HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » AW 3000 BR 70L,30Hz Tuning mit den Filtern der CX2... | |
|
AW 3000 BR 70L,30Hz Tuning mit den Filtern der CX2310+A -A |
||
Autor |
| |
Der_Köppi
Inventar |
19:59
![]() |
#301
erstellt: 15. Aug 2011, |
Mehr Tiefgang? 32 Hz sollten reichen. Musst du mal die SuFu anwerfen, da gibt Bauvorschläge, die auf ein Aktivmodul von Mivoc abgestimmt sind. Die haben dann meist ne +3dB erhöhung bei 32 Hz. Das sollte dann reichen;) |
||
masterflo12
Stammgast |
20:02
![]() |
#302
erstellt: 15. Aug 2011, |
Hab schon sehr viele Threads zu dem Thema gelesen und die 32 Hz sind ja wohl auch nur bei der großen (BR-)Gehäusevariante zu erreichen?! Ich hatte gedacht, dass mir ein geschlossenes Gehäuse wegen der Präzision eher zusagt.. |
||
|
||
doeter
Inventar |
05:57
![]() |
#303
erstellt: 16. Aug 2011, |
Moin Da es ja im Moment etwas in "Mode" ist, dass man einen "schnellen", bzw. "präzisen" Subwoofer haben muss, möchte ich nochmals ein paar Worte dazu verlieren. Eigentlich schließt sich extremer Tiefgang und "Präzision" aus. Das eine beinhaltet halt recht große Auslenkungen der Membrane und sei es nun als BR, oder aktiv mit Boost (Fir Filter einmal außen vor), eine sehr stark erhöhte Gruppenlaufzeit. Diese Gruppenlaufzeit sorgt halt dafür, das man eine Art dynamisches Delay bekommt. Je tiefer der Ton, desto höher der Wert. Und eine sich stark aus lenkende Membrane braucht auch immer ein wenig Zeit um wieder in die Ausgangsposition zurück zu kommen. Zudem sollte klar sein, dass eine stark schwingende Membrane wohl kaum gleichzeitig auch sehr präzisen Oberbass wiedergeben kann. Das ist halt Physik. Hier hilft nur der Griff in das Regal, wo die doch merklich hochwertigeren Lautsprecher liegen, um diesem Phänomen etwas entgegen zu wirken. Das sind z.B. Gründe, warum man nicht immer krampfhaft den maximalen Tiefgang erzwingen sollte. Es kommt darauf an, einen guten Kompromiss zu finden. Gruß der doeter |
||
CYberMasteR
Stammgast |
10:56
![]() |
#304
erstellt: 16. Aug 2011, |
Wenn ich mal zwischenfragen darf, da ich kein eigenes Thema deswegen aufmachen wollte: Ich will den AW 3000 mit dem Mivoc AM80 betreiben. Hat der AM80 jetzt eigentlich einen veränderbaren Subsonic-Filter oder ist dieser fest bei 32Hz? Was wäre das maximale was ich den Sub an Volumen geben kann/darf/sollte und mit welchem Port? Das Volumen des Gehäuses ist bei meinem Standort nicht begrenzt, deswegen frage ich, was am sinnvollsten ist. |
||
Der_Köppi
Inventar |
12:13
![]() |
#305
erstellt: 16. Aug 2011, |
Muss halt auf den Subsonic von 32 Hz abgestimmt sein. Also SIMULIEREN! |
||
CYberMasteR
Stammgast |
12:15
![]() |
#306
erstellt: 16. Aug 2011, |
Also versteh ich richtig, dass der simulierte Frequenzverlauf dann bei 32Hz -3db haben sollte? |
||
masterflo12
Stammgast |
12:25
![]() |
#307
erstellt: 16. Aug 2011, |
Genau den suche ich :D. Deshalb war meine Frage, ob es für MUSIK besser ist, den BR- oder den Versacube zu bauen... Gruß Florian |
||
doeter
Inventar |
15:55
![]() |
#308
erstellt: 16. Aug 2011, |
