HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
scerms
Stammgast |
#10065 erstellt: 27. Jan 2024, 20:59 | ||||
Bitte entschuldigt das kurze OT, aber ich würde gerne ganz kurz die Diskussion von oben bzgl. Sumiko Pearl aufgreifen. Hab heute ein nagelneues Pearl montiert, das ist ebenso ein Lowrider oder Hängebauchschwein wie die von Ulf und Roland. Wie gesagt, nagelneu...nicht nach 200+ Stunden. Liefert Sumiko den Tonabnehmer tatsächlich schon fehlerhaft (rake Angle, Ulf?) aus? Soll ich das Ding zurückgeben in der Hoffnung ein besseres Pearl zu bekommen (was erst später durchhängt)? Klingen tut es fein, da ist aber wirklich nur ein knapper Millimeter Luft zur Platte... Gruß Sebi |
|||||
hpkreipe
Inventar |
#10066 erstellt: 28. Jan 2024, 10:24 | ||||
Mach doch bitte und wenn möglich ein Bild von der Seite so dass man sieht, wie der Nadelträger und damit dann auch die Nadel zur Rille steht und dann die Frage -> Auflagegewicht stimmt? Wichtig ist ja erst einmal, ob die Nadel richtig zur Rille steht - das läßt sich mit der Auflagekraft etwas regeln. Sofern sich das nicht einstellen läßt am oberen Ende und sicher die Nadel falsch zur Rille steht -> zurück zum Händler - sofern auch das möglich ist. Das wäre mein Vorgehen. Aber mit einer sichtbar falsch zur Rille stehenden Nadel würde ich meine Platten nicht abspielen. Auch wenn es „nur“ eine Ellipse ist einzig die Rundnadeln sind da außen vor.. |
|||||
|
|||||
Nunja32
Inventar |
#10067 erstellt: 28. Jan 2024, 11:14 | ||||
Kann da auch nur zustimmen. Es gibt natürlich auch einige Tonabnehmer, die generell eher "Low Rider" sind. Hier ein extremeres Beispiel: das HighPhonic MC-A3. Wurde hier auch schon ein paar Mal gezeigt, aber es ist eins meiner liebsten Systeme - sehr geringe Auflagekraft (schaffte ab 7 (!) mN bereits 80 µ), sehr geringer Output (knapp über 0,1 mV), dabei aber - typisch Denon - hochohmig und mit scharfem Schliff ("Ultra Line" - ist wohl das, was später unter Ogura PA bekannt wurde, 3x30). Und ja, es liegt sehr tief, auch wenn man es hier auf dem älteren und gezoomten Foto nur erahnen kann und ich bisher noch mit keiner Platte Probleme hatte: Wurde hier im Test des Denon 304 übrigens auch lobend/vergleichend erwähnt - und tatsächlich gleichen sich die beiden ziemlich: Link zum Testbericht . |
|||||
scerms
Stammgast |
#10068 erstellt: 28. Jan 2024, 11:24 | ||||
ardina
Inventar |
#10069 erstellt: 28. Jan 2024, 11:42 | ||||
Der Abstand zur Platte beim Pearl würde mich da weniger stören, aber der Winkel der Nadel (auf dem ersten Bild gut zu sehen), also der VTA ist nicht gut. Wenn das bei 1,5g Auflagekraft ist, versuche mal 1,3g. Was ist den für das System empfohlen? |
|||||
Cineplayer
Stammgast |
#10070 erstellt: 28. Jan 2024, 12:01 | ||||
Wenn man genau auf die Nadelträgerplattform wo die Nadel befestigt ist hinsieht, so wird man feststellen das die Plattform schon horizontal ausgerichtet ist und die Nadel nicht mal im 90 Grad Winkel dazu im Nadelträger befestigt ist, zudem steht sie auf der anderen Seite viel zu weit raus, so das der Zwischenabstand zur Platte schon dadurch geringer wird. Bei einem AT95 ist die Nadelträgerplattform bei 1,8 Gramm Tracking Force immer noch leicht angewinkelt, also nicht horizontal zur Platte, auch die Nadellänge größer. Den TA würde ich sofort reklamieren, ein gleiches im Austausch wird denke ich dann keine wesentliche Veränderung bringen, da müsste man dann unter mehreren selektieren können. Grüße, Siggi |
|||||
Holger
Inventar |
#10071 erstellt: 28. Jan 2024, 12:31 | ||||
Wie die Nadel exakt in der Rille stehen sollte, wird sehr schön in einem Video von Ortofon gezeigt (ab Minute 14:45). Link zu Youtube |
|||||
scerms
Stammgast |
#10072 erstellt: 28. Jan 2024, 13:49 | ||||
Vielen Dank für eure Hilfe! Das Pearl kann bei 1.5 bis 2.0g betrieben werden, wobei 2.0g empfohlen ist. Da bin ich mit 1.5g schon beim äußersten Minimum, und trotzdem hängt das Ding durch... Sehr ernüchternd, wenn ich den TA zurückschicken muß... Ich hatte in dieser Bestellung bereits das Headshell retournieren müssen, weil es völlig schief stand: Hier zu sehen Die freuen sich bestimmt bei Thakker sehr, schon wieder von mir zu hören... Ich erwarte da keine Probleme, allerdings ist der Gedanke, sich vom Pearl verabschieden zu müssen schon doof. Ich hatte mich sehr auf diesen Tonabnehmer gefreut weil er gerade für meine bevorzugte Musikrichtung empfohlen wird. Gruß Sebi |
|||||
.JC.
