Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 . 60 . 70 . 80 . 90 . Letzte |nächste|

Neue PIONEER Blu-ray-Player ab Sommer - BDP-51FD, BDP-LX71, BDP-LX08, BDP-LX91!

+A -A
Autor
Beitrag
BlueScreeny
Stammgast
#2554 erstellt: 02. Jan 2009, 19:37
weiß jemand wozu die 4gb speicher im 91 sind? und hat der 71 auch speicher?
Muppi
Inventar
#2555 erstellt: 02. Jan 2009, 19:48

Nikoletta schrieb:


... vermutlich hast Du recht, habe soeben einen LX-71 (Aussteller) für 619,-- geordert, ist doch ein guter Preis, oder ?

Dann werde ich testen und vergleichen ...


Sehr guter Preis, dabei wäre ich wohl auch schwach geworden
chief-purchaser
Inventar
#2556 erstellt: 02. Jan 2009, 20:20

Muppi schrieb:

Nikoletta schrieb:


... vermutlich hast Du recht, habe soeben einen LX-71 (Aussteller) für 619,-- geordert, ist doch ein guter Preis, oder ?

Dann werde ich testen und vergleichen ...


Sehr guter Preis, dabei wäre ich wohl auch schwach geworden ;)



Nicht schlecht, hättest du aber noch besser haben können. Nämlich einen 51 FD von Pioneer für 400 Euro kaufen und 200 Euro für Blurays übrig haben........
Neo1970
Neuling
#2557 erstellt: 02. Jan 2009, 20:36
Hi, habe den 51FD seit 2Tagen und bin auch sehr zufrieden mit ihm. Habe mir auch sehr interessiert diesen thread durchgelesen. Der 51FD füttert meinen Philips 42PFL9703. Das Bild ist wirklich mehr als gut.

Habe eine Frage an Euch. Hat schon jemand versucht den Fernbedienungscode des Pioneer BD-Players bei der Fernbedienung des Philips LCD einzustellen. Habe jeden erdenklichen Code auspropiert und auch die automatische Suchhilfe aktiviert. Leider alles erfolglos.

Wäre schön, wenn jemand den code wissen würde.

Grüße
Neo
martinshorn
Stammgast
#2558 erstellt: 02. Jan 2009, 21:00
[quote="chief-purchaser"][quote="Muppi"][quote="Nikoletta"]

... vermutlich hast Du recht, habe soeben einen LX-71 (Aussteller) für 619,-- geordert, ist doch ein guter Preis, oder ?

Dann werde ich testen und vergleichen ...[/quote]

Sehr guter Preis, dabei wäre ich wohl auch schwach geworden [/quote]


Nicht schlecht, hättest du aber noch besser haben können. Nämlich einen 51 FD von Pioneer für 400 Euro kaufen

400 ? Wo?


[Beitrag von martinshorn am 02. Jan 2009, 21:01 bearbeitet]
minu
Inventar
#2559 erstellt: 02. Jan 2009, 22:14
Für BD Live
Sollte auch haben aber Weniger keine ahnung wieviel
Mfg
Minu
Draven
Stammgast
#2560 erstellt: 03. Jan 2009, 09:28

Jeepersfinest schrieb:

Jeepersfinest schrieb:
Hallo,

wir sind ein paar Tagen stolzer Besitzer eines LX71. Bedienung und Bildqualität sind wirklich spitze.
Ein Problem zeigt sich aber leider im analogen 7.1 Ausgang.
Hier fehlt die Justagemöglichkeit der Zeitverzögerung für die einzelnen Kanäle. Man kann nur die Lautstärke einstellen.

Muss ich das verstehen?

Ggf gibt es ja ein verstecktes Menü oder ähnliches.
Wäre dankbar für einen Tip.

Gruß
Christian


Hat den niemand eine Idee bzw das gleiche Problem? Oder bin ich zu ungeduldig? :-)

Gruß
Christian


Das du seit über 24 Stunden keine Antwort bekommen hast, zeigt mal wieder, dass dieser Thread nur aus Selbstdarstellern und Faselköpfen besteht.

Sorry dafür!

Du kannst am LX71 kein Delay einstellen und jetzt frag bitte nicht hier "warum", sondern am besten gleich bei Pioneer.

Es gibt also kein verstecktes Geheimmenü und auch kein Problem, sondern das Problem ist, dass Pioneer das schlicht nicht vorgesehen hat und wohl davon ausgeht, dass deine LS alle gleich sind und auch den gleichen Abstand zur Hörposition haben ... so sind sie die Japaner :-)

Das beste ist, du führst den Ton digital in einen "richtigen" Receiver und machst dann dort das Set-Up ... und vergisst den 7.1 Analogausgang an dieser Plastikdose im Klavierlack-Look.
Sancho72
Stammgast
#2561 erstellt: 03. Jan 2009, 09:58

Hallo zusammen

Wenn ich beim Lx-71 während dem Abspielen einer Blueraydisc Stop drücke erscheint im Display "Resume". Also wenn ich wieder Play drücke, geht der Film an der selben Stelle weiter. Soweit alles klar.

Nun habe ich folgendes festgestellt:
Wenn ich während dessen der Film gestoppt ist in das Menu Grundeinstellungen gehe und dann wieder zurück erscheint immer noch "Resume". Wenn ich dann Play drücke erscheint "Play" auf dem Display als würde es gleich weiter gehen, aber der Player bleibt dann hängen. Ich muss Open/Close drücken und die Blueraydisc neu laden.

Kennt das jemand von seinem LX-71 auch so?

Gruss Sancho



Wollte nochmal nachhacken.
Kennt das jemand von seinem LX-71 auch so?
jd68
Inventar
#2562 erstellt: 03. Jan 2009, 10:14

Sancho72 schrieb:

Hallo zusammen

Wenn ich beim Lx-71 während dem Abspielen einer Blueraydisc Stop drücke erscheint im Display "Resume". Also wenn ich wieder Play drücke, geht der Film an der selben Stelle weiter. Soweit alles klar.

Nun habe ich folgendes festgestellt:
Wenn ich während dessen der Film gestoppt ist in das Menu Grundeinstellungen gehe und dann wieder zurück erscheint immer noch "Resume". Wenn ich dann Play drücke erscheint "Play" auf dem Display als würde es gleich weiter gehen, aber der Player bleibt dann hängen. Ich muss Open/Close drücken und die Blueraydisc neu laden.

Kennt das jemand von seinem LX-71 auch so?

Gruss Sancho



Wollte nochmal nachhacken.
Kennt das jemand von seinem LX-71 auch so?

