Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
eBernd
Stammgast
#3751 erstellt: 02. Aug 2005, 18:44
Hallo Jim!

Habe gerade einen Radienfräser gekauft( 16,49€)

Also, wenn das ein HM (Hartmetall)-Fräser ist, dann ist der Preis ein Schnäppchen. Die kosten sonst ab 25 € aufwärts.

Übrigens (auch wenns OT ist ), die Fräser (nicht die Maschine ) ab und zu in Petroleum "einlegen" und mit (Zahn-)Bürste die Schneiden reinigen. Kugellager nach einer solchen Prozedur ölen/fetten (wenig!).

spanende Grüße, Bernd
clocker
Schaut ab und zu mal vorbei
#3752 erstellt: 02. Aug 2005, 20:10
Hallo

ich glaub des passt nich in Hornlautsprecher aber ich hab das Thema grad gefunden über google.

Ich hab mir vor einiger Zeit 2 LS mit den Beyma gebaut. Hab mich auch mit Bernd darüber unterhalten des öfteren, worüber ich auch sehr dankbar bin. Hätts das Horn schon eher gegeben, hätt ich mir sehr wahrscheinlich so eins Paar gebaut. Aber ich bin mit meinen "kleinen" auch ganz zufrieden. Vielleicht bau ich ja noch 1 Paar Hörner als Frontsystem..

Jetzt möchte ich noch meine "Babys" vorstellen..
http://www.thebeamer.de/bilder/lautsprecher/IMAG0005.JPG
http://www.thebeamer.de/bilder/lautsprecher/IMAG0009.JPG


P.S. Nutz die Beyma grad nur als Vorzimmer 2t System wegen Platzmangel. Würd aber am liebsten meine 5.1 Anlage damit ausrüsten...

Gruss Michel
Jim!
Inventar
#3753 erstellt: 02. Aug 2005, 20:19
Sehr schö geworden!
Was mich ein wenig stört ist das man die Bodenplatte (Spanplatte) im rechten BR Loch sehen kann.

Vieleicht sieht es auch nur so auf deinen Foto aus. Hätte mann auch grob schwarz machen können.
Sind denn da keine Rohre Drinn?

Ansonnsten wie gesagt: SCHÖN!!!!!


Hallo Bernd.
Es ist ein HSS Fräser und der liegt bereits in WD 40 ein
Danke für den Tipp!
clocker
Schaut ab und zu mal vorbei
#3754 erstellt: 02. Aug 2005, 20:29


Sehr schö geworden!
Was mich ein wenig stört ist das man die Bodenplatte (Spanplatte) im rechten BR Loch sehen kann.

Vieleicht sieht es auch nur so auf deinen Foto aus. Hätte mann auch grob schwarz machen können.
Sind denn da keine Rohre Drinn?


Also

wenn man davor sitzt sieht man nix, außer dem schwarzen Noppenschaumstoff im Dunkeln wenn man sichs einbildet.
"Rohre" sind keine drin. Es ist eine Reflexöffnung D=100x10 :-) 10 = Wandstärke; "Rohre" besser der Flansch is aus Alu (Poliert) gedreht und ins Holz eingepasst. Innerer D= 100. Nach vorschlag von Berd gebaut. 65 Liter Maße geändert auf 30x30x65 glaub ich.
Dann halt n paar schichten Spachtelmasse und Eigenmix Farbe "Schwarzmetalliclila" Schimmert bei Lichteinfall leicht Lila :-)

Gruss Michel
Jim!
Inventar
#3755 erstellt: 02. Aug 2005, 21:02
Klasse!!!!
schnubbilein
Stammgast
#3756 erstellt: 02. Aug 2005, 21:03
Das Schreit doch nach dem Plan!!!
Könntest du den mal public setzten?
Hast du zufällig noch Bilder vom Bau?
Und Kosten wären auch ni schlecht...so was hab ich Gesucht(als Rears)^^
clocker
Schaut ab und zu mal vorbei
#3757 erstellt: 02. Aug 2005, 21:15

schnubbilein schrieb:
Das Schreit doch nach dem Plan!!!
Könntest du den mal public setzten?
Hast du zufällig noch Bilder vom Bau?
Und Kosten wären auch ni schlecht...so was hab ich Gesucht(als Rears)^^