Inventar |
#10073 erstellt: 28. Jan 2024, 13:54 | ||||
Hi Sebi,
das ist leider nicht gerade selten. Ich habe hier ein Goldring G1042 (Gyger S ), das hängt durch bis 1 mm über LP Das könnte ich mal wieder montieren, ich hab´ ja zwei Dreher. ps gute, wellenfreie LPs kannst du auch so hören, die anderen eben nicht [Beitrag von .JC. am 28. Jan 2024, 14:00 bearbeitet] |
|||||
Fieplitz
Stammgast |
#10074 erstellt: 28. Jan 2024, 14:25 | ||||
scerms
Stammgast |
#10075 erstellt: 28. Jan 2024, 14:46 | ||||
Danke für die Info. Das wäre meine nächste Frage: Kann man so hören, bzw was resultiert aus dem falschen rake angle? Hört sich nur doof an, oder zerstört die Platten? Oder Beides? Gruß Sebi |
|||||
.JC.
Inventar |
#10076 erstellt: 28. Jan 2024, 14:57 | ||||
das bisschen? Über leg doch mal .. (gar nix) |
|||||
Holger
Inventar |
#10077 erstellt: 28. Jan 2024, 15:00 | ||||
Nunja32
Inventar |
#10078 erstellt: 29. Jan 2024, 08:04 | ||||
Ich weiß, Klangbeschreibungen und so weiter, aber: Hört man die Highphonic-Modifizierung bei diesem 103er? |
|||||
Holger
Inventar |
#10079 erstellt: 29. Jan 2024, 10:46 | ||||
Ich hatte nach langer Zeit mal wieder das Debut-Album von Suzanne Vega aufgelegt und hatte den Eindruck, die Worte etwas besser zu verstehen als sonst, also z. B. mit den ebenfalls rundbenadelten 103 C1 oder SL. War dann bei Zakk Wylde ähnlich... ich musste bei dem Herrn zwar immer noch viel mitlesen, aber viele Worte waren verständlicher als sonst. Ansonsten keine Unterschiede, nein. Der "besser_verstehen"-Effekt ist übrigens bei D und S auch da... die haben beide ebenfalls niedrigere AK und zudem elliptische Schliffe. |
|||||
Nunja32
Inventar |
#10080 erstellt: 29. Jan 2024, 14:56 | ||||
Die kenne ich beide (S habe ich auch selbst) und denke daher, ich weiß, was du meinst. Vielen Dank für die Einschätzung . |
|||||
applewoi
Stammgast |
#10081 erstellt: 29. Jan 2024, 22:15 | ||||
Wundersamerweise sind viele der sogenannten "scharfen" Schliffe wie ML, MR, Shibata wahre Abtastwunder und deutlichst langlebiger als einfache Rundnadeln, die über feinste Rillenmodulationen, entscheidend für Sprachverständlichkeit und Rauminformationen, einfach drüberhobeln. Mit einem DL 103 mit mehr als 500 Betriebsstunden irgendendwelche Klangbeurteilungen abzugeben kann ich leider nicht ernst nehmen. Das 103er war als Rundfunksystem nicht anders im Lastenheft angelegt und wurde zumindest in seriösen Sendern turnusgemäß ausgetauscht. Die Rundnadeln im 103 sind und waren in Punkte Standzeit unterste Qualitätsschublade, war von Denon auch nie anders kommuniziert. Dabei bietet dieses System aufgrund seiner robusten Grundkonstruktion und gesunden Ausgangsspannung eine wunderbare Basis für Upgrades mit z.B. einem Namikidiamanten auf Bornadelträger. Warum Denon das nicht selbst anbietet in einem wieder wachsenden Analogmarkt wissen sie wahrscheinlich nur selbst. Nicht. Jeder, aber auch wirklich jeder MEINER Höreindrücke mit dem normalen 103er auf HiFi Veranstaltungen bestätigt das immer wieder aufs Neue. Butzenscheibenaudio. Brummbrummbumm. Für den der es mag, sicherlich das Größte. Nothing more, nothing less. |
|||||
Holger
Inventar |
#10082 erstellt: 30. Jan 2024, 00:19 | ||||
