HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Hilfe beim ersten Subwoofer (Mivoc AW 3000) | |
|
Hilfe beim ersten Subwoofer (Mivoc AW 3000)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Zimmerman84
Ist häufiger hier |
17:31
![]() |
#1
erstellt: 14. Nov 2008, |||||
Ich bin dabei, meinen ersten Subwoofer zu planen. Ich möchte gerne den Mivoc AW 3000 Tieftöner verwenden und dazu das "Geheimtip Aktivmodul" (siehe entsprechender Thread). Ich hab schon einiges zu diesem Chassis gelesen und mit WinISD mal ein paar Sachen ausprobiert. Als Kompromiss zwischen Größe und Leistung ist meine momentan favorisierte Form ein 60l BR-Gehäuse bei einer Tuning-Frequenz von 29Hz. Abgesehen von der Frage, ob das überhaupt eine brauchbare Lösung ist, hätte ich noch ein paar Details-Fragen zum Gehäuse: Habe oft eine doppelt dicke Front bei Subwoofern gesehen; wie wichtig ist das, bzw. was bringt es? Sind Ringverstrebungen ok, oder gibts eine bessere Lösung? Das besagte Aktiv-Modul ist auf der Innenseite nicht verkleidet. Ich vermute mal, dass kann zu unerwünschten Luftgeräuschen führen. Einfach eine extra Kammer fürs Modul bauen? Hat jemand eine Empfehlung für Gehäuse-Füße? Ich würde mich über jede Anfänger-Hilfe und jeden Ratschlag freuen! |
||||||
-Euml-
Inventar |
12:45
![]() |
#2
erstellt: 15. Nov 2008, |||||
es gibt keinen "Geheimtip Aktivmodul" Trend also aufschreiben sonst wird dir keiner hälfen weil keiner das Modul und seine eventuellen anhebungen kennt
ganz einfach durch das Loch ist das Brett nicht mehr so Stabiel, auserdem ist es das am stärksten belstete Brett deshalb baut man es doppelt ![]()
ja eine Gehäusematrix das sind halt keine einzelnen leisten sonder viele miteinander vebundenne und gegenseitig stützende Leisten, sieht dann so aus ![]() ![]() ![]() ![]()
wenn das Modul nicht hinten zu ist dann solltest du eine Kammer bauen, ansonsten must du es nicht, ist aber kein nachteil und Luftgeräusche macht es nicht ![]()
eigendlich egal welche du nimmst brauchst auch keine nehmen und wenn doch halbgeschnittene Tännisbälle oder ![]() ![]() ![]() [Beitrag von -Euml- am 15. Nov 2008, 12:50 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
mufasa
Stammgast |
13:00
![]() |
#3
erstellt: 15. Nov 2008, |||||
Der AW 3000 benötigt relativ große BR-Gehäuse. Deine 60 Lt sind m.E. zu klein. Das wird eine Dröhnkiste. Das hatten wir erst in diesem Unterforum. Du solltest mal runterscollen oder die SuFu benutzen. Der AW ist wirklich nicht schlecht, kann aber für den Preis nicht die eierlegende Wollmilchsau sein. Da musst du Kompromisse eingehen. Geschlossene Gehäuse ggf. hochpassgefiltert >> relativ klein, nicht so tief; BR-Gehäuse >> groß (um die 100 Lt), aber tief. Kleines Gehäuse und zu tiefe Abstimmung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren. Gruß Wolfgang |
||||||
-Euml-
Inventar |
13:15
![]() |
#4
erstellt: 15. Nov 2008, |||||
ich würde einen AWM 124 vorschlagen der brauch deutlich weniger platz kostet aber etwas mehr aber man kann nicht alles haben ![]() |
||||||
Zimmerman84
Ist häufiger hier |
18:43
![]() |
#5
erstellt: 15. Nov 2008, |||||
Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Ich hab nochmal überlegt und entschieden, dass ein Gehäuse etwas über 100l auch nicht zu groß ist. Damit haben ja auch schon einige hier gute Erfahrungen gemacht. Dann frage ich mich noch, wie das mit der Dämmung und Dämpfung ist. Sollte man nur ein bisschen Noppenschaum oder ähnliches an die Wände kleben, oder kann man ganz drauf verzichten? |