Meinst du Mich?
Also Plan *räusper* meine Skizze such ich auch schon seit Monaten. Sonst würd ichs machen ich kanns vielleicht rekonstruieren...
Bilder hab ich keine, an sowas hab ich net gedacht.. Kosten ja jetzt kommts... Also Ohne Chassis Holz glaub so 30euros dann Leim 5euro? Spachtelmasse hab ich gekauft aber wurde im Endfinish vom Lackierer gemacht. Anschlussterminal vom Conrad (so Gross es ging) glaub 10euro. Lackieren 20 (Privat) ;-)

Also so grob übern Daumen mit Chassis so unter 200 Euro wie se da stehen.
2x Chassis= 70€
2x Lackieren = 20€
2x Holz= 35€
2x An. Terminal= 15?
2x Noppenschaumstoff = 10?

des wars glaub. so zwischen 150-200€ max je nach ausführung :-)
tofferl
Ist häufiger hier
#3758 erstellt: 02. Aug 2005, 21:27
hab heute das holz gekauft, 60 euro für alle mdf platten.
war das billigste bei mir in der stadt (wohne in österreich)
mit 50 euro pro box wird für mich also nix
das "viech set" werde ich bei spectrum audio bestelle kommt auf 110 euro
dazu dann lack um ca. 20 euro
naja 95euro pro box ist auch vertretbar.
fotos des baus kommen in bälde.

macht auf jeden fall riesen spass das ganze


[Beitrag von tofferl am 02. Aug 2005, 21:28 bearbeitet]
schnubbilein
Stammgast
#3759 erstellt: 02. Aug 2005, 21:33
Geil...der nächste der die Viecher baut...
Wie wäre es, wenn wir Berndt für den Nobelpreis vorschlagen
tofferl
Ist häufiger hier
#3760 erstellt: 02. Aug 2005, 21:48
wenn sie so klingen wie man hier liest und meine das auch tun, dann können wir bernd gern einen preis verleihen.

die größe ist einfach gewaltig, aber dann doch nicht so schlimm wie ich es von den fotos her erwartet habe.
Zitronen_Fan
Neuling
#3761 erstellt: 02. Aug 2005, 22:23
Hallo,
nachdem ich fast den ganzen Thread durchgelesen habe, konnte ich nicht anders. War gerade bei FREBO auf der Seite und habe bestellt. Ich höre im Wohnzimmer mit einem Verstärker und DVD Player von Clockwork und Canton SCL Boxen. Die Viecher werden im Keller ihren Platz finden und entweder von einem Cyrus2 oder von einem K+H VS 44 angetrieben werden. Als Quelle steht ein PC mit MP3 Sammlung oder eine PS1 zur Verfügung. Ich bin wirklich gespannt!
Auf jeden Fall ist das hier der interessanteste Thread den ich seit langem gelesen habe.
Von daher schon mal ein Lob an Cyburgs.
Gruß, Frank


[Beitrag von Zitronen_Fan am 02. Aug 2005, 22:43 bearbeitet]
Nevermind017
Ist häufiger hier
#3762 erstellt: 02. Aug 2005, 23:06
Hallo ihr Süchtler

Kann auch schon ganz vernatisch nicht mehr von den diesem thread lassen.. ab der ersten seite war es um mich geschehen

Hab aufmerksam alles bis seite 25 gelesen und es wird bestimmt auch noch weitergehen, wollt nur mal fragen ob sich aus den anfänglich gestellten fragen so´n Vieh auf das Beyma 12AG100 chassie umzukonstruieren was ergeben hat...
wenn nein werd ich in absehbarer zeit, bei den nächsten regenperiode, mich auch daranmachen 2 exemplare zusammenzuzimmern mit dem 8er oder 12 chassie..

jedenfalls noch allen Freaks hier meine anerkennung, was hier alles geschrieben wurde is wirklich der pure wahnsinn...


