Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 . 90 . 100 . Letzte |nächste|

Die Audyssey-Multi EQ Editor App

+A -A
Autor
Beitrag
michl.moni
Stammgast
#4052 erstellt: 02. Feb 2021, 12:47
Hallo, wenn du schon zufrieden bist ist doch alles gut. Ich messe nur an drei Positionen mehr bringt laut Denon auch nichts. Vielleicht wirds bei drei Positionen besser und das Mikro nicht zuweit auseinander stellen. Der Sub sieht ja auch nicht schlecht aus, kann man nicht genau sagen wo er einbricht, wenn du Glück hast ist es über 120Hz. sonst könntest ja mal noch was drunter legen
Superflyron
Stammgast
#4053 erstellt: 02. Feb 2021, 12:54
Hast du Audyssey begrenzt, weil es hat ja nicht alles glatt gebügelt?


[Beitrag von Superflyron am 02. Feb 2021, 12:56 bearbeitet]
karotte
Ist häufiger hier
#4054 erstellt: 02. Feb 2021, 13:45
Ja in der Einstellung habe ich es begrenzt. Auf den Subwoofer hat das ja keine Auswirkungen.

Bzgl. der Anzahl der gemessenen Punkte. Ich habe auch eine Messung mit nur 3 Punkten durchgeführt. Im Vergleich zu der 6 Punkt Messung gibt es beim Subwoofer keinerlei Unterschied. Man sieht nur, dass die Frequenzgänge der einzelnen LS weniger linear sind. Ist ja auch irgendwie logisch. Die Abstände waren bei der 6 Punktmessung waren gering und nur auf einem Hörplatz verteilt um diesen besser einzumessen.

Ich finde auf der Kurve sieht das schon so aus, als dass er vor und bei 100Hz schon mal gut einknickt...im bereits angepassten Frequenzgang von Audyssey wohlgemerkt.
ostfried
Inventar
#4055 erstellt: 02. Feb 2021, 14:09
Jede Begrenzung der Anzahl der Messpunkte nimmt der Einmessung Umfang an Datenbasis. Hab nie verstanden, wieso man seine Einmessung auch künstlich ausbremsen möchte. Volle acht Messpunkte, in virtueller "Kopfwolke", wie hier schon zigmal erklärt, am Hörplatz vollzogen - fertig. Warum auf drei beschränken? Fahr doch auch nicht nur auf drei Zylindern, um mal wieder bewusst die Autoanalogien aus der Mottenkiste zu holen.

Gut, ebenso würde ich auch nie den Frequenzbereich der Einmessung beschränken, aber jeder nach seinem Gusto.
Superflyron
Stammgast
#4056 erstellt: 02. Feb 2021, 14:14
Ich hab bei mir nur den Mittenbereichkompensations Haken entfernt.
Hab aber auch mit 6 Punkten gemessen, da 7 und 8 normal ja hinter der Couch gemessen werden sollen, was bei mir ja nicht geht weil sie an der Wand steht.
Ich glaub ich werde einfach mal Basotect bestellen , und hinter die Lautsprecher platzieren, und selbst schauen .
Ich hab nur etwas Angst es zu verschlimmbessern, da bei mir der Hochton ja jetzt schon abfällt, wobei ich nicht weiß ob das nicht vielleicht doch mit der Entfernung vom Messplatz zu tun hatt, 400 bis 450 cm bei den Front Lautsprechern und Center.
Mir ist durch aus bewusst, das es wahrscheinlich nicht viel bringen wird, aber lieber ein bisschen als nichts.


[Beitrag von Superflyron am 02. Feb 2021, 14:21 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#4057 erstellt: 02. Feb 2021, 14:55
Du kannst doch den Hochton abheben mit der App.
ostfried
Inventar
#4058 erstellt: 02. Feb 2021, 14:57
Die acht Messpunkte können im Rahmen der notwendigen Bedingungen nahezu willkürlich gesetzt werden, es besteht keinerlei Zwang, diese etwa hinter das Sofa zu setzen. Jeder räumliche Plan, jedes im Netz zu findende Schema ist letztlich nichts anderes als ein Vorschlag.

Dass das Sofa an der Wand davon ab völlig suboptimal ist, ist nochmal ein anderes und dabei dann sogar wirklich relevantes Thema.


[Beitrag von ostfried am 02. Feb 2021, 14:58 bearbeitet]
Superflyron
Stammgast
#4059 erstellt: 02. Feb 2021, 16:27
Das mit dem Sofa, und der Lautsprecher Aufstellung ist mir klar, bloß ist es nicht so einfach wenn man nicht alleine wohnt.
Mann muss halt Kompromisse eingehen, son Mittelding zwischen guter Klang und zufriedener Frau.
Wobei die größten Probleme bei mir , so wie bei vielen anderen im Tiefton Bereich sind, diese sind jedoch nur mit umfangreichen Massnahmen in den Griff zu bekommen.
Das kann ich bei mir zu Hause aber direkt vergessen, das macht die Geschäftsführung nicht mit ...


