Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . Letzte |nächste|

Pegelstarker Subwoofer zu Triple Play °AWX 184°< Aktuell

+A -A
Autor
Beitrag
gürteltier
Inventar
#51 erstellt: 22. Feb 2007, 15:23
ich bin der meinung, das die hörner am besten zur sache gehen. das betthorn finde ich persönlich sehr interessant, zudem ist es die günstigste wahl. ansonsten halt ein eckhorn. das lässt sich beides schöner in den raum integrieren, als so große kisten
NaturalSoundX
Stammgast
#52 erstellt: 22. Feb 2007, 15:27
Wie schon gesagt: Wenn der Sofa draußen ist, dann hab ich Platz:).

Da stört es mich recht wenig wenn da ein riesen Kasten steht:)
NaturalSoundX
Stammgast
#53 erstellt: 22. Feb 2007, 15:30
Was ich granz vergessen hab.

Der 18" von Frank hat ja 8 0hm.

Da würde ich mit dem AM120 ja nicht sonderlich weit kommen.
gürteltier
Inventar
#54 erstellt: 22. Feb 2007, 15:32
die hörner sind halt auch nicht so leistungshungrig wie die anderen varianten. das ist ja grad das schöne an hörnern. und wenn du nur so "schwache" module einsetzen willst, dann rate ich dir echt zum horn.

gruß
NaturalSoundX
Stammgast
#55 erstellt: 22. Feb 2007, 15:41
Welches Horn würdest du vorschlagen? Und welchen Treiber dazu?

Ginge Franks 18" auch in das Eckhorn?
gürteltier
Inventar
#56 erstellt: 22. Feb 2007, 15:45
ich denke schon, das der auch im eckhorn 18 gut geht.
NaturalSoundX
Stammgast
#57 erstellt: 22. Feb 2007, 16:38
Aber im Eckhorn 18 merkt man -laut verschiedenen Eckhorn 18-Besitzern- nicht, ob ein andrer als der BSW 184 bzw AWX drinsitzt.

Sind denn diese Hörner auch für meinen Musikgeschmack geeignet oder spielen diese "zu trocken"?
NaturalSoundX
Stammgast
#58 erstellt: 22. Feb 2007, 20:09
Hat jemand schonmal meine Musikrichtung auf solchen Hörnern getestet? Bin mir nämlich nicht sicher ob der extrem trockene Klang zb. zu Blackmusic passt?!

Gruß
Ankou
Stammgast
#59 erstellt: 22. Feb 2007, 20:33
Hallo!

Also für Blackmusic und ähnliches würde ich sagen das ein BR Woofer mehr Spass macht. Die klingen einfach "fetter".
Hörner integrieren sich halt wirklich perfekt in die Musik und klingen nicht aufdringlich.
Ein Eckhorn braucht glaub ich auch einen grossen Raum um sein Maximum an Performance zu liefern.
Ich würde dir zu einem Br Woofer raten, ob da das Mivoc BSW 184 Chassis die beste Wahl (vom Preis) ist weiss ich nicht, schlecht ist es aber auf keinen Fall.
Auch würde ich eher zu einer Endstufe greifen, z.b. den T.Amp S150. Die kosten meistens weniger als ein Modul und bringen mehr Leistung. Dazu könntest du dir noch ne Reckhorn B1 holen für die Anhebung, dann hast du glaub ich mehr davon als von nem Modul.

Gruss Ankou
gürteltier
Inventar
#60 erstellt: 22. Feb 2007, 20:46
erstmal: bitte die B1 nicht blind empfehlen. dazu gibt es einen eigenen thread, wo ich sehr deutlich auf die nachteile des geräts eingegangen bin. das fazit: als subweiche momentan nicht zu gebrauchen!

ansonsten würde ich aber auch sagen, das ein br-sub für blackmusic besser sein könnte.

gruß
NaturalSoundX
Stammgast
#61 erstellt: 22. Feb 2007, 20:54
Was haltet ihr vom Zebulon Ultra Sub?