Huhu Erst einmal vorweg. Das AM-80 hat einen festen Bassboost bei 38 Hz und nicht bei 32 Hz. Es gibt hier im Forum Anleitungen, nach denen der Boost verändert werden kann. Wenn man mit WinISD Alpha den Boost der Mivoc Module mit simulieren will, macht man das am besten über die Filter Funktion "Peaking Second Order Highpass". Für das AM-80 gelten die Werte +3 dB bei 38 Hz. Und bei dem AM-120 +3dB bei 32 Hz. Also bitte nicht über die EQ Funktion, da bei den Mivoc Modulen ein davon abhängiger Subsonic verbaut wird. Nach der Frage, ob der original Versacube, oder eine BR Konstruktion mit ähnlichem Frequenzverlauf würde ich fast antworten: Kommt drauf an ![]() Der Versacube wird fast immer im Paar und im Rudel angepriesen. Und das hat auch seinen Grund. In der CB Version, also ohne den +6 dB Boost ist der "Sub" eigentlich keiner (f3 von 45 Hz, laut Hifitest). Erst durch den heftigen Boost wird einer draus. Dann bedenke man, das CB eh leiser ist, und der Hub des Chassis durch den extremen Hub nochmals sehr begrenzt wird, so kann man an 5 Fingern abzählen, dass dieser Sub nicht für hohe Lautstärken geeignet ist. Jetzt mag der eine, oder andere sagen, ach was, der geht Hölle laut, aber das Pondon, ohne Bassboost, in BR würde, 1 zu 1, den Versacube, von der möglichen Lautstärke eher deklassieren. Das ist simple Physik. Wird der Versacube aber im Paar betrieben, so gewinnt man effektiv eine bessere Anregung von Raummoden, bei gezielter Aufstellung fällt der Boost kleiner aus und ist einem einzelnen BR, in Punkto Lautstärke und Anregung von Moden wieder überlegen. Das ein BR Subwoofer generell einem CB in Punkto "Präzision" unterlegen ist, halte ich, besonders bei diesem Vergleich für ziemlichen Quatsch ![]() ![]() Man nehme einmal die original Konstellation mit einem Versacube und dem Hypex DS4.0, so kann man auch für den BR Sub eine aktive Frequenzweiche/Controller und Endstufe nehmen ![]() Zudem kann man einen BR Sub auch "vernünftig" abstimmen, so dass dieser eben nicht zu einer "Dröhnmaschine" mutiert. Das, dem BR Sub nachgesagte Dröhnen, kommt meistens eh von einer schlecht gewählten Übergangsfrequenz und ist sehr von der Auf/Einstellung abhängig. Macht man sich die Mühe den Versacube einmal zu simulieren und entwickelt einen BR Sub, die Größe soll jetzt keine Rolle spielen, so kann es nicht an der Gruppenlaufzeit liegen. Denn da verliert der Versacube mitunter das Rennen. Dann bedenke man den relativen Mehrpreis, bei 2, oder mehr von diesen Subwoofern und den höheren Preis für ein, eigentlich dafür vorgesehenes Modul (wir reden hier nun von einem Hypex DS.4 für rund 350 Euro), so liegt der BR Sub eigentlich schon wieder vorne, oder nicht? Das ganz klare Pro für den Versacube ist dann gegeben, wenn nur 2 von diesen, mit einem günstigen Modul, unter Verzicht auf den maximal möglichen Tiefgang und Lautstärke angeschafft werden. So kann man immer weiter argumentieren, was nun wirklich besser ist. Am Ende siegt der Geschmack des Einzelnen. Ich hoffe dieser Beitrag wird so verstanden, wie er gemeint war. Alles hat seine Vor und Nachteile und es gibt für beide Varianten eine Zielgruppe. Gruß der doeter |
