HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Die Audyssey-Multi EQ Editor App | |
|
Die Audyssey-Multi EQ Editor App+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
keks007
Ist häufiger hier |
16:39
![]() |
#5402
erstellt: 07. Nov 2024, |||||||||
Ich bin gerade dabei mich einzulesen. Aus Interesse habe ich A1 Evo getestet und dann das Ergebnis mit dem Umik im Vergleich zu Pure&Audyssey angesehen. Aufgefallen ist mir: - Anpassung bei niedrigeren Frequenzen etwas linearer. (Eigentich bei allen LS zu beobachten).Relevanz weiß ich nicht, meien Fronts kappe ich erade bei 50Hz - Auf den Rears habe ich zwei db weniger - Ich finde es klingt anders, was mir besser gefällt weiß ich noch nicht. Exmplarisch ein Bild vom Front: ![]() |
||||||||||
TheWachowski
Stammgast |
13:55
![]() |
#5403
erstellt: 05. Dez 2024, |||||||||
Heute mal eine Frage aus der Kategorie: könnte Unsinn sein ;-) Wenn ich mal wieder in die Situation komme meine Anlage neu einmesen zu müssen, mache ich das in der Regel auch immer bei heruntergefahrener Leinwand (120"). Mein Gedanke hierbei ist, dass eine solche sicher ein anderes Reflektionsverhalten hat, als eine Wand und da der Sound beim Filme schauen optimal sein soll (nur dann kommt sie überhaupt zum Einsatz) sollte sie vermutlich berücksichtigt werden. Soweit einverstanden? Was ich mich aber des Weiteren frage ist, was ich mit dem Projektor mache. Mein erster Gedanke war, dass ich ihn während der Einmessung laufen lassen sollte. Er bringt ja ein gewisses Hintergrundrauschen mit und da die Lautsprecher dieses übertönen sollen, ist es vielleicht nicht schlecht, wenn der Zustand gleich berücksichtigt wird. Dann aber dachte ich mir, dass das vielleicht doch keine so gute Idee ist. Die Einmessung weiß ja nicht woher, bzw. von welchem Gerät das Geräusch kommt. Somit könnten dann Filter gesetzt werden, welche den Klang eher zum schlechteren verändern. Welcher meiner wirren Gedanken (wenn überhaupt einer ;-) ) ist denn Eurer Meinung nach richtig? |
||||||||||
|
||||||||||
cap1982
Stammgast |
14:26
![]() |
#5404
erstellt: 05. Dez 2024, |||||||||
Alles was zur Installation gehört so herrichten wie es sein soll. Ich mache auch immer die Vorhänge hinter der Couch zu. Also auch die Leinwand runter. Störgeräusche jedoch vermeiden. Beamer also aus. ![]() Ansonsten nicht so viel Gedanken machen. Der Raum an sich hat sowieso den größten Einfluss. Danach kommt erstmal ganz lange nichts. Und wenn du es genau wissen willst, teste einfach die verschiedenen Szenarien. In der App lassen sich ja ganz entspannt mehrere Messungen anlegen. Aber ich rate dir, sie auch entsprechend zu benennen, denn ich prophezeie, dass du keinen großen Unterschied in den Messungen sehen wirst. ![]() [Beitrag von cap1982 am 05. Dez 2024, 14:30 bearbeitet] |
||||||||||
cine_fanat
Inventar |
14:32
![]() |
#5405
erstellt: 05. Dez 2024, |||||||||
Ist kein Unsinn. Hast alles richtig vermutet. Alles so lassen wie wenn man Filme schaut, eben auch die Leinwand runterfahren. Nur den Projektor würde ich aus lassen bei der Messung, es soll absolut leise sein im Raum. Meine Erfahrung, hatte mal bei einer Messung den Couchtisch aus der Schussline des Subwoofers entfernt. War keine gute Idee. Als ich den Tisch wieder in Position gebracht habe, hatte ich am Hörplatz kaum bis gar kein Bass mehr. Also alles so lassen wie es ist. Manche gehen hin und basteln sich sogar einen Dummy für den Hauptsitzplatz....aus Jacken oder Decken. Ne ich nicht ![]() |
||||||||||
Pigpreast
Inventar |
16:07
![]() |
#5406
erstellt: 05. Dez 2024, |||||||||
