Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 . Letzte |nächste|

Die Audyssey-Multi EQ Editor App

+A -A
Autor
Beitrag
FirestarterXXIII
Inventar
#1551 erstellt: 03. Aug 2018, 05:55
Auf meinem Galaxy S7 gab es bisher auch nie Probleme mit der App.
burkm
Inventar
#1552 erstellt: 03. Aug 2018, 06:05
Es gibt doch eine Liste der freigegebenen Geräte, auf der die App getestet wurde. Anhand dessen sollte es funktionieren. Bei WLAN kann es dann manchmal zu Problemen kommen, wenn die Übertragung gestört wird oder zeitliche Verzögerungen aufweist.
Knuffiboer
Schaut ab und zu mal vorbei
#1553 erstellt: 03. Aug 2018, 06:34
Anhand der Listen sollte es zum Beispiel mit dem S8 ohne Probleme klappen, ja. Meist, nicht immer, analysiert die App die Raumdaten, wenn die Kanäle gesendet werden bricht es aber immer mittendrin ab. Weder ein Werksreset des AVR noch der mehrmalige Neustart haben irgendwie Abhilfe gebracht. Auch der Neustart von Handy oder Tablet brachte keine Besserung. Wenn man den ganzen Abend damit verschwendet, vergeht echt die Lust.
burkm
Inventar
#1554 erstellt: 03. Aug 2018, 08:27
Da ich noch einen AVR besitze, der von der App nicht unterstützt wird, habe ich bis jetzt selbst keine Erfahrungen damit sammeln können.

Die Rückmeldungen hinsichtlich irgendwelcher Problemen sind aber, was die Übertragung betrifft, seit der Markteinführung im vergangenen Frühsommer deutlich zurückgegangen, da man davon praktisch kaum noch etwas liest. Meistenteils scheinen es irgendwelche spezifischen Konfigurationsprobleme vor Ort zu geben, wenn denn wirklich mal etwas auftritt und konnte letztlich von den betreffenden Anwendern durch Neu- oder Umkonfiguration gelöst werden.


[Beitrag von burkm am 03. Aug 2018, 08:44 bearbeitet]
bluebery
Stammgast
#1555 erstellt: 03. Aug 2018, 08:38
Über Wlan 2.4ghz Kanal läuft stabiler. 5ghz macht Probleme. Gilt für beides Geräte..
FirestarterXXIII
Inventar
#1556 erstellt: 03. Aug 2018, 08:39
Ich würde mal (nur für die Einmessung) versuchen mit einem Smartphone oder Tablet ein WLAN aufzuspannen (Tethering). Vielleicht liegt es ja am Netzwerk, da es mit keinem vorhandenen Gerät klappt.
Ilyustar
Stammgast
#1557 erstellt: 03. Aug 2018, 08:44
Habe einen X3400H direkt am Router über ein CAT6 Kabel und das iPhone im 5 GHz WLAN, 6/6 Einmessungen mit der App ohne Fehler. Der AVR braucht ein bisschen nach dem Einschalten bis der Netzwerkchip 100% da ist. Thethering könnte eine gute Idee sein, ich denke auch das es am Netzwerk liegt.
Knuffiboer
Schaut ab und zu mal vorbei
#1558 erstellt: 03. Aug 2018, 08:56
Das mit dem Hotspot wäre mein Plan gewesen. Wahrscheinlich liegt es an der btollen Connectbox von UM, hoffe ich, wobei der AVR öfter mal Probleme hatte ins WLAN zu gelangen.
CompuChecker
Ist häufiger hier
#1559 erstellt: 03. Aug 2018, 10:33
Bei meinem IPad ebenfalls. Richtig geil die App
dts_dolby
Stammgast
#1560 erstellt: 03. Aug 2018, 11:52
ja, schon neu installiert. habe sie ha auf mehreren Geräten. Ist bei jedem das gleiche Ergebnis
Knuffiboer
Schaut ab und zu mal vorbei
#1561 erstellt: 06. Aug 2018, 15:40
So, kurzes Feedback. Über den Hotspot hat es geklappt. Endlich.
FirestarterXXIII
Inventar
#1562 erstellt: 06. Aug 2018, 16:41
Freut mich
AirRailey
Inventar
#1563 erstellt: 08. Aug 2018, 06:54
Hallo


