Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Der offizielle Thread zu meinem Großprojekt: der Bau eines Double Bass Arrays

+A -A
Autor
Beitrag
bulla
Inventar
#656 erstellt: 03. Jul 2006, 20:13
Auf den StarWars-DVDs ist der dabei..
bulla
Inventar
#657 erstellt: 03. Jul 2006, 20:26
mrt1N
Inventar
#658 erstellt: 03. Jul 2006, 21:17
Herzlichen Dank!
Tony_Damager
Stammgast
#659 erstellt: 03. Jul 2006, 21:36
Weisst du zufällig ne spezielle DVD, denn ich kann mir nich vorstellen dass der Sound auf jeder DVD vorhanden ist^^

MfG, Marc
Tony_Damager
Stammgast
#660 erstellt: 04. Jul 2006, 21:49
Aah, hatte ned gesehen dass da ne neue Site war...

THX!!!!

MfG, Marc
Bass-Oldie
Inventar
#661 erstellt: 05. Jul 2006, 05:31
Hi,

dieser o.g. THX Trailer ist auch bei der DVD von "Die Unglaublichen" drauf.
Dr_med_denRasen
Ist häufiger hier
#662 erstellt: 06. Jul 2006, 11:30
auch von mir vielen dank für den trailer

nur kann ich den mit windvd7 icht öffnen das programm geht immer von alleine aus, weiß zufällig jemand rat?


[Beitrag von Dr_med_denRasen am 06. Jul 2006, 11:53 bearbeitet]
Neuzugang
Ist häufiger hier
#663 erstellt: 06. Jul 2006, 12:06
Also ich hab VLC und damit geht es sehr gut.
Dr_med_denRasen
Ist häufiger hier
#664 erstellt: 06. Jul 2006, 12:28
stimmt, ich benutz vlc eig sonst immer für videos.. aber nachm formatieren hab ichs noch nicht wieder gebraucht und deshalb vergessen thx funktioniert und mach nen mega krach^^
Poison_Nuke
Inventar
#665 erstellt: 10. Jul 2006, 14:53
So, dies ist ein Containerposting, in dem nachfolgend die Postings aus einem anderen Thread eingefügt werden, welche dort an der falschen Stelle waren.



Poison Nuke schrieb:
Ich finde neutraler Klang ist auch beim Anhören sehr erstrebenswert. Ich verwende nicht aus Spaß Studioequipment und stecke sehr viel Geld in Absorber und andere akustische Maßnahmen, um den Raumeinfluss zu minimieren.

Klar macht es auch mal Spaß, denn Bassregler um 20 - 30dB hochzudrehen, vorallem wenn man so einen leistungsfähigen Sub hat wie ich
Aber normalerweise ist bei mir der Frequengang relativ linear eingestellt.


Flash schrieb:
@ poison Nuke

Klar macht es auch mal Spaß, denn Bassregler um 20 - 30dB hochzudrehen, vorallem wenn man so einen leistungsfähigen Sub hat wie ich
Aber normalerweise ist bei mir der Frequengang relativ linear eingestellt.


Ganzschön Bitter, was du hier Teilweise zum Besten gibst...
Mich würde wirklich mal interessieren, was ein deiner Kette "besser als im Tonstudio" ist. Die Grausamen Magnat Teile, die wohl nur am Rande mit HIFI zutun haben, oder der völlig übertriebene Bass!?
Wieder einmal ein Beispiel mehr für "Der Bass macht die Musik". Ist ja auch logisch, die ersten 3 Oktaven ab 20 Hz sind ja auch die wichtigesten! :cut


DZ_the_best schrieb:

Die Grausamen Magnat Teile, die wohl nur am Rande mit HIFI zutun haben


Ich habe die gleichen Lautsprecher und ich verbitte mir solche Aussagen.


oder der völlig übertriebene Bass!?


Lies (ja, Imperativ ) dir unbedingt Grundlagenwissen an bevor du hier weiter diskutierst!

MFG DZ :prost


Flash schrieb:

Ich habe die gleichen Lautsprecher und ich verbitte mir solche Aussagen.


Komisch, dann müsstest du ja wissen von was ich rede...


Lies (ja, Imperativ ) dir unbedingt Grundlagenwissen an bevor du hier weiter diskutierst!


Ich denke ich habe genug Grundlagenwissen, um zu sagen, dass dieses Projekt einfach nur Hirnrissig ist. Gleichmäßige Anregung des Raumes im Bassbereich ist ja schön und gut. Nur in diesem Maße leider total übertrieben. Da hättens 4 gute 20er auch getan. Da hat man Membranfläche genug. Außerdem frage ich mich eh, warum es unbedingt 20Hz bei 120 dB sein müssen? Will er Orgelmusik in mehr als Originallautstärke hören?
Außerdem sehe ich das Projekt nicht als sehr durchdacht an. Wenn ich 7.000€ ausgebe, stütze ich mich nicht auf WIN-ISD Berechnungen und Messungen mit einem Conrad Schallpegelmessgerät, welches selten bei Frequenzen unter 200Hz richtig funktioniert.

:prost


cucun schrieb:
naja übertriebener bass ist wohl etwas falsch. gut wen er seine kombie voll ausfährt vielleicht, aber ich denke im endefekt mit der richtigen einstellung gibts kein einzel sub der damit mithalten kann. was die magnats angehen, ok sie sind kein high-end und lassen vielleicht zu wünschen übrich, aber das ist ja geschmacksache... :prost


DZ_the_best schrieb:

Ich denke ich habe genug Grundlagenwissen, um zu sagen, dass dieses Projekt einfach nur Hirnrissig ist.


Das ist paradox.
Wie würdest du denn linearen, dröhnfreien Bass erreichen wollen?


Nur in diesem Maße leider total übertrieben. Da hättens 4 gute 20er auch getan.


Wenn man Tiefbass mit wenig Klirr bei hohem Pegel erzeugen will, braucht man Membranfläche und zwar reichlich.
Das dürfte ja mit 4 20ern wohl kaum gegeben sein.


Außerdem frage ich mich eh, warum es unbedingt 20Hz bei 120 dB sein müssen?


Was meinst du, wie oft diese Pegel bei erhöhter Lautstärke vorkommen.
Auch bei 20Hz.


und Messungen mit einem Conrad Schallpegelmessgerät


Er hat 3 mal das ECM8000 von Behringer.


Außerdem finde ich es doch sehr gewagt, dass du meinst ein Projekt nach 5 Minuten in Frage stellen zu können, was über 1 Jahr Planungszeit hinter sich hat.

PS: Ich warte noch auf einen Satz wie: "Außerdem ist der Raum total überdämmt".

MFG DZ :prost


cucun schrieb:
das einzige was mir zu denken gibt. wenn man 7000euro hat dann würd ich mir erstmal neue ls herholen, aber so setzt jeder halt andere prioritäten... :prost


DZ_the_best schrieb:

wenn man 7000euro hat dann würd ich mir erstmal neue ls herholen


Und die wollen bis 20Hz bei vollem Pegel spielen?
Außerdem kommen noch neue Lautsprecher, keine Angst.
Es sind übrigens die Thor Evo 4, bevor das zum 15ten Mal gefragt wird.

MFG DZ :prost


A.D. schrieb:
ich finde diese Magant auch nicht gerade toll, da gibts wesentlich besseres fürs Geld...aber jedem so wie es ihm gefällt..wenn ihm der Klang zusagt...

Was an dem Setup allerdings völlig sinnlos ist sind die 2 Magnat direkt nebeneinander (als Center?)

Da wäre eine weniger auf jeden Fall mehr gewesen.
So eine aufstellung macht, egal mit welchem Lautsprecher einfach keinen Sinn, die LS stören sich nur gegenseitig.


DZ_the_best schrieb:
Das wurde alles schon einmal besprochen.
Aber ich will dem Poison ja nicht wieder alle Beiträge wegschnappen.

MFG DZ :prost


Flash schrieb:

Das ist paradox.
Wie würdest du denn linearen, dröhnfreien Bass erreichen wollen?


Ich sage nicht, dass es hirnrissig ist, den Raum gleichmäßig anregen zu wollen. Nur steht die Anlage in keinerlei Verhältnis zueinander.
7000€ für einen sehr Fraglichen Subwoofer und 99€ für einen noch Fraglicheren Lautsprecher auszugeben ist IMHO schon ein bischen unangemessen. Selbst wenn noch neue LS kommen. Ich halte das gesamte Projekt einfach nur für übertrieben.


Wenn man Tiefbass mit wenig Klirr bei hohem Pegel erzeugen will, braucht man Membranfläche und zwar reichlich.
Das dürfte ja mit 4 20ern wohl kaum gegeben sein.


Ich denke schon, dass man mit 4 guten 20ern in einem guten Gehäuse bis in Regionen vorstoßen kann, die mehr als zufriedestellend sind. Klirr hin oder her. Wenn 4 20er sagen wir mal 25Hz wiedergeben müssen mit einer ausreichenden Lautstärke sind diese keineswegs so überfordert, dass sie stark das Klirren anfangen.
- Zumindest meiner Meinung nach...


Was meinst du, wie oft diese Pegel bei erhöhter Lautstärke vorkommen.
Auch bei 20Hz.


Nicht oft / So gut wie nie...


Er hat 3 mal das ECM8000 von Behringer.


Außerdem finde ich es doch sehr gewagt, dass du meinst ein Projekt nach 5 Minuten in Frage stellen zu können, was über 1 Jahr Planungszeit hinter sich hat.

PS: Ich warte noch auf einen Satz wie: "Außerdem ist der Raum total überdämmt".


1 Jahr Planungszeit? Die ganzen WIN ISD Simulationen und die komplette Überlegung zu diesem Pojekt machen andere an einem Abend im Biergarten. Also bitte.

