HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 . 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
|||
Autor |
| ||
Skaladesign
Inventar |
14:23
![]() |
#9363
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Also ich muss bei den Armen gar nichts unterlegen. Merkwürdig ![]() |
|||
jplanlost
Ist häufiger hier |
18:35
![]() |
#9364
erstellt: 22. Feb 2023, ||
|
|||
Gurkenhals
Inventar |
18:41
![]() |
#9365
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Tach, die Frage muß richtig lauten: Ist der Tonarm waagerecht zur Platte, wenn der Tonabnehmer auf der Platte aufliegt, also spielt. ![]() Das solltest du mal von der Seite fotografieren, und zwar so, daß man die Waagerechte des Tonarmes auch sehen kann. Auch ich habe solche "Türmchen" unterm HS noch nicht gesehen. Sehr ungewöhnlich. Ungefähr so: ![]() Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 22. Feb 2023, 18:47 bearbeitet] |
|||
Holger
Inventar |
18:58
![]() |
#9366
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Hier die Scans der Original-Montageanleitung für diesen Thorens-Arm: >>> ![]() |
|||
.JC.
Inventar |
19:03
![]() |
#9367
erstellt: 22. Feb 2023, ||
das sollte klar sein. Die Frage ist doch eher: Warum braucht jplanlost diese dicke Unterlage? |
|||
Gurkenhals
Inventar |
19:11
![]() |
#9368
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Tach, mit der Original - Lehre und der Anleitung sollte es gut funktionieren. Feine Dokumentation @ Holger. 👍 Gruß, Ulf |
|||
jplanlost
Ist häufiger hier |
19:43
![]() |
#9369
erstellt: 22. Feb 2023, ||
jplanlost
Ist häufiger hier |
19:46
![]() |
#9370
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Ich muss dazu sagen, ich bin anfänger und mach das zum ersten Mal - es kann also durchaus falsch sein. Ich kannte vorher aber auch schon Hilgers Seite und hab mich dankend daran gehalten - kann aber natürlich sein, dass ich was missverstanden habe. |
|||
schmiddi
Inventar |
19:46
![]() |
#9371
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Man kann ja über Geschmack bekanntlich nicht streiten, aber für mich sieht das nicht schön aus. [Beitrag von schmiddi am 22. Feb 2023, 19:49 bearbeitet] |
|||
Gurkenhals
Inventar |
19:54
![]() |
#9372
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Das Foto ist leider immer noch nicht aussagekräftig. ![]() Schau dir mein Bild nochmal genau an. Man (du, ich, wir) sollte zwischen Tonarm und Platte hindurchsehen können, nur dann ist sichtbar, ob der Tonarm waagerecht zur Platte ist. Ich vermute auch, daß du zuviel untergebaut hast. Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 22. Feb 2023, 19:56 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
19:56
![]() |
#9373
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Bei dem Foto, sollte die PLatte/Teller der Horizont sein, damit wir uns ein Bild machen können. |
|||
Holger
Inventar |
20:25
![]() |
#9374
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Schaut euch doch einfach mal Bilder von TP63-Armrohren mit montierten Tonabnehmern an... da sehen sehr viele genau so aus wie hier das DL 110. Und die sind vermutlich alle korrekt eingebaut, d. h. im Spielbetrieb verläuft der Arm parallel zur Plattenoberfläche. Das ist bei dem Thorens-Arm eben so. Und ich denke mal, dass jplanlost das schon richtig eingestellt hat, schließlich ist das Basis-Know-How beim Umgang mit Tonarmen und Tonabnehmern. |
|||
jplanlost
Ist häufiger hier |
20:25
![]() |
#9375
erstellt: 22. Feb 2023, ||
jplanlost
Ist häufiger hier |
20:35
![]() |
#9376
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Danke Holger für das Vertrauen, aber ich hab's ganz gerne, wenn da noch welche mit mehr Erfahrung draufgucken. Ich lese auch nur und man weiß nie, was man liest - und ich mach es zum ersten Mal. Falsch gucken und missverstehen kommt ja leider vor ![]() |
|||
Cineplayer
Stammgast |
20:50
![]() |
#9377
