HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 . 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
gorgohr
Inventar |
22:03
![]() |
#9263
erstellt: 09. Jan 2023, |||
Alles geklärt DANKE. (AT-VM95 ist drauf aber muß gewechselt werden) ![]() |
||||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
22:52
![]() |
#9264
erstellt: 10. Jan 2023, |||
|
||||
Gurkenhals
Inventar |
23:50
![]() |
#9265
erstellt: 10. Jan 2023, |||
Tach bielefeld..., geiler TA, geiler Tonarm. ![]() Auch den Kisekis hechele - gelinde gesagt - ich ja etwas hinterher. Leider, leider nicht unbedingt meine Preisrange. Vorher müßte ich meine anderen Komponenten anpassen, und die wären deutlich teuerer. Deswegen, ich schaue sie mir gern an und wenn die Gelegenheit da ist, höre ich sie mir an, aber ich bin zu dem einigermaßen für mich vernünftigen Schluß gekommen, daß eine solche Anschaffung nicht notwendig ist. ![]() Habe selber ein paar gute TA am Start, mit denen ich sehr zu meiner Zufriedenheit meine Mucke genießen kann. Nüx für ungut: Gratulation! Sehr goil! ![]() Gruß, Ulf |
||||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
19:47
![]() |
#9266
erstellt: 11. Jan 2023, |||
Das Kiseki ist "Old Stock" von ca. 1990. Damals importiert von Audio-Excellence in HH, empf. VK. ca. 2.200,-- DM In der Neuauflage kostet es heute über 3.000,-- €, also ca. das Dreifache. Ich habe günstig ein EMT kaufen können, das ich für ca. 1.200,-- € komplett revidieren lassen kann einschließlich neuer Nadel und Bor-Nadelträger. Ich sehe hier das deutlich bessere Preis-Klang-Verhältnis. Gerd |
||||
B-Bear
Stammgast |
19:13
![]() |
#9267
erstellt: 12. Jan 2023, |||
düsviech
Ist häufiger hier |
20:53
![]() |
#9268
erstellt: 13. Jan 2023, |||
![]() Vorgestern angebaut und fast verzweifelt bei der Montage und dem ausrichten....Goldring G1042. Der Tonarm könnte hinten noch ein paar Haaresbreiten nach unten ![]() [Beitrag von düsviech am 13. Jan 2023, 21:27 bearbeitet] |
||||
anderl1962
Stammgast |
06:55
![]() |
#9269
erstellt: 14. Jan 2023, |||
Ja, a "Muggaseggale" ( schwäbisc für Geschlechtsteil einer männlichen Fliege ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von anderl1962 am 14. Jan 2023, 06:55 bearbeitet] |
||||
frank60
Inventar |
17:24
![]() |
#9270
erstellt: 14. Jan 2023, |||
Warum? Wenn die mittlere untere Kante des TA parallel zu Platte steht, ist die Tonarmhöhe bei der G10xx Serie korrekt eingestellt. Und danach sieht es auf dem Bild aus. |
||||
orishas
Stammgast |
20:30
![]() |
#9271
erstellt: 16. Jan 2023, |||
Hallo zusammen , bei mir gibt es auch was neues , leider hat mein Denon DL 103 das zeitliche gesegnet der war schon auf dem Braun drauf wie ich den vor ein paar Jahren gekauft habe. Jetzt ist ein Ortofon SPU Classic N drauf warum gerade dieses System ? Weil es im Regal vom Händler lag eigentlich wollte ich das mit der Tondose haben aber die Verpackung war leer ![]() zur Auswahl waren noch ein Hana oder ein MM aber MM habe ich schon auf meinem Revox B291 . Muss jetzt noch einspielen ( wie lang eigentlich? ) aber kein Vergleich zum Denon ohne dierektvergleich der Hammer . ![]() ![]() ![]() Direktvergleich mache ich mal wenn es eingespielt ist . Das mache