Na da bin ich ja froh, dass meine 103er mit den Rundfunk-Hobeln kaum etwas gemeinsam haben... in der Tat ist das einzige 103er, das ich noch nicht hatte, das Standard . also ganz ohne Buchstabe. Wobei... eins habe ich, allerdings ist es ein "van-den-Hul-tes". Es ist das in der 4-Uhr-Position. Dann weiter im Uhrzeigersinn: GL, SL, LC2, R, M und D. Nicht im Bild Gold, C1, S und FL. Das Bild ist etwas älter, LC2, R und M habe ich nicht mehr. |
|||||
S04-Hotspur
Inventar |
#10083 erstellt: 30. Jan 2024, 14:40 | ||||
Mensch, Holger, imposante Sammlung. So weit ich weiß, hast Du ja noch wesentlich mehr. Ich hoffe, Du kannst Dir trotzdem noch ein Brot und eine Flasche Bier dazu kaufen ... Herzliche Grüße, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 30. Jan 2024, 16:56 bearbeitet] |
|||||
Holger
Inventar |
#10084 erstellt: 30. Jan 2024, 15:08 | ||||
Wein, mein Bester... Bier mag ich nicht, auch sonst keine weiteren Alloholiks... nur mein meist spätabendliches Glas Wein bitte (fruchtiger Weißwein der halbtrockenen und eher lieblichen Sorte und ab und zu einen Valdouro). Und dafür recht's schon noch, keine Sorge... auch für die Wurst aufs Brot, und die - Achtung: ein Wort - Gutebutter (einen Gruß an Jochen Malmsheimer). Meine z. Zt. nicht spielenden Systeme lagere ich (meist in Headshells oder entsprechenden Systemträgern eingebaut) so: Hier eine kleine Auswahl in TKs für den Dual 1019: Insgesamt habe ich etwa 40 Systeme, die Hälfte davon Denons. |
|||||
digi69
Stammgast |
#10085 erstellt: 30. Jan 2024, 16:06 | ||||
ist das geil . . . shure |
|||||
Capitol
Stammgast |
#10086 erstellt: 30. Jan 2024, 16:48 | ||||
Holger,deine Sammlung ist nur vom feinsten. Da steckt eine Menge Geld drin. Uwe |
|||||
Yamahaphilist
Stammgast |
#10087 erstellt: 30. Jan 2024, 17:19 | ||||
|
|||||
Nunja32
Inventar |
#10088 erstellt: 31. Jan 2024, 15:20 | ||||
Ich hab' ja 'ne ähnliche Sammlung - von der Anzahl her (außer, dass ich mehr ATs als DENONs habe) -, daher kann ich sagen: So viel Geld ist das nicht wirklich - sieht nur so aus, wenn man eine Liste erstellen würde. Hier mal was abgegriffen und mal da... und plötzlich waren es dann ziemlich viele . Lustigerweise stimme ich Holger auch bei seinen Aussagen zu den "Getränken" zu (wo ist der Weißwein-Smiley? ). |
|||||
Gurkenhals
Inventar |
#10089 erstellt: 31. Jan 2024, 23:13 | ||||
Tach,
Hmmm, Sebastian, dat HS paßt aber nicht wirklich... ...zu diesem TA. Hab' mir grad in Nippon nochmal ein zweites HP-S5 bestellt, zu diesem TA gehört es einfach. Bin immer noch auf der Suche nach einem gut erhaltenem MC-A3. Mit einem der feinst geschliffenen Steinchen (2,54µm x 30,5µm) on earth. Und nein, der bei KA angebotene gehört nicht dazu. Da gibbet ja noch das MC-A3B, das MC-A3M, die Unterschiede erschließen sich mir auf den ersten Blick allerdings nicht wirklich, haben alle das gleiche Steinchen dran bammeln. Mein Neid ist dir sicher! Solltest du eines Tages dieses TA überdrüssig werden, mach' mir ein Angebot. Gruß, Ulf |
|||||
Nunja32
Inventar |
#10090 erstellt: 01. Feb 2024, 09:07 | ||||
Hi Ulf, also, da stimme ich dir ausnahmsweise mal zu, was Headshells angeht. Das HP-S5 würde ich mit Kusshand nehmen - aber nicht zu den Preisen. Ich glaube, da war selbst der TA günstiger . Und da ich die Technics-Headshells beziehungsweise -Derivate ja durchaus mag, dann muss eben das noch her. Habe noch ein ganz nettes von Entré, aber auch das passte für mich nicht so ganz zum MC-A3.