[Beitrag von Superflyron am 02. Feb 2021, 16:30 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#4060 erstellt: 02. Feb 2021, 17:22

DEKRA (Beitrag #4035) schrieb:
Nix durcheinander...

Sehr wohl durcheinander.
Der LPF for LFE ist nicht der LPF vom Crossover.
love_gun35
Inventar
#4061 erstellt: 02. Feb 2021, 19:45
Mei, ich hab auch das Sofa an der Wand, ist bei mir klanglich kein Problem, da die Ohren trotzdem einen halben Meter von der Rückwand weg sind. Und genau da hab ich den 1. Messpunkt gemessen. Alles gut, weder Probleme im Bassbereich oder Mitten oder Höhen.
Und den Bassbereich glättet das xt32, fertig.
Ich werde das ganze wahrscheinlich nochmal umbauen weil ich was testen will ob es sich besser anhört wie jetzt. Wenn nicht wird's wieder so gemacht wie jetzt.
Und zwar das, ab Minute 13:30

https://youtu.be/vFiuihmQcSM

Mir diesen Einbaulautsprechern,

https://www.amazon.d...zimmer/dp/B00180PNG2
michl.moni
Stammgast
#4062 erstellt: 02. Feb 2021, 20:16
@ love gun: Das ist ja SUPER GEIL, ist das bei dir !? Ich hab das selbe Problem dass meine Couach an der Wand steht und ich ständig am suchen nach einer Lösung bin, dass muss ich mal mit Frauchen besprechen
love_gun35
Inventar
#4063 erstellt: 02. Feb 2021, 21:51
Nein, ich will das mal testen. Jetzt habe ich normale Regallautsprecher in Mitte Raumhöhe nach oben strahlend an der Rückwand montiert. Der Ton wird halt von der Decke reflektiert und erzeugt so einen gewissen diffusen Klang.
djofly
Inventar
#4064 erstellt: 03. Feb 2021, 07:49

Superflyron (Beitrag #4056) schrieb:

Hab aber auch mit 6 Punkten gemessen, da 7 und 8 normal ja hinter der Couch gemessen werden sollen, was bei mir ja nicht geht weil sie an der Wand steht.


Nein, sollen sie nicht. Bitte nicht so messen, wie es in der Beispielgrafik von der App angezeigt wird.


Superflyron (Beitrag #4056) schrieb:

Ich glaub ich werde einfach mal Basotect bestellen , und hinter die Lautsprecher platzieren, und selbst schauen .
Ich hab nur etwas Angst es zu verschlimmbessern, da bei mir der Hochton ja jetzt schon abfällt, wobei ich nicht weiß ob das nicht vielleicht doch mit der Entfernung vom Messplatz zu tun hatt, 400 bis 450 cm bei den Front Lautsprechern und Center.


Den kleinen Einbruch bei einem Lautsprecher finde ich jetzt nicht so wild. aber google mal nach SBIR Effekt bei Lautsprechern. Daher könnte die Auslöschung kommen.
http://arqen.com/aco...undary-interference/

Wenn dein Sofa an der Rückwand steht, dann solltest du mit Absorber an der Rückwand anfangen.


[Beitrag von djofly am 03. Feb 2021, 07:57 bearbeitet]
Superflyron
Stammgast
#4065 erstellt: 03. Feb 2021, 07:58
An der Rückseite sind schon Absorber, das hatte ich bereits geschrieben und zwar auf einer Fläche von 200x80cm so Hexagonale ähnlich wie die von Aixfoam, nur eben von Frankenschaum.
Hab jetzt gestern noch 2x Basotect 100x50x12 bestellt, die kommen dann versetzt hinter die Front LS.
Gemessen wurde übrigens alles auf einen Sitzplatz also da so rum, linker Schlitz ,rechter Schlitz usw ...
Theoretisch sollte der 12 absorber das doch etwas lindern, was ich da eben gelesen habe, die sollen ja schon ab 100hz funktionierren, Vieleicht mindern die den Einbruch ja?


[Beitrag von Superflyron am 03. Feb 2021, 08:12 bearbeitet]
burkm
Inventar
#4066 erstellt: 03. Feb 2021, 08:03
Melaminschäume wie Basotec und Konsorten haben nach unabhängigen Untersuchungen / Messungen keinen nennenswerten Effekt im Bassbereich. Sollte eigentlich bekannt sein...
Superflyron
Stammgast
#4067 erstellt: 03. Feb 2021, 08:14
Wenn nicht ist auch ok, Schaden kann es ja eigentlich nicht da meine Decke ja noch komplett nackt ist und es werden ja eh keine Erstreflexionen gekillt.
Auf den Boden vor den Lautsprechern ist noch ein hochfloor Teppich, das wars dann auch das bleibt so dann.