ich so wie ich es vor 30 Jahren auch gemacht habe . Habe verschiedene Songs mit dem Denon auf Cassette aufgenommen auf diese nehme ich die gleichen Songs auf der anderen Seite auf und zwar immer am ende des Songs umdrehen und aufnehmen . So kann ich immer umdrehen und vergleichen . Dann nehme ich wieder mit dem SPU ein Master auf und die mit dem Deneon kann ich wieder überspielen. Wenn wieder ein wechsel ansteht kann ich so vergleichen. Viele Grüße Chris |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
18:55
![]() |
#9272
erstellt: 17. Jan 2023, |||
Das Ortofon hat für mich ein Vintage-Flair und passt super zum Braun Plattenspieler. Welches Modell ist das nochmal? Gruß, Andreas |
||||
Skaladesign
Inventar |
19:27
![]() |
#9273
erstellt: 17. Jan 2023, |||
Sieht cool aus der Dreher ![]() |
||||
orishas
Stammgast |
20:10
![]() |
#9274
erstellt: 17. Jan 2023, |||
Hallo, das ist der Braun PS500 aus dem Jahr 69 , ja passt super das SPU vor allem mit dem Tonarm in Kombination . Optisch hätte das SPU mit Bakalit Gehäuse besser ausgesehen . Hier ein Bericht über eine Restauration ![]() Viele Grüße Chris |
||||
space_zone
Inventar |
21:36
![]() |
#9275
erstellt: 20. Jan 2023, |||
Gurkenhals
Inventar |
02:03
![]() |
#9276
erstellt: 21. Jan 2023, |||
Tach, hab' des gleiche HS am Start, bin aber unzufrieden damit. Mag an meinen, von mir bevorzugten Drehern (JVC ![]() Und, ganz klar, nach meinem Dafürhalten, völlig überteuert. Der Fingerbügel von schlechtester Art... von Ortofon erwarte ich zu diesem Preis deutlich mehr. Sorry, geht gar nicht. ![]() Hab' mal eben wieder mal mein MC30 ausgegraben....allein die Umstöpselei ist fast schon ein Graus. Ich meine von MM auf MC mit SUT Phasemation T-300. Dann die zugehörigen, anzustöpselnden Widerstände (für mich 30 Ohm) rauskrabbeln ![]() ![]() ![]() Für die Mäkler: Ja, ich sehe es selbst, daß der SRA nicht perfekt ist. Leider paßt dieser TA + HS (schon max. Tonarmhöhe eingestellt) nicht perfekt an diesem Dreher. Am 5F ist dies kein Problem Was die Japsen an dem einen Dreher verbessert haben (ja, das haben sie!), haben sie an dem anderen unter den Tisch fallen lassen oder einfach "vergessen"....leider. ![]() Nichtsdestowenigertrotz, ich mag die Dreher. ![]() Edit: Im Übrigen darf ich amerken, daß das 440er von AT einer der besten MM-TA ist, der mir jemals unter die Lauscher gekommen ist. Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 21. Jan 2023, 02:59 bearbeitet] |
||||
Nunja32
Inventar |
08:48
![]() |
#9277
erstellt: 21. Jan 2023, |||
Das freut mich, Mario ![]() Schreib' mal, wie du ihn bisher magst - und vor allem: viel Spaß ![]() |
||||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
12:10
![]() |
#9278
erstellt: 21. Jan 2023, |||
THE FROG: Ich hoffe man darf hier auch mal fragen Das THE FROG-Gehäuse ist identisch mit dem viel bekannteren DDT. Es gibt auch noch das MC-One im gleichen Gehäuse und eventuell kenne ich auch gar nicht alle Varianten. Welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Systemen? Gerd |
||||
space_zone
Inventar |
12:29
![]() |
#9279
erstellt: 21. Jan 2023, |||
Danke Sebastian ![]() Ich finde, dass der sogar sehr gut mit meinem Technics zusammenarbeitet.
