Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
blaufrau83
Stammgast
#13001 erstellt: 14. Aug 2022, 23:16
@ghaliläo:
Gratuliere, dass du den Fehler beim TEAC-Deck gefunden und behoben hast und du so viel Spaß mit dem Gerät hast! Das freut mich sehr!
Auch die Bilder sind schön anzusehen.

Falls die Taster langfristig doch mal getauscht werden müssen, ist es gar nicht so schwierig, an die Platine zu kommen. Das Laufwerk kann drin bleiben, und die Frontplatinen sind gesteckt. Die Taster sind länger als bei anderen Geräten üblich.
Davon habe ich Fotos gemacht auf S. 207, #10302, als ich bei dem anderen TEAC-Deck das Display von innen geputzt hatte.


Nur schade dass TEAC in diesem tollen Gerät kein direktgetriebenes LW verbaut hat.

Das gleiche Gerät gibt es auch als V-8030 mit Direktantrieb. Die Stereoplay hat damals beide Modelle sehr gut bewertet.


[Beitrag von blaufrau83 am 14. Aug 2022, 23:32 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#13002 erstellt: 15. Aug 2022, 07:14

blaufrau83 (Beitrag #13001) schrieb:

Das gleiche Gerät gibt es auch als V-8030 mit Direktantrieb. Die Stereoplay hat damals beide Modelle sehr gut bewertet.


Danke für Deine guten Wünsche und die Tips mit den Tastern.
Solange die nicht wieder Probleme machen mach ich da nichts dran.

Dass die Geräte als sehr gut bewertet wurden wundert mich nicht, dass sind sie ohne Zweifel. Und das direktgetriebene 8030 ist klanglich sicher nicht besser als das 6030, denn die Komponenten welche klanglich entscheidend sind werden bei beiden Decks relativ identisch sein. Der Direktantrieb hat auf den Klang keine verbessernde Auswirkung.

Und wie wir seit den interessanten Erklärungen weiter oben über Nakamichi-Geräte wissen ist ein nicht direkt getriebenes LW wenn es gut gemacht ist einem direktgetriebenen vielleicht sogar überlegen.

Jedenfalls gehört das nicht direktgetriebene Naka CR-3 klanglich zu meinen besten Geräten, ich würde sagen mit Dolby sogar besser als alle anderen. Nakamichi hat schon wirklich fabelhafte Geräte gebaut. Ein ZX-7 steht nach wie vor auf meiner haben wollen Liste und das wird fabelhaft bewertet und ist nicht direktgetrieben. Ich hab noch keines hören können aber ich vermute dass es klanglich ein Dragon schlägt. Dazu gehört übrigens nicht so viel, mein AKAI GX 95 hat mir im direkten Vergleich mit dem Dragon auch besser gefallen.


[Beitrag von ghaliläo am 15. Aug 2022, 07:22 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#13003 erstellt: 15. Aug 2022, 07:47

vectra_1 (Beitrag #13000) schrieb:
Das Deck macht auch im dunklen eine gute Figur, weil die Tasten schön leuchten. Prima das nun alles funktioniert und wünsche dir viel Freude damit. :prost


Danke, das TEAC macht wirklich Freude.

Jetzt sollten nur in den nächsten Tagen die bestellten Kondensatoren nach über 2 Wochen endlich eintrudeln damit ich das BX-300 fertig machen kann.
Hoffentlich hat die nicht wieder so eine diebische Elster auf dem Versandweg geklaut wie ich das inzwischen auch schon mehrmals erlebt habe.

Und dann muss ich noch irgendwann die Fischdosen aus dem KA6ES rauswerfen.


@Barbara

Hab mir gerade mal Deinen Bericht vom Displayglasputzen bei Deinem schwarzen TEAC durchgelesen. Wie hast Du die Grundplatte unter dem Alufrontpanel runterbekommen um dann die Platinen ausbauen zu können? Das habe ich mir bei meinem nämlich mal angesehen und teilweise begonnen, um das runterzubekommen aber dann aufgegeben weil mir das zu aufwändig erschien. Werd ich aber vielleicht bei meinem Gerät mal machen denn wenn man nur von vorne Kontaktspray reinsprüht dann hat man auf der Platine die ganze Pampe drauf und das sollte ich schon mal richtig sauber machen.


[Beitrag von ghaliläo am 15. Aug 2022, 10:32 bearbeitet]
blaufrau83
Stammgast
#13004 erstellt: 15. Aug 2022, 15:31

Wie hast Du die Grundplatte unter dem Alufrontpanel runterbekommen um dann die Platinen ausbauen zu können?

Den Pegelsteller mit dem "Untersetzer" habe ich abgeschraubt und die zwei Schrauben rechts und links vom Laufwerk gelöst. Weiß nicht mehr auswendig, wo sonst noch Schrauben sind. Beim Vergleichsgerät mit angebauter Alufront sieht man es nicht.

