HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
|
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A |
|||
Autor |
| ||
xlouk
Ist häufiger hier |
12:12
![]() |
#7362
erstellt: 25. Okt 2011, ||
@kolacell, beliebig viele Unterordnerebenen sind nicht möglich, drei aber schon. Zur Titelfolge, die wird nach der alphabetischen Sortierung der Dateinamen durchgeführt. Nummerier die Musikdateien mit 01., 02. ... XX durch. Bei einstelligen Zahlen 0 voranstellen. Falls Du 3 stellige Titel Anzahl hast, müssen es 2 Nullen oder Leerzeichen sein. Andere Option ist, Du erstellst Playlists (*.m3u). Mit dem kostenlosen Programm mp3Tag kannst Du beides schnell erledigen und sogar Coverbilder einbinden. |
|||
kolacell
Ist häufiger hier |
13:31
![]() |
#7363
erstellt: 25. Okt 2011, ||
ah 3 sinds, ok! ok wie mach ich das mit mp3tag? [Beitrag von kolacell am 25. Okt 2011, 13:41 bearbeitet] |
|||
|
|||
outofsightdd
Inventar |
13:55
![]() |
#7364
erstellt: 25. Okt 2011, ||
![]() |
|||
fine
Inventar |
16:05
![]() |
#7365
erstellt: 25. Okt 2011, ||
Habe mich jetzt für den 3067 in Titan entschieden. Bin gespannt ob meine Erwartungen erfüllt werden. |
|||
alexv1
Stammgast |
19:21
![]() |
#7366
erstellt: 25. Okt 2011, ||
Hi, das mit den FLACS über USB am 2067 klappt immer noch nicht ![]() Hat überhaupt noch jemand das Problem? Gruß Alex |
|||
Jyrki
Stammgast |
20:32
![]() |
#7367
erstellt: 25. Okt 2011, ||
Hat jemand noch ne Idee woran das liegen kann bzw. welche Einstellung verbogen ist? |
|||
burli0
Hat sich gelöscht |
20:41
![]() |
#7368
erstellt: 25. Okt 2011, ||
hä? na dann wähl zb mal pure direct. wenn du ihn in stereo zwingst.... |
|||
Looki_Look
Stammgast |
20:43
![]() |
#7369
erstellt: 25. Okt 2011, ||
du hast für diese quelle Stereo gewählt? probier mal straight. |
|||
Jyrki
Stammgast |
21:03
![]() |
#7370
erstellt: 25. Okt 2011, ||
Das ist ja mein Problem. Ich möchte ja kein Stereo sondern den Ton den ich bei der DVD/BluRay Wiedergabe ausgewählt habe, wie z.B DTS oder DD 5.1. Vorher hat der 3067 automatisch die Tonspur wie DTS ausgewählt und jetzt hat er immer eine feste Ton Einstellung z.B. 7ch Stereo die sich nicht ändert, ausser ich wähle eine andere aus. [Beitrag von Jyrki am 25. Okt 2011, 21:07 bearbeitet] |
|||
Looki_Look
Stammgast |
21:12
![]() |
#7371
erstellt: 25. Okt 2011, ||
Dann hast du einmal Stereo gedrückt und nicht wieder zurückgestellt. Du musst auf Straight oder Pure Direct stellen, dann kommt das Format raus was reinkommt. |
|||
Barnie@work
Inventar |
22:28
![]() |
#7372
erstellt: 25. Okt 2011, ||
Interessant finde ich, dass die Displayanzeige beim Straight-Modus trotzdem DSD anzeigt und nicht PCM wie wenn der Player in PCM wandelt... |
|||
Jyrki
Stammgast |
22:53
![]() |
#7373
erstellt: 25. Okt 2011, ||
Danke für eure Hilfe. Habe nun den Straight Modus ausgewählt und die Info Taste gedrückt, nun wird mir auch die Tonspur angezeigt, sprich DTS etc. Vorher hatte ich auch mal auf Straight gedrückt und war dann aber wohl irretiert, da nur Straight im Display angezeigt wurde. |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:58
![]() |
#7374
erstellt: 25. Okt 2011, ||
??? wenn da vom DVD-Player ein Dolby Digital Signal rein kommt, dann steht da doch auch DD 5.1! An die D/A Wandler wird aber garantiert nicht der komprimierte(!) Datenstrom, sondern das vom DD-Dekoder generierte PCM Signal geliefert. Das ist doch in etwa dasselbe! |
|||
Passat
Inventar |
23:50
![]() |
#7375
erstellt: 25. Okt 2011, ||
Da wird das Format angezeigt, das rein kommt, nicht das, was der Receiver draus macht. Grüsse Roman |
|||
xlouk
Ist häufiger hier |
00:05
![]() |
#7376
erstellt: 26. Okt 2011, ||
