HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » CB zu BR ( Optimierung ) | |
|
CB zu BR ( Optimierung )+A -A |
||||
Autor |
| |||
Klangkurve~
Stammgast |
16:40
![]() |
#351
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Bei einer Rohrlänge von 35 cm wären noch so 8,5 cm Platz zur Rückwand. Dann sind es ja zwei Rohre. Geht das wohl ? Und wie sieht's mit dem Abstand zum Chassi aus. Ist das auch entscheidend ? |
||||
Gerdo
Inventar |
17:55
![]() |
#352
erstellt: 16. Okt 2013, |||
Du glaubst doch nicht etwa,dass sich das in der Praxis in irgendeiner Weisse bermekbar macht...!? WInkelrohre sind aber eine gute Idee,falls es wirklich lang werden muss! Hast jetzt wenigstens schonmal probert mit dem längsten Rohr,was Du gerade da hast vs. einfachm Loch??? Dieser Test würde Dir in wenigen Minuten mehr bringen,als Stundenlanges diskutieren hier um immer wieder das Selbe.... Und "Unfug" ...da reden wir drüber,wenn Klangkurve das erste Mal wirklich ernsthaft getestet hat! |
||||
|
||||
Horst345
Neuling |
12:43
![]() |
#353
erstellt: 19. Okt 2013, |||
10 cm gehen auch |
||||
Klangkurve~
Stammgast |
23:54
![]() |
#354
erstellt: 19. Okt 2013, |||
Ein 10 cm Rohr wäre am besten dann ist's nicht so ne fuckelei. Das sehe ich ja dann ob es reicht. Das wird sch aber noch etwas hinziehen. So bis Dienstag oder Mittwoch |
||||
jones34
Inventar |
00:27
![]() |
#355
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Kürzen kannst du immernoch! Mach das Rohr zuerst so lang wie geht und dann immer kürzer, dazu dann jeweils noch Impedanzmessungen. Solange bis du auf dem gewünschten tuning angekommen bist. Gruß |
||||
Klangkurve~
Stammgast |
02:02
![]() |
#356
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Ne ich meine vom Durchmesser des Rohres Um nochmal das Thema mit der Platzierung des Rohres anzusprechen... Rohr so weit wie möglich vom Chassi entfernt? Oder ruhig ziemlich nah? [Beitrag von Klangkurve~ am 20. Okt 2013, 02:05 bearbeitet] |
||||
Big_Määääc
Inventar |
10:54
![]() |
#357
erstellt: 20. Okt 2013, |||
egal, es handelt sich ja um einen Subwoofer, da ist die Position eig so gut wie total egal. nur angrenzende Gehäusewände und Fußboden geben da Einfluß drauf. |
||||
jones34
Inventar |
13:00
![]() |
#358
erstellt: 20. Okt 2013, |||
Je näher du an die Wand gehst desto kürzer kannst du das Rohr machen, das würde ich ausnutzen ![]() |
||||
Horst345
Neuling |
18:38
![]() |
#359
erstellt: 21. Okt 2013, |||
Da muss ich jones34 Recht geben! Er ist der Babo. ![]() |
||||
Klangkurve~
Stammgast |
19:21
![]() |
#360
erstellt: 22. Okt 2013, |||
So einmal muss ich noch wegen dem Rohr Nerven. Ich habe jetzt das Rohr ins Loch eingeführt ![]() Das Rohr befindet sich nun in einer Ecke des Gehäuses und der Winkel verläuft parallel mit dem Deckel. ( sodass die Öffnung dort hinzeigt wo am meisten Platz ist ) |
||||
captain_carot
Inventar |
19:38
![]() |
#361
erstellt: 22. Okt 2013, |||
NE, macht eigentlich nix. Was die Länge beim Reflexkanal um´s Eck angeht, langer Weg + kurzer Weg /2= Kanallänge |
||||
BolleY2K
Inventar |
20:11
![]() |
#362
erstellt: 22. Okt 2013, |||
Verlängert evtl. das Rohr etwas durch die benachbarte Wand am Rohrausgang - nix dramatisches. |
||||
Klangkurve~
Stammgast |
22:37
![]() |
#363
erstellt: 22. Okt 2013, |||
Also ich hab jetzt alles durch. Mit 40 cm Rohr mit 20 cm Rohr und ohne Rohr. Es war nicht wirklich Tiefbass da. Erst dachte ich einer ist ja auch kein Vergleich aber dann hab ich mal einen von den Crunch reingeschraubt und da war er nun wieder. Tiefbass Allerdings etwas gefährlich mit Aufschlägen ![]() Nun wieder zum T Box Habe auch an der Aktivweiche wie verrückt rumgedreht und am EQ versucht. ( erst Flat und dann versucht Tiefbass raus zu holen) Nicht, dass der T Box schlechter ist, aber Tiefbass ist nicht genug. Ich denke ich werde jetzt mit der Kombi aus beidem anfangen. Wie es bisher der Fall war. Linke Box mit den Crunch und rechte Box mit den T Box. Ich werde es nun aber aufteilen, sodass jede Box zwei Crunch ( unteren beiden ) und zwei T Box ( oberen beiden ) fast |
||||
Gerdo
Inventar |
00:56
![]() |
#364
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Sag ich doch: Kombi aus beidem wird es bringen! Die Crunch können einfach nicht laut und die TheBox nicht tief! Besser wären 18" PA-Pappen in riesigem Gehäuse gewesen! Aber das wolltest Du ja unbedingt behalten... Egal...die Subcombi wird auch super werden,wenn Du es gut abstimmst! Und die Unterschiede zu einfach Loch gegenüber 10...20cm Rohr sind kaum hörbar...oder!!!??? Und wenn man sich entscheiden soll nach Gehörtest,dann wirds oft einfach das Loch,nicht wahr? Sag da mal was dazu! Eigentlich sollten Deine Crunch auch in BR weniger leicht anschlagen,als in CB! Das gilt aber nur,wenn Du sie nicht genau unter der Abstimmfrequenz im Blindleistungsbereich an die Wand fährst! Hier hilft Subsonic!!! |
||||
chro
Inventar |
16:35
![]() |
#365
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Cool, das wusste ich jetzt nicht. Aber dann Bohr ich morgen in alle LS ohne Loch erstmal eins rein ![]() Muss man da was beachten, bei der Treibergröße Gerdo? Also 15" 10er Loch 12" 8er Loch 10" 6er Loch usw? Und was ist wenn die Gehäusewand unterschiedliche stärken hat, ist das egal? Grüße [Beitrag von chro am 23. Okt 2013, 16:36 bearbeitet] |
||||
captain_carot
Inventar |
17:07
![]() |
#366
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Ja, das Blech nicht vergessen. ![]() |
||||
Gerdo
Inventar |
23:03
![]() |
#367