Kann man in der App auch die Basskorrektur ausstellen, wenn man z.b. einen Anti Mode oder minidsp nutzen möchte?
FirestarterXXIII
Inventar
#1564 erstellt: 08. Aug 2018, 07:01
Ja, es gibt einen “Filter Frequenzbereich“, den einfach ganz nach unten drehen.
AirRailey
Inventar
#1565 erstellt: 08. Aug 2018, 07:07
Oder ist meine Überlegung falsch?
FirestarterXXIII
Inventar
#1566 erstellt: 08. Aug 2018, 07:16
Manche verkaufen ihr Antimode, wenn sie einen AVR mit XT32 angeschafft haben, weil sie es nicht mehr brauchen. Manche verwenden auch beides in Kombination. Da hilft wohl nur testen. Es gibt hier einige Threads zu dem Thema.
burkm
Inventar
#1567 erstellt: 08. Aug 2018, 08:02
Da Audyssey XT32 und AntiMode trotz unterschiedlicher Vorgehensweise nach meinen Erfahrungen zum (fast ?) gleich guten Ergebnis im Bassbereich kommen - mal ist das eine, mal das andere leicht im Vorteil - ist es normalerweise nicht so sinnvoll mehrere dieser DSP-Lösungen gleichzeitig hintereinander zu betreiben.

Man verliert bei Deaktivierung von Audyssey aber dessen Korrekturmöglichkeiten im Mittel-/ Hochtonbereich usw.


[Beitrag von burkm am 08. Aug 2018, 08:03 bearbeitet]
AirRailey
Inventar
#1568 erstellt: 08. Aug 2018, 08:08
ja da mag sein, aktuell bin ich mit dem ergebniss vom xt32 nicht zufrieden, kann am neuen sub platz liegen, oder weil mein sub einen leichten defekt hatte!

beides zusammen möchte ich auch nicht betreiben, daher möchte ich die basskorrektur vom xt32 ausschalten und dann mal nur ein anti mode testen!
M_o_e
Hat sich gelöscht
#1569 erstellt: 08. Aug 2018, 08:24
Basskorrektur einzeln abschalten geht nicht. Dafür dann durch Verschiebung der Filterfrequenz komplett auf XT32 zu verzichten fände ich behämmert
AirRailey
Inventar
#1570 erstellt: 08. Aug 2018, 08:25
Wie wäre dein Vorschlag?
FirestarterXXIII
Inventar
#1571 erstellt: 08. Aug 2018, 08:27
Man kann die Filterfrequenz einzeln für den Subwoofer ganz nach unten schrauben (20hz). Ich nehme an, dabei wird dieser im Frequenzgang nicht mehr korrigiert, aber habe es noch nicht getestet. Bin mit XT32 alleine sehr zufrieden mit 2 Subwoofern.
M_o_e
Hat sich gelöscht
#1572 erstellt: 08. Aug 2018, 08:36
Hast du denn beides mal in Kombination probiert? Ich entzerre ja auch vorab mein Array mit einem DSP und gehe dann mit XT32 noch einmal drüber. Nach einiger Einstellerei deckt sich das Messergebnis der App mit meiner manuellen Messung der Subs sehr gut, so dass XT32 da kaum eingreift. Wenn der Aufstellort einfach so massiv schlecht ist, dass XT32 das nicht retten kann, kann das durchaus Sinn machen da anzusetzen oder diesen vorab schon mit einem anderen Optimierungstool zu verbessern.
AirRailey
Inventar
#1573 erstellt: 08. Aug 2018, 08:38
nein habe ich noch nicht, mein sub kommt heute wieder und anti mode morgen oder freitag...

wollte halt nur wissen wie ich am besten vorgehe, nicht das xt32 und das anti mode sich gegenseitig auslöschen oder wie auch immer
M_o_e
Hat sich gelöscht
#1574 erstellt: 08. Aug 2018, 10:57
Nein das tun sie im Normalfall nicht.
DrWhy
Inventar
#1575 erstellt: 08. Aug 2018, 11:03
Bei mir hat die Kombination: zuerst Antimode und dann XT32 nach langem Probieren zum besten Ergebnis geführt...