@ cucun:


naja übertriebener bass ist wohl etwas falsch. gut wen er seine kombie voll ausfährt vielleicht, aber ich denke im endefekt mit der richtigen einstellung gibts kein einzel sub der damit mithalten kann. was die magnats angehen, ok sie sind kein high-end und lassen vielleicht zu wünschen übrich, aber das ist ja geschmacksache...


Ich traue mich fast schon Wetten, dass der Bass total übertrieben laut eingestellt ist. Was ich bis heute von Poison Nuke gelesen habe lässt mich daran keine Sekunde zweifeln. Klar kann man ein System das die Leistungsfähigkeit hat ein Haus einzureissen auch so fahren, dass es sich harmonisch in die bestehende Kette einfügt. Aber das ist in diesem Fall sicherlich nicht so.

Ein Messung mit einem guten Messsystem am Hörplatz sollte mir allerdings schon als Gegenargument genügen. ;)


scarecrow_man schrieb:
Hey mal ganz ehrlich, wir sollten uns hier nicht so streiten, schon gar nicht über eine Anlage die keiner von uns, ausser Poison Nuke je gehört hat. Wie er den Subwoofer eingestellt hat weis ich nicht, aber vll äussert ehr sich ja dazu, es passt aber meiner meinung nicht zu jemandem, der sich mit Raumakkustik überhaupt beschäftigt auf viel zu übertriebenen Bass zu stehen.


Flash schrieb:


Was meinst du, wie oft diese Pegel bei erhöhter Lautstärke vorkommen.
Auch bei 20Hz.


Nicht oft / So gut wie nie...


Denk dran, dass Poison Nuke vom Heimkino kommt, da sind diese Frequenzen deutlich häufiger vertreten, und es reizt natürlich das Erdbeben auch noch selbst zu erzeugen.


High-End-Manny schrieb:
Also ich stimme Flash 100% zu, bis auf das mit 4 x 20cm Bässen. Aber ich sage das Gleiche nur mit 4 x 30cm!!!
(Das ist aber auf meine Vorliebe zurück zu führen )

Aber Flash hat eigentlich zu 100% Recht und meine Zustimmung!


Wer zwei Titan in eine Dachschräge in einem zu kleinen Zimmer stehen hat sollte IMHO nicht umbedingt urteilen was zu viel und was zu wenig Membranfläche für einen Raum ist.

edit: Dachschräge hatte ich falsch im Kopf, aber Raumecken komen aufs gleiche raus.

Bitte nicht als Angriff verstehen, lasst uns doch nicht unseren neu gegründeten Stammtisch direkt mit Streitereien zerstören.


High-End-Manny schrieb:
@ scarecrow_man,

ich kann nur erwiedern: Du kennst meine Anlage nicht, also Urteile auch nicht! Vor allem weil sie nicht Original sind!

Ich sag jetzt nichts mehr dazu, aber mit ein paar Magnat und großen Bässen ist noch lange kein ordentliches Tonstudio zu erreichen und High-Endiger Klang schon lange nicht.

So, nun Thema abgeschlossen!


DZ_the_best schrieb:

Ich sag jetzt nichts mehr dazu, aber mit ein paar Magnat und großen Bässen ist noch lange kein ordentliches Tonstudio zu erreichen und High-Endiger Klang schon lange nicht.


Der Einsatz von akustischen Maßnahmen (DBA, Dämmmaterial usw.) ist wohl sinnvoller als vermeintlich gute Lautsprecher inklusive Edelstrippen zu kaufen.
Außerdem werden die Vector in diesem Raum wohl besser klingen als viele doppelt so teure Lautsprecher.

MFG DZ :prost


MusikGurke schrieb:

Außerdem werden die Vector in diesem Raum wohl besser klingen als viele doppelt so teure Lautsprecher.


wenn man sich die technischen daten einiger lautsprecher darüber anschaut, könnte man die preisgrenze weit nach oben erweitern.

poison dürfte mit der einzige im forum sein, der eine dröhnfreie, lineare und saubere basswiedergabe hat.


1 Jahr Planungszeit? Die ganzen WIN ISD Simulationen und die komplette Überlegung zu diesem Pojekt machen andere an einem Abend im Biergarten. Also bitte.


und so würde es vermutlich auch klingen.

sorry, aber jemand der in seinem profil die markennamen seiner strippen ausführlich anggeben hat, sollte nicht versuchen auf dem technischem wissen von poison rumzuhacken. die zeit wäre im hifi-wissen berreich besser investiert.


Flash schrieb:

Also ich stimme Flash 100% zu, bis auf das mit 4 x 20cm Bässen. Aber ich sage das Gleiche nur mit 4 x 30cm!!!
(Das ist aber auf meine Vorliebe zurück zu führen )

Aber Flash hat eigentlich zu 100% Recht und meine Zustimmung!


Endlich mal einer mit Köpfchen!


wenn man sich die technischen daten einiger lautsprecher darüber anschaut, könnte man die preisgrenze weit nach oben erweitern.

poison dürfte mit der einzige im forum sein, der eine dröhnfreie, lineare und saubere basswiedergabe hat.


Was hilft mir dass, wen der Rest "scheißt" spielt?
Außerdem bezweifle ich, dass die Basswiedergabe wirklich sooo linear ist wie hier viele Behaupten.
Wie gesagt-> Messdiagramm vom Hörplatz mit nem gescheiten Messsystem.
Außerdem:
Nur mit neuen LS ist da denke ich noch nicht viel getan.
Neue Elektronik und mal ne gescheite Aufstellung würde noch einiges Rausreissen.

Viele Grüße

Flash

PS: Für 500€ kann man auch nen Akustiker mal kommen lassen. Würde sicher mehr bringen als WIN-ISD Berechnungen und Messungen die mir jeden Sinn vorenthalten.
Aber da bestünde die Gefahr, dass er einen Lachkrampf bekommt und davon rennt. :cut


MusikGurke schrieb:

Außerdem bezweifle ich, dass die Basswiedergabe wirklich sooo linear ist wie hier viele Behaupten.


und


Neue Elektronik [...] würde noch einiges Rausreissen.


deuten darauf hin, dass du nicht weißt, worum es eigentlich geht.

ich habe eigentlich kein problem mit unwissenheit, wenn diese jedoch auch noch mit arroganz und unverschämtheiten der marke "Was hilft mir dass, wen der Rest "scheißt" spielt?" kombiniert wird...

könnten wir den thread nicht einfach etwas freundlicher weiterführen?


PS: Für 500€ kann man auch nen Akustiker mal kommen lassen. Würde sicher mehr bringen als WIN-ISD Berechnungen und Messungen die mir jeden Sinn vorenthalten.
Aber da bestünde die Gefahr, dass er einen Lachkrampf bekommt und davon rennt.


bei 500 euro verbeißt er sich sogar die bemerkungen zu wunderkabeln. ;)


DZ_the_best schrieb:

Was hilft mir dass, wen der Rest "scheißt" spielt?


Woher willst du das eigentlich wissen?
Die Akustik sorgt maßgeblich für einen guten Klang und die dürfte in diesem Raum wohl näher am Ideal liegen, als in vielen andere Räumen.
Nur weil ein Lautsprecher teuer ist, muss er noch lange nicht gut klingen, da Raumabhängig.

MFG DZ :prost


High-End-Manny schrieb:
Also ich will mich dann doch noch mal äußern!

Es scheint mir so, dass ich nicht der Einzige bin, der beim Anblick der Bilder von "nuke" einen lauten Lachkrampf bekommt.
Ich mein was ist das? Gut ok, der Raum soll perfekt sein, na bitte!
Aber was nützt ein perfekter Raum, wenn die Anlage noch nicht einmal Mittelmaß ist? Die komischen Magnat-Tröten klingen nicht! Die Elektronik ist nichts, wo man nun sagt: "WOW, das ist was nettes". Nein, die ist nichts, nichts besonders Herausragendes. Und der Sub ist selbstgebaut und deshalb kann und will ich mich dazu nicht äußern. Aber die Smilies treffen es, was ich darüber denke.

Und dann solche blöden unqualifizierten Aussagen, dass es besser klingt als in einem Tonstudio, da ist dann kein Auge vor lachen mehr trocken.

Also sorry! Mein Raum ist zu klein, aber mit Raummodi und Modi der LS hab ich es super in den Griff bekommen.

Aber was will "Nuke" machen? Er hat noch nicht einmal das Equipment um zu sagen: "Bei mir klingt’s besser als im Tonstudio!"
Und nur mit Raummodi gewinnt man keinen Blumentopf.

Nukes Anlage in Verbindung mit dem Satz: "Bei mir klingt’s besser als im Tonstudio!", ist für mich der Witz des Forums 2006.

Anders kann ich das nicht ausdrücken.


Dies ist meine Meinung! Alle anderen Meinungen Akzeptiere ich natürlich.


DZ_the_best schrieb:

Aber was nützt ein perfekter Raum, wenn die Anlage noch nicht einmal Mittelmaß ist?


Gegenfrage: Was nützt eine perfekte Anlage, wenn der Raum mies ist?
Der Raum (bzw. dessen Akustik) ist ebenso wichtig wie der Schallwandler selbst.
Ein 1000€ Lautsprecher in einem kargen Wohnzimmer klingt wahrscheinlich schlechter als die Vector 77 in Poisons Raum.


Elektronik ist nichts, wo man nun sagt: "WOW, das ist was nettes". Nein, die ist nichts, nichts besonders Herausragendes.


Elektronik ist in Sachen Klang eher sekundär, wenn nicht sogar tärtiär.


Mein Raum ist zu klein, aber mit Raummodi und Modi der LS hab ich es super in den Griff bekommen.


Was hast du denn gegen die Raummoden unternommen?
Hast du schon mal eine Frequenzgang-/Klirrmessung in deinem Raum gemacht?


Na nun geht´s aber rund hier.


Dazu möchte ich gerne auf den blau markierten Satz in meiner Signatur verweisen.