Powerschalter und Open/Close-Taste können dran bleiben.
Die anderen Knöpfe links? Bin mir nicht sicher, hatte das nicht fotografiert.
Laufwerk, Blech und Streben können drin bleiben. Fummelig wird es mit den Stangen, die an einigen Knöpfen hängen. Die goldene vom Pegelsteller habe ich drin gelassen und die schwarzen hinten rausgezogen. Der Powerschalter hat auch noch eine Stange, die quer durchs Gerät läuft.

Wenn alles gelöst ist, Front einfach abziehen.

Edit:
Gerade nachgesehen in einer alten Stereoplay:
Teac V-8030 S 19 Punkte, 1500 DM, 4/95
Teac V-6030 S 18 Punkte, 1300 DM, 10/95
Das spricht dafür, dass auch der Riemenantrieb des 6030 sehr gut ist, mir gefällt dieses Laufwerk mit den großen Schwungrädern auch.


[Beitrag von blaufrau83 am 15. Aug 2022, 15:52 bearbeitet]
schmiddi
Inventar
#13005 erstellt: 15. Aug 2022, 16:48
Das TEAC sieht richtig gut aus, gefällt mir sehr.
Ich bewundere auch wie ihr eure Decks wiederbelebt und auf Vordermann bringt. Das ist echt ganz großes Kino. Ich kann so etwas leider nicht, leses hier aber sehr gerne mit und bin immer iwder begeistert.
digitalo
Inventar
#13006 erstellt: 15. Aug 2022, 17:08
Kennt jemand die "Audiochrome" Seite?
Hier ist immenses Wissen zu Cassetten und Decks angesammelt.
Hab nur mal einen Bericht über den Kenwood KX-880 rausgepickt..

https://www.blogger.com/profile/00115171433597319451
Manfred_K.
Inventar
#13007 erstellt: 15. Aug 2022, 20:23
Ja, der Blog ist Klasse! Auch die Kassettentests sind lesenswert.
ghaliläo
Inventar
#13008 erstellt: 15. Aug 2022, 20:56
@Barbara

Danke für die Tips. Hätte das 6030 jetzt ehrlich gesagt teurer eingeschätzt als 1300 DM.

Heute hab ich noch einige Feinabgleiche vorgenommen. Der Rec Level war noch zu niedrig, konnte deswegen bei der Vormagnetisierung selbst bei voll aufgedrehten Reglern nicht die vorgegebenen Markierungen erreichen. Nun passt das und es ist kein Unterschied mehr zu hören bei der Aufnahme zwischen Quelle und aufgenommenem Signal. So soll es sein:

BILD3618

Bei dem "Audiochrome" muss man sich wohl erst mal anmelden weil da bei mir nichts zu sehen ist?


[Beitrag von ghaliläo am 15. Aug 2022, 21:00 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#13009 erstellt: 15. Aug 2022, 22:15
Da ich im Moment ja Reparaturzwangspause habe, hatte ich mir mein Sony TC K 890 ES genommen und wollte damit Musik hören und aufnehmen. Nach einer Weile viel mir auf, dass sich der Sound irgendwie matschig anhörte. Das Deck hatte ich inkl. LW vor langer Zeit überholt. Auch neue Andruckrollen waren mit dabei.
IMG_20220815_205537

Da ich mir es nicht erklären konnte, habe ich mir die Andruckrollen mal angeschaut und erst einmal gesäubert. Es trat keine Veränderung auf. Also die Rollen noch einmal genauer und mit Vergrößerung angeschaut. Die rechte Rolle war an der Oberfläche porös und hatte ganz feine Risse. An der linken Rolle war nur eine leichte Verhärtung der Oberfläche zu bemerken. Na toll dachte ich, haben die Rollen nicht einmal 3 Jahre gehalten. Da ich kein neuen für dieses Deck da habe, bin ich mal ins Bad gegangen und habe Frauchens Manikürset geholt. Da sind schöne feine Pfeilen drinnen. Also mal mit der feinsten beide Rollen im eingebauten Zustand mal geschliffen. Natürlich schön aufgepasst, dass es Ganzflächig und mit gleichbleibenden sanften Druck gemacht wird. Anschliend mit Iso die Rollen gesäubert. Irre was ich plötzlich für einen Grip an den Rollen hatte. Kein Vergleich gegen zuvor. Ja und der Sound war dann auch wieder sehr gut. Bin mal gespannt, wie lange das jetzt so hält.
ikrone
Inventar
#13010 erstellt: 15. Aug 2022, 23:48
@ghaliläo, ob ein Deck Direkt-Antrieb hat oder nicht, macht vordergründig im Klang wohl nichts. Alle Decks, deren Daten ich bis jetzt vergleichen konnte, hatten als Direkt-Antrieb bessere Flutter-Werte. Das macht dann schon einen klanglichen Unterschied.

Grüße
Ingo
ghaliläo
Inventar
#13011 erstellt: 16. Aug 2022, 03:30
@Andy

Nach 3 Jahren machen die Andruckrollen schon Probleme, das sollte aber nicht sein. Sind das die guten Rollen von Revox.de mit Bronzekern?


