HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » AW 3000 BR 70L,30Hz Tuning mit den Filtern der CX2... | |
|
AW 3000 BR 70L,30Hz Tuning mit den Filtern der CX2310+A -A |
||||
Autor |
| |||
Der_Köppi
Inventar |
15:20
![]() |
#251
erstellt: 10. Jun 2011, |||
Hey, öhmm... ...dieses Gehäuse ist extra auf die Behringer Weiche abgestimmt. Das heißt, diese Mivoc Module haben ne Bassanhebung bei keinen Ahnung wo. Das wäre nicht passend. Es gibt aber hier im Forum Gehäuse, die extra entwickelt wurde, für o.g. Module;) Aber, bevor du dir z.B. ein Mivoc AM120 holst, kannst du dir auch locker eine T.Amp E400/800 holen, die für den gleichen Preis mehr leisten können. Ich gehe mal davon aus, dass du Trennfrequenzen und Low Cut an deinem AVR einstellen kannst? |
||||
doeter
Inventar |
16:04
![]() |
#252
erstellt: 10. Jun 2011, |||
Huhu Wie Köppi schon sagte wäre dieser spezielle Entwurf für die Mivoc Module ungeeignet. Aber wir haben auch dafür einige Sachen simuliert. Der letzte Stand war glaube ich in Verbindung mit dem AM-120 und 70 Liter BR. Das ganze dann aus den gemittelten TSP vom Hersteller und der Hobby Hifi. Hier einen neuen Entwurf zu machen ist aber kein Problem ![]() Falls Du lieber diese Version haben möchtest, der ich persönlich auch trotz der Größe ganz klar den Vorzug gebe, kannst Du in Ermangelung an finanziellen Mitteln auch erst einmal auf die Weiche für ca 65 Euro verzichten. Dadurch ist der Sub aber nicht so belastbar und hat eine Überhöhung im unteren Drittel des Frequenzganges. Zu den Einstellungen des AVR. Die Trennfrequenzen kann man eigentlich bei fast jedem Modell einstellen. Einen echten Lowcut, oder Subsonic wird man aber vergeblich suchen. Bei den größeren Modellen kann man manuell über den PEQ bei 25 Hz um 6 dB drosseln, was dem aber schon sehr nahe kommt. Das würde auch mit dieser Konstruktion harmonieren. Der Nachteil ist halt, das man dann auf die Einmessung durch Audyssey oder ähnlichem verzichten müsste. Und wenn wieder etwas Geld verfügbar ist holt man sich eine aktive Weiche und alles funktioniert tadellos. Wenn man nur einen AW-3000 nutzen will reicht auch die T.Amp S-150, oder die Fame A-400 MKII. Beide passiv gekühlt und in Brücke an 4 Ohm stabil. Die Leistung reicht von beiden locker für einen AW-3000. Der Preis liegt bei ca 140-150 Euro für die beiden. Gruß der doeter |
||||
|
||||
Da_Makl
Stammgast |
21:40
![]() |
#253
erstellt: 05. Jul 2011, |||
muss da mal ne mitteldumme Frage stellen... also bitte nicht haun! ich will mir auch hier "diesen" Sub bauen. Allerdings kann ich mir aus Platzgründen zur zeit keine solche Kiste reinstellen sondern müsste mit dem Sub (flach, breit, hoch) hinter die Couch. Ergäbe bei 70 Liter und 19mm Material innenmaße von ~ 68x16x66cm. Also ich bin mir dessen bewusst, dass das sehr wahrscheinlich nicht unbedingt optimal ist, aber das hilft nix. Jetzt hab ich erstmal die Frage, ob das überhaupt einigermaßen sinnvoll funktionieren kann, oder ob eine Neuentwicklung (vll mit anderen Treibern) sinnvoller wäre. Und außerdem würd mich interessieren, ob man den Kanal so ohne weiteres in ein oder noch besser 2 Rohre umwandeln könnte. ![]() danke für eure Antworten, eure Geduld und euren Aufwand! da Makl |
||||
ippahc
Inventar |
05:51
![]() |
#254
erstellt: 06. Jul 2011, |||