PS: Ich würde gerne einmal Bilder deines Raumes (@ Manny) inklusive Anlage sehen. Vielleicht habe ich dann auch etwas zu lachen.


MFG DZ :prost


High-End-Manny schrieb:
Also genau das ist das Problem vieler Menschen in diesem Forum!

Marken, Marken, Marken! Es kann nicht sein, dass jemandem eine TITAN besser gefällt als eine ML und ein Mission besser als eine Burmester.

Klar, wenn "Nuke" seine Anlage gefällt, dann ist es spitze, denn ihm muss die Anlage gefallen und nicht mir. Und was du mir glaubst und was nicht, ist mir ziemlich wurscht! Mir zeigt es nur: Du glaubst es nicht, weil der Neid aus dir spricht.

Aber ist egal, denn jedem das Seine!!! Jedem muss seine eigene Anlage gefallen! :prost


HiFi_Adicted schrieb:
100% Agree


High-End-Manny schrieb:
@ DZ_the_best,

ich habe keine Digi-Kamera, aber wenn ich mal wieder eine organisieren kann, dann mach ich gerne noch ein paar Bilder und stelle diese dann ins Forum.

Dann darfst auch du mal !



@ HiFi_Adicted

an welche Message ging denn das 100& Agree???


kaschmi162 schrieb:

an welche Message ging denn das 100& Agree???

An dich wohl in dem Fall.

Und hier geht es nicht nur um Marken, Marken, Marken.
Das ist quatsch. Dann gebe es auch keinen Magnat Stammtisch als Bsp., weil diese Marke viele als "billig" bezeichnen.

Daher finde ich es komisch wie aus Burmester - Mission wird.

Und außerdem beherzige DZ´s Aussagen - diese stimmen nämlich. ;)


DZ_the_best schrieb:

Also genau das ist das Problem vieler Menschen in diesem Forum!

Marken, Marken, Marken! Es kann nicht sein, dass jemandem eine TITAN besser gefällt als eine ML und ein Mission besser als eine Burmester.


Und es kann auch nicht sein, dass eine Magnat gut klingt.
Ergo: Du widersprichst dir.


Mir zeigt es nur: Du glaubst es nicht, weil der Neid aus dir spricht.


Neidisch auf einen 16m²-Raum mit Dachschräge und zwei riesigen Titan an überteuerten Edelstrippen?
Sicher nicht...

MFG DZ :prost
Flash
Stammgast
#666 erstellt: 10. Jul 2006, 15:15
Und da soll noch einer durchblicken!?
Bass-Oldie
Inventar
#667 erstellt: 10. Jul 2006, 15:20
Ich finde von es Seiten der Moderation ziemlich befremdlich, mit welchem "Besserwisser" Level hier über Anlagen anderer User hergezogen wird. Dies ist nicht der Sinn eines solches Forums.

Man kann gerne für sich selber entscheiden, dass diese Lösung nicht seinem Ideal entspricht. Aber anderen das Recht auf Erfüllung Ihres HiFi-Traumes als Unfug in Absprache zu stellen, zeugt nicht von persönlicher Reife.

Wenn jeder dem anderen nur erklärt, dass seine Anlage nichts taugt, dann läuft hier etwas falsch. Wenn ich diese Posting im Original Thread gelesen hätte, hätte ich bereits wesentlich früher eingegriffen.

Kritik ist schön, aber nicht in diesem platten Stil.
Bitte reißt euch zusammen und würdigt den Aufwand, den sich unser Mitglied gemacht hat. Ob das jedem sein Ding ist, oder nicht, spielt keine Rolle.
Poison_Nuke
Inventar
#668 erstellt: 10. Jul 2006, 16:44
verdammt, das ist doch erst die erste Hälfte der Diskussion, ich wollte meine Postings nur nicht zu lang machen, damit man überhaupt noch ne Chance hat zu lesen


Also, hier sind die restlichen:



zwaps schrieb:

Poison_Nuke schrieb:
warum sollte Neutralität nur für die interessant sein, die Abmischen?

Ich finde neutraler Klang ist auch beim Anhören sehr erstrebenswert. Ich verwende nicht aus Spaß Studioequipment und stecke sehr viel Geld in Absorber und andere akustische Maßnahmen, um den Raumeinfluss zu minimieren.

Klar macht es auch mal Spaß, denn Bassregler um 20 - 30dB hochzudrehen, vorallem wenn man so einen leistungsfähigen Sub hat wie ich
Aber normalerweise ist bei mir der Frequengang relativ linear eingestellt.



Kann ich dir ganz einfach erklären:
Weil es in deinem Raum nicht linear sein wird. Dazu fehlt dir das Geld und das hochwertige Messequipment.
Auch wenn ich deine Projekte mit Interesse verfolgt habe, sollte dir klar sein dass deine Bestrebungen eine Art Näherung ist und dem Ideal z.B. den Werten eines Tonstudios an Nachhall usw. nicht nahe kommt (zuviele gerade Flächen beispielsweise).
Nur: Wenn man nicht auf neutrale Mixe angewiesen ist, sondern auf Natürlichkeit (durchaus ein Unterschied), kann man auch einfach eine entsprechende Box kaufen, die gut mit dem Raum harmoniert (und ggf. noch etwas an der Akustik arbeiten, wenn der Raum sehr ungünstig ist).

Wichtig bei Hifi ist, dass die Instrumente sich echt anhören, und nicht der Mix. Das ist bei einer guten Akustik und einem guten Monitor zwar gegeben, aber bei einer mittelmäßigen Akustik und einem bewußt ausgesuchten Lautsprecher ebenenfalls.

Also was ich meine: Verwechsle Neutralität (vorallem des Equipments selbst) nicht mit natürlicher Wiedergabe.


zwaps schrieb:

High-End-Manny schrieb:
Also ich will mich dann doch noch mal äußern!

Es scheint mir so, dass ich nicht der Einzige bin, der beim Anblick der Bilder von "nuke" einen lauten Lachkrampf bekommt.
Ich mein was ist das? Gut ok, der Raum soll perfekt sein, na bitte!
Aber was nützt ein perfekter Raum, wenn die Anlage noch nicht einmal Mittelmaß ist? Die komischen Magnat-Tröten klingen nicht! Die Elektronik ist nichts, wo man nun sagt: "WOW, das ist was nettes". Nein, die ist nichts, nichts besonders Herausragendes. Und der Sub ist selbstgebaut und deshalb kann und will ich mich dazu nicht äußern. Aber die Smilies treffen es, was ich darüber denke.

Und dann solche blöden unqualifizierten Aussagen, dass es besser klingt als in einem Tonstudio, da ist dann kein Auge vor lachen mehr trocken.

Also sorry! Mein Raum ist zu klein, aber mit Raummodi und Modi der LS hab ich es super in den Griff bekommen.


Also Poison mangelt es an Fachwissen, was zu "blöden, unqualifizierten" Aussagen führt?
Möchtest du mich bitte erleuchten wie genau du die Größe deines Raums mit "Raummodi und Modi der LS" in den Griff bekommen willst?
Ich mein, abgesehen davon dass du keinen Tiefbass in deinem Raum haben kannst (hallo Druckkammereffekt) und für mich sowieso der größte (und nervigste) Poser im ganzen Forum darstellst, schwafelst du wohl der falschen Person was an die Birne denn Poison_Nuke hat in der Vergangenheit bewiesen dass es sich mit dem Thema zumindest ernsthaft auseinandergesetzt hat, wogegen aus deinem Mund immer nur lachhafte Statements über Kabelklang gekommen sind.
Dein leerer Raum hört sich sicher vorzüglich an.
Ich würde dich gerne mal in ein Tonstudio einladen, nur damit du mal was vernünftiges an die Ohren bekommst und wir eine Diskussionsgrundlage haben. Da wäre mir meine Zeit dann aber doch zu schade.

Klar, Poisons Subwoofer und Akustikmaßnahmen sind für die Magnats übertrieben. Aber es hat sich nunmal so entwickelt und er ist in der Lage ein komplettes 7.4 System mit identischen Standboxen in einer relativ guten Akustik aufzufahren.
Wenn er sich noch die Mühe macht und das einigermaßen Linearisiert (am Hörplatz, sofern es mit dem Messequipment möglich ist), dann klingt das sicher um einiges besser als deine Kahlraum Titan aus dem Jahre anno dazumal.

Sogern ich auch mit Poison über sowas diskutiere, ist bei uns wenigstens eine Gesprächsgrundlage gegeben.
Das du es dann mal für richtig hältst einem von uns das Prädikat unqualifiziert aufzudrücken, finde ich peinlich hoch fünf.


DZ_the_best schrieb:

Möchtest du mich bitte erleuchten wie genau du die Größe deines Raums mit "Raummodi und Modi der LS" in den Griff bekommen willst?


Das würde mich auch interessieren.

MFG DZ :prost


High-End-Manny schrieb:
@ zwaps,

ich werde dir nicht sagen was ich gemacht habe, denn für diese zweifelsohne nicht notwendige Aussage fehlt mir leider das nötige Poser-Gefühl, was ich brauche wenn ich schreibe.

Also mal ehrlich.
Ich behaupte nicht, dass ich alles von A-Z verstehe, mich aber dann als "Poser" zu titulieren, weil ich das sage, was mir hierzu einfällt, kann ich nicht nachvolltiehen. Wo pose ich bitte?

Naja und deine oder jenem seine Bestätigung brauche ich nicht, denn mir gefällt meine Anlage, so wie sie ist. Ich weiß was sie kann und ich weiß was ich an ihr habe.

Und ob bei mir eine Grundlage vorhanden ist, kannst du gar nicht wissen, deshalb urteile auch nicht darüber, denn da machst du dich lächerlich.