@Ingo

Was besagen eigentlich die Flutter-Werte?


Hab mal getestet, ob sich mit meiner programmierbaren Fernbedienung vom Yamaha AX1 das TEAC fernbedienen läßt.
Diese Fernbedienung ist nämlich genial, dort kann man für alle Geräte aller gängigen Hersteller vorprogrammierte Fernbedienungscodes abrufen. Für TEAC Tapedecks sind 4 verschiedene Codes gespeicher. Der 4. Code funktioniert. Somit kann ich Play, Stop und Aufnahme durch die Fernbedienung steueren.

BILD3622

In ebay wird derzeit eine originale TEAC FB aus Japan angeboten, die für das 6030 passen würde. Kostet aber mit Zollgebühren wohl um die 200 Euronen, das ist mir zu teuer. Mit der könnte man aber das Display abschalten, denn dafür ist leider auch keine Taste vorhanden:

TEAC FB


[Beitrag von ghaliläo am 16. Aug 2022, 16:55 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#13012 erstellt: 16. Aug 2022, 10:34
@ghaliläo,

Die rechte Rolle von BlackReel und links Noname. Habe grad einen Bericht zu BlackReel/Revox gelesen, da wurde die Qualität und Passgenauigkeit von vielen Usern bemängelt. Auch ging es um Reklamationen von Leuten bei der Firma. Die bekamen zwar ihr Geld zurück, wurden aber danach gesperrt. Oh, kenne ich ja von mir selbst. Fakt ist, dass die rechte Rolle nicht die Qualität der Originalrolle hat. Also ergibt sich für mich die Frage, sind diese Rollen überhaupt den Hohen Preis Wert??? Für mich ein klares NEIN. Ich werde mich wohl nach Alternativen umsehen, denn der Preis bei Revox ist absolut nicht gerechtfertigt. Da ich die alten Rollen (meist die Originalen) nicht wegwerfe, werde ich sie mir anschauen und wenn möglich aufarbeiten. Die dürfen aber dann nicht durchgehärtet sein.
ghaliläo
Inventar
#13013 erstellt: 16. Aug 2022, 16:51
@Andy

Das sehe ich ähnlich. Hab bis jetzt nur einmal ein komplettes Andruckrollenset von Black Reel gekauft für mein 750ES. Die laufen aber bis heute problemlos, waren damals für etwa 50€ noch etwas günstiger als sie heute kosten. Hab ich jetzt mindestend 5 Jahre verbaut, denke es sind sogar mehr als 5 Jahre.
Wenn die Rollen halten ist das für Bronzekern-Rollen gerade noch akzeptabel, aber inzwischen sind die Preise ja noch höher und ich bin auch der Meinung, dass diese Rollen lange nicht an die Qualität von originalen Sony-Rollen rankommen.

Kauf Dir doch auch mal Andruckrollen aus China, da gibt es in der Größe passende für die rechten Rollen von Sony und ich finde die Qualität dieser Rollen ist nicht schlecht. Vor allem wenn man bedenkt, was sie im Vergleich zu Black Reel kosten. Für das Geld kann man diese Rollen auf jeden Fall mal ausprobieren.
Es gibt diese Rollen sowohl mit Kunststoffkernen als auch mit Bronzekern. Die mit Bronzekern will ich mir noch besorgen, die sehen nämlich gar nicht schlecht aus.


[Beitrag von ghaliläo am 16. Aug 2022, 16:53 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#13014 erstellt: 16. Aug 2022, 20:30
Hole Morgen meinen Oszi ab. Ist ein Hameg 203-7, für einen sehr moderaten Preis. Es ist aber kein Zubehör dabei. Er hat noch 4 Stück, fals einer Interesse hat. Dann per PN.


[Beitrag von vectra_1 am 16. Aug 2022, 20:30 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#13015 erstellt: 16. Aug 2022, 20:55
Die Rollen, Riemen und Idler von fixyouraudio.com sollen sehr gut sein. Ich habe zwar noch nicht dort bestellt aber bisher nur gutes gehört...
blaufrau83
Stammgast
#13016 erstellt: 17. Aug 2022, 12:30
@schmiddi:
Das finde ich auch spannend, hier mitzulesen, habe mich schon immer für Tapedecks interessiert. Reparaturen mache ich nur gelegentlich, wenn mal was anfällt.

@ghaliläo:
Cool, dass das Teac-Deck mit einer fremden Fernbedienung funktioniert! Mit denen von Sony und Pioneer lassen sich keine markenfremden Geräte bedienen.
Beim schwarzen Teac war eine FB dabei, die möchte ich aber nicht weggeben (und das Deck auch nicht).