MFG gerhard
sick
Stammgast
#3763 erstellt: 02. Aug 2005, 23:11

Nevermind017 schrieb:

wollt nur mal fragen ob sich aus den anfänglich gestellten fragen so´n Vieh auf das Beyma 12AG100 chassie umzukonstruieren was ergeben hat...


ne das hat noch keiner probiert. wär aber vielleicht nicht schlecht denn dann könnte man sich den subwoofer sparen

vielleicht wag sich ja jemand mal drüber
Nevermind017
Ist häufiger hier
#3764 erstellt: 02. Aug 2005, 23:36
Genau das war auch meien überlegung, is nur fraglich ob man duch die verwendung des 12ers einen deutlichen und bestenfalls sogar spürbaren zuwachs im tieftonbereich kriegt, meine logik sagt jedenfalls schon...
natürlich in einem dafür umkonstruierten gehäuse...

i bin mir sicher ,dass jemand mal schon die mit einem programm simuliert hat...

würd mich voll interessieren was dabei herausgekommen ist...

ciao !!
sick
Stammgast
#3765 erstellt: 03. Aug 2005, 00:25
man spürt den kickbass ja bei dem normalen viech schon!!!
ab einer bestimmten lautstärke könnte man fast meinen dass man einen pa sub im zimmer hat...
Cyburgs
Stammgast
#3766 erstellt: 03. Aug 2005, 01:09
@clocker:
Freut micht wieder von Dir zu hören!
Die sind wirklich extrem schön geworden, besonders mit dem pipifeinen Edelstahlring.
Dieser Bauvorschlag, den clocker nachgebaut hat, war der erste, in dem meine Beymas gut spielten. Er stammt aber nicht von mir, sondern von Kaspie (Kay Spiecker). Der Plan, den er mir damals in Jogis Röhrenbudeforum gepostet hat, liest sich im Originalwortlaut so:

ca 45 L Gehäuse, DÜNNES MDF 10 mm und goldener Schnitt. (Außenmaße ca 51 x 37 x 27 cm )
Lass Dich nicht von TSP irritieren. Hau die Kiste zusammen, schneid ein BR Loch von 10 cm rein und
dämme es mit Noppenschaumstoff an der Rückwand.

Es ist ein resonantes Gehäuse, wo die Wände kontrolliert schwingen, und es funktioniert verblüffend gut.
Als rears zum Viech sind sie sicher sehr nett.

@tofferl: Woher bist den Du?

@Zitronen_Fan: Viel Spass beim Bauen!

@Nevermind017 & @sick:
Ihr könnt wohl nie genug kriegen?
Nein, im Ernst: Natürlich krebst mir schon seit langem so ein "Mutterviech" im Kopf herum. Und ich hab auch schon einige 25er und 30er simuliert, keine Frage. Allerdings bin ich dabei bis jetzt auf keine akzeptable Lösung gekommen. Überraschenderweise bringen viele im Horn entweder nicht den Tiefgang des Viechs, manche überraschenderweise auch nicht den SPLmax des Viechs, da der 8AG/N für einen Profi-Breitbänder verhältnismäßig viel Hub macht. Es gab aber ein oder zwei große Breitbänder, die im Horn das Viech sowohl im Tiefgang als auch im SPLmax toppten. Allerdings war das dafür nötige Horn mit um die 300 Liter netto (das Viech hat 100 Liter netto) absolut jenseitig. Der deutlich höhere Preis des Treibers, das irrwitzige Gehäuse und ein fraglicher Frequenzgang im Mittel- und Hochton ist meines Erachtens ein zu hoher Preis für ein paar dB mehr SPLmax. Aber vielleicht kommt mir noch einmal was unter.