[Beitrag von Superflyron am 03. Feb 2021, 08:18 bearbeitet]
dudngretl
Hat sich gelöscht
#4068 erstellt: 03. Feb 2021, 12:12

burkm (Beitrag #4066) schrieb:
Melaminschäume wie Basotec und Konsorten haben nach unabhängigen Untersuchungen / Messungen keinen nennenswerten Effekt im Bassbereich. Sollte eigentlich bekannt sein...

Naja, wenn du was findest das mit basotec gefüllt ist und 50cm dick wurde es doch schon was bringen 😉
CommanderROR
Inventar
#4069 erstellt: 03. Feb 2021, 12:25
Jein. Bei Basotect gibt es ab 20-25cm (IIRC) schon Reflektionen der tiefen Frequenzen im Material, d.h. der Schall dringt garnicht komplett ins Material ein. Daher verwendet man im Bassbereich ja auch Schaumstoff der eine andere Struktur hat (z.B. Sonorock) da die Schallwellen dann tatsächlich das ganze Material durchlaufen können. Dann muss aber sowohl Fläche als auch Volunen stimmen, sonst gibt es wieder Beugungen und die Schallwellen "umwandern" die Absorber. Alles nicht so einfach leider
Superflyron
Stammgast
#4070 erstellt: 03. Feb 2021, 12:30
Ekelhaftes Thema das ganze...
intra
Inventar
#4071 erstellt: 03. Feb 2021, 12:34
...aber wirkungsvoll, wenn richtig angegangen!
burkm
Inventar
#4072 erstellt: 03. Feb 2021, 14:01

dudngretl (Beitrag #4068) schrieb:

burkm (Beitrag #4066) schrieb:
Melaminschäume wie Basotec und Konsorten haben nach unabhängigen Untersuchungen / Messungen keinen nennenswerten Effekt im Bassbereich. Sollte eigentlich bekannt sein...

Naja, wenn du was findest das mit basotec gefüllt ist und 50cm dick wurde es doch schon was bringen 😉


Nein, siehe Messungen dazu. BasoTec ist generell ungeeignet für die Absorption von tiefen Frequenzen, egal was die Vertreiber dazu schreiben Hierzu kann man dann Steinwolle einer bestimmten Dichte wegen des benötigten Strömungswiderstandes al la SonoRock usw. nehmen. Ist zudem auch noch günstiger...

Wegen der großen Wellenlängen im Bassbereich sind aber auch hier entsprechende Bautiefen erforderlich, da man sich mit dem Material nahe oder im Schnellemaximum befinden muss, dass sich deutlich vor der Wandoberfläche befindet (mindestens ca. 40 - 50 cm). Der Platzbedarf ist deshalb generell ein Probleme bei Absorbern im Bassbereich (Ausnahme: Plattenschwinger). Dazu benötigt man hierzu entweder Plattenschwinger a la Fraunhofer Institut für Bauphysik oder poröse Absorber. Plattenabsorber werden in Lizenz von Fraunhofer von mehreren Herstellern angeboten, sind aber "nicht ganz billig". Bei porösen Absorbern kann man wandnah auch noch "Luft" einsetzen, wegen des dort (Wandoberfläche) befindlichen Druckmaximums Viele Bass- und Eckabsorber machen sich das zunutze. Hierzu gibt es übrigens auch in einschlägigen (Akustik-)Foren relativ viele Bauvorschläge.
Dafür gibt es im Internet auch Rechner...


[Beitrag von burkm am 04. Feb 2021, 07:47 bearbeitet]
dudngretl
Hat sich gelöscht
#4073 erstellt: 03. Feb 2021, 15:49
ok, danke für die Erläuterung. Mir wurden damals von einem Akustiker von Hofa die Basstraps empfohlen, ist aber aufgrund WAF nicht so der burner gewesen


Anders Thema, bzw. Frage in die Runde:

Da mein Denon X4500H ja kein Dialog Enhancer hat wollte ich wissen von euch jemand einmal versucht hat diesen mehr oder weniger über die App nachzubauen.
Dass sollte ja eigtl. gehen indem man für den Center den Bereich von 1.000 bis 4.000 Hz anhebt (imho).

Das wäre doch sinnvoller wie den gesamten Center einfach um 1-2 dB anzuheben denke ich.

Was meint ihr, weis jemand wie der Dialog Enhancer funktioniert oder hat jemand eine solche Kurve schon getestet?

