HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Der "Ich brauche ein sehr spezielles Ersatzte... | |
|
Der "Ich brauche ein sehr spezielles Ersatzteil....+A -A |
||
Autor |
| |
Uwe_1965
Inventar |
08:55
![]() |
#1251
erstellt: 16. Okt 2016, |
Hallo zusammen, ich habe auch wieder mal was und zwar suche ich das passende bzw. ich brauche eine Bestätigung ob ich richtig eingekauft habe: In meinem Bose 550 sind die Zwei Funkentstörkondi verbaut, luxus sogar 2 Stück: 1x für Phase 1x für den Nullleiter ![]() ist ein 0,01µF diesen habe ich als Ersatz rausgesucht: ![]() (falls man es nicht lesen kann, Wima MP3-X2) 1 Frage : Ist das oK. 2 te Frage bei meinem Scott ist nur 1 Kondensator als Kerko verbaut, könnte ich auch dafür den Wima nehmen, natürlich mit der richtigen Spezifikation, in dem Falle ein 0,0047µF? Danke Gruß Uwe |
||
Rabia_sorda
Inventar |
14:26
![]() |
#1252
erstellt: 16. Okt 2016, |
Die kannst du nehmen ![]() |
||
|
||
Uwe_1965
Inventar |
15:11
![]() |
#1253
erstellt: 16. Okt 2016, |
![]() ![]() |
||
edderkop
Ist häufiger hier |
14:41
![]() |
#1254
erstellt: 20. Okt 2016, |
Hallo, Ich brauch dringend ein Netzteil für meinen Sony STR-414L. Also wenn jemand eins übrig hat, würde ich es gerne nehmen. ![]() |
||
Dominik.L
Inventar |
17:10
![]() |
#1255
erstellt: 05. Nov 2016, |
Das Netzteil erstreckt sich über die 1/4Platine....du brauchst also das Board ??? @UWE Antwort ist: JAIN (Kurz und knapp:) Funkentstörkondensatoren der Klasse "X" liegen zwischen Phase und Neutralleiter (bzw zw. 2 Phasen) Funkentstörkondensatoren der Klasse "Y"liegen zwischen Phase/Neutralleiter und Gehäse bei schutzgeerdeten Geräten |
||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#1256
erstellt: 06. Nov 2016, |
Hallo Wilhelm, hast du schon inzwischen etwas erreicht wg. deiner Knöpfe? Ich habe etwas ähnliches da, von einem Strato T-7090....Durchmesser passt, Aufnahme auch, ist blank angefast, nur etwas länger ... ( 18mm ) freundliche Grüsse Wolfgang [Beitrag von doc_barni am 06. Nov 2016, 12:55 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
11:09
![]() |
#1257
erstellt: 07. Nov 2016, |
@Dominik.L.
um die jetzige Verwirrung aufrecht zuerhalten, anbei ein Bild von der Einbausituation bei meinem Bose 550 ![]() auf der Oberseite sehe ich mit Verwunderung jetzt ein "Y" Versuch einer Nahaufnahme vom Rest ![]() so nun zu Deiner Antwort, das habe ich auch so in Wikipedia gefunden und auch gleich das Bild dazu ![]() und jetzt mein Versuch der Verschaltung als Handzeichnung wie es bei mir aussieht ![]() (sehe es gerade ich habe noch bei L1, nach dem Schalter die Sicherung (in Reihe) vergessen) vielleicht liegt es auch bei mir nur an den Begrifflichkeiten, aber bei mir würde ich sagen, das der Kondi parallel zum Schalter liegt. Was auch niemand abstreitet, aber was ist jetzt "zwischen" Phase und Nulleiter, das wäre für mich dann parallel zur Last, so wie in Bild 3 aus Wikipedia. lg Uwe. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
17:08
![]() |
#1258
erstellt: 07. Nov 2016, |
Es ist beides richtig. Dominik hat in soweit recht, dass Y-Kondensatoren zum leitenden Gehäuse, oder PE (SK1) angeschlossen werden. Wobei dein Gerät nichts dergleichen hat, da SK2. Daher kannst du die X-Kondensatoren soweit angeschlossen lassen. |
||
Uwe_1965
Inventar |
23:20
![]() |
#1259
erstellt: 07. Nov 2016, |