Schöne Grüße, Berndt
tofferl
Ist häufiger hier
#3767 erstellt: 03. Aug 2005, 01:37
@Cyburgs
ich komm aus graz und war beim baumax, dort kostet 1m² mdf im zuschnitt 18€ hab dann die teile innen in span genommen da man die eh net sieht und das billiger is, trotzdem 60 Euro...

naja is auch net so tragisch, is mein erstes selbstbauprojekt da investier ich eben a paar euro mehr.

du kommst auch aus österreich wo kommst denn her? was sin deine bezugsquellen das alles so günstig is? bis aufs holz hab ich noch keine teile bestellt.
wenn ich des innenleben billiger als um 110 euro bekomm wär des super, für tipps bin ich dankbar
sick
Stammgast
#3768 erstellt: 03. Aug 2005, 01:44
ich komm auch aus österreich. ich hab mein holz für meinen sub (19mm MDF) 7€/m³ bezahlt, und zwar beim Holzfachmarkt Tschabrunn in Innsbruck. die hatten auch bereits fertig eingefärbtes MDF (14€/m³ oder sowas). für das finish müsste man dann nur noch shcleifen und klarlack drüber und schon ist alles fertig.
tofferl
Ist häufiger hier
#3769 erstellt: 03. Aug 2005, 02:35
najo fürs holz is eh zu spät, aber des innenleben möcht i no möglichst günstig haben, tipps von den österreichern?
schnubbilein
Stammgast
#3770 erstellt: 03. Aug 2005, 11:18
Ich hab jetzt die dritte Schicht Acryllack auf die Viecher gebracht und wollte fragen ob man noch Klarsichtlack drauf machen sollte?
Ist es Notwenig? Oder sieht es besser aus?
eBernd
Stammgast
#3771 erstellt: 03. Aug 2005, 11:57
Hallo schnubbilein,

Klarlack als Abschluß macht man drauf um den Anstrich "ringfest" zu machen (oder um einen anderen "Glanzgrad" zu erzeugen).

Oberflächen, die nicht ringfest sind, kriegen vom Drüberstreichen mit einem stumpfen aber harten Gegenstand (z. B. ein Ring am Finger, daher der Name) helle Streifen in den Lack - einfach mal ausprobieren (na ja, an der Unterseite)

Natürlich hängt die Schutzwirkung auch von der Lackhärte ab, die ist aber bei 1-Komponenten-Lacken i. d. R. geringer als bei 2K-Lacken.

Also ich machs bei der low-cost 1K-Acryl-Lackierung.

Gruß, Bernd
odysseusll
Ist häufiger hier
#3772 erstellt: 03. Aug 2005, 12:50
Wenn ihr grad schon beim Lackieren seid, ich hätt da auch nochn paar Fragen:

1. kommt das Grundieren nun vor oder nach dem Spachteln/Füllern? auf vielen solchen Spachtelzeugs sthet nämlich drauf, dass man vorher Grundieren soll, was mir aber irgendwie unlogisch erscheint.

2. bringt der MDF-Spachtel von Molto große Vorteile gegenüber einem "Normalspachtel"? Frage deshalb, weil der MDF-Sp. bei bei mir hier ca. 8,50 € kostet und z.B. der Feinspachtel auch von Molto nur ca. 4,50 €. Ganz schön großer Unterschied, zumal man denk ich mal mit einer Tube net ganz hinkommt oder?