Nee, das ist bei mir nicht so.
Verhält sich das bei jeder BR so oder nur bei einigen bestimmten?

Ciao,
Jens
Sancho72
Stammgast
#2563 erstellt: 03. Jan 2009, 10:24

Verhält sich das bei jeder BR so oder nur bei einigen bestimmten?


Kann ich so nicht sagen, habe das noch nicht systematisch getestet.

Bis jetzt war es aber jedesmal (etwa dreimal) wenn ich im Grundmenu war bei verschiedenen BR so.

Ist auch kein wirkliches Problem. Mittlerweile habe ich ja meine Einstellungen gefunden und benutze wenn überhaupt während des Film's nur noch das "Toolsmenu"

Interessiert mich halt nur ob mein Player da eine spezielle Macke hat
tom2r
Hat sich gelöscht
#2564 erstellt: 03. Jan 2009, 10:52
Hallo zusammen,

ich hatte vor kurzem den 71er übers Wochenende zum testen.

Neben den üblichen Problemen (Geschwindigkeit, Iron Man) hatte ich folgendes Problem: Normale Wiedergabe mit DVD oder BD - Bild und Digitalton ok. Schneller Vorlauf oder Kapitelsprung. Wieder auf Wiedergabe - Bild ok, Digitalton weg. Es war ein leises Geräusch, so als ob sich der Player "aufhängt" zu hören. Entweder kam der Ton nach etlichen Sekunden von allein wieder oder ich musste bei meiner alten Rotel-Vorstufe kurz den Eingang wechseln und wieder zurück, dann war der Ton wieder da.

Bei meinem alten, billigen Pioneer DVD-Player und auch bei meinen früheren Panasonic und Sony DVD-Playern gab und gibt es dieses Problem nie.

Habt Ihr dieses Problem auch schon mal festgestellt? Oder vertragen sich Pioneer und Rotel nicht?

Ansonsten hatte der 71er Klasse Bild und Ton, konnte mich bisher aber nicht zu einem BD-Player Kauf durchringen. Mich würde der 91er oder der große Marantz interessieren, andere Überlegung wäre, einen Billigheimer zu kaufen und mit einem Edelplayer zu warten, bis die Kinderkrankheiten weg sind und die Preise fallen.

tom
Sancho72
Stammgast
#2565 erstellt: 03. Jan 2009, 11:09
Hallo


Habt Ihr dieses Problem auch schon mal festgestellt?


Nein, das konnte ich noch nie festsellen. Weder bei der Hdmi Anbindung oder früher bei "digi coax" Verbindung.


ich musste bei meiner alten Rotel-Vorstufe kurz den Eingang wechseln und wieder zurück, dann war der Ton wieder da.


Das würde ja eher auf ein Problem beim Erkennen des Digitalsignals bei der Rotel hindeuten.


Gruss Sancho
0300_Infanterie
Inventar
#2566 erstellt: 03. Jan 2009, 13:10

Draven schrieb:

Jeepersfinest schrieb:

Jeepersfinest schrieb:
Hallo,

wir sind ein paar Tagen stolzer Besitzer eines LX71. Bedienung und Bildqualität sind wirklich spitze.
Ein Problem zeigt sich aber leider im analogen 7.1 Ausgang.
Hier fehlt die Justagemöglichkeit der Zeitverzögerung für die einzelnen Kanäle. Man kann nur die Lautstärke einstellen.

Muss ich das verstehen?

Ggf gibt es ja ein verstecktes Menü oder ähnliches.
Wäre dankbar für einen Tip.

Gruß
Christian


Hat den niemand eine Idee bzw das gleiche Problem? Oder bin ich zu ungeduldig? :-)

Gruß
Christian


Das du seit über 24 Stunden keine Antwort bekommen hast, zeigt mal wieder, dass dieser Thread nur aus Selbstdarstellern und Faselköpfen besteht.

Sorry dafür!

Du kannst am LX71 kein Delay einstellen und jetzt frag bitte nicht hier "warum", sondern am besten gleich bei Pioneer.

Es gibt also kein verstecktes Geheimmenü und auch kein Problem, sondern das Problem ist, dass Pioneer das schlicht nicht vorgesehen hat und wohl davon ausgeht, dass deine LS alle gleich sind und auch den gleichen Abstand zur Hörposition haben ... so sind sie die Japaner :-)

Das beste ist, du führst den Ton digital in einen "richtigen" Receiver und machst dann dort das Set-Up ... und vergisst den 7.1 Analogausgang an dieser Plastikdose im Klavierlack-Look.


... nett von Dir, aber ich hab´s ihm auch beantwortet! Da ist wohl nix zu machen

EDIT: Sorry Andreas, hatte Dich vergessen...


[Beitrag von 0300_Infanterie am 03. Jan 2009, 13:24 bearbeitet]
andreasy969
Inventar
#2567 erstellt: 03. Jan 2009, 13:22

Draven schrieb:
Das du seit über 24 Stunden keine Antwort bekommen hast, zeigt mal wieder, dass dieser Thread nur aus Selbstdarstellern und Faselköpfen besteht.

* räusper * Genau genommen gab es vor Dir sogar schon zwei Antworten, daß der Player es halt einfach nicht kann...

Bevor Du die Leute hier beleidigst solltest Du vielleicht etwas genauer mitlesen .
nuernberger
Inventar
#2568 erstellt: 03. Jan 2009, 16:29
vielleicht noch einmal ein expliziter Hinweis zur Verkabelung von Bild und Ton aus der Bedienungsanleitung des LX91:

"Beim Anschließen eines Fernsehgerätes und AV Verstärkers an den Player nehmen Sie den Anschluss auf solche Weise vor, dass die Video- und Audionsignale separat übertragen werden, um bessere Klangqualität zu erzielen."

Ciao, Harald
jd68
Inventar
#2569 erstellt: 03. Jan 2009, 17:36

nuernberger schrieb:
vielleicht noch einmal ein expliziter Hinweis zur Verkabelung von Bild und Ton aus der Bedienungsanleitung des LX91:

"Beim Anschließen eines Fernsehgerätes und AV Verstärkers an den Player nehmen Sie den Anschluss auf solche Weise vor, dass die Video- und Audionsignale separat übertragen werden, um bessere Klangqualität zu erzielen."

Ciao, Harald

ach, deshalb hat er zwei HDMI-Ausgänge.

Ciao,
Jens
nuernberger
Inventar
#2570 erstellt: 03. Jan 2009, 17:38
auch ein Gedanke...

Bei mir geht ein HDMI zum Beamer, der andere HDMI zum Plasma. Per Koax geht der Ton zur Vorstufe...

