HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Die Audyssey-Multi EQ Editor App | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 . Letzte |nächste|
|
Die Audyssey-Multi EQ Editor App+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
14:39
![]() |
#1501
erstellt: 10. Jul 2018, |||||
Naja für schmalbandige Korrekturen taugt die Zielkurve nicht und das komplette Frequenzband über 80Hz zu killen, nur damit 80Hz nicht behoben wird, ist sicher auch nicht Sinn der Sache. Ich sehe die Optimierungsoptionen da auch eher anders.
|
||||||
FirestarterXXIII
Inventar |
14:50
![]() |
#1502
erstellt: 10. Jul 2018, |||||
Mir ging es um die Funktionen der App. Die Sinnhaftigkeit muß jeder selber beurteilen. Am besten durch einen Test. |
||||||
|
||||||
Danne86
Stammgast |
17:37
![]() |
#1503
erstellt: 10. Jul 2018, |||||
Wenn ich Audyssey an und ausschalte höre ich ganz klar wie im Bereich um 80 Hz der Subwoofer viel lauter spielt als unkorrigiert. Wir reden hier von keiner leichten Erhöhung, sondern von bis zu 9db, die Audyssey in diesem Bereich auch scheinbar voll ausnutzt. Das mit dem MultiEQ Frequenzbereich in der App habe ich nicht verstanden. Was kann ich damit einstellen? Gibt es irgendwo eine Doku oder Anleitung zur App? |
||||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
20:26
![]() |
#1504
erstellt: 10. Jul 2018, |||||
Der Multi-EQ ist recht selbsterklärend. Woher bist du dir sicher, dass es nur schmalbandig bei genau 80Hz ist? Hast du mal eine andere Subposition versucht? Wie viele Messpunkte hast du gemacht? |
||||||
Danne86
Stammgast |
20:46
![]() |
#1505
erstellt: 10. Jul 2018, |||||
Ich teste das mit einem Frequenzgenerator und gehe langsam von 20-250Hz das Frequenzband durch. Die extreme Anhebung startet bei etwa 75Hz und endet bei etwa 85Hz. Mit einem Antimode was ich hier seit Jahren im Einsatz habe ist alles gut, alles super zufriedenstellend dröhnfrei. Jetzt habe ich mir einen neuen Receiver mit XT32 gegönnt in der Hoffnung er kann das AM ersetzen, aber so wie das System ausgelegt ist, ist das ja eher kontraproduktiv. Ich betreibe zwei Subs in der Front. Die werden auch nicht umgestellt für Audyssey eben weil es mit dem AM immer funktioniert hat. Was meinst du mit Messpunkten? Audyssey gibt ja 8 Positionen vor. [Beitrag von Danne86 am 10. Jul 2018, 20:47 bearbeitet] |
||||||
NeCoshining
Inventar |
23:31
![]() |
#1506
erstellt: 10. Jul 2018, |||||
Kann sein das du das Einmessen nicht richtig gemacht hast. Hast du deine LS auf Small gesetzt? Am besten ist es nur mit 3 Plätzen einmessen. Und nicht an 8 verschiedenen Plätzen wo so oder so nie einer sitzen würde!!! Und zwar wie eine Kupel um einen Herum. Wurde schon mehrfach hier Diskutiert. Einfach mal Blättern. burkm, MickeyMouse und andere haben schon viel Hilfreiches dazu geschrieben. ![]() Zitat: Macht die Einmesszone insgesamt nicht zu groß und bleibt mit dem Mikro auf steht’s gleicher Höhe und Linie (seitlich und vor / hinter dem ersten Messpunkt). Wird der Einmessbereich zu groß gewählt, gibt es schnell mal „Breisound“ Zitat: Es geht darum bei der 1. Hörposition die Position zu nehmen wo man in der Regel sitzt, die 2. und 3. Positionen werden jeweils 50-60 cm rechts und links vom Hörplatz eingemessen, bei den letzten 3 Einmessungen wird das Mikro 50-60 cm nach vorne versetzt und Schritte 1-3 wiederholt. |
||||||
burkm
Inventar |
05:48
![]() |