3. was ist gescheiter, Acryl oder Kunstharzlack? Gibts da Vor/-Nachteile oder Anwendungsunterschiede?

mfg Bernd
Nevermind017
Ist häufiger hier
#3773 erstellt: 03. Aug 2005, 13:00
Stimmt, schlimm is das

... werd mal ein "ideal standard" vieh bauen und hoffentlich über den spitzenklang verblüfft sein. ist mein erstes selbstbauprojekt, hab zwar schon ein gutes nubert sourroundset im wohnzimmer aber jetz such ich halt was schnuckliges für mein zimmer und gelegentlich auch für Gartenbeschallung . Gibt es eigentlich auch einen österreichischen shop der die chassie führt, oder kaufen alle bei spektrumaudio, das mittm shop in spanien is ja glaub i nix gworden

cioa!!
Sh0rtCut
Stammgast
#3774 erstellt: 03. Aug 2005, 13:05
hoffe der garten is auf gleicher höhe wie dein zimmer (sonst wirste jedes mal ordentlich was zu schleppen haben, wennde ne garten party machst )

wegen dem österreichischen versand hab ich auch schon in nem neuen thread gefragt. mir wurde aber leider gesagt, dass es in österreich etwa genau so schwer ist wie in der schweiz (wo ich wohne) an treiber und andere elektronik ranzukommen, die mit boxenbau zu tun hat - nämlich praktisch unmöglich...

habe ausserdem bei spectrumaudio nachgefragt, wie teuer der versant nach österreich wäre; für das paket mit den beiden beymas wärs glaube ich 15€ nochwas. nojo, schade, dass wir in der schweiz und in österreich net auch so gefördert werden wie unsre deutschen nachbarn...


[Beitrag von Sh0rtCut am 03. Aug 2005, 13:06 bearbeitet]
eBernd
Stammgast
#3775 erstellt: 03. Aug 2005, 13:09
Hallo Bernd (odysseusll),

was ich jetzt dazu antworte, stammt aus praktischer Erfahrung und dem Hang zum Pragmatismus und nicht etwa als gelernter Maler/Lackierer:

1.+2.: Meine Faustregel (bei MDF):
Molto MDF-Spachtel vorm Grundieren bei groben Fehlern (größer 1 mm Tiefe).
Feinspachtel nach dem Grundieren - da sieht man auch besser, wo es nötig ist. Fronten spachtele ich dabei komplett.

Aber: Ich nehme nie Acryl (Kartusche) zum Ausbessern

3.: Ich habe vor ca. einem Jahr auf Acryl (seidenmatt) umgestellt. Kann bis jetzt keine Nachteile feststellen. Bei manchen Arbeiten/Farbtönen viell. ein etwas stärkerer "Struktureffekt" als bei Alkydharz-Lacken. Das kann aber auch an der Verarbeitungstemperatur und den Rollen liegen. Ansonsten großes Einsparpotential: Kein Verdünner nötig, mit Wasser verdünnbar, Reinigen der Werkzeuge mit Wasser, Mehrfachverwendung der Rollen.

Meine Philosophie: Wenn preiswerte Box/LS: selber mit Acryl-Lack, wenn "edel": 2K-Lack lackieren lassen.

Gruß, Bernd (der Andere)
Jim!
Inventar
#3776 erstellt: 03. Aug 2005, 13:24
Hallo Odysseus!
Ich habe mir gestern auch den Fein Spachtel von Molto geholt(4,50€).

Habe vorm grundieren gespachtel da auf diesen steht vor oder nach dem grundieren.
so sind die vertiefungen auch leichter zu erkennen. Bis jetzt hält das Zeug wie Bombe und ich mache mir keine Gedanken das das nicht halten könnte.
Die Fläche muss halt nur Staub und Fettfrei sein.

Habe grade geschliffen mit 180er Diamantpapier und noch mal gespachtelt.Danach noch mal mit 180er und dann mit320er.
Die Viecher glänzen jetzt schon und sind soooooooo glatt !!!


PS: wie eine Tube reicht nicht , da muss ich ja mal darauf aufmerksam machen das du vorsichtig sein solltest, damit du nicht in deine "Schlitze" fällst !!!


Scherz, ich hoffe mir wird verziehen .Mit einer Tube spachtel ich 5 Paar Viecher.Das ist total ergiebig

Habe immer noch keine Treiber und irgentwie muss ich mich ja beschäfftigen wenn es in den Fingern juckt .

mache gleich mal schnell ein Foto!