Hab gelesen für Heimkino brauchbar aber für Musik schwabbelt er nur rum.
gürteltier
Inventar
#62 erstellt: 22. Feb 2007, 20:56
also ich bin von timmis zebulons nicht 100% überzeugt, habe den ultra aber auch noch nicht gehört. für deinen musikgeschmack könnte der sich aber gut eignen. musst halt nur sehen, wer noch so ein chassis hat.

gruß
NaturalSoundX
Stammgast
#63 erstellt: 22. Feb 2007, 21:01
Welchen Subwoofer würdest Du bzw ihr für mich als passend finden?

Achja, ich höre nicht nur Black;)
Nico87
Stammgast
#64 erstellt: 22. Feb 2007, 21:05
Ich denke mit einer Bassentzerrung wirst du auch mit einem Eckhorn gut beraten sein....wenn du bereit bist dich auf nen direkteren und trockeneren Bass einzustellen (wie ja mit deinen TPs schon geschehen). belohnt wirst du dann mit einer extrem pegelfesten (und ich meine EXTREM) und sauber aufspielenden Kombination. aber ich denke hier sollte ein Besitzer eines 18ers noch n Wörtchen mitreden...

und wenn Eck18, dann würd ichs auch mit nem erprobten LS bauen...um auf der sicheren Seite zu sein...


und ums einfach mal gesagt zu haben: 2 CPA-15 in 150-200L Isobarisch ...auf 30HZ abgestimmt? gehen (laut simu) bis unter 30Hz....und das recht kostengünstig


[Beitrag von Nico87 am 22. Feb 2007, 21:07 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#65 erstellt: 22. Feb 2007, 21:06
das ist schwer zu sagen. was eine alternative wäre, wäre wirklich mein halber disub 18/2.
Nico87
Stammgast
#66 erstellt: 22. Feb 2007, 21:09
Ich hab noch keinen Dipolsub gehört....aber kommt der mit den TPs mit??? ich kann mir das nur schwer vorstellen...
NaturalSoundX
Stammgast
#67 erstellt: 22. Feb 2007, 21:10
Also mein ihr: Den AWX 184 +Am120 mal zu kaufen und dann entscheiden wie verbaun?

Der Sub von Frank ist ja klar besser, jedoch hat er 80hm was zur Folge hat, dass er mich mehr Geld in Sachen Verstärkung kosten würde.
gürteltier
Inventar
#68 erstellt: 22. Feb 2007, 21:13
aber pegel brauchen nunmal leistung, da lässt sich nix dran ändern.

und ja, mein dipol (dazu gibts nen thread) mit dem awx184 geht echt brutal zur sache.

gruß
NaturalSoundX
Stammgast
#69 erstellt: 22. Feb 2007, 21:20
Denkst du, dass das Am120 reicht?

Ich schau mir mal dein Thread an;)
gürteltier
Inventar
#70 erstellt: 22. Feb 2007, 21:23
für den dipol sollte es reichen. ich habe es halt mit einem DT150 betrieben und die bassanhebung kpl. abgeschaltet.

gruß
NaturalSoundX
Stammgast
#71 erstellt: 22. Feb 2007, 22:06
Okay danke.

Ich denke diese Kombi wirds, da ich dann viele verschiedene Sachen damit bauen kann.

Franks Sub ist für meine Anwendung zu schade. Dieses Sahnestück muss seine 11mm ausfahren können;)

Gruß
gürteltier
Inventar
#72 erstellt: 22. Feb 2007, 22:41
der halbe disub kann auch einfach aufgebaut werden, zb. mit küchenarbeitsplatten aus 26 oder 28mm stärke in beschichtetem rohspan. die gibts im baumarkt immer recht günstig.