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Hallo jplanlost, für mich sieht das auf dem letzten Foto aus, als ob der Tonarm (VTA) leicht nach hinten zur Tonarmaufhängung hängt. Also der Tonabnehmer etwas zu viel Unterfütterung hat. Zudem würde ich die Headshell Käbelchen optisch etwas sauberer verlegen. Grüße, Siggi [Beitrag von Cineplayer am 22. Feb 2023, 20:51 bearbeitet] |
|||
Albus
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#9378
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Tag, kurz: Distanzplättchen, fünf Stück aus Kunststoff, gehörten zum Lieferumfang des TD-147, Plättchen mit Dicke von 1,0-3,0 mm; die Bezugshöhe ist die maximale 20,0 mm Bauhöhe für einen Tonabnehmer nach DIN 45 539 unter Berücksichtigung der gängigen Abmessungen 16,0 bis 19,0 mm. Der hier zu montierende DL-110 hat 17,6 mm nominelle Bauhöhe. Und also muss man für best practice ein wenig nachhelfen. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 23. Feb 2023, 11:33 bearbeitet] |
|||
jplanlost
Ist häufiger hier |
21:30
![]() |
#9379
erstellt: 22. Feb 2023, ||
|
|||
Gurkenhals
Inventar |
21:36
![]() |
#9380
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Ich interpretiere Albus' Aussage so, daß du lediglich 2,5mm unterfüttern mußt. Bei dir sind es wohl ein paar mehr mm als notwendig, sieht auch danach aus. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. ![]() Gruß, Ulf |
|||
Albus
Hat sich gelöscht |
21:40
![]() |
#9381
erstellt: 22. Feb 2023, ||
Tag, das bedeutet - man muss den Höhenunterschied Soll gegen Ist eben auszugleichen versuchen. Per "Distanzplättchen" oder Ersatz dafür. Die schmalen Kunststoffstücke des Originals sind nicht sehr stabil. Freundlich Albus |
|||
SR2245
Inventar |
00:20
![]() |
#9382
erstellt: 23. Feb 2023, ||
Tust du nicht... zumindest das dünnere der beiden Distanzstücke kann weg. Und laut Bild kann die Tonarmbasis noch etwas runter, dann würde wohl sogar nur das dünne Plätchen reichen. Falls es ein Thorens mit Endabschaltung ist, sollte man die Tonarmbasis nur verstellen, wenn man in der Lage ist die Endabschaltung wieder einzustellen, das ist etwas tricky. |
|||
gordon99
Stammgast |
10:43
![]() |
#9383
erstellt: 23. Feb 2023, ||
Moin, solange der Tonarm an der Basis nicht verstellt wurde und die original Tellermatte drauf ist, kann man mit einer original Einstelllehre die Höhe recht einfach einstellen (Für TP63. Gibt's ab und an gebraucht im Netz). Siehe auch die oben erwähnte Thorens Info Seite. Da der TD 147 eine Endabschaltung hat, sollte man da nicht einfach die Basis in der Höhe verstellen, da dann auch die Endabschaltung neu justiert werden muß. Wenn aber mal die Basis schon verstellt wurde, geht das damit nicht. Oder eine dickere/dünnere Matte drauf ist. Da könnte man dann mit einer "Mini-Libelle" (evtl. ![]() Ich hatte lange an meinem TD-146 ein Audio-Technica AT-130E dran gehabt und da brauchte ich das 1,5mm Plättchen (oder 2?). Das System baut glaube ich aber nicht so hoch wie das DL-110. Da denke ich, sind zuviele Plättchen verbaut. Lt. Thorens sollte auch nur ein reines Distanzplättchen verbaut werden. Andererseits sieht der Arm auf den Bildern recht waagerecht aus. Gruß Stephan P.S. Edit. Habe gerade mal nachgesehen. AT-130E Höhe 17,3mm Dl-110 17,6mm. Somit müsste im Normalfall ein Plättchen 1,5 oder 2mm passen, solange die Tonarmbasis eben noch in der original Höhe ist. [Beitrag von gordon99 am 23. Feb 2023, 11:00 bearbeitet] |
|||
jplanlost
Ist häufiger hier |
22:00
![]() |
#9384
erstellt: 23. Feb 2023, ||
Gurkenhals
Inventar |
23:08
![]() |
#9385
erstellt: 23. Feb 2023, ||
Tach, das schaut m.E. schon deutlich 'gesünder' aus. 👍 Lediglich das blaue Kabel vllt. noch etwas anheben, dat schleift ja fast auf der Platte. Aber vorsichtig, nicht das es abbricht. ![]() Dann hilft nur noch ein Lötkolben und eine ruhige Hand. Trotz allem Leidens und Dazulernens noch viel Spaß´mit dem Hobby Vinyl! Der mit Abstand teuersten Art, Musik zu hören resp. zu genießen. Gruß, Ulf |
|||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
11:07
![]() |
#9386
