Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . Letzte |nächste|

AKG K701

+A -A
Autor
Beitrag
lolking
Inventar
#2370 erstellt: 14. Feb 2007, 20:14
Die Wandler auch auf günstigen Soundkarten sind häufig nicht schlecht. Besser als die meißten alten CD-Player sollten sie auf jeden Fall sein
Audiodämon
Inventar
#2371 erstellt: 14. Feb 2007, 20:18

lolking schrieb:
Die Wandler auch auf günstigen Soundkarten sind häufig nicht schlecht. Besser als die meißten alten CD-Player sollten sie auf jeden Fall sein :D


Das mag in manchen Fällen sein, aber Du greifst das Audiosignal für den Kopfhörer nicht direkt im Wandler ab. Da kommen noch einige lustige, kleine und bunte Bauteile hinzu, die da so verbaut sind.

Der Wandler ist nicht alles.
oottoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2372 erstellt: 14. Feb 2007, 20:19
800 Euro für einen wirklich besseren KHV als über Marantz 4200 Verst. DVD Kombi.....uuuh. An der Terratec gefällt er mir gut, sehr direkt und man meint alles mitzubekommen.
Audiodämon
Inventar
#2373 erstellt: 14. Feb 2007, 20:24

oottoo schrieb:
800 Euro für einen wirklich besseren KHV als über Marantz 4200 Verst. DVD Kombi.....uuuh. An der Terratec gefällt er mir gut, sehr direkt und man meint alles mitzubekommen.


Na logo, weil Du ja keinen Vergleich hast. Höre Dir mal eine gute KHV - K701 Kombi an und Du hörst auf einmal.

Ist nur so ein kleiner Tipp und im Falle eines getunten B-Tech auch noch günstig.
oottoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2374 erstellt: 14. Feb 2007, 20:30
Kenne mich da nicht aus. Habe natürlich schon Forenbeiträge diesbezüglich gelesen. Müsste aber solche KHV testen. Ich glaube Dir das. Andererseits sind Denon/Marantz Kopfhörerausgänge auch brauchbar. hm hm hm
Audiodämon
Inventar
#2375 erstellt: 14. Feb 2007, 20:32

oottoo schrieb:
Kenne mich da nicht aus. Habe natürlich schon Forenbeiträge diesbezüglich gelesen. Müsste aber solche KHV testen. Ich glaube Dir das. Andererseits sind Denon/Marantz Kopfhörerausgänge auch brauchbar. hm hm hm


Habe selbst einen Marantz CD5001. Der KH-Ausgang ist in der Tat nicht schlecht. Aber ein 701 braucht etwas mehr Kontrolle. Vergleiche ich meinen B-Tech mit der Marantz-Klinke, ist der B-Tech in allen Bereichen vorn. Aber das musst Du für Dich entscheiden.

Grüße

René
lotharpe
Inventar
#2376 erstellt: 14. Feb 2007, 20:33

Audiodämon schrieb:

oottoo schrieb:
eine für 19,95.....!!


Na dann aber mal los und ein wenig aufrüsten. Lothar gib Gas! :D


Na dann bist Du ein Kandidat für diese hier.

Terratec Phase X24FW





http://audiode.terra...&file=article&sid=31

Ein sehr guter Wandler mit gutem internen Kopfhörerverstärker.

Das Interface kostet ca. 340 Euro, je nach Anbieter.

Du musst nur noch, wenn an Deinem PC nicht vorhanden, eine FireWire Karte einbauen.
Daran klingt Dein K-701 um Welten besser als mit der 19,95 Euro Karte.

Grüße
Lothar
oottoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2377 erstellt: 14. Feb 2007, 20:35
B-tech in welchem Preisrahmen bewegt der sich und ist das der Komplette Namen des KHV`s ?
Class_B
Hat sich gelöscht
#2378 erstellt: 14. Feb 2007, 20:38
Hi-Fi am Pc ?

Ich find's gruselig

Gruß
Thomas
oottoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2379 erstellt: 14. Feb 2007, 20:38
Vielen Dank Lothar. Ist das eine Karte für Harddisk-Recording mit Microeingängen mit Phantomspeisung ? -da gäbe es auch noch andere Hersteller solcher Firewire-recording-Karten.
andisharp
Hat sich gelöscht
#2380 erstellt: 14. Feb 2007, 20:39

tontom schrieb:
Hi-Fi am Pc ?

Ich find's gruselig

Gruß
Thomas


Wieso sollte man am PC auf Hifi verzichten?
oottoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2381 erstellt: 14. Feb 2007, 20:41
War auf dem link -Frage hat sich erledigt -ich weiß nur solche Recordinggeräte sind zum Teil sehr gut für digitale Aufnahmen geeignet -Livemitschnitte.
Audiodämon
Inventar
#2382 erstellt: 14. Feb 2007, 20:42

tontom schrieb:
Hi-Fi am Pc ?

Ich find's gruselig

Gruß
Thomas


Ich ja auch, aber nicht unbedingt des Klanges wegen. Wer am PC sitzt ist i.d.R. permanent von der Musik abgelenkt. Das vergleiche ich mal mit einem guten Essen vor dem Fernsehr. Schwupp ist der Teller leer, aber wie hat es eigentlich genau geschmeckt? Ist so n bissel Junkfood...