||||||
-Euml-
Inventar |
21:32
![]() |
#6
erstellt: 15. Nov 2008, |||||
also wie währe ein 100 Liter(netto ohne Chassi... ca. 110Liter) Gehäuse mit einem Bassrefexrohr mit 10cm Innendurchmesser und 32cm länge Dämmung brauchst du nicht wenn du unter 100Hz trennst ansonsten etwas Noppenschaum das reicht, Dämmwolle machst du in geschlossene Gehäuse ![]() |
||||||
Zimmerman84
Ist häufiger hier |
21:45
![]() |
#7
erstellt: 15. Nov 2008, |||||
Alles klar, dann werde ich damit mal meine Zuschnitte planen. 19mm MDF mit doppelter Front sollte reichen, oder? Dazu natürlich reichlich Verstrebungen. |
||||||
-Euml-
Inventar |
21:49
![]() |
#8
erstellt: 15. Nov 2008, |||||
viele Verstrebungen da solltest du nicht sparen denn um so stabieler das Gehäuse um so besser klingt das dann ![]() |
||||||
mufasa
Stammgast |
11:59
![]() |
#9
erstellt: 16. Nov 2008, |||||
Offensichtlich willst du außer der Front alle Seiten nur mit 19er MDF bauen. Das wäre mir bei dem Volumen zu wenig. Dann solltest du sehr viele Verstrebungen einplanen, die Wände von innen mit aufgeklebten Fliesen stabilisieren und/oder 22er MDF verwenden. Wegen der Reflexabstimmung habe ich mal in der HobbyHifi nachgeschaut. Herr Timmermanns schlägt bei 100Lt eine Abstimmfrequenz von 31 Hz vor (100er Rohr, 170 mm Länge). F3 liegt dann bei 28 Hz. Also mehr als ausreichend tief. Ich würde an deiner Stelle mal beide Abstimmungen ausprobieren. Z.B kannst du HT-Rohre aus dem Baumarkt verwenden, die nicht die Welt kosten. Die haben aber 104 mm Durchmesser, d.h. die Längen würde ich 1 - 2 cm größer wählen. Gruß Wolfgang |
||||||
-Euml-
Inventar |
12:22
![]() |
#10
erstellt: 16. Nov 2008, |||||
wenn er eine Matrix baut dann wird er keine Fliesen brauchen und die auch nicht datwischen bekommen wie man auf dem Bild sieht ... also maximalabstand zwischen den verstrebungen würde ich kleiner als 20cm halten und dann hat sich der Mann bei Hobby-HiFi wohl verrechnet denn das ist eine 31,6Hz abstimmung ich glaube den komischen zeitschriften eh nix mehr wenn ich jedeshal was von Kabelklang, irgendwelchen Geräten die ein Feld abstralen das den Klang verbessert und dann Kabel für 400 Euro je Meter Endfolen werden ... also bitte wehr sowas schreibt den würde ich nichst berechnetes glauben da ja die Physik für die nicht gillt ![]() also meine Abstimmung ist eine 25Hz abstimmung mit 23Hz bei -3dB um das meiste aus dem Modul zu holen das doch recht schwach ist allerdings braucht man einen Subsonic da das Modul keinen hat aber das wurde ja in dem Trend auch gesagt ![]() |
||||||
Yavem
Inventar |
12:45
![]() |
#11
erstellt: 16. Nov 2008, |||||
Hi, Ich rate dir dazu viele / größere Rohre zu nehmen oder einen Port zu bauen . An der Fläche des Bassreflexkanals sollte man nicht sparen, das bringt Pegel (+3 dB bei 1/2 Sd statt 1/5 Sd - Messungen im PPA-Forum zu finden) und erzeugt keine Nebengeräusche . 100mm sind definitiv viel zu klein ! Wenn du da mal ein bisschen mehr Leistung reinjagst (50-100W) ist das Rohr am Pusten wie der vergangene Sturm an der Nordsee . 2 10er-Rohre mit 35cm länge in 100l ergeben eine akzeptable Kurve, das Gehäuse sollten dann mindestens 50cm tief werden (Innenmaß) . Sollte aber kein Akt sein das so zu gestalten .