Wie macht ihr das eigentlich mit Bestellungen in China? Wie geht das mit der Abwicklung und Zoll? Habe das noch nie gemacht.
Manfred_K.
Inventar
#13017 erstellt: 17. Aug 2022, 20:44
Ich habe aus China bisher nur über eBay bestellt. Bezahlt mit Kreditkarte und nach 3 Wochen war die Bestellung da. Waren bisher nur Kleinbestellungen unter 20 Euro. Wenn jemand diesbezüglich Tipps hat, würde mich das ebenfalls interessieren.
vectra_1
Inventar
#13018 erstellt: 17. Aug 2022, 20:50
China habe auch noch nichts bestellt. Nur England und das war eine Vollkatastrophe.


[Beitrag von vectra_1 am 17. Aug 2022, 20:50 bearbeitet]
gst
Inventar
#13019 erstellt: 17. Aug 2022, 21:37
In England hatte ich über ebay einen gebrauchten DINA3 Scanner mit Doppelside-Erkennung und ADF für 200 Seiten ersteigert. Das Ding wog ohne Verpackung 43 kg. Hier angekommen, hatte es mehrere Gehäuseschäden und keinen durchlaufenden Selbsttest mehr. Aber: ebay hat alles bezahlt und ich musste das Ding nicht zurückschicken. Lag aber auch am Händler, der eine entsprechende Versicherung abgeschlossen hattte.
Über Shenzen in China habe ich inzwischen einiges bestellt, aber kein Einzelwert über 40 Euro. Viele bestückte Platinen gibt es für einen Preis, den ich hier nur für die Platine ausgeben müsste. Aber vieles hält nicht soviel aus. Wenn ein Spannungsregler 5V oder 8V bei 1A abgeben können soll, sollte man lieber nur mit 0,5A rechnen. Verstärker-Platinen werden mit grenzwertiger Spannung betrieben (nahe Uce0).
Gute Erfahrungen habe ich mit mechanischen Bauteilen, auch Andruckrollen gemacht, die aber teilweise sparsamer ausgeführt waren als das Original.
Eben gemischt.
gst
ikrone
Inventar
#13020 erstellt: 17. Aug 2022, 22:09
@ghaliläo, Flutter-Werte sagen was über Gleichlauf aus.
Wenn man mit Flutter zu tun hat, hört man das bei bestimmten Frequenzen. Akkordeon, Klavier, Trompete z.B. Beim Gesang hört es sich dann an, als ob die Stimme einen Frosch im Hals hat.

Da sind die Direktgetrieben meist besser aber nicht zwingend.
Die Top-Decks sind sicher auch Riemengetrieben mit niedrigem Flutter-Wert konstruiert.

Grüße
Ingo
EW_76
Stammgast
#13021 erstellt: 17. Aug 2022, 22:44

Manfred_K. (Beitrag #13017) schrieb:
Ich habe aus China bisher nur über eBay bestellt.


Ich auch, habe da schon mal ganz bestimmte Transistoren gekauft. Alles bestens.
Die funktionieren immer noch.
Manfred_K.
Inventar
#13022 erstellt: 17. Aug 2022, 22:54
Wegen Steuern und Zölle kenne ich mich nämlich überhaupt nicht aus.

Hat jemand schon Mal bei AliExpress bestellt? Was muss man da beachten?
gst
Inventar
#13023 erstellt: 18. Aug 2022, 08:29
@Manfred:
Nichts. Den größeren Anteil meiner China-Einkäufe habe ich bei AliExpress gemacht. Häufig geben die vier Wochen Lieferzeit an und bleiben meist etwas drunter. Leistungstransistoren würde ich dort wohl nicht bestellen, ich sehe Parallelen zu amazon marketplace.
gst
vectra_1
Inventar
#13024 erstellt: 18. Aug 2022, 18:00
So das Hameg ist da und scheint auch zu funktionieren. Habe erst einmal Gehäuse runter gemacht und den Staub von Jahrzehnten entfernt. Dann noch auf 240V umgestellt und wieder zusammen gebaut. Nun warte ich noch auf die Strippen.
IMG_20220818_174407
IMG_20220818_170807
IMG_20220818_170801
IMG_20220818_170755
ghaliläo
Inventar
#13025 erstellt: 18. Aug 2022, 18:15

blaufrau83 (Beitrag #13016) schrieb:


Wie macht ihr das eigentlich mit Bestellungen in China? Wie geht das mit der Abwicklung und Zoll? Habe das noch nie gemacht.


Hab bis jetzt nur über ebay Sachen aus China bestellt. Andruckrollen, Kühlkörper, Transistoren, Kondensatoren u. a.

Hat bis jetzt immer tadellos funktioniert. Bezahlt habe ich mit PayPal, die Sachen kamen immer zu mir nach Hause weil Zollgebühren und andere Sachen da immer mit dabei waren. Die zuletzt bestellten Kühlkörper waren sehr schnell da, hat alles prima funktioniert.

Nur die nachgemachten angeblichen Sanken-Transistoren waren Schrott, war bei dem Preis aber zu erwarten. Ich wollte das einfach mal ausprobieren. Das Geld hab ich mir über PayPal wieder zurückgeholt.