Prinzipiell gesagt: Alles, was die Schallwellen auf ihrem Weg von den Lautsprechern zum Ohr beeinflusst, beim Messen genau so aufstellen wie beim Hören. Denn zur Kompensation dieser Einflüsse ist das Einmesssystem geschaffen. Jeglichen Schall, der nicht aus den Lautsprechern kommt, beim Messen soweit wie möglich eliminieren. Denn er stört a) die Messung der o.g. Einflüsse und b) hat Audyssey gar keine Möglichkeit, Störgeräusche zu kompensieren. |
||||||||||
burkm
Inventar |
16:52
![]() |
#5407
erstellt: 05. Dez 2024, |||||||||
Nur das Schallfeld am Messplatz ist entscheiden für die Einmessung. Wie das zustand kommt und was darin enthalten ist, kann sowohl das Mikro als auch die Einmesssoftware nicht auseinanderhalten, weil es eben im Schallfeld so enthalten ist. Damit muss man leben... |
||||||||||
TheWachowski
Stammgast |
15:24
![]() |
#5408
erstellt: 06. Dez 2024, |||||||||
Danke für Euere Feedback. Dann bin ich ja froh auf dem richtigen Weg gewesen zu sein. Dieses Mal will es es genau wissen und hab also angefangen mit meinem 3800er über die App einzumessen. Dabei habe ich mal das 101 Verfahren versucht und dann verschiedene Profile gepeichert: Pur, Pur+Ohne MRC, dann auf 500MHz beschränkt und dann noch die Crossover Frequenzen auf verschiedene Wert, aber dazu später mehr. Dynamic EQ habe ich ein, Dynamic Volume und LFC off. Ich muss sagen: ich war schwer enttäuscht. Irgendwie hat mir der Klang so gar nicht gefallen. Alles irgendwie "eng" und dumpf. Die Dynamik war schon ganz ok, aber auch nicht so wie es von meinem 2800er gewohnt war und das kann ja mal gar nicht sein. Dann sah ich es: ich hatte noch die Aufkleber, mit den verschiedenen Infos zu den Funktionen auf dem Receiver gelassen und nicht abgezogen. Die verschlucken vermutlich den ganzen Sound. ;-) Spaß beiseite: ich habe dann eine neue, "traditionelle" Einmessung gestartet. Da mein Sofa direkt an der Wand steht wurden es 6 Punke: Sitzplatz, links, recht und das Ganze noch einmal 60 cm vornedran. Das hat bei mir zu einem himmelweiten Unterschied geführt und ich bin schon einmal zufriedener. Womit ich nun noch herumspielen will sind die restlichen Parameter um zu schauen was für mich am besten funktioniert. Verwundert war ich über die ermittelten Crossovers. Da zeigt er mir 120 bei Center und jeweils 150 bei Front, Surround und Top. Ich habe nun schon verschiedene Argumente für und wider der Modfikation dieser Werte gelesen (Mach 80, das ist THX Standard, lass sein, die 80 sind nicht mehr zeitgemäß und Audyssey weiß was es tut, usw...). Aktuell suche ich nach gutem Referenzmaterial zum testen, wobei die ATMOS Spur von Top Gun 2 und die dialoglastigen Szenen aussenrum schon nicht schlecht sind. Ich werde berichten. Der Kauf der App hat sich aber in jedem Fall gelohnt. Auch wenn ich bisher den Unterschied zwischen MRC on und off nicht so massiv höre wie manch anderer hier, ist die Möglichkeiten verschiedene Settings vorhalten und nach Belieben austauschen zu können sehr nice. [Beitrag von TheWachowski am 06. Dez 2024, 15:26 bearbeitet] |
||||||||||
BassTrap
Inventar |
20:49
![]() |
#5409
erstellt: 06. Dez 2024, |||||||||
Hast gute Ohren. |
||||||||||
ostfried
Inventar |
20:56
![]() |
#5410
erstellt: 06. Dez 2024, |||||||||
Batman. |
||||||||||
TheWachowski
Stammgast |
00:25
![]() |
#5411
erstellt: 07. Dez 2024, |||||||||
Na, scheinbar ja nicht. Oder mein Raum gibt das halt nicht her. Ich habe wie gesagt auf Anhieb keinen Unterschied darin gehört ob Audyssey das komplette Spektrum korrigiert oder eben nur bis 500. Aber das werde ich die Tage noch mal genauer untersuchen.