Mein 2x15"-PA-Sub mit 260l Bruttovolumen, der mit bis zu 1,8kW belastet wird, ist komplett aus 16mm MDF gebaut und besitzt 2 große Streben . Das Gehäuse hält optimal und schwingt wenig mit . 19mm MDF mit einer Kreuzstrebe in der Mitte (+ Verbindung zur Rückwand) reichen vollkommen .
... omega ........ Das ist jetzt aber nicht dein Ernst ... oder ??!? ![]() 23 Hz sind viel zu tief für einen 12"er, der hat ja kaum die mechanischen Möglichkeiten zur Umsetzung dieser Frequenzen ! Ein Tuning bei 30-35 Hz ist schon grenzwertig . Meins oben ist bei c.a 33 Hz, damit kommt man dann bis 30 Hz runter . Für's semiprofessionelle Heinmkino und jede Art von Musik braucht man auch nicht mehr . Der AW-3000 ist eine gute Wahl, da wirst du deinen Spaß mit haben . Das "Geheimtipp-Aktivmodul" kenne ich allerdings auch nicht, ist das dieses günstige aus Ebay ? Einfache Gummifüße (schau mal bei H-Audio, da gibts den ganzen Zubehör aus einer Hand) sollten für deine Anwendungen vollkommen reichen . Spike's u.s.w. sind denke ich nicht der Rede wert (da kann man drüber nachdenken, wenn man nachher große Probleme mit dem Bodenmaterial o.ä. hat) Übrigens ist das hier ein Thread ... kein Trend [Beitrag von Yavem am 16. Nov 2008, 14:31 bearbeitet] |
||||||
Zimmerman84
Ist häufiger hier |
13:07
![]() |
#12
erstellt: 16. Nov 2008, |||||
Hab ich mal in meine Skizze eingefügt und bei WinISD simuliert. Gefällt mir sehr gut.
Auch das hört sich überzeugend an.
Das ist es. Ich werd es mal damit probieren, ersetzen kann man es immer noch.
Ja, was einfaches reicht. Mir geht es eigentlich nur darum, Kratzer im etwas empfindlichen Holzboden zu vermeiden. |
||||||
Yavem
Inventar |
14:30
![]() |
#13
erstellt: 16. Nov 2008, |||||
Mit den Gummifüßen vermeidest du Kratzer am Besten, sollte klar sein . Die Schrauben kann man auch weit genug darin versenken, sodass diese dann natürlich nicht überstehen und stören . Über das odul hört man bis jetzt nur Gutes, ja . ich würde es ebenfalls auf einen Versuch ankommen lassen . Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg und Spaß beim Bauen, über einen Bericht wie der Sub geworden ist würde ich mich sehr freuen ![]() Grüße - Yavem [Beitrag von Yavem am 16. Nov 2008, 14:34 bearbeitet] |
||||||
-Euml-
Inventar |
14:33
![]() |
#14
erstellt: 16. Nov 2008, |||||
ja klar aber wenn er ein Aktivmodul mit nur 75W holt dann kann der das doch ohne zu überstuern ![]()
ja da baut man aber Subwoofer die Transportabel sein müssen, dieser hir soll gut klingen was bei einem PA ehr nebensache ist und für guten klang darf das Gehäuse nicht schwing am besten garnicht oder warum machen dich sonst manche den aufwand und Bauen ihre Boxen aus Beton schließlich wollen die keinen Schiffsanker ![]()
da kann man nichts hinzufügen aber 100mm sind genau das Minimum das problem ist bei zwei 100mm Rohren müssen die schon 70cm lang werden und ob er den Platz hat ist ne andere frage ![]()
hast du überhaut mal simuliert da hast du einen riesen Buckel im Frequenfverlauf also wenn zwei 100mm Rohre dann minimum 45cm lang alles ander währe blodsinn oder was hast du für TSP ![]() ![]() [Beitrag von -Euml- am 16. Nov 2008, 14:34 bearbeitet] |
||||||
Yavem
Inventar |
15:09
![]() |
#15
erstellt: 16. Nov 2008, |||||
Es geht hier nicht um's übersteuern / überhuben (andererseits geht es genau darum) . Es geht um die Fläche, die bereitsteht diese Frequenz zu erzeugen . und um aus einem 12"er annehmbaren Tiefstbass zu bekommen kannst du weitaus mehr Hub und Leistungsaufnahme rechnen, als der AW-3000 besitzt . Oder eben ein anderes Konstrukt (die aber allesamt riesig werden) .