||
masterflo12
Stammgast |
14:03
![]() |
#309
erstellt: 17. Aug 2011, |
Hallo Doeter vielen Dank für deine ausführliche Antwort :hail! Wie tief würde denn der Versacube mit einem günstigen Modul (Mivoc AW 80 / 120) bei -3dB ungefähr kommen? Da ich vorhabe mit dem Sub meine nuBox 381 zu erweitern, würde sonst auch ein ATM-Modul infrage kommen, dort wäre die Frequenz 41Hz bei -3dB. Gruß Florian |
||
Mr._iös
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:47
![]() |
#310
erstellt: 28. Aug 2011, |
Kann bitte jemand noch einmal die Sketchup-Datei hochladen? Wäre sehr nett ![]() |
||
To.M
Stammgast |
21:08
![]() |
#311
erstellt: 25. Sep 2011, |
Hi, Hier im Forum wird als Sub-Endstufe ja öfters die T.AMP 150 oder FAME 400 empfohlen. Aus den Posts geht meist hervor, dass die FAME wohl die bessere Wahl ist. Ich habe auf der Suche nach der Endstufe auch eine FAME Aktiv-Weiche gefunden ![]() Danke schon mal für eure Antworten. Gruß, Tom |
||
doeter
Inventar |
22:15
![]() |
#312
erstellt: 25. Sep 2011, |
Huhu Hier ist die Behringer die bessere Wahl. Bei den meisten Marken kommt es eben auf die Serie an, ob die Sachen auch für Hifi, oder nur für "laut und egal" etwas taugen. Und die Fame Weiche gehört eher zu der Schei*egal Sorte ![]() Gruß Axel |
||
To.M
Stammgast |
07:06
![]() |
#313
erstellt: 26. Sep 2011, |
Alles Klar! Das ist mal ein gutes Beispiel, für eine Antwort, die auch Leute Verstehen, die noch nicht so Tief in der Sache drin stecken ![]() Gruß, Tom |
||
doeter
Inventar |
07:40
![]() |
#314
erstellt: 26. Sep 2011, |
Hi ![]() Gruß Axel |
||
--_Aequitas_+_Veritas_-...
Ist häufiger hier |
16:23
![]() |
#315
erstellt: 10. Okt 2011, |
Ich würde mir gerne den AW 3000 mit dem AM 80 bauen. Allerdings ohne irgendwelche Filter der CX2310 (da kenn ich mich nicht aus ^^) Kann ich dazu dieses Gehäuse bauen? |
||
doeter
Inventar |
17:39
![]() |
#316
erstellt: 10. Okt 2011, |
Huhu Das würde in die Hose gehen, da die Filter völlig anders sind. Um das Gehäuse an sich verwenden zu können, müsste man das Volumen des AM-80 noch abziehen und die Portlänge anpassen. Gruß Axel |
||
Der_Köppi
Inventar |
20:21
![]() |
#317
erstellt: 10. Okt 2011, |
Verwende mal die SuFu. Da gibt es einige Bauvorschläge... ...ich meine auch mit dem von dir gewünschten Modul ![]() |
||
Der_Köppi
Inventar |
20:18
![]() |
#318
erstellt: 06. Dez 2011, |
Tach zusammen nochmal. Ich lese natürlich fleißig weiter hier im Forum und hoffe, dass es bei mir bald los geht. Nach Weihnachten bzw. Neujahr ist der Anfang des Bau jetzt geplant ![]() Ich hätte gerne von den leuten die hier beteiligt waren mal ein kleines Feedback ![]() Wie macht sich der Mivoc so? Vorallem bei Musik? Doch unpräzise oder völlig in Ordnung? Bei Filmen? Würd mich sehr freuen, wenn ihr nochmals ein Feedback geben würdet ![]() |
||
ProSeKo
Stammgast |
22:15
![]() |
#319
erstellt: 07. Jan 2012, |
Hi Habe vor mir den nachzubauen ![]() Würde auch 16mm Spannplaten gehn aufgedoppelt? Die hätt ich halt über ![]() Das Kreuz würde ich nicht sooo ausgeprägt machen. Kann man da nicht einfach 4 bzw 8 Latten nehmen und die rein kleben? Das Volumen muss mann dan halt anpassen, wird bisl schwierig. Mit was habt ihr den Weiß lackiert? Normale Holzfarbe? Finde das Weiß echt ahh heiß ![]() |