Klar! Und das kann ich auch beweisen: (mit tiefer Stimme) "Ich bin Batman!". :-P |
||||||||||
ostfried
Inventar |
03:18
![]() |
#5412
erstellt: 07. Dez 2024, |||||||||
Lies dir deinen Satz einfach nochmal durch. ![]() |
||||||||||
TheWachowski
Stammgast |
03:28
![]() |
#5413
erstellt: 07. Dez 2024, |||||||||
![]() Ich korrigiere den Beitrag jetzt aber mal besser nicht, sonst ergeben unsere Posts keinen Sinn mehr. |
||||||||||
ostfried
Inventar |
03:59
![]() |
#5414
erstellt: 07. Dez 2024, |||||||||
Auf meinem alten Pentium II hatte ich n Delta Black Label drauf. Die 400Mhz konnte ich sogar noch aufm Klo hören. ![]() |
||||||||||
ingo74
Inventar |
11:51
![]() |
#5415
erstellt: 07. Dez 2024, |||||||||
Wenn der Upload wieder funktioniert, lad doch mal Screenshots hoch ![]()
Warum nur 6? Und wieviel Abstand hattest du zu den Messpunkten untereinander bzw zum ersten Messpunkt? Wieviel Abstand hattest du zu Begrenzungsflächen, zu Kissen, Couch etc? Womit hast du gemessen, hattest du einen Mikrofongalgen? Wie hast du die Zielkurven designed? Hörst du mit DynEq und DynVol? Hast du die Mittenbereichskompensation aktiviert? Mit der App hast du immens viele Anpassungsmöglichkeiten und das zusammen mit der Einmessung kann man viel richtig und viel nicht richtig machen ![]() |
||||||||||
TheWachowski
Stammgast |
01:29
![]() |
#5416
erstellt: 08. Dez 2024, |||||||||
Werde ich machen.
Weil meine Couch wie gesagt direkt an der Wand steht. Die beiden Messpunkte dahinter gibt es bei mir somit nicht.
Jeweils ca. 50cm.
Diese Abstände ergeben sich ja automatisch aus der Anforderung, dass das Mikro auf Ohrhöhe sein soll. In meinem Fall sind das daher 80cm über der Sitzfläche. Und natürlich immer mindestens 50cm Abstand zur Wand.
Mit dem Audyssey Mikrophon auf einem Videokamerastativ.
Aktuell noch gar nicht. Da muss ich mich noch einlesen, worauf ich da achten muss und wie ich prüfe.
DynEq ist (noch) an, DynVol: auf keinen Fall! ;-)
Nein. Die habe ich als erstes ausgeschaltet. War einer der Hauptgründe für den App-Kauf.
Jep! Genau deshalb ziehe ich das ja dieses Mal so systematisch wie nur möglich auf. Einzelne Parameter verstehen, ändern und prüfen. [Beitrag von TheWachowski am 08. Dez 2024, 01:31 bearbeitet] |
||||||||||
53peterle
Stammgast |
19:30
![]() |
#5417
erstellt: 09. Dez 2024, |||||||||
Ich habe in letzter Zeit öfter mit Abstürzen zu kämpfen. Kann man die App deinstallieren und neu installieren oder muß man dann noch einmal bezahlen. |
||||||||||
DaS.H
Hat sich gelöscht |
20:08
![]() |
#5418
erstellt: 09. Dez 2024, |||||||||
Du kannst sie deinstallieren und ohne Neukauf wieder installieren, aber Achtung, die Einmessfiles vor dem Deinstallieren unbedingt extern Abspeichern, sonst sind die weg, man kann sie dann wieder einspielen. Gruß Dieter |
||||||||||
MiMatthies
Ist häufiger hier |
04:51
![]() |
#5419
erstellt: 20. Dez 2024, |||||||||
Hallo, wer nutzt Audyssey One? Bin durch YouTube darauf gestoßen. |
||||||||||
Lobo962
Ist häufiger hier |
09:49
![]() |
#5420
erstellt: 20. Dez 2024, |||||||||
.. arbeite seit gestern damit und mit A1EVO Maestro.. nur sehr wenig bis gar keine Erfahrung, habe aber die Kurven bereits Testweise auf AVR gespielt und bin irgendwie begeistert .. |
||||||||||
cine_fanat
Inventar |
16:17
![]() |
#5421
erstellt: 20. Dez 2024, |||||||||
EVO Maestro läuft bei mir auch, hervorragend, ich liebe es. ![]() Habe die Target Curve +10db von Harman genommen. Vermisse kein Dynamic EQ mehr. War anfangs etwas irritiert, weil ich bei beiden Subs die Polarität wechseln sollte und meine Fronts als Vollbereich gesetzt wurden, auch sollte ich LFE+Main stellen, Center ist auf 40Hz gesetzt worden.....naja Ende vom Lied, einfach alles so lassen und vertrauen, das Klangerlebnis spricht für sich. |
||||||||||
Lobo962
Ist häufiger hier |