Hallo Karsten, das verstehe ich, aber ich verstehe den Wiki Beitrag hier nicht: ![]() Ich habe mir mal von Sony, Scott, und Sansui die Geschichte mal angeschaut und die gleichen wie dem von Bose, anbei Schaltbild von meinem bekanntem BA2000: ![]() und jetzt das Bild aus dem Wiki Beitrag, erweitert von mir um einen (stümperhaft) gezeichneten schalter (leider auf dem N-Leiter, wobei es eigentlich ja egal ist) ![]() ...und wenn ich bei dann vergleiche sitzt der Kondensator, oben wäre es der C703, in Reihe zur Last und Parallel zum Schalter, bei Wiki wäre er Parallel zur last, und das verstehe ich nicht, ![]() Bin ich da jetzt ganz falsch Gruß Uwe -Das war Beitrag 150- [Beitrag von Uwe_1965 am 07. Nov 2016, 23:22 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
22:21
![]() |
#1260
erstellt: 08. Nov 2016, |
Das Wiki-Filterschaltbild ist auch komplett anders. Schaue dir dazu mal ![]() |
||
Dominik.L
Inventar |
14:56
![]() |
#1261
erstellt: 09. Nov 2016, |
@Karsten Nicht ganz, du linkst auf "Filter" ![]() ![]() @Uwe der Kondensator soll als Sparckiller dienen. Diehe beim Wiki-Beitrag weiter unten unter "Verwendung" |
||
Uwe_1965
Inventar |
15:12
![]() |
#1262
erstellt: 09. Nov 2016, |
Ich Danke Euch beiden, ich habe mich auch wieder etwas beruhigt, ich denke mir das hier eher der Schalter auch geschützt werden soll mit dem Kondensator, insoweit, das er nicht durch Funkenbildung beim öffnen oder schliessen die Kontakte verklebt und/oder verbrennt. Tauschen werde ich sie alle, weil die sollen ganz schön stinken wenn die kaputt gehen. lg Uwe |
||
Rabia_sorda
Inventar |
21:52
![]() |
#1263
erstellt: 09. Nov 2016, |
Das ist korrekt, Uwe ![]() |
||
Rahel
Inventar |
09:32
![]() |
#1264
erstellt: 12. Nov 2016, |
Hallo und guten Morgen, ein Kumpel von mir benötigt einen Grundig-Hochtöner M600. Könnt Ihr weiter helfen? Besten Dank schon mal im Voraus! |
||
Uwe_1965
Inventar |
14:24
![]() |
#1265
erstellt: 24. Nov 2016, |
Hallo zusammen , ich hätte nicht gedacht das es so ein Problem ist ein geeignetes Poti zu besorgen: ![]() ![]() Es ist von einem Akai AM-35, leider ist es defekt ![]() Es ist von Alps, 100k Aufschrift 031V 100KAX2, Welle ist 6mm und 41mm lang, Stereo ausführung mit 6 Pins, Frage was ist das für ein Poti lin oder log, normalerweise müßte man es am A erkennen, aber es gab eine alte oder neue Bezeichnung da war es umgekehrt. Wer weiß da was darüber? Ich habe wil ich gerade eines da hatte ein Piher PS16 Stereo 220K Lin, aber das funktioniert nicht, weil wohl 220k anstatt 100k, Relais schaltet nicht mehr durch. lg Uwe |
||
Rabia_sorda
Inventar |
18:01
![]() |
#1266
erstellt: 24. Nov 2016, |
Moin Uwe ![]() Das Poti liesse sich auch mit einem ![]() Das der Verstärker das Relais nicht schaltet, sollte aber nicht an dem Poti liegen. Da liegt wohl noch ein anderer Defekt vor. |
||
Uwe_1965
Inventar |
10:09
![]() |
#1267
erstellt: 25. Nov 2016, |
Hallo Karsten, Danke da hatte ich auch schon daran gedacht, mit dem Umbau und der Achse, habe es aber wieder verworfen, weil ich noch nie ein Poti aufgemacht habe. Das mit dem Relais, fürwahr, da liegt noch en anderer Defekt vor, es war halt wohl auch Zufall, das es gerade zu dem Zeitpunkt nicht mehr ging als ich das andere eingebaut habe. Ich hatte das Teil kurz an und natürlich mit in Reihe geschalteter Glühbirne und die Birne leuchtete kurz hell auf, als wirklich mal ein Ton durch das kaputte Poti ging, da ist wohl doch noch was ![]() Schade hätte das Teil gerne zum Testen und Probieren und nicht zum Reparieren gebraucht. Guß Uwe |
||
Uwe_1965
Inventar |
18:25
![]() |
#1268
erstellt: 26. Nov 2016, |
Nachtrag zu obigen Betrag, derAKai geht wieder, warum weiß erst mal nur der Teufel, alle Stecker abgemacht und Sekundärspannugen gemessen (alle Spannunen oK.), Stecker wieder drauf, Gerät an und geht wieder (mit Ersatz 220 Poti) der Unterschied zwischen leise und laut sind nur 1-2°.