Bei mir laufen die FLACs am USB Port des 2067. Hab das aber nur kurz ausprobiert. Jetzt Stream ich die Musik über die FritzBox. Das funktioniert, bis auf das man nach dem Einschalten etwas warten muss, bis die "Leitung" steht. Danach geht alles schnell. Die FLACs habe ich aus CDs mit EAC und dem komprimierer FLAC erstellt Die Kommandozeilenoption für die flac.exe sieht bei mir wie folgt aus: -5 -T "Artist=%artist%" -T "Title=%title%" -T "Album=%albumtitle%" -T "Date=%year%" -T "Tracknumber=%tracknr%" -T "Genre=%genre%" %source% -o %dest% 'Füge ID3 Tag hinzu' ist deselektiert. Hast Du mal einen anderen Stick probiert? |
|||
alexv1
Stammgast |
10:16
![]() |
#7377
erstellt: 26. Okt 2011, ||
Moin, EAC habe ich auch genommen. Mit FLAC - Level 5. Wie gesagt gewandelt muss sie ja richtig sein, der PC spielt sie ab. Die dateigröße ist auch i.O. Ich habe auch schon einen zweiten USB-Stick versucht. Die auf dem Stick befindlichen WAV-Dateien spielt der 2067 auch problemlos. Gruß Alex |
|||
Thraxas
Stammgast |
11:13
![]() |
#7378
erstellt: 26. Okt 2011, ||
Hi, in der Bedienungsanleitung zum automatischen Einpegeln der Lautsprecher wird die Voreinstellung der Subwoofer mit ca. 50% und knapp darunter angegeben. Der Hersteller der Lautsprecher empfiehlt aber knapp darüber. Und zwar im Bereich THX. Welche Empfehlung ist die Bessere? Oder soll ich sogar nach dem Einpegeln im niedrigeren Bereich auf THX wechseln? Wie würdet Ihr die Subs anschließen? Ganz am Anfang hatte ich diese am Sub Front Anschluss mit einem Y-Kabel verbunden. Da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht realisiert hatte, dass der RX-V 3067 zwei Subwoofer Anschlüsse besitzt. Doch einer ist mit Sub Rear gekennzeichnet. Meine 2 Subs stehen aber in einer Linie zu den Frontlautsprechern. Ich hatte auch das Gefühl, dass beim Anschluss über das Y-Kabel mehr Druck erzeugt wird. Außerdem wird beim automatischen Einmessen die Entfernung des rechten Subwoofers falsch angegeben. Der Linke Sub wird mit ca. 4,70m angegeben der rechte mit 0,30m. Aber nur wenn die 2 Subwoofer getrennt angeschlossen wurden. Beim Anschluss über das Y-Kabel logischerweise nicht. Und last but not least, noch eine Frage zur manuellen Einstellung der Lautsprecher. Seit kurzem habe ich ein Lasermessgerät zur Entfernungsmessung. Somit könnte ich die Entfernung der Lautsprecher fast schon auf den Millimeter genau angeben. Doch in welchem Verhältnis steht dazu die Anpassung des Lautstärkepegels? + - wieviel Dezibel pro Meter Enfernung? Auch hier geht die automatische Einmessung anscheinend andere Wege. Die Rear werden mit denselben Dezibel eingepegelt wie die Front. Und das kann doch nicht richtig sein? Oder sehe ich das falsch? Gibt es irgendwo einen Leitfaden? Thankx and Greetingx! P.S. Ach ja, noch eine dringende Frage! Durch einen Sturz ist meine Hauptfernbedienung leicht angeeckt. Wie vielleicht der ein oder andere von Euch nachfühlen kann, ist dies sehr, sehr ärgerlich. Ich bräuchte eigentlich nur die vordere Klappe. Doch diese ist einzeln nicht zu bekommen. Zumindest ergaben meine bisherigen Recherchen nichts. Und die Fernbedienung kostet neu 192.- Euro. Unglaublich! Weiß jemand von Euch, wo man an eine defekte, gebrauchte oder günstigere Original Fernbedienung kommt? Bzw. kann jemand Airbrushen? Ist nur ein kleinerer (in meinen Augen größerer ![]() ![]() [Beitrag von Thraxas am 26. Okt 2011, 11:25 bearbeitet] |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
11:39
![]() |
#7379
erstellt: 26. Okt 2011, ||