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Also ich hatte das mal folgender Massen gemacht. BR-Simmu mit dem Strassacker-Tool. Dann Rohr gekauft im Baumarkt,mit dem empfohlenen Durchmesser! Dann mit diesem Rohr experimentiert über maximal einbaubare Länge,über empfohlenes Optimum,bis Rohr einfach weggelassen = Wanddurchbruch mit etwas größer als Rohrdurchmesser und Länge dann entsprechend = Gehäusewandstärke! Fazit: Das Rohr,dass mit ca. 20cm Länge empfohlen wurde,klang im Experiment mit 5cm am besten! Ich baute das dann auch mit den 5cm ein,weil ich es eh schon da hatte und den passenden Lochkreis gebohrt hatte. Später sah ich dann das selbe Prinzip mit einfach den Löchern als BR-Port bei Yamaha! Diese Firma von Welt wird ja wohl nicht sooo daneben liegen,mit Ihrem Konzept! Beim Nächsten Projekt,lies ich dann einfach die BR-Rohre komplett weg und nutzte nur die empfohlene Durchmessergröße für die entsprechende BR-Kiste! Dabei ist natürlich immer besser,im Zweifelsfall ein paar cm mehr Durchmesser zu nehmen,als empfohlen,um Strömungsgeräusche zu vermeiden. Also wenn mans auch im Experiment 100% macht,dann bin ich da wie gesagt auf 5cm gekommen,als klangliches Optimum,also nur ein viertel,der empfohlenen Länge! Es ist dann aber einfach eine Frage von Aufwandt und nutzen,ob ich diese 5cm nun unbedingt haben muss! Meine Meinung: Ich bräuchte sie nicht! Klangkurve,lass Dich mal nicht von diversen saskastischen Beiträgen verunsichern! Teste einfach mit unterschiedlichen Längen und trau Deinen Ohren dabei!!! Und dann berichte mal von Deinem Ergebniss!!! Wenn einer mag,kann er das ja mal in einer Simmu in Zahlen,Daten,Fakten fassen,was da für eine Abstimmung herauskommt,wenn man einfach die empfohlene "Standard-Abstimmung" für BR von der Länge viertelt! Das ist das,was MEINEN Ohren am besten gefallen hat! Ich nehme an,es wird ein Bereich sein,den der Treiber noch gut packt,ohne ihn all zu tief abzustimmen,wo er sich nur sinnlos quälen muss...und man am Ende eher vermehrte klangliche Nachteile bekommt,als nennenswerten Tiefbassgewinn. |
||||
chro
Inventar |
23:15
![]() |
#368
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Genial!!! Nie wieder Kanäle basteln oder Rohre kürzen. Es reicht vollkommen ein Kreisschneider mit verschiedenen Aufsätzen ![]() ![]() Einfach nur immer größere Löcher in die Box bohren. Gerdo ich würde an deiner Stelle ernsthaft überlegen ob die dies nicht als Patent anmeldest. Wäre auch ein guter Verkaufsschlager bei Ebay. "Nie wieder simmulieren, nie wieder Abstimmen. Mit unserem Allzweck Kreisschneider, ist das bauen von Boxen ein Kinderspiel. bohren Sie einfach das Loch solange größer bis es sich gut anhört" ![]() ![]() ![]() ![]() Hammerhart, da legsch di nieder ![]() ![]() |
||||
Gerdo
Inventar |
23:34
![]() |
#369
erstellt: 23. Okt 2013, |||
Chro,hast Du selbst mal probiert,oder alles nur graue Theorie bei Dir??? Meine Empfehlung gebe ich hier für den Kickbassbereich! (also das,was die 15" TheBox auch tun sollen,Tiefbass können die eh nicht...) Yamaha macht das auch nur bei ihren 12" Tops so! Da ist eh bei 70Hz Schluss! Ich habe selbst mit 15" PA-BR-Kisten lange probiert! Das hier waren ursprünglich industriell gefertigte/abgestimmte 3Wege-Boxen von Bell: ![]() Ich habe sie für meine Kickbassfraktion als reinen Kickbass-Woofer umgebaut. Das Chassis dürfte ein sehr ähnliches sein,wie das 15" von TheBox (...halt eine relativ günstige 15" Allround-PA-Pappe...) Ich hab dann einfach probiert,wie es klang,mit den originalen BR-Rohren (auch ca. 20cm...) und ohne... Keinen nennenswerten Unterschied,nur das die originalen BR-Rohre bei sehr lauten Pegeln zu Strömungs-und Vibrationsgeräuschen neigten. (letzteres hätte man mit einer sauberen Siliconverklebung sicher elliminieren können...aber wozu das Risiko eingehen,wenns eh nix bringt und die Strömungsgeräusche bleiben...) Das Loch in der Mitte war übrigens die alte Aussparung für den alten Piezo-Hochtöner. Probeweise mal offen und geschlossen gehalten und dafür befunden,daß es mit dieser zusätzlichen Öffnung noch einen Hauch mehr gekickt hatte. So beliess ich es dann! zusätzliche Kosten: 0 Euro! Klang: minimal besserer Kickbass,bei weniger Strömungsgeräuschen Was willst Du also??? Sicher funktioniert das nicht,wenn man mit einem Highend-Chassis Tiefbassrekorde auf dem Messschriebs erzielen will! Aber das is ja ne ganz andere Abteilung... Wenn Klangkurve saubere 50Hz mit seinen 15" hinbekommt,dann ist ihm geholfen! Die Chassis mit einem sinnlos langen BR-Port Richtung 40Hz zu verbiegen wird mehr Probleme geben,als Nutzen haben(siehe mein Beispiel) und mehr baulicher Aufwandt,wie Materialkosten wären es auch! Klangkurve,lass Dir nxi einreden und PROBIER einfach!!! |
||||
Zalerion
Inventar |
23:53
![]() |
#370
erstellt: 23. Okt 2013, |||
richtig, Stichwort "sauber". Das bekommt man nicht durch ausprobieren hin. Vielleicht hattest du gerade Glück oder ähnliches. Auch waren deine Löcher "wieder verschließbar", denn du konntest ja z.B. den Hochtöner wieder einbauen. Das geht nicht, wenn man ein Loch bohrt...... (oder gar einen größeren Ausschnitt macht) Bei einem Testgehäuse ist das zwar nicht schade drum, aber objektiv vergleichen kannst du so eine "Entwicklung" nicht. Gerade, wenn man selber bastelt, was noch nirgends vermessen worden ist, ist ein rudimentäres Messsystem von Vorteil (für den Anfang reicht auch ein einfaches Mircrofon. Krasse Ausreißer lassen sich da meist auch schon ganz gut erkennen um sie zu beheben und eine vorher-nachher Messung ist ja auch nur eine Differenzmessung, geht also auch wunderbar). Gerade für Trennfrequenzen einstellen und besagtest vorher-nachher in allen möglichen Situationen (auch z.B. wenn man Phasen dreht etc.) gibt zumindest einen grobe Aufschluss darüber, WAS da eigentlich passiert. Ideal wäre natürlich was kalibriertes, aber bisher bin ich für den groben Überblick auch ganz gut mit einem Einmessmic vom AVR klar gekommen ![]() Wenn einem das alles natürlich vollkommen egal ist, kann man auch auf gut Glück Überhöhungen erzeugen und hoffen, dass es gut klingt (P.S.: selbst gebaut klingt immer gut......). Und selbst wenn einem es vom Hören her gefällt, wenn dann wieder ein anderes Lied, ein anderer Stil kommt und es plötzlich dröhnt, kann man bei deiner "Methode" kaum feststellen warum und woher. |