gruß
hartgasbiker
Stammgast
#73 erstellt: 23. Feb 2007, 01:02
Ich habe 2 Eckhörner18 hier stehen in einem 25 Q-Meter Raum.
Mit einem Eck18 wirst Du bestimmt bei Dir keine Probleme haben. Wenn ich mir Deine Klangbeschreibung von den Triples durchlese, denke ich das das Eck18 gut dazu passen wird. Was den Tiefgang angeht: Meine laufen recht linear bis 35 HZ und fallen dann langsam bis 30 HZ ab. Darunter ist nicht mehr viel zu hören. Was den Pegel angeht, brauchst Du Dir da keine Gedanken zu machen. Die können viel mehr Pegel als man(und die Wohnungseinrichtung) vertragen kann. Klanglich ist das allerdings etwas völlig anderes als BR. Da der Bauaufwand der Eck18er nicht ganz unerheblich ist, solltest Du Dir vorher mal ein großes Basshorn anhören. Ich will jedenfalls nichts anderes haben. Aber mein Geschmack ist ja nicht gleich Deiner!
MfG

PS: Ach ja, ich habe die AWX184 in den Ecks verbaut und die funktionieren super. Ich habe allerdings auch schon Beymas in den Ecks gehört und konnte keinen Unterschied feststellen.


[Beitrag von hartgasbiker am 23. Feb 2007, 01:03 bearbeitet]
pss0805
Stammgast
#74 erstellt: 23. Feb 2007, 08:40
Also meine Meinung kennst du ja schon

Hab letztens mal den Vergleich angestellt zwischen dem Teufel System5THX Subwoofer und meiner Konstruktion (184 in 260l BR), Fazit:
Soll der Teufel etwa ein Subwoofer sein? hahahahaha

Ich bin wirklich extrem überrascht worden als ich den Mivoc das erste Mal in Betrieb nahm. Das riesige Volumen dankt er mit Pegel, Druck und Sauberkeit bis unter 20Hz. Er eignet sich für jede Musikrichtung und kann sowohl heftigst kicken als auch rabenschwarz wabbeln und als realistischer Erdbebensimulator geht er auch noch durch bei Heimkinoanwendungen.
Er fügt sich bei richtiger LZK-Einstellung und dem passenden Tiefpass fast perfekt in das Klangbild mit ein, und da meine Usher 8955er Bässe ja nicht gerade als klanglich nur durchschnittlich bezeichnet werden können, ist das ein sehr gutes Argument für den Mivoc, dass sich dessen Klangqualitäten in meiner Konstruktion als sogar sehr gut herausstellten. Er hinkt nie hinterher und erweitert den Pegel unter 50Hz merklich sehr harmonisch, es fällt garnicht auf, dass da noch ein Subwoofer mitspielt.
Zum maximalen Pegel: Wenn er genug Luft zum Atmen hat, kann er richtig böse Pegel bis in die untersten Lagen bringen mit einer Gelassenheit die schon beeindruckt, deshalb ist meine Wahl auch auf 260l gefallen. Damit bin ich noch nie auch nur näherungsweise an seine Xmax-Grenze gestoßen, er bewegt sich kaum bei mir, die Membran hat schon Staub angesetzt
ABER: Das Gehäuse ist bei mir durch einen riesigen Verstrebungs- und Dämmaufwand inkl. einer doppelten verklebten und verschraubten Schallwand nahezu vibrationsfrei. Um Störgeräusche, die evt. durch die Polkernbohrung oder Spinnenhinterlüftungsbohrungen erzeugt werden nicht ungefiltert aus den BR-Rohren aus dem Gehäuseinneren hinauszulassen, habe ich eine Art offene Kammer um den Antrieb herum gebaut deren Wände in Spanrahmen geklebt aus Noppenschaum bestehen.
Leider wohnst du ja zu weit weg sonst hättest du ja mal probehören können.


MfG
gürteltier
Inventar
#75 erstellt: 23. Feb 2007, 11:45
na das hört sich doch auch gut an. ich denke der themenersteller hat mit seiner kombi eine breite auswahl an möglichkeiten vor sich.

gruß
NaturalSoundX
Stammgast
#76 erstellt: 23. Feb 2007, 13:25
Ja genau!

Und danke an pss0805 und Hartgasbiker für ihr Statement.

Jetzt muss ich mich nur bei dieser Auswahl entscheiden.