@Thraxas: Pegel Sub einstellen: welchen Pegel du am Sub einstellst ist ziemlich egal, solange er vom AVR noch passend zu den anderen LS eingestellt werden kann. Wenn du es ganz genau machen willst, dann guckst du nach dem Einmessen nach, was der AVR eingestellt hat. Steht da z.B. -9db, dann hast du ihn recht weit aufgedreht und der AVR reduziert das dann wieder. Da würde ich ihn etwas runter drehen und nochmal messen. Wenn du es halbwegs natürlich haben möchtest, dann solltest du nach dem EInmessen nicht mehr daran rum drehen! ein, zwei, Y-Kabel... wenn du nur einen Sub hast (allgemein, ich weiß du hast zwei), dann sollte auch nur ein Ausgang am AVR benutzt werden. Y-Kabel: das ist genau dasselbe als ob du eine Rechnung über 50€ oder eine Rechnung über 100€ zusammen mit eine Gutschrift für 50€ bekommst (letzteres wäre da Y-Kabel, erst wird das doppelte Signal übetragen und dann im Sub wieder reduziert). Du solltest jeden Sub einfach mit einem Kabel anschließen. Im Setup kannst du die beiden dann als Mono oder Stereo einstellen. Der Unterschied: Stereo - die Bass Anteile von den linken und rechten "small" LS werden auch auf die Subwoofer nach links und rechtes verteilt. Mono - alles wird einfach in einen Topf geworfen. Auf den LFE hat das keinen Einfluss (der ist immer Mono) und bei "normalen" LS und Subs (und Musik/Film, keine Testsignale) wirst du keinen Unterschied merken. Entfernung: 30cm für den Sub ist bei Yamaha eine höfliche Umschreibung für: "da ist etwas faul, ich gehe mal in den Notbetrieb ohne den Anwender zu beunruhigen". Der AVR kann den Abstand zum Sub einfach nicht ermitteln. Ursachen können sein: der LPF (die max. Frequenz) am Sub ist nicht abgeschaltet oder auf den höchsten Wert eingestellt. der Sub steht sehr ungünstig für die Raum-Akustik Zum Laser-Meßgerät: im Prinzip interessiert ja nicht wie weit die LS weg stehen, sondern wo die virtuelle Schallquelle ist, das misst der AVR mit dem Mikrofon. Es geht ja eh nur um die unterschiedlichen Abstände der LS zueinander. Das kann man entweder so lassen wie der AVR es misst, oder man nimmt eine Test DVD/BD und stellt es genau nach Gehör ein (geht mit gleich/gegenphasigen Rauschen auf jeweils immer zwei LS auf den cm genau). Das wegen der Messung mit Laser oder Zollstock zu ändern ist Blödsinn. |
|||
Thraxas
Stammgast |
12:19
![]() |
#7380
erstellt: 26. Okt 2011, ||
Hi Mickey Mouse, dat ging aber flott! Vielen Dank für Deine ausführliche und verständliche Erläuterung! Nur eine Frage noch. Die Stereo Einstellung für die Subs ist doch sicherlich Standardeinstellung, oder? Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die Subs je nach Quelle angesteuert werden. Sprich, wenn im Klangbild simuliert wird, das im hinteren Bereich etwas passiert (z.B. eine Explosion) dann wird der Rear Sub mehr angesprochen. Wenn ich jedoch die 2 Subs im Frontbereich am Laufen habe, verfälscht dies doch das Klangbild. Die 2 Subs weisen eine kleinere Baugröße auf. Nur damit das THX Zertifikat eingehalten werden kann, werden 2 Stück davon benötigt. Sprich die 2 Subs sollen ja nur einen größeren simulieren. Das mit der falschen Entfernungeinmessung klingt plausibel. Von Yamaha konnte mir das aber keiner sagen. Die meinten nur, ich soll im Advanced Menu einen Reset machen. Immer wenn man schon mehrere Einstellungsversuche hinter sich hat, sollte man einen Reset machen. Sonst könne es zu Falschmessungen kommen. Ich denke mir aber, so gut wie die Ingenieure in Japan ihre Arbeit machen, so schlecht ist der Kundendienst vor Ort. Meine Meinung. Alle beide Subs weisen dieselben Einstellungen auf. Sie stehen in derselben Entfernung zueinander und zu den Frontboxen. Wenn jedoch etwas faul wäre, und Notbetrieb klingt hier in meinen Augen schon sehr drastisch, dann müsste beim Anschluss über das Y-Kabel doch auch so ein niedriger (falscher) Wert ermittelt werden, da bei einem Sub ja was faul wäre. [Beitrag von Thraxas am 26. Okt 2011, 13:06 bearbeitet] |