Schön sind auch hier die runden Kanten zu sehen.Wer sich wundert warum die auf einmal aufhöre:habe doch die zweite Seitenwand noch nicht fest da ich ja keine Treiber habe


[Beitrag von Jim! am 03. Aug 2005, 13:25 bearbeitet]
odysseusll
Ist häufiger hier
#3777 erstellt: 03. Aug 2005, 13:37

wie eine Tube reicht nicht , da muss ich ja mal darauf aufmerksam machen das du vorsichtig sein solltest, damit du nicht in deine "Schlitze" fällst !!!


Scherz, ich hoffe mir wird verziehen .Mit einer Tube spachtel ich 5 Paar Viecher.Das ist total ergiebig


Hm, ja gut, aber wie ich sehe, hast du die ganzen Schnittkanten nicht gespachtelt, oder sieht man das nur nicht? Die sollte man doch spachteln, weil se saugfähiger sind als die normalen Oberflächen hab ich gehört. Und wen man das dann evtl 2x macht mit zwischendurch schleifen könnt ich mir schon vorstellen, dass sone Tube net ganz langt.
Jim!
Inventar
#3778 erstellt: 03. Aug 2005, 13:48
Da meine Schnittkanten rund sind kann ich diese nicht spachteln ohne eine unregelmässige Oberfläche zu bekommen(so super binn ich wohl nicht im schleifen).
Ich habe aber extra MDF grundierung von Molto und ich denke das die Firma auch mit schnittkannten gerechnet hat und es nicht allzusehr saugt.Abwarten,ich binn guter Dinge!

Ich glaube selbst mit schnittkannten wird es wohl reichen denn es wird ja nur dünn aufgetragen.

Vieleicht meldet sich ja noch jemand zu wort der sein Werk schon vollendet hat und mal Butter bei den Fischen gibt
=MO=MaTriX
Stammgast
#3779 erstellt: 03. Aug 2005, 13:55
hi

was ist eigentlich mit den leimkanten, also da wo zwei bretter aufeinander sitzen, warum hast du die nicht auch noch gespachtelt oder ist das garnicht nötig?
ich würde nämlich spontan sagen, dass man diese rille evtl später ganz gut sehen wird

mfg

Flo
Nevermind017
Ist häufiger hier
#3780 erstellt: 03. Aug 2005, 14:02
Hey thorin_2

verdammt, garten und mein zimmer sind nicht auf gleichem niveau... muss ich halt über die stiege schleppen
...nicht so das problem
blöd , dass man in österreich und in der schweiz nit so die hifikomponentenshop-infrastruktur *ich mag das wort * vorfindet wie im nördlichen nachbarlande, egal, 15€ versand sind zwar nicht unbedingt wenig, aber in anbetracht des zu erwartenden endergebnisses nicht soo schlimm..
dafür brauch ich wenigstens kein geld für holz ausgeben, alles daheim

mfg gerhard
eBernd
Stammgast
#3781 erstellt: 03. Aug 2005, 14:45
Hallo,

noch mal was zum Spachteln:

Die Schnittkanten von MDF braucht man (laut Dosenaufdruck Molto MDF-Grundierung und meiner Erfahrung) nicht zu spachteln. Aber: Die Schnittkanten sollten nach dem Schleifen (vor dem Grundieren) nicht abgesaugt oder abgeblasen werden (Dieser Tip stammt von Zückerchen - Lackierprofi - vielen Dank noch mal).

Ob die Rille (= Leimfuge) sichtbar wird hängt, von deren Größe ab: bei Verwendung von Holzleim und Zwingen - sauberer Kantenschnitt vorausgesetzt - ist sie normalerweise nicht sichtbar - bei Montagekleber und ohne Zwingen schon eher, dann lieber spachteln.

Es gibt nach meiner Erfahrung auch noch eine "Langzeitwirkung" wodurch die Fugen (wieder) sichtbar werden können: Bei manchen Gehäusen (auch welche für Röhrenverstärker, die ja bekanntlich ganz schön warm werden können) isses passiert, bei anderen wiederum nicht.