So und nun will ich meinen Frieden, denn für schlechte Laune ist mir mein Wochenende zu schade also:

@ zwaps, @ nuke

Last uns spaß an unserem Hobby haben und gemeinsam die Musik genießen, egal von was sie gerade wiedergegeben wird.

:hail


zwaps schrieb:
Ich bleibe dabei. Im Vergleich zu anderen hier im Forum, unter anderem eben auch Poison_Nuke, fehlt dir das Fachwissen im Bereich Akustik und Klang.

Das ist nicht weiter schlimm, aber hör auf so zu tun als wäre es der Fall. Das nervt - alles andere ist mir schnuppe.



Poison Nukes Anlage ist weit von Perfekt entfernt. Aber: Deine wohl noch weiter.
Ob sie dir gefällt steht völlig außerhalb der Diskussion. Das sie physikalisch nicht der (von dir) dargestellte Hammer sein kann, ist nunmal Fakt.

Mach daraus was du willst.


DZ_the_best schrieb:

ich werde dir nicht sagen was ich gemacht habe


Dazu kann es nur einen Grund geben....


Ich behaupte nicht, dass ich alles von A-Z verstehe


Da fragt man sich doch, wieso du fleißig Dinge kritisierst, bei denen dein Wissen offenbar große Lücken aufweist.


Und ob bei mir eine Grundlage vorhanden ist, kannst du gar nicht wissen


Man wird immer nach seinem Auftreten beurteilt.
Wenn ich einmal die Signatur von Ralph zitieren darf: Es gibt keine 2.Chance für den 1.Eindruck.

Trotzdem wünsche ich allen Beteiligten einen schönen Abend und viel Spaß beim Hören mit der Anlage.

MFG DZ :prost


High-End-Manny schrieb:
Ich habe auch niemals bestritten, dass andere hier im Forum mehr Ahnung als ich haben. Aber letztendlich weiß Niemand hier im Forum, wie es bei mir klingt.
Und ich höre nicht mit Messgeräten, sondern mit meinen Ohren. Und wenn ich ein Saxophon höre, oder einen Flügel, dann höre ich ob er neutral klingt oder nicht, denn glaube mir, ich höre mir sehr gerne Musik Live an, die nicht durch Elektronische Mittel verstärkt wird.

Aber nun wünsche ich eine gute Nacht und viel Spaß beim Hobby.

P.S. Kein Tiefbass bei mir im Zimmer? Was ist das dann? Und ja bei mir im Zimmer wurde schon eine Messung durchgeführt, weshalb ich 100% weiß, dass der Tiefbass vorhanden ist.

:prost


DZ_the_best schrieb:

Aber letztendlich weiß Niemand hier im Forum, wie es bei mir klingt.


Nun könnte man ganz schnell kontern:
Woher weißt du dann, wie es bei anderen klingt/klingen muss?

MFG DZ :prost


High-End-Manny schrieb:
Eines möchte ich noch sagen und dann ist das Thema wirklich fertig!

Ich habe das gemacht, was andere bei mir gemacht haben. Bilder gesehen und losgeschossen. Es ist das was man nicht machen sollte, denn so unglaublich es klingen mag, bei mir klingt es, bei "Nuke" kann es klingen, was ich nicht weiß, da nie gehört, und bei xyz kann die und die Kombination klingen, wobei eigentlich alles dagegen spricht.
Man kann und darf sich eigentlich erst zum Klang einer Anlage äußern, wenn man sie gehört hat. :prost


noco schrieb:

High-End-Manny schrieb:
Ich habe das gemacht, was andere bei mir gemacht haben. Bilder gesehen und losgeschossen. Es ist das was man nicht machen sollte, denn so unglaublich es klingen mag, bei mir klingt es, bei "Nuke" kann es klingen, was ich nicht weiß, da nie gehört, und bei xyz kann die und die Kombination klingen, wobei eigentlich alles dagegen spricht.
Man kann und darf sich eigentlich erst zum Klang einer Anlage äußern, wenn man sie gehört hat. :prost


Und obwohl du dich von einigen, die deine Anlage aufgrund von Bildern kritisiert haben, angegriffen gefühlt hast (und weißt, wie das ist), machst du nun selbiges mit Poison?

Du solltest das eigentlich besser wissen..


Gruß,
Nico.


High-End-Manny schrieb:
Jawohl!!!
Poison_Nuke
Inventar
#669 erstellt: 10. Jul 2006, 16:44

Flash schrieb:
Hallo zusammen,

Da die Diskussion jetzt leider geschlossen wurde (ohne den zu Fragen, der sie Eröffnet hat ), werde ich mich trotzdem nochmal zu Wort melden.

1.) Warum hat Poison Nuke so viele Leute hier, die GANZ GENAU wissen wie seine Kette klingt? Entweder Poison hat sich einfach nur 10 mal Angemeldet, oder alle die hier so überzeugt sind von Poisons Kette haben sie schonmal gehört. (Beides eher unwahrscheinlich...)

2.) Warum meldet sich Poison Nuke nicht selbst mal zu Wort? Wir sollten die Diskussion nicht beenden, wenn sich der wichtigeste Bestandteil nochnicht dazu geäußert hat.
Auch wenn manche Leute wie z.B. DZ the best quasi als Sprachrohr dienen...

3.)
Wenn du beispielsweise bei 60Hz ein Dröhnen hast, kannst du die Wände mit 10cm-Noppenschaum Tapezieren und es wird nichts bringen.

Genau auf diesen Satz habe ich gewartet. Dieser Satz sagt genau das, was ich mir bei Poison´s Raum gedacht habe. Wie kommen alle Drauf zu sagen, dass der Bass bei Poison super linear und Dröhnfrei ist, wenn Poison doch NICHTS gegen Dröhnen unternommen hat. Klar regt er den Raum gleichmäßig an, nur das ist kein Garant gegen ein raumbedingtes Dröhnen.
- Gegen solch ein Dröhnen helfen meines Wissens nur monströse Plattenschwinger, Helmholzresonatoren (Bassfallen) oder unglaublich große Schaumstoffklötze. Und nicht wie von DZ schon gesagt an manchen Stellen ein paar Schaumstoffplatten an der Wand.
Nur leider trifft das bei Poison Nuke zu. Die Schaumstoffteile, die er an der Wand hat helfen frühestens bei einer Frequenz von 1-2kHz (grob geschätzt). Außerdem sind sie meines erachtens an total unsinnigen Stellen angebracht. Ich habe z.B. Basotektmatten an der Stelle, an der eine direkte Reflektion auftritt. Bei Posion sehe ich nur Matten hinter dem Lautsprecher und daneben. Sorry, aber was soll das für einen Sinn machen?
Außerdem wird bei Posion der Lautsprecher bis 5cm an die Rückwand ran geschoben. Da die Vector 77 meines Wissens eine Bassreflex Box ist, die nach hinten belüftet ist, wird dass die komplette Abstimmung der Box kaputt machen.

Dazu kommt noch die Frage der Fragen. Kann ein popliger Yamaha Verstärker der auchnoch unsymmetrisch belastet wird (z.B. Center sind 2 LS - Halber Widerstand bei Parallelschaltung ) so viel Leistung bringen kann, dass er die Vector mit gerade einmal Wirkungsgrad von 85dB/W so antreibt, dass sie mit dem Sub mithalten können. Ich wage das zu bezweifeln.
Um gleich Aussagen wie "der Yamaha hat 7x 170W vorzubeugen, sollten die Leute mal die Leistungsaufnahme aus dem Netz anschauen. Gerade einmal 500W Wer da draus 1200W Sin an 4 Ohm erwartet, ist selbst schuld...

In diesem Sinne

Sebastian



Master_J schrieb:
Jetzt muss ich mich leider doch einschalten, obwohl ich bald 30 bin.


Flash schrieb:
3.)
Wenn du beispielsweise bei 60Hz ein Dröhnen hast, kannst du die Wände mit 10cm-Noppenschaum Tapezieren und es wird nichts bringen.

Genau auf diesen Satz habe ich gewartet. Dieser Satz sagt genau das, was ich mir bei Poison´s Raum gedacht habe. Wie kommen alle Drauf zu sagen, dass der Bass bei Poison super linear und Dröhnfrei ist, wenn Poison doch NICHTS gegen Dröhnen unternommen hat. Klar regt er den Raum gleichmäßig an, nur das ist kein Garant gegen ein raumbedingtes Dröhnen.
- Gegen solch ein Dröhnen helfen meines Wissens nur...

Und ein Double-Bass-Array, so wie er es installiert hat!
Lies Dir bitte Wissen dazu an, bevor Du hier lospolterst.

Ein leichtverdaulicher Einstieg:
http://nubert.de/downloads/dba.pdf

http://nubert.de/downloads/ts_14-20_betrachtungen.pdf

http://www.monkeyfor...t/DAGA2003-Paper.PDF


Zu den 500 Watt "Leistungsaufnahme":
Das ist nur den Nennwert.
Der maximal ist gut doppelt so gross und wurde sogar schonmal (bei diesem Modell) nachgemessen.

Gruss
Jochen



DZ_the_best schrieb:

Warum meldet sich Poison Nuke nicht selbst mal zu Wort?


Vielleicht arbeitet er oder ist anderweitet beschäftigt.


Auch wenn manche Leute wie z.B. DZ the best quasi als Sprachrohr dienen...


Sprachrohr halte ich für den falschen Ausdruck.
Eigentlich ist es so, dass alles was hier im Moment diskutiert wird schon einmal durchgekaut wurde
(und zwar in den entsprechen Threads zu Poisons DBA).
Und als interessierter Leser und Mensch mit gutem Gedächtnis kann ich nun auf eben diese
bereits gestellten Fragen entsprechend antworten.


Wie kommen alle Drauf zu sagen, dass der Bass bei Poison super linear und Dröhnfrei ist, wenn Poison doch NICHTS gegen Dröhnen unternommen hat.