|||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
14:28
![]() |
#7381
erstellt: 26. Okt 2011, ||
Stell die Subs auf Mono und gut ist. Dann hast du für alle Kanäle die gleiche homogene Bassverteilung im Raum. L/R, V/H ist eher was für Musikpuristen, jedoch geht dabei der Vorteil einer besseren Bassverteilung im Raum durch gute Aufstellung von 2 Subs zum Teil verloren, weil beide nicht mehr das selbe spielen. Genau das sollte aber eigentlich erreicht werden. Bei Multikanal mit LFE liegt dieser egal welche Einstellung du wählst immer auf beiden Subs. |
|||
Thraxas
Stammgast |
15:11
![]() |
#7382
erstellt: 26. Okt 2011, ||
Auf Mono aber separat angeschlossen? Oder doch durch über das Y-Kabel? |
|||
Eminenz
Inventar |
15:15
![]() |
#7383
erstellt: 26. Okt 2011, ||
Hat mal wer versucht, ob die Geräte Apple-Lossless verstehen? |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
15:23
![]() |
#7384
erstellt: 26. Okt 2011, ||
einzeln! hast du mal eine Multipoint Messung gemacht (kann der AVR das?)? Wenn du z.B. drei Messungen, einmal auf dem Sitz/Hörplatz und noch zwei 30...50cm daneben/vor/hinter machst, dann ist das 30cm "Problem" wahrscheinlich schon gelöst. |
|||
Thraxas
Stammgast |
16:22
![]() |
#7385
erstellt: 26. Okt 2011, ||
Nein, die Option Multiposition habe ich immer deaktiviert, da ich dachte, dass diese das Hörerlebnis verfälscht, da ich immer an derselben Position sitze. Dafür hatte ich aber immer die Winkelmessung zugeschalten. Was ich vielleicht dazusagen muss, die Einmessung des rechten Subwoofer schlug in 98% der Fälle fehl. Es gab aber auch schon Einmessungen, in denen die Entfernungsbestimmung ungefähr passte. Es gab in meinen Augen aber auch schon bei anderen Parametern Unstimmigkeiten. Wie zum Beispiel bei der Trennfrequenz, die unterschiedlicher kaum sein konnte. Die Front-, Center- und Rear-Lautsprecher sind von derselben Größe. Doch manchmal wurden diese als groß erkannt, dann wieder als klein. Genauso bei der Trennfrequenz. Der Center wurde manchmal auf 160, ein anderes mal auf 200, und dann wieder auf 80 Hertz gesetzt. Dasselbe Phänomen war auch bei den Front-Lautsprechern zu beobachten. Der Hersteller empfiehlt aber eine Trennfrequenz von 80. Ich habe das immer auf die Winkeleinmessung geschoben. |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
16:39
![]() |
#7386
erstellt: 26. Okt 2011, ||
das deutet auf "kritische" Raum-Akustik hin! (bitte "kritich" nicht zu ernst nehmen, wir können es auch "suboptimal" nennen ![]() Prinzipiell hast du natürlich Recht, wenn du immer auf demselben Platz sitzt, dann ist ein Einmessen direkt auf diesen Platz natürlich logisch. Wenn der Raum aber etwas schwierig ist, dann kann es an genau einem Platz zu "komischen Effekten" kommen. Nach meinen Erfahrungen machen daher mehrere Messungen auf und um den Hörplatz herum Sinn. Dadurch mitteln sich Fehler raus und es kommt auch auf dem Hörplatz zu einem gleichmäßigeren und homogeneren Klangbild. Du musst das ja auch mal so sehen: wenn du zwei völlig unterschiedliche Ergebnisse für zwei Messungen jeweils 50cm voneinander entfernt bekommst, dann behaupte ich einfach mal, dass beide falsch sind und der Mittelwert aus beiden besser passt. Genau das macht der AVR bei der Multipoint Messung! |
|||
Son-Goku
Inventar |
18:01
![]() |
#7387
erstellt: 26. Okt 2011, ||
über die subeinmessung gibt es ja meinungsverschiedenheiten ![]() ![]() |
|||
fine
Inventar |
20:46
![]() |
#7388
erstellt: 26. Okt 2011, ||
Hi, habe den 3067 heute bekommen, aber die Klappe die vorne zum aufklappen ist schleift. Ist das ein bekanntes Problem? Hört sich schäbig an. [Beitrag von fine am 26. Okt 2011, 21:28 bearbeitet] |