01:48
![]() |
#5422
erstellt: 21. Dez 2024, |||||||||
Ja genau, das hat mich auch irritiert, habe die Phase am sw gewechselt und den AVR auf LFE+Main gesetzt… und bin begeistert .. |
||||||||||
Schuhmi86
Stammgast |
17:48
![]() |
#5423
erstellt: 23. Dez 2024, |||||||||
Hallo, ich habe mir als Ersatz für meinen Denon 1912 nun einen Denon X1800H gekauft. Als Lausprecher kommen die Wharfedale Crystal 3 (5.0) und ein Mivoc Hype 10 G2 zum Einsatz. Also 5.1 Ich hatte damals per Audyssey Mikro eingemessen und jetzt erfahren, dass es diese App gibt. Ist es richtig, dass das Ergebnis per App besser werden sollte, da das Endgerät auf dem die App ausgeführt wird mehr Rechenleistung hat? Des Weiteren hatte ich von Audyssey One gelesen. Da gibt es wohl nun eine neue Version. Was ist das genau? Wird das Ergebnis durch die App damit nochmals optimiert? ![]() Kann man da viel falsch machen? Oder sollte ich wie damals einfach per AVR einmessen, ohne App und A1? [Beitrag von Schuhmi86 am 23. Dez 2024, 17:50 bearbeitet] |
||||||||||
Chris3636
Inventar |
21:55
![]() |
#5424
erstellt: 23. Dez 2024, |||||||||
Hier mal ein neues Video zu Multi EQX App gerade erschien. Nicht schlecht das Video ![]() Was einen guten Einblick bietet. [Beitrag von Chris3636 am 23. Dez 2024, 22:05 bearbeitet] |
||||||||||
daniel.2005
Inventar |
09:43
![]() |
#5425
erstellt: 25. Dez 2024, |||||||||
Hi Chris, willst du es ausprobieren oder nur so Interesse? |
||||||||||
burkm
Inventar |
12:40
![]() |
#5426
erstellt: 26. Dez 2024, |||||||||
@Schumi86 Die Auslagerung der Filterberechnung bzw. des entsprechenden Algorithmus erlaubt es aber: a) andere bzw. evtl. abweichende Filteralgorithmen zu implementieren b) eine entsprechende Datei zu erzeugen und zu hinterlegen, die dies u.a. z.B. als "Rohdaten" enthält Die Algorithmen der in den Geräten hinterlegten Berechnungen können dadurch "modifiziert" werden... Diese Datei wird dann zur weiteren Bearbeitung herangezogen, um eventuell geänderte Berechnungsalgorithmen zu implementieren, die die ursprüngliche Filterberechnung "korrigiert" (falls dort "Bugs" enthalten sein sollten) oder aber auch andere Filterwerte / Algorithmen zu implementieren. Anhand des erzielten Resultats kann man dann die Wirksamkeit überprüfen und sich daraus (meist) ein eigenes Urteil bilden... [Beitrag von burkm am 26. Dez 2024, 12:51 bearbeitet] |
||||||||||
Chris3636
Inventar |
11:12
![]() |
#5427
erstellt: 27. Dez 2024, |||||||||
Hatte ich mal überlegt. Aber verworfen. Dirac einmessung + BC klappt sehr gut mit dem 4800er und 2 subwoofer. Dynamic eq von audyssey etc. Brauch ich nicht. Aber bei einem Verstärker Wechsel wäre es in Zukunft spannend, ob man mit der Multieq X Software ein gleiches Ergebnis hinbekommt, wie mit Dirac Schließlich kostet die auch weniger. Leider sind die Lizenzen an die Avrs ja gebunden. Aber ich strebe zur Zeit keinen AVR Wechsel an. Multieq x würde ich heute jeder 20 Euro App von Audyssey bevorzugen. [Beitrag von Chris3636 am 27. Dez 2024, 11:12 bearbeitet] |
||||||||||
Schuhmi86
Stammgast |
20:01
![]() |
#5428
erstellt: 04. Jan 2025, |||||||||
Sollte ich die Trennfrequenzen nutzen, die die App ermittelt? 40,40,60? Laut Datenblatt können die Lautsprecher gar nicht so weit runter. |
||||||||||
sicariox
Stammgast |
20:11
![]() |
#5429
erstellt: 04. Jan 2025, |||||||||
In 99% der Fälle sollte man die nicht nutzen ![]() |
||||||||||
Schuhmi86
Stammgast |
20:14
![]() |
#5430
erstellt: 04. Jan 2025, |||||||||
Habe nun auch auf 80,100,100 gestellt. |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
20:52
![]() |
#5431
erstellt: 04. Jan 2025, |||||||||
Ich weiß auch nicht warum Audyssey andauernd bescheuerte Teen Frequenzen vorschlägt? 60 bis 100Hz ist für 99% alles Lautsprecher passend. |
||||||||||
burkm
Inventar |
21:26