Mir bekannte Bauvorschläge sind:
Showsub, Sub18, Dipol und Eckhorn 18

Könnte auch die Kombi in ein selbstberechnetes Gehäuse baun. Zu beachten ist natürlich die Bassanhebung bei 32 hz um 3dB glaube ich?!

Gruß


[Beitrag von NaturalSoundX am 23. Feb 2007, 13:26 bearbeitet]
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 23. Feb 2007, 14:00
Vor kurzem gabs in der K+T 2/2006 den Subwoofer für Eckaufstellung "Eckeharrt" mit AWX-184.

http://www.lautsprechershop.de/hifi/eckeharrt.htm
HerrBolsch
Inventar
#78 erstellt: 23. Feb 2007, 15:02
Das Ding ist aber ehrlich gesagt nicht grade die Wucht. Mit 'nem AM120 war nichts zu wollen. Mit einem Hypex DS4.0 gings besser, aber das steht doch irgendwo in keinem Verhältnis. Die Wucht in Tüten war er auch dann nicht.

Ich kenn natürlich die TP nicht, aber den Beschreibungen nach wären die etwas zu schade für den Eckeharrt.
gürteltier
Inventar
#79 erstellt: 23. Feb 2007, 15:24
also ich tendiere immer noch zum eckhorn oder zum dipol. wobei ich glaube, das dir das eckhorn besser gefallen wird.

gruß
NaturalSoundX
Stammgast
#80 erstellt: 23. Feb 2007, 16:35
Meint ihr, dass sich der Bass des Eckhorn 18 gut entfalten wird? Wenn die Ecke frei ist, dh. das Sofa draußen ist, dann hab ich genug Platz. Ob die Wandfläche links und rechts für die Weiterführung des Hornmundes reicht weiß ich nicht.
Und 100€ Materialkosten und der knifflige Aufbau und Zeitaufwand des Eckhorn 18 ist auch nicht zu verachten.

Deshalb sollte ich es mit gutem Gewissen bauen können;)
gürteltier
Inventar
#81 erstellt: 23. Feb 2007, 16:44
wenns dir wirklich um pegel geht, dann führt am horn kein weg vorbei.

gruß
NaturalSoundX
Stammgast
#82 erstellt: 23. Feb 2007, 16:45
Ein AWX in Br müsste doch auch genug pegeln in 18-20qm oder???
Granuba
Inventar
#83 erstellt: 23. Feb 2007, 16:47

NaturalSoundX schrieb:
Ein AWX in Br müsste doch auch genug pegeln in 18-20qm oder???


Ja! Er ist absolut übertrieben, so mal ganz nebenbei...

Harry
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 23. Feb 2007, 16:50
So ganz komme ich da auch nicht mit. Mit solchen 18 Zöllern werden Großraumdiscos und Festzelte beschallt.
NaturalSoundX
Stammgast
#85 erstellt: 23. Feb 2007, 16:53
Reserven sind immer gut!... Und ich hab den Platz. Also warum nicht?
gürteltier
Inventar
#86 erstellt: 23. Feb 2007, 17:47
natürlich geht der auch in br sehr gut. hab ich je was anderes gesagt
NaturalSoundX
Stammgast
#87 erstellt: 23. Feb 2007, 21:53
Wenn BR, wie groß solls dann werden?

Einige meinen das Gehäuse vom Showsub wäre zu klein mit 155l.
Und wird der 18" in größeren Gehäusen nicht träger?
gürteltier
Inventar
#88 erstellt: 23. Feb 2007, 21:55
was ich jetzt so im kopf habe, sollen 240L sehr gut passen. von einer trägheit hab ich noch nix gehört.
NaturalSoundX
Stammgast
#89 erstellt: 23. Feb 2007, 21:57
Und wird der 18" sich in meinem Zimmer entfalten können? Oder hab ich dann Stellen wo er heftig drückt und an andren gar kein Bass?
gürteltier
Inventar
#90 erstellt: 23. Feb 2007, 21:59
du hast 20m2, richtig? da bleibt kein auge trocken
NaturalSoundX
Stammgast
#91 erstellt: 23. Feb 2007, 22:03
Dh. er wird sich gut verteilen?