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Es ist zwar Fummel-und Bastelarbeit, lohnt sich aber: Die weichen Kunststoffabstandsplättchen, die Thorens damals mitgeliefert hat, durch entsprechende Abstandsplättchen aus Carbon zu ersetzen. Weniger resonsnzanfällig, System sitzt wirklich fest im Headshell, nicht beweglich wie mit dem weichen Kunststoff. Gibt's mit Sicherheit auch irgendwo teuer zu kaufen, kann man aber mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst anfertigen. Für die Schraubenlöcher hat man mit dem Thorens-Plättchen schon eine passende Bohrschablone. Gerd |
|||
max130
Inventar |
11:21
![]() |
#9387
erstellt: 24. Feb 2023, ||
…oder zur Anpassung der eff. Masse des Tonarms kleine Stücke Dachdeckerblei verwenden. Beste Grüße Stefan |
|||
Holger
Inventar |
12:23
![]() |
#9388
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Also die original Thorens-Abstandsplättchen in meinem Fundus sind NICHT aus weichem Plastik, die kann man nicht mit den Fingern verbiegen. |
|||
SR2245
Inventar |
14:05
![]() |
#9389
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Ich kenne die auch nur in hart. Das wird wohl wie Lego Polystyrol sein. |
|||
olibar
Inventar |
14:15
![]() |
#9390
erstellt: 24. Feb 2023, ||
[Beitrag von olibar am 24. Feb 2023, 14:16 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
14:36
![]() |
#9391
erstellt: 24. Feb 2023, ||
![]() ![]() Ist auch auf meiner Liste ![]() |
|||
.JC.
Inventar |
19:04
![]() |
#9392
erstellt: 24. Feb 2023, ||
![]() ![]() |
|||
Gurkenhals
Inventar |
19:19
![]() |
#9393
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Tach,
Übersteht der Cantilever auch die 100µ einer Testplatte unfallfrei? ![]() So gern ich mir auch mal so ein Teil zulegen würde, abba kümmt mir nich' ins Haus. Solch' ein Cantilever übersteht nicht die kleinste Unachtsamkeit. Nicht daß ich übermäßig schusselig wäre ![]() Natürlich trotz allen Gefahren auch von meiner Seite viel Spaß resp. Genuß mit diesem TA. ![]() Gruß, Ulf |
|||
Skaladesign
Inventar |
19:26
![]() |
#9394
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Weichei ![]() |
|||
Gurkenhals
Inventar |
20:12
![]() |
#9395
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Jupp, und stolz drauf! ![]() |
|||
Nunja32
Inventar |
20:28
![]() |
#9396
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Ach, da wird viel übertrieben. Genauso bin ich übrigens damals an mein Dynavector Karat gekommen: Die Besitzerin war sich sicher, sie hatte das System geschrottet. War aber eigentlich nur dreckig. Schön ordentlich gesäubert und schon lief das Prachtstück wieder. Sie war aber dennoch froh, dass sie es mir abgeben konnte (aus den gleichen Gründen wie du). Glück gehabt ![]() |
|||
Uwe_1965
Inventar |
20:55
![]() |
#9397
erstellt: 24. Feb 2023, ||
Das Shure V15IV ist schon ok und da ist nix fragile, hat m.M. nach einer super Generator ![]() ![]() Es sieht eher unscheinbar fast billig aus, aber hat durchaus gute Qualitäten [Beitrag von Uwe_1965 am 24. Feb 2023, 20:57 bearbeitet] |
|||
Gurkenhals
Inventar |
07:22
![]() |
#9398
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Moin Uwe, ein Sony dieser Bauart verdient besseres. ![]() Abba nüx für ungut, auf dem Beispielbild weiter oben hing auch "nur" ein AT91 zumindest mit Hyperellipse (ja, geht! ![]() Quasi beim "Dunkelhören" erwischt. ![]() Falls es dir entgangen sein sollte, das oben angeführte Shure hat 'nen Cantilever aus Rubin bestehend, deswegen mein Einwand. ![]() Ich pflege und höre hin und wieder mal mein 'einfaches' Dreier Shure mit einer top erhaltenen Originalnudel. Da tut keine SAS oder sonstwas not. Und ja, ein ML günstiger gibbet nich'. Fuil Spaß damit! Achja, fast Bildchen vergessen.....kram.....kram....was gefunden... ![]() ![]() Gruß, Ulf |
|||
Gurkenhals
Inventar |
07:37
![]() |
#9399
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Du Glücklicher! ![]() Leider habe ich keine Zeit, auf meinen Glücksmoment zu warten.... ![]() Gruß, Ulf |
|||
Nunja32
Inventar |
09:25
![]() |
#9400
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Aber beim 91er auch nur "bonded" verfügbar (habe da die Shibata-Version). Würde das System aus Nostalgiegründen gerne mal mit ner wirklich guten Nadel hören...