moin, zu erst einmal wären deine Abmessungen nur 50 Liter , wobei da denn noch keine Verstrebungen dabei sind! um auf netto 70 Liter zu kommen, und dann noch ca. 10 Liter Verstrebungen rein kommen wir auf min. 68 x 16 x 105 cm ! und mit "dem" Chassis klappt es glaub ich gar nicht mit nur 16 cm tiefe! ![]() |
||||
Da_Makl
Stammgast |
08:32
![]() |
#255
erstellt: 06. Jul 2011, |||
@ippahc: da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt oben. sorry. Die angegebenen Maße (68x16x66cm) sind die Innenmaße bei 19mm Material (ohne Streben!). Außen wärens 72x20x70cm bzw, wenn man 10 Liter für Streben rechnet (wirklich so viel?) dann könnt ich auch noch breiter bauen auf 72x20x80cm außen. Die Einbautiefe des AW3000 stellt auch kein Problem dar. nichtmal wenn ich ihn in der Front versenke. Die Frage die sich mir stellt ist eigentlich vielmehr ob die breitere Schallwand und der Umstand, dass sich das Volumen zur Seite und nicht nach hinten ausdehnt eine massive Veränderung hervorrufen UND wie das mit den BassreflexROHREN funktioniert.. Ich könnte auch 2 kleinere Kanäle bauen. Zur Position der Öffnung(en) der Känale/des Kanals: Ich hät sie gern auf der Oberseite, also in der 20cm und 70-80cm langen Seite. Sollte ja auch unproblematisch sein oder? Und wenn ich schonmal am schreiben bin, kann ich ja auch hier gleich noch eine allgemeine Frage stellen: Der Reflexkanal wird nicht zum Volumen gerechnet oder? ![]() Hätte mich auch schon an WINisd versucht, aber irgendwie lässt sich da bei mir nix machen.. (kommt immer ne Fehlermeldung..) Da das Gehäuse nach momentanigem Stand sowieso nur eine Übergangslösung für ein Jahr wird, braucht die Geschichte auch nicht perfekt funktionieren. Besser als mein aus Überbleibsel zusammengewürfelter "Sub" mit ohne berechnetem Haus unterm Tisch wirds alle Male werden! danke für eure Hilfe und das Engagement, dass ihr hier vorlegt! Das findet man nur in wenigen Foren! ![]() da Makl |
||||
ippahc
Inventar |
14:13
![]() |
#256
erstellt: 06. Jul 2011, |||
gut, dann schreib bitte erstmal welches Modul oder Weiche /Verstärker du nehmen willst! oder bleibt es bei der oben simulierten Variante? ![]() und den an die Polkernbohrung des Chassis ,die will auch ein Abstand zur Rückwand! |
||||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
14:32
![]() |
#257
erstellt: 06. Jul 2011, |||
Der ippahc, na mal wieder im Verstrebungswarn!? ![]() 2 - 4 Liter zusätzlich für Streben reichen locker. Bei der aktuellen Bauform, brauchen ja nur die beiden gegenüberliegenden großen Flächen verstrebt werden. Bei einer Strebe von ca. 2,8 x 4cm ( Handelsüblich und günstige Dachlatte ) und 16 cm lang, wären man selbst bei 10 Streben bei unter 2 Liter Verlust!!! Sorry ippahc, aber 10 Liter sind echt übertrieben. ![]() Ich weiß Du meinst es nur gut, oder hast Du Aktien in Holz? ![]() ![]() MfG Rotel_RA-980BX |
||||
Da_Makl
Stammgast |
16:48
![]() |
#258
erstellt: 06. Jul 2011, |||
sonst alles so wie oben! |
||||
Der_Köppi
Inventar |
19:09
![]() |
#259
erstellt: 06. Jul 2011, |||
Jap. Falls es eine Frage war, wie ich es aufgefasst habe:D |
||||
Da_Makl
Stammgast |
22:19
![]() |
#260
erstellt: 06. Jul 2011, |||
ich meinte damit eigentlich, dass sich an der Elektronik sonst nichts ändern sollte. Also auch mit der Behringer Weiche und nem Verstärker dahinter. Sonst würd die ganze Geschichte ja wieder nichtmehr in den Therad passen! ![]() ich sollte mich in Zukunft etwas deutlicher ausdrücken... merk ich schon... sorry dafür! War wohl das ![]() ![]() da Makl |