![]() |
#5432
erstellt: 04. Jan 2025, |||||||||
Die angegebenen "Trennfrequenzen" stellen tatsächlich nur die Untergrenze des gemessenen Übertragungsbereichs dar, der aufstellungsabhängig ist. Es sind nicht die "empfohlenen" Trennfrequenzen zum Subwoofer, die hier dargestellt werden ! Die echten Trennfrequenzen sind meist, manchmal sogar deutlich", höher (!) als angegeben, da sie eben keine Empfehlung für die angegebenen "Trennfrequenz" darstellen, sondern nur den Übertragungsbereich bei der gegebenen Lautstärke. Bei höheren Lautstärken nimmt diese Untergrenze wegen elektrischer und mechanischer Begrenzungen des jeweiligen Chassis sowieso noch ab, d.h., sie ist dann noch höher... (Klirrfaktor usw.) Die THX Empfehlung für Standboxen ist generell (standardisiert) 80 Hz, aber im Ernstfall soll man diese wirklich ermitteln/messen (z.B. mit dem kostenlosen REW Programm), wenn man es genau nehmen will, weil jeder Raum sich z.B. etwas anders verhält. Es scheint auch so zu sein, dass aus irgendwelchen Gründen die zugrunde gelegte "Schallgeschwindigkeit" zu niedrig angenommen wird, so dass hier externe Scripte meist noch dahingehend korrigierend eingreifen und die Filter etwas abändern. Es wäre zumindest mein Vorschlag, hier evtl. die EVO Varianten zusätzlich zu benutzen (dazu wird die Datei, die die Software auf dem Handy gemäß den Vorgaben ermittelt, herangezogen), da sich dadurch das Klangbild lt. einiger User noch verbessern soll (habe es aber nicht selbst überprüft, weil ich inzwischen auf Dirac Live gewechselt bin). [Beitrag von burkm am 04. Jan 2025, 21:28 bearbeitet] |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
13:36
![]() |
#5433
erstellt: 11. Jan 2025, |||||||||
Bleibt eigentlich die Mittenbereichskompensation drin wenn man nicht den ganzen Frequenzbereich korrigieren möchte? Oder deaktiviert sich die dann? |
||||||||||
TheWachowski
Stammgast |
12:29
![]() |
#5434
erstellt: 13. Jan 2025, |||||||||
Du kannst in der App jede Einstellung unabhängig steuern. Am besten kopierst Du Dir das Profil bevor Du was änderst, damit Du immer vergleichen kannst. |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
15:15
![]() |
#5435
erstellt: 13. Jan 2025, |||||||||
Das weiß ich, die Frage war aber eine andere. |
||||||||||
ingo74
Inventar |
16:01
![]() |
#5436
erstellt: 13. Jan 2025, |||||||||
Doch, das war die Antwort ![]() Die Mittenkompensation kannst du in der App unabhängig von der Begrenzung ein und Ausschalten |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
19:13
![]() |
#5437
erstellt: 13. Jan 2025, |||||||||
Ja, man kann sie unabhängig ein und ausschalten. Das ist mir auch klar. Die Frage ist, ob sie dann überhaupt etwas bewirkt wenn man nicht bis zu der Senke von der Mittenbereichskompensation Audyssey korrigieren lässt. Wie zb nur bis 500Hz Und nicht ob man sie unabhängig ein oder ausschalten kann. |
||||||||||
ingo74
Inventar |
22:48
![]() |
#5438
erstellt: 13. Jan 2025, |||||||||
Wenn man sie einschalten kann, wird sie auch "wirken", das ist ja unabhängig von der Korrektur;) |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
00:23
![]() |
#5439
erstellt: 14. Jan 2025, |||||||||
Wenn du meinst, Laut dem Frequenzverlauf ist die Senke nicht zu sehen wenn ich nur bis 500hz korrigiere. Wenn Audyssey nur bis 500Hz korrigiert, warum soll dann Audyssey die Mittenbereichskompensation extra berücksichtigen? Woher weißt du, daß es unabhängig von der Korrektur ist? |
||||||||||
TheWachowski
Stammgast |
00:30
![]() |
#5440
erstellt: 14. Jan 2025, |||||||||