||
Simon1111
Stammgast |
12:48
![]() |
#320
erstellt: 26. Mrz 2012, |
*Mal ausgrab* Für alle die es interessiert: Habe ein neues Video gemacht ![]() |
||
Tobias-92
Neuling |
17:15
![]() |
#321
erstellt: 07. Mai 2012, |
So, hab mich jetzt mal hier angemeldet, nach dem wir auf Youtube geschrieben hatten. Ich habe mir die TA1400 günstig besorgen können. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken ein etwas größeres Chassis einzusetzen, da die Endstufe ja massig Leistung bereitstellt ![]() Der Mivoc AWM124 mit 220Wrms ist mir da ins Auge gefallen. Welche Anpassungen müsste ich da noch vornehmen? Vermutlich den Bassreflexkanal etwas erhöhen, und dadurch noch etwas verlängern um auf die selbe Abstimmfrequenz zu kommen. Oder muss ich noch weitere Anpassungen vornehmen? MfG Tobi |
||
laber_90
Neuling |
16:55
![]() |
#322
erstellt: 25. Sep 2012, |
Hallo, habe den Subwoofer ebenfalls nachgebaut, ich finde die Bässe aber irgendwie schwammig muss ich noch etwas an der Frequenzweiche drehen oder warum ist das so? Gruss |
||
Tobias-92
Neuling |
15:05
![]() |
#323
erstellt: 14. Nov 2012, |
Ich hab den Hochpass, je nach Musik zwischen 40Hz und 100Hz drin und den 25Hz Subsonic. Das Thema mit dem unprezisen Bässen gibt sich wenn er eingespielt is. Das Allerwichtigste ist natürlich dass er richtig steht... Ich hab den Subwoofer auch nachgebaut, die 19mm MDF Variante. Ich kann nur sagen, Hammer... Die Bässe kommen genau so wie sie sollen ![]() Die Raummoden nerven mich manchmal etwas, da ich nicht nur eine Hörposition habe, aber das lässt sich glaub bloß durch einen 2ten ändern... Hier sind mal ein paar Bilder, wie der aussehen kann... ![]() ![]() ![]() Ich hoffe er gefällt euch ![]() |
||
Tobias-92
Neuling |
20:33
![]() |
#324
erstellt: 20. Nov 2012, |
Ich meinte in meim ersten Satz natürlich Tiefpass, sorry. ![]() |
||
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
06:05
![]() |
#325
erstellt: 12. Dez 2012, |
Hey ihr lieben, mal ne ganz kranke Frage ![]() Ich höre gern Hip Hop, Dubstep und dergleichen manchmal aber auch Jazz alá Michael Bublé usw.. Habe zurzeit ein Paar Klipsch RB-61 und suche Bassunterstützung. Meine Frage nun könnte man wenn man total krank ist ![]() Damit praktisch Tiefbass und Kickbass gut rüberkommen, oder würde sich das irgendwie beissen? Grüße Daniel ![]() |
||
Der_Köppi
Inventar |
10:46
![]() |
#326
erstellt: 12. Dez 2012, |
Schon machbar, aber dann bitte vernüpftig trennen mit einem geeigneten Controller! Könnte dann gut gehen. Allerdings könnte ein Rudel der Versacubes auch Spaß machen. So kommen die tiefer aber werden auch oben rum schön weiter spielen. ![]() |
||
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
15:11
![]() |
#327
erstellt: 12. Dez 2012, |
gibt es denn auch noch eine Version mit normalen Verstrebungen ? ohne Löcher? An sich find ich das Gehäuse echt Top aber ich denke mir wird das dann zu blöd sein ohne Fräse und nur mit ner Stichsäge bewaffnet da zich Löcher rauszuschneiden das geht doch auch einfacher mit normalen Verstrebungen oder? Freundlichst Daniel ![]() |