||||
doeter
Inventar |
04:52
![]() |
#261
erstellt: 07. Jul 2011, |||
Moin Solange Du das Nettovolumen, Portquerschnitt und Elektronik beibehältst sollte es funktionieren. Ob sich hier schon der Effekt einer TML einstellt, kann ich nicht wirklich beurteilen. Zu Deiner Frage zum Nettovolumen an sich. Chassis, Port, Streben, Kabel, Tragegriffe und Terminal, gehören nicht zum Nettovolumen. Die Volumen müssen genauso vom Bruttovolumen abgezogen werden, wie das Volumen der Gehäusewände. Stopfst Du hingegen das Gehäuse mit Sonofil, oder Teddybären (Polyesterwatte) voll, so erhöht sich das akustische, somit auch das anzurechnende Nettovolumen. Gruß der doeter |
||||
Da_Makl
Stammgast |
07:45
![]() |
#262
erstellt: 07. Jul 2011, |||
Lehrsätze um 6 Uhr morgens! Besten Dank! Das druck ich mir jezt aus und hängs mir in die Werkstatt, damit ich das irgendwann mal verinnerlichen kann! ![]() mit dem Sub werd ichs wohl auf nen Versuch ankommen lassen und die Geschichte einfach mal baun! danke euch! da Makl |
||||
ippahc
Inventar |
11:10
![]() |
#263
erstellt: 07. Jul 2011, |||
womit wir mit Kanal und Chassis wieder bei ca. 10 wären ![]() |
||||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
13:16
![]() |
#264
erstellt: 07. Jul 2011, |||
es hat sich so gelesen als wolltest Du ( alter Holzgroßhändler ), 10 Liter für die Verstrebung noch dazu rechnen. ![]() MfG Rotel_RA-980BX |
||||
CBeck113
Ist häufiger hier |
19:26
![]() |
#265
erstellt: 21. Jul 2011, |||
Heute habe ich endlich meinem Sub mit einem Reckhorn A404 im Betrieb genommen. Ich kann nur positives berichten. Hammer Teil, vor allem auch ohne Gummifuße oder Spikes kaum Vibrationen. Dieses Gehäuse ist einfach toll! Ich würde gerne das System einmessen, aber nicht über Onkyo's Audascheiße, sondern mit meinem PC (auch ohne geeichten Mikrofon, einfach für mich) - kann jemand mir irgendeine Lösung empfehlen? Ich wäre sehr dankbar, da ich mich als nächstes mit Boxsim auseinandersetzen wird. Jungs, Hut ab - ihr habt was tolles entwickelt! Servus, Charlie ![]() |
||||
doeter
Inventar |
19:49
![]() |
#266
erstellt: 21. Jul 2011, |||
Huhu Dann erst einmal Gratulation zum Stapellauf ![]() Es ist immer schön zu lesen, dass solche Entwicklungen von Nachbauern für gut befunden werden. Das macht ja nun einmal auch einen großen Teil am Selbstbau aus. Der Austausch mit anderen um etwas einzigartiges auf die Beine zu stellen. "Gibts nicht und kann ich nicht gibts bei uns nicht" ein sehr weiser Spruch meines alten Lehrherren. Mit etwas Mut, guten Willen, Hirnschmalz und dem passenden Werkzeug geht eigentlich alles. Also auf zum nächsten Projekt, oder nicht? ![]() Zum Thema Messen. Fürs grobe kann ich Dir zum Einstieg True RTA empfehlen. Hier einmal ein ![]() einige Messungen mittels REW (Room EQ Wizard) machen. Später ist dann auf jeden Fall Arta eine sehr gute Option. Dort gehört aber das Einarbeiten zur Pflicht. Auch sollte man sich, falls größeres Interesse am Messen an sich besteht, überlegen eine geeignete Ausrüstung zuzulegen. Aber dann wird es halt kostenintensiv. Ansonsten. Spaß haben und genießen ![]() Gruß der doeter P.S.: Wer hatte den Sub noch entwickelt??? ![]() |
||||
Der_Köppi
Inventar |
19:53
![]() |
#267
erstellt: 21. Jul 2011, |||