Ciao, Harald
Sancho72
Stammgast
#2571 erstellt: 03. Jan 2009, 17:51
Das würde ja bedeuten, dass der "normale" Digitalton (per coax) dem HD-Ton via Hdmi vorzuziehen währe
minu
Inventar
#2572 erstellt: 03. Jan 2009, 17:53
Nein nicht ganz
Aber zu gunsten der Bildqalität würde ich es warscheinlich auch so machen
Mfg
Minu
Sancho72
Stammgast
#2573 erstellt: 03. Jan 2009, 17:57

Nein nicht ganz
Aber zu gunsten der Bildqalität würde ich es warscheinlich auch so machen


Interessant, das heisst, Du würdest lieber auf den HD-Ton verzichten um einen möglichen theoretischen Vorteil bei der Bildqualität zu haben?

Ohh nein, das stellt ja wieder meine ganze Verkabelung in Frage

Sehen das andere auch noch so?
Könnte man ja direkt eine Umfrage starten


[Beitrag von Sancho72 am 03. Jan 2009, 18:23 bearbeitet]
sladaloose
Ist häufiger hier
#2574 erstellt: 03. Jan 2009, 21:06
Als Informatiker versteh ich das mit dem Ton nicht.

Ich habe ein Bild, ich habe einen Ton. Ton und Bild werden über das Kabel seriell übertragen. Zeiteinheit ist Sekunde. Der Anschluss ist nach HDMI-Standard für eine Gewisse Bandbreite ausgelegt. Das eingesetzte Kabel sollte sich für den verwendeten Standard eignen. Damit ist - rein theoretisch - die Datenrate für den Standard verwendbar.

Das heißt, dass Bild und Ton in der gewünschten Auflösung übertragen werden können. Digital und ohne Qualitätsverluste.

Sollten doch Qualitätsunterschiede sichtbar sein, bedeutet dies letztlich nur, dass irgendeine Komponente (vermutlich der Player?!) feststellt, dass soviele Daten gar nicht durchs Kupfer passen wie vorgesehen (wie auch immer der das registriert). Daraufhin wird die Datenrate reduziert und damit auch die Qualität von Bild und Ton.

Im Umkehrschluss müsste das aber bedeuten, dass das Endgerät eine andere Auflösung bekommt oder geringere Farbtiefen anzeigt. Wie auch immer. Stellt man hier so etwas fest???
Wu
Inventar
#2575 erstellt: 03. Jan 2009, 21:18
Wozu der Player den ganzen Datensalat erst einmal auseinandersortieren, verändern und dann auf den Ausgang schicken müsste. Wohl nicht wirklich vorstellbar.

Ich glaube, hier wird immer noch sehr stark in analogen Kategorien gedacht und das Prinzip der digitalen Datenübertragung nicht wirklich verstanden.


[Beitrag von Wu am 03. Jan 2009, 21:19 bearbeitet]
uwe061
Hat sich gelöscht
#2576 erstellt: 03. Jan 2009, 21:21
Wenn ich es richtig verstanden habe, werden die Bits für Bild und Ton in Paketen und in einander verschachtelt übertragen. Es ist ein gewisser Rechenaufwand? notwendig, um das zu entpacken und zu sortieren. Darunter leidet die zeitkonstante Übertragung, was für die Bildqualität nicht so entscheidend ist, aber für die Tonqualität (Jitter)... Auf die Bildqualität hingegen kann die Farbtiefe (36 / 48 Bit) Einfluss haben und bei 48 Bit sind das riesige Datenmengen, da kommen die aktuellen HDMI-Kabel langsam an ihre Grenzen...

Wenn man sich den Querschnitt von so einem Kabel anschaut, dann ist das schon ganz schön komplex; es gibt einen Rückkanal für die Informationen zum angeschlossenen Gerät usw. Ich kann mir also schon vorstellen, das die getrennte Bild-/Ton-Übertragung über 2 Kabel bei extrem hochwertigem Equipment sicht- und hörbar sein könnte.

An die Technikspezialisten: Bitte korrigiert mich, wenn ich die Therorie falsch verstanden habe.

LG Uwe


[Beitrag von uwe061 am 03. Jan 2009, 21:29 bearbeitet]
uwe061
Hat sich gelöscht
#2577 erstellt: 03. Jan 2009, 21:29

Wu schrieb:
Wozu der Player den ganzen Datensalat erst einmal auseinandersortieren, verändern und dann auf den Ausgang schicken müsste. Wohl nicht wirklich vorstellbar.

Ich glaube, hier wird immer noch sehr stark in analogen Kategorien gedacht und das Prinzip der digitalen Datenübertragung nicht wirklich verstanden.


Hi Wu, glaubst Du wirklich, das die Entwickler bei Pioneer "das Prinzip der digitalen Datenübrtragung nicht wirklich verstanden" haben und von uns Nachhilfestunden brauchen? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!

Uwe
Wu
Inventar
#2578 erstellt: 03. Jan 2009, 21:32
Sony und Pioneer haben ja gerade ihr "Anti-Jitter-Dingsda" für HDMI auf den Mark gebracht. Da würde ich da mal einordnen. Ansonsten schau Dich einfach mal im CD-Player-Unterforum um, da wurde schon viel über Jitter und seine praktische Relevanz debattiert.

Bei der ganzen Debatte darf man nicht vergessen, dass die Daten im Receiver "zwischengelagert" werden und schon das Digitalinterface normalerweise eine Jitter-Kompensation hat. Und bisher hat noch niemand in einem wirklichen Test Jitter heraushören können - oder kennst Du da eine Quelle?
Wu
Inventar
#2579 erstellt: 03. Jan 2009, 21:38

uwe061 schrieb:
Wenn ich es richtig verstanden habe, werden die Bits für Bild und Ton in Paketen und in einander verschachtelt übertragen. Es ist ein gewisser Rechenaufwand? notwendig, um das zu entpacken und zu sortieren. Darunter leidet die zeitkonstante Übertragung, was für die Bildqualität nicht so entscheidend ist, aber für die Tonqualität (Jitter)... Auf die Bildqualität hingegen kann die Farbtiefe (36 / 48 Bit) Einfluss haben und bei 48 Bit sind das riesige Datenmengen, da kommen die aktuellen HDMI-Kabel langsam an ihre Grenzen...

Wenn man sich den Querschnitt von so einem Kabel anschaut, dann ist das schon ganz schön komplex; es gibt einen Rückkanal für die Informationen zum angeschlossenen Gerät usw. Ich kann mir also schon vorstellen, das die getrennte Bild-/Ton-Übertragung über 2 Kabel bei extrem hochwertigem Equipment sicht- und hörbar sein könnte.