#1507
erstellt: 11. Jul 2018, |||||
Meine Meinung: Unter "richtig" verstehe ich zumindest etwas Anderes ![]() Man sollte die maximal mögliche Anzahl Messungen nutzen (meist 8). Mit 3en kommt man da nicht weit ... und verfehlt auch das angedachte Ziel deutlich. Man sollte nur nicht die Sofa-Plätze "abarbeiten", sondern hier einen Messkuppel (Messwolke) um den Messpunkt 1 herum aufbauen, der immer möglichst exakt in Ohrhöhe und zwischen den gedachten Ohren am virtuellen Kopf liegen sollte. Das Thema wurde aber schon bis zur Erschöpfung im Audyssey Thread behandelt und man kann dort die Vorgehensweise in zig Varianten nachlesen. Deswegen macht es keinen Sinn, dass hier noch einmal abzuhandeln, da die Vorgehensweise letztendlich weitgehend die Gleiche ist. [Beitrag von burkm am 11. Jul 2018, 09:36 bearbeitet] |
||||||
Ilyustar
Stammgast |
09:22
![]() |
#1508
erstellt: 11. Jul 2018, |||||
Wie sind folgende Ergebnisse einzuordnen? ![]() Eingemessen wurde in abgewandelter 101-Version: exakte Sitzposition am Hauptsitzplatz wie 1, aber 8 cm nach vorne wie 1, aber 8 cm nach oben wie 1, aber 8 cm nach vorne und oben wie 1, aber 8 cm nach links wie 1, aber 8 cm nach rechts exakte Sitzposition am Sitzplatz links exakte Sitzposition am Sitzplatz rechts Die 8 cm waren in etwa immer 12 cm. Der Sub scheint mir, wenn ich andere Diagramme hier sehe, ziemlich daneben zu sein? ![]() [Beitrag von Ilyustar am 11. Jul 2018, 09:23 bearbeitet] |
||||||
laurooon
Inventar |
10:08
![]() |
#1509
erstellt: 11. Jul 2018, |||||
Die Roten "Ergebnisse" sind keine. Sie sind also gar nicht einzuordnen, ohne eine Nachmessung. Die Grünen Ergebnisse zeigen alle Probleme im Bassbereich, ich glaube bei 30Hz? Schwer zu erkennen, da es eine zu kleine Grafik ist und die Achsen verwaist sind. Laut dem Zielkurvenversprechen in rot ist Audyssey zuversichtlich, deine Moden weggebügelt zu haben. Ob es so ist, weiß man nicht. [Beitrag von laurooon am 11. Jul 2018, 10:10 bearbeitet] |
||||||
metal_drummer
Inventar |
14:51
![]() |
#1510
erstellt: 13. Jul 2018, |||||
Mal zwei Fragen... 1. bei einer meiner Messungen in der App, bekomme ich jetzt die Meldung die Datei sei beschädigt wenn ich sie öffnen will. Hat noch jemand das Problem ? 2. wenn ich die Freuquenzkurve der Frontlautsprecher im Bass um die 60Hz anhebe und sie dann bei 80Hz trenne, schickt der AVR die Bassanhebung dann auch an die Subwoofer ? Eigentlich nicht, Audyssey sollte doch eigentlich der letzte Schritt vor den Endstufen sein. |
||||||
elwu
Stammgast |
08:37
![]() |
#1511
erstellt: 14. Jul 2018, |||||
Da auch Audyssey keine 1000dB pro Oktave Flankensteilheit hinlegt, wird auch was von der Anhebung weitergegeben. Die Frage ist, wozu dient so eine Einstellung? Wenn du wissen willst, was da konkret dabei rauskommt, musst du eine Messung durchführen. /elwu [Beitrag von elwu am 14. Jul 2018, 08:38 bearbeitet] |
||||||
metal_drummer
Inventar |
14:29
![]() |
#1512
erstellt: 15. Jul 2018, |||||
Ja das ist klar, aber wenn Audyssey wirklich erst direkt vor den Endstufen eingreifen würde, würde sich die veränderte Kurve der Frontlautsprecher nicht auf die Subwoofer auswirken. Der Grund dahinter... ich höre Musik in Stereo oft ohne Subwoofer weil meine Klipsch RP 280 auch ohne Subwoofer schon einen soliden Bass schaffen. Dazu hab ich am AVR eingestellt dass im reinen 2-Kanalbetrieb die Subwoofer abgeschaltet werden und die Frontlautsprecher Fullrange laufen. Dazu kommt noch die im Bass leicht veränderte Kurve der Frontlautsprecher. Wenn ich nun aber Mehrkanal-Ton zuspiele schaltet der AVR wieder um und die Fronts werden wieder bei 80Hz getrennt. Wenn sich dadurch nun aber die geänderte Kurve auch auf die Subwoofer auswirkt wäre das ja wieder ein Nachteil. |