[Beitrag von Audiodämon am 14. Feb 2007, 20:44 bearbeitet]
oottoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2383 erstellt: 14. Feb 2007, 20:43
Werde mal solche Wandler testen kann ich gut in Köln machen. War echt ein Tip Lothar.
Class_B
Hat sich gelöscht
#2384 erstellt: 14. Feb 2007, 20:44
Wieso verzichten
Ich höre momentan auch, während ich am PC sitze, aber über separaten CDP und KHV
lotharpe
Inventar
#2385 erstellt: 14. Feb 2007, 20:46

oottoo schrieb:
War auf dem link -Frage hat sich erledigt -ich weiß nur solche Recordinggeräte sind zum Teil sehr gut für digitale Aufnahmen geeignet -Livemitschnitte.


Mach Dir mal darüber keine Gedanken.
Die X24FW ist auch sehr gut zum Musikhören geeignet.
Habe ja selber zwei davon.

Grüße
Lothar
lotharpe
Inventar
#2386 erstellt: 14. Feb 2007, 20:49


Eine am Musik PC.
oottoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2387 erstellt: 14. Feb 2007, 20:51
x24Fw kostet 330 24Fw kostet 200 hm wieder was zum grübeln....
Class_B
Hat sich gelöscht
#2388 erstellt: 14. Feb 2007, 20:52

Audiodämon schrieb:

tontom schrieb:
Hi-Fi am Pc ?

Ich find's gruselig

Gruß
Thomas


Ich ja auch, aber nicht unbedingt des Klanges wegen. Wer am PC sitzt ist i.d.R. permanent von der Musik abgelenkt. Das vergleiche ich mal mit einem guten Essen vor dem Fernsehr. Schwupp ist der Teller leer, aber wie hat es eigentlich genau geschmeckt? Ist so n bissel Junkfood... :*


Da hast Du Recht ,genießen kann man die Musik nicht wirklich vorm PC.
Ist dann eher Hintergrundmusik für mich.
NoXter
Hat sich gelöscht
#2389 erstellt: 14. Feb 2007, 20:55
Mensch Lothar, bastel dir mal ein paar zusätzliche Ablagen für deinen Schreibtisch. Sieht ja grausam aus mit den senkrecht aufgestellten Geräten.
lotharpe
Inventar
#2390 erstellt: 14. Feb 2007, 21:00
Mit dem Musik PC arbeite ich nicht.
Ist doch völlig egal, ob Du deine CDs herkömmlich hörst oder sie in das Flac und Wave-Format konvertierst und gemütlich am PC hörst.
Nur suche mal Deine CD, die Du hören möchtest erst mal raus.
Da bin ich mit meinen ca. 4000 Musiktiteln auf den Festplatten meines Servers wesentlich schneller und brauche mich beim Suchen kaum Anstrengen, geschweige mal aufzustehen.

Grüße
Lothar
lotharpe
Inventar
#2391 erstellt: 14. Feb 2007, 21:04

NoXter schrieb:
Mensch Lothar, bastel dir mal ein paar zusätzliche Ablagen für deinen Schreibtisch. Sieht ja grausam aus mit den senkrecht aufgestellten Geräten. :L


Das ist nur der kleine Teil des Schreibtischs.
Bin zurzeit nicht zu Hause, sonst würde ich den Rest posten.
Audiodämon
Inventar
#2392 erstellt: 14. Feb 2007, 21:07
lotharpe schrieb:

Nur suche mal Deine CD, die Du hören möchtest erst mal raus.
Da bin ich mit meinen ca. 4000 Musiktiteln auf den Festplatten meines Servers wesentlich schneller und brauche mich beim Suchen kaum Anstrengen, geschweige mal aufzustehen.


Hallo Lothar, also wäre ich ein Song-Zapper, oder ein Best-Of -Hörer würde mir das einleuchten. Ich höre ja am Abend keine 4000 Songs durch, sonst wäre mein Nickname wohl Lieutenand Commander Data. Und mal unter uns, noch klappt das mit dem Aufstehen ganz passabel...

Sooooo das ist massenweise OT. Vielleicht sollten wir in nen Laber-Fred wechseln?
lotharpe
Inventar
#2393 erstellt: 14. Feb 2007, 21:13
Ich höre doch am Abend keine 4000 Songs durch.
Nur die, die ich hören möchte, habe ich gleich parat.


Audiodämon schrieb:
lotharpe schrieb:

Nur suche mal Deine CD, die Du hören möchtest erst mal raus.
Da bin ich mit meinen ca. 4000 Musiktiteln auf den Festplatten meines Servers wesentlich schneller und brauche mich beim Suchen kaum Anstrengen, geschweige mal aufzustehen.

Und mal unter uns, noch klappt das mit dem Aufstehen ganz passabel... :D


Bin schon gut vorbereitet für die zukünftige Alters-WG.
Nattydraddy
Inventar
#2394 erstellt: 15. Feb 2007, 15:12

tontom schrieb:
Hi-Fi am Pc ?

Ich find's gruselig

Gruß
Thomas


So etwas wie eine Röhre auf einen MSI-Mainboard für die analoge Soundausgabe finde ich auch gruselig.

Ansonsten hast du mit einem richtig ausgerüsteten PC einen anderen Klang als mit einem Schallpattenspieler und einem Röhren-KHV aber keinen schlechteren. Es wird eh schon alles DDD produziert.

Und was das Design angeht, sind Kaufhaus-Computer genauso schlecht wie Kaufhaus-Stereoanlagen.