Ist das so? Also, beim zweiten Bild bin ich mir nicht so sicher. Der Rest sah aber auf den ersten Blick jetzt gar nicht so schlimm aus. Mal abgesehen vom überteuerten Preis... (andererseits ist die Leistung, die man dafür bekommt, natürlich weitaus besser als vieles, was heute über 1.000 angeboten wird) EDIT: Der Stein beim DL-S1 war auch sehr, sehr filigran (DENON machte es beim Schliff et cetera ja gerne etwas mysteriös...). Leider war das DL-S1 nur wirklich nicht nach meinem Geschmack...
Ich denke auch nicht, dass es da viele Unterschiede gibt. Und ja, ich versuche, später mal noch ein Bild von der Nadel hier einzufügen, damit hier auch noch ein Bild angehängt ist.
Vielleicht finde ich ja mal noch mal eins günstig. Aber so zahlreich sind sie nicht gewesen und, wie du sagtest: Der Zustand lässt leider oft zu wünschen übrig... Grüße [Beitrag von Nunja32 am 01. Feb 2024, 09:09 bearbeitet] |
|||||
Gurkenhals
Inventar |
#10091 erstellt: 01. Feb 2024, 23:35 | ||||
Tach Sebastian,
Bekommst gleich 'ne PM....Ulf weiß mehr...
Au fein, würde mich freuen! Gruß, Ulf |
|||||
holger63
Hat sich gelöscht |
#10092 erstellt: 02. Feb 2024, 14:40 | ||||
Gurkenhals
Inventar |
#10093 erstellt: 02. Feb 2024, 15:24 | ||||
👍 Tja, lieber Holger, wie das nun mit den Billigprodukten aus China so ist: Die benötigen in ihrer "Entgasungsphase" zum neutralisieren ihrer speziellen Düfte nun mal Raum, nich' wahr. Ansonsten kein schlechter seiner Gattung mit seinen 5 x 40µm Verrundung. Aber es geht auch hübscher in Sachen Design... Gruß, Ulf |
|||||
holger63
Hat sich gelöscht |
#10094 erstellt: 02. Feb 2024, 15:30 | ||||
Lucky_8473
Inventar |
#10095 erstellt: 02. Feb 2024, 18:33 | ||||
Hallo, kurze Frage, hat jemand von euch vielleicht eine Aufnahme mit dem Mikroskop gemacht, wo man den Nadelträger eines AT 33PTG II sieht. Habe meins heute mal unter einen Mikroskop (leider ohne USB Anschluss) angeschaut und finde der Diamant wurde mit ein ganz schön großen Batzen Kleber auf dem Nadelträger montiert. etwa so schaut es bei mir auch aus, Ist das so Verhältnis normal? LG Tom |
|||||
ardina
Inventar |
#10096 erstellt: 02. Feb 2024, 18:55 | ||||
Ja, ich habe zwei von den Teilen und das sieht auch so aus. Ob das Verhältnis stimmig ist kann ich nicht sagen, aber ich habe volles Vertrauen in die Abtaster. Die liefern beide sehr gute Ergebnisse und sind recht beliebt. |
|||||
ParrotHH
Inventar |
#10097 erstellt: 02. Feb 2024, 19:12 | ||||
Fürchte Dich nicht, so sieht der Boron-Nadelträger mit Microridge-Nadel von Namiki immer aus. Hier an einem Benz Micro ACE-SH: Hier an einer Jico SAS: Mein Bild vom AT33PTG/II finde ich in der Galerie gerade nicht mehr. Oder habe ich nie eins gemacht? Parrot |
|||||
ParrotHH
Inventar |
#10098 erstellt: 02. Feb 2024, 19:19 | ||||
P. S.: ich vermute, dass der von Namiki verwendete Kleber eine ähnliche Struktur wie Bauschaum hat. Zumindest macht das optisch so den Eindruck. Sprich: viel Volumen, wenig Masse. P. P. S.: sehe gerade, Namiki heißt jetzt Orbray... Parrot |
|||||
Marsilio
Inventar |
#10099 erstellt: 02. Feb 2024, 19:26 | ||||
Hat noch jemand ein Makrobild von einer Ogura-Nadel auf Bor? Würde mich interessieren wie's beim Namiki-Konkurrenten aussieht... LG Manuel |