Ein 3 - Faches Hoch Auf Chappi!!! ![]() Ich freu mich wirklich drauf! ![]() |
||||
Coffmon
Stammgast |
14:55
![]() |
#268
erstellt: 10. Aug 2011, |||
Hi, ne Frage. Demnächst steht bei mir auch die Wahl eines/mehrer Subs an. Hauptlautsprecher sind die FT2, daher werden es früher oder später eher 2 Subs werden. Im Moment schwanke ich zwischen diesem Bauvorschlag und dem AWM124Sub aus der HH. Zu welchen würdet ihr denn Raten. Bräuchte die Subs für Musik und HK (ungefähr 50/50). Könnte man denn die Kombi so aufbauen? : t.amp S-150 CX2310 2x der hier beschrieben Sub Oder ist die Endstufe nicht stark genug für 2 von den Kistchen ? Gruß, Coffmon |
||||
doeter
Inventar |
15:09
![]() |
#269
erstellt: 10. Aug 2011, |||
Huhu Wenn Du noch einen Zehner für die Fame A-400 II (an Stelle der S-150) drauf packst, sollte es eigentlich reichen. Meine Empfehlung geht ganz klar an diesen Sub hier ![]() Gruß der doeter |
||||
Der_Köppi
Inventar |
20:03
![]() |
#270
erstellt: 10. Aug 2011, |||
Ich hab mal ne Allgemeine Frage: Wo liegen die Unterschiede zwischen AWM 124 und AW 3000? |
||||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
21:49
![]() |
#271
erstellt: 10. Aug 2011, |||
Der AWM124 - ist noch hubfähiger. - ist klanglich noch etwas besser. - braucht durschnittlich weniger Volumen. Irgend was habe ich vergessen!? Habe ich? Beide Chassis haben aber ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis. ![]() MfG Rotel_RA-980BX |
||||
Coffmon
Stammgast |
05:17
![]() |
#272
erstellt: 11. Aug 2011, |||
Hi, danke für die Antwort, ich glaube, du warst meine Entscheidungshilfe. Werde mir Wahrscheinlich aber erst einen anschaffen und den zweiten nachrüsten, wenn die Räumlichkeiten es eher hergeben. Zur Zeit stehen mir nur 21m² zur Verfügung. Dann noch eine zweite Frage. Ich soll auch gleichzeitig noch einen Sub für einen Freund bauen, der ihn als Unterstützung für seine Monitore brauch. Hier liegt der Schwerpunkt zu 100% auf Musik. Da er selber produziert, hat er auch ein Mischpult, wo wohl schon ein Sub Ausgang dran ist. Was würdet ihr mir für ihn vorschlagen? Eigentlich müsste dann doch eine Endstufe ausreichen? Gruß, Coffmon |
||||
Coffmon
Stammgast |
09:02
![]() |
#273
erstellt: 11. Aug 2011, |||
So, hab ihn nochmal gefragt. Er verwendet ein ![]() Ist es damit möglich, den Sub analog wie mit der CX2310 zu betreiben. Wenn ich es bisher richtig verstanden habe ist vor allem der Lowcut wichtig, damit unterhalb von 25Hz nichts durchkommt. Einen regelbaren Lowpass hat das Board. Nur den Lowcut kann ich in der BDA nicht finden. Er wird aber hauptsächlich in Zimmerlautstärke Musik hören. Ist der Lowcut dann relevant? [Beitrag von Coffmon am 11. Aug 2011, 09:55 bearbeitet] |
||||
doeter
Inventar |
09:21
![]() |
#274
erstellt: 11. Aug 2011, |||
Huhu Dieser Sub, der AW-3000 + CX 2310, ist mit dem Subsonic der Behringer berechnet worden. Lässt Du den weg, wirst Du einen Überschwinger im Tiefstbass haben. Manche Leute mögen das wohl, aber wirklich audiophil wird das nicht klingen. Eher wie diese aufgemotzten Autos die immer "BUUUMMMMM, BUUUMMM" machen. Der Bass wird halt nicht mehr so kontrolliert und straff sein. Eher weich und dröhnig. Zudem verlierst Du den Schutz des Lautsprechers vor Überlastung und verbrätst mehr Leistung als nötig. So lange man sich mit der Lautstärke sehr zurück hält mag das alles super klappen, aber mal ganz ehrlich, drehst Du nie auf ![]() Gruß der doeter P.S.: Dein Link geht nicht. P.P.S.: Ein guter Mischer hat keine Subwoofer im Studio ![]() |