||
Der_Köppi
Inventar |
15:21
![]() |
#328
erstellt: 12. Dez 2012, |
Geht sicherlich auch. Allerdings hast du durch so ein "dickes" Kreuz mehr stabilität. Wird schwere, Wände sind miteinander vertrebt und neigen nicht mehr so zu schwingen. Außerdem ist es doch egal, wie die Löcher innen aussehen, oder? ![]() |
||
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
15:42
![]() |
#329
erstellt: 12. Dez 2012, |
Schon ![]() ![]() Grüße Daniel ![]() |
||
Der_Köppi
Inventar |
16:11
![]() |
#330
erstellt: 12. Dez 2012, |
Du musst ja nicht viele kleine Löcher nehmen. 2 Große reichen halt auch. So, dass die Luft halt im Gehäuse gut zirkulieren kann... |
||
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
16:35
![]() |
#331
erstellt: 12. Dez 2012, |
achso ich dachte das gehört irgendwie dazu ![]() woher weis ich das das mit dem volumen dann noch stimmt wenn ich die mal eben größer mache? Gruß Daniel ![]() |
||
Der_Köppi
Inventar |
00:02
![]() |
#332
erstellt: 13. Dez 2012, |
Das Volumen ändert sich dich gar nicht, durch dir Löcher. Würdest du sie zu lassen, dann ändert sich das Volumen, aber das hast du ja nicht vor ![]() ![]() |
||
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
22:46
![]() |
#333
erstellt: 17. Dez 2012, |
Hallo, Nochmal ne Frage zum Bauplan von der ersten Seite. Sind alle Platten stärke 21mm oder nur die front ? Gruß Daniel |
||
ippahc
Inventar |
22:54
![]() |
#334
erstellt: 17. Dez 2012, |
moin, ich glaube ich hatte in diesem Fall beide Baupläne eingestellt, also 19 und 21 mm! ![]() ansonsten nochmals fragen! ich steige da auch nicht mehr durch ![]() ![]() |
||
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
23:04
![]() |
#335
erstellt: 17. Dez 2012, |
ippahc
Inventar |
23:33
![]() |
#336
erstellt: 17. Dez 2012, |
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
00:11
![]() |
#337
erstellt: 18. Dez 2012, |
das ist mir fast etwas zu groß wollte mir mindestens 2 davon bauen und all soviel platz bleibt da nicht ^^ die erste variante ist fast halb so groß das wäre schon angenehmer in meinem Raum. Noch ne Frage nebenbei auf dem Bild steht etwas von 15,2 x 4 cm vent Diam. wie kommt die veränderung zu 18mm Höhe? gibts da keine windgeräusche bei so ner schmalen öffnung? achja bevor ich es vergessen ich verwende kein AM80 da ich noch ne E800 über hab frequenzweiche nutze ich den sub ausgang meines behringer equalizers trotzdem vorerst danke =) [Beitrag von ~HEAVY|BASSLINE~ am 18. Dez 2012, 00:34 bearbeitet] |
||
ippahc
Inventar |
18:53
![]() |
#338
erstellt: 18. Dez 2012, |
dann kannst du mit dem Bauplan nichts anfangen, da der speziell für das AM80 mit fester Bassanhebung ist! ![]() sorry ![]() [Beitrag von ippahc am 18. Dez 2012, 18:56 bearbeitet] |
||
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
20:52
![]() |
#339
erstellt: 18. Dez 2012, |
gibt es denn keinen Bauplan der ähnlich is nur ohne modul ? man kann ja auch davon ausgehen das einige noch endstufen zuhause haben und kein geld für ein modul ausgeben müssen |