Gegen meinen PA-Sub kann sich so mancher HiFi-Sub im Klang (Dynamik sollte klar sein) schämen . Und für mich muss auch ein günstiger PA-Sub gut klingen . Ansonsten könnte sich ja jeder PAler die Omnidröhnickisten kaufen ... Diese Aussage ist also falsch, sorry . Aber da sieht man ganz gut das Verhältnis von Frequenz zu Fläche . Ich mache mit meinen 2 15"ern 45 bis maximalst 40 Hz runter - weil das noch gut und dabei laut klappt, bei 20-30 Hz müsste man da wieder auf Pegel verzichten (oder teurere Komponenten mit mehr linearer Auslenkung einbauen) . Hier wollt ihr mit einem 12"er, der kaum mehr xmax besitzt, bis fast 20 Hz runter - das ist einfach keine gute Idee . Außerdem sind 30 Hz tief genug, hast du dir schonmal einen 30 Hz Ton zu Gemüte geführt ? Da ist schon genug "oho"-Effekt dabei .
Weil es diesen Freak's (nicht böse nehmen Jung's, ich bin ja auch einer ![]()
Du bist schon wieder bei diesem tiefen Tuning . Löse dich davon aus dem einzelnen Mivoc-12"er vernünftig 20 Hz rausquetschen zu wollen . Stell dir 4-8 davon vor die Nase und wir reden weiter ...
Der gesamte Frequenzgang ist bei dem AW-3000 ein Hubbel in diesem (eigentlich zu) großem Gehäuse . Das ist aber ein Quaitätsmerkmal, viele BR-taugliche Chassis, die nur kleine Volumina brauchen und trotzdem in große, tief (nicht zu tief !)abgestimmte Gehäue gebaut werden, zeigen diesen Effekt (siehe z.B. Oberton 15XB700) . Die Praxis sieht ganz anders aus und hört sich auch nicht nach einem "Hubbel" an . Zumal dieser schmalbandige Hubbel gerade mal 1,5 dB in der Simulation umfasst, was du ohne professionellen Direktvergleich gegen ein in der Praxis "glattlaufendes" Exemplar niemals hören würdest . Hinzu kommt der Raum, der ziemlich sicher eh eine Berg-Talfahrt als Endresultat darstellt . Wird aber nicht so tragisch sein, den meisten Normalverbrauchern fällt das ja auch garnicht auf . Der Sub wird mit geschickt gewählter Aufstellung gut spielen . Meine Simulation passt so und liefert dank geschicktem Tuning auch untenrum noch genug Pegel um Spaß zu machen . Wir hatten schon viele AW-3000-besitzer hier, die normale, viel zu tief getunte Gehäuse gebaut haben (ich erinnere mich an einen Fall mit 110l, 23 Hz) und nachher mit der Ausbeute alles andere als zufrieden waren . Das ist so, wie ich das vorgeschlagen habe, schon in Ordnung ... Grüße - Yavem |
||||||
djelton
Stammgast |
05:17
![]() |
#16
erstellt: 17. Nov 2008, |||||
guten morgen,
guter klang ist für die beschallung von menschenmassen also egal? ach so ist das...man lernt nie aus! ich dachte immer dass RCF, BMS und wie sie alle heißen mitunter das allerbeste, was zur vernünftigen musikwiedergabe vorhanden ist, entwickeln, aber da muss ich mich wohl getäuscht haben. ich danke dir sehr für deine aufklärung! ![]() da hast du mich ja gerade noch mal in die richtige bahn gelenkt, jetzt weis ich und der ganze rest, der hier mitliest ja endlich, dass das kürzel pa ja eigentlich für Plastik Abfall steht. also die N350 in die tonne und lieber nen "1Zoll Radial-Hörner GBS 4002 mit 100W-RMS und Treiber 109dB mit Horn 111dB 1W/1M" holen und mit ner tonne zement einmauern, wie du ihn ja anscheinend mit größter zufriedenheit verwendest. man man man, bei so nem käse der hier verbreitet wird hauts doch dem fass den boden raus ![]()