Grüße
CommanderROR
Inventar
#4074 erstellt: 03. Feb 2021, 15:56
Ganz ehrlich... ich habe in den letzen 3 Jahren (seit ich mein Heimkino habe) keine Probleme mit Dialogverständlichkeit gehabt. Weder mit dem Elac UC5, noch mit dem Klipsch RP Center (der 600er) noch mit dem Canton B50. Ich hebe maximal den Center um 1db an, aber selbst dass ist zur Zeit nicht notwendig. Auch zwischen Yamaha 3080 und Denon X6700 ergab sich hier kein Unterschied, und die Dialogue Lift Funktion am Yamaha habe ich nur einmal probiert und dann nie wieder benutzt.

Für mich ist die Frage, ob sich beim Center der Klang der Stimmen gut von der Box löst. Hier war der Elac am besten, bei Klipsch klebten die Stimmen stur an der Box, und beim jetzigen Canton ist es ein Mittelding. Gute Tonspur und die Stimmen kommen gefühlt direkt aus dem Fernseher der oberhalb des Center hängt. Schlechte Tonspur, und ich kann die Stimmen teilweise dem Center zuordnen. Ein Center mit Konzentrischem Aufbau (z.B. Elac oder ein KEF Q650c) wäre da vermutlich noch unempfindlicher.
ostfried
Inventar
#4075 erstellt: 03. Feb 2021, 17:07
Ohne jetzt einen Überblick über deine letzten Beiträge zu haben: Wie sicher bist du, dass es nicht einfach an einer suboptimalen Aufstellung des Centers bzw. der Gesamtanlage liegt? Ein Center auf Kniehöhe, Fronts in den Ecken, die den Center überschmieren, problematische Einmessung, künstlich aufgeblasener Sub, problematischer Hörplatz?

Warum ich das vermute: Ich konnte die diversen Probleme mit Dialogverständlichkeit noch nie auch nur ansatzweise nachvollziehen.
ingo74
Inventar
#4076 erstellt: 03. Feb 2021, 17:28
Es kommt zum einen auf den Film an (der letzte Mad Max war ne Katastrophe) und dann auch noch auf die Lautstärke selber an, wenn dann noch die Aufstellung suboptimal ist, kann ich das durchaus nachvollziehen.
Aber man kann ja den Centerpegel regeln...
dudngretl
Hat sich gelöscht
#4077 erstellt: 03. Feb 2021, 17:31

ostfried (Beitrag #4075) schrieb:
Ohne jetzt einen Überblick über deine letzten Beiträge zu haben: Wie sicher bist du, dass es nicht einfach an einer suboptimalen Aufstellung des Centers bzw. der Gesamtanlage liegt? Ein Center auf Kniehöhe, Fronts in den Ecken, die den Center überschmieren, problematische Einmessung, künstlich aufgeblasener Sub, problematischer Hörplatz?

Warum ich das vermute: Ich konnte die diversen Probleme mit Dialogverständlichkeit noch nie auch nur ansatzweise nachvollziehen.


Nö, alles gut bei mir und sehr zufrieden.
Bei manchen Filmen könnte man halt optimieren da ich gerne Originalton ohne Untertitel schaue und dann halt alles gerne sehr gut verstehen würde

Center ist übrigens unter TV auf Hörplatz gerichtet wie es viele andere auch machen die nicht lauter Boxen rumstehen haben wollen und in in Spectral o.ä. haben.

Gruß
dudngretl
Hat sich gelöscht
#4078 erstellt: 03. Feb 2021, 17:32

ingo74 (Beitrag #4076) schrieb:
Es kommt zum einen auf den Film an (der letzte Mad Max war ne Katastrophe) und dann auch noch auf die Lautstärke selber an, wenn dann noch die Aufstellung suboptimal ist, kann ich das durchaus nachvollziehen.
Aber man kann ja den Centerpegel regeln...

Eben

Optimieren kann man ja immer und hätte ja sein können dass jemand von euch das mal versucht hat auf dem von mir beschriebenen weg.
Superflyron
Stammgast
#4079 erstellt: 03. Feb 2021, 17:34
Ich bin ja eigentlich auch sehr zu Frieden, bloß will Mann halt alles rausholen was so geht.
djofly
Inventar
#4080 erstellt: 03. Feb 2021, 17:44

dudngretl (Beitrag #4073) schrieb:
Da mein Denon X4500H ja kein Dialog Enhancer hat wollte ich wissen von euch jemand einmal versucht hat diesen mehr oder weniger über die App nachzubauen.
Dass sollte ja eigtl. gehen indem man für den Center den Bereich von 1.000 bis 4.000 Hz anhebt (imho).

Das wäre doch sinnvoller wie den gesamten Center einfach um 1-2 dB anzuheben denke ich.