|||||
Lucky_8473
Inventar |
#10100 erstellt: 02. Feb 2024, 19:29 | ||||
OK, dann bin ich beruhigt, danke an alle. |
|||||
-hj-
Ist häufiger hier |
#10101 erstellt: 02. Feb 2024, 19:57 | ||||
Lucky_8473
Inventar |
#10102 erstellt: 02. Feb 2024, 20:08 | ||||
Da bin ich auch noch am Überlegen, ob ich für mein JVC Z-1 mir so eine Jico SAS zulege Nur mit der original gelben E Nadel ist mir es etwas zu höhenbetont Aber warum ich wegen den AT 33PTG II gefragt habe, weil mir aufgefallen ist, dass sich die Oberfläche bei manchen Platten beim ersten abspielen verändert. Ist nicht bei jeder so, auch hört man beim nochmals abspielen irgendwelche klangliche Veränderungen. Es ist alles pefekt eingestellt? Soll ich mir Sorgen machen? Mache deswegen gerne einen neuen Thread auf, wenn's hier nicht passt [Beitrag von Lucky_8473 am 02. Feb 2024, 20:20 bearbeitet] |
|||||
Gurkenhals
Inventar |
#10103 erstellt: 03. Feb 2024, 03:08 | ||||
Tach,
Ich glaube nicht, daß du da auf dem richtigen Weg bist. M.E wird der "Klangcharakter" eines TA in erster Linie vom Generator bestimmt. Hinzu kommen noch AK und Trägheit. Letztere kannst du selber testweise "verbessern", in dem du bspw. dem HS ein kleines Zusatzgewicht spendierst. Hat Parrot schon vor einigen Jahren (ja, auch ich hab daraus gelernt) durchaus glaubhaft rüber gebracht. Das Prinzip ist ein der Physik folgendes. Je schwerer (Trägheit!) der "Kopf" (Headshell + TA), desto mehr hat die Nadel zu "arbeiten"....und hat mehr "Body", klingt voluminöser, wenn ich das mal so sagen darf. Solltest du mal testen. Eine SAS (hab selber 3 Stück) ist nicht unbedingt ein "Bassmonster", sie sind in erster Linie Feinzeichner. Eher geeignet für Klassik, Frauenstimmen. Gruß, Ulf |
|||||
Nunja32
Inventar |
#10104 erstellt: 03. Feb 2024, 09:24 | ||||
An sich würde ich zustimmen, habe aber gerade im Falle eines Shure V15III schon das exakt Gegenteilige erlebt. Der oft für den "typischen Shure-Sound" gelobte TA wurde durch den SAS-Einschub dann doch ganz anders (sicher auch durch die unterschiedliche Compliance). |
|||||
Stullen-Andy
Inventar |
#10105 erstellt: 03. Feb 2024, 09:33 | ||||
Stullen-Andy
Inventar |
#10106 erstellt: 03. Feb 2024, 09:34 | ||||
Stullen-Andy
Inventar |
#10107 erstellt: 03. Feb 2024, 09:38 | ||||
Stullen-Andy
Inventar |
#10108 erstellt: 03. Feb 2024, 09:40 | ||||
Stullen-Andy
Inventar |
#10109 erstellt: 03. Feb 2024, 09:47 | ||||
[Beitrag von Stullen-Andy am 03. Feb 2024, 09:48 bearbeitet] |
|||||
Stullen-Andy
Inventar |
#10110 erstellt: 03. Feb 2024, 09:52 | ||||
Stullen-Andy
Inventar |
#10111 erstellt: 03. Feb 2024, 09:57 | ||||
ein AT3472P mit 3472SE Nadel, Klanglich allen T4P versionen danach überlegen die Audio Technica anbietet inkl AT95E und AT85EP: [Beitrag von Stullen-Andy am 03. Feb 2024, 09:58 bearbeitet] |
|||||
.JC.
Inventar |
#10112 erstellt: 04. Feb 2024, 12:50 | ||||
Gurkenhals
Inventar |
#10113 erstellt: 04. Feb 2024, 21:51 | ||||
Fieplitz
Stammgast |
#10114 erstellt: 05. Feb 2024, 13:09 | ||||
Skaladesign
Inventar |
#10115 erstellt: 05. Feb 2024, 16:38 | ||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.136