Viel kann ich bisher nicht sagen, da er sich erst einspielen muss. ![]() Grüße Mario ![]() |
||||
Uwe_1965
Inventar |
11:31
![]() |
#9280
erstellt: 22. Jan 2023, |||
Hi Mario, im Mai ´21 hattest Du angekündigt, das Du Dir eins zulegst ![]() ![]() Wünsche Dir viel Freude an dem Frosch, ich finde er sieht schick aus, und es kommt ja auch auf die Inneren Werte drauf an, gell. ![]() Gruß Uwe |
||||
space_zone
Inventar |
14:28
![]() |
#9281
erstellt: 22. Jan 2023, |||
Hallo Uwe, gekauft hab ich mir das ja zu dem Zeitpunt. ![]() Nur, ich hatte nie die Zeit und Lust es mal zu montieren, dass hat jetzt fast zwei Jahre gedauert. ![]() Dafür ist der Tonabnehmer jetzt noch neu. ![]() Er spielt sich jetzt so langsam ein und begeistert mich dabei. Wenn ich diesen gegen mein AT ART 9XI vergleiche, gefällt er mir persönlich etwas besser. Nicht das der AT schlecht ist, sie spielen beide sehr gut. Der AT ist ein 100 Meter Sprinter und The Frog ein Marathonläufer. Lasst mir noch ein paar Tage Zeit, dann kann ich vielleicht mehr sagen. Auf meine anderen Tonabnehmer hab ich zwischenzeitlich auch ein dafür passendes Headshell montiert, so dass ich die jederzeit Wechseln kann. Nur für den AT ART 9XI fehlt mir noch eins, dieses ist noch auf dem Original Technics. Aber dafür hab ich eventuell auch schon was, bin mir nur noch nicht ganz schlüssig. Grüße Mario ![]() |
||||
Nunja32
Inventar |
13:16
![]() |
#9282
erstellt: 23. Jan 2023, |||
Beim Frog finde ich es nur faszinierend, dass das immer noch als "low output" durchgeht. Bei manchen Herstellern (ZYX, z. B. - mein "lautestes" MC mit 0,48 mV) ist das schon lange "high output" (gut, die sind da aber auch extrem...), bei anderen allerdings immerhin "medium output" (Benz). Da scheint es also keinen "Standard" zu geben, sondern eher nach den Modellen der Reihe zu gehen. |
||||
olibar
Inventar |
14:00
![]() |
#9283
erstellt: 23. Jan 2023, |||
ardina
Inventar |
19:25
![]() |
#9284
erstellt: 23. Jan 2023, |||
So ungefähr teilt sich das bei Benz auf: Ausgangsspannung: 0,40 mV (L) 0,80 mV (M) 2,50 mV (H) Bis 0,5 mV würde ich das auf jeden Fall als „low“ klassifizieren. Unter 0,3 mV sollte man sich schon Gedanken über einen Übertrager machen, wäre nach der Klassifizierung dann schon „LL“, oder man braucht eine hohe und dann auch weitgehend rauschfreie Verstärkung, 70dB z.B. ![]() |
||||
space_zone
Inventar |
20:06
![]() |
#9285
erstellt: 23. Jan 2023, |||
andre11
Inventar |
20:22
![]() |
#9286
erstellt: 23. Jan 2023, |||
Nunja32
Inventar |
21:00
![]() |
#9287
erstellt: 23. Jan 2023, |||