Gibt eine Möglichkeit die bestehende und manipulierte Einmessung vom AV wieder zu App zu schicken und dort zu speichern?
burkm
Inventar
#1576 erstellt: 08. Aug 2018, 11:11
Ein AntiMode8033 muss man sowieso immer zuerst einmessen, weil es ja direkt vor dem Subwoofer sitzt und autark ist. Ansonsten würde es versuchen die bereits erfolgte Basskorrektur des Audyssey XT32 weiter zu "optimieren"
Also wäre die gängige Reihenfolge, wenn man Beides nutzen wollte, zuerst AntiMode und dann Audyssey XT32. Letzteres würde dann wiederum versuchen, die Korrektur des AntiModes zu "optimieren"...

Eigentlich halte ich nicht viel davon Beides gleichzeitig zu nutzen, weil meist nicht "mehr Positives" dabei herauskommt.


[Beitrag von burkm am 08. Aug 2018, 11:12 bearbeitet]
DrWhy
Inventar
#1577 erstellt: 08. Aug 2018, 11:48
Genau, wie ich geschrieben habe... 1. Antimode, 2. XT32 macht sonst ja kein Sinn.
AirRailey
Inventar
#1578 erstellt: 08. Aug 2018, 15:17
deswegen möchte ich ja wissen ob es reicht den frequenzregler in der app auf minimus zu schieben, so das halt das anti mode alleine korrigiert
std67
Inventar
#1579 erstellt: 08. Aug 2018, 15:21
die Basskorrektur von XT32 kannst du nicht ausschalten. Bei den Onkyo früher konnte man sie mit nem Workaround zumindest umgehen.
Also erst Antimode einmessen lassen, danach den AVR. Oder das Antimode ganz weg lassen
Anders gehts in diesem Fall nicht
mike150
Stammgast
#1580 erstellt: 08. Aug 2018, 15:27

deswegen möchte ich ja wissen ob es reicht den frequenzregler in der app auf minimus zu schieben, so das halt das anti mode alleine korrigiert

Sollte gehen, da man die obere Grenzfrequenz setzen kann. (Leider nicht die untere)
AirRailey
Inventar
#1581 erstellt: 08. Aug 2018, 15:28
Minimum sind ja 20hz
std67
Inventar
#1582 erstellt: 08. Aug 2018, 15:32
Kannst du natürlich so machen, wird aber Kacke.
mike150
Stammgast
#1583 erstellt: 08. Aug 2018, 15:41
Ja eben, obere Grenzfrequenz auf 20Hz setzen.
metal_drummer
Inventar
#1584 erstellt: 08. Aug 2018, 15:43
Kurze Frage, meine EQApp kann keine einzige Messung mehr öffnen an der ich eine Kurve bearbeitet habe, habt ihr das Problem auch ?
mike150
Stammgast
#1585 erstellt: 08. Aug 2018, 15:45
Wieso wird das denn Kacke?
Bei meinem DBA zeigt Audyssey z.B. nur Unsinn im Bassbereich an.
Eine REW Einmessung zeigt einen weitgehend linearen Frequenzgang.
=> Audyssey aus (für den Sub)
FirestarterXXIII
Inventar
#1586 erstellt: 08. Aug 2018, 15:46
@Metal drummer
Ich habe vereinzelt von defekten Save-Files gehört und das selbst schon erlebt. Deswegen mache ich auch immer Sicherheitskopien (direkt in der App).


[Beitrag von FirestarterXXIII am 08. Aug 2018, 15:47 bearbeitet]
AirRailey
Inventar
#1587 erstellt: 08. Aug 2018, 15:49
@mike150

Hast du auch bis auf 20hz begrenzt oder wo hast du das umgestellt?
mike150
Stammgast
#1588 erstellt: 08. Aug 2018, 15:51

. Hast du auch bis auf 20hz begrenzt oder wo hast du das umgestellt?