Habe ich es richtig verstanden, das ich ein "log" brauche und kein "lin", ich könnte nämlich jezt beide Versionen bekommen und weiß nicht welches ih nehmen soll? Hat irgendjemad ein Foto vom Innenleben von so einem Poti, wenn ja, wäre das sehr hilfreich, ich habe ja nur ein Versuch die Achse zu tauschen. Gruß Uwe. [Beitrag von Uwe_1965 am 26. Nov 2016, 18:28 bearbeitet] |
||
CaptainCoach
Stammgast |
22:20
![]() |
#1269
erstellt: 26. Nov 2016, |
Hallo, ich suche die LS-Relais für einen Pioneer A-717Mk II. Oder weiß jemand, ob es die selben wie beim nicht Mk II sind. Weil die gibts grad bei Ebay. Danke im voraus Gruss Stefan |
||
Rabia_sorda
Inventar |
01:23
![]() |
#1270
erstellt: 27. Nov 2016, |
@ UWE Analoge Verstärker brauchen "eigentlich" immer einen Log-Poti. |
||
Dominik.L
Inventar |
19:20
![]() |
#1271
erstellt: 27. Nov 2016, |
.... und die Jabahner sowieso ![]() @Stefan
Häää ???? ![]() Du bist doch auch so ein böser "Gewerblicher" wie ich, weist du nicht wie man das rausfindet ? ![]() |
||
/Warwick/
Neuling |
22:42
![]() |
#1272
erstellt: 29. Nov 2016, |
Hallo, I am trying to bring back to life my Marantz CD73 and I need to get micro controller MAB8440PBD011 or D023. If someone knows where I can get it that would be great. Any help will be very appreciated, thank you! |
||
phpa2204
Neuling |
17:09
![]() |
#1273
erstellt: 23. Dez 2016, |
Hallo, ich bin gerade dabei einen Dual 1235 zu reparieren. Nach dreitägiger Suche bin ich fündig geworden. Bei dem Schalter der die Geschwindigkeit einstellt ist eine Ecke abgebrochen. Leider konnte ich kein Ersatzteil finden. Vielleicht hat ja noch jemand so einen Schalter oder kann mir nennen, wo ich diesen bekomme. Danke schon einmal im voraus. Hier noch ein Bild: ![]() |
||
77er
Stammgast |
08:34
![]() |
#1274
erstellt: 27. Jan 2017, |
Hallo. Ich suche zwei schwarze Knöppe für einen Pioneer SX-525. Vielleicht hat ja jemand so was zu liegen. Vielleicht auch andere die passen könnten, dann aber 5 Stück. ![]() Vielen Dank an Uwe für den Tipp. ![]() Gruß Daniel |
||
77er
Stammgast |
08:43
![]() |
#1275
erstellt: 08. Feb 2017, |
Hat sich erledigt. Habe Knöpfe bekommen, sollten für SX 525 sein sind aber etwas kürzer und waren bestimmt für einen SX 770 oder so. Hab aber alles passig gemacht ![]() Gruß |
||
tjs2710
Inventar |
01:55
![]() |
#1276
erstellt: 10. Feb 2017, |
Hallo zusammen Ich suche für einen DUAL-Verstärker CV-1600 eine Abdeckkappe für den Netzschalter, siehe Bild: ![]() Wie zu sehen betrifft es den rechten, den An/Aus-Schalter. Die Abdeckungen sind komplett gleich von allen Schaltern. Wäre super wenn mir jemand einen schcken könnte; natürlich gegen Kostenerstattung! Danke schonmal! thomas |
||
nikimaster
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:43
![]() |
#1277
erstellt: 11. Feb 2017, |
![]() Hallo, ich brauche für einen ITT Schaub-Lorenz GOLF europa 102 das Lautstärke Poti mit dem eingebauten Ein/Aus Schalter! Hat jemand diese Potentiometer? ![]() Brauche es dringend! Danke! ![]() Niklas Brückler [Beitrag von nikimaster am 11. Feb 2017, 12:46 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