||
CBeck113
Ist häufiger hier |
14:30
![]() |
#340
erstellt: 19. Dez 2012, |
Dann lässt man die Aussparrung weg - kein Thema (habe ich auch gemacht!) Servus, Charlie |
||
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
17:15
![]() |
#341
erstellt: 19. Dez 2012, |
Naja angeblich soll der Tiefgang dann ja nichtmehr passen da das Modul ja eine anhebung hat. Auserdem würde ich das gehäuse gern in 19er MDF bauen der Plan is aber mit 21er aufgezeichnet ![]() @ ippahc kann ich den bauplan einfach in 19er mdf zuschneiden auch wenn sich das volumen wegen den 2 mm unterschied dann minimal ändert zuschneiden ? und die einkerbung für das modul weglassen? oder kann man das seinen Ohren dann nicht antun? ![]() [Beitrag von ~HEAVY|BASSLINE~ am 19. Dez 2012, 17:35 bearbeitet] |
||
ippahc
Inventar |
17:42
![]() |
#342
erstellt: 19. Dez 2012, |
mann mann mann, davon ab das da gar nichts passt! ist es auch ein leichtes den Bauvorschlag von 21 auf 19 mm um zu rechnen! würde ich aber nicht machen! denn wenn keine Bassanhebung an liegt wird der Kanal sehr viel kürzer! ich bin aber erst mal anders ein gespannt und habe nun mal keine Lust ![]() was mir auch irgendwo leit- tut , ist aber nun mal so! die Trennung nur durch den AVR gefällt mir aber auch so etwas von gar nicht! |
||
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
02:00
![]() |
#343
erstellt: 22. Dez 2012, |
ich verzeihe deine unlust ![]() war heute im Baumarkt und hab mir das Holz zuschneiden lassen für die 70 Liter BR version. Leider nur in 19er Span roh und nicht MDF da die MDF nur in 18 hatten -.-..... naja mal sehn was die optik dann so her gibt wenn weiße farbe drauf ist. aber erstmal zusammenleimen bin grad drüber ![]() |
||
Marquez_Sanchez
Neuling |
12:39
![]() |
#344
erstellt: 15. Jan 2013, |
Aloha liebe Hifi'ler, bin nun auch beim Selbstbau gelandet und hätte ein paar Fragen zu diesem Projekt: 1. Würde 19mm-MDF genügend Stabilität bieten für den Subwoofer ? Würde über meinen Vater günstig drankommen, leider eben nur diese Größe 2. Bassreflexrohre anstatt dem Kanal, möglich ? Wenn ja, welche Nachteile bzw. Vorteile hätte dies ? Die Optik zweier Rohre vorne sagt mir mehr zu, als der Kanal, wenn das aber in keiner Relation zum Nutzen steht, dann vergesse ich das ganz schnell wieder ![]() 3. Endstufen: the t.amp E400 ausreichend ? Würde übergangsweise nicht so viel ausgeben und später irgendwann etwas mehr investieren. Würde an einen t.amp für 50€ rankommen, ein paar Monate gebraucht. Übrigens stören die Lüfter mich nicht. Das wäre es erst einmal... Danke erstmal für die Leute, die mir (unbewusst) den Traumsubwoofer zusammengeschustert und natürlich für den erstklassigen Support ! |
||
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
16:00
![]() |
#345
erstellt: 19. Jan 2013, |
So, hier bin ich nun wieder meine zwei Subwoofer sind schon fertig =) ![]() ja 19er MDF reicht die verstrebungen sind gut genug Bassreflexrohre gehen allerdings müsste dir dann jemand das gehäuse umrechnen bzw den port wegrechnen und die länge und durchmesser der rohre berechnen Ich benutze die Tamp E800 für ZWEI von den mivocs und habe diese nichtmal im Brücken Betrieb also sollte die E400 für nen einzelnen auch reichen. |