hast du jemals nen sub simuliert, gebaut und dann mal gemessen?! grüße und gute nacht stefan |
||||||
Yavem
Inventar |
09:16
![]() |
#17
erstellt: 17. Nov 2008, |||||
![]() ![]() @ omega : Ganz so krass wollte ich (und sollte man ...) es natürlich nicht ausdrücken, aber ich hoffe du siehst ein, dass deine Aussage leider nicht ganz richtig ist . Und dass sich Therie und Praxis immer unterscheiden, bzw. kleine Hubbel in Simulationen zu verschmerzen sind - das zeigt einfach die Erfahrung ... ![]() Also, ich würde vorschlagen, dass wir jetzt zusammenarbeiten . Ich denke 100l Netto und 33 Hz Tuning sind ok (2x10cm Rohre, 35cm lang), omega du könntest ja mal herausfinden / berechnen wieviel Platz das Chassis und eine zentrale Kreuzverstrebung aus 19mm MDF mit 100mm breiten Platten (das sollte reichen) in Anspruch nehmen . desweiteren müssen die BR-Rohre auch noch draufgerechnet werden . Dann Wissen wir das benötigte Bruttovolumen und Man kann einen Plan + Zuschnittsliste erstellen . DJ-Elton, du köntest versuchen die Senke im Frequenzgang des Sub's mit der variablen Bassanhebung (40-120 Hz hat das Modul) wett zu machen, sowie passable Hoch- und Tiefpassfilter (denke das Modul hat 18 oder 24 dB/Oct LW Flankensteilheit) . Der Filter ist analog und besitzt ziemlich sicher eine Güte (Q) von 2 . Kannst ja einfach mal etwas rumsimulieren ![]() Ist das ok so ? Ich denke so können wir bis heute abend zu einem ergebnis kommen ![]() Grüße - Yavem |
||||||
-Euml-
Inventar |
18:02
![]() |
#18
erstellt: 17. Nov 2008, |||||
ja davon besitze ich zwei ... für Partys und ollen Jensen Powerstation 2300 und ja dafür sind die 1A ![]() für Musik Zuhause betreibe ich zwei Monitorboxen und einen Stroker 18 da geht es um klang ![]() ich gebe zu das meine Aussage etwas sehr plump war ... ich wollte damit sagen das es in erter lienie um einen ausreichenden Pegel geht, wenn der da ist gibt es den Klang für endsprechenden aufpreiß dazu ![]() besser ... und ja ich habe Simulier und gebaut aber Messmöglichkeiten haben ich keine ... meine Nachbarn werden sich bedanken wenn ich den Stroker auf dem Hof Messe den in einem Raum kannst du niemals einen Subwoofer messen warum weist du selbst
ja nur die Frage welche abmessungen dem Temensteller zusagen dann verändert sich ja das Volumen des Kreutzes ... aber warum eigendlich so umständlich +15 Liter Punkt aus reich und past, so genau Rechnet WinISD nun nicht das man hir auf ml genau machen wobei ich bedenken habe ... da ich dem Modul nicht traue ... ![]() |
||||||
djelton
Stammgast |
03:28
![]() |
#19
erstellt: 18. Nov 2008, |||||
guten abend zusammen, @omega: tut mir leid, wenn das ganze etwas arg rüberkam, sollte nicht persönlich werden. aber genug blutige anfänger, die hier mitlesen, glauben so etwas am ende auch noch...