In diesem Fall ist das DBA die akustische Maßnahme gegen Dröhnen (Stichwort: Ebene Wellenfront).
Du solltest dir einmal die Links in Poison Nukes Sigantur durchlesen, denn auch ich wiederhole mich nicht gerne.

MFG DZ :prost


Flash schrieb:

Jetzt muss ich mich leider doch einschalten, obwohl ich bald 30 bin.


Es sollte hier keinen wirklich stören, denke ich...



Und ein Double-Bass-Array, so wie er es installiert hat!
Lies Dir bitte Wissen dazu an, bevor Du hier lospolterst.


Zitat meinerseits:
"Klar regt er den Raum gleichmäßig an, nur das ist kein Garant gegen ein raumbedingtes Dröhnen."

Wie gesagt, KEIN GARANT! Es kann trotzdem noch Dröhnen auftreten. Es ist eine gute Möglichkeit, dröhnen vorzubeugen, aber man hat keine Garantie gegen ein solches.


Zu den 500 Watt "Leistungsaufnahme":
Das ist nur den Nennwert.
Der maximal ist gut doppelt so gross und wurde sogar schonmal (bei diesem Modell) nachgemessen.


Hast du mal einen Link zu diesen Messungen? Würde mich mal interessieren.
Für micht ist der Trafo einfach der Entscheidende Part in einem Verstärker. Der AMP kann nicht mehr Leistung ausspucken als er aus dem Netz aufnimmt. Klar kann er das Kurzfristig, wegen dem Speicherverhalten diverser Induktivitäten und Kapazitäten. Nur eben nicht bei einem Sinussignal oder sehr Lauter Musik, bei der der AMP auf 99% Läuft.


DZ_the_best schrieb:

Wie gesagt, KEIN GARANT! Es kann trotzdem noch Dröhnen auftreten. Es ist eine gute Möglichkeit, dröhnen vorzubeugen, aber man hat keine Garantie gegen ein solches.


Sofern man das ganze nicht "an einem Abend im Biergarten" durchgeplant hat, ist es mit Sicherheit zielführend.

MFG DZ :prost


Master_J schrieb:

Flash schrieb:
Wie gesagt, KEIN GARANT! Es kann trotzdem noch Dröhnen auftreten. Es ist eine gute Möglichkeit, dröhnen vorzubeugen, aber man hat keine Garantie gegen ein solches.

Ein korrekt installiertes DBA ist ein Garant gegen Dröhnen im Bereich der unteren Raummoden.
Lies bitte die o.g. Links.


Flash schrieb:
Hast du mal einen Link zu diesen Messungen? Würde mich mal interessieren.

Oh, da müsste ich erstmal suchen.
Soweit ich mich erinnere, war es sogar "Poison_Nuke".


Flash schrieb:
Für micht ist der Trafo einfach der Entscheidende Part in einem Verstärker. Der AMP kann nicht mehr Leistung ausspucken als er aus dem Netz aufnimmt. Klar kann er das Kurzfristig, wegen dem Speicherverhalten diverser Induktivitäten und Kapazitäten. Nur eben nicht bei einem Sinussignal oder sehr Lauter Musik, bei der der AMP auf 99% Läuft.

Das ist richtig.
Nur sollte man sich nicht von einem hinten aufgedruckten Wert in die Irre führen lassen.

Gruss
Jochen


Poison_Nuke schrieb:
sachtma...seid ihr Wahnsinnig

da bin ich mal einen Tag lang unterwegs und ihr führt hier eine Diskussion über mich über 70 Posting

also ich habe mir alles durchgelesen, aber jetzt keine wirkliche Lust, das zu beantworten, da a) sehr viel Fachwissen bei einigen "Diskussionsanstiftern" fehlt, b) ist es der völlig falsche Thread für so eine Diskussion (Link zum passenden Thread ist in meiner Signatur), desweitern sind hier sehr viele subjektive Meinungen gefallen...ein wenig mehr Objektivität würde ich nicht schlecht finden.


Messungen über die Linearität kann ich euch gern in meinem Thread geben, obwohl ich in den nächsten 2 Wochen erstmal akustisch meinen Raum verbessern muss, weil halt noch vieeeel fehlt.


also, alle weiteren Postings zu meinem Raum in meinem Thread (siehe blauer Link).

In diesem Thread sollte mal nun wieder das eigentliche Thema zum laufen kommen ;)


Flash schrieb:

also ich habe mir alles durchgelesen, aber jetzt keine wirkliche Lust, das zu beantworten, da a) sehr viel Fachwissen bei einigen "Diskussionsanstiftern" fehlt, b) ist es der völlig falsche Thread für so eine Diskussion (Link zum passenden Thread ist in meiner Signatur), desweitern sind hier sehr viele subjektive Meinungen gefallen...ein wenig mehr Objektivität würde ich nicht schlecht finden.


Wenn man sich deine Beiträge im Akustikforum (z.B. "Bilder eure Raumakustik-Behandlung") mal ansieht, sieht es wohl eher bei Dir so aus als würde es an Fachwissen mangeln...
Was du da Teilweise zum Besten gibst ist einfach nur falsch und lächerlich.
Und wenn man sich deinen Raum dazu ansieht, weiss man bei wem hier "viel Fachwissen" fehlt.

Für mich wars das jetzt zu diesem Thema.


Poison_Nuke schrieb:

Flash schrieb:
Für mich wars das jetzt zu diesem Thema.


wenn ich ehrlich bin, habe ich mich hier auch éin wenig amüsiert...das "jung" im Titel trifft es doch ganz gut (jung ist mit unerfahren gleichzusetzen).

Falls ihr wirklich mal fundierte Aussagen habt, ich habe nix dagegen, wenn ihr im richtigen Thread einfach was dazu sagt. Nur bitte nicht wieder diese subjektive Art. Ich bin gerne offen für OBJEKTIVE Kritik/Kommentare/Hinweise usw, nur diese Diskussion hier war meilenweit davon entfernt.


Flash schrieb:
Wenn du hier wirklich Objektiv diskutieren willst, solltest du vllt. auch einmal auf ernst gemeinte Fragen eingehen.
Wie z.B. die Fragen:
- können deine LS wirklich mithalten bei dem Wirkungsgrad und bei dem "kleinen" AMP
- Warum du die Dämmung an den Stellen angebracht hast und nicht wo anders.
- Warum du 2 Center-Speaker genommen hast anstelle von einem? (Unsymmetrische Belastung des AMP´s)

Es werden ja nur die Kleinigkeiten rausgepickt, bei denen man sich "auf den Schlips getreten" fühlt und die richtigen Fragen werden einfach weg gelassen.


kaschmi162 schrieb:

Warum du 2 Center-Speaker genommen hast anstelle von einem? (Unsymmetrische Belastung des AMP´s)

Ganz einfach zu beantworten.
Dies ist nur logisch, da er keine durchlässige Leinwand hat.
Ich hatte auch mal kurzzeitig zwei LS als Center und es klingt hinter so einer Leinwand deutlich besser.

MfG.


cucun schrieb:
nur mal so als frage: je nach schaltung (prallel oder reihen) verdoppelt sich oder halbiert sich ja die ohm zahl. ist das nicht irgentwie n bisle gefährlich für son yammi?? :prost


Flash schrieb:
Hallo,

Ja, es kann gefährlich werden. Gerade beim Parallelschalten halbiert sich der Widerstand. Da z.B. ein 4 Ohm Lautsprecher Impendazminima von bis zu 2 Ohm haben kann, wären dass dann 1 Ohm bei einer Parallelschaltung.
Das wäre dann das Todesurteil für den Yammi, wäre da nicht eine Schutzschaltung.


Ganz einfach zu beantworten.
Dies ist nur logisch, da er keine durchlässige Leinwand hat.
Ich hatte auch mal kurzzeitig zwei LS als Center und es klingt hinter so einer Leinwand deutlich besser


Das mit den 2 Center Speakern ist so ne Sache. Man kann bei so ziemlich jedem Receiver die Lautstärke pro Lautsprecher seperat einstellen. Meist sogar +/- 10dB oder mehr. (6dB ist eine Verdoppelung der Lautstärke für das Menschliche gehör)
Insofern ist also ein doppelter Center nicht wirklich zu empfehlen, da man hier nur eine "Ausbeute" von +10dB hat. Das kann der Receiver auch so.


Poison_Nuke schrieb:

Flash schrieb:
Wenn du hier wirklich Objektiv diskutieren willst, solltest du vllt. auch einmal auf ernst gemeinte Fragen eingehen.
Wie z.B. die Fragen:
- können deine LS wirklich mithalten bei dem Wirkungsgrad und bei dem "kleinen" AMP
- Warum du die Dämmung an den Stellen angebracht hast und nicht wo anders.
- Warum du 2 Center-Speaker genommen hast anstelle von einem? (Unsymmetrische Belastung des AMP´s)

Es werden ja nur die Kleinigkeiten rausgepickt, bei denen man sich "auf den Schlips getreten" fühlt und die richtigen Fragen werden einfach weg gelassen.


ok, dann mal los

1.) gleich in zweifacher Hinsicht ist diese Frage überflüssig:
erstens ist der Subwoofer für mich wesentlich wichtiger gewesen, da eine fehlerhafte Basswiedergabe EXTREM auffällig ist, im Gegesatz zu kleinen Fehlern der MT und HT Bereiche. Desweiteren habe ich keinen Geldscheißer, also habe ich zuerst mir einen Sub gebaut, der mich längere Zeit in der Qulität befriedigen wird. Die Boxen werden klar noch irgendwann getauscht, da sie halt schlecht sind, aber wenn dann sollen es richtige Boxen werden, und das dauert noch ein paar Jahre, eh ich das Geld habe.
Desweiteren sollte der Subwoofer so dimensioniert sein, dass er a) einen ausreichenden Tiefgang bietet und b) NIEMALS an seine Leistungsgrenze kommt. Aufgrund dieser Zielsetzung könnten die Boxen auch nur zu wirkungsgradstark sein, als umgedreht.