@Andy

Das Hameg sieht doch tadellos aus. Die haben damals sehr rouste und gute Geräte gebaut.


[Beitrag von ghaliläo am 18. Aug 2022, 18:16 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#13026 erstellt: 18. Aug 2022, 20:53
Vielen Dank für die Info, gst. Ich möchte da nämlich Mal Gummirollen bestellen. Ich rechne immer damit, dass auch mal minderwertige Sachen geliefert werden. Aber mit meinen Andruckrollen aus China über eBay erreiche ich locker die Werksspezifikationen vom B215 und das für wenige Euros😀

Andy, Glückwunsch zum Oszi. Der sieht Klasse aus. Meiner ist optisch abgeranzter. Aber Hauptsach die Kiste misst kein Mist 😆
blaufrau83
Stammgast
#13027 erstellt: 19. Aug 2022, 01:39
@Andy, Glückwunsch zu deinem Oszi. Interessant sind auch die Bilder von innen.

Danke für eure Infos über China-Bestellungen.
Wenn ich was brauche, was es hier nicht gibt, würde ich das auch über Ebay und mit Paypal machen - wenn das Einloggen hoffentlich wieder ein bisschen unkomplizierter wird.

Nach langer Zeit habe ich jetzt mal wieder was bei Ebay bestellt, es ist auch angekommen.
Beim Einloggen habe ich eine unangenehme Überraschung erlebt, es ist ja kaum noch möglich, da überhaupt rein zu kommen!

Ebay hat eine zusätzliche Hürde aufgestellt: Man kriegt einen Code über E-Mail geschickt, der aber nicht akzeptiert wird.
Nach vielen Fehlversuchen mit immer wieder neuen Nummern, die auch abgelehnt wurden, hat das Einloggen nun endlich über das Telefon geklappt - dasselbe Spiel noch mal nach Erhalt des Artikels, nur um mal schnell eine Bewertung abzugeben.


[Beitrag von blaufrau83 am 19. Aug 2022, 01:44 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#13028 erstellt: 19. Aug 2022, 07:49

blaufrau83 (Beitrag #13027) schrieb:
Beim Einloggen habe ich eine unangenehme Überraschung erlebt, es ist ja kaum noch möglich, da überhaupt rein zu kommen!

Der Sicherheitswahn hat insbesondere bei amerikanischen Unternehmen inzwischen bizarre Züge angenommen. Das Stellenportal, bei dem ich für meinen Arbeitgeber Jobangebote einstellen muss, verlangt inzwischen Benutzername, Kennwort, das Lösen eines Capchas UND noch die Eingabe eines per E-Mail versendeten Codes. Also quasi eine Dreifaktorautorisierung. Dabei geht es nur um Stellenanzeigen! Mein Hinweis darauf wurde mit der sinngemäßen Antwort abgebügelt: Dann gehen Sie doch woanders hin.
Warum überlassen sie nicht einfach den Kunden, wie viel Sicherheit sie nutzen wollen? Mein Android-Handy nervt auch ständig damit, meine PIN wissen zu wollen. Deaktivierung nicht möglich. Das erhöht natürlich die Wahrscheinlichkeit, dass irgendjemand mich bei der Eingabe beobachtet und das Handy dann stehlen und übernehmen kann.
digitalo
Inventar
#13029 erstellt: 19. Aug 2022, 16:06
War gestern ab Nachmittag mit meinem 844 bei Kollege gst, um zwei Ersatzplatinen mit technischen Problemen zu prüfen.
War mit dem 844 bis auf das schlechte Spulen im Rückwärtsgang auch zufrieden. Auch klanglich ales gut.
Vormittags fing bei mir auf einmal das Laufwerk an zu quietschen. Na super..
Die Platinen haben wir hinbekommen u. dann den 844 messtechnich geprüft.
Azimuth u. andere Einstellungen daneben. Diesmal messtechnisch nachjustiert, statt nach Gehör. Bin einigermaßen verblüfft, wie schlecht es vorher war.
Außerdem kam jetzt zu Tage, das beim Einstarten der Bandlauf viel zu lange braucht, um sich zu stabilisieren. Auch vorher gar nicht aufgefallen.

Wieder daheim angekommen, eine mit TA-2570 in den 90ern aufgenomme TDK MA rein, die auf dem 844 klanglich immer noch super gut war.
Nee, war sie nicht, jetzt ist sie gut.

U jetzt noch der erschreckende Vergleich mit dem TA-2080, den ich immer für top gehalten habe.
Braucht ebenfalls etwa 1,5 Sek, um den Bandlauf zu stabilisieren u. die Höhen fehlen ebenfalls.

Mit anderen Worten, Messtechnik ist echt Fluch und Segen zu gleich, wenn Missstände gnadenlos aufgedeckt werden.