mir ging es bei der frage, ob du je einen sub oder einen lautsprecher konstruiert und gemessen hast, in diesem fall darum, dass zB die simulierte portlänge aus isd beispielsweise nicht korrekt ist. je nach einbaulage, größe etc kann man hier bis zu 50% reduzieren um auf die simulierte abstimmung zu kommen. um die abstimmung so richtig einzustellen ist auch nicht mal eine akustische messung nötig, es reicht schlicht der impedanzgang.
würde ich auch vorschlagen ![]() grüße stefan |
||||||
Zimmerman84
Ist häufiger hier |
16:31
![]() |
#20
erstellt: 19. Nov 2008, |||||
So, ich hab jetzt auch mal eine Skizze nach Yavems Vorschlag gemacht und mit den Daten simuliert. Jetzt brauch ich nur noch Zeit, um zu bauen... Wird wohl erst nächsten Monat was werden; aber ich berichte, wenn es soweit ist. Auf jeden Fall vielen Dank für die Antworten! |
||||||
*low*bass*
Ist häufiger hier |
15:02
![]() |
#21
erstellt: 04. Jun 2009, |||||
kann nich auhc einen holzschacht aus holz machen ?? wenn welche maße???? gibt es auch ein fertig br rohr mit 320mm länge?? oda kann ich auch andere rohre nehmen?? |
||||||
Acoustimass10
Inventar |
19:17
![]() |
#22
erstellt: 22. Aug 2009, |||||
du kannst die fläche der rohre ausrechnen und damit einen kanal bauen, geht auch. da müssen dann aber die kanten abgerundet werden, sonst könntenströhmungsgeräusche entstehen! |
||||||
Fox01
Stammgast |
13:08
![]() |
#23
erstellt: 19. Okt 2009, |||||
Hi, bin im Moment am überlegen, meinen As 40 zu verkaufen und mir dafür zwei Aw 3000 in jewals 100 L BR zu bauen. Betrieben sollen diese mit einem seperaten 2 Kanal Amp und ner Aktivweiche (is diese überhaupt notwendig, da ich momentan über meinen Verstärker trenne und der Regler am Sub auf 200 HZ steht ?) Einsatzgebiet wäre 50/50 Musik und Filme. Es sollen wenn zwei werden, da ich in meinem Raum Probleme mit Raummoden habe. Leider finde ich nirgendwo nen 2ten As 40 mit digital Endstufe (ohne Kühlrippen), deswegen bin ich auf die Idee gekommen. Wäre diese Überlegung sinnvoll und wenn ja wie viel würde das ungefähr kosten (nur als kleiner Überblick): - 2x Aw 3000 -> 100 Euro - 2Kanal Amp (welcher is dafür gut?) -> ? - Aktivweiche (wenn ja welche?) -> ? - Holz Hab mal zwei Bilder wie er aussehen könnte und die Simu.: ![]() ![]() ![]() Gruß Nico [Beitrag von Fox01 am 19. Okt 2009, 13:19 bearbeitet] |
||||||
Acoustimass10
Inventar |
13:43
![]() |
#24
erstellt: 19. Okt 2009, |||||
hallo nico! ich habe im moment den aw 3000 in cb. angetrieben vom mivoc AM 80. da ich platzmangel habe, aber trotzdem 2 subs haben möchte, werde ich 2 standsubs bauen. jeweils mit etwa 100 liter bassreflex. ich habe heute das holz für den ersten bestellt und morgen werde ich mich dann mal ans basteln machen. das gehäuse werde ich aus 12mm mdf bauen, auf die ich dann 9mm platten sperrholz leime, die front wird doppelt so stark. die maße (HxBxT): 140x40x30 ![]() ![]() von dem einen in cb bin ich schon sehr begeistert! ![]() 2 subs wegen den raummoden( suche in furum erklärt alles) ![]() |