Ich hatte auch nicht drauf gewartet, sondern wollte mir eigentlich eins zum Retipping schnappen (findet man immer wieder) ![]() [Beitrag von Nunja32 am 25. Feb 2023, 09:25 bearbeitet] |
|||
Gurkenhals
Inventar |
11:36
![]() |
#9401
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Moin,
Die Hyperellipse ist für mich zumindest, für diesen TA nobel genug. ![]() HS-Hopping/Swapping ist angesagt, hab' ja grad ein paar Freigänger. Und weil wir es in letzter Zeit in verschiedenen Freds davon hatten, hier der 'Dailyrocker' für alle und jeden. ![]() Das Sumiko Pearl ist vom Ortofon-HS über das Orsonic nun beim PH-8 black gelandet und fühlt sich daran pudelwohl, was man vom Orsonic nicht sagen konnte. War trotz des Features "Q-Damping" am 66F nicht zufriedenstellend. Es fehlte ein bisken obenrum, klang etwas muffig. Das Orsonic ist wohl doch etwas zu schwer gewesen. ![]() ![]() ![]() Und nicht zuletzt paßt es auch optisch recht gut. 👍 Gruß, Ulf |
|||
.JC.
Inventar |
12:59
![]() |
#9402
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Stimmt. ![]() |
|||
frank60
Inventar |
17:48
![]() |
#9403
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Natürlich. ![]() High Output MC, gerade höre ich auch mal wieder damit. Kein Zischeln, tastet Alles ab, was auf der Platte ist, trotz "soo schlechter" Rundnadel. Für die gerade aufliegende Cramps - Stay Sick genau das Richtige, selbst mein TA mit SAS Nadel und all die Anderen mit hochwertigen Nadeln spielen diese und viele andere Platten auch nicht besser ab. Da ist auch schon sehr viel Voodoo und Glaube im Spiel. Gerade im Rock/Pop Bereich kommt man auch mit guten Rundnadeln bei äußerst wenigen Platten an die Grenzen. Lediglich die vinyltypischen Rillengeräusche sind lauter, als bei TAs mit teureren Schliffen, hört man aber nur in leeren Rillenbereichen. Von daher hat es sich auch erledigt, daß es die elliptische Ersatznadel PN-6MC nicht mehr gibt, die Steigerung wäre wohl nur schwer bis gar nicht hörbar. Natürlich gibt es auch wirklich grottige Rundnadeln, aber schlechte Produkte gibt es auch bei elliptischen und noch besseren Schliffen, da brauche ich nur an die beiden Jico Ersatznadeln denken, die hier im Schrank vor sich hin gammeln, Beide eine Katastrophe. Yamaha Time: ![]() MC-21 mit einfacher Ellipse, seinerzeit absoluter Einsteiger TA, spielt dafür aber äußerst gut. ![]() MC-9 ![]() MC-1s, einer der besten MCs, die in der Hochzeit der Schallplatte auf dem Markt waren. Alle 3 Yamahas habe ich im Laufe der Jahre mit viel Glück und Gedult als noch eingeschweißte NOS Exemplare zu sehr guten Preisen ergattern können. ![]() Zum Schluß Hana SH. |
|||
Brandis7B
Inventar |
18:23
![]() |
#9404
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Die Ersatznadel für den PC 6 MC gibt's in NL für 175€. ![]() |
|||
frank60
Inventar |
18:29
![]() |
#9405
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Alle Angebote, die zu finden sind, sind immer die PN-5MC, die natürlich auch an den PC-6MC paßt. Aber selbst, wenn es die PN-6MC wäre, es lohnt sich einfach nicht, der TA spielt auch mit der Rundnadel hervorragend. |
|||
Brandis7B
Inventar |
18:31
![]() |
#9406
erstellt: 25. Feb 2023, ||
Mein 6MC war beim Nadelspezi. Alles bestens. |
|||
anderl1962
Stammgast |
03:38
![]() |
#9407
erstellt: 26. Feb 2023, ||