OK. Dann hast Du aber eine Frage formuliert und eine andere gemeint. ;-) Also zuerst noch einmal exakt die Antwort auf Deine Frage: Deaktivierst Du MRC (sprich: die Schalter nach links schiebst), bleibt MRC deaktiviert unabhängig davon welche andere Einstellung Du anschließend änderst. Jetzt die Antwort dazu, was Du wirklich wissen wolltest, also ob Mittenbereichskompensation wirksam bleibt, wenn man den Frequenzbereich senkt. Die Antwort ist: Ja. Wenn Du den Frequenzbereich änderst, legst Du lediglich fest bis wohin die Audyssey Filter greifen sollen. MRC ist aber eine separate Funktion, die unabhängig davon funktioniert und daher auch unabhängig ein- und ausgeschaltet werden kann. |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
00:34
![]() |
#5441
erstellt: 14. Jan 2025, |||||||||
Ja, anscheinend habe ich die Frage nicht deutlich genug formuliert. Genau das wollte ich wissen, perfekt beantwortet. |
||||||||||
Senfkorn84
Stammgast |
01:04
![]() |
#5442
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||||||
Hallo zusammen, ich habe die Tage noch mal mein 5.2-Wohnzimmer-System mit der Audyssey-App neu eingemessen (Denon X3800H, vorne Magnat Signature 903 + Signature Center, hinten kleinere Revox-Lautsprecher auf Ständern, zwei SVS-Subwoofer). Ich habe das Original-Mikrofon benutzt, allerdings zumindest auf einem vernünftigen Stativ. Dabei habe ich Folgendes festgestellt: Die App stellt die Übergangsfrequenzen für Front und Center auf 40Hz ein. Wenn ich die Daten so an den Receiver übertrage, klingt der Ton absolut klar, Stimmen z.B. total natürlich, richtig angenehm. Problem ist, dass Schüsse oder Explosionen nicht so richtigen "Wumms" haben. Man merkt, dass die Magnat-Regalboxen zwar die 40Hz schaffen, aber nicht mehr so kraftvoll wie die Subwoofer. Also stelle ich wie oft empfohlen die Übergangsfrequenzen in der App auf 80Hz und übertrage dann alles an den Receiver. Jetzt knallen Schüsse und Explosionen richtig gut. Dafür leidet der restliche Ton. Stimmen klingen nicht mehr so klar, eher etwas "bedeckt/belegt". Bei Stereo-Musik fällt es auch gut auf, wie sehr die "Klarheit" leidet. Ich hatte irgendwo im Internet mal zufällig gelesen, dass jemand meinte, dass er nach Änderung der Übergangsfrequenz die Subwooferdistanz manuell anpassen würde, weil sonst der Ton nicht mehr richtig passt. Ich habe das aber echt selten gelesen und das steht längst nicht überall als Hinweis oder Empfehlung. Jedenfalls habe ich dann mal ein bisschen rumprobiert und festgestellt, dass der Ton klarer, präziser und auch im Bassbereich noch etwas kraftvoller und mehr auf den Punkt wird, wenn ich die berechnete Distanz bei beiden Subwoofern um 30cm verringere. Noch weiter runter, dann fangen z.B. Stimmen eher an zu dröhnen. Da machen 10cm echt viel aus. Jetzt meine eigentlichen Fragen: Ist das normal, was ich da gerade beschrieben habe? Passt ihr auch die Subwooferdistanzen an nach Änderung der Übergangsfrequenzen? Ich kann in der App nichts beeinflussen, dass die automatische Korrektur direkt 80Hz als Übergangsfrequenz setzt, oder? Ich weiß, am besten wäre sicherlich ein anderes Mikrofon, alles mit REW messen, testen usw... Ich schaue mal, ob ich mich da irgendwann mal drangebe. Gerade frage ich mich halt nur, wie man mit den vorhandenen Komponenten sinnvoll das Beste rausholt. Viele Grüße! |
||||||||||
ostfried
Inventar |
01:54
![]() |
#5443
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||||||
Hab bei mir ordentlich was draufpacken müssen, um klar messbare Auslöschungen um die händisch eingestellte Übergangsfrequenz herum wegzubekommen. Waren dicke 1,5m, meine ich. Und ja, jede 10-15cm Unterschied machten die Sache messbar besser oder schlechter. |
||||||||||
BassTrap
Inventar |
02:04
![]() |
#5444
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||||||
Ich hatte das bei mir messen können: ![]() Letztlich, vier Beiträge weiter, bin ich bei +1,5m für den Sub angelangt. Nicht nur die Delle ist weg, es gab damit sogar noch breitbandig bis zu 5dB mehr Pegel unterhalb der Crossoverfrequenz.