Wenn man generelle Probleme mit der Verständlichkeit des Centers hat, dann hat man Probleme mit der Raumakustik, die man beheben sollte.
Superflyron
Stammgast
#4081 erstellt: 03. Feb 2021, 17:57
Dynamic Volume auf light hilft auch...
dudngretl
Hat sich gelöscht
#4082 erstellt: 03. Feb 2021, 18:13

djofly (Beitrag #4080) schrieb:

dudngretl (Beitrag #4073) schrieb:
Da mein Denon X4500H ja kein Dialog Enhancer hat wollte ich wissen von euch jemand einmal versucht hat diesen mehr oder weniger über die App nachzubauen.
Dass sollte ja eigtl. gehen indem man für den Center den Bereich von 1.000 bis 4.000 Hz anhebt (imho).

Das wäre doch sinnvoller wie den gesamten Center einfach um 1-2 dB anzuheben denke ich.


Wenn man generelle Probleme mit der Verständlichkeit des Centers hat, dann hat man Probleme mit der Raumakustik, die man beheben sollte.



Wie gesagt, ist nicht generell, bei einigen Filmen, sonst alles gut.

DV ist natürlich on und light


[Beitrag von dudngretl am 03. Feb 2021, 18:14 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#4083 erstellt: 03. Feb 2021, 20:53
Das kommt doch immer auf den Film an. Bei manchen denkt ich mir wo ist Surround und beim anderen Film schweben die Töne nur so im Raum hin und her. Oder ich war schon Mal mit dem Ohr an den Rears ob die überhaupt an sind und beim anderen Film sind sie mir zu laut.
dudngretl
Hat sich gelöscht
#4084 erstellt: 03. Feb 2021, 21:10
Na eben, dann sind wir uns das ja einig
elwu
Stammgast
#4085 erstellt: 04. Feb 2021, 08:20

djofly (Beitrag #4080) schrieb:
Wenn man generelle Probleme mit der Verständlichkeit des Centers hat, dann hat man Probleme mit der Raumakustik, die man beheben sollte.


Nicht unbedingt. Auch ich habe generelle Probleme mit der Verständlichkeit des Center, das liegt aber leider an meinen Ohren - mit Kopfhörer verstehe ich auch bei geringen Lautstärken alles perfekt
burkm
Inventar
#4086 erstellt: 04. Feb 2021, 08:39
Die Center einer Baureihe sind ja oft die Schwachstellen einer Installation, weil sie in der Qualität meist gegenüber den Fronts deutlich hinterherhinken/abfallen, im Preis im Verhältnis aber oft teurer sind. Getestet werden sie bezüglich Ihrer Klangqualität, wenn überhaupt, oft auch nur "nebenher".
"Gute" Center gibt es entweder in einer LS-Linie gar nicht (2-Wege Systeme) oder sind unverhältnismäßig teuer(3-Wege Systeme). Das hatte ich aber schon oft wegen eigener Erfahrungen mit diversen Centern in den jeweiligen Threads geschrieben und auch eine Testmöglichkeit dafür benannt

Eine Pegelanhebung des Centers ist meist nur ein Notbehelf, weil dadurch die Pegel-Balance in der Front aus dem Geleichgewicht gebracht wird. Bei mir hat Audyssey DynamicVolume auf "light" meist mehr geholfen und die Sprachverständlichkeit deutlich verbessert. Aber das hängt natürlich auch von der Klangqualität der verbauten Centers und dessen "Einbaubedingungen" ab. Diese werden eben Null-Acht-Fünfzehn nach Schema F gebaut und das wars auch schon, weil die Kunden diese meist ohne viel Nachdenken mit-kaufen und dann "irgendwie" unter oder über dem Display verbauen.

Hinzukommen natürlich auch noch die Qualität des eingesetzten (Up-)Mixers sowie des Quellmaterials.


[Beitrag von burkm am 04. Feb 2021, 13:18 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#4087 erstellt: 04. Feb 2021, 08:56
Beispiel Netflix:Positiv: Sherlock Staffel 3: absolut klarer Ton + superverständliche Stimmen aus dem Center. Durchgehend tolle Soundqualität. So würde ich mir das immer wünschen.
Negativ: 6 Underground. Also so eine schlechte Abmischung der Stimmen hab ich selten erlebt. Die Stimmen sind unterschiedlich laut und zwar nicht normal (jeder redet ja anders laut) sondern deutlich unterschiedlich zueinander. Ebenso die Qualität der Stimmen. Während man den einen sehr gut versteht ist die Stimme bei anderen total dumpf.

Während man sich bei den einen Filmen oder Serien viel Mühe gibt beim Ton, werden andere einfach hingerotzt.