Ich habe einen selbst zusammengebauten Linux-PC und einen iMac. Als ich noch jede Menge analoges Equipment rumstehen hatte, sah es in meinem Zimmer eher gruselig aus.
Class_B
Hat sich gelöscht
#2395 erstellt: 15. Feb 2007, 15:42
Ich habe für meinen PC und KH ,Gott sei Dank, ein extra Zimmer

Gruß
Thomas


[Beitrag von Class_B am 15. Feb 2007, 15:44 bearbeitet]
F9Race
Hat sich gelöscht
#2396 erstellt: 16. Feb 2007, 01:11
Tipp: Externe D/A-Wandler

- werten alte CD-Spieler auf, und hieven sie auf ein Niveau, das mit einem neuen CD-Spieler nur zu viel höheren Kosten erreichbar wäre

- sind flexibel einsetzbar, zum Beispiel um die Musik aus dem PC in höchster Qualität an die Hifi-Anlage weiter zu reichen, oder um der Tonqualität von DVB-Empfängern auf die Sprünge zu helfen


Spezieller Tipp: RME ADI 2

- superneutraler, analytischer Klang
- hervorragender Kopfhörerausgang, der sein Signal direkt vom Wandler in gleicher Qualität wie die hinteren Klinkenanschlüsse bekommt (sagt die Anleitung, und bei *dem* Klang zweifle ich nicht daran!), und auch genauso genutzt werden kann (!)
- verhilft dem K701 zu sehr straffem, knackigem Bass, wie viele ihn sich hier wünschen!
- lässt den K701 seine Fähigkeiten in den Höhen so richtig ausspielen (so klar habe ich Anna Netrebko vorher noch nie gehört)
- umwerfende Dynamik

Fazit zum RME ADI 2:
- bringt alte CD-Spieler auf das Niveau heutiger Geräte aus der Preisklasse zwischen 800,00 EUR und 1500,00 EUR, zu deutliche geringeren Kosten (ca. 550,00 EUR)
- macht die Investition in einen KHV überflüssig (jedenfalls für mich); der K701 blüht an diesem Wandler so richtig auf: So klare Höhen habe ich über eine Hifi-Anlage (schon gar über meine) noch nie gehört, und der Bass ist sehr straff und knackig, genau das, was selbst Fans am K701 bisweilen vermissen!
- ist nach meinen bisherigen Erfahrungen insgesamt der Mehrzahl der Musikfreunde *wärmstens* zu empfehlen!

Der Wandler ist extrem neutral und analytisch im Klang. Er seziert die Musik fast schon. Ich mag das, und genieße gerade über den K701 trotzdem das große Ganze. Wer aber den filigranen, farbigen und warmen (nicht im Sinne von verfärbtem) Klang von Röhrenverstärkern mag, wird den Klang des RME daher vielleicht als etwas zu nüchtern empfinden. Aber probieren geht hier über studieren!

550,00 EUR sind nicht wenig Geld, zumal man noch Adapterkabel braucht (der RME hat keine Cinch-Anschlüsse). Aber dieses Gerät ist zu diesem Preis ein Super-Schnäppchen, zumal man ja keinen zusätzlichen separaten KHV mehr braucht. Der RME und der K701 harmonieren einfach prächtig!

(und nein: ich habe keine Geschäftverbindung mit RME, werde nicht gesponsert, und mache hier auch keine Werbung, sondern teile nur mit, dass meine ersten kurzen Erfahrungen mit dem neuen "Spielzeug" noch viel besser sind, als ich es mir vorher ausgemalt hatte)

Also:
Wer einen älteren CD-Spieler hat, und überlegt, diesen durch ein neueres Gerät zu ersetzen, oder wer über die Anschaffung eines separaten KHV nachdenkt, dem kann ich nur ans Herz legen, mal einen separaten D/A-Wandler probezuhören, vor Allem eben den RME ADI 2.

F9Race

--
EDIT: Ein paar Schreib- und Grammatikfehler bereinigt.


[Beitrag von F9Race am 16. Feb 2007, 20:33 bearbeitet]
oottoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2397 erstellt: 16. Feb 2007, 09:13
Danke F9Race, für Deinen Beitrag -er ist sehr informativ für mich in Sachen Firma RME. Ich werde mir heute Da-Wandler im Geschäft anhören -gerade auch den ADI-2.
lotharpe
Inventar
#2398 erstellt: 16. Feb 2007, 18:58

oottoo schrieb:
Danke F9Race, für Deinen Beitrag -er ist sehr informativ für mich in Sachen Firma RME. Ich werde mir heute Da-Wandler im Geschäft anhören -gerade auch den ADI-2.



Hallo oottoo,

poste deine Eindrücke vom Probehören.
Mich würde das sehr interessieren.

Grüße
Lothar
F9Race
Hat sich gelöscht
#2399 erstellt: 16. Feb 2007, 20:37

oottoo schrieb:
Danke F9Race, für Deinen Beitrag -er ist sehr informativ für mich in Sachen Firma RME. Ich werde mir heute Da-Wandler im Geschäft anhören -gerade auch den ADI-2.


Ich bin ebenfalls interessiert, ob du meine Eindrücke bestätigst. Insbesondere dann, wenn du im Geschäft vielleicht sogar die Möglichkeit hast, mit Konkurrenzmodellen zu vergleichen (mir fällt der Musical Fidelity X-DAC v3 ein, der ebenfalls einen sehr guten Ruf genießt, und preislich nur etwas höher liegt).

F9Race


[Beitrag von F9Race am 16. Feb 2007, 20:38 bearbeitet]
lotharpe
Inventar
#2400 erstellt: 16. Feb 2007, 20:52
Mich würde ganz besonders der Vergleich ADI-2 mit Phase X24FW interessieren.
Gerade weil die X24FW laut Amazona.de etwas besser klingt als die RME-Fireface 400 und 800 Interfaces.
Man kann allerdings bei kurzen Hörsessions beim Händler, sich kein richtiges Urteil bilden.
Das kommt erst in Ruhe, zu Hause.