Das Qietschen am 844 Laufwerk ist seit heute wieder weg, als wenn nie dagewesen. Aber das muss nochmal raus, so kann es nicht bleiben.
U. der Onkyo ist seit gestern auch Kacke.

ta-2080

Andy, hau rein, habe kein funktionierendes Deck mehr.


[Beitrag von digitalo am 19. Aug 2022, 16:10 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#13030 erstellt: 19. Aug 2022, 16:44

digitalo (Beitrag #13029) schrieb:
der Onkyo ist seit gestern auch Kacke.

Was erwartest Du? Das Onkyo ist bereits über 2500 Jahre alt! Alle, die das noch gekannt haben, sind schon lange tot. Du bist der einzige, der sich noch damit rumärgert.
gst
Inventar
#13031 erstellt: 19. Aug 2022, 19:29
@digitalo:
Optisch gefällt mir das Dual-Laufwerk 844 doch besser als das Onkyo.
der schnelle Rücklauf beim Dual blieb unartig und hat sich über Nacht nicht eines Besseren besonnen?
Ich erinnere mich noch an die Reibradorgien in früheren Grundig-Tonandgeräten und von einm frühen UHER royal de luxe, wo ein dicker Schalter sowhl das Netz schaltete und gleichzeitg das Hauptreibrad für die Capstanwelle in die richtige Posotion drückte.
schönes Wochenende wünscht allseits
gst
vectra_1
Inventar
#13032 erstellt: 19. Aug 2022, 21:04
@digitalo,

ich gebe mir die größte Mühe dein Deck fertig zu bekommen. Ich leide mit dir, wenn du kein funktionierendes Deck hast.
digitalo
Inventar
#13033 erstellt: 19. Aug 2022, 23:04
Mit dem Onkyo kann ich leben. Der ist nicht perfekt, aber an die Azimuthschraube kommt man nicht so ohne Weiteres dran. Dachte, Schachtklappe abmontieren reicht, aber is nich. Was man sieht ist nur die Verschraubung an der Kopfträgerplatte. man müsste das halbe Gerät zerlegen.
2080
ghaliläo
Inventar
#13034 erstellt: 19. Aug 2022, 23:46

Sunlion (Beitrag #13030) schrieb:

digitalo (Beitrag #13029) schrieb:
der Onkyo ist seit gestern auch Kacke.

Was erwartest Du? Das Onkyo ist bereits über 2500 Jahre alt! Alle, die das noch gekannt haben, sind schon lange tot. Du bist der einzige, der sich noch damit rumärgert. ;)



Hätte jetzt nicht gedacht, dass die Kiste schon so alt ist.
Hamse damit schon den Pyramidenbau aufgenommen, Hammer.



@Barbara

Wieso mußt Du solche Hürden überwinden beim Einloggen in Ebay? Ich komm da wie immer absolut problemlos rein.
Ist das vielleicht, weil Du dort schon lange nichts mehr gemacht hast. Echt komisch.


[Beitrag von ghaliläo am 19. Aug 2022, 23:57 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#13035 erstellt: 19. Aug 2022, 23:50
@ Sunlion:

Ich mag ja deinen Humor, aber dennoch ist er hier eher OT und daher .....


[Beitrag von Rabia_sorda am 20. Aug 2022, 03:54 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#13036 erstellt: 20. Aug 2022, 03:45

Rabia_sorda (Beitrag #13035) schrieb:
Im Grunde ist es noch älter (2570 Jahre).

@ Sunlion:

Ich mag ja deinen Humor, aber dennoch ist er hier eher OT und daher .....

Sorry! Andy würde sagen: "Wir belieben zu scherzen".
Ich hoffe, es ist akzeptabel, wenn ich schreibe, dass es laut Hifi-Archiv noch im Katalog von 1981 auftaucht, und zwar in dem alten, typischen Siebziger-Jahre-Design (silber, mit Kippschaltern und altmodischen VU-Metern), aber zusammen mit dem TA-2070, welches bereits das damals neue Design der Achtziger vorwegnimmt, Dolby C und eine Fluoreszenzanzeige mitbringt. Da kann sich das ältere Deck doch gar nicht mehr gut verkauft haben. Ein erstaunlich großer, plötzlicher Sprung in der Technologie, so ganz ohne erkennbaren Übergang.
Das 2080 hat auch nur Dolby B, aber schon zwei Capstane und drei Motoren. Ich bin erstaunt, wie lange es diese Laufwerkstechnik schon gibt.
vectra_1
Inventar
#13037 erstellt: 20. Aug 2022, 08:59
Das Onkyo 2080 braucht sich nicht zu verstecken, auch wenn es im alten klassischen Design daher kommt. Aber es gilt wie immer, es müssen alle Parameter stimmen und es darf nix verstellt sein. Welches Deck hat Heute einen nicht verstellten Azimuth??? Die Leute drehen lieber an der Schraube, statt den Bandlauf und die Andruckrollen zu säubern. Ich bin auch kein Profi, aber musste vor Jahren auch lernen, dass an der Schraube zu aller letzt gedreht wird.