[Beitrag von KlipschKino am 04. Feb 2021, 08:59 bearbeitet]
Superflyron
Stammgast
#4088 erstellt: 04. Feb 2021, 09:18
Viel miser finde ich ja das bei uhd Blu-rays dann ganz oft die Deutsche Tonspur, nur in Dolby Digital ist.
Das ist eine Riesen Frechheit, bei den Preisen...
dudngretl
Hat sich gelöscht
#4089 erstellt: 04. Feb 2021, 09:25

burkm (Beitrag #4086) schrieb:
Die Center einer Baureihe sind ja oft die Schwachstellen einer Installation, weil sie in der Qualität meist gegenüber den Fronts deutlich hinterherhinken, im Preis im Verhältnis aber oft teurer sind. Getestet werden sie bezüglich Ihrer Klangqualität, wenn überhaupt, oft auch nur "nebenher".
"Gute" Center gibt es entweder in einer LS-Linie gar nicht (2-Wege Systeme) oder sind unverhältnismäßig teuer. Das hatte ich aber schon oft wegen eigener Erfahrungen mit diversen Centern in den jeweiligen Threads geschrieben und auch eine Testmöglichkeit dafür benannt

Eine Pegelanhebung des Centers ist meist nur ein Notbehelf, weil dadurch die Pegel-Balance in der Front aus dem Geleichgewicht gebracht wird. Bei mir hat Audyssey DynamicVolume auf "light" meist mehr geholfen und die Sprachverständlichkeit deutlich verbessert. Aber das hängt natürlich auch von der Klangqualität der verbauten Centers und desssen "Einbaubedingungen" ab. Diese werden eben Null-Acht-Fünfzehn nach Schema F gebaut und das wars auch schon, weil die Kunden die meist ohne viel Nachdenken mit-kaufen und dann "irgendwie" unter oder über dem Display verbauen.

Hinzukommen natürlich auch noch die Qualität des eingesetzten (Up-)Mixers sowie des Quellmaterials.


Kann ich alles so Unterschreiben.

Ich hatte mir daher den DALI Systemwechsel von Opticon Vokal auf Rubicon Vokal geleistet (2-Wege vorher, 2,5 Wege nun). Der ist "schweinsteuer" aber es ist schon besser geworden.
Nun ist es halt "nur noch vereinzelt" ein Problem selbst mit DV light.
Dann hebe ich Center halt an und werde evtl. mal dass mit der App versuchen.
Meist geht es aber nun echt gut.
KlipschKino
Inventar
#4090 erstellt: 04. Feb 2021, 09:28

Superflyron (Beitrag #4088) schrieb:
Viel miser finde ich ja das bei uhd Blu-rays dann ganz oft die Deutsche Tonspur, nur in Dolby Digital ist.
Das ist eine Riesen Frechheit, bei den Preisen...


Ich kaufe UHDs nur wenn es eine Deutsche Atmos oder DTS:X Spur gibt ansonsten gibt es für mich keinerlei Mehrwert das den Preis in irgendweiner Weise rechtfertigen würde. Das eventuell bessere Bild der UHDs im Vergleich zur BD, joa, ist ja manchmal so gering das man sich eben entscheiden muss ob es einem den Aufpreis wert ist. Oft sind die Filme ja nicht mal in nativem 4K gedreht. Bei Mission Impossible: Phantom Protokoll haben sie mit 3 verschiedenen Kameraarten gedreht und mir ging dieses Stilmittel total auf die Nerven.


[Beitrag von KlipschKino am 04. Feb 2021, 09:29 bearbeitet]
Supernovae
Stammgast
#4091 erstellt: 04. Feb 2021, 17:23
Die Stimmen sind meist eher zu laut als zu leise. Bei Referenzlautstärke sollten die Menschen so laut wie echte Menschen sein. Keine überwältigende Geräuschswand, welche einen überrollt. Dazu wird es oft als ein künstlerisches Mittel eingesetzt, wenn die Umgebungsgeräusche oder Musik lauter als das Gesagte sind. Von solchen Stellen abgesehen kann ich es überhaupt nicht nachvollziehen, wie man das Gesagte in vielen Filmen nicht verstehen kann.


[Beitrag von Supernovae am 04. Feb 2021, 17:28 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#4092 erstellt: 04. Feb 2021, 18:11
Das könnte daran liegen das Menschen die in einem Familienverhältnis leben oder auch Nachbarn haben, Abends nicht bei Referenzpegel die Stimmen aus meinem Center hören möchten von den sich daraus ergebenden Lautstärken der restlichen LS ganz zu schweigen

Ich kann ebenfalls auch absolut nicht nachvollziehen das man Stimmen aus dem Center bei Referenzpegel nicht versteht Natürlich schaue ich zu jederzeit Filme bei Referenzpegel. Wenn mein Sohn Ninjago schaut dann natürlich auf Referenzpegel..... Das ist die Lösung Leute. Schaut einfach alles schon Morgens bei Referenzpegel, dann klappts auch mit der Sprachverständlichkeit

EDIT:
Dazu kommt noch das in der realen Welt ein Zug, ein Flugzeug oder ein Presslufthammer natürlich gesprochenes übertönt. Wäre das im Film ebenso gelöst, hätten die Darsteller bei the Fast and the Furious erstaunlich wenig Text weil man keinen einzigen Darsteller bei einer Verfolgungsjagd verstehen würde....