||||||
burkm
Inventar |
14:50
![]() |
#1513
erstellt: 15. Jul 2018, |||||
Was hat die Korrekturkurve der Fronts mit dem Sub zu tun ? Nichts. Entscheidend ist der Gesamtverlauf der entweder vom System oder von einem selbst vorgegeben wurde. Dem ordnen sich die ergebenden Kuvenverläufe der Einzelsyteme entsprechend unter. Beide werden Aufgrund der ermittelten minimalen Trennfrequenz ungefähr phasengleich anhand der Gesamt- Kurvenvorgabe aneinender angepasst ("additiv zusammengestückelt"), so dass sich ein möglichst kontinuierlicher Kurvenzug ohne Unstetigkeiten ergeben sollte. Ändert man diese nachträglich manuell, ergibt sich sowieso ein (minimaler) Unterschied in der Phase im Übergangsbereich, weil nicht mehr exakt angepasst, da die dafür benötigt Roh-Daten nicht mehr vorhanden sind. Die jeweiligen Lautsprecher und Subs werden mit der vorhandenen Flankensteilheit der zugehörigen Trennfilter so aneinender angepasst, dass der Übergang eben möglichst stetig erfolgt. Wurde der Frequenzgang z.B. im Übergangsbereich hochgezogen, so übernimmt der Sub diesen Kurvenverlauf aus den genannten Gründen in der Übergabe und führt in entsprechend der Vorgaben (und Möglichkeiten) weiter fort. Die Kurven die ja als "geschönte" Prognose angezeigt werden, entsprechen nicht unbedingt dem tatsächlichen Kurvenverlauf im Detail, weil ja nachträglich nie (übrigens bei keinem System) wirklich "nachgemessen" wird sondern dieser nur auf Grund der errechneten Ergebnisse prognostiziert wird. Das lässt darauf schließen, dass sich daraus für das System selbst kein zusätzlicher Nutzen ergibt. . [Beitrag von burkm am 15. Jul 2018, 14:55 bearbeitet] |
||||||
metal_drummer
Inventar |
15:25
![]() |
#1514
erstellt: 15. Jul 2018, |||||
Also arbeitet Audyssey noch vor den Frequenzweichen und nicht wie ich immer dachte, danach. Audyssey misst doch die Frontlautsprecher auch nur einzeln und nie nochmal zusammen (wie bei zwei einzelnen Subwoofern) richtig ? Das würde ja dann bedeuten dass zwar ein einzelner Lautsprecher im Bass linear klingt, aber wenn beide zusammen laufen könnte wieder nur Grütze rauskommen. Die Subwoofer werden ja auch nochmal im Doppelpack gemessen. |
||||||
burkm
Inventar |
17:31
![]() |
#1515
erstellt: 15. Jul 2018, |||||
Subwoofer in diesem Konzept verarbeiten ein Mono-Signal und werden bezüglich Pegel und Laufzeit erst einzeln (jeweils erste Messung) und danach hinsichtlich der Frequenzgangkorrektur usw. immer gemeinsam gemessen und korrigiert. Was für "Frequenzweichen" und wieso "davor" ? Verstehe die Anmerkung nicht. Jeder LS wird komplett sowie auch dessen untere Eckfrequenz gemessen (Frequenzbereich 10Hz - 24 kHz). Je nach Einstellung "Large/Small" wird dann in der digitalen Domäne die Trennfrequenz (oder auch nicht) dem jeweiligen LS und Sub zugewiesen mit deren zugehörigen Filterflanken. Das erfolgt im Gerät selbst kanalweise in der App wohl paarweise. Der jeweilige Datenstrom wird nach der Einmessung entsprechend der eingestellten Trennfrequenzen kanalisiert und entweder dem Sub oder dem LS in Echtzeit zugeordnet unter Beachtung der Trennfrequenz, Filtercharakteristik, Filterkorrekturwerte und Pegel (Amplitude) lt. Stützpunktabelle. Manches erinnert dabei an die Echtzeitsteuerung Steuerung einer CNC Maschine mit vielen Achsen... [Beitrag von burkm am 15. Jul 2018, 17:34 bearbeitet] |