12:53
![]() |
#1278
erstellt: 11. Feb 2017, |
Was ist daran defekt, der Poti oder der Schalter? Hast du mal versucht es zu reparieren (öffnen, reinigen und versiegeln)? Ansonsten sieht es aus wie ein "standard"-Poti und man könnte, aus einem neuem und diesem Poti, versuchen zu improvisieren (aus zwei, mach eins).......oder gleich ein neuen Poti besorgen. Daher bräuchte man aber noch die Ohm-Angabe, dann kann ich was raussuchen. [Beitrag von Rabia_sorda am 11. Feb 2017, 13:00 bearbeitet] |
||
nikimaster
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:28
![]() |
#1279
erstellt: 13. Feb 2017, |
Danke für die Antwort! Der Schalter ist defekt, das Poti ist mit 110 kOHM angegeben. Mein Problem beim Schalter ist das ich ihn durch den defekt nicht durchmessen kann und so keine Ahnung habe wie er die fünf Anschlüsse verschaltet. Und am Poti gibt es einen 4. Pin wo ein kleines Metallplättchen, das auch an einem anderen Poti befestigt ist, war. LG Niklas |
||
Rabia_sorda
Inventar |
20:34
![]() |
#1280
erstellt: 13. Feb 2017, |
Damit wird doch bestimmt nur die Netzspannung 2-polig geschaltet. Somit kann er auch mit nur 2 Kontakten angeschlossen werden(1-polig), falls noch 1-Ausschalter daran funktioniert. Der defekte Kontakt wird einfach gebrückt. Ansonsten....einfach öffnen und nachsehen, evtl. noch reparieren, falls möglich. |
||
nikimaster
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:43
![]() |
#1281
erstellt: 13. Feb 2017, |
Er schaltet die Spannung erst nach dem Trafo (13,4 V). Auf dem Schaltplan ist ein Poti mit 220 kOHM als Lautstärkepoti vermerkt. LG Niklas [Beitrag von nikimaster am 13. Feb 2017, 20:46 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
13:53
![]() |
#1282
erstellt: 14. Feb 2017, |
Das ändert ja nichts an der Art der Schaltung - ist nur "sicherer". Da der Schalter sowieso defekt ist, könntest du ihn öffnen und mal ein paar Bilder von ihm machen. Dadurch kann ich mir mal ein paar Gedanken machen. Ansonsten käme nämlich ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
22:57
![]() |
#1283
erstellt: 14. Feb 2017, |
Ich suche einen "braunen" und nicht abgegriffenen Jog-Shuttle Drehknopf, von einem Technics SL-P777 oder 999. Wer einen hat, gerne PM. Auch immer gerne genommen sind, defekte Technics-Geräte ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 14. Feb 2017, 23:00 bearbeitet] |
||
xy-maps
Ist häufiger hier |
22:29
![]() |
#1284
erstellt: 21. Feb 2017, |
Hallo, zunächst einmal suche ich einen Schaltplan für einen Yamaha YP-B4. Da ich ihn neu Furnieren lasse und ihn zerlegen muss würde ich eventuell ihn gleich umrüsten von 110V auf 230V. (Motor Pulley ist vorhanden) Eventuell hat sogar jemand einen passenden Trafo? [Beitrag von xy-maps am 21. Feb 2017, 22:33 bearbeitet] |
||
stummerwinter
Inventar |
18:23
![]() |
#1285
erstellt: 06. Mrz 2017, |
Nabend... Suche einen Motor für einen Kenwood KD 2070 Gibt es evtl einen alternativen Motor? |
||
Dominik.L
Inventar |
12:48
![]() |
#1286
erstellt: 07. Mrz 2017, |