Moin, moin, ich habe nur einen TA, der ist aber völlig ausreichend: EMT TSD 15 von Tonstudio Dusch überprüft und gewartet. War bei meiner "Schallplatten-Abspielmaschine" EMT 938 dabei. ![]() [Beitrag von anderl1962 am 26. Feb 2023, 03:41 bearbeitet] |
|||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
15:04
![]() |
#9408
erstellt: 26. Feb 2023, ||
@ anderl1962: Mehr als du hast, braucht niemand. Der 938 in Kombination mit diesem Tonabnehmer und dem Original EMT-Tonarm ist absolute Weltklasse und über jeden Zweifel erhaben. Wie passt du das System an? Phono-Zug von EMT im Plattenspieler? Das wäre das Non plus Ultra, oder anders extern? Gerd [Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 26. Feb 2023, 15:04 bearbeitet] |
|||
Holger
Inventar |
19:10
![]() |
#9409
erstellt: 26. Feb 2023, ||
![]() Hier ein (uraltes) Bild meiner ersten Tondose... ein XSD15 montiert im SME 3012. Seit mittlerweile 16 Jahren habe ich einen kompletten EMT 938... und das TSD15 SFL läuft über die im 938 integrierte Phonovorstufe. Da diese in ihrer Grundausstattung auf MM ausgelegt ist, habe ich die MC-Prepre-Platine neu dazu erworben (hat im Jahr 2007 190 Euro gekostet). Klingt hervorragend. Wen interessiert, wie ich letztendlich damals zu der Platine gekommen bin >>> ![]() |
|||
Nunja32
Inventar |
23:11
![]() |
#9410
erstellt: 26. Feb 2023, ||
Mal ein etwas anders klingender Tonabnehmer - bei den Fotos habe ich versucht, diesen "dicken" (übrigens: ~ 5x150 µm; vergleiche Replicant/Gyger S: ~ 5x100 bis 5x120 µm) Diamant genauer einzufangen: ![]() ![]() Das Skyanalog P-1 ist nun nicht direkt ein komplett "dunkel" tönendes System (no pun intended wegen des ersten Fotos...) - da ist durchaus Hochton vorhanden (wohl auch dank des Schliffs). Es ist aber eben schon dunkler als ziemlich alle meine Tonabnehmer. Macht durchaus Spaß, ist für mich aber eher was für ab und an. Ich vergaß: LO-MC, ~ 0,35 mV (etwas leiser als die Angabe von Skyanalog) [Beitrag von Nunja32 am 26. Feb 2023, 23:17 bearbeitet] |
|||
Gurkenhals
Inventar |
07:45
![]() |
#9411
erstellt: 27. Feb 2023, ||
Moin,
![]() Hmm, "dicken"? Wie darf das verstanden werden? Ist deiner Meinung nach der 150er der schlechtere ggü. dem 100er/120er? Meinst du, daß der "breiter", sprich dicker ist? Meines Wissens resp. Erachtens handelt es sich bei den Angaben in 100/120/150µ um Kantenlängenangaben des geschliffenen Trapezes, und zwar nach oben verlaufend. Was dann im Umkehrschluß bedeuten würde, daß der 150er der feinere (bessere?) - nicht der "dickere" - Schliff ist, so habe ich das zumindest immer wahrgenommen. Am I wrong? ![]() Hier vllt. nochmal auch ein bisken Lektüre dazu: ![]() ![]() Will hier aber keine Diskussion losbrechen, evtl. neuen Fred? ![]() Gruß, Ulf |
|||
Nunja32
Inventar |
08:24
![]() |
#9412
erstellt: 27. Feb 2023, ||
Moin Ulf, nein, es war lediglich eine Übertreibung in die Richtung, wie gut er (eben auch mit bloßem Auge - in Kontrast zu manch anderen...) sichtbar ist ![]() Das von Fremer kannte ich noch nicht; lese ich mir mal durch (auch wenn er ein "Schwätzer" ist, höre/lese ich ihn doch manchmal gerne "labern" ![]() [Beitrag von Nunja32 am 27. Feb 2023, 08:26 bearbeitet] |
|||
Gurkenhals
Inventar |
09:26
![]() |
#9413
erstellt: 27. Feb 2023, ||
👍 ![]() Jupp, der Fremer ist schon ein extremer Freak, aber ist schon oft nachvollziehbar, was er so "schwätzt". Nüx für ungut. Gruß, Ulf |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 . 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.602