Grüße
Lothar
Kitan
Ist häufiger hier
#2401 erstellt: 16. Feb 2007, 21:39
Hallo Allerseits,

ich kann Lothar beipflichten wenn er sagt: Hifi am PC, da geht was.

Dies setzt aber voraus, dass neben einem gescheiten Wandler ala Phase X24, ein gescheites Laufwerk - z.B. ein Plextor PX230 - seinen Dienst im Rechner verrichtet.

Ich war wirklich überrascht wie gut eine solche Kette den K701 antreibt. Da vermisst man (fast) nichts. Da muss man schon an die 1000 € mehr für Audio Hardware ausgeben, um einen spürbaren Vorsprung heraus zu hören.

Eine Einschränkung gibts dann doch: Für CD geht das ok. Reden wir über SACD oder DVD Audio funktioniert das mit dem PC entweder garnicht mehr (SACD) oder der PC fällt dann doch hinter einem guten Player zurück.

Cheers
Nattydraddy
Inventar
#2402 erstellt: 17. Feb 2007, 02:35
Computern sind mir genauso lieb wie Musik. Dementsprechend bin ich schon richtig "retro", was neue Medien angeht und verzichte auf SACD und DVD-Audio. Ich sehe die Vorteile von der höheren Samplingrate und der höheren Auflösung in der Dynamik schon.

Aber mich mit den ganzen Rechtemanagment- und Kopierschutz-Drama auseinander zu setzten, war mir schon bei den normalen DVDs mit Surround in DTS oder AC3 zu blöd.

Solange die Hersteller mit propietären Formaten agieren und die Rechteinhaber überall ein Digital-Restriction-Management mit hineinsetzten, werde ich auf alle neuen Sachen liebend gerne verzichten.
Kitan
Ist häufiger hier
#2403 erstellt: 17. Feb 2007, 11:17
Jau, das geht mir auch so. Wenn da nicht der eine oder andere Leckerbissen dabei wäre.

In vielen Fällen wurde mit modernen Bordmitteln remastered bevor das nun frische Werk auf SACD oder DVD-Audio gebannt wurde. In diesen Fällen sind echte Leckerbissen entstanden. Wurde darauf verzichtet, brachten die hochauflösenden Formate m.E. keinen wirklichen Mehrwert.

Überaus Lecker finde ich die XRCDs, die sich auf jedem CD-Player abspielen lassen. Leider ist das Repertoire doch recht gering. Kommt hinzu das sich unter 35€ meist nichts zu haben ist.

Die SACD scheint sich im Highend Stereo Lager dann doch noch zu halten. Die Anzahl an neuen SACD-Stereo Playern dokumentiert dies. Ich denke da kann man noch das eine oder andere erwarten. Die kleinen aber feinen Lable bringen regelmäßig noch SACDs auf den Markt.

Hin und wieder gibts dann auch überaus interessante DVD-Audio Packs von echten Klassikern wie z.B. die Preception-Box von den Doors, die Björk-BOX, die letzte Beatles Veröffentlichung oder das Petsounds Album von den Beachboys. Alles wirklich hervorragende Aufnahmen.

Der große Augenöffner entsteht wenn man sich den Vergleich dieser Scheiben mit den jeweiligen CD Pressungen vom K701 an einem guten KHV vorführen lässt, der hier recht gnadenlos den Qualitätsvorsprung des neuen Materials bis in die Feinheiten hörbar macht. Wie gesagt, wenn der Ton-Meister auch Hand ans Ur-Material gelegt hat und nicht einfach stumpf die CD-Master überspielt.

Cheers


[Beitrag von Kitan am 17. Feb 2007, 11:19 bearbeitet]
martian_23
Stammgast
#2404 erstellt: 17. Feb 2007, 17:03

Kitan schrieb:

In vielen Fällen wurde mit modernen Bordmitteln remastered bevor das nun frische Werk auf SACD oder DVD-Audio gebannt wurde. In diesen Fällen sind echte Leckerbissen entstanden. Wurde darauf verzichtet, brachten die hochauflösenden Formate m.E. keinen wirklichen Mehrwert.


Ich würde das so nicht unterschreiben: dass die hochauflösenden Formate selber keine Klangverbesserung gebracht hätten. Entsprechende Erfahrungen mögen damit zu tun haben, dass sehr viele (Wieder-)Veröffentlichungen auf SACD und auch DVD-A auf niedrigauflösenden Originalen basieren. (Mit niedrigauflösend meine ich nicht analoges Band, sondern PCM mit einer Samplingrate von 44,1 bis 50 kHz.) Wenn man auf echt hochauflösendes Material achtet, hört man (bzw. höre ich) die höhere Auflösung durchaus. Und zwar besonders gut in Fällen mit identischer Abmischung von CD- und SACD-Schicht bzw. Doppelscheiben (DVD-A plus CD), wie sie etwa MDG herausgebracht hat (Schostakowitsch-Sinfonien).

Und gerade der K 701 ist durch seine hohe Auflösung in der Lage, die höhre Auflösung von SACD und DVD-A hörbar zu machen.



Jau, das geht mir auch so. Wenn da nicht der eine oder andere Leckerbissen dabei wäre.


Ich für meinen Teil bedaure, dass es viel zu wenige Leckerbissen in meinem Sinne in hoher Auflösung gibt. Eine Folge der mangelnden Verbreitung der neuen Medien, weswegen vor allem der Mainstream bedient wird. Löbliche Ausnahmen bestätigen die Regel.
.
oottoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2405 erstellt: 17. Feb 2007, 20:23
....ein Roman....