[Beitrag von KlipschKino am 04. Feb 2021, 18:25 bearbeitet]
Superflyron
Stammgast
#4093 erstellt: 04. Feb 2021, 18:20
wie recht du doch hast, einfach auf den Punkt gebracht...
Supernovae
Stammgast
#4094 erstellt: 04. Feb 2021, 18:27
Dann muss so ein Zeug wie dynamische Lautstärke aktiviert werden. Wenn nur eine Tonspur in einer Sprache geht, ist Referenzpegel das Maß aller Dinge. Wenn manche die Stimmen nicht verstehen, sollten deshalb nicht die Qualität zurückgestuft werden. Eine hohe Dynamik zeichnet gute Klangqualität aus. Bei Videospielen wähle ich so weit möglich auch die höchste Dynamikstufe.

Ebenso wird die Sprachlautstärke in den Videospieleinstellungen auch immer zurückgenommen, weil diese meiner Meinung nach nicht so laut wie Waffen sein sollte.


[Beitrag von Supernovae am 04. Feb 2021, 18:35 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#4095 erstellt: 04. Feb 2021, 18:30
Also ich höre eigentlich nie über -15db und habe trotzdem keine Probleme mit Sprachverständlichkeit...und verwende auch nie Dynamic Volume
ostfried
Inventar
#4096 erstellt: 04. Feb 2021, 18:32
Hier dasselbe. Daher ja meine obigen Überlegungen bzgl. möglicher Ursachen in Aufstellung, Einstellung usw.
Supernovae
Stammgast
#4097 erstellt: 04. Feb 2021, 18:33
Möglicherweise ist die Anlage auch nicht richtig eingestellt.

Ich verwende keinen Center-Lautsprecher, weil die oft nicht an gute Standlautsprecher heranreichen. Insbesondere bei sehr hohen Lautstärken. Außerdem sind die schwierig zu positionieren.


[Beitrag von Supernovae am 04. Feb 2021, 20:01 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#4098 erstellt: 04. Feb 2021, 18:40

Supernovae (Beitrag #4094) schrieb:


Ebenso wird die Sprachlautstärke in den Videospieleinstellungen auch immer zurückgenommen, weil diese meiner Meinung nach nicht so laut wie Waffen sein sollte.


Joa, hast Du schonmal neben einem dauerfeuernden MG3 gestanden und Dich dabei unterhalten? da hörst Du ausser dem Geschütz gar nichts...
Das wäre bei Kriegsfilmen der Tod eines jeden Dialoges während Gefechten.... Keiner sagt das eine Stimme so laut sein soll wie die Umgebungsgeräusche.

Naja wie auch immer. Wenn man eine schlechte Vertonung über den Lautstärkeregler kompensiert von mir aus. Ich kann bei mir eben nicht den ganzen Tag die Anlage auf Referenzpegel laufen lassen und das es eben Filme gibt bei denen die Verständlichkeit super und bei selbem Pegel andere schlechter sind liegt sicher nicht an meiner Anlage sondern am Ton.

Sonst wäre alles entweder gleich gut oder gleich schlecht.


[Beitrag von KlipschKino am 04. Feb 2021, 18:46 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#4099 erstellt: 04. Feb 2021, 22:34
Nun ja Supernovae,
Mittig vor dem Fernseher bräuchte ich auch keinen Center.
Aber wie schauen zu zweit oder dritt, da würden sie äußeren beiden ohne Center mir den rechten und linken Lautsprecher hören.
Geht bei mir deshalb gar nicht, ohne Center.
Wenn ein Dritter Regallautsprecher aus der Front nicht so bescheuert aussehen würde und Platz hätte würde ich einen dafür nehmen. Und so hab ich halt den Center aus der Serie.
meistro.b
Inventar
#4100 erstellt: 04. Feb 2021, 22:35
@ KlipschKino
Genau so ist es
Die Stimmen sind meist gut zu verstehen nur sind diese oft zu leise " Abgemischt "


[Beitrag von meistro.b am 04. Feb 2021, 22:36 bearbeitet]
Superflyron
Stammgast
#4101 erstellt: 04. Feb 2021, 23:06
Ach ja @ Supernovae :

GEILE LAUTSPRECHER MANN!!!!

Hab die Teile beim Hifi-Schluderbacher gesehen, die sind so heiß sind die.
Supernovae
Stammgast
#4102 erstellt: 05. Feb 2021, 16:37

Superflyron (Beitrag #4101) schrieb:
Ach ja @ Supernovae :

GEILE LAUTSPRECHER MANN!!!!

Hab die Teile beim Hifi-Schluderbacher gesehen, die sind so heiß sind die.