||||||
metal_drummer
Inventar |
19:27
![]() |
#1516
erstellt: 15. Jul 2018, |||||
Damit meine ich die digitale Version einer Frequenzweiche, die die dafür sorgt das zb. Bassanteile unter 80Hz eines Frontlautsprechers an den Subwoofer geroutet werden. Und mit davor meine ich die Reihenfolge in der die ganzen Filter geschaltet sind. Ich nenne Audyssey jetzt einfach mal einen EQ. Wenn nun also der EQ vor der Frequenzweiche sitzt und ich würde bei einem Fullrange-Lautsprecher 60Hz um 3db anheben und die Frequenzweiche dann bei 120Hz trennen lassen, würde die 3db Anhebung bei 60Hz beim Subwoofer ankommen. Wäre nun aber der EQ hinter die Frequenzweiche geschaltet, würden 60Hz mit +3db bei dem Fullrange-Lautsprecher ankommen, nur kriegt man davon nicht mehr viel mit da der Lautsprecher ja bei 120Hz getrennt wird. Ich weiß dass das sinnlos ist, mir ging es dabei ja nur darum, ob Audyssey noch vor allen Crossovern eingreift oder erst danach. Sagen wir ganz krass, ich mache für meine Front-LS mit der App eine Kurve die von 40-80Hz um 6db angehoben ist und lasse diese LS bei 80Hz abtrennen, dann hätte ich diese Bassanhebung voll auf den Subs wenn Audyssey vor die Crossover geschaltet ist. |
||||||
The_Plug
Inventar |
21:46
![]() |
#1517
erstellt: 15. Jul 2018, |||||
In diesem Sinn kommt die Audyssey-Korrektur erst "nach" dem Crossover. |
||||||
std67
Inventar |
05:33
![]() |
#1518
erstellt: 16. Jul 2018, |||||
Ich verstehe nicht warum manche es sich so schwer machen und bei Stereo die Subwoofer abschalten [Beitrag von std67 am 16. Jul 2018, 06:04 bearbeitet] |
||||||
burkm
Inventar |
05:35
![]() |
#1519
erstellt: 16. Jul 2018, |||||
Mechthild ? |
||||||
std67
Inventar |
06:04
![]() |
#1520
erstellt: 16. Jul 2018, |||||
Handy und Worterkennung. Habe es korrigiert |
||||||
metal_drummer
Inventar |
13:59
![]() |
#1521
erstellt: 16. Jul 2018, |||||
Es ist sogar leichter, denn ich muss sie gar nicht erst einschalten. Trennfrequenz von 80Hz auf Fullrange umschalten übernimmt der AVR selber, das kann man unter "2-Kanal Wiedergabe" im Menü einstellen. |
||||||
std67
Inventar |
14:18
![]() |
#1522
erstellt: 16. Jul 2018, |||||
tja und deine Probleme das vernünftig akustisch umzusetzen kommt woher, wenn das doch alles viel einfacher ist? Und Möglichkeiten den/die Subwoofer automatisch mit dem Verstärker ewinzuschalten gibt es ja mehrere. [Beitrag von std67 am 16. Jul 2018, 14:19 bearbeitet] |
||||||
std67
Inventar |
14:22
![]() |
#1523
erstellt: 16. Jul 2018, |||||
abgesehen davon würde ich den Tiefgang dr Klipsch jetzt nicht als außergewöhnlich bezeichnen: ![]() |
||||||
FICADENTI_77
Hat sich gelöscht |
19:23
![]() |
#1524
erstellt: 18. Jul 2018, |||||
ingo74
Inventar |
19:25
![]() |
#1525
erstellt: 18. Jul 2018, |||||
AirRailey
Inventar |
13:40
![]() |
#1526
erstellt: 25. Jul 2018, |||||
Hallo Kann man die Kurven auch am pc oder so bearbeiten? Aufm Smartphone finde ich es ziemlich schwierig, weil ja auch keine genauen Frequenzen im Kurveneditor und Ergebnisse der Korrektur angezeigt wird! |
||||||
FirestarterXXIII
Inventar |
13:45
![]() |
#1527