An die Technikspezialisten: Bitte korrigiert mich, wenn ich die Therorie falsch verstanden habe.

LG Uwe


Das musst Du mir erklären, warum es beim Bild keinen sichtbaren aber beim Ton einen hörbaren Einfluss hat.


Und zum zweiten Absatz kann ich nur wiederholen, bitte nicht in analogen Kategorien zu denken. Bei Wikipedia und anderen gibt es einiges zur digitalen Signalübertragung nachzulesen. Prinzipbedingt sind subtile Änderungen extrem unwahrscheinlich, von denen die diversen Zeitschriften so viel erzählen. Ist das Kabel nicht ausreichend, kommt es zu deutlich erkennbaren Fehlern (Aussetzer, bunte Pixel, Tonabriss) aber nicht zu veränderten Farben oder Klangfarben...


[Beitrag von Wu am 03. Jan 2009, 21:39 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#2580 erstellt: 03. Jan 2009, 23:12
@Wu
dann nenn mir doch mal einen Grund warum Pioneer die getrennte Verkabelung propagieren sollte? Weil sie an einem zweiten Kabel Geld verdienenß Oder weil sie diese Diskussion so sehr schätzen?

Gute Nacht, Harald
Wu
Inventar
#2581 erstellt: 03. Jan 2009, 23:21
Nenne mir einen Grund, warum nur Pioneer auf diesen Gedanken gekommen ist. Vielleicht um den Anschlüssen einen Sinn zu geben, vielleicht um audiophile Hörer zu beglücken?

Ich weiß es nicht, es macht keinen rechten Sinn, da ja trotzdem über beide HDMI-Ausgänge die gleichen Daten laufen...


[Beitrag von Wu am 03. Jan 2009, 23:22 bearbeitet]
sladaloose
Ist häufiger hier
#2582 erstellt: 03. Jan 2009, 23:23

nuernberger schrieb:
@Wu
dann nenn mir doch mal einen Grund warum Pioneer die getrennte Verkabelung propagieren sollte? Weil sie an einem zweiten Kabel Geld verdienenß Oder weil sie diese Diskussion so sehr schätzen?

Einen Grund den ich mir vorstellen könnte ist, dass man die ganze Bandbreite die ein HDMI-Kabel bietet nur für Bildübertragung nutzen möchte. Einziger Haken an der Sache ist: Welche Auflösung und welche Farbtiefe soll das dann sein? Das Endgerät muss ja schließlich damit umgehen können. Und für UHDV sind die aktuellen HDMI-Standards nun wirklich zu schwach.
Wu
Inventar
#2583 erstellt: 03. Jan 2009, 23:26
Bisher ist noch kein Hersteller auf die Idee gekommen, dass die HDMI-Übertragung ein solcher Flaschenhals ist, dass man Audio- und Videodaten wieder trennen muss - obwohl uns das Übertragen in einer Strippe erst vor kurzer Zeit als Vorteil verkauft wurde, um die Firewire-Schnittstellen einzustampfen. Es gibt in der Praxis mit HDMI alle möglichen Probleme, aber nicht einen Engpass im Kabel...


[Beitrag von Wu am 03. Jan 2009, 23:27 bearbeitet]
andreasy969
Inventar
#2584 erstellt: 04. Jan 2009, 00:26

Wu schrieb:
Bisher ist noch kein Hersteller auf die Idee gekommen, dass die HDMI-Übertragung ein solcher Flaschenhals ist, dass man Audio- und Videodaten wieder trennen muss - obwohl uns das Übertragen in einer Strippe erst vor kurzer Zeit als Vorteil verkauft wurde, um die Firewire-Schnittstellen einzustampfen. Es gibt in der Praxis mit HDMI alle möglichen Probleme, aber nicht einen Engpass im Kabel...

Sehr richtig. Wobei ich das Einstampfen des iLinks und/oder den "Vorteil" der Zusammenführung von Audio und Video nach wie vor eher als Nachteil sehe (wenn ich Deinen Kommentar richtig verstanden habe, siehst Du es das ja vielleicht ähnlich...). Ich könnte bei mir am "demnächst" aktuellen konkreten Beispiel auch noch erläutern warum mich die Zusammenführung von Audio/Video bei HDMI gerade wieder ziemlich anko***, aber das wäre offtopic...

Es gibt für mich jedenfalls auch keinen vernünftigen Grund bei HDMI für bessere Video-/Audioqualität zwei getrennte Strippen zu verwenden, außer es gibt vielleicht irgendwelche Vorteile mit dem Jitter-Gedöns... Ansonsten sollte (das sagt auch hier der Informatiker in mir) bei beiden Varianten das Endergebnis absolut identisch sein. Alles andere würde mir Angst machen. Die Bandbreite sollte im übrigen auch tunlichst ausreichend sein, sonst müßte man sich ernsthaft fragen, ob man uns mit HDMI auf den Arm nehmen möchte... Oder wird vielleicht on the fly sauber runter "gesampelt", wenn die Bandbreite nicht ausreicht (incl. HDCP Decoding/Encoding usw.)? Ich glaube nicht...


PS: (jetzt kommt der vermeintliche offtopic Part doch noch )

Für mich wären die zwei HDMI Ausgänge übrigens tatsächlich sinnvoll bis "notwendig". Da mein "toller" Pioneer Receiver wohl (Pioneer hat mir zwar was anderes erzählt...) keine 1080p Signale annimmt (er verweigert dann wohl auch die Audiowiedergabe), müßte ich für Mehrkanal-PCM (für die neuen Tonformate) von einem blu-ray Player entweder auf 1080i gehen, oder müßte per 1080p direkt ans Display gehen, wodurch ich dann aber auf den Mehrkanal-PCM Ton verzichten müßte (Anschluß dann via SPDIF). Zwei großartige Alternativen - ich bin echt begeistert... NOT. Bin da auch immer noch am überlegen, wie ich einen zukünftigen Standalone blu-ray Player mal anschließe... Auf einen neuen Receiver habe keine Lust, da ich dann auch einen neuen SACD/DVD-A Player bräuchte und analog wollte ich eigentlich auch nicht anschließen (das wird es dann aber wohl werden). Zwei HDMI-Ausgänge, von denen der eine nur das Audio-Signal ausgibt, wären da jedenfalls eine sehr gute Lösung (nur allein dafür kaufe ich aber keinen Player für über 2000 € ). Nun ja - kommt Zeit, kommt Rat (und vielleicht ja auch günstigere Player mit 2xHDMI-Out ).