||||
Coffmon
Stammgast |
09:34
![]() |
#275
erstellt: 11. Aug 2011, |||
Das Problem ist, er produziert Dubstep, muss also etwas tiefer gehen. Seine aktiven Monitore schaffen das aber net. Es muss also was zur Tiefbassunterstützung her. Ich glaube für ihn wird es dann doch der awm124 im hh bauvorschlag. Für mich wirds die Kombi, wie sie oben steht. Werd dann allerdings die Fame nehmen, wie du mir vorgeschlagen hast. Wo ist denn eigentlich der Unterschied zwischen der Fame mit 2x200W und der t.amp e400 mit 2x190 jeweils an 4ohm? |
||||
doeter
Inventar |
10:10
![]() |
#276
erstellt: 11. Aug 2011, |||
Huhu
Die Fame ist passiv gekühlt, also kein nerviger Lüfter. Und glaub es mir, Lüfter können richtig nerven ![]() Gruß der doeter |
||||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
11:01
![]() |
#277
erstellt: 11. Aug 2011, |||
Das stimmt, deshalb habe ich bei meiner Endstufe ( American Audio VLP600 ) die Lüfter abgeklemmt. Im Heimbetrieb wird die Endstufe trotzdem nur lau warm, obwohl ich mehrere fette Sub betreibe. ![]() MfG Rotel_RA-980BX [Beitrag von Rotel_RA-980BX am 11. Aug 2011, 11:02 bearbeitet] |
||||
Coffmon
Stammgast |
11:45
![]() |
#278
erstellt: 11. Aug 2011, |||
Überzeugt ![]() Mich nervt ja schon gelegentlich die Lüftung meiner PS3. |
||||
Der_Köppi
Inventar |
20:00
![]() |
#279
erstellt: 11. Aug 2011, |||
Du kannst es auch so meistern: Den Lüfter über nen Kippschalter an oder aus schalten. Wär wohl das beste ![]() So werd ich das wohl mit der E400 machen;) |
||||
masterflo12
Stammgast |
10:41
![]() |
#280
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Hallo, da dieser Thread sehr oft zitiert und verlinkt wird und ich auch einen Subwoofer bauen will stelle ich hier mal meine Frage: Meinen Selbstbau-Sub werde ich fast ausschließlich für Musik verwenden und würde deshalb gerne wissen, ob der hier gebaute BR-Sub mit 70L und 30Hz Tuning dafür geeignet ist (von der Präzision der Wiedergabe her) oder ob ich als Alternative den "Versacube" (CB, 36L) bauen sollte. Pegel ist nicht entscheidend, aber etwas Tiefgang sollte schon drin sein ;). Viele Grüße Florian |
||||
flo42
Inventar |
11:12
![]() |
#281
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Moin Flo, das kommt ganz darauf an welche Musik du hörst. Für Rock & Co würd ich keinen aw 3000 nehmen, ein Schwermembraner mit fetter Sicke ist nicht optimal. Für House&Co den Cube Dubstep,DnB, Hip Hop bedarf der 70l Variante |
||||
Coffmon
Stammgast |
11:15
![]() |
#282
erstellt: 15. Aug 2011, |||
wenn man alles mal hört ? |
||||
flo42
Inventar |
11:18
![]() |
#283
erstellt: 15. Aug 2011, |||
![]() der cube wäre der Mittelweg, also könnte man ihn als den Allrounder bezeichnen |
||||
Coffmon
Stammgast |
11:28
![]() |
#284
erstellt: 15. Aug 2011, |||
hmm. aber ist die 70l variante denn so viel schlechter für zb. rock geeignet? ich hör die meiste zeit schon viel elektro, da halt alles quer beet. ausserdem hätte ich gerne was für mein heimkino. edit: wäre es denn möglich, das gleiche setup für einen awm124 zu simulieren/berechnen? dann müssten die kistchen doch sogar ein wenig kleiner werden. [Beitrag von Coffmon am 15. Aug 2011, 11:50 bearbeitet] |
||||
.:GlenGrant:.
