon von mir berichtet auch mit der ganz einfachen Harmony 300 ![]() |
||||||
Elmoron
Stammgast |
18:26
![]() |
#7462
erstellt: 30. Okt 2011, |||||
Hallo zusammen, ich wollte mein Problem nochmal aufgreifen, von dem ich vor einiger Zeit schon mal berichtet hatte:
Inzwischen habe ich festgestellt, dass es wohl anscheinend nicht passiert, wenn ich den HDMI Out auf 1 statt auf 1+2 stelle - zumindest ist es bei ca. 5-6 Filmen nicht aufgetreten. Auf HDMI Out 1+2 eigentlich bei fast jedem Film. Den Vorschlag auf HDMI 1 zu stellen habe ich von meinem Händler, der meinte, dass das recht oft vorkommt und meistens so gelöst werden kann. Der Yamaha Support hat dazu keine Idee. Ich finde es schon komisch, aber anscheinend sind HDMI Probleme ja wirklich nicht selten. Hat vielleicht noch jemand so ein Problem, das er auch so gelöst hat? Oder muss ich mir doch sorgen machen dass der Verstärker evtl. ne Macke hat? Viele Grüße |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge |
RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge |
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedccancce
- Gesamtzahl an Themen1.558.384
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.054