Ich hatte den RME ADI 2 Zuhause an einem Marantz 4200 CD Player. Habe dann den Kopfhörerausgang am RME benutzt und ihn mit dem Kopfhörerausgang an einem Marantz 4200 Verstärker verglichen. Am Marantzkopfhörerausgang war alles undeutlicher. Also berichte ich wie es am KHausgang des RME geklungen hat (Leistung hat der wirklich genug für den 701).

Wirklich sehr präziese Bässe -nirgends, in keinen der Sachen die ich extra wegen dem Bass gehört habe auch nur ein Anflug das er ins brummelige oder undeutliche geraten wäre. z. B wenn ich ZZTop hörte wo jeweils zwei Gitarren jeweils rechts und links abgenommen wurden -also 4 Gittarenklänge zu hören waren (schon massiv) dann konstant ein brummeliger schwankender Synthiebassklang durchläuft und Schlagzeugdrumms sich im grossen tiefen Synthieklang vermischen. Alles war sehr gut ortbar und deutlich ebenso bei Level 42 (alles fett gesetzte Stücke) und bei Yello wo oft impulsive Doppelbässe im Hall laufen.

Das war toll zu hören einfach korrekt und druckvoll. Die Mittellage und die Höhen sind auch sehr deutlich. Zu sagen er hätte eine Weichheit wäre zu übertriebn warscheinlich klingt er einfach natürlich mit einem Tick ins Weite.

Dann habe ich über meine Stereoboxen gehört mit Subwoofer. Noch nie habe ich so genaue Bässe gehört -auch wenn man was aufgedreht hat. Was sehr auffällt, das mein ganzes Zimmer mehr mit Klang ausgefüllt wurde -so als liefen noch Suuroundlautsprecher mit -so einen Wiederhall von Wänden war zu hören(nicht Bassdonnern). Also Mitten und Höhen werden vom RME ADI 2 an meinen Stereoboxen plastisch dargestellt (brilliant oder klar wäre nicht das passende Wort). Sie füllen einfach angenehm viel mehr den Raum aus.

Wenn man vor den Boxen sitzt hat man den Eindruck das der Klang aus den Boxen räumlich viel breitgefächeter rauskommt (wie neben den Boxen auch). Der Klang ist aber nicht Höhenlastig ! Also das war schon was besonderes.


Dann habe ich, weil ich einen Wanndler eigentlich nur wegen Kopfhörerbenutzung kaufen wollte, ihn mit meiner 19,95 Terratec Karte im Pc verglichen.......und die war jetzt nicht Welten schlechter im Kopfhörerbereich. Gerade Klangfarben von Stimmen und Synthieklängen waren sehr identich....da habe ich mir gedacht wie wohl erst die Terratec Phase X24 erstmal ist.

Was mich störte an dem RME ist das er DolbyDigital Stereo, DD 5.1, und DTS Signale nicht wiedergeben kann (gerade am SatReceiver nichtmal 2KanalDD) und keinen Netzschalter hat -Ich höre oft zum Einschlafen Musik und müsste nochmal aufstehen um Sie auszumachen.


Zurückgebracht und den Phase X24 geholt.Im Unterschied zum RME klingt alles direkter oder auch kratziger -so den Höreindruck an der Grenze zum Übersteuern zu sein (übertriebene Darstellung) im Vergleich dazu klingt der RME kann man sagen weicher und angenehmer aber nicht wärmer. Vom Bass her ist die X24 schon was undeutlicher und etwas lauter und der Bassbereich hat eine Wärme -fand den RME ohne diese Wärme besser.
Mitten und Höhen sind sehr gut und auch direkter am Ohr als bei der RME. Die RME hat was eine Weite. Vom Detailreichtum und Klangfarbe unterscheiden sie sich kaum -wenn dann hat der RME mehr. Der Terratec X24 ist direkter und dunkler der RME angenehmer.

Vergleich X24 gegen Terra für 19,95 Euro mehr Druck und alles Massiver mehr ein Raumgefühl -bei 19,95er alles mehr nur dargestellte Klänge die weniger vermischen und nochmehr nur näher am Ohr sind.

Da mir der Detailreichtum der beiden Wandler gleich vorkam, der Terratec auch 200 Euro billiger ist und Dolby-Sachen kann habe ich ihn behalten. Aber als noch besser als die RME hat Sie sich nicht herrausgestellt -das einzige was sie hätte noch besser machen können als der RME ? wäre gewesen -eine (erfundene ?) Brillianz und noch mehr Weite vielleicht.

Wenn man die Terratec einmal über Rechner eingestellt hat (mischermäßig) kann ich sie vom Firewire abtrennen und sie auch als Standalone Gerät nutzen und den Rechner ausmachen.
So habe ich 200 Euro gespart und kann DD Sachen benutzen. Leistung hat der Kopfhörerausgang der Phase 24 auch genug -ist aber voll aufgedreht nicht mehr angenehm mit dem AKG 701.
lotharpe
Inventar
#2406 erstellt: 17. Feb 2007, 20:45
Hallo oottoo,

Gratulation zu Deiner neuen X24FW.
Der interne KHV der Phase ist nicht schlecht, aber er nutzt das Potential des Gerätes nicht aus.
Ich würde ihn als gehobene Mittelklasse einstufen.
Der HD-650 klingt meiner Meinung nach auch besser als der K-701 an diesem KHV.
Damit kannst Du Dir kein abschließendes Urteil bilden.
Höre mal die X24 an einem richtig guten KHV, da sieht es ganz anders aus.
Der beste Klang kommt aus den hinteren Klinken.