Ja. Die Delle rund um die Crossoverfrequenz nach deren Änderung stammt von ungleichen Phasengängen von Sub und Lautsprecher. Beide spielen rund um die Crossoverfrequenz nicht mehr phasengleich. Der High- und Lowpass-Filter des Crossovers ändert den Phasengang von Lautsprecher und Sub. Audyssey gleicht die Phasen beim Einmessen an, weshalb ohne Änderung auch keine solche Delle existiert, siehe ![]() Audyssey müßte seine Filter neu berechnen, wenn die Crossoverfrequenzen geändert werden, tut es aber nicht. |
||||||||||
burkm
Inventar |
10:31
![]() |
#5445
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||||||
@Senfkorn84 Die bei Dir gemessenen 40 Hz sind die Untergrenze dessen, was Audyssey noch filtermäßig behandelt. Es ist kein Vorschlag für die Optimierung des Übergangsbereichs, wie jedoch immer wieder vermutet wird. Mit steigender Lautstärke der Ansteuerung verschlechtert sich dieser Wert auch noch zusätzlich und müsste vom Anwender händisch nach "oben" (zum größeren Wert hin) korrigiert werden. Aber nur hier stimmt dann die gemessene und eingestellte Phasenkorrektur (s. Patentschrift) relativ genau. Je weiter man sich von diesem (Grund-)Wert entfernt, umso ungenauer ist die Phasenkorrektur der beteiligten LS im Übergangsbereich und müsste im gewünschten Fall dann noch zusätzlich händisch (z.B. über die Entfernung) korrigiert / optimiert werden. Anm.: Wurde schon früher im "großen" Audyssey Thread (AVSforum) festgestellt. Man hat diesen Vorgang wohl bei der Audyssey Messung und Korrektur herausgenommen, um den erzeugten Code kleiner zu halten (Kosten wegen Speicherplatzbedarf !) um das Prozedere für den Nutzer (und den Hersteller ?) zu vereinfachen und hat dies anscheinend bei der im Gerät vorhandenen Variante wohl auch nie geändert, selbst nach der Übergabe von Audyssey an Denon/Marantz, da diese Eingriffe erst nach Abschluss der Einmessung vom Nutzer vorgenommen werden musste und die Rohdaten beim zugrunde gelegten Programmiermodell deshalb nicht mehr zur Verfügung standen. Audyssey wurde zudem zu einer Zeit eingeführt, wo Speicherplatz noch relativ teuer war und deshalb nur sehr sparsam eingesetzt wurde. Anm.: Dazu hätte zudem wohl zu viel am Programm geändert werden müssen... Für die externen Varianten, die man (leider) zusätzlich kaufen muss, kann ich das leider nicht mehr sagen, da mein damaliges Gerät (Denon 7200) dies (noch) nicht beherrschte und mir deshalb damit die Erfahrungen meinerseits dazu fehlen... [Beitrag von burkm am 07. Mrz 2025, 10:41 bearbeitet] |
||||||||||
Senfkorn84
Stammgast |
12:10
![]() |
#5446
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||||||
Danke für eure Hinweise! Ich probiere noch mal ein bisschen rum. Da hier gleich zwei Leute beschrieben haben, dass sie etwa 1,50m dazugeben mussten beim Subwoofer-Abstand, habe ich das auch noch mal probiert (in 10cm-Schritten aufwärts von 0 bis plus 2,50m). Bei mir werden der Bass und die Klarheit im Ton da wesentlich schlechter. Bei -0,3m klingt es am besten. Ich habe aber auch interessanterweise nach Änderung der Trennfrequenz von 40 auf 80Hz keine Senke bei 80Hz, sondern eine deutliche Überhöhung. Bei 80Hz wird es richtig laut, wenn ich einen Frequenzverlauf abspiele. Wohlgemerkt alles ohne Messtechnik, rein nach Gehör mache ich das gerade. Viele Grüße! |
||||||||||
djofly
Inventar |
12:14
![]() |
#5447
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||||||