|||
Jyrki
Stammgast |
23:52
![]() |
#7389
erstellt: 26. Okt 2011, ||
Ich habe auch den 3067 und da schleift nichts. |
|||
Eminenz
Inventar |
07:42
![]() |
#7390
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Bei meinem 2067 schleift auch nichts. Wenns dich stört, gib ihn zurück. |
|||
Nasty_Boy
Inventar |
07:50
![]() |
#7391
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Also schleifen sollte da überhaupt nix. Wenn du ihn nicht zurückgeben willst, dann hilft das hier vielleicht. |
|||
TecBoy
Stammgast |
16:48
![]() |
#7392
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Guten Tag, ich frag mal in die Runde ob einer von euch auch hin und wieder Tonaussetzer über DTS hat. Um näher auf meine Frage einzugehen schaut euch mal folgendes Video an : ![]() Der auf dem Video zu sehen Fehler ging erst weg nachdem ich das Spiel komplett beendet habe und es wieder neu gestartet habe....nun läuft es wieder fehlerfrei. Aber diese Aussetzer hatte ich auch schon wenn ich einen Full HD 1080p Film über meinen Emtec N200 über Netzwerk schaue, an einigen stellen stockt dort der DTS ton auch aber das "fängt" sich dann nach einigen Sekunden wieder und der Film geht normal weiter. Um mal auf meine angeschlossene Hardware einzugehen liste ich mal hier alles auf : TV : Sony BRAVIA KDL-46Z4500 Receiver : Yamaha RX V2067 (mit aktueller Firmware) Medium 1 : Playstation 3 (FAT 80GB) Medium 2 : Emtec N200 (Full HD Netzwerkplayer) Medium 3 : Mediareceiver 303A (T-Home Entertain) alle Medien sind über HDMI am Yamaha verbunden. Bis weilen trat der Fehler immer nur bei Medium 1 und 2 auf, die beide DTS unterstüzen. Hoffe hier kann einer weiterhelfen diesen Fehler zu beseitigen. |
|||
alexv1
Stammgast |
17:52
![]() |
#7393
erstellt: 27. Okt 2011, ||
HI, ich hab mal wieder ne blöde Frage... Woran erkenne ich im Display, ob eine DTS-HD Signal anliegt oder nicht? Gruß Alex |
|||
Thomzock
Ist häufiger hier |
19:08
![]() |
#7394
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Weiß jemand zufällig, wie der Signalfluss des RX-V 3067bei Ton ist?? Ich versuche seit heute mittag verzweifelt nen Ton aus dem optischen Digital-Ausgang zu bekommen - ohne Erfolg. Bei meinem alten RX V-661 war in der Bedienungsanleitung ne schöne Matrix drin, was und wie miteinander gespielt hat... Die jetzige ist was das angeht zum ![]() Wäre cool wenn sich jemand melden könnte, der was aus dem Ausgang rauskriegt. Vielleicht ist es auch einfach nur ne Konfigurationssache. Danke |
|||
fine
Inventar |
19:25
![]() |
#7395
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Hatte ich gestern auch. Du musst unter Eingangsoptionen, dem z.B. AV1 einen Audiokanal zuordnen. Beispiel: Du nutzt AV1 und wählst dadrüber eine 1 oder 2 aus für den Digi Kanal. |
|||
Son-Goku
Inventar |
19:34
![]() |
#7396
erstellt: 27. Okt 2011, ||
taste info drücken |
|||
fine
Inventar |
19:36
![]() |
#7397
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Ich habe meinen 3067 wieder zurück gesendet. Meine Befürchtung, dass die Klangabstimmung nicht meinem Geschmack entspricht hat sich leider bestätigt. Jetzt muss ich mal schauen was ich für Alternative wähle. [Beitrag von fine am 27. Okt 2011, 19:36 bearbeitet] |
|||
Thomzock
Ist häufiger hier |
19:36
![]() |
#7398
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Hm, versteh ich net ganz. Ich steh grad aufm Schlauch ![]() Ich erklär dir mal kurz mein Problem: Ich hab noch nen alten MD Recorder der nen ooptischen Eingang hat... Dieser soll über den optsichen Ausgang des 3067 befeuert werden... Wenn ich z.B.über den Tuner Radio höre, konnte ich das was läuft über den MD Recorder aufnehmen, da der alte Receiver das am optischen digital Ausgang rausgefeuert hat.. |