[Beitrag von andreasy969 am 04. Jan 2009, 00:44 bearbeitet]
minu
Inventar
#2585 erstellt: 04. Jan 2009, 00:31

Sancho72 schrieb:

Nein nicht ganz
Aber zu gunsten der Bildqalität würde ich es warscheinlich auch so machen


Interessant, das heisst, Du würdest lieber auf den HD-Ton verzichten um einen möglichen theoretischen Vorteil bei der Bildqualität zu haben?

Ohh nein, das stellt ja wieder meine ganze Verkabelung in Frage

Sehen das andere auch noch so?
Könnte man ja direkt eine Umfrage starten :)


Vermutlich würde ich zum Beamer direckt fahren und dann auf dem TV über den Receiver gehen .
Was aber wieder Probleme giebt wie bei mir .
Nämlich läuft der TV nicht versucht der AV Receiver alle 10s das Signal zu Rebooten
Mfg
Minu
tom2r
Hat sich gelöscht
#2586 erstellt: 04. Jan 2009, 06:56
Wenn ich das ganze richtig verstanden habe, sendet der 91 über seine 2 HDMI-Ausgänge identische Datenpakete, d.h. Bild und Ton verschachtelt in Paketen. Eine Signalauftrennung in Ausgang 1 Bild und Ausgang 2 Ton findet nicht statt. Der Verstärker bekommt immer Bild- und Tonsignale, auch wenn er nur den Ton braucht. Sehe ich das richtig?

Wurde nicht u. a. HDMI entwickelt um Jitter zu reduzieren oder zu verhindern? Gibt es da nicht einen Summencheck?

Ich bin technisch ein Nichtschwimmer, aber ich halte dieses "Jitter-Gedöns" mal wieder für Marketinggeschwurbel. Die Industrie und die Lachpresse blasen physikalische Problemchen wie zum Beispiel Jitter, Skinwiderstand und wie das noch alles bei Kabeln heißt, zu riesigen hörbaren Elefantenproblemen auf. Jetzt wird halt wieder einmal die Jittersau durchs audiophile Dorf getrieben.

Ich kann mich noch sehr deutlich an einen versauten Sonntag nachmittag vor vielen Jahren erinnern. Da habe ich 3 verschiedene Digitalkabel für meine CD-Laufwerk/Wandler-Kombi "getestet" (an meiner damaligen großen Linn-Anlage, also bitte keine Einwände, meine Anlage wäre "zu schlecht" für Kabeltests gewesen). Stunden gehört, umgesteckt, wieder gehört und gehört. Ich habe keine Unterschiede gehört. Dabei hatte doch mein Dealer deutliche Unterschiede prophezeit! Letztendlich habe ich das mittelteuere genommen, um nicht als Holzohr dazustehen...

Viel interessanter erscheint mir am 91 die Möglichkeit, den Player direkt am TV anzuschliessen. Kein Umweg und zweites Kabel zum Receiver. Kein Handshakeproblem mit dem Receiver. Auch mal eine Disc schauen, ohne die gesamte Anlage anzuwerfen...

tom


[Beitrag von tom2r am 04. Jan 2009, 07:04 bearbeitet]
a.j.kara
Stammgast
#2587 erstellt: 04. Jan 2009, 08:19

Wu schrieb:
Nenne mir einen Grund, warum nur Pioneer auf diesen Gedanken gekommen ist. Vielleicht um den Anschlüssen einen Sinn zu geben, vielleicht um audiophile Hörer zu beglücken?

Ich weiß es nicht, es macht keinen rechten Sinn, da ja trotzdem über beide HDMI-Ausgänge die gleichen Daten laufen...

Hi, so nicht richtig. HDMI Sub gibt nur Stereo aus und bediehnt kuro nicht.
Bei aller rethorischen Theorie würde mich interessieren über welche praktischen Erfahrungen Du verfügst?
Dein Equipment bleibt im Verborgenen und Du hast ja eine Menge mitzuteilen! Wobei für mich als Anwender weder Tipps, noch etwas zum Auszuprobieren dabei ist.
MfG Andreas


[Beitrag von a.j.kara am 04. Jan 2009, 08:28 bearbeitet]
a.j.kara
Stammgast
#2588 erstellt: 04. Jan 2009, 09:31
Hi, hier eine Bitte an Besitzer der Kombi SC-LX81 und BDP-LX91!
Bei der Installation des BDP-LX91 an den SC-LX81 ist mir folgendes aufgefallen. Schaut doch bitte mal aufs Display SC-LX81 (am besten bei Verdunklung) und Dimmt es mal, bis nur noch die Lautstärke zu sehen ist.
Bei mir Ist der Rest nicht schwarz, sondern zeigt feine rote Horizontallinien und das Display pumpt ein bisschen.Ist mir Vorher nicht aufgefallen.Funktion sonst einwandfrei.
Könnt Ihr das bestätigen?


[Beitrag von a.j.kara am 04. Jan 2009, 09:32 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#2589 erstellt: 04. Jan 2009, 10:13
Hallo Andreas,

an die feinen roten Horizontallinien kann ich mich noch erinnern!

Ciao, Harald
nuernberger
Inventar
#2590 erstellt: 04. Jan 2009, 10:15
zur Verkabelung:
Pioneer spricht nirgends von Jitter, sondern gibt einfach nur eine Empfehlung für getrennte Verkabelung ab. Und ich sehe keinen Grund dieser Empfehlung nicht zu folgen.
Auch kann ich keinen Nutzen für Pioneer erkennen, wenn man nur aus Marketinggründen die Trennung propagieren würde.

Also beruhigen und jeder kann ja so verkabeln wie er es für richtig hält.

Ciao, Harald
0300_Infanterie
Inventar
#2591 erstellt: 04. Jan 2009, 10:42

nuernberger schrieb:
zur Verkabelung:
Pioneer spricht nirgends von Jitter, sondern gibt einfach nur eine Empfehlung für getrennte Verkabelung ab. Und ich sehe keinen Grund dieser Empfehlung nicht zu folgen.
Auch kann ich keinen Nutzen für Pioneer erkennen, wenn man nur aus Marketinggründen die Trennung propagieren würde.

Also beruhigen und jeder kann ja so verkabeln wie er es für richtig hält.

Ciao, Harald


Hi Harald,

wie gut sind denn die Einstellmöglichkeiten im Analog-Out des 91er?
nuernberger
Inventar
#2592 erstellt: 04. Jan 2009, 11:12
wenn ich ehrlich sein soll, dann habe ich die Analog Ausgänge noch nicht genutzt...
Geplant war eine Ton Verkabelung via Koax an meine Vorstufe und das klingt richtig gut. Werde mir aber demnächst mal 5 Cinch Kabel besorgen um die Analog Outs (u.a. wegen der neuen Tonformate) zu testen.