Könnte mir mal den AWX 184 in Verbindung mit dem AM120 netterweise simulieren?

Abstimmung: -sollte tief gehn. (kA so um die 30hz)
-möchte einen Port baun.

Danke schonmal!
das_n
Inventar
#92 erstellt: 23. Feb 2007, 22:04
die basslücken hast du immer, da ändert der sub nix dran. dagegen hilft nur ne andere aufstellung/verteilung der subs (wenns mehrere sind) oder dinge wie ne DBA
gürteltier
Inventar
#93 erstellt: 23. Feb 2007, 22:08
also lt. simu drückt er mit dem AM120 max. 114db bei 30hz. tuningfreq. 30hz, portfläche 400cm2, länge 48cm.
NaturalSoundX
Stammgast
#94 erstellt: 23. Feb 2007, 22:09
Ok dann bin ich mal halbwegs beruhigt.

Mir wurde gesagt das diese Problematik bei 18"ern stärker sei.
NaturalSoundX
Stammgast
#95 erstellt: 23. Feb 2007, 22:10
in 240l? Kannst du die Simu mal hochladen`?

Wäre sehr nett;)
Nico87
Stammgast
#96 erstellt: 23. Feb 2007, 23:44
ich habs aus Interesse auch ma simuliert (hock an nem anderen PC habs also nicht hier) aber der braucht mindestens 200...die 250 sind sehr sinnvoll..
NaturalSoundX
Stammgast
#97 erstellt: 23. Feb 2007, 23:58
Aber warum nimmt ilmag dann 155l? Und ich mein der Frequenzgang sieht doch gut aus..

Wie wäre der Sub 18? Habe zufällig das Heft hier liegen. Hat glaube ich 230l.
Ankou
Stammgast
#98 erstellt: 24. Feb 2007, 00:10
Die 155 Liter haben die glaube ich genommen damit der auch noch halbwegs unterbringbar ist!
Der BR Kanal ist nicht normal geformt (also gerade) sondern verjüngt sich. Keine Ahnung was das bringt, aber vllt kann man dadurch weniger Volumen nehmen?!

Gruss Ankou
gürteltier
Inventar
#99 erstellt: 24. Feb 2007, 00:20
der sich verjüngende BR-port verhindert in erster linie strömungsgeräusche.
Granuba
Inventar
#100 erstellt: 24. Feb 2007, 00:23

gürteltier schrieb:
der sich verjüngende BR-port verhindert in erster linie strömungsgeräusche.


HORN... *hust* Soll ich den AWX mal mit AJ-Horn durchsimulieren?

Harry
gürteltier
Inventar
#101 erstellt: 24. Feb 2007, 00:50
das wär mal ne feine maßnahme harry
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer : Mivoc 184 awx
Blue-one am 14.06.2012  –  Letzte Antwort am 08.07.2012  –  9 Beiträge
Mivoc awx 184 abschiermen?
the-triple am 02.06.2009  –  Letzte Antwort am 04.06.2009  –  11 Beiträge
mivoc AWX 184
beamter77 am 23.03.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2008  –  74 Beiträge
Subwoofer mit awx 184 chassis
.Gandalf. am 26.11.2009  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  56 Beiträge
Mivoc AWX 184 BR Subwoofer
DJ_Casely am 02.05.2014  –  Letzte Antwort am 09.05.2014  –  8 Beiträge
Subwooferbau MIVOC AWX 184
Röhrenverstärkerfreak am 23.12.2010  –  Letzte Antwort am 23.03.2011  –  99 Beiträge
Mivox AWX 184 GHP
Charlie# am 22.05.2020  –  Letzte Antwort am 23.05.2020  –  4 Beiträge
Mivoc AWX 184
logitech19 am 21.06.2010  –  Letzte Antwort am 23.06.2010  –  23 Beiträge
AWX 184 Eckhart
tria81 am 05.08.2016  –  Letzte Antwort am 05.08.2016  –  13 Beiträge
verstärker für awx 184
*low*bass* am 02.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.966
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.474

Hersteller in diesem Thread Widget schließen