||||
Klangkurve~
Stammgast |
00:41
![]() |
#371
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Also aus dem 40 cm Rohr kam kaum Luft bzw Schall. Vielleicht doch zu tief abgestimmt? Und aus dem 20 cm bzw ohne Rohr kam so viel Luft, dass nach 4m Entfernung noch alles vom Tisch flog und meine Haare nach hinten geföhnt wurden Mit etwas Zigarettenqualm wären bestimmt sogar Ringe raus gekommen ![]() Trotz all dem hat es nicht den gewünschten Effekt gebracht. [Beitrag von Klangkurve~ am 24. Okt 2013, 00:42 bearbeitet] |
||||
Gerdo
Inventar |
00:48
![]() |
#372
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Das Problem hat man immer! Techno hat nun mal mehr Bass,als Klassik... Aber das ist in erster Linie eine Frage des Raums + Gesamtabstimmung Subs+Tops und nicht der BR-Abstimmung! Genau das ist ja meine Message: Sooo viel Unterschiede bringt eine verkürzte Rohrlänge nicht! Der Vorteil liegt vielmehr bei weniger Störgeräuschen und weniger Kosten für ein nahezu identisches und oft sogar besseres Ergebniss. Gegen den von Simmu-Programmen empfohlenen Durchmesser als groben Richtwert sage ich nix! Die sind meines Erachtens sehr brauchbar in der Praxis! Was hier 1 cm hin oder her ausmachen kann,halte ich aber ebenfalls für sehr minimal. Immer lieber etwas größer,als kleiner wählen! Weiße mir mal bitte nach,daß ich mit "meiner Variante" eine brutale Überhöhung erzeugen können sollte...im Vergleich zur "Standard-Variante" (brauchst ja einfach mal in der Simmu die üblichen 20...30cm durch 5cm bei selbem Rohrdurchmesser zu ersetzen!Wo ist dann der postulierte "Superbuckel" im F-Gang???Wenn schon auf Theorie,dann bitte auch konesquent global zu Ende gedacht!!!) Und warum machen es Yamaha genauso!!!??? Meiner Erfahrung nach hat den meisten Einfluss: Chassis,Gehäusegröße und der Faktor "offen" oder "geschlossen" Sicher hat auch die Länge des Ports einen Einfluss! Aber in der Praxis eher vernachlässigbar! Und wenn ein längerer Port etwas mehr im Tiefgang bringt,zahlt er das dann an anderer Stelle wieder mit einem steileren Abfall drauf! Und genau hier kommt dann der Punkt,wo ein kürzeres Rohr plötzlich nach "noch mehr Bass" klingen kann,obwohl doch die "Theorie" sagt: je länger,desto tiefer und um so besser... Da wird über umständlich gewinkelte Rohre nachgedacht... Lachhaft! Erstmal 20cm gegen 5 testen!!! Der Unterschied wird so gering sein,dass Klangkurve nicht mehr über ein gewinkeltes 40cm Rohr nachdenken wird! Ein ausgiebiger Test mit sehr basshaltiger Lieblingsmusik sagt oft mehr,als eine kurze Messung! Die Ohren zählen am Ende und nicht ein möglicherweisse falsch aufgebautes Messexperiment! |
||||
Gerdo
Inventar |
00:53
![]() |
#373
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Was wünscht Du Dir denn??? Das Endergebniss liefert die Abstimmung des Komplettsystems!!! Jetzt solltest Du erstmal mit BR experimentieren,bis Du das maximal Beste für Deine Ohren aus Deinen Chassis herausgeholt hast! Die Crunch können ihren Bereich,die TheBox ihren... Das einfachste und beste wären sicher einige hochwertige 18" in der 500Euro Region gewesen... Aber das stand ja nicht zur Debatte! Wenn Du Dir Mühe gibst,wirst Du aber auch aus Deinem Sammelsurium sehr brauchbaren Sound heraus holen!
Mein Reden... Was nutzen mir die "berechneten" 35Hz,wenn ich sie nicht höre! Die Rechnung macht nur mit einer dazugehörigen Pegelangabe Sinn! Dann lieber 50Hz mit ordentlich Schmackes!!! [Beitrag von Gerdo am 24. Okt 2013, 00:56 bearbeitet] |
||||
captain_carot
Inventar |
01:08
![]() |
#374
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Daten vom jeweiligen Tieftöner!!! Dann kann ich dir auch beweisen, wie das (ohne Raumeinfluss ![]() ![]() Wenn man das auf gut Glück macht kommt vielleicht rein zufällig was gescheites bei raus oder sehr wahrscheinlich Mist. P.S.: Wenn es "viel Wind macht" ist der Port zu klein. |
||||
Gerdo
Inventar |
02:23
![]() |
#375
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Der TheBox15" wurde hier schon verlinkt! Klangkurve,bitte nochmal den Link für den Kollegen! Mein Statement: "Wenn es zu wenig,oder gar keinen Wind macht,dann ist der Port wohl zu lang" Ein BR muss ATMEN!!! Am Ende verhält sich eh wieder alles ähnlich der Goldenen Regel der Mechanik! Was ich an Kraft spare,lege ich dafür an Weg drauf! = Tiefe Abstimmung führt zu einem steileren Abfall! Wenn mein Rohr unendlich lang wäre,wäre es wieder ein CB! Und ab einer gewissen Länge wird es sich auch in der Praxis wie ein CB verhalten! Wer mag hier mal ein Port mit 5m Länge simmulieren??? Nur Just for fun,um dabei was zu lernen... Ich habs nicht nachgerechnet... Ich "spekuliere" nur! Bin auch ebenfalls sehr dafür offen,wenn man mir das Gegenteil+meinen eigenen Denkfehler beweißt!!!(falls vorhanden...) Hier Yamaha 15" Top "nur mit Löchern" : = 55Hz bei -10dB ![]() Gar nicht mal so übel für ne 15er Pappe,oder... Trotz der kurzen "Rohr"-Länge! Habe schon einige Tops im Vergleich gehört! Den besten Kickbass hatten immer die Yamaha! (ist jetzt allerdings blanke Spekulation,ob hierfür in erster Linie diese sehr kurzen BR-Ports in Form eines Loches verantworlich waren) |