Ciao, Harald
ginawild
Stammgast
#2593 erstellt: 04. Jan 2009, 11:54

a.j.kara schrieb:
Hi, hier eine Bitte an Besitzer der Kombi SC-LX81 und BDP-LX91!
Bei der Installation des BDP-LX91 an den SC-LX81 ist mir folgendes aufgefallen. Schaut doch bitte mal aufs Display SC-LX81 (am besten bei Verdunklung) und Dimmt es mal, bis nur noch die Lautstärke zu sehen ist.
Bei mir Ist der Rest nicht schwarz, sondern zeigt feine rote Horizontallinien und das Display pumpt ein bisschen.Ist mir Vorher nicht aufgefallen.Funktion sonst einwandfrei.
Könnt Ihr das bestätigen?


Das war auch beim Pio. 989 und bei meinem Philips CD Player im Keller,ist total normal.
andreasy969
Inventar
#2594 erstellt: 04. Jan 2009, 12:17

tom2r schrieb:
Ich bin technisch ein Nichtschwimmer, aber ich halte dieses "Jitter-Gedöns" mal wieder für Marketinggeschwurbel. Die Industrie und die Lachpresse blasen physikalische Problemchen wie zum Beispiel Jitter, Skinwiderstand und wie das noch alles bei Kabeln heißt, zu riesigen hörbaren Elefantenproblemen auf. Jetzt wird halt wieder einmal die Jittersau durchs audiophile Dorf getrieben.

LOL . Damit hast den Nagel wahrscheinlich 100%ig auf den Kopf getroffen. Ich habe bei mir mit iLink jitterfreie Wiedergabe. Einen Unterschied höre ich nicht . Einige sind hier zwar der Meinung, daß man das nur mit dem "richtigen" HiFi-Equipment hört (man hat dann einen besser aufgelösten und von den Boxen los gelösteren Klang usw. nur durch die Jitterreduktion - die "Fachpresse" läßt grüßen ...), ich möchte aber wetten in einem Blindtest, hört keiner dieser Leute den Unterschied. Gehört hier aber nicht hin.


a.j.kara schrieb:
Bei mir Ist der Rest nicht schwarz, sondern zeigt feine rote Horizontallinien und das Display pumpt ein bisschen.

Displays mit diesen roten Linien kenne ich auch von meinem Pioneer DVD-Player (989) und meinen (schon etwas betagteren) Yamaha-Geräten.


Mal eine Frage an die Besitzer des LX91. Kann man die 2 HDMI-Ausgänge so konfigurieren, daß der HDMI-Main nur Audio ausgibt? Was ich bräuchte, wäre, wie ich gestern schon mal geschrieben habe, eine HDMI-Ausgabe nur für den Mehrkanal-PCM-Ton (oder zusammen mit 1080i) und eine separate Ausgabe des 1080p Videosignals (dann über den HDMI-Sub). Wenn ich es in der Anleitung richtig verstanden habe, würde ich die Einstellung "Video" dafür auf HDMI-Sub stellen, es geht in der Anleitung aber nicht richtig hervor (oder ich habe es nicht gefunden), ob über die HDMI-Main Buchse dann auch wirklich kein Video-Signal mehr ausgegeben wird. Oder kann ich das dann mit der "Video Select" Taste machen? Danke.


[Beitrag von andreasy969 am 04. Jan 2009, 12:25 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#2595 erstellt: 04. Jan 2009, 12:48
mit der Video Select Taste schaltest Du nur zwischen den verschiedenen Video Ausgängen um: HDMI Main, HDMI Sub bzw. Komponente...

Ciao; Harald
andreasy969
Inventar
#2596 erstellt: 04. Jan 2009, 12:53

nuernberger schrieb:
mit der Video Select Taste schaltest Du nur zwischen den verschiedenen Video Ausgängen um: HDMI Main, HDMI Sub bzw. Komponente...

Danke.

Nur um nochmal sicher zu geheb: Das heißt also, wenn ich über "Video Select" HDMI-Sub einstelle, bekomme ich beim HDMI-Main wirklich nur noch das Audiosignal (also das was ich bräuchte)?

Und über beide HDMI-Ausgänge kann somit (was ich auch nicht bräuchte) auch gar nicht gleichzeitig das Bild ausgegeben werden?

EDIT: OK. Ist wohl so (hab's jetzt selbst in der Anleitung gefunden). Ich hoffe dann mal auf einen preiswerteren Player mit einer solchen 2xHDMI-Out Ausstattung...


[Beitrag von andreasy969 am 04. Jan 2009, 13:34 bearbeitet]
Wu
Inventar
#2597 erstellt: 04. Jan 2009, 12:59

andreasy969 schrieb:

Sehr richtig. Wobei ich das Einstampfen des iLinks und/oder den "Vorteil" der Zusammenführung von Audio und Video nach wie vor eher als Nachteil sehe (wenn ich Deinen Kommentar richtig verstanden habe, siehst Du es das ja vielleicht ähnlich...). Ich könnte bei mir am "demnächst" aktuellen konkreten Beispiel auch noch erläutern warum mich die Zusammenführung von Audio/Video bei HDMI gerade wieder ziemlich anko***, aber das wäre offtopic...


Das sehe ich auch so, weil HDMI insgesamt einfach zu "zickig" ist, was die Zuverlässigkeit angeht. Immer wieder liest man von Kombinationen, wo es nicht richtig funktioniert. Und immer wieder kommt es zu Merkwürdigkeiten, wenn man nur den Ton übertragen will - hier wäre tatsächlich ein sinnvoller Ansatz, die Übertragungen zu trennen. Aber HDMI ohne Bilddaten geht lt. Spezifikationen nicht und daher bleibt für mich mir der von Pioneer gewählte Ansatz unklar...


[Beitrag von Wu am 04. Jan 2009, 13:00 bearbeitet]
Wu
Inventar
#2598 erstellt: 04. Jan 2009, 13:09

a.j.kara schrieb:

Wu schrieb:
Nenne mir einen Grund, warum nur Pioneer auf diesen Gedanken gekommen ist. Vielleicht um den Anschlüssen einen Sinn zu geben, vielleicht um audiophile Hörer zu beglücken?

Ich weiß es nicht, es macht keinen rechten Sinn, da ja trotzdem über beide HDMI-Ausgänge die gleichen Daten laufen...