erstellt: 25. Jul 2018, |||||
Das geht leider nicht. |
||||||
AirRailey
Inventar |
13:52
![]() |
#1528
erstellt: 25. Jul 2018, |||||
Hz zahlen in der App wären schon hilfreich |
||||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
14:39
![]() |
#1529
erstellt: 25. Jul 2018, |||||
Zeigt es im Moment des Verschiebens ja an (Pegel & Frequenz), mache das aber auch am iPad und mit einem Stift. Usability ist da leider wirklich nciht optimal. |
||||||
AirRailey
Inventar |
14:41
![]() |
#1530
erstellt: 25. Jul 2018, |||||
Habe kein Stift fürs iPad, habe irgendwo noch ne Mode zwischen 60 und 80hz! Wenn ich Crossover auf 60hz stelle gehts, bei 80hz klingt es aber voluminöser aber bisschen dröhnen |
||||||
jd17
Inventar |
11:08
![]() |
#1531
erstellt: 26. Jul 2018, |||||
Siehe hier:
[Beitrag von jd17 am 26. Jul 2018, 11:09 bearbeitet] |
||||||
AirRailey
Inventar |
11:28
![]() |
#1532
erstellt: 26. Jul 2018, |||||
ich habe nur ios Geräte, mein ipad findet die magicmouse nicht |
||||||
mike150
Stammgast |
13:06
![]() |
#1533
erstellt: 26. Jul 2018, |||||
...dann must du die teurere Apple-Lösung kaufen, wenn es sie gibt. ![]() An Android Geräten läuft so gut wie jede USB oder BT Maus. |
||||||
AirRailey
Inventar |
13:08
![]() |
#1534
erstellt: 26. Jul 2018, |||||
habe ja die original magic mouse hier, zeigt er mir aber nicht aufm ipad an! wieso gibts die app denn nicht für macbook oder anderen pc |
||||||
burkm
Inventar |
18:03
![]() |
#1535
erstellt: 26. Jul 2018, |||||
Die App ist in den entsprechenden Ausführungen für IOS und Android spezifiziert . Entsprechend getestete Geräte sind ja seitens Denon / Marantz angegeben. Warum das bei Dir dann nicht funktioniert, musst Du letztendlich selbst herausfinden. Vielleicht nicht unterstützt ? |
||||||
AirRailey
Inventar |
18:05
![]() |
#1536
erstellt: 26. Jul 2018, |||||
die app läuft ja auf iphone und ipad, aber mit maus könnte man die kurven genauer anpassen als mit dem finger! daher wäre ne pc unterstützung schon nicht schlecht |
||||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
18:40
![]() |
#1537
erstellt: 26. Jul 2018, |||||
Dann kauf dir doch einen Stift?! |
||||||
AirRailey
Inventar |
06:39
![]() |
#1538
erstellt: 27. Jul 2018, |||||
Ich habe noch ein altes Galaxy Note 10.1 Tablet, kann ich den Kauf von ios auf android freischalten lassen oder wieder extra kaufen? |
||||||
mike150
Stammgast |
07:46
![]() |
#1539
erstellt: 27. Jul 2018, |||||
Seit wann geht so was plattformübergreifend? |
||||||
AirRailey
Inventar |
07:47
![]() |
#1540
erstellt: 27. Jul 2018, |||||
Gut, anscheinend nicht, Tablet geht eh nicht mehr an |
||||||
mike150
Stammgast |
10:42
![]() |
#1541
erstellt: 27. Jul 2018, |||||
Lass das Tablet mal länger am Ladegerät. |
||||||
mike150
Stammgast |
10:48
![]() |
#1542
erstellt: 27. Jul 2018, |||||
AirRailey
Inventar |
13:17
![]() |
#1543
erstellt: 27. Jul 2018, |||||
Geile Idee, die Welt kann manchmal so einfach sein! Ich teste es heute Abend mal |
||||||
AirRailey
Inventar |
09:13
![]() |
#1544
erstellt: 31. Jul 2018, |||||
neues update unter ios... steht aber nur bug fixes |
||||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
10:20
![]() |
#1545
erstellt: 31. Jul 2018, |||||
Wäre ganz schön, wenn du auch mal berichtest, ob die Herangehensweise auf dem Laptop geklappt hat. |
||||||
AirRailey
Inventar |
10:21
![]() |
#1546
erstellt: 31. Jul 2018, |||||