Grüße
Lothar


[Beitrag von lotharpe am 17. Feb 2007, 20:45 bearbeitet]
oottoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2407 erstellt: 17. Feb 2007, 21:21
Hallo Lothar,

Danke für Deine Gratulation und Tipps.

Ich hab eine Frage: Wenn ich an meinem dig. Sat-Receiver den Ton umstelle von AD zu DD und den Ton über Marantzanlage laufen lasse -springt mein Marantzverstärker automatisch bei AD Stellung in Stereowiedergabe und wenn ich auf DD Stellung gehe in DolbyDigital Stereo.

Wenn ich den Phase 24 anschließe gibt er bei AD Stellung (im SatRec) korrekt Ton wieder aber wenn ich auf DD umstelle kommt aus der Phase 24 nur sehr lautes Rauschen (war bei dem RME auch so habe bei ihm alle Samplerraten ausprobiert gehabt und bin dahintergekommen das er keine DolbyDigitalsignale verarbeiten kann)

Warum kann mein alter Marantz das und die Terratec (Sie kann doch Dolby-Signale verarbeiten) nicht ?
Einstellungssache ?

Danke für Deine Auskünfte
Jazzy
Inventar
#2408 erstellt: 17. Feb 2007, 23:10
Hi!
Der AVR hat DD-Decoder,die Soundkarte nicht.Sie leitet das DD und DTS nur durch.Das musst du digital am Marantz anschließen.
oottoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2409 erstellt: 18. Feb 2007, 00:03
Danke Sven !
F9Race
Hat sich gelöscht
#2410 erstellt: 18. Feb 2007, 02:21
Vielen Dank, oottoo. Deine Eindrücke sind für mich sehr interessant zu lesen. Ich habe den RME behalten, kann deine Argumente für das Terratec-Gerät aber voll nachvollziehen --- sehr gut beschrieben.

Tatsächlich wünsche ich mir auch einen Netzschalter...

Noch eine Ergänzung zu meinen Klangeindrücken, auch im Vergleich mit anderen Geräten.

In einem anderen Post habe ich mal geschrieben, dass der KH-Ausgang meines Vorverstärkers wohl nur als Notlösung zu sehen ist, obwohl andere Nutzer in diversen Foren das Gerät gerade auch für den guten KH-Ausgang gelobt haben. Nun:
In Verbindung mit dem RME schließe ich manchmal den K701 auch am VV an, und zwar mit Genuss!

Ich will mal versuchen, den Unterschied zwischen beiden Varianten zu beschreiben.

RME ADI 2: Zeigt genau die Aufnahme und begrenzt den Raum auf die von den Musikern eingenommene Fläche. Im Bass schlank, präzise, knackig, konturiert, aber auch tief und vollständig. Macht Nebengeräusche wie Umblättern (von Noten) und die Klappen der Blasinstrumente deutlich hörbar, aber weniger vom umgebenden Raum. Der K701 neigt ein wenig zu übergroßer Raumdarstellung, der RME ADI 2 schafft hier Abhilfe. Es liegt nicht der geringste Schleier über der Musik, und es verschwimmt auch in komplexesten Passagen überhaupt nichts.

Vorverstärker B&K Pro10: Zeichnet den Raum größer, ohne die Musiker auseinander zu ziehen. Mit anderen Worten: Man ist etwas weiter weg vom Geschehen. Der Bass ist ein stabiles, kräftiges Fundament, insbesondere bei Rock. Die Mitten kommen filigran und die Höhen weich, aber verfärbungsfrei. Bei Aufnahmen, die in großen Räumen gemacht wurden, zum Beispiel in Kirchen, wird der Hall in den Gesamtklang einbezogen. Die Reinheit des RME-KH-Ausgangs wird nicht ganz erreicht.

Am deutlichsten wird der klangliche Charakterunterschied bei Kirchenmusik. Beim KH-Ausgang am Wandler hört man direkt die Orgel und die Stimmen des Chors. Über den KH-Ausgang am Vorverstärker hört man dagegen auch die Kirche. Obwohl ich den KH-Ausgang am RME insgesamt nach wie vor klar besser finde, hat auch dieses Klangbild seine Reize, und ich lasse mich immer wieder ganz bewusst und mit großem Genuss darauf ein.

Was ist Musik doch für ein schönes Hobby, und was sind wir doch für Glückspilze, dass uns so wunderbare Geräte wie der AKG K701 oder der RME ADI 2 zur Verfügung stehen!

F9Race
izoard42
Schaut ab und zu mal vorbei
#2411 erstellt: 18. Feb 2007, 10:11
Hallo bin neu hier und verfolge das Forum schon seit etwa Mitte November. Habe den K-701 nun seit Weihnachten im Gebrauch und nach der anfänglichen Enttäuschung (nein nicht wegen fehlender Bässe)gefällt er mir von Tag zu Tag besser. Höre damit vorwiegend Klassik und Jazz in unterschiedlich großen Besetzungen aber auch Pop/Rock/Funk/Soul und auch diese Stile lassen sich durchaus mit Spaß anhören. Favoriten zur Zeit: Steely Dan (cpl.), Barbara Dennerlein (alle Verve-Produktionen), Harvey Mason (Earthmover von 1975 !),
J.S. Bach:-Klavier und Cembalokonzerte mit Ton Koopman /
-Cellosuiten mit Gavriel Lipkind
u.v.m.
Leider komme ich mit den dicken Ohrpolstern gar nicht zurecht.Ich habe den Eindruck, dass sie mir die Ohren zudrücken - jedenfalls ist der Klang unabhängig von der gewählten Position als muffig zu bezeichnen.Daher nutze ich die Ohrpolster meines alten K-500 und siehe da - mit ihnen ist der Klang viel transparenter. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Altersbedingt höhe ich Frequenzen bis knapp unter 15 KHz. Verstärkt wird das von einer Mission DAD 5 / Musical Fidelity Tubalog kommende Signal von einem Creek KHV, der ja hier in der Kombi mit dem K 701 nicht zu gut wegkommt. Warum eigentlich ?
Nattydraddy
Inventar
#2412 erstellt: 18. Feb 2007, 13:23

izoard42 schrieb:

Leider komme ich mit den dicken Ohrpolstern gar nicht zurecht.Ich habe den Eindruck, dass sie mir die Ohren zudrücken - jedenfalls ist der Klang unabhängig von der gewählten Position als muffig zu bezeichnen.Daher nutze ich die Ohrpolster meines alten K-500 und siehe da - mit ihnen ist der Klang viel transparenter. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


Ich benutzt auch noch sehr gerne meine K400, mitlerweise sind sie 15 Jahre alt. Ich habe die vor 6 Jahren teuer reparieren lassen, aber ich mochte sie nicht missen. Einmal wegen dem Tragekomfort und weil der AKG K400 ein sehr luftigen Klang hat.

Wenn man die Ohrpolster der K400 auch am K701 betreiben könnte, wäre dass ein Grund mehr für mich, mir endlich einen K701 zuzulegen.

Nur leider gefällt mir die Höhenbetonung des K701 im Zusammenhang mit dem wenig vorhandenen Bass nicht so sehr. Ich höre halt Musik, wo der Bass sehr wichtig ist. Sei es der walking Bass beim Jazz/Dub oder die Rythmus-Sektion bei House/Goa.

Viele beschreiben den K701 auch als sehr analytisch. Ich habe ihn nur Probe gehört und empfand es nicht so. Aber zu Hause hätte er ganz anders geklungen, hätte ich ihn mitgenommen.


[Beitrag von Nattydraddy am 18. Feb 2007, 13:25 bearbeitet]
F9Race
Hat sich gelöscht
#2413 erstellt: 18. Feb 2007, 20:46

Nattydraddy schrieb:
[[...]

Nur leider gefällt mir die Höhenbetonung des K701 im Zusammenhang mit dem wenig vorhandenen Bass nicht so sehr. Ich höre halt Musik, wo der Bass sehr wichtig ist. Sei es der walking Bass beim Jazz/Dub oder die Rythmus-Sektion bei House/Goa.

Viele beschreiben den K701 auch als sehr analytisch. Ich habe ihn nur Probe gehört und empfand es nicht so. Aber zu Hause hätte er ganz anders geklungen, hätte ich ihn mitgenommen.



Ich weiß, was du meinst, und werde nicht versuchen, dich zu überzeugen. Mir ist allerdings aufgefallen, dass der K701 durchaus ebenso zu vollem, wie auch zu schlankem, knackigem Bass fähig ist. An der Kopfhörerbuchse meines alten CD-Spielers, mit der ich sehr lange ganz zufrieden war, macht der Hörer keinen Spaß. Er klingt höhenbetont und bassarm, geradezu ein wenig dünn, und zeichnet die Szene dann auch noch viel zu groß (was den subjektiven Eindruck, alles wäre ein bisschen verloren, noch verstärkt).

Um den K701 genießen zu können, braucht man einen kräftigen Kopfhörerverstärker, sei er nun extern oder irgendwo eingebaut, um ihn richtig genießen zu können. Anderenfalls verstärkt er die Unzulänglichkeiten der Quelle und fügt sie seinen eigenen hinzu.

Ist der K701 analytisch? Ich finde schon. Sehr, sogar.
Verliert man dadurch das große Ganze aus den Augen (oder besser: Ohren)? Nein. Denn das ist, neben seiner phantastischen Auflösung, die zweite große Stärke des K701, dass er alles auflöst, ohne es zu zerlegen. Mit anderen Worten: Man kann jedes Detail hören, und sich auf einzelne Instrumente konzentrieren, um nur diesen zu folgen, oder aber auch einfach die Augen schließen, und entspannt Musik hören. Ich habe noch keinen Stax und keine Grado gehört, aber nichts, was mir untergekommen ist, konnte beides gleich gut wie der K701.

Empfehlungen für gute Kopfhörerverstärker gibt's hier im Forum einige. Besonders gut scheinen die Geräte von Meier Audio (manche heißen, glaube ich, Corda, andere Arie) zum K701 zu passen. Der Creek-KHV ist bestimmt nicht schlecht (ich kenne ihn selbst nicht), aber wie es hier immer wieder heißt: Der K701 braucht Kontrolle, mehr als andere Kopfhörer. Und vielleicht ist da der Creek nicht ganz so gut wie die aktuellen Modelle von Meier Audio. Dass ein KHV von Creek schlecht wäre, wird aber wohl kaum jemand ernsthaft behaupten. Wenn manb den Klang also gut findet, wie er ist, gibt es keinen Grund, etwas zu ändern.

Ich selbst nutze den m. E. vorzüglichen KHV im externen Digital-Analog-Wandler von RME, und kann seither weder Höhenbetonung noch Bassarmut feststellen, und die räumlichen Maßstäbe passen auch.

Der Charakter des K701 ist also nicht ganz einfach, aber mit dem richtigen Spielpartner macht er RIESEN-Spaß.