Könnte auch eine Frage der "Restfeuchte" des MDF sein (wie/wo hats der Baumarkt gelagert?). Ich komme darauf, weil Gehäuse, die ich erst Monate nach dem Zusammenbau lackiert habe (das gibts auch ) solche Fugenrisse (noch?) nicht bekommen haben.

Gruß, Bernd
Jim!
Inventar
#3782 erstellt: 03. Aug 2005, 14:51
Rille?

Hab ich nicht.
Das mag vieleicht auf dem Bild so aussehen, aber da ist keine Rille oder Spalte o.ä.
Alles glatt und ohne Luft dazwischen!
eBernd
Stammgast
#3783 erstellt: 03. Aug 2005, 16:27
Hallo Jim!

Rille? Nä nä, du muß auch nicht alles haben

Das bezog sich auf den Post von =MO=MaTriX, der schrieb von der Propplematik.

Gruß, Bernd
Jim!
Inventar
#3784 erstellt: 03. Aug 2005, 17:08
Richtig !!!

Mache für heute auch jetzt feierabend.
Habe alles ( bis auf S der einen Seite )gespachtelt und geschliffen.
Lochausschnitt für den Treiber gesägt.(Fräsen ging nicht da ich wohl dafür zu Prall binn )

Ist Super geworden und nun warte ich weiter auf meine Treiber
sick
Stammgast
#3785 erstellt: 03. Aug 2005, 17:10
ich hab jetzt gelesen dass der Ponal expressleim wasserlöslich ist.
wenn ich da jetzt mit acryllack drüberroll, fällt mir dann der ganze ls auseinander?
tofferl
Ist häufiger hier
#3786 erstellt: 03. Aug 2005, 17:23
ich habe gerade das loch für den treiber mit der stichsäge ausgeschnitten, wie weit steht der treiber denn über wenn ich der radius 9cm ist?
ist schleifen nötig? denn eigentlich sieht man das loch doch nicht und da ist es ja egal obs etwas unsauber ist oder?
sick
Stammgast
#3787 erstellt: 03. Aug 2005, 17:29

tofferl schrieb:
ich habe gerade das loch für den treiber mit der stichsäge ausgeschnitten, wie weit steht der treiber denn über wenn ich der radius 9cm ist?
ist schleifen nötig? denn eigentlich sieht man das loch doch nicht und da ist es ja egal obs etwas unsauber ist oder?


mit dem schaumstoff etwas weniger als 1 cm.
chiLLi
Stammgast
#3788 erstellt: 03. Aug 2005, 17:29
nach dem Aushärten ist der Express doch nimmer wasserlöslich... Kann ich mir net vorstellen. und wenn schon: du rollst ja dein Gehäuse nur und gibst es nicht in ein Lackbad, ne?
Hab aber ehrlich gesagt mit dem wasserlöslichen Ponal-Leim noch nicht gearbeitet. Bin überzeugter Ponal-Holzleim-Anwender und verschraubzwing alles und warte lieber.
sick
Stammgast
#3789 erstellt: 03. Aug 2005, 17:35
der ist noch wasserlöslich
wenn man den finger feucht macht und ein bischen am leim reibt dann kann man ihn verschmieren
tofferl
Ist häufiger hier
#3790 erstellt: 03. Aug 2005, 17:37

sick schrieb:

mit dem schaumstoff etwas weniger als 1 cm.


ok danke.
noch etwas, hat jemand die maße des anschlusspanels das man bei spectrumaudio im viech set bekommt? würde das gerne jetzt schon mit einplanen.
danke
schnubbilein
Stammgast
#3791 erstellt: 03. Aug 2005, 18:23

sick schrieb:
der ist noch wasserlöslich
wenn man den finger feucht macht und ein bischen am leim reibt dann kann man ihn verschmieren


Na das nenn ich mal einen richtigen Klo-griff^^
eBernd
Stammgast
#3792 erstellt: 03. Aug 2005, 18:50
Hallo,

wenn man Holzleim vorschriftsmäßig zur nicht spaltfüllenden Verklebung (also Leimfuge = 0) verwendet, sollten die o. g. Probleme nicht auftreten. Ich weiß, nicht jeder hat die Gerätschaften eine Leimfuge auf 0 zu "zwingen".
Was wünscht ihr euch von euren Lieben denn so zum Geburtstag/Weihnachten?