Ich weiß, ich bin ja (zumindest ein kleiner) Benz-Fanboy (meistens). Deswegen würde ich das Frog (mit typisch 0,65 mV in der - bei vdH - LO-Version) in der Benz-Klassifizierung eher als "M" einteilen, da es näher an der 0,8 als an der 0,4 läge. Und ja, was ZYX da macht, muss man nicht verstehen. Würde auch die Grenze etwa bei 0,5 mV sehen. Bei meinem ART 7 (nominell 0,12 - reell eher 0,2 mV) und beim AT36ML (wirklich 0,12 mV und damit mit dem AT37E - 0,1 mV - das leiseste MC, das ich habe) funktioniert es für mich übrigens ohne Übertrager am besten (da keine "Verfärbungen"), weil ich für sie diverse ziemlich rauschfreie PhonoPre-Lösungen nutze. Jetzt strenge ich mich aber an und schicke gleich auch mal noch Bildchen... PS, @Mario: Da haben wir ja schon die Erklärung (Abschnitt "EFF. ARM MASS") - ich habe mich auch immer über die im Netz oft zu findende Angabe, dass der Frog nur an leichten Tonarmen genutzt werden soll, gewundert. ![]() [Beitrag von Nunja32 am 23. Jan 2023, 21:04 bearbeitet] |
||||
Uwe_1965
Inventar |
21:47
![]() |
#9288
erstellt: 23. Jan 2023, |||
[Beitrag von Uwe_1965 am 23. Jan 2023, 22:01 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
22:48
![]() |
#9289
erstellt: 23. Jan 2023, |||
Und das hört man auch alles ? |
||||
Gurkenhals
Inventar |
23:12
![]() |
#9290
erstellt: 23. Jan 2023, |||
Tach,
Es gibt, soweit mir bekannt, keine "offiziellen" Grenzen. ![]() Für mich fängt "low" MC unterhalb 0,3mV an. Erst da wird es interessant, was die PrePres und SUTs resp. deren "Können" anbetrifft. ![]() Wobei SOA (SnakeOilAudio) sicher nicht ganz unrecht hat, indem er meint, je mehr Völtchen allein vom TA aus der Rille gekratzt werden, desto weniger tragen die nachfolgenden Verstärker zum Rauschen/Brummen etc. bei. Ich hab' da allerdings spezielle Filter im Gehör, ich nehm' es einfach nicht wahr. ![]() Abba jedem dat Seine... ![]() Gruß, Ulf |
||||
Nunja32
Inventar |
23:23
![]() |
#9291
erstellt: 23. Jan 2023, |||
Nicht, wenn man seinen PhonoPre richtig managt - oder eben jeweils gleich aufdreht ![]() Davon abgesehen, beim Thema "leise MCs", hier noch ein paar, die ich, glaube ich, noch nicht gezeigt hatte: Zuerst mal das DENON DL 304, nominell 0,18 mV, reell eher 0,28 mV: ![]() Hatte ich neu erworben, kommt mit dieser netten Nadellupe/Überhanglehren-Kombination daher (eigentlich ne gute Idee, oder?): ![]() Dann das Dynavector 17 Diamond (oder 17 Karat) - also die frühe Version mit passenden 0,2 mV (da fehlt mir noch ein besseres Bild von der Seite): ![]() Und zu guter Letzt noch das Technics 305MC (MKII) (mit nominell wieder 0,18 mV, reell ganz knapp lauter als das Dynavector) - kam damals übrigens direkt mit Headshell ("um den Kunden das Justieren zu sparen" - nett ![]() ![]() Damals gingen Bor-Nadelträger übrigens noch ohne viel Kleber ("tapered pipe"): ![]() Noch mal @Skaladesign, von wegen "hören": Bei den drei Tonabnehmern - obwohl zum Teil ganz unterschiedliche Spezifikationen - würde ich blind keinen (oder nur mit großer Anstrengung (?) einen) Unterschied hören. Jedenfalls klingen alle wirklich klasse! ![]() [Beitrag von Nunja32 am 23. Jan 2023, 23:31 bearbeitet] |
||||
Gurkenhals
Inventar |
23:35
![]() |
#9292
erstellt: 23. Jan 2023, |||
Tach, lauter leckere Teile, die du da gesammelt hast! ![]() Gerade das 305er ist schon was sehr spezielles. Hab' ich so noch nicht gesehen. Sehr goil! 👍 PS: So 'ne Überhanglehre mit Lupe hab' ich hier beim DL160 auch dabei. ![]() Gruß, Ulf |