||||
Big_Määääc
Inventar |
07:26
![]() |
#376
erstellt: 24. Okt 2013, |||
wenn auch sehr sehr laienhaft ausgedrück, aber doch geil ![]() ![]() BR-fläche sollte wenigsten 1/5 oder 1/4 besser 1/2 von Sd haben . |
||||
Zalerion
Inventar |
10:04
![]() |
#377
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Genau: Br muss atmen, aber sollte besser nicht röcheln. Das ist wie wenn du Schnupfen hast. Dann hört und fühlt man den Luftzug vor der Nase sehr gut (da "konzentriert") aber gut ist das trotzdem nicht: es strengt dich an! |
||||
Gerdo
Inventar |
12:53
![]() |
#378
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Ich würde mir mal wünschen,dass hier Klangkurve etwas mehr von seinen Experimenten berichten würde! Manchmal hat man das Gefühl,es kommt nur die Hälfte an bei ihm... Was geht ab? Was klingt nun besser für Dich? Hast Du mal konsequent mit abgestuften Rohrlängen gearbeitet? Mehr Detaills bitte!!! Und bitte erstmal nur auf die maximal beste Qualität des TheBox in der neuen BR-Abstimmung hinarbeiten! Nicht gleich voreilige Schlüsse über den Gesamtsound ziehen! Jeder Sub-auch der beste der Welt-klingt für sich allein genommen scheiße! Die Magie kommt erst bei der Abstimmung des Gesamtsystems! Höhen,Mitten,Bässe-hier muss das Verhältniss perfekt passen! Jetzt schauen wir erstmal,wie wir das beste,aus der Dir gegebenen Bassabteilung herausholen! Nix anderes!!! Probiere mit Rohrlängen und finde den für Dich besten Klang! Das kannst und solltest Du dann auch nochmal ganz separat für einen Crunch machen! Ich denke nämlich,es wird bei Dir am Ende auf einen Multisub herauslaufen! Und dann gilt es auch hier vorerst den besten Sound für die einzelne Komponente,also auch den Crunch,zu finden! Da dieser von Natur aus sehr wirkungsgradschwach ist und Du nicht gerade Amp-Power ohne Ende hast,werden sich da auch nochmal Welten auftun im Gegensatz zu Crunch in CB! Wird ohnehin zwingend werden,daß in der Combi dann der Crunch überhaupt noch mit TheBox mithalten kann! Bei der tiefen Reso des Crunch würde ich aber im Vorfeld vermuten,hier wird ein längeres Rohr der simplen "Loch-Variante" eventuell deutlich überlegen sein! AUSPROBIEREN!!! Hier wird jetzt schon Wochenlang geschrieben,aber wirklich viel Feedback kam leider von Dir,Klangkurve,hier noch nicht zurück! Mal bitte etwas mehr Engagment von Deiner Seite!!! |
||||
Hayatepilot
Stammgast |
15:06
![]() |
#379
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Kann dir hier nur zustimmen. Genau das wurde doch schon von Anfang an gesagt, er soll mal schauen, ob die Subs richtig eingemessen sind; Phase, Pegel, Entzerrung, Aufstellung, ect... Dazu wurde hundert mal geraten, zuerst ein Messmikro (kalibriert schon für 40€ zu haben) anzuschaffen und dann mal ein paar Messungen zu posten.... Aber nein, man will lieber im Dunkeln stochern und einfach drauflosbasteln und tonnenweise Chassis kaufen, obwohl die Lösung sehr wahrscheinlich nur ein paar Messungen und ein DSP entfernt wäre.... ![]() Aber gewisse Leute sind halt beratungsresistent.... ![]() [Beitrag von Hayatepilot am 24. Okt 2013, 15:07 bearbeitet] |
||||
captain_carot
Inventar |
17:26
![]() |
#380
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Bassreflex=resonator. Der soll resonieren und nicht pusten und prusten wie der große, böse wolf. Wenn das viel wind macht und kräftig pustet bleibt bestenfalls schallenergie auf der strecke. Noch was, aus pa-geschichten halt ich mich eigentlich raus weil nicht meine baustelle. Alletdings hab ich die tage jemandem aus dem forum mit simu, bauplan usw. zu einem funktionierendem sub verholfen und nicht zu einem haufen müll. ![]() |
||||
Gerdo
Inventar |
22:41
![]() |
#381
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Messen ist nicht unbedingt jedermans Sache! Und einfach ist die Interpretation der Daten auch nicht unbedingt! Man kann auch über Abstimmung via Gehör zu einem super Ergebniss kommen! Aber auch das setzt engagiertes,schrittweises Vorgehen voraus! Wenn Klangkurve seine BR-Subs wie empfohlen klanglich bestmöglich abstimmen würde Schritt für Schritt mit Versuchen über verschiedene Rohrlängen,hätte er schon bald einen recht guten Sub! Die Abstimmung zum restlichen System wäre dann auch via Gehör kein Problem mehr! Das er mit den Crunch alleine nie ein gutes Ergebniss erzielt hätte,war im Vorfeld schon klar! Da hätte auch kein Messequickment und DSP was dran geändert... Nochmal zum Thema "Pusten" und BR,mal unabhängig von Klangkurve! Klar soll die Sache resonieren und nicht nur pusten...aber auch mit Port und nur 1cm Wandstärke als Rohrlänge resoniert das...eben bei einer anderen Frequenz! Simmuliert doch mal einer das! Vielleicht kann mir dann ja mal einer erklären,warum ich damas statts der vom Programm empfohlenen 25cm Portlänge im Experiment sehr eindeutig bei der 5cm Länge hängengeblieben bin... Und vor allem: Was denkt Ihr,warum Yamaha bei seinen 15" Tops auch nur "Löcher" als Ports nutzt??? |
||||
jones34
Inventar |
22:48
![]() |
#382
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Jemand der nicht messen will sollte nicht in so großem Stil Lautsprecher bauen. Ich brauch das nicht zu simulieren um zu sagen das da ein riesen Höcker auf Abstimmungsfrequenz sein wird wen das Rohr zu kurz ist ![]()
Das ist einfach nicht richtig.