Stammgast |
11:43
![]() |
#285
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Da ich eigentlich fast nur Metal und Rock höre, widerspreche ich mal. Bei Volbeat z.B. gehts gut nach vorn ![]() |
||||
flo42
Inventar |
11:53
![]() |
#286
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Klar ist er geil, ich lass ihn auch bei Metall & Rock bis 90hz hochlaufen, aber optimal ist er sicherlich nicht. Wenn ich mir den Aufwand machen möchte, dann wär es sogar otpimaler meine Breitbandhörner ( Viech mit Sica) alleine laufen zu lassen und untenrum etwas zu pushen Das kickt einem nämlich die Fresse weg ![]() |
||||
doeter
Inventar |
14:27
![]() |
#287
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Huhu Mal im Ernst. Für das Preis/Leistungs Verhältnis ist der schon klasse. Sicherlich gibt es besseres, aber da gibt man auch merklich mehr für aus. Zudem ist diese Variante hier auch nicht auf absoluten Tiefgang abgestimmt, so dass er definitiv "präziser" spielt wie das gleiche Chassis in 100 Litern. Außerdem wird hier ohne "Boost" gearbeitet, was den Hub im Frequenzkeller nochmals zurück nimmt. Wenn ihr dennoch Bedenken habt, kann ich euch nur den Lab12 ans Herz legen. Aber ~45 Euro vs. ~245 Euro sind auch schon eine Menge Holz ![]() Man sollte schon immer das Verhältnis im Hinterkopf haben, was der Rest der Anlage gekostet hat und wie gut der Sound davon wirklich ist. Für kleinere LB Anlagen reicht der AW-3000 auf jeden Fall mehr als locker aus. Gruß der doeter |
||||
Der_Köppi
Inventar |
15:52
![]() |
#288
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Zu der Sache mit dem Kick - Bass: Ich finde, dass der auch sehr sehr gut nach oben hoch spielt und auch kicken kann. Trotz schwerer Pappe. Tief geht er, aber unpräzise ist er auch nicht. |
||||
flo42
Inventar |
18:10
![]() |
#289
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Nein versteht mich nicht falsch, ich find ihn auch doppelt gut, aber kickbass gibt er wie ich finde mit seiner weichen note wieder. präzise, drückend und laut aber ,,langsam´´ präzise ist er und das richtig. |
||||
masterflo12
Stammgast |
18:29
![]() |
#290
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Hallo, also ich höre fast ausschließlich Rock&Punk, ab und zu auch Soundtrack und Klassik :D. Reicht da der Versacube? Oder lieber das BR-Gehäuse? Oder sollte ich mich nach nem anderen Chassis umschauen? Gruß Florian |
||||
flo42
Inventar |
18:41
![]() |
#291
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Für das Geld gibts wohl nicht besseres und auch nicht mehr Kick ![]() N tick besser ist es mit dem amw 124 Sonst muss man schon andere Geschütze auffahren. cube würd ich sagen |
||||
masterflo12
Stammgast |
18:44
![]() |
#292
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Du meinst mit dem Versacube (geschlossesn)?! Und dann müsste ich ja auch den AW 3000 nehmen, der AWM 124 soll wohl eher für Bassreflex geeignet sein... |
||||
flo42
Inventar |
18:49
![]() |
#293
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Hatte nur im Kopf, dass er einen besseren Antrieb hat und dementsprechend ,,schneller´´ sein sollte. Man kann ja auch sehr gut oder gerade mit Br kicken. Hier im Hifi-Bereich scheint Br für Tiefbass vorbehalten, aber im Pa-Bereich weiß man die Kick-Qualitäten (natürlich sind die Gehäuse anders ausgelegt) zu schätzen. Dort findet man sowieso eher das knackige Material |