||
Turbochris2
Stammgast |
13:46
![]() |
#346
erstellt: 20. Jan 2013, |
Hi, netterweise hat mir neulich jemand ein Bild von der von mir bevorzugten Innengestaltung eines Subgehäuses gemacht. Das mal als Anregung, für ein wirklich schwingungsarmes Gehäuse das auch gleich stehende Wellen zerstreut. Damit klingt jeder Sub optimal trocken. Die Streben sind 6cm hoch und aus 16er Spanplatte,im Abstand von ca. 8cm zu einander. Das Volumen der Streben in Litern errechnet sich aus Länge x Breite x Plattenstärke in cm geteilt durch 1000. Wenn man also z.B. 25 Streben in 50cm Länge, 6cm Höhe und 16mm Platte verwendet, sind das 12 Liter. Dampfungsmaterial kommt keins mehr rein. Das, nur um mal eine Alternative zu den simplen, minimalen Verstrebungen zu zeigen. Der Test, bei dem ![]() Macht was draus! |
||
Marquez_Sanchez
Neuling |
18:01
![]() |
#347
erstellt: 28. Jan 2013, |
Aloha Eine Frage hätte ich noch, wäre es auch möglich das Vorgängermodell CX2300 zu nehmen ? Meinem ungeübtem Auge nach fehlt da nichts an Features im Vergleich zur CX2310 |
||
Pattti
Schaut ab und zu mal vorbei |
03:46
![]() |
#348
erstellt: 02. Feb 2013, |
Hi, könnte man den Subwoofer auch schmaler, dafür aber höher bauen? Z.B 100cm Höhe, 50cm Breite und 20 cm Tiefe |
||
Majah195
Ist häufiger hier |
09:27
![]() |
#349
erstellt: 03. Feb 2013, |
Hallo Würde mir auch gerne das Gehäuse vom threadhersteller nachbauen. Jedoch kann ich nur eine Tiefe von 36cm Außenmaß machen. Da der Kanal aber schon 38cm lang ist, stellt sich jetzt die Frage, ob ich den Kanal auch um die Ecke machen kann? |
||
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
18:36
![]() |
#350
erstellt: 17. Feb 2013, |
~HEAVY|BASSLINE~
Stammgast |
01:24
![]() |
#351
erstellt: 06. Mrz 2013, |
Der Threat scheint ja echt ausgestorben zu sein ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beratung für AW 3000 BR acme.inc am 11.02.2015 – Letzte Antwort am 02.03.2015 – 11 Beiträge |
Versacube vs 70l mit AW 3000 getuned auf 25 Hz Der_Köppi am 07.12.2011 – Letzte Antwort am 08.12.2011 – 10 Beiträge |
AW-3000 Bauvorschlag *xD* am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 20.12.2007 – 5 Beiträge |
10" Geschlossen umbau auf BR für 30HZ Tuning BigRick am 11.10.2011 – Letzte Antwort am 12.10.2011 – 3 Beiträge |
Mivoc AW 3000 BR in 80L DiscoStu am 06.01.2017 – Letzte Antwort am 09.01.2017 – 13 Beiträge |
AW 3000 lynx05 am 07.06.2010 – Letzte Antwort am 14.07.2010 – 54 Beiträge |
AW 3000 einfach BR oder doch BP Maddy-sein am 13.12.2008 – Letzte Antwort am 14.12.2008 – 4 Beiträge |
Mivoc AW 3000 55CB, BR nachrüsten (WinISD) X-TR4 am 21.09.2009 – Letzte Antwort am 21.10.2009 – 4 Beiträge |
Subwoofer Mivoc AW 3000 LvanM am 21.07.2014 – Letzte Antwort am 21.07.2014 – 11 Beiträge |
Hilfe beim ersten Subwoofer (Mivoc AW 3000) Zimmerman84 am 14.11.2008 – Letzte Antwort am 06.12.2009 – 42 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.562
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.246