Weil es Tops sind die eben recht hoch abgestimmt sind (Was hier NICHT erwünscht ist), eventuell eben mit "Spassbuckel". Die Löcher sind auch nicht so groß, außerdem sagt niemand das da kein Rohr dahinter steckt. [Beitrag von jones34 am 24. Okt 2013, 22:50 bearbeitet] |
||||
Gerdo
Inventar |
22:59
![]() |
#383
erstellt: 24. Okt 2013, |||
...manchmal ist ja genau das erwünscht! Ich habe selbst eine 12" Yamaha Monitorbox der Club-Serie und da sind es garantiert nur Löcher!!! Auf dem Bild schauts mir bei den 15" aber sehr ähnlich aus... die 12" gehen bis 70Hz,die 15" bis 55Hz... Viel mehr bekommst aus diesen PA-Pappen eh nicht raus! Was auch auffällt,bei meinen 12" Yamaha-Tops: Da ist Glaswolle auf die Wände geklebt. Glaswolle kenne ich eher bei CB. Bei vielen PA-Anbietern liegt da oft nur recht lieblos eine Noppwnschaum-oder Sonofil-Matte lose in der Kiste und oft auch noch behindernd im BR-Weg... Also irgendwas wird sich da Yamaha schon dabei gedacht haben,dass etwas anders als der Mainstream hier zu machen! Wer Yamaha kennt,weiß,dass die echt gute Sachen machen! Seien es Instrumente...Motorräder...oder auch AV-Receiver... |
||||
Hayatepilot
Stammgast |
23:08
![]() |
#384
erstellt: 24. Okt 2013, |||
@Gerdo Klar kann man nur Löcher als Kanal nehmen, aber dann liegt die Abstimmfrequenz in der Region um 70Hz. Das führt bei den allermeisten Chassis zu einer sehr grossen Überhöhung Und unterhalb der Abstimmfrequenz kann man bei BR kaum noch nennenswerten Pegel erzeugen. Willst du jetzt ernsthaft für einen Subwoofer ein Bassreflexgehäuse empfehlen, das auf 70Hz abgestimmt ist?? ![]() Und dann wir ja ein Subwoofer häufig bei 80Hz getrennt...... ![]() Der TE hat mehrmals geschrieben dass ihm auch Tiefbass sehr wichtig ist. Hier doch noch die Simulation da du sie ja nicht machen kannst/willst: ![]() Alle Varianten im gleichen 100L-Gehäuse Simuliert. Und nun sag mir im Ernst, dass die 2,5 oder 5cm Abstimmung besser aussieht als die 25cm... ![]() Gruss |
||||
jones34
Inventar |
23:12
![]() |
#385
erstellt: 24. Okt 2013, |||
nix für ungut, aber die genannten Yamaha Boxen haben recht wenig mit Professionellem Equipment zu tuen ![]() Hier ist auch kein Spassbuckel erwünscht, sondern präziser und lauter Bass, Spassbuckel gibts bei billigen Party PAs. Man bekommt mehr Pegel, ja aber eben nur in einem kleinen Frequenzband und auf kosten des Klanges. Das kann sich dann im ersten Moment nach schönem Kick anhören, auf dauer nervt es aber. |
||||
chro
Inventar |
23:28
![]() |
#386
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Deshalb begegne ich hier fast nur noch mit reinem Sarkasmus. Gerdo brüllt hier Sachen raus, die einem die Haare zu berge stehen lassen, und plädiert das man es doch simmulieren soll, obwohl jeder der sich ein wenig mit Messen und BR beschäftigt hat das Ergebnis vorher schon kennt... Er hat bislang auch seine zusammengewürfelte Brüllrabatz-Anlage auch noch nicht vermessen ![]() Dafür braucht man nen neuen Begriff ![]() ![]() ![]() ...und das peinlichste daran er wird fast jede Woche darauf angesprochen, und macht fröhlich weiter ![]() [Beitrag von chro am 24. Okt 2013, 23:29 bearbeitet] |
||||
Gerdo
Inventar |
00:56
![]() |
#387
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Ich habe nicht behauptet,daß man mit meiner Variante das "linearste" Ergebniss auf dem Papier bekommt! Wahrscheinlich mag ich den Spassbuckel einfach! (und ganz offensichtlich sehr viele andere auch!!!über Geschmack kann man streiten,sollte man aber nicht...) Bei mir ja auch nicht als reiner Subwoofer unter 60Hz,sonderen das eine mal war es eine Standbox mit 2x20cm Hifi-Bass,dass andere mal ein reiner Kickbasswoofer für mein Multisub-System!(siehe mein Link oben) Also schon sehr passend für den Zweck und mehr kann man mit diesen Chassis einfach kaum zaubern... Was willst machen mit diesen 15" TheBox? Du bräuchtest viel tiefere fs,wenn Du damit wirklich tief willst,mit wirklich akzeptablem Pegel,ohne das Chassis mechanisch schon bei Zimmerlautstärke über den Jordan zu schicken...! In Combi mit seinen Crunch(wie Anfangs geplant) wäre das eine relativ gute und billige Lösung gwesen.Trotz allem... Er hätte aber auch ganz einfach 8x ein Chassis nehmen können,was ca. den doppelten bis dreifachen Preis gekostet hätte und könnte so was richtig gutes aus einem Guss machen... Diese Lösung hätte wahrscheinlich mir UND EUCH am besten gefallen! Man lernt nie aus...oft ist der Weg das Ziel...und es wird sicher nicht die letzte Anlage in Klangkurves Leben sein! @Chro,was bist Du so aggro??? entspann Dich mal! Messung meiner Anlage folgt noch... Ein Kumpel hat schon seit geraumer Zeit die Iphone--App geordert... Er hatte nur bisher noch keine Zeit für den Spass... Aber das wird folgen!!! Geduld!!! Und bitte keine Urteile über Anlage,die Du selbst noch nie gehört hast!!! |
||||
Gerdo
Inventar |
05:29
![]() |
#388
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Zitat: "Bassreflexsysteme: Bei Bassreflexsystemen benutzt man eine zusätzliche Resonanz (Prinzip Helmholtz-Resonator), um den Frequenzgang nach unten hin zu erweitern. Der Qts-Wert sollte für Bassreflexsysteme zwischen 0,3 und 0,4 sein. Das liegt daran, dass man die gewünschte Einbaugüte wesentlich geringer wählen muss als bei geschlossenen Systemen. Je größer das Gehäuse, desto kleiner ist die mögliche gewünschte zusätzliche Resonanzfrequenz (Tuningfrequenz) und umso tiefer liegt auch die mögliche untere Grenzfrequenz. Aber dabei wird der Bass immer unpräziser. Das bedeutet auch eine größer werdende Welligkeit, sobald die Tuningfrequenz (Abstimmfrequenz des Resonators) kleiner als die Freiluftresonanzfrequenz fs wird. Das heißt, dass das Volumen nicht größer als das Äquivalentvolumen des Chassis sein sollte, will man präzisen Bass und keine große Welligkeit. So entstehen bei einer Bassreflexabstimmung 2 Resonanzfrequenzen, eine vom Chassis im Gehäuse und eine tiefere vom Rohr. Bei passiven Frequenzweichen muss evtl. die obere "linearisiert" werden, die untere lässt man meist stehen, dies erweitert den Frequenzbereich noch einmal ein wenig. " Quelle: ![]() Wahrscheinlich "klingt" genau darum ein kurzes Port für mich auch besser,als ein langes! (im Sinne von knackiger+präziser) Was hat der genannte TheBox für eine fs? 50Hz...?