Nachteil: Man muss halt zum Preis des KH mindestens noch mal so viel dazuzählen für einen passenden KHV. Dazu die Zeit und Mühe dafür, einen zu finden.

Zu den Ohrpolstern: Mir gefallen die so, wie sie sind, und ich finde den Tragekomfort supergut. Aufsetzen und Wohlfühlen. Ich musste nichts anpassen. Auch mit Brille habe ich nach Stunden noch keinen Druckschmerz. Aber die Köpfe der Menschen sind verschieden. Aber vielleicht könnt Ihr ja mal direkt bei AKG nachfragen, ob es hier Abhilfe für Euer Problem gibt? Damit denen zumindest bewusst wird, dass der Hörer nicht allen Menschen gleich gut passt.

F9Race


[Beitrag von F9Race am 18. Feb 2007, 20:47 bearbeitet]
Audiodämon
Inventar
#2414 erstellt: 19. Feb 2007, 11:02
Hallo F9Race,

das von Dir gesagte kann ich eigentlich genau so für meine Erfahrungen mit dem K701 übernehmen. Er kann alles. Vorraussetzungen sind passender KHV, Quelle und Aufnahme. Lausiges klingt dann eben lausig, dünnes halt dünn, überzeichnetes eben harsch.

Bei den KHV´s möchte ich noch den Lehmann Black Cube Linear und den Diabolo Röhren KHV erwähnen. Diese sollte man bei Möglichkeit auch mal antesten wenn man schon dabei ist.

Was die Ohrpolster des K701 angeht... Superbequem auch bei mir mit Brille und das über Stunden.

Wünsche eine angenehme KH-Woche.

René
sai-bot
Inventar
#2415 erstellt: 19. Feb 2007, 11:54

Audiodämon schrieb:
Lausiges klingt dann eben lausig, dünnes halt dünn, überzeichnetes eben harsch.

Jap. Leider Ein Schönzeichner ist er wirklich nicht. Für's Weichspülen hab ich mir jetzt einen HD600 angelacht, der verzeiht schlechte Aufnahmen besser, macht mich aber bei guten Aufnahmen auch nicht so an wie der K701. Ich hab leider ziemlich viele mittelmäßige Aufnahmen, die ich auch noch hören will, ohne mich jedes Mal zu ärgern. Die lausige Qualität kann man aber schlecht dem K701 ankreiden...
lotharpe
Inventar
#2416 erstellt: 19. Feb 2007, 18:48
Obwohl verallgemeinern kann man das auch wieder nicht.
Gerade gute Aufnahmen wie z.B. Sara K. The Chesky Collection oder manche Sheffield Lab CDs klingen für mich persönlich etwas besser auf dem HD-650.
Neutraler, natürlicher eben.
Den K-701 verwende ich gerne bei alten und etwas schlechteren Aufnahmen.
Durch seine hellere Abstimmung gleicht er einige Mankos wieder aus.
Aber das ist wiederum persönliche Geschmackssache und trifft nicht auf jeden zu.
Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich mir manchmal beim HD-650 ein Quentchen mehr Höhen und etwas weniger Bässe wünsche.
Wie schon öfters gepostet, eine Mischung aus K-701 und HD-650 wäre der geniale Hörer.
Vielleicht erfüllt diese Wünsche einmal der Nachfolger vom HD-650.
Warten wir es ab.

Viele Grüße
Lothar


[Beitrag von lotharpe am 19. Feb 2007, 19:10 bearbeitet]
Audiodämon
Inventar
#2417 erstellt: 19. Feb 2007, 19:22
Oder ein AKG K 801
lotharpe
Inventar
#2418 erstellt: 19. Feb 2007, 19:31
Sennheiser HD-750 und AKG K-801, schaun ma mal wann diese
beiden erhältlich sind.
Triodensound
Stammgast
#2419 erstellt: 19. Feb 2007, 20:55
Hallo,

habe mir heute einen AKG K701 bei Thomann.de bestellt, bin schon gespannt drauf.
Da hat man ein 30 Tage Rückgaberecht,also genug Zeit zum testen.

KHV Empfehlungen für den K701 willkommen !

Gruß Markus
lotharpe
Inventar
#2420 erstellt: 19. Feb 2007, 21:47
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K701: Vergleichshören AKG K701 mit AKG K701
Frank1970 am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 31.07.2006  –  122 Beiträge
AKG K701 - Mini-Review
fabifri am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  62 Beiträge
AKG Q701 vs. AKG K701 Review
BLND am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2019  –  230 Beiträge
AKG K701 - Beyerdynamic DT880 - Audio Technica A900 - Erfahrungsbericht
corcoran am 27.04.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  84 Beiträge
Beyerdynamic DT880 / AKG K701 / Sennheiser HD650 - Review & Vergleich
HifiTux am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.05.2021  –  96 Beiträge
Sennheiser HD650 & AKG K701 an Lake People G99/2
patr1ck am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 02.01.2008  –  76 Beiträge
Beyerdynamic DT150 - DT250 - Ultrasone PROline750 - AKG K701 - Vergleichstest:
cubano am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 27.12.2009  –  17 Beiträge
Mein kleiner Vergleich zwischen dem Sennheiser HD 800 und AKG K701
Kopfhörer-Chris am 24.04.2015  –  Letzte Antwort am 06.06.2015  –  12 Beiträge
AKG - Serienstreungen und Bass-Mods
rpnfan am 19.07.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  8 Beiträge
AKG K701, HD650, Denon 5000, Stax 404, RS1, GS1000, 325i - angetestet
rpnfan am 09.05.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2009  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedsoleyakims55
  • Gesamtzahl an Themen1.558.292
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.091