2.) Die Dämmung ist gerade zu 50% fertig installiert. Ich habe gerade 3 Kartons Basotect bestellt für 750€. Diese werde ich dann mithilfe spezieller Konstruktionen an den beiden Seitenwänden gezielt verteilen. Wenn es soweit ist, dann kannst du die Frage nochmal stellen, wenn sie sich dann nicht schon erledigt hat (was ich stark annehme :D)


3.) Erstens: er stand aufm Dachboden und wäre eingestaubt. Ok, kein wirklicher Grund

Zweitens: bei einigen Filmen ist der Bassanteil im Centerkanal so extrem hoch, dass selbst bei Einstellung "Small" und 60Hz X-Over der Center deutlich hörbar verzerrte. Also war dies der eigentliche und auch einzige Grund, den zweiten zu nutzen, damit ich 6dB Reserve im TT Bereich habe.

Sie sind nebenbei in Reihe geschaltet. also 8 - 16Ohm. Der Yammi kommt damit gut zurecht, denn ich fahre sehr selten Maximalpegel. Passieren dürfte auch nix, weil der Yammi kann bei mir eh froh sein, dass er erstens 7 small Boxen hat und desweiteren alle 7 Boxen identisch in der Last sind, bis nun auf den Center. Vorallem verträgt er 16Ohm viel besser wie 8 Ohm, denn die Ströme sind nur noch halb so groß, ergo weniger Belastung. Und Kammfiltereffekte durch die beiden HTs konnte ich noch keine hören.

Die Leinwand ist nebenbei akustisch durchlässig. Nichtmal messtechnisch ist ein Unterschied erkennbar zwischen Front und Center.



Sind die Fragen damit zufriedenstellend beantwortet?

Und bestehen noch Zweifel, das es mir an Fachwissen mangelt?

Wenn ja, dann bin ich offen dafür, solange es im objektiven Rahmen bleibt (kann ich in diesem Thread nich oft genug betonen, denn in den vorherigen Postings waren echt viele dabei, in denen sie nicht vorhanden war.

So, nun schau ich mir einen schönen Film an...bitte nciht wieder 50 Postings auf einen Haufen :prost


Dennis88 schrieb:
Achja.
Der Poison wie wir ihn lieben und kennen
Wer zweifelt denn dein wissen an? Der Flash?Hat der schon mal einen Beitrag von dir gelesen?

:prost


DZ_the_best schrieb:

Da z.B. ein 4 Ohm Lautsprecher Impendazminima von bis zu 2 Ohm haben kann, wären dass dann 1 Ohm bei einer Parallelschaltung.


Ein 4Ohm-Lautsprecher darf höchtens Impedanzminima von 3,2Ohm haben (das entspricht 20% unter dem Nennwert).
Außerdem ist die Verdopplung der Lautsprecher pro Kanal nicht unbedingt mit einer Parallelschaltung gleichzusetzen,
denn man kann das ganze auch in Reihe schalten.

MFG DZ :prost


DZ_the_best schrieb:

damit ich 6dB Reserve im TT Bereich habe


Müssten es nicht 3dB Reserve sein, da es nur die doppelte Membranfläche ist?
Weitere 3dB könnte man doch nur durch die doppelte Leistung erreichen, welche ja nicht vorhanden ist.



MFG DZ :prost


Poison_Nuke schrieb:

DZ_the_best schrieb:

damit ich 6dB Reserve im TT Bereich habe


Müssten es nicht 3dB Reserve sein, da es nur die doppelte Membranfläche ist?
Weitere 3dB könnte man doch nur durch die doppelte Leistung erreichen, welche ja nicht vorhanden ist.



MFG DZ :prost


falsch. doppelte Membranfläche entsprich exakt 6,0dB...von mir gleich 3x in verschiedenen Tests bewiesen kannst mal im Forum suchen, irgendwo hab ich einen großen Post, wo dies genau beschrieben ist, inkl, eine Art Messprotokoll.

Weil doppelte Membranfläche ist gleich doppelte akustische Leistung = 6dB. doppelte elektrische Leistung sind nur 3dB, das stimmt.


zwaps schrieb:

Flash schrieb:

Jetzt muss ich mich leider doch einschalten, obwohl ich bald 30 bin.


Es sollte hier keinen wirklich stören, denke ich...



Und ein Double-Bass-Array, so wie er es installiert hat!
Lies Dir bitte Wissen dazu an, bevor Du hier lospolterst.


Zitat meinerseits:
"Klar regt er den Raum gleichmäßig an, nur das ist kein Garant gegen ein raumbedingtes Dröhnen."



ach lolz




Poison_Nuke schrieb:
sachtma...seid ihr Wahnsinnig

da bin ich mal einen Tag lang unterwegs und ihr führt hier eine Diskussion über mich über 70 Posting

also ich habe mir alles durchgelesen, aber jetzt keine wirkliche Lust, das zu beantworten, da a) sehr viel Fachwissen bei einigen "Diskussionsanstiftern" fehlt, b) ist es der völlig falsche Thread für so eine Diskussion (Link zum passenden Thread ist in meiner Signatur), desweitern sind hier sehr viele subjektive Meinungen gefallen...ein wenig mehr Objektivität würde ich nicht schlecht finden.


Messungen über die Linearität kann ich euch gern in meinem Thread geben, obwohl ich in den nächsten 2 Wochen erstmal akustisch meinen Raum verbessern muss, weil halt noch vieeeel fehlt.


also, alle weiteren Postings zu meinem Raum in meinem Thread (siehe blauer Link).

In diesem Thread sollte mal nun wieder das eigentliche Thema zum laufen kommen ;)



Mal folgende Frage: Wie hast du deinen Raum ausgemessen. Hast du ein Mikrofon verwendet? Welches?
Ich zahle extrem viel Knete um lineare Mikros zu bekommen, und es sind bei weitem nicht Messmikros. Die kosten nämlich _extrem_ viel Knete.
Handelsübliche Mikros sind unlinearer als fast alle Lautsprecher. Also wenn ich mir mal ein Standardmikro wie ein SM57 angucke, wäre ich verrückt um damit irgendetwas zu messen.


Poison_Nuke schrieb:
ich nutz das Behringer ECM8000

ist zwar billig, aber der Frequenzgang ist relativ linear und in HobbyBox existiert sogar schon eine fertige Frequenzgangkorretur für dieses Mic. Und es wird sehr häufig empfohlen, selbst von meinem lokalen PA Fachhändler.
Flash
Stammgast
#670 erstellt: 10. Jul 2006, 16:45
Hallo,

Ich habe den Thread in dem Poison Nuke seine Anlage "darstellt" über zuig Seiten hinweg verfolgt. Nur als dann völlig utopische Vergleiche herangezogen wurden, habe ich ihm mal meine Meinung über seine Kette gesagt. Da ich nicht der enizge war, der diese Meinung vertritt, gibt es keinerlei Grund für ein Einschreiten der Moderation.

Das die Beiträge nun verschoben wurden, ist schön und gut. Mehr sollte aber seitens der Moderation nicht geschehen.

Für mich wars das zu diesem Thema. Mir wurde mangelndes Fachwissen unterstellt, nur auf Fragen "warum jenes so und dieses anders" gelöst wurde habe ich bis heute keine richtige Antwort bekommen. Stattdesswn wurde sich an Kleinigkeiten und nichtmal 100%ig ernst gemeinte Aussagen dermaßen "hingehängt", dass es nichtmehr besser geht.

Insofern

- Flash
Poison_Nuke
Inventar
#671 erstellt: 10. Jul 2006, 16:45

zwaps schrieb:
ehm... naja wie du meinst.
Ist ja kein wirkliches Problem - echte linearität wirst du damit aber nicht hinbekommen (aber ich denke das ist dir klar).

Was mir dabei sorgen macht ist die Auslinearisierung der Boxen, und bei Magnats reden wir ja nicht wirklich nur von Tendenzen. Also mit nem Behringer wirst du es da schon sehr schwer haben, besonders in den tiefen Frequenzen.

Wie wäre denn der Ansatz, sich Studioboxen zuzulegen und dann zu entzerren? Ich mein, Geld scheint bei dir in der Familie ja nicht wirklich ein Problem zu sein. Ich könnte z.B. die Mackies empfehlen. 6000 und du bist (7.1) dabei :KR


Poison_Nuke schrieb:

zwaps schrieb:
Wie wäre denn der Ansatz, sich Studioboxen zuzulegen und dann zu entzerren? Ich mein, Geld scheint bei dir in der Familie ja nicht wirklich ein Problem zu sein. Ich könnte z.B. die Mackies empfehlen. 6000 und du bist (7.1) dabei :KR


boah...wieviele Millionenmal muss ich es noch schreiben: ich habe keinen Geldscheißer und richtige Boxen kaufe ich mir DEFITNIV NOCH!
das war jetzt das dritte mal in diesem Thread und weißnichtwieoft in anderen Threads, das ich das gesagt habe.



was ist denn deiner Ansicht nach ein wirklich perfektes Messmikro...kannst du mal das beste, was es zu kaufen gibt, als Beispiel nennen? :Y


zwaps schrieb:

Poison_Nuke schrieb:

zwaps schrieb:
Wie wäre denn der Ansatz, sich Studioboxen zuzulegen und dann zu entzerren? Ich mein, Geld scheint bei dir in der Familie ja nicht wirklich ein Problem zu sein. Ich könnte z.B. die Mackies empfehlen. 6000 und du bist (7.1) dabei :KR


boah...wieviele Millionenmal muss ich es noch schreiben: ich habe keinen Geldscheißer und richtige Boxen kaufe ich mir DEFITNIV NOCH!
das war jetzt das dritte mal in diesem Thread und weißnichtwieoft in anderen Threads, das ich das gesagt habe.



was ist denn deiner Ansicht nach ein wirklich perfektes Messmikro...kannst du mal das beste, was es zu kaufen gibt, als Beispiel nennen? :Y


Ich war mal mit meinem Vater in Bochum, da haben sie im schalltoten Raum Messungen gemacht. Dort war ein Messmikro (habe damals nicht mitbekommen welches) das mit dem entsprechenden Equipment mehrere tausend Euro kostete und noch nicht perfekt linear arbeitete.
Wenn ich mir den Frequenzgang von 200€ teuren Kondis angucke, die als linear gelobt werden, wir mir Angst und bange wenn dran denke damit meinen Raum zu linearisieren.