(+ - irgendwas...) Da sind 60Hz Tunning gar nicht mal übel,wenns ordentlich kicken soll,mit der max. machbaren Präzision!. (und ich denke genau das liegt im Sinne des TE,weil er ja genau das bei seinen Crunch immer vermisst hatte...wie so einige andere auch,mit zu tiefer BR-Abstimmung mit Chassis,die das einfach nicht bringen,bzw. auch-wie in diesem Fall-schlecht gemachtem CB ala Crunch mit Mini-Amping...) Wie war das bei Yamaha Clubserie 15" Top = 55Hz-Tuning! Sicher gibt es besseres,aber auch viel schlechteres im PA-Sektor!Gute Mittelklasse,würd ich sagen...und ich traue Yamaha immer noch deutlich mehr zu,als so manchem selbsternannten Forenking hier!!! Und Klangkurve soll messen,soll rechnen...was soll er als nächstes...??? TSP messen,weil die vom Fernost-Hersteller angegebenen Parameter Bullshit sind??? Ich bin ja schon froh,wenn er nur mal einen Probeverbau Rohrlänge 5cm vs. 30cm hinbekommt und uns mal in mehr als zwei wenig sagenden Zeilen seinen Soundeindruck beschreiben könnte! Hat die "mindestens 20Hz Fraktion" hier eigentlich schonmal ein Paar Subs gebaut,oder immer nur simmuliert?(mit Parametern,die sich erst mal mit den tatsächlichen des jeweiligen Chassis in der Praxis decken müssen) Ich bin da mehr Praktiker! Und wenn man mal etwas tiefer in die Theorie einsteigt(siehe Zitat oben),dann treten auch auf einmal so manche Übereinstimmungen zu Tage... Als nächstes könnte man anführen,was das menschliche Ohr überhaupt an Basstiefe braucht für gelungenen Musikgenuss rein Hörphysiologisch...auch hier wird man darauf kommen,daß gut gemachte 60Hz noch viel besser sind,als schlecht gemachte 30Hz... Raumakustik ist dann nochmal ein extra Thema,wie tief hier überhaupt Sinn bzw. Unsinn macht! Zu letzerem werd ich bald mal was wirklich essentielles posten in meinem Thread... Ist am Ende nicht alles in erster Linie eine Frage des Geschmacks??? Zitat: "Daraus läßt sich der akustische Frequenzgang des gesamten Systems berechnen. Die Koeffizienten des entstehenden Polynoms können nun so gewählt werden ,daß die gewünschte Charakteristik (Butterworth, Linkwitz und andere) entsteht. Somit kann gezielt ein bestimmter - für die Konstruktion von Frequenzweichen erforderlicher oder für maximalen Bass notwendiger - Frequenzgang oder ein gewünschtes Impulsverhalten eingestellt werden." Quelle: ![]() Wer kanns nun besser? Butterworth,Linkwitz oder Thiele/Small ? Mir,für meinen Teil,ist Impulsverhalten wichtiger,als Tiefgang! Und um so mehr bei Chassis,die ohnehin gar nicht tief können! (15" TheBox) [Beitrag von Gerdo am 25. Okt 2013, 06:05 bearbeitet] |
||||
Zalerion
Inventar |
11:20
![]() |
#389
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Das zeigt mal wieder deine Unwissenheit.... Wer es nun besser kann (Namen schreib ich jetzt nicht, ist auf dem Handy ein Krampf). Zweimal hast.du.da.FilterCharakteristiken und einmal die objektive Möglichkeit ein Chassis zu vermessen..... Übrigens: gut gemachte 40Hz sind.normalerweise erstrebenswert, denn.das.Standard tuning eines E-Basses (tiefste Frequenz in der populären handgemachten Musik) liegt nur minimal darüber (schlag mich, genau.weiß ich.es.nicht.auswendig, es ist das E und liegt bei 43,5Hz oder so ähnlich.) übrigens hab ich den billigen kleiner von Thomamn selbst.verbaut 12". Tatsächlich ohne zu simulieren, aber nach.vorgefertigtem Bauplan... Und da.geht um die 40Hz auf jeden Fall gut was, darunter wird es.mau. Aber da du ja nur 60Hz verlangt hast liege ich ja in den Kriterien drin..... Komplett Selbst entwickelt ist meine Mobilbox, da komme ich.bis.immerhin 60Hz.runter, auch mit kleinen Einbrüchen im Oberbass, und habe mich gegen Br entschieden womit man nur krasse Buckel um 100Hz bekommt. So klingt es bei.jeder Musik ganz gut, ist nur dafür bei Party Musik natürlich nicht ganz so beeindruckend dafür aber.auch.nie.nervig. |
||||
Gerdo
Inventar |
11:48
![]() |
#390
erstellt: 25. Okt 2013, |||
ganz genau! das ist das anzustrebende Optimum,was prinzipiell genügt! für mehr steht Aufwandt und Nutzen in keinem günstigen Verhältniss mehr! Manchmal können tiefere Grenzfrequenzen sich sogar noch zusätzlich störend in der Raumakustik bemerkbar machen...
kann ich kaum glauben! hast Du nachgemessen,oder steht das auf der "Soll-Seite" Deines Bauplans? wieviel dB bringt der 12" bei 40Hz? 82dB....!? gegenüber 91dB bei 70Hz? ganz toll... [Beitrag von Gerdo am 25. Okt 2013, 11:49 bearbeitet] |
||||
captain_carot
Inventar |
12:11
![]() |
#391
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Es gibt Leute, die in der Lage sind, zuerst zu simulieren und anschließend auch noch zu messen. Die können dann vllt. sogar Filter setzen. ![]() Manch einer weiß dann sogar, was beim "Loch in der Box" unterhalb der Abstimmfrequenz passiert, Stichwort Hub. Egal, bei Gerdo ist eh Hopfen und Malz verloren. Dumm nur, dass sich ab und an jemand findet, der auch noch auf ihn hört. ![]() |
||||
Gerdo
Inventar |
12:42
![]() |
#392
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Ach was passiert denn da,wenn man da Subsonic sinnvoll setzt??? Auch wenn Du Dein Chassis mit fs50Hz auf 30Hz in BR abstimmst,wirst Du davon nicht wirklich viel hören! Das verbrät nur sinnlos Amping und belastet das Chassis mechanisch sehr, bei dann zu tief gesetztem Subsonic,weil der Erbauer ja davon ausgeht,dass seine PA-Pappe die 30Hz Marke knackt... Ja das tut sie vielleicht...nur bei wieviel dB??? Ich hab mich gerade gefragt,von wem hier letztens dieses Statement zum Thema PA kam...naja,des paßt ja...wie zu erwarten,von Dir natürlich...