.... was hat der denn, kann man nicht mehr reparieren oder hast Du einn zermurksten Dreher aus der Bucht gefischt ? |
||
stummerwinter
Inventar |
13:16
![]() |
#1287
erstellt: 07. Mrz 2017, |
Habe den Dreher bei meinem Fachmann ("alter Radio/Fernsehtechniker), Elektronik an sich ist iO, er meinte, an der Steuerwicklung des Motors wäre was nicht iO...habs aber noch nicht gesehen, haben bisher nur telefoniert... |
||
Dominik.L
Inventar |
13:45
![]() |
#1288
erstellt: 07. Mrz 2017, |
Sry, will dich nicht entteuchen, der Motor hat keine "Steuerwicklung" ![]() Meinst Du die FG-Wicklungen, das sind beim 70er 3Stück und gehen normalerweise weder mechanisch noch mit zu viel Spannung kaput. Sollten eine der Erregerspulen def. sein, dann ist das Gerät wohl gestürzt oder hat einen Schalb von oben bekommen, Dann ist diese aber noch reparabel, denn nur am Lötpunkt unten abgerissen ( der Motor geht auch, selbst wenn eine Wicklung der einen Erregerspulen durchs abwickeln und neu anlöten, fehlt. Sollte das "Motörchen" durch einen Schlag von oben nicht mehr laufen, dann neuen Spiegel anfertigen und einbauen. BTW die Motörchen schwimmen ab und zu in der Bucht für 15 bis 50 Euros, musst mal schauen. Viel Erfolg ![]() |
||
stummerwinter
Inventar |
14:13
![]() |
#1289
erstellt: 07. Mrz 2017, |
Danke für die Info... Der Motor dreht noch, nur leider viel zu schnell...vll sind es die Erregerwicklungen, kan sein, dass ich das falsch verstanden habe... Ich halte mal Rücksprache...;) |
||
Dominik.L
Inventar |
16:11
![]() |
#1290
erstellt: 07. Mrz 2017, |
Wenn er dreht, Richtung stimmt und nicht "zuckt" ist der Motor ok. Dann ist der Fehler in der Ansteuerung zu suchen. |
||
Viper780
Inventar |
16:35
![]() |
#1291
erstellt: 07. Mrz 2017, |
meist ist es oft einfach das Poti für die Drehzahl einstellung wenn er konstant zu schnell läuft. Oder wie schon geschrieben der Regelkreis dafür |
||
MacPhantom
Inventar |
18:02
![]() |
#1292
erstellt: 29. Mrz 2017, |
Hallo Leute, brauche ein Relais, weiss aber nicht genau, welches. Es handelt sich um das Relais für die VU-Meter in der Technics SE-A3 Endstufe. Im Schaltplan: RLY305, Ersatzteil-Bezeichnung "SSY31": ![]() Im Original war das Ding m.W. ein gelb-oranges Matsushita-Relais. Leider ist keine Spannung angegeben. Das Relais bekommt sie jedoch via eines 270 Ohm-Widerstandes, der eine 30V-Spannung anzapft. Vielleicht kennt jemand den passenden Ersatztyp gleich so? Falls nicht, so kann ich am Wochenende mal genauer nachschauen und Dimensionen und ev. Spannung durchreichen. Vielen Dank! [Beitrag von MacPhantom am 29. Mrz 2017, 18:04 bearbeitet] |
||
Baldy-017
Stammgast |
12:52
![]() |
#1293
erstellt: 01. Apr 2017, |
Rabia_sorda
Inventar |
13:34
![]() |
#1294
erstellt: 01. Apr 2017, |
Alps nicht, aber ![]() |
||
Baldy-017
Stammgast |
14:50
![]() |
#1295
erstellt: 01. Apr 2017, |
Danke für den Tipp. Falsche Achslänge wäre nicht so schlimm, aber Pinabstand der beiden Reihen ist bei Alps 8mm und bei diesem leider 5mm. Pins zu biegen ist ein Problem, vor allem stimmt dann die Bauhöhe wieder nicht. Vielleicht findet sich ja noch jemand mit passendem Poti. Gruß |