[Beitrag von vectra_1 am 20. Aug 2022, 09:02 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#13038 erstellt: 20. Aug 2022, 09:01
@digitalo,

bei dem Onkyo sollte die Front abzunehmen sein, dann müsstest du an die Schrauben kommen.
digitalo
Inventar
#13039 erstellt: 20. Aug 2022, 13:40

Sunlion (Beitrag #13036) schrieb:

Das 2080 hat auch nur Dolby B, aber schon zwei Capstane und drei Motoren. Ich bin erstaunt, wie lange es diese Laufwerkstechnik schon gibt.

Guckst Du Nakamichi 1000 von 1973.
Es gibt irgendwo im Netz Bilder vom 2070 mit Zeigerinstrumenten. Entweder ein Vorserienmodel, oder es wurde erst innerhalb der Produktion geändert.
Ich wäre froh, wenn ich so einen hätte.
Der Platinenumbau von meinem braucht noch etwas Zeit. Neuverkabelung, Anpassung der Platine, Umbau von Transistoren u. Kühlkörper sind fertig.
Es fehlen noch der Umbau der zu hohen Elkos, diese kommen entweder auf die Unterseite, oder werden oben durch neue in Flachbauweise ersetzt u. neue Aufhängungen für die Platine.
Vergl. dazu den gruseligen Originalzustand der Platine u. des unterirdischen Kühlkörpers.
2070.6

2070.5

2070.4

2070.7
Manfred_K.
Inventar
#13040 erstellt: 20. Aug 2022, 19:22
Wenn ein Deck 1,5 sec benötigt um den Bandlauf zu stabilisieren ist das LW nicht in Ordnung. Eine Säuberung der Andruckrollen hilft erfahrungsgemäß oft nicht. Da ist meist ein Austausch angebracht. Bei den zwei wunderschönen Decks lohnt das allemal. 😀
digitalo
Inventar
#13041 erstellt: 20. Aug 2022, 21:53
Die Biaseinmessung braucht auch ziemlich lange. Das passt zusammen.
Aber immerhin können BASF Chromcassetten eingemessen werden. Auch wenn die Regelbereiche der Bias Automatik u. Dolby Pegel bis an die Grenze gefordert werden.
Die Beschaffung von Andruckrollen für den Onkyo scheint ein echtes Problem.
blaufrau83
Stammgast
#13042 erstellt: 20. Aug 2022, 22:05

habe kein funktionierendes Deck mehr.

Wenn es ums Funktionieren geht: Die Sony-ES-Decks der 90er sind meistens über Jahre sehr zuverlässig, wenn die mal überholt wurden und auch benutzt werden - wobei es auch hier Ausnahmen gibt.
Bei mir: Defekter Zähler bei einem KA5.
TC-K 890 mit Laufwerksproblemen (zuckende Klappe, lief manchmal bei Aufnahme/Pause von selbst los). Gerät 2014 verkauft.


Wieso mußt Du solche Hürden überwinden beim Einloggen in Ebay?

Vorher war ich über ein halbes Jahr nicht mehr bei Ebay.
Sunlion:
Habe ähnliche Erfahrungen mit Ebay und Paypal gemacht.
vectra_1
Inventar
#13043 erstellt: 20. Aug 2022, 22:06
Eigentlich wollte ich ja mit meinem TC K 890 ES ein Paar schöne Aufnahmen machen. Doch bei der Hinterbandkontrolle hörte ich sofort, dass der Klang stark Rechtslastig war. Klarer Fall und mal neu justieren dachte ich. Also Deckel ab und dann sah ich das,
IMG_20220820_170723
Alle 3 Stecker von den Köpfen waren nur aufgesteckt, aber nicht eingerastet. Dann viel mir am LW auch was auf, was ich von einem TCM 200 nicht kenne oder noch nie gesehen habe,
IMG_20220820_170744
Hier war ja mal jemand Richtig am Werk. Also nun hatte ich genug gesehen und entschied mich dazu hier mehr zu machen. Also als erstes mal das Hauptbord raus.
IMG_20220820_174450
IMG_20220820_174518
Volltreffer, die Lötstellen der Anschlüsse sehen wieder einmal grauenvoll aus.
IMG_20220820_175105
Also mal alles nach gelötet und die Platine auch auf weitere Lötstellen kontrolliert. Und da ich schon mal bei war, habe ich auch gleich noch Staub im Chassis gewischt.
IMG_20220820_210732
Sieht nach Originalriemen aus.
IMG_20220820_210841
Alles wieder einmal schön verölt, auch die Zungenschalter.
IMG_20220820_211644
A/W Kopf sieht noch sehr gut aus,am Steg in der Mitte sind keine Bandschleifspuren.
IMG_20220820_212500
Auf dem schrägen Teil des Rades sollte eigentlich Fett sein.
IMG_20220820_213658
Also einmal Entkernt zum reinigen.
Ich wollte doch nur den Rec Level neu justieren.
Manfred_K.
Inventar
#13044 erstellt: 20. Aug 2022, 22:36

vectra_1 (Beitrag #13043) schrieb:
Eigentlich wollte ich ja mit meinem TC K 890 ES ein Paar schöne Aufnahmen machen ...
Ich wollte doch nur den Rec Level neu justieren.