Es gibt PA-Profis die sagen,alles unter 50Hz ist nur eines: Unwirtschaftlich!!! Es gibt Hifi-Puristen-Goldohren,die auf Verstärkerklang usw. schwören..."die Wärme einer Röhre"(der Physiker nennt das Verzerrungen...) Diese Leute bauen dann 20Hz Minisubs und ab und an fragt dann mal einer von denen,wie sie denn nur den selben geilen Punch wie auf einem Livekonzert bekommen können in ihren eigenen 4Wänden... Woher weißt Du,daß dieser Sub gut funktioniert? Hat Dir das der Typ geschrieben hier im Forum... Reschpekt!!! Und wenn PA nicht Deine Baustelle ist...warum gibst Du dann hier Klangkurve Empfehlungen für seine Party-PA... zsss... |
||||
P.Krips
Inventar |
12:47
![]() |
#393
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Hallo,
Wenn es um deine "Ratschläge" geht, kann man das nur hoffen... ![]() Nicht nur, daß du das mit den Hörnern nicht begriffen hast, auch wie eine Box mit Helmholtzresonator (Nennt man dann BR) funktioniert, hast du offensichtlich nicht verstanden. Da ist es schon reichlich dreist, hier völlig frei von Sachkenntnis dem TE Ratschläge zu geben. Diese unsinnige Lochbohrereiempfehlung ist an Hirnlosigkeit kaum noch zu überbieten. Bist du nebenbeibemerkt dazu bereit, dem TE die Treiber zu ersetzen, wenn er sie aufgrund deiner völlig ungeeigneten Lochbohrvorschläge schrottet ? Gruß Peter Krips |
||||
captain_carot
Inventar |
13:13
![]() |
#394
erstellt: 25. Okt 2013, |||
AWX 184 in BR, Gerdo. Frisch gebaut, stellt den Erbauer voll und ganz zufrieden, nur so nebenbei. Der Minisub wird auch funktionieren, sollte er gebaut werden. Übrigens "nur" bis 38Hz f3, Raumeinfluss außen vor. Zum Rest könnte ich dir auch antworten, nur wird mir das langsam schlicht zu doof. Und ja, klar kann man auch unterhalb Fs abstimmen, in einem gewissen Rahmen und ggf. mit leichter Entzerrung, wobei letzteres oft nicht mal nötig ist. Nun, was macht Bassreflex unterhalb der Resonatorabstimmung? Sinnfreien Hub. Ergo muss unterhalb GERADE BEI PA ein Subsonic laufen. Generell gelten bei PA und HiFi Lautsprechern übrigens die gleichen Spielregeln, die Füsikk ist nunmal die selbe. Schließlich und endlich, warum ist dein "brillianter" Vorschlag mit dem Loch inne Box so eine saudumme Idee? Die Abstimmung des Resonators ist vom Nettovolumen, Resonatorquerschnitt und Resonatorlänge abhängig. Da kann ein einfaches 10cm Loch, auch noch abhängig von der Materialstärke ![]() |
||||
Zalerion
Inventar |
13:18
![]() |
#395
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Gerdo, du misst nicht, machst also alles rein nach Gehör. Und dann verlangst du von anderen Messungen, die du ja sowieso nicht akzepierst? Das nenne ich ungeschickt. Um deine Frage zu beantworten: ich habe mal eine Messung gemacht aber das.Ergebnis war nicht zufriedenstellend, im Sinne von einem schlechtem Micro und sub optimalen Räumen und am Rechner nicht deaktiviebarer TrittschallUnterdrückung, die eine saubere Messung unter 70 Hz kaum möglich macht. ABER ich hab ein Dsp und den Subsonic immer weiter runter gesetzt, und geschaut, wann noch was kommt. Und bevor du jetzt blöd fragst, ja steilflankig (falls dir das was.sagt) und von 40 Hz auf.30Hz kam noch ein bisschen dazu, darunter nicht mehr und darüber fiel einiges weg. Ich kann aber unabhängig davon gerne nachher noch so eine Messung für.dich erstellen. Dann will ich aber auch eine Messung von dir wie viel Akustische Leistung du mit deinem Nachohrenmultisub verbrennst |
||||
Gerdo
Inventar |
13:20
![]() |
#396
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Warum sollte er das,wenn er Subsonic sinnvoll setzt und beim max. Pegel Test immer schön auf die mechanische Belastungsgrenze achtet? Soll ich ihm noch erklären,wie man ein Loch für einen Anschraubpunkt vorbohrt...? Die Frage von Dir ist ohnehin nur noch als höchst provokant zu werten... "Natürlich ist jeder Poster hier in der Garantie-Pflicht" So ein Blödsinn! Wie schon gesagt,meiner Erfahrung nach schrottet man ein Chassis schneller,wenn man es in ein BR-Gehäuse setzt,was viel zu tief für das Chassis abgestimmt ist,weil es die Frequenzen eh nicht mehr packt und dann mit dem Subsonic zu sanft ist,weil man ja drauf wartet,dass auch die Frequenzen rauskommen werden,die man sich so gerne wünscht... Des wird aber nix... Oder wie soviele Hifi-Puristen...die wissen nichtmal was ein Subsonic ist.. Könnte ja den "Klang" ihrer schönen Röhren "verbiegen"... Aber die haben eh meist CB... Und wenn sie dann mal die wöchentliche Pegel-Orgie probieren wollen,dann kommt hier das Chassis auch sehr schnell in den mechanischen Grenzlastbereich,obwohl trotzdem nicht wirklich Pegel rauskommt! (Klangkurve...sag doch mal...wie war denn das noch damals bei Deinen Chrunch in CB???sag ich was falsches???) Meine "selbsgebauten Kisten in meiner Party-PA" halten schon lange derbste Partypegel auf dem Niveau von 2xEckhorn18 mit! (Subsonic richtig gesetzt,ist natürlich die Vorraussetzung dafür!) Was willst Du mehr...? (auch wenn das Eckhorn18 kein 100% echtes Horn ist...es ist trotzdem ein endgeiler und auch lauter Sub) Ja vielleicht sollte man hier im Forum doch mal besser peinlichst zwischen PA und Hifi trennen! Beides auf einen Nenner zu bringen,klappt ja wohl nicht...auch wenn die Übergänge prinzipiell sehr fliessend sind... Peter, erlaube mir die Frage,warum glaubst Du,daß Yamaha in ihre 15" Tops "nur Löcher" als BR-Ports setzen??? Das ist die einzige hier noch offene und sinnvolle Frage,die diese suspekte Diskussion zu einem sinnvollen Abschluss bringen könnte! Weil mir glaubt ja eh keiner,weil zu weit weg vom Mainstream... Yamaha ist da natürlich ne ganz andere Hausnummer... Also bitte... Argumente??? |
||||
P.Krips
Inventar |
13:28
![]() |
#398
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Hallo,