||||||
Acoustimass10
Inventar |
16:24
![]() |
#25
erstellt: 19. Okt 2009, |||||
Fox01
Stammgast |
16:58
![]() |
#26
erstellt: 19. Okt 2009, |||||
Was hat dich die Menge MDF gekostet? Würde mir ja auch vielleicht nen 2ten As 40 besorgen, nur finde erstmal einen mit digitalen Endstufe. Gruß Nico |
||||||
Acoustimass10
Inventar |
18:08
![]() |
#27
erstellt: 19. Okt 2009, |||||
ich hatte mdf als grund körper, darüber dann papple sperrholz, das macht dann auch die wandstärke von 22mm aus. ich habe 60 euro bezahlt, aber da waren noch 2 weitere bretter drin, also etwa 50-55€. der eine nachbar fragte mich, ob ich mir jettz einen schrank baue, darauf ich: nein, das wird ein sarg ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
Fox01
Stammgast |
18:29
![]() |
#28
erstellt: 19. Okt 2009, |||||
![]() ![]() ![]() |
||||||
Acoustimass10
Inventar |
18:37
![]() |
#29
erstellt: 19. Okt 2009, |||||
wenn du dir jetzt 2 von denen baust kommt du wahrscheilich günstiger weg als wenn du dir noch einen as 40 kaufst. außerdem macht das viel spaß, und ddu sitzt immer stolz vor der anlage ![]() ich befeuer meinen mit dem AM 80, nicht das beste aber ausreichend und günstig ! das gibt es jetzt als b-ware für nur 60 € !!! ![]() morgen werde ich dann einen baubericht machen ![]() |
||||||
Fox01
Stammgast |
19:25
![]() |
#30
erstellt: 19. Okt 2009, |||||
Ok, aber jetzt weiß ich immer noch nicht ob es sich lohnt ![]() Bauen macht spaß ![]() Gruß Nico |
||||||
Acoustimass10
Inventar |
19:32
![]() |
#31
erstellt: 19. Okt 2009, |||||
ich habe den kanton sub noch nicht gehört. aber vom AW 3000 kann ich sagen, das der was taugt! zwar ist mein zimmer nicht so groß, aber in größeren räumen wird er wohl auch keine großen probleme habe, erst gar nicht als pärchen ![]() schönen abend noch |
||||||
Fox01
Stammgast |
19:53
![]() |
#32
erstellt: 19. Okt 2009, |||||
Der Canton macht schon gut Druck, keine Frage, aber halt nur an bestimmten stellen. Und da wo ich sitze ist ne Raummode 1. Ordnung bei 30-40 Hz (Minimum) und 2.Ordnung bei 50-60 HZ (Maximum). Bedeutet, dass die tiefen Tön leiser sind als normal und die Mittleren lauter als normal (dröhnt). Wenn ich das mit nem 2ten egal welcher weg krieg dann ist super. Wenn es mit 2 Aw 3000 genau so gut oder besser als mit 2 AS 40 wird um so besser. Gruß Nico |
||||||
Fox01
Stammgast |
15:36
![]() |
#33
erstellt: 20. Okt 2009, |||||
So hab noch mal ein bischen geguckt. Ich bräuchte so 2,5 m² 19mm MDF für ein 120 L Gehäuse mit allen drumm und drann (Verstrebungen, Brkanal, Gehäuse). Nen Verstärker habe ich auch schon gefunden: ![]() Würde der für die später geplanten 2 Stück reichen. Wenn ich grob überschlagen würde, käme ich auf 300 Euro für 2 Subs (70 Holz, 130 Amp, 100 2xTreiber) ![]() Is irgendwo ein Denkfehler oder fehlt mir noch was? Gruß Nico |