Ich denke du bekommst einen guten Näherungswert (wahrscheinlich vorallem in der Tendenz), aber dein Raum wird ein "sehr gut aufbereitetes Home-Cinema" bleiben und allein wegen der vielen parallelen Wänden bzw. der Bausubstanz, Schalldiffusfeld/Hallradius (LS) und der Abschirmung, sowie zuletzt der Wohnlichkeit und damit Begrenzung in akustischen Maßnahmen nicht in ein aufbereitetes Studio schlagen.

Dies nur auf das Zitat "Es klingt besser als im Studio", wobei ich mir nicht ganz sicher bin wo du das gesagt haben sollst (stammt von Highend Manni).


Das mit dem Lautsprechern war halt ein Vorschlag für wenn du wieder genug Geld zusammengesammelt hast. Gut ausgerichtete Monitore, weniger Reflektionen usw. Sieht auch nicht so aus als wenn du viel Publikum in deinem Raum hättest (vom den Bildern), also musst du (oder willst auf keinen Fall) ein gutes Diffusfeld erzeugen für alle Zuhörer.
Daher der Rat.


Poison_Nuke schrieb:
primär in diesem Raum ist die Akustik. Alles andere ist völlig hintergründig. Ich war auch schon kurz davor, mir unregelmäßige Wände mit verschiedenen Winkeln und ebenfalls gewinkelte Deckenelemente zu bauen, nur dann was da das Problem, dass in so einem Raum ein DBA nicht mehr voll funktionstüchtig ist.

Es ist also ein Kompromiss zwischen DBA und der anderen Akustik. Die Seitenwände werden aber noch so weit verändert, dass ich großflächig ab 200Hz einen Dämmwirkungsgrad von 0,5 erreiche. Unter 100Hz arbeitet mein DBA, welches ja Nachhallfrei ist. Also ist bei mir nur der Bereich zwischen 100Hz und 500Hz noch ein wenig Problematisch. Aber das Studio will dann schonmal sehen, dass unter 100Hz fast keinen und darüber nur mal einen Buckel im Nachhall hat

Achja, nicht jedes Tonstudio ist wirklich so eingerichtet wie ihr jetzt als Gegenargument meinen wollt. Ich habe halt schon welche gesehen, da gibt es parallele Wände und die akustischen Maßnahmen ließen auch noch zu wünschen übrig...von der Aufstellung der LS mal ganz zu schweigen. Habe da schon Bilder von Studios gesehen, wo die LS da standen, wo Platz war. Bitte nicht fragen, ob ich die Bilder mal zeigen könnte. Habe die nur noch in Erinnerung. Es war mir aber aufgefallen.


Das dennoch die meisten professionellen TS mich übertreffen, keine Frage, aber halt nicht alle


So, aber die Diskussion ist hier wirklich im falschen Thread. Vielleicht bemüht sich ein Moderator vielleicht, die Postings in meinen DBA Thread zu schieben? Da wären sie deutlich besser aufgehoben :)
Poison_Nuke
Inventar
#672 erstellt: 10. Jul 2006, 16:45

Flash schrieb:
@DZ:

Ein 4Ohm-Lautsprecher darf höchtens Impedanzminima von 3,2Ohm haben (das entspricht 20% unter dem Nennwert).
Außerdem ist die Verdopplung der Lautsprecher pro Kanal nicht unbedingt mit einer Parallelschaltung gleichzusetzen,
denn man kann das ganze auch in Reihe schalten.


Nicht zwingend. Schau dir manche Lautsprecher von Infinity an. Da sind sogar Impendanzminima von 1,5 Ohm zu finden.


Wer schaltet schon 2 Lautsprecher in Reihe? Ich würde kein reines Gewissen haben, wenn ich 2 LS mit allen Weichenteilen, Schwingspulen usw. in Reihe schalte. Jede Induktivität und Kapazität hat einen Phasenverschiebung zwischen Spannung und Stom zurfolge. Insofern ist die einzig "richtige" Art das Parallelschalten.
Würde ich an deiner Stelle mal ausprobieren Poison.
Vielleicht kann man da noch etwas an Wiedergabetreue rausreissen. Wobei es bei diesen LS nicht wirklich viel ausmachen sollte.
Mit 4 Ohm die sich bei einer Parallelschaltung ergeben kommt der Yammi sicher noch gut zurecht...


@ Poison:

gleich in zweifacher Hinsicht ist diese Frage überflüssig:
erstens ist der Subwoofer für mich wesentlich wichtiger gewesen, da eine fehlerhafte Basswiedergabe EXTREM auffällig ist, im Gegesatz zu kleinen Fehlern der MT und HT Bereiche.


Überflüssig hin oder her...
Wieviele Oktaven sind die von Dir Angesprochenen Bassanteile. Grob geschätzt 2. (von 30 bis 120Hz)
Wenn man nun die restlichen Oktaven nimmt (sagen wir von 120Hz bis zu 16kHz) , die bei billigen Lautsprechern schlecht Wiedergegeben werden, ist so auf jeden Fall mehr Information im MT und HT Bereich, die "kaputt" gemacht wird durch schlechte Wiedergabe.
Gerade bei den ganzen Obertönen, die son ein fieser Ton mitsich bringt.
Aber das ist wieder eine andere Diskussion.


falsch. doppelte Membranfläche entsprich exakt 6,0dB...von mir gleich 3x in verschiedenen Tests bewiesen kannst mal im Forum suchen, irgendwo hab ich einen großen Post, wo dies genau beschrieben ist, inkl, eine Art Messprotokoll.

Weil doppelte Membranfläche ist gleich doppelte akustische Leistung = 6dB. doppelte elektrische Leistung sind nur 3dB, das stimmt.


Da Streiten sich die Gelehrten. Ich habe 10dB gelesen, bei einer Verdoppelung der Membranfläche. Von 6dB wird aber auch oft gesprochen. Wieder einmal ein Beispiel, wo sich Praxis und Theorie unterscheiden.
Das deine Messungen 6dB ergeben, könnte aber auch wieder was mit dem "in Reihe schalten" zutun haben.

@ zwaps:


ach lolz


Was soll mir das denn nun sagen? Könnte man sich nicht solche Aussagen sparen?

Viele Grüße

Flash


Dennis88 schrieb:

Nicht zwingend. Schau dir manche Lautsprecher von Infinity an. Da sind sogar Impendanzminima von 1,5 Ohm zu finden.

Das sind auch keine 4 Ohm LS sondern 2 Ohm.


Wer schaltet schon 2 Lautsprecher in Reihe? Ich würde kein reines Gewissen haben,

Bei ner großen Leinwand kann das sehr sinnvoll sein.


Flash schrieb:


Nicht zwingend. Schau dir manche Lautsprecher von Infinity an. Da sind sogar Impendanzminima von 1,5 Ohm zu finden.

Das sind auch keine 4 Ohm LS sondern 2 Ohm.


Wer schaltet schon 2 Lautsprecher in Reihe? Ich würde kein reines Gewissen haben,

Bei ner großen Leinwand kann das sehr sinnvoll sein.


1.) Soweit ich weiss, ist es ein 4 Ohm LS. Kann mich aber auch teuschen. Ich weiss nur, dass die Infinity Kappa 9A bis 0,8 Ohm runter geht und ich sie als 4 Ohm LS in einem Test gesehen habe.
Es gibt auch 8 Ohm Chassis, (wenn man nun mal einen Blick in den DIY Sektor wirft) welche ein Minimum von unter 3 Ohm haben. Ich würde mich nicht allzusehr an alte DIN Vorschriften hängen, die besagen wann ein LS 4 Ohm und wann ein LS 8 Ohm ist.

2.) Was hat eine Leinwand mit dem Phasenverzug zwischen Spannung und Strom zutun? Ich glaube du hast nicht verstanden worauf ich hinaus will.
Vielleicht solltest du dir einmal etwas Hintergrundwissen aneignen, bevor du postest :L


Dennis88 schrieb:

Vielleicht solltest du dir einmal etwas Hintergrundwissen aneignen, bevor du postest

Sagt ja wohl der Richtige.


2.) Was hat eine Leinwand mit dem Phasenverzug zwischen Spannung und Strom zutun? Ich glaube du hast nicht verstanden worauf ich hinaus will.


Ich verstehe dein Problem auch nicht, da es bei Reihenschaltung kein Problem gibt.


1.) Soweit ich weiss, ist es ein 4 Ohm LS. Kann mich aber auch teuschen.

Meinst du die alten Kappas?


Flash schrieb:

Sagt ja wohl der Richtige.


Waren wir nicht beim Thema "sachlichkeit"?
Die von mir geposteten und sind ein Zeichen für einen kleinen Spaß. Nicht gleich wieder angegriffen Fühlen!


Ich verstehe dein Problem auch nicht, da es bei Reihenschaltung kein Problem gibt.


Wie du meinst. Ich unterstelle dir nun einfach einmal, dass du relativ wenig bis keine Ahnung von Elektrotechnik hast. Richtig?
Inwiefern sich ein Phasenverzug durch die Reihenschaltung von 2 LS ergibt und vor allem wie stark er sich auf den Klang auswirkt, lasse ich allerdings mal so dahin gestellt.


Meinst du die alten Kappas?