|||
fine
Inventar |
19:38
![]() |
#7399
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Achso, falsch verstanden...kann ich dir nicht helfen hatte das Gerät nur 1,5 Tage [Beitrag von fine am 27. Okt 2011, 19:39 bearbeitet] |
|||
Puredirect
Inventar |
19:49
![]() |
#7400
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Was meinst Du genau damit. Dass jemand überhaupt mit dem Klang nicht zufrieden sein kann, ist schon aussergewöhnlich ![]() |
|||
2cheap
Inventar |
20:05
![]() |
#7401
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Moin, kann ich nicht nachvollziehen. Der 3067 ist, wenn sämtliche Effekte auf off gestellt sind, schon "sehr" neutral abgestimmt. In welche vergleichbare Richtung geht denn Dein "Geschmack" in Sachen Verstärker? Und bis Du sicher, dass nicht Deine Lautsprecher die Klangtendenz bestimmen? Gruß |
|||
Passat
Inventar |
20:25
![]() |
#7402
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Das ist einfach und steht auch in der Anleitung drin: HDMI geht nur an HDMI wieder heraus. Analog geht je nach Zuordnung der Quellen an Analog und HDMI heraus Digital (Koax/Optisch) geht je nach Zuordnung an Digital und HDMI heraus. Und folgende Quellen kommen am Digitalausgang heraus (Zitat Anleitung):
Tuner, NET, USB, DOCK, PHONO werden da also nicht ausgegeben. Grüsse Roman |
|||
Thomzock
Ist häufiger hier |
20:43
![]() |
#7403
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Vielen Dank Roman! Wenn dem so ist, ist wohl mein optischer Ausgang im Eimer... Ich hab jetzt meinen CD Player im AUDIO 1 per optischem Kabel verbunden. Am Ausgang scheint trotzdem nix zu kommen... Ich hab mir auch mal das Licht-Signal angeschaut: Das leuchtet wesentlich schwächer (würde es als "glimmen" bezeichen) als z.b. das Licht-Signal am Kabelende was vom CD Player kommt... Wie ist das bei dir Roman?? Klares, kräftiges rotes Licht? [Beitrag von Thomzock am 27. Okt 2011, 20:44 bearbeitet] |
|||
Passat
Inventar |
20:47
![]() |
#7404
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Hast du den Ausgang evtl. als Zone 4 konfiguriert? Grüsse Roman |
|||
Thomzock
Ist häufiger hier |
20:51
![]() |
#7405
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Beides ausprobiert... Nix Passiert. Das Kabelende glimmt immernoch vor sich hin... Kabel hab ich natürlich auch schon andere ausprobiert. |
|||
Passat
Inventar |
21:11
![]() |
#7406
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Ich habs gerade einmal bei mir probiert. Es glimmt dunkel vor sich hin, wenn das Eingangsformat nicht stimmt und/oder wenn man keinen Digitaleingang gewählt hat und/oder da kein Signal ankommt. Wenn da ein gültiges Signal ankommt, dann wird das Licht hell. Der Yamaha schont also die Sendediode, wenn da keine Signalausgabe erfolgt. Ich habe für den Test den Audio 1-Eingang benutzt und die Audioauswahl steht auf Automatisch. Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 27. Okt 2011, 21:12 bearbeitet] |
|||
fine
Inventar |
21:25
![]() |
#7407
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Ich versuche es zu erklären. Habe mehrere Stunden einen Vergleich zwischen meinem in die Jahre gekommenen Marantz SR7500 und dem 3067 gemacht. Der 3067 löst feiner auf, es kommen mehr Details zur Geltung, ich hatte den Eindruck Dinge im Film zu hören, die ich vorher nicht wahrgenommen hatte. Jetzt kommt das große "aber". Der 3067 baut mir keine Bühne auf, bzw. sie ist so weit hinten, dass ich nicht das Gefühl bekomme angesprochen/angesungen zu werden. Wenn ich mit dem Marantz Film höre z.B. Riddick, dann passt die Stelle des redenden zum Bild, also ich habe den Eiindruck dass der dort redet, während beim 3067 auch irgendjemand 4m dahinter stehen könnte ohne ihn orten zu können. Genauso bei der Livemusik BRD, die Stimme der Sängerin ist irgendwo weit hinter dem Fernseher, mit dem Marantz ist sie da wo man sie vom Bild her vermutet. Weiß nicht ob ich mich erklärt habe... Desweitern klingt der Marantz voller, nicht so fad im Bassbereich der Standboxen. |