Hi, so nicht richtig. HDMI Sub gibt nur Stereo aus und bediehnt kuro nicht.
Bei aller rethorischen Theorie würde mich interessieren über welche praktischen Erfahrungen Du verfügst?
Dein Equipment bleibt im Verborgenen und Du hast ja eine Menge mitzuteilen! Wobei für mich als Anwender weder Tipps, noch etwas zum Auszuprobieren dabei ist.
MfG Andreas


Meine praktischen Erfahrungen gebe ich hier im Forum genug weiter, da musst Du keine Sorge haben.

Aber neben Fragen zur Konfiguration von Geräten tauchen halt auch immer wieder die Debatten über bessere/schlechtere Digitalübertragungen auf, wo viel behauptet und wenig nachgewiesen wird. Wenn man sich ein bisschen mit den Grundlagen der Digitaltechnik beschäftigt oder gar ein entsprechendes Studium hinter sich gebracht hat, tut es an der einen oder anderen Stelle einfach weh und dann reagiert man (ich) auch mal zu heftig...

Zum Thema: Außer für den Anschluss von 2 Geräteketten (Receiver und TV an einem Strang und Beamer am anderen) kann ich keinen Nutzen der zwei Ausgänge erkennen, auch nicht, wenn einer auf Stereo reduziert ist (vermutlich Stereo PCM, was für die meisten Bildgeräte auswertbar ist). Ansonsten sind die Signale und die damit verbundenen Vor- und Nachteile identisch.
Wu
Inventar
#2599 erstellt: 04. Jan 2009, 13:17

nuernberger schrieb:
zur Verkabelung:
Pioneer spricht nirgends von Jitter, sondern gibt einfach nur eine Empfehlung für getrennte Verkabelung ab. Und ich sehe keinen Grund dieser Empfehlung nicht zu folgen.
Auch kann ich keinen Nutzen für Pioneer erkennen, wenn man nur aus Marketinggründen die Trennung propagieren würde.

Also beruhigen und jeder kann ja so verkabeln wie er es für richtig hält.

Ciao, Harald


Das ist richtig und es ist ja wahrlich kein Nachteil, zwei Anschlüsse zu haben. Die hätte ich auch gerne, um auf dem TV unabhängig von der Surroundanlage mal eine Scheibe sehen zu können. Und wenn man sie hat, kann und soll man sie auch nutzen.

Beim Thema "Marketing" bin ich vielleicht zu bösgläubig, aber m.E. wir werden erleben, wie Fachblätter, Foren und Anwender dies aufgreifen und als audiophilen Ansatz begrüßen werden. Die "Theorie" dazu wird dann schon kommen. Das haben wir ja auch gerade bei der Jitterunterdrückung für HDMI erlebt, kaum sind Sony und Pioneer damit auf dem Markt, hören alle das Problem und schwupps liefern die beiden Hersteller die "passenden" Receiver. Das auch normale Receiver ein jitterunterdrückendes Digitalinterface haben und die Daten zur Bearbeitung sowieso mehrfach zwischengespeichert und daher neugetaktet ausgelesen werden müssen (insbesondere, aber nicht nur, Bitstreams), wird dann einfach unterschlagen...
uwe061
Hat sich gelöscht
#2600 erstellt: 04. Jan 2009, 13:32

Wu schrieb:
Aber neben Fragen zur Konfiguration von Geräten tauchen halt auch immer wieder die Debatten über bessere/schlechtere Digitalübertragungen auf, wo viel behauptet und wenig nachgewiesen wird. Wenn man sich ein bisschen mit den Grundlagen der Digitaltechnik beschäftigt oder gar ein entsprechendes Studium hinter sich gebracht hat, tut es an der einen oder anderen Stelle einfach weh und dann reagiert man (ich) auch mal zu heftig...



Lieber Wu,

das kann ich gut verstehen. Auch ich hab studiert (Industrial Design), schon bisschen her (frühe 80er), aber noch in guter Erinnerung. :-)

Worauf ich aber oft allergisch reagiere (sorry dafür), ist das Prinzip "es kann nicht sein, was nicht sein darf". In allen Bereichen gibt es Dinge, die funktionieren, die man aber (noch) nicht naturwissenschaftlich erklären kann. Beispiel: Seit 6 Jahren praktiziere ich Qi Gong und habe so einige "Wunderheilungen" erlebt (z.B. Krebspatienten, die von Spezialisten der Charite noch 3 Monate Lebenserwartung bekommen haben, zum Qi Gong gkommen sind und nun Jahre später nicht nur immer noch leben, sondern tumorfrei sind). Was das mit unserer Diskussion zu tun hat? Es gibt Hifi-Entwickler (kenne selber welche), die mit Entsetzen festgestellt haben, das eine Platine besser "klingen" kann, wenn die Leiterbahnen in geschwungenen Linien mit Radien geführt werden und nicht in engen abgeknickten Bahnen. Die Frage ist, ob man sowas zulassen kann oder auch nicht (weil aktuell die Theorie dafür fehlt). Ich finde halt, man sollte Leute, die sich ernsthaft mit Musikhören beschäftigen und Unterschiede bei Digitaltechnik hören, nicht von vornherein zu Placebo-Kandidaten abstempeln, nur weil an den eigenen Pfeilern der "wissenschaftlichen Weltanschauung" gekratzt wird.

Schönes WE, Uwe
darkman71
Hat sich gelöscht
#2601 erstellt: 04. Jan 2009, 13:38

Wu schrieb:

andreasy969 schrieb:

Sehr richtig. Wobei ich das Einstampfen des iLinks und/oder den "Vorteil" der Zusammenführung von Audio und Video nach wie vor eher als Nachteil sehe (wenn ich Deinen Kommentar richtig verstanden habe, siehst Du es das ja vielleicht ähnlich...). Ich könnte bei mir am "demnächst" aktuellen konkreten Beispiel auch noch erläutern warum mich die Zusammenführung von Audio/Video bei HDMI gerade wieder ziemlich anko***, aber das wäre offtopic...


Das sehe ich auch so, weil HDMI insgesamt einfach zu "zickig" ist, was die Zuverlässigkeit angeht. Immer wieder liest man von Kombinationen, wo es nicht richtig funktioniert. Und immer wieder kommt es zu Merkwürdigkeiten, wenn man nur den Ton übertragen will - hier wäre tatsächlich ein sinnvoller Ansatz, die Übertragungen zu trennen. Aber HDMI ohne Bilddaten geht lt. Spezifikationen nicht und daher bleibt für mich mir der von Pioneer gewählte Ansatz unklar...


Wenn man mal von zu großen Kabellängen absieht, halte ich HDMI für ziemlich stabil. In meinen Bekanntenkreis hat bisher noch niemand Probleme gehabt, die neuen Tonstandarts via HDMI zu übertragen. Bei mir klappte es bei allen Abspielgeräten (Toshiba HD-1XE und Sony BDP S550: TrueHD, DTS Master Audio, PCM; Pioneer DV-LX50: DVD-Audio, SACD) ohne Probleme.