ne habe über teamviewer keinen richitgen zugriff auf mein ipad bekommen.... such noch nach einer lösung |
||||||
dts_dolby
Stammgast |
11:42
![]() |
#1547
erstellt: 02. Aug 2018, |||||
Habe leider ein Problem mit meinem App. Seit ich den X6400H habe, funktioniert das App nicht mehr wirklich. Kann aber sein, dass es am AVR liegt. Folgendes Problem: Die ersten 2 Einmessungen haben funktioniert. Jetzt, vor 2 Wochen, habe ich neue Surround Back LS montiert und wollte deswegen neu einmessen. Die Einmessung über das App läuft ganz normal durch, nach jeder Einmessung kommen die Werte vom AVR in das App. Aber leider ist es immer so, wenn ich dann in die Messung rein schaue, nachdem 8 Punkte gemessen wurden, gibt es einfach für die erste Messung, FL keinerlei Werte. Ich verstehe es einfach nicht. Ich habe vorgestern einen Firmware-Reset gemacht, danach habe ich eine schnelle 3 Punkt Messung gemacht. Nach dieser waren Werte für FL enthalten. Danach, weil ich mich gefreut habe, gleich danach eine 8 Punkt gemacht. Und oh wunder, wieder ohne Werte für Front Links. Jetzt bin ich mit meinem Latein am ende. Kennt irgend jemand dieses Verhalten? Von Denon bis heute keine Antwort bekommen. Bin seit den 80ern ein Denon Fan, aber irgendwie bin ich nicht mehr überzeugt von Denon. Habe auch wegen Problemen den X6300H nach einem Jahr mit dem x6400H getauscht. |
||||||
Triple_XXX
Stammgast |
15:38
![]() |
#1548
erstellt: 02. Aug 2018, |||||
Schon mal die App neu installiert? |
||||||
Knuffiboer
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:53
![]() |
#1549
erstellt: 02. Aug 2018, |||||
Die App treibt mich in den Wahnsinn...AVR im LAN, WLAN volle Stärke. Aber dieÜbertragung sowohl mit meinem S8, Tab S3 oder Xperia Z4 Tablet schlägt immer fehl. |
||||||
mike150
Stammgast |
20:12
![]() |
#1550
erstellt: 02. Aug 2018, |||||
Läuft auf meinem ipad pro(blemlos). |
||||||
FirestarterXXIII
Inventar |
05:55
![]() |
#1551
erstellt: 03. Aug 2018, |||||
Auf meinem Galaxy S7 gab es bisher auch nie Probleme mit der App. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audyssey MultEQ Editor App eoskäpt'n am 14.10.2023 – Letzte Antwort am 14.10.2023 – 2 Beiträge |
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht? -pipsen- am 22.03.2019 – Letzte Antwort am 22.03.2019 – 2 Beiträge |
Einmessung mit Audyssey App MasterXTC am 24.11.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2017 – 3 Beiträge |
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen NickCH am 02.05.2022 – Letzte Antwort am 14.05.2022 – 5 Beiträge |
Nach Einmessung mit Audyssey APP. Michael2907 am 30.03.2019 – Letzte Antwort am 05.12.2019 – 8 Beiträge |
Audyssey App kann nicht senden joni31e am 10.09.2023 – Letzte Antwort am 10.09.2023 – 4 Beiträge |
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen kubi88 am 17.04.2010 – Letzte Antwort am 18.04.2010 – 5 Beiträge |
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X CommanderROR am 20.03.2017 – Letzte Antwort am 22.03.2017 – 11 Beiträge |
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten nurdave am 16.05.2015 – Letzte Antwort am 17.05.2015 – 8 Beiträge |
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung walter.z am 29.01.2020 – Letzte Antwort am 30.01.2020 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedudomr460
- Gesamtzahl an Themen1.558.259
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.336