||||||
Acoustimass10
Inventar |
18:54
![]() |
#34
erstellt: 20. Okt 2009, |||||
du brauchst dann noch leim und etwas dichtband, macht den kohl aber auch nicht fett ![]() ich habe meinen ersten jetzt fertig ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
Acoustimass10
Inventar |
10:44
![]() |
#35
erstellt: 19. Nov 2009, |||||
und, wie siehts aus mit deinem subwoofer ??? ![]() ![]() |
||||||
Fox01
Stammgast |
15:20
![]() |
#36
erstellt: 19. Nov 2009, |||||
Wird wohl erst einmal doch nichts ![]() ![]() Gruß Nico |
||||||
Acoustimass10
Inventar |
15:56
![]() |
#37
erstellt: 19. Nov 2009, |||||
![]() ich hab schon mit dem gedanke gespilt mir einen awx 184 zuzulegen, aber ich habe einfach keinen platz. dafür werde ich meine sb138 umstylen ![]() |
||||||
gabri
Stammgast |
16:38
![]() |
#38
erstellt: 19. Nov 2009, |||||
die endstufe würde ich nicht nehmen, wenn ich für nur 15€ mehr ne THE T.AMP E800 kriegen würde ![]() lieber zuviel leistung als zu wenig ![]() |
||||||
Fox01
Stammgast |
17:04
![]() |
#39
erstellt: 19. Nov 2009, |||||
Ok werde ich mir merken, falls ich es doch mal in Angriff nehme. Gruß Nico |
||||||
Acoustimass10
Inventar |
11:41
![]() |
#40
erstellt: 06. Dez 2009, |||||
und, wie siehts aus mit deinem WOOFER ![]() |
||||||
Fox01
Stammgast |
15:52
![]() |
#41
erstellt: 06. Dez 2009, |||||
Ne das wird wohl nichts mehr. Wenn werde ich die TTs aus meinen Standls benutzen, wenn ich diese mal durch andere ersetzen werde (also nicht die tts sondern den ganzen LS). Handelt sich um 2 Volt B 250. Mit denen lässt sich schon einiges mehr machen. Gruß Nico |
||||||
Acoustimass10
Inventar |
16:04
![]() |
#42
erstellt: 06. Dez 2009, |||||
da hast du recht. aber es geht hier ja auch drum ein paar erfahrungen zu sammeln. viel spaß dabei ! ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HILFE BEI MIVOC AW 3000! *low*bass* am 29.12.2008 – Letzte Antwort am 31.12.2008 – 15 Beiträge |
Subwoofer Mivoc AW 3000 LvanM am 21.07.2014 – Letzte Antwort am 21.07.2014 – 11 Beiträge |
Mivoc AW 3000 fragen! Luxigo am 13.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 2 Beiträge |
Mivoc aw 3000 gehäuse Tatü am 07.06.2010 – Letzte Antwort am 08.06.2010 – 6 Beiträge |
Subwoofer bau - Mivoc AW 3000 alex0029 am 27.09.2012 – Letzte Antwort am 14.01.2013 – 160 Beiträge |
Mivoc aw 3000 Fragen Majah195 am 28.01.2013 – Letzte Antwort am 29.01.2013 – 2 Beiträge |
Mivoc AW 3000 Bassreflex maaarrrk am 02.07.2014 – Letzte Antwort am 02.07.2014 – 4 Beiträge |
mivoc AW 3000/mivoc AWM104. --flying-hirsch-- am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 10.02.2008 – 6 Beiträge |
Mivoc aw 3000 Bauanleitung Weilallenamenwegsind am 14.03.2007 – Letzte Antwort am 23.03.2007 – 41 Beiträge |
mivoc aw 3000 haagi am 08.05.2008 – Letzte Antwort am 10.05.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedwolfn
- Gesamtzahl an Themen1.558.596
- Gesamtzahl an Beiträgen21.706.088