Ja.
std67
Inventar
#1589 erstellt: 08. Aug 2018, 16:12
Seit wann kann man Audyssey nur für den Sub deaktivieren?
metal_drummer
Inventar
#1590 erstellt: 08. Aug 2018, 16:30
Könnte man die Subs nicht vor der Messung deaktivieren, so das Audyssey sie nicht mit in die Messung einbezieht und nach der Messung aktiviert man sie wieder, das sollte doch funktionieren oder ?!



FirestarterXXIII (Beitrag #1586) schrieb:
@Metal drummer
Ich habe vereinzelt von defekten Save-Files gehört und das selbst schon erlebt. Deswegen mache ich auch immer Sicherheitskopien (direkt in der App).


Danke, das werde ich bei der nächsten Messung mal testen.


[Beitrag von metal_drummer am 08. Aug 2018, 16:31 bearbeitet]
AirRailey
Inventar
#1591 erstellt: 08. Aug 2018, 16:32
Dann fehlt beim sub immer noch die Entfernung, Pegel etc
metal_drummer
Inventar
#1592 erstellt: 08. Aug 2018, 16:34
Schon aber das ist doch zur Not auch mit einem Laserentfernungsmesser schnell gemacht, und den Pegel ändern doch viele ohnehin nochmal und belassen es nicht bei dem was Audyssey pegelt.
AirRailey
Inventar
#1593 erstellt: 08. Aug 2018, 16:36
Entfernung ist nicht gleich Entfernung! Hatte meinen sub mal hinterm Sofa stehen und die Entfernung war auf über 7m
std67
Inventar
#1594 erstellt: 08. Aug 2018, 16:37
genau das war der Workaround der damals bei Onkyo funktionierte.
Bei Denon kann man nicht mit eingemessene Subwoofer aber nicht anschließend aktivieren
metal_drummer
Inventar
#1595 erstellt: 08. Aug 2018, 16:43

AirRailey (Beitrag #1593) schrieb:
Entfernung ist nicht gleich Entfernung! Hatte meinen sub mal hinterm Sofa stehen und die Entfernung war auf über 7m


Dann könnte man erst eine Messung mit und dann ohne Sub machen um die Entfernung der ersten Messung auf die zweite Messung manuell zu übertragen.


std67 (Beitrag #1594) schrieb:

Bei Denon kann man nicht mit eingemessene Subwoofer aber nicht anschließend aktivieren


Das ist natürlich Kacke.
burkm
Inventar
#1596 erstellt: 08. Aug 2018, 17:04
Das Thema "Pegelabgleich" wurde ja schon im Audyssey Thread häufiger diskutiert.

Die dafür herangezogenen Pegelmesser sind meist deutlich "schlechter" als das, was Audyssey anbietet, weil hierbei ja nicht nur ein Messton bewertet wird, der ja im auf und ab der frequenzabhängigen Amplituden durchaus daneben liegen kann, sondern ein Frequenzband und zudem noch gemittelt über mehrere Messpositionen. Von Frequenzgangfehlern und abweichenden Zeitkonstanten des eigenen Messgeräts mal abgesehen. Üblicherweise ist deshalb auch das seitens Audyssey ermittelte Ergebnis deutlich genauer als die eigene Messung. Ausnahmen bestätigen aber sicherlich die Regel, weil diese eigentlich nur auftreten können, wenn einem hier die Raumakustik inkl. Nachhallzeiten in Verbindung mit LS-/Sub-Aufstellung und der Position des Hör-/Messplatzes einen Streich spielt und deren Auswirkungen seitens Audyssey anders erfasst werden als das vom Anwender empfunden wird. Das ist aber die sehr seltene Ausnahme, obwohl einige meinen, es "besser" zu können...

Das Problem mit der nicht möglichen nachträglichen (nach Einmessung) Zuschaltung des Subs war ursprünglich nur bei Denon & Marantz vorhanden, da ältere Onkyos die, wie schon hier beschrieben, die nachträgliche Aktivierung des (unkorrigierten) Subs beherrschtenn. Onkyo gehört aber nicht mehr zum Kreis der Audyssey Anbieter, so dass man das jetzt so generell wie bei Denon & Marantz hat...