[quote="BassTrap (Beitrag #5444)"][quote="Senfkorn84 (Beitrag #5442)"]Audyssey müßte seine Filter neu berechnen, wenn die Crossoverfrequenzen geändert werden, tut es aber nicht.[/quote] Aber in der App ist doch genau das bisher immer passiert? Bevor man überträgt werden die Filter neu berechnet. Das war doch immer ein großer Vorteil der App gegenüber der Einmessung nur per AVR. |
||||||||||
BassTrap
Inventar |
13:36
![]() |
#5448
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||||||
Meine Ausführungen beziehen sich nur auf den AVR. Die App hab' ich nicht. |
||||||||||
meistro.b
Inventar |
19:14
![]() |
#5449
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||||||
Dann wird es aber zeit ![]() |
||||||||||
ostfried
Inventar |
19:27
![]() |
#5450
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||||||
Jetzt muss ich als alter Oldschooler mangels App auch ganz dumm fragen: Sehe ich das also richtig, dass man bei der App nach der Einmessung die Trennfrequenzen händisch anpassen kann, dann erst die Ergebnisse an den AVR weiterleitet und die App die Ergebnisse vor der Übertragung erst auf die neuen Trennfrequenzen hin anpasst? Und das im Idealfall besser als über zig Testmessungen mit immer neuen Abständen? Das wäre mir die App dann nämlich tatsächlich auch noch mal wert. |
||||||||||
Horst3
Inventar |
22:45
![]() |
#5451
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||||||
ist länger her das ich mit der App eingemessen hab ( liegt aber wieder an) aber ich meine mich zu erinnern das die App zuerst alles berechnet , dann kann man Änderungen machen ,und die Messung umbenennen und dann zum AVR senden, das eine zweite Brechnung stattfindet erinnere ich nicht |
||||||||||
burkm
Inventar |
10:56
![]() |
#5452
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||||||
Man kann mit dem Smartphone und / oder der App die Rohdaten bzw. die (Standard-)Ergebnisse auch speichern, so dass man nicht jedesmal neu einmessen muss sondern diese relativ (mehrfach) einfach selbst nach gusto abändern kann. Dies kann man dann auch mehrmals zum AVR überspielen, wenn gewünscht, um quasi damit zu "spielen". Es gibt ja inzwischen einige Skripte, die das ursprüngliche Ergebnis zur (externen) Neu-Berechnung nutzen. Diese Skripte wurden von Nutzern erstellt. Dazu muss man aber einen neueren AVR haben, der das (externe Handhabung) schon unterstützt... [Beitrag von burkm am 08. Mrz 2025, 11:00 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audyssey MultEQ Editor App eoskäpt'n am 14.10.2023 – Letzte Antwort am 14.10.2023 – 2 Beiträge |
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht? -pipsen- am 22.03.2019 – Letzte Antwort am 22.03.2019 – 2 Beiträge |
Einmessung mit Audyssey App MasterXTC am 24.11.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2017 – 3 Beiträge |
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen NickCH am 02.05.2022 – Letzte Antwort am 14.05.2022 – 5 Beiträge |
Nach Einmessung mit Audyssey APP. Michael2907 am 30.03.2019 – Letzte Antwort am 05.12.2019 – 8 Beiträge |
Audyssey App kann nicht senden joni31e am 10.09.2023 – Letzte Antwort am 10.09.2023 – 4 Beiträge |
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen kubi88 am 17.04.2010 – Letzte Antwort am 18.04.2010 – 5 Beiträge |
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X CommanderROR am 20.03.2017 – Letzte Antwort am 22.03.2017 – 11 Beiträge |
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten nurdave am 16.05.2015 – Letzte Antwort am 17.05.2015 – 8 Beiträge |
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung walter.z am 29.01.2020 – Letzte Antwort am 30.01.2020 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedPiDePa
- Gesamtzahl an Themen1.559.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.323