Ja, Kappa 9A. Minimum 0,8 Ohm, Nennimpendanz 4 Ohm.


Dennis88 schrieb:

ie von mir geposteten und sind ein Zeichen für einen kleinen Spaß

Ds weiß man hier leider nie so genau



Wie du meinst. Ich unterstelle dir nun einfach einmal, dass du relativ wenig bis keine Ahnung von Elektrotechnik hast. Richtig?


Studiert hab ichs nicht, das stimmt.


Ja, Kappa 9A.

War ein Sonderlautsprecher. Die meißten LS sind heute aber 4 Ohm stabil.
DZ_the_best
Inventar
#673 erstellt: 10. Jul 2006, 17:07

nur auf Fragen "warum jenes so und dieses anders" gelöst wurde habe ich bis heute keine richtige Antwort bekommen.


Welche Fragen stehen denn noch offen?


@ Poison
Nun ist aber gut mit dem ganzen gespamme.....


MFG DZ
Flash
Stammgast
#674 erstellt: 10. Jul 2006, 17:10

Welche Fragen stehen denn noch offen?


Wie gesagt:
Für mich wars das mit dem Thema.

Wenn du Fragen suchst, les dir den Thread nochmal genau durch. Hast dich ja damit geschmückt gar so ein "aufmerksamer" Leser zu sein.
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#675 erstellt: 10. Jul 2006, 17:49
selbst ein aufmerksamer leser dürfte seine probleme haben inhalte in den letzten posts zu finden. möglicherweise deshalb poisons nachfrage.
prof.inti
Stammgast
#676 erstellt: 10. Jul 2006, 20:12
Mensch geht hier der Post ab

- Messmikros kauft man am Besten mit Kalib.file.
- Welcher Privatmann/frau hat ein Tonstudio ohne wirtschaftlichen Bezug ?
- Wer Fachwissen hat, sollte es auch nutzen ... in vielen Posts fängt es zwar gut an -> hört aber schlecht auf. Es fehlt an Kontinuität.

Persönliche finde ich die Idee vom HomeDBA ziemlich interessant, wobei ich aber offen sage, dass der/die BR Öffnungen an der falschen Stelle positioniert sind. Ich hätte es mit CB aufgebaut um hier in diesem Punkt mit Hr. Goertz auf einer Linie zu sein. Das Thema ist komplex genug.
Bass-Oldie
Inventar
#677 erstellt: 10. Jul 2006, 20:24
@ Flash

Nur zur Info:

doppelte elekrische Leistung = 3 dB Zuwachs doppelte Membranfläche (incl. Ansteuerung) = 6 dB Zuwachs in der Lautstärke.
Doppeltes/halbes Lautstärkeempfinden des menschlichen Ohres = bei 10 dB Unterschied.
Poison_Nuke
Inventar
#678 erstellt: 10. Jul 2006, 20:58

prof.inti schrieb:
wobei ich aber offen sage, dass der/die BR Öffnungen an der falschen Stelle positioniert sind. Ich hätte es mit CB aufgebaut um hier in diesem Punkt mit Hr. Goertz auf einer Linie zu sein. Das Thema ist komplex genug.


Das Thema hatten wir ja weiter oben schon und durch Messungen meinerseits eindeutig widerlegt

Die BRs haben KEINEN negativen Einfluss...zumindest in der Praxis nicht
Theoretisch sollte ihr Einfluss sogar positiv sein (im Bezug auf die ebene Welle). Sie machen aber halt nur dass, was sie auch sonst tun sollen: den Pegel im unteren Bereich um 6dB anheben und darunter sorgen sie für einen akustischen Kurzschluss.
Flash
Stammgast
#679 erstellt: 10. Jul 2006, 21:03
Wie gesagt, da streiten sich die Gelehrten...
Im net findet man viele, die sagen, dass beim Menschen eine Verdopplung der Lautstärke 10dB sind. In einem Fachbuch, in dem ich vor ein paar Tagen nochmal nachgeschaut habe, steht 6dB. Ist ja auch nur ein Subjektiver Wert, der sich schlecht Messen lässt.

Verdoppelung der Membranfläche findet man auch viele unterschiedliche Angaben. Wenn du sagst 6dB, kann das gut stimmen. Ich bild mir ein mal was anderes gelesen zu haben, Poison Nuke hat allerdings auch schonmal 6dB gemessen.
Poison_Nuke
Inventar
#680 erstellt: 10. Jul 2006, 21:29

Flash schrieb:
Verdoppelung der Membranfläche findet man auch viele unterschiedliche Angaben. Wenn du sagst 6dB, kann das gut stimmen. Ich bild mir ein mal was anderes gelesen zu haben, Poison Nuke hat allerdings auch schonmal 6dB gemessen.


Es war nicht eine einfache Messung...ich habe 3 komplett verschiedene Messung mit jeweils verschiedenen Equipment im Freifeld mit mehreren Messreihen gemacht. Das Ergebnis ist so felsenfest, dass es auf keine Art und Weise anzweifelbar ist

wenn ich mich nur erinnern würde, in welchem Thread ich die Ergebnisse gepostet habe, könnte ich sie dir zeigen, damit du wenigstens davon zu 100% überzeugt bist
DZ_the_best
Inventar
#681 erstellt: 10. Jul 2006, 21:39

wenn ich mich nur erinnern würde, in welchem Thread ich die Ergebnisse gepostet habe, könnte ich sie dir zeigen, damit du wenigstens davon zu 100% überzeugt bist


Damals hattest du doch zwei Omegas auf eurem Hof in Sachen Pegelzuwachs durchgemessen, gell?
Ein zweiter Omega brachte 6dB mehr.
Allerdings entstanden diese 6dB nicht nur durch die Membranverdopplung, sondern auch durch die doppelte Endstufenleistung (da der Omega aktiv ist).
Ergo würde die doppelte Membranfläche ebenso wie die doppelte elektrisch zugeführte Leistung 3dB Pegelzuwachs mit sich bringen.

MFG DZ
Poison_Nuke
Inventar
#682 erstellt: 10. Jul 2006, 22:16

DZ_the_best schrieb:
Ergo würde die doppelte Membranfläche ebenso wie die doppelte elektrisch zugeführte Leistung 3dB Pegelzuwachs mit sich bringen. :?



genau aus diesem Grund habe ich die Messung auch mit zwei PASSIVEN Boxen an EINER Endstufe wiederholt. Und zwar beide Boxen in Reihe angeschlossen.

Das Ergebnis waren wieder 6dB.

Nun glaubt mir doch endlich...wenn ich was messe, dann richtig


[Beitrag von Poison_Nuke am 10. Jul 2006, 22:16 bearbeitet]
DZ_the_best
Inventar
#683 erstellt: 10. Jul 2006, 22:26
Wenn ich messe, bekomme ich ungefähr 3dB heraus.

Ich habe einfach den linken Stereo-Kanal vom Verstärker abgeklemmt und per Rosa-Rauschen auf 70dB (C-Kurve) eingepegelt.
Danach habe ich den linken Kanal wieder angeschlossen und das Messgerät zeigte 73dB an.


Und wo liegt jetzt mein Denkfehler?

MFG DZ
Bass-Oldie
Inventar
#684 erstellt: 10. Jul 2006, 22:31
In der Distanz zu den LS, soweit ich mich erinnere.
Stell mal beide ganz eng zusammen.
Das hat bei Poison den Unterschied gemacht.
DZ_the_best
Inventar
#685 erstellt: 10. Jul 2006, 22:49

Stell mal beide ganz eng zusammen.



Dann bin ich die ganze Nacht damit beschäftigt sie wieder exakt hinzustellen (da meine Kellerfließen ein einziges Relief sind ).


Aber eigentlich dürfte es doch keinen Unterschied ausmachen, da sie die gleiche Distanz zum Pegelmesser hatten.

MFG DZ
Bass-Oldie
Inventar
#686 erstellt: 10. Jul 2006, 23:04
Ich kann nur wiederholen, dass dieser Unterschied von 3 dB (zwischen einem Kanal, und zwei Kanälen) auch das ist, was ICH hier am Hörplatz messe. Er hat aber durch die direkte Nähe 6 dB Unterschied herausbekommen.

Leider finde ich seinen Thread auch nicht auf die Schnelle.
Poison_Nuke
Inventar
#687 erstellt: 11. Jul 2006, 07:09
Stichwort:

Strahlungskoppelung

die Subwoofer im DBA dürfen für eine maximale Oberfrequenz auch nur einen maximalen Abstand zueinander haben da sonst keine Strahlungskoppelung mehr stattfindet und zwei Kugelwellen miteinander interferrieren.

Wenn die Lautsprecher realtiv zur Frequenz nah beieinander stehen (welcher Teil von Lambda das ist, müsst ich selbst nochmal rausfinden), dann verhält sich die Schallabstrahlung so, als wenn es ein großer Membran wäre. Daher ist beim DBA die Position der Chassis auch so wichtig, damit die gesamte Vorderwand im definierten Frequenzbereich wie eine Kolbenmembran arbeitet. D.h. selbst direkt auf Höhe der Chassis ist der Schalldruck überall identsich (was sich auch mit meinen Messungen deckt).

Wenn die Chassis aber oberhalb dieser Frequenz arbeiten und damit der Abstand zu groß ist, dann strahlt jedes Chassis eine Kugelwelle ab und diese Kugelwellen treffen in der Mitte aufeinander und erzeugen halt wunderschöne Interferenzen.

Daher ist es beim DBA auch das dümmste, wenn man an den Seitenwänden Tieftonabsorber (Plattenresos usw) installiert, denn das DBA funktioniert halt nur bei völlig glatten Wänden (wie man sehr gut bei mir sieht....ich habe einen Schornstein im Raum und nur wegen dem funktioniert mein DBA nur bis 50Hz


[Beitrag von Poison_Nuke am 11. Jul 2