Man kann also nur eine Audyssey Einmessung mit dem Sub und vorgeschaltetem aktivem AntiMode machen, um den Sub aktiviert zu lassen.
Nachträglich geht eben eine Aktivierung mit nacktem und von Audyssey unkorrigiertem Sub nicht mehr.


[Beitrag von burkm am 08. Aug 2018, 17:09 bearbeitet]
M_o_e
Hat sich gelöscht
#1597 erstellt: 08. Aug 2018, 19:28

mike150 (Beitrag #1585) schrieb:
Bei meinem DBA zeigt Audyssey z.B. nur Unsinn im Bassbereich an.
Eine REW Einmessung zeigt einen weitgehend linearen Frequenzgang.
=> Audyssey aus (für den Sub)


Das war bei meinem DBA genauso ... BIS es wirklich richtig eingestellt war, dann erkannte es auch Audyssey in jeder Messung als nahezu perfekt linear.
mike150
Stammgast
#1598 erstellt: 08. Aug 2018, 19:47
Jetzt machst du mich aber fertig.
Wieso sollte das so sein?
Habe zwar noch ein paar dB Welligkeit aber ansonsten bis 100Hz nahezu perfekte Abklingzeiten und keinerlei Moden.
Audyssey zeigt mir aber bei der Messung richtige Berge und Täler...
mike150
Stammgast
#1599 erstellt: 08. Aug 2018, 20:02
Könnte es an der Messposition liegen?
Das REW-Mikro war bei der DBA-Einstellorgie etwa einen halben Meter weiter vorne im Raum.
M_o_e
Hat sich gelöscht
#1600 erstellt: 08. Aug 2018, 20:49
Wo jetzt genau der Fehler liegt, lässt sich aus der Ferne schwer beurteilen. Wenn du nur an einem Spot das DBA eingestellt hast und nun an anderen Spots Audyssey messen lässt, kann es schon sein, dass es dort noch Potenzial gibt. Mein Raum ist eher wie ein L und dank Möbeln etc. ist das DBA nicht perfekt nach Lehrbuch aber doch recht linear. Es gibt jedoch zwei mögliche Laufzeit- und Pegelkombinationen in den an zwei unterschiedlichen Frequenzbereichen noch ganz kleine Ausschwinger übrig bleiben.
Beide klingen am Sweetspot durchaus gut. Eine misst Audyssey jedoch sehr wellig und eine sehr linear. Weiterhin ist es nur bei einer so, dass an der Rückwand sitzend ich nahezu keinerlei Bass wahrnehmen kann. Diese nutze ich nun auch.

Edit: Evtl. auch bei Audyssey EInmessung die Messpunkte etwas enger wählen.


[Beitrag von M_o_e am 08. Aug 2018, 20:50 bearbeitet]
mike150
Stammgast
#1601 erstellt: 08. Aug 2018, 21:04
Also an der Rückwand sitze ich schon mal nicht, da der Raum 7.8m lang ist. Eher so auf 2/3 Raumlänge.
Könnte die Relaxcouch aus Leder mit hohen Lehnen so massiv stören?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audyssey MultEQ Editor App
eoskäpt'n am 14.10.2023  –  Letzte Antwort am 14.10.2023  –  2 Beiträge
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht?
-pipsen- am 22.03.2019  –  Letzte Antwort am 22.03.2019  –  2 Beiträge
Einmessung mit Audyssey App
MasterXTC am 24.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  3 Beiträge
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen
NickCH am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 14.05.2022  –  5 Beiträge
Nach Einmessung mit Audyssey APP.
Michael2907 am 30.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.12.2019  –  8 Beiträge
Audyssey App kann nicht senden
joni31e am 10.09.2023  –  Letzte Antwort am 10.09.2023  –  4 Beiträge
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen
kubi88 am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  5 Beiträge
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X
CommanderROR am 20.03.2017  –  Letzte Antwort am 22.03.2017  –  11 Beiträge
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten
nurdave am 16.05.2015  –  Letzte Antwort am 17.05.2015  –  8 Beiträge
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung
walter.z am 29.01.2020  –  Letzte Antwort am 30.01.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAndrew_Geller
  • Gesamtzahl an Themen1.558.259
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.328