Für mich machen die beiden HDMI Ausgänge durchaus Sinn. Man kann auf diesem Wege Fernsehen ohne das z.B. ein Receiver eingeschaltet werden muss.
Wu
Inventar
#2602 erstellt: 04. Jan 2009, 13:39
@uwe061
Dann muss aber konsequenterweise "Autosuggestion" als Erklärungsansatz zulassen, dann passt es. Dafür kann man dann darauf verzichten, mit merkwürdigen technischen Begründungen zu argumentieren.



[Beitrag von Wu am 04. Jan 2009, 13:39 bearbeitet]
Wu
Inventar
#2603 erstellt: 04. Jan 2009, 13:45

darkman71 schrieb:

Wenn man mal von zu großen Kabellängen absieht, halte ich HDMI für ziemlich stabil. In meinen Bekanntenkreis hat bisher noch niemand Probleme gehabt, die neuen Tonstandarts via HDMI zu übertragen. Bei mir klappte es bei allen Abspielgeräten (Toshiba HD-1XE und Sony BDP S550: TrueHD, DTS Master Audio, PCM; Pioneer DV-LX50: DVD-Audio, SACD) ohne Probleme.

Für mich machen die beiden HDMI Ausgänge durchaus Sinn. Man kann auf diesem Wege Fernsehen ohne das z.B. ein Receiver eingeschaltet werden muss.


Das hängt meines Erachtens stark von den Gerätekombinationen ab, meine Erfahrungen sind da nicht immer positiv. So gibt es Panasonic-Player, die nicht an Samsung-Bildschirmen arbeiten. Oder "Handshake-Orgien" diverser Player an Onkyo-Receivern - oder von Marantz-Playern an Philips-TV. Bei einem Bekannten konnte die HDMI-Verbindung zwischen Panasonic-BR und Philips-TV nur nach mehrfachen Resets des Players zum Leben erweckt werden - seitdem läuft sie stabil. So summieren sich die Merkwürdigkeiten und die Ursachen sind vielfältig - es gibt auch zahllose Berichte, dass erst mit einem Billigkabel die Verbindung klappt (oder mit einem Teuerkabel), offenbar gibt es in einigen Fälle Kontaktprobleme durch zu große Stecker-/Buchsen-Toleranzen.

Für stabil und ausgereift halte ich HDMI daher noch nicht.


[Beitrag von Wu am 04. Jan 2009, 13:47 bearbeitet]
andreasy969
Inventar
#2604 erstellt: 04. Jan 2009, 13:49

uwe061 schrieb:
das kann ich gut verstehen. Auch ich hab studiert (Industrial Design), schon bisschen her (frühe 80er), aber noch in guter Erinnerung. :-)

Worauf ich aber oft allergisch reagiere (sorry dafür), ist das Prinzip "es kann nicht sein, was nicht sein darf". In allen Bereichen gibt es Dinge, die funktionieren, die man aber (noch) nicht naturwissenschaftlich erklären kann. Beispiel: Seit 6 Jahren praktiziere ich Qi Gong und habe so einige "Wunderheilungen" erlebt (z.B. Krebspatienten, die von Spezialisten der Charite noch 3 Monate Lebenserwartung bekommen haben, zum Qi Gong gkommen sind und nun Jahre später nicht nur immer noch leben, sondern tumorfrei sind). Was das mit unserer Diskussion zu tun hat? Es gibt Hifi-Entwickler (kenne selber welche), die mit Entsetzen festgestellt haben, das eine Platine besser "klingen" kann, wenn die Leiterbahnen in geschwungenen Linien mit Radien geführt werden und nicht in engen abgeknickten Bahnen. Die Frage ist, ob man sowas zulassen kann oder auch nicht (weil aktuell die Theorie dafür fehlt). Ich finde halt, man sollte Leute, die sich ernsthaft mit Musikhören beschäftigen und Unterschiede bei Digitaltechnik hören, nicht von vornherein zu Placebo-Kandidaten abstempeln, nur weil an den eigenen Pfeilern der "wissenschaftlichen Weltanschauung" gekratzt wird.

Ein wesentlicher Unterschied zu Deinem Qi Gong Beispiel besteht hier IMHO aber darin, daß man im HiFi Bereich (zum Beispiel beim Jitter) leider in der Regel den Nachweis einer Verbesserung schlicht und ergreifend schuldig bleibt bzw. anders herum formuliert in der Regel nachweisen kann, daß das Ergebnis identisch ist (zum einen weil das ankommende digitale Signal identisch ist, zum anderen weil die Personen im Blindtest keinen Unterschied mehr hören).


darkman71 schrieb:
Für mich machen die beiden HDMI Ausgänge durchaus Sinn. Man kann auf diesem Wege Fernsehen ohne das z.B. ein Receiver eingeschaltet werden muss.

Das sehe ich auch so und das ist sicher ein sehr praktisches Feature (neben meiner 1080p-Receiver-Problematik).


[Beitrag von andreasy969 am 04. Jan 2009, 13:50 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 . 60 . 70 . 80 . 90 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bildvergleich Blue-Ray: BDP-LX91 vs. BDP-LX71/BDP-51FD
mcdrechsler am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 10.05.2009  –  19 Beiträge
Unterschied Pioneer BDP-51FD zum BDP-LX71
Vogelfrei84 am 14.06.2009  –  Letzte Antwort am 15.06.2009  –  5 Beiträge
Der PIONEER BDP-LX91-Thread
celle am 03.12.2008  –  Letzte Antwort am 06.01.2017  –  1733 Beiträge
SC-LX81 + BDP-LX71 oder BDP-LX91
a.j.kara am 24.10.2008  –  Letzte Antwort am 25.10.2008  –  4 Beiträge
Verkaufswert Pioneer BDP-LX91
Hooker01 am 02.06.2021  –  Letzte Antwort am 04.06.2021  –  14 Beiträge
Pioneer Blu-ray Player BDP-51FD?
ichti am 26.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.05.2013  –  2797 Beiträge
BDP-LX91
_sano am 12.09.2009  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  2 Beiträge
Pioneer BDP-LX91
_sano am 12.09.2009  –  Letzte Antwort am 12.09.2009  –  3 Beiträge
Pioneer BDP-51FD Unknown Disc?
beppo am 19.04.2010  –  Letzte Antwort am 23.04.2010  –  3 Beiträge
Pioneer Blue Ray Player BDP LX91
country am 28.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedOncomingStorm
  • Gesamtzahl an Themen1.558.251
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.120