||
Rabia_sorda
Inventar |
16:57
![]() |
#1296
erstellt: 01. Apr 2017, |
Wenn du kein passendes finden kannst, kannst du die Achse kürzen, die äusseren Pins umbiegen/abschneiden und dort Drähte anlöten damit es passt. Evtl. kann man es auch anders herum einbauen und die Pins mit Litzen an die Platine löten. Zumindest ist das alles schnell gemacht und eine bessere Lösung, als ein 50k Poti. ![]() |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
14:22
![]() |
#1297
erstellt: 02. Apr 2017, |
Hallo, ich plane, an meinen Pioneer-Equi GR-333 ein paar ordentliche Füße dran zu schrauben, damit er zum Gesamtbild paßt. Allerdings unterstütze ich den Wucher auf Eba_ nicht, wo sie stellenweise über 30 Euronen dafür haben wollen. Wohlgemerkt für 4 Füße....soviel kosten nicht mal die gebrauchten Geräte! Hat jemand 4 Neusilber-farbige Pioneer-Füße mit Durchmesser 50 mm rum liegen? Vielen Dank im Voraus. ![]() Grüße |
||
Baldy-017
Stammgast |
10:10
![]() |
#1298
erstellt: 14. Apr 2017, |
Rummsundfiep
Inventar |
13:00
![]() |
#1299
erstellt: 14. Apr 2017, |
Hallo Baldy-017, sind die von Sony? Falls ja: solche müsste ich noch hier liegen haben... LG Jörg |
||
Baldy-017
Stammgast |
17:59
![]() |
#1300
erstellt: 14. Apr 2017, |
Sind Yamaha Knöpfe, der linke Knopf ist original und der rechte Knopf ist aus meinem Erstgerät zwecks den Maßen entnommen, würde aber passen. Gruß |
||
ArLo62
Stammgast |
12:29
![]() |
#1301
erstellt: 15. Apr 2017, |
Alps Power Switch für Kenwood KR-6030 gesucht Hallo zusammen! Ich suche einen ALPS Power Switch für einen Kenwood KR-6030/6330. Drehschalter macht 2 x EIN. Sitzt auf einer Achse mit dem LS-Umschalter. Wurde wohl in vielen Geräten, auch Pioneer verbaut. Eine Typenbezeichnung von Kenwood S02-2006-05 aber auch ALPS TV-5 SDR1R die möglicherweise passt. Leider habe ich keine Bild. Danke im Voraus und Gruß Arnim |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer A-717/-757/-777 brauche Ersatzteil! xXxUniqueStylexXx am 05.07.2011 – Letzte Antwort am 19.07.2011 – 3 Beiträge |
Ersatzteil Tapedeck Osi am 29.04.2007 – Letzte Antwort am 01.05.2007 – 5 Beiträge |
Sugden Ersatzteil paga58 am 07.05.2007 – Letzte Antwort am 14.05.2007 – 5 Beiträge |
Ersatzteil Marantz 2216 hawisch55 am 26.01.2009 – Letzte Antwort am 29.01.2009 – 9 Beiträge |
Welches Ersatzteil brauche ich für meinem Kenwood KA-60 tobi1153 am 25.08.2019 – Letzte Antwort am 26.08.2019 – 7 Beiträge |
Ersatzteil Endstufe!Woher? Bounty1111 am 12.08.2008 – Letzte Antwort am 14.08.2008 – 3 Beiträge |
Ersatzteil für Blaupunktautoradio smdbb am 25.11.2012 – Letzte Antwort am 25.11.2012 – 2 Beiträge |
Ersatzteil Panasonic SL-1000 Sub-Woofer am 09.11.2017 – Letzte Antwort am 04.01.2018 – 5 Beiträge |
Ersatzteil Marantz ST251 Winni40 am 18.09.2016 – Letzte Antwort am 19.09.2016 – 8 Beiträge |
Audiorama 8000 Ersatzteil - Äquatorgummiring alexisdexter am 09.04.2010 – Letzte Antwort am 09.04.2010 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175