Jetzt tut es langsam weh, Gerdo.... Es gibt einige BR-Abstimmungen, die rein mit einem Loch auskommen, das hängt vom Volumen, Treiberparametern, gewünschter Abstimmung ab. Du kannst sicher sein, auch Jamaha hätte ein Rohr verwendet, wenn es für die Abstimmung nötig gewesen wäre. Eine Regel daraus abzuleiten: " Weil Jamaha das (in einem oder bestimmten Fällen) so macht, ist es auch auf andere Boxen übertragbar" ist völliger Mumpitz. Hier mal ein Simubeispiel: einmal korrekte 20 cm-Rohr-Abstimmung, dann 5 cm, dann 2,2 cm (=nor Loch in Wand) und dann noch ein wie von dir empfohlenes größeres Loch nur in Wand: ![]() ![]() Uploaded with ![]() Noch Fragen ? Gruß Peter Krips [Beitrag von P.Krips am 25. Okt 2013, 13:37 bearbeitet] |
||||
Gerdo
Inventar |
13:45
![]() |
#399
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Peter,Dein verlinktes JPG funzt leider nicht bei mir... Natürlich kann man das nicht auf jedes Chassis übertragen!(siehe auch meine Empfehlung für seinen Crunch) Aber bei Yamahas 15" PA-Pappe funzt es super,bei meiner 15" PA-Pappe ebenso und TheBox15" unterscheidet sich in dieser Rige wohl auch nur peripher... Und meine Empfehlung ist nicht: "Mach es einfach so!" sondern: "Probier Dich schrittweise über unterschiedliche Längen experimentell heran!" "Aber ich glaube,Du wirst es nach dem Versuch genauso machen,wie Yamaha in der Club-Serie und ich in meiner Party-PA!" Und ich bin generell der Meinung,daß viele BR zu tief abgestimmt sind-anderes Beispiel aus meiner Praxis: ![]() Empfohlen bei ca. 50Liter mit 8cm Durchmesser x 20cm Länge...so ganz grob ca.-Angaben... Im praktischen Hörtest gefiel mir aber die 5cm Rohrlänge deutlichst besser! Hier war mein persönliches Optimum nicht = nur 19mm Wandstärke ,aber eben deutlich kürzer! Und 19mm wären mir klanglich immer noch lieber gewesen,als die 20cm,wenn ich nur diese beiden Optionen gehabt hätte... So mein ganz persönliches Test-Fazit! Die selben "Regeln" zeigten sich dann wieder bei meiner "Party-PA" Sicher-da ist der Focus ganz klar auf ordentlich Punch! Aber ich denke,dass ist es auch bei Klangkurve hier! |
||||
P.Krips
Inventar |
13:58
![]() |
#400
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Hallo,
Das dir das nicht aufgefallen ist, war ja absehbar, aber die Aussagen zu BR, die du da verlinkt hast, sind zum Teil grob fehlerhaft. Daß du BR-Fehlabstimmungen mit Überhöhungen und damit einhergehendem schlechten Ein- und Ausschwingverhalten als "knackiger und präziser" empfindest, wirft schon ein bezeichnendes Licht auf deine Kompetenz. Da bekommt man langsam eine Ahnung davon, wie vergurkt deine Mischmasch-Bassanlage wohl sein wird.
dümmlicher geht es nun fast nicht mehr: In dem Fall, mit dem Treiber, mit dem Gehäusevolumen, mit der gewünschten Abstimmung kam man mit einem Loch aus. Hätte man mit einem anderen Treiber im gleichen Gehäuse eine Abstimmung von z.B. 40 Hz gewollt/benötigt, hätte auch Jamaha ein Rohr verwendet, geht das in deinen Kopf rein ?
Am Besten kanns derjenige, der die diesbezügliche Technik verstanden hat, du scheinst nicht dazuzugehören... Gruß Peter Krips |
||||
chro
Inventar |
14:37
![]() |
#401
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Sorry, auch wenn es jetzt bestimmt wieder gelöscht wird, aber eine solche arrogante, besserwisserische Dummheit sucht seinesgleichen.... ![]() ![]() Aber anderst kann man es nicht auf den Punkt bringen ![]() P.S: Es ist bestimmt nicht Peter gemeint ![]() [Beitrag von chro am 25. Okt 2013, 14:38 bearbeitet] |
||||
captain_carot
Inventar |
16:01
![]() |
#402
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Gerdo, der Unfug, den du bisher geschrieben hast lässt sich problemlos nachlesen. Du bist nicht bereit, mal sowas wie Lautsprecher - Dichtung und Wahrheit zu lesen, obwohl´s als PDF frei verfügbar ist, du bist nicht bereit, dich auch nur das kleinste Bisschen mit Simulationen auseinanderzusetzen, meinst aber, Tipps geben zu müssen, teils anscheinend, ohne zu wissen, was du da eigentlich empfiehlst. Dein empfohlenes "Loch" funktioniert im Einzelfall, wenn sich eine passende Gesamtabstimmung ergibt. Siehe Menhir S von Frank Kuhl als ganz aktuelles Beispiel. In diesem Fall funktioniert es als Subwoofer gar nicht. Ebenso hast du immer noch nicht kapiert, dass Tieftöner, die ähnlich aussehen grundlegend unterschiedliche Eigenschaften haben können. Das zeigt sich u.a. daran, dass du dich bestenfalls an der Fs festbeißt aber nicht ein einziges Mal auf die rstlichen TSP siehst und daran, dass du ständig fragst, ob z.B. 18" XYZ im NIWO Horn funktioniert oder dergleichen. Beschäftige dich doch wenigstens mal ausführlich mit der Materie, bevor du weiter hilflose Tipps gibst, um nicht zu sagen LIES EIN (FACH)BUCH! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
BR-Rohr verstopfen = CB ? MarcusMarcus am 08.10.2008 – Letzte Antwort am 08.10.2008 – 2 Beiträge |
BR vs CB+LinkwitzTransform gitte am 21.09.2007 – Letzte Antwort am 24.09.2007 – 8 Beiträge |
Volumen anpassen. Aus BR mach CB. wiesonich am 19.10.2007 – Letzte Antwort am 19.10.2007 – 15 Beiträge |
eton 12/680 - cb oder br ? dromml am 05.12.2007 – Letzte Antwort am 06.12.2007 – 7 Beiträge |
Kaufempfehlung Pa Chassi für Musik (CB/BR) L4rs am 10.07.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2012 – 17 Beiträge |
CB, BR ? was passt am besten zu mir ? Xeron02 am 13.10.2009 – Letzte Antwort am 18.10.2009 – 19 Beiträge |
Kann man Dipole und CB/BR-Subs kombinieren? ronmann am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 13.02.2008 – 8 Beiträge |
ein 22er BR vs. zwei 22er in CB. Mehr Bass? ronmann am 01.07.2008 – Letzte Antwort am 04.07.2008 – 22 Beiträge |
Wyntek, Reckhorn, Behringer ? - Lohnt sich Selbstbau - CB oder BR ? AlexanderDD am 27.05.2013 – Letzte Antwort am 05.06.2014 – 29 Beiträge |
AW 2000 im kleinem Kofferraum CB oder BR? Nykett am 26.02.2013 – Letzte Antwort am 27.02.2013 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedWerner61#
- Gesamtzahl an Themen1.559.629
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.056