Und Ruck zu Zuck sind wir bei einer Vollrevision 😀

Aber diese zahlt sich absolut aus. Wie Barbara angemerkt hat, laufen die TCM 200 danach wieder wie ein Uhrwerk. Ich liebe mittlerweile meine Sonys, da alle absolut zuverlässig laufen und mit sämtlichen Bändern zurecht kommen.

Andy, mittlerweile alles Routinearbeit, ich drück die Daumen, dass alles nach "Lehrbuch" verläuft...
digitalo
Inventar
#13045 erstellt: 20. Aug 2022, 23:35

blaufrau83 (Beitrag #13042) schrieb:

Wenn es ums Funktionieren geht: Die Sony-ES-Decks der 90er sind meistens über Jahre sehr zuverlässig, wenn die mal überholt wurden und auch benutzt werden - wobei es auch hier Ausnahmen gibt.


"meistens, wenn, Ausnahmen"

Gleich drei Einschränkungen in einem Satz.

Bei mir sind nur Decks bis Jahrgang 1986 erlaubt. Ab 1987 nur Dat.
Sunlion
Inventar
#13046 erstellt: 21. Aug 2022, 08:04

digitalo (Beitrag #13045) schrieb:
Bei mir sind nur Decks bis Jahrgang 1986 erlaubt. Ab 1987 nur Dat.

Das ist aber schade. Damit entgehen Dir ja die neuesten glorreichen Errungenschaften des heiligen Woodoo-Priesters Ray Dolby, bekannt unter dem Namen Dolby S.
digitalo
Inventar
#13047 erstellt: 21. Aug 2022, 09:54
Nee, habe ich nie kennenglernt.
Es begab sich zu einer Zeit, als ich einen Bekannten mit Sony Highend Dolby S Deck besuchte. Der liebte das Deck über alles. Aber ich hatte einen Dat im Gepäck u. lies den dort. Seit dieser Zeit steht das Deck in einer Vitrine u. wird gar nicht mehr benutzt.

Wie funktionieren eigentlich separate Rauschunterdrücker.? Muss man da grundsätzlich zwei Einheiten haben ?
Habe jeweils einen High Com von Nakamichi u. einen von Telefunken, aber noch nie benutzt.
Wenn man zwei braucht, würde ich gerne zwei gleiche haben u. tauschen wollen.
Sunlion
Inventar
#13048 erstellt: 21. Aug 2022, 09:58
Meinst Du ein externes Gerät? Hab ich schon mal von Dolby (B) gesehen. Die Kiste hatte einen Ein- und einen Ausgang, jeweils links und rechts. Das Gerät wird quasi zwischen Rekorder und Verstärker eingeschleift. Es hatte Regler zur Kalibrierung von Aufnahme- und Wiedergabepegel, das war's. Alles ganz einfach.
War mir aber zu teuer, sonst hätte ich's mir für mein Teac X-1000 geholt. Das hat nämlich nur DBX, und das System taugt nix. Zu anfällig für Dropouts.


[Beitrag von Sunlion am 21. Aug 2022, 10:00 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#13049 erstellt: 21. Aug 2022, 12:11

Habe jeweils einen High Com von Nakamichi u. einen von Telefunken


Im Nak dürften schätzungsweise die High-Com Chips auch von Telefunken stammen, wenn nicht sogar noch mehr.
Mich würde das interessieren und die Geräte öffnen
Manfred_K.
Inventar
#13050 erstellt: 21. Aug 2022, 20:00
Meine High-Com Erfahrung war bisher eine noch schlechtere Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten. Ich hatte Mal ein externes Rotel- High- Com. Der Klang war sehr gut, aber es war inkompatibel zu meinem Universum High Com. Daher bin ich bei Dolby C geblieben, welches bei richtiger Einmessung sehr Kompatibel ist. Die meisten Inkompatibilitäten gibt es bei fehlerhafter Einmessung. Meistens sind Decks ohne Level Regler eher ungeeignet für Dolby C, außer die Kassette passt genau, was eher selten der Fall ist.
vectra_1
Inventar
#13051 erstellt: 21. Aug 2022, 20:44
Habe Heute schon mal das LW des 890 angefangen.
IMG_20220821_180553
Dieser Zungenschalter sollte eigentlich geöffnet sein.
IMG_20220821_181915
Sollte gerade sein, wie geht so etwas immer?
IMG_20220821_182118
Wieder in Ordnung und die Kontakte sind alle sauber und nicht korrodiert.


[Beitrag von vectra_1 am 21. Aug 2022, 20:48 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassettenkaiser am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedserengetis
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.184