||||
masterflo12
Stammgast |
18:55
![]() |
#294
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Okay du hast mich jetzt noch mehr verwirrt: Ich hatte folgende Kombinationen angedacht: 1.BR-Gehäuse wie hier beschrieben (70 Liter) 2.Versacube (geschlossenes Gehäuse, 36 Liter) Ist der Versacube vom Tiefgang ausreichend? Oder sollte ich die BR-Variante (mit deutlich mehr Tiefgang) bauen und wenn ja, ist diese auch "schnell" beziehungsweise präzise genug... Sorry das ich nochmal nachfragen muss ![]() ![]() |
||||
flo42
Inventar |
19:00
![]() |
#295
erstellt: 15. Aug 2011, |||
![]() nimm den visacube und gut ist ![]() |
||||
Der_Köppi
Inventar |
19:07
![]() |
#296
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Nur mal so als Hinweis: Es gibt auch andere Konzrukte mit dem 3000 und mit nicht so viel Tiefgang und sogar auf ein Aktivmodul abgestimmt. |
||||
masterflo12
Stammgast |
19:10
![]() |
#297
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Danke ;). Wie ist bei dem die untere Grenzfrequenz (bei -3dB, wenn man nur einen betreibt)? |
||||
flo42
Inventar |
19:14
![]() |
#298
erstellt: 15. Aug 2011, |||
vllt hat köppi noch ne idee , der übt sich immerhin gerade im schweigen und mahend den finger schwenken. |
||||
Der_Köppi
Inventar |
19:16
![]() |
#299
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Zur Grenzfrquenz? Keine Ahnung. Aber ich habe oben schon was geschrieben;) |
||||
masterflo12
Stammgast |
19:43
![]() |
#300
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Ich hätte aber gerne mehr Tiefgang :D. Aber welche wären dass z.B.? |
||||
Der_Köppi
Inventar |
19:59
![]() |
#301
erstellt: 15. Aug 2011, |||
Mehr Tiefgang? 32 Hz sollten reichen. Musst du mal die SuFu anwerfen, da gibt Bauvorschläge, die auf ein Aktivmodul von Mivoc abgestimmt sind. Die haben dann meist ne +3dB erhöhung bei 32 Hz. Das sollte dann reichen;) |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beratung für AW 3000 BR acme.inc am 11.02.2015 – Letzte Antwort am 02.03.2015 – 11 Beiträge |
Versacube vs 70l mit AW 3000 getuned auf 25 Hz Der_Köppi am 07.12.2011 – Letzte Antwort am 08.12.2011 – 10 Beiträge |
AW-3000 Bauvorschlag *xD* am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 20.12.2007 – 5 Beiträge |
10" Geschlossen umbau auf BR für 30HZ Tuning BigRick am 11.10.2011 – Letzte Antwort am 12.10.2011 – 3 Beiträge |
Mivoc AW 3000 BR in 80L DiscoStu am 06.01.2017 – Letzte Antwort am 09.01.2017 – 13 Beiträge |
AW 3000 lynx05 am 07.06.2010 – Letzte Antwort am 14.07.2010 – 54 Beiträge |
AW 3000 einfach BR oder doch BP Maddy-sein am 13.12.2008 – Letzte Antwort am 14.12.2008 – 4 Beiträge |
Mivoc AW 3000 55CB, BR nachrüsten (WinISD) X-TR4 am 21.09.2009 – Letzte Antwort am 21.10.2009 – 4 Beiträge |
Subwoofer Mivoc AW 3000 LvanM am 21.07.2014 – Letzte Antwort am 21.07.2014 – 11 Beiträge |
Hilfe beim ersten Subwoofer (Mivoc AW 3000) Zimmerman84 am 14.11.2008 – Letzte Antwort am 06.12.2009 – 42 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedclaribelrimmer
- Gesamtzahl an Themen1.558.307
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.418