Gruß, Bernd
sick
Stammgast
#3793 erstellt: 03. Aug 2005, 18:56
da macht nur eine seitenwand probleme. die hat sich nach 2 stündiger zwängung doch noch anders entschieden, und das mit expressleim.
SmilyOlli
Neuling
#3794 erstellt: 03. Aug 2005, 19:03

tofferl schrieb:

ok danke.
noch etwas, hat jemand die maße des anschlusspanels das man bei spectrumaudio im viech set bekommt? würde das gerne jetzt schon mit einplanen.
danke


Hab gerade mal nachgemesen: für das Anschlussterminal muß ein Loch mit gut 74 mm Größe ( einzulassender Teil der Terminals) ausgesägt werden. Der überstehende Rand mit den 4 Schraubenlöchern ist 15 mm breit.
Jack-Lee
Inventar
#3795 erstellt: 03. Aug 2005, 19:38
Wow, echt gut gelungen

Meine Viecher (für Kumpel^^) bekommen nen anderen Breitbandtreiber, mal guckn wie das klingt, (hab ja die "Originale" schon ma gehört ^^)
tofferl
Ist häufiger hier
#3796 erstellt: 03. Aug 2005, 19:46
[quote="SmilyOlli"] Hab gerade mal nachgemesen: für das Anschlussterminal muß ein Loch mit gut 74 mm Größe ( einzulassender Teil der Terminals) ausgesägt werden. Der überstehende Rand mit den 4 Schraubenlöchern ist 15 mm breit. [/quote]

danke, mit einem 74mm großen loch ist ein kreis mit 74mm durchmesser gemeint schätz ich mal?


[Beitrag von tofferl am 03. Aug 2005, 19:51 bearbeitet]
Jack-Lee
Inventar
#3797 erstellt: 03. Aug 2005, 21:57
Sooo, mal ne frage, wie kann man wenn man die Viecher lackieren will aber z.b. ne dicke Zeichnung (jaja ^^ kann ich n bisl) drauf machn will, wie bekomm ich dad hin? denn Rollen sin "etwas" breit ^^
sick
Stammgast
#3798 erstellt: 03. Aug 2005, 22:16
also du kannst sicher ganz normal draufpinseln wenn du der untergrund schon fertig ist. sollte hald der gleiche typ von farbe sein, nicht dass die sich gegenseitig auflösen.

oder wenn du das bild digital hast dann kannst du ins druckstudio gehen und dir so ne art sticker draufmachen lassen.
ist gar nicht mal so teuer. du must aber warscheinlich deine ls mitschleppen damit die dir das professionell (ohne bläschen) draufmachen...
chiLLi
Stammgast
#3799 erstellt: 03. Aug 2005, 22:54
pinsel oder airbrushen...
derboxenmann
Inventar
#3800 erstellt: 03. Aug 2005, 23:27
Nachdem die Grundschicht drauf ist, abkleben, was nicht gestrichen werrden soll... am besten mit Kreppklebeband.
Dann mit Pinsel streichen... solange der Lack noch nicht trocken ist, das Klebeband abziehen.. fertig...
Jack-Lee
Inventar
#3801 erstellt: 03. Aug 2005, 23:36


oder



mit Kreppband ^^
naja n bisl schwer wa
Aber Pinsel geht? vor dem Klarlack aber oder?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedTripleNiXXX
  • Gesamtzahl an Themen1.552.026
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.664