|||
HiLogic
Inventar |
21:30
![]() |
#7408
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Ganz klar Bedienungsfehler! Eine "Bühne" zu bauen ist trotz vielem gerede hier im Forum keine Eigenschaft die ein Verstärker haben oder nicht haben kann. Selbst mein 60€ Logitech Set schafft eine nahezu perfekte Bühne. Das liegt aber weniger am Set, als vielmehr daran, dass ich am PC exakt in der Stereomitte sitze. Auf Pure Direct verglichen? Wie war das Setup?! Das wäre viel interessanter.. [Beitrag von HiLogic am 27. Okt 2011, 21:33 bearbeitet] |
|||
Thomzock
Ist häufiger hier |
21:31
![]() |
#7409
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Danke Roman!!! Du kannst öfters sowas testen... Ich kanns mir nicht erklären: Seit meinem letzten Post hab ich nix mehr gemacht und dann Kabel in sichtweite auch den MD Rekorder gelegt. Nachdem ich deinen Post gelesen hab, ist das scheiß Ding auf einmal leuchtend Rot geworden, obwohl ich nichts an den Eingangsquellen geändert hab... Keine Ahnung - Jetzt gehts auf einmal. Ich Dank dir für deine Bemühungen... Ich hatte schon Panik das ich das Teil zurückschicken muss und meine ganze Einstellerei für die Katz war ![]() |
|||
fine
Inventar |
21:43
![]() |
#7410
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Dann sag mir bitte den Bedienungsfehler. Wieso kann das eine Set eine Bühne aufbauen und das andere nicht, bzw. eine die mir nicht zusagt, weil sie nicht zum Bild passt.
Ich habe viele Einstellungen versucht. Die ganzen Movie Setups, mit Scifi wurde es etwas besser, zumindest was die Fülle anging, pur Direct habe ich natürlich auch versucht. [Beitrag von fine am 27. Okt 2011, 21:43 bearbeitet] |
|||
Passat
Inventar |
21:46
![]() |
#7411
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Falscher Ansatzpunkt! Wenn es mit der Bühne nicht passt, dann solltest du mit der Entfernungseinstellung probieren. Damit kann ich die Bühne da hinlegen, wo ich sie hinhaben will. Ist z.B. bei besseren CarHifi-Anlagen üblich, damit man die Bühnenmitte vor den Fahrer bekommt. Grüsse Roman |
|||
HiLogic
Inventar |
21:51
![]() |
#7412
erstellt: 27. Okt 2011, ||
Spontan würde ich sagen, dass bei Dir die Laufzeitkorrektur nicht gepasst hat. In dem Fall kannst Du mit den DSPs spielen soviel Du willst... Passen tut es nie. Völlig logisch. Alleine die Tatsache, dass Du bisher der einzige bist der "keine Bühne" bemängelt, zeigt mir, dass es nicht am Receiver liegen kann. Fakt ist auch, dass der 3067 (oder allgemein die Yammis) die Feature-reichsten Receiver am Markt sind und entsprechend Know-How fordern. Sich alleine auf die automatische Einmessung zu verlassen ist wie russisches Roulette. Kann klappen, muß aber nicht. Bitte fühl Dich jetzt nicht angegriffen, aber ich bin allgemein der Ansicht, dass die meisten Nutzer nicht mit den heutigen HighTech Geräten umgehen können. Das wird in zig Threads und zig Problembeschreibungen deutlich und dementsprechend halte ich auf von deren "Klangbeschreibungen" nichts. [Beitrag von HiLogic am 27. Okt 2011, 21:53 bearbeitet] |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge |
RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge |
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.029 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedZenki82
- Gesamtzahl an Themen1.559.537
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.822