Da bedanke ich mich vielmals. Die Canton Reference 3.2 ist, wie der Name schon sagt, aber auch eine sehr hohe Klasse bei Canton. Hier haben sehr viele Forennutzer sehr schöne Anlagen, während die Meisten sich leider mit Brüllwürfeln, Smartphone/Fernseherton und Billig-Kopfhörern zufrieden geben und nie mehr etwas besseres wollen. Damit kann aus meiner Sicht gar nicht die Komposition und Qualität von Musik, Filmen etc. wertgeschätzt werden.

Lautsprecher und allgemein HiFi-Produkte sind etwas Spannendes. Das ist kein Standard-Konsummüll, welchen man einmal auspackt und danach fast nie wieder verwendet. Ihn gar nicht brauchen würde. Konsum ist gut, solange man das Richtige kauft.


KlipschKino (Beitrag #4098) schrieb:
Joa, hast Du schonmal neben einem dauerfeuernden MG3 gestanden und Dich dabei unterhalten? da hörst Du ausser dem Geschütz gar nichts...
Das wäre bei Kriegsfilmen der Tod eines jeden Dialoges während Gefechten.... Keiner sagt das eine Stimme so laut sein soll wie die Umgebungsgeräusche.

Naja wie auch immer. Wenn man eine schlechte Vertonung über den Lautstärkeregler kompensiert von mir aus. Ich kann bei mir eben nicht den ganzen Tag die Anlage auf Referenzpegel laufen lassen und das es eben Filme gibt bei denen die Verständlichkeit super und bei selbem Pegel andere schlechter sind liegt sicher nicht an meiner Anlage sondern am Ton.

Sonst wäre alles entweder gleich gut oder gleich schlecht.




Deshalb sollen Dialoge während solcher Szenen auch nicht ähnlich laut sein. Wie gesagt gibt es in Tenet und Interstellar bewusst Szenen, wo Charaktere etwas sagen, man aber kaum etwas versteht. Das Gesprochene dient dann eher als eine Art Hintergrundgeräusch.

Das liegt vermutlich eher daran, dass bei anderen Filmen die Dynamik höher ist und dadurch die Stimmen im Vergleich leiser sind und deshalb schwerer zu verstehen sind. Ist alles gleich laut, wird es selbst bei niedrigen Lautstärken wenig Verständnisprobleme geben.


love_gun35 (Beitrag #4099) schrieb:
Mittig vor dem Fernseher bräuchte ich auch keinen Center.
Aber wie schauen zu zweit oder dritt, da würden sie äußeren beiden ohne Center mir den rechten und linken Lautsprecher hören.
Geht bei mir deshalb gar nicht, ohne Center.
Wenn ein Dritter Regallautsprecher aus der Front nicht so bescheuert aussehen würde und Platz hätte würde ich einen dafür nehmen. Und so hab ich halt den Center aus der Serie.


Das ist selbstverständlich korrekt. Meistens haben die Anderen aber nicht so hohe Ansprüche wie wir HiFiler. Zwei Personen bekommen noch einen mittigen Klang von zwei Standlautsprechern aber bei drei dann nicht mehr.

Wenn ich einen neuen Fernseher hole, werde ich wahrscheinlich 83 oder 77 Zoll kaufen, ihn in relativ niedriger Höhe an die Wand hängen (man sollte meiner Meinung nach beim Sitzen fast auf die obere Bildschirmkante schauen können). Wenn ich einen Center holen würde, würde ich ihn dann direkt über den Fernseher und dann die Wand hängen. Das müsste ich aber testen, ob es direkt unterm oder über den Fernseher besser ist.


[Beitrag von Supernovae am 05. Feb 2021, 19:48 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audyssey MultEQ Editor App
eoskäpt'n am 14.10.2023  –  Letzte Antwort am 14.10.2023  –  2 Beiträge
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht?
-pipsen- am 22.03.2019  –  Letzte Antwort am 22.03.2019  –  2 Beiträge
Einmessung mit Audyssey App
MasterXTC am 24.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  3 Beiträge
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen
NickCH am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 14.05.2022  –  5 Beiträge
Nach Einmessung mit Audyssey APP.
Michael2907 am 30.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.12.2019  –  8 Beiträge
Audyssey App kann nicht senden
joni31e am 10.09.2023  –  Letzte Antwort am 10.09.2023  –  4 Beiträge
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen
kubi88 am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  5 Beiträge
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X
CommanderROR am 20.03.2017  –  Letzte Antwort am 22.03.2017  –  11 Beiträge
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten
nurdave am 16.05.2015  –  Letzte Antwort am 17.05.2015  –  8 Beiträge
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung
walter.z am 29.01.2020  –  Letzte Antwort am 30.01.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMartinWies
  • Gesamtzahl an Themen1.558.155
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.236