||||
Nunja32
Inventar |
23:47
![]() |
#9293
erstellt: 23. Jan 2023, |||
Bin nicht gerade toll beim Fotografieren, aber freut mich, wenn sie dir dennoch gefallen, Ulf ![]()
Ja, wobei ich zu dem Zeitpunkt (war ziemlich die gleiche Zeit) auch sehr froh war, die anderen beiden zu bekommen. Bei dem 304er Denon gab es nur noch das DL-S1 als "höher". Das wäre auch mal noch was, aber ich denke, dass man da wiederum keinen Unterschied hören können würde (nur sehen ![]()
Oh ja, sehr zu empfehlen ![]() ![]() |
||||
Gurkenhals
Inventar |
14:58
![]() |
#9294
erstellt: 28. Jan 2023, |||
Tach, ja, so in etwa stelle ich mir das auch vor, das 160er betreffend. ![]() Heute hatte ich mal wieder Bock auf alte Opernarien, so richtig mit hohem "C" und so. ![]() Also mal wieder dat Monodingens untergeschnallt. ![]() ![]() Schönes Wochenende! Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 28. Jan 2023, 15:02 bearbeitet] |
||||
Dan_Seweri
Inventar |
20:30
![]() |
#9295
erstellt: 03. Feb 2023, |||
ardina
Inventar |
20:36
![]() |
#9296
erstellt: 03. Feb 2023, |||
Schick, ich vermute mal ein System das vorzugsweise an einem sehr leichten Tonarm betrieben wird, oder dafür gedacht war, ist wohl auch federleicht. ![]() ![]() [Beitrag von ardina am 03. Feb 2023, 20:37 bearbeitet] |
||||
Dan_Seweri
Inventar |
20:54
![]() |
#9297
erstellt: 03. Feb 2023, |||
Das Sony XL-MC2 wiegt nur 3 Gramm. |
||||
Gurkenhals
Inventar |
01:33
![]() |
#9298
erstellt: 04. Feb 2023, |||
.JC.
Inventar |
09:41
![]() |
#9299
erstellt: 04. Feb 2023, |||
frank60
Inventar |
09:59
![]() |
#9300
erstellt: 04. Feb 2023, |||
Nö, Gyger S und SAS sind vergleichbar, das sind die beiden schärfsten Schliffe. Laut im Web verfügbaren Bildern und Daten ist der Gyger S Schliff etwas anders geformt, als SAS, was zu dem bekannten Effekt, noch weniger Störgeräusche zu erzeugen, führt. Wie Hörbert mal so schön schrieb, Gyger S schiebt kleine Schmutzpartikel wie ein Schneepflug aus der Rille. Die Microline Schliffe sind schon wieder etwas "gröber". Irgendwo, im Analogforum war es wohl, hatte ich mal eine Tabelle mit den genauen Daten der bekannten scharfen Schliffe gefunden. Da standen SAS und Gyger S recht einsam an der Spitze, die Tabelle war auch eine der Informationsquellen, daß Ortofons Replicant 100 Nadeln umbenannte Gyger S Nadeln sind. Zu den Goldring Bildern: Ärgerlich an den Goldring 10xx Nadeleinschüben ist die (eventuell?) schwankende Qualität. Meine erste D42, vor Jahren bei Phonophono gekauft, war einer der bekannten Durchhänger, entweder war der Cantilever falsch montiert, oder Phonophono hat mir einen Rückläufer angedreht. Die 2. habe ich kurz vor dem Brexit noch bei einem Händler in UK bestellt, die war definiv neu, hängt nicht durch und hat die Hälfte gekostet, was man zu der Zeit bei deutschen Händlern gezahlt hat. [Beitrag von frank60 am 04. Feb 2023, 10:10 bearbeitet] |
||||
.JC.
Inventar |
10:30
![]() |
#9301
erstellt: 04. Feb 2023, |||
die da hängt auch durch, vermutlich ein Produktionsfehler von einigen Hundert Exemplaren ![]() (SAS & MicroLine sind ![]() |
||||
stummerwinter
Inventar |
10:40
![]() |
#9302
erstellt: 04. Feb 2023, |||
Ne OT-Frage: hat jemand mal den Link zum Blindtest der 4 TA auf unterschiedlichen Drehern vor 3 oder 4 Jahren hier im Forum, wo die digitalisierten Files geshared wurden? |
||||
frank60
Inventar |
10:51
![]() |
#9303
erstellt: 04. Feb 2023, |||
Mal 2 Zitate aus dem Thread auf Vinylengine:
Zudem wird im Thread auch erwähnt, daß AT selbst ganz andere Daten angibt, wie z.B. auch bei der Compliance, die bei einer anderen Frequenz als üblich angegeben wird, was zu dem Trugschluß führt, die Nadeln wären härter aufgehängt, als es tatsächlich der Fall ist. Also sind SAS und ATs MicroLine wohl doch nicht so identisch. Gyger S wird in dem Thread gar nicht abgehandelt, nur die beiden "gröberen" FG70 und FG80. |
||||
Dan_Seweri
Inventar |
10:51
![]() |
#9304
erstellt: 04. Feb 2023, |||
Hier ist der Thread: ![]() Ich war bei der Veranstaltung sogar anwesend. Mein Technics SL-J3 mit SAS-Nadel für den Technics P33- Tonabnehmer gehört zu den Plattenspielern, die bei den Aufnahmen enthalten sind. |
||||
stummerwinter
Inventar |
11:15
![]() |
#9305
erstellt: 04. Feb 2023, |||
Danke ![]() |
||||
Nunja32
Inventar |
13:13
![]() |
#9306
erstellt: 04. Feb 2023, |||
Nun ja, die verlinkte Seite gibt ja durchaus mehr Raum zur Interpretation. Da kann sich nun jede "Seite" heraussuchen, was sie möchte. Mir wurde ebenfalls mal durch eine Quelle versichert, dass SAS und MicroLine (et cetera) identisch sind. Ebenfalls bei Vinylengine (ich glaube zumindest, dass es da war) gab es mal noch Vergleiche der Schliffe mit Kommentaren von diversen Szeneinsidern. Da wurde ebenfalls erwähnt, dass SAS/MicroRidge/MicroLine einfach nur andere "Patentnamen" für denselben Schliff sind und eben mittlerweile aus der gleichen Fabrik stammen. Auch stand dort, dass diese "insgesamt" (Flanken und Spitzen einbezogen) die "schärfsten" Schliffe sind - auch "schärfer" als beispielsweise GygerS/Replicant. Ich suche mal danach... |
||||
Nocki
Ist häufiger hier |
09:45
![]() |
#9307
erstellt: 06. Feb 2023, |||
Brandis7B
Inventar |
19:03
![]() |
#9308
erstellt: 07. Feb 2023, |||
.JC.
Inventar |
20:00
![]() |
#9309
erstellt: 07. Feb 2023, |||
Hi,
hat ja auch fast die Form von einem Schneepflug. ![]() |
||||
Gurkenhals
Inventar |
07:40
![]() |
#9310
erstellt: 08. Feb 2023, |||
Tach, von den Sonys hört man ja i.A. nix Schlechtes, eher nur gutes. Ein 20er befindet sich auch in meiner Sammlung, jedoch nur mit 'normaler' Nachbaunadel. Ist für mich eher so ein Testkandidat zum Einstellen resp. Testen sonstiger, fremder Dreher, weniger zum Hören ![]() Das verzeiht auch mal 4g AK, ohne das Zeitliche zu segnen. ![]() Ein 45er / 55er reizt mich aber auch noch. Selbst das 35 mit 'ner SAS kocht schon die meisten TA ab. 👍 @ Brandis7B: Viel Spaß beim Hören! Haste feine Kumpels am Start! Gruß, Ulf |
||||
Brandis7B
Inventar |
08:10
![]() |
#9311
erstellt: 08. Feb 2023, |||
Danke. ![]() |
||||
Holger
Inventar |
14:42
![]() |
#9312
erstellt: 08. Feb 2023, |||
Skaladesign
Inventar |
14:47
![]() |
#9313
erstellt: 08. Feb 2023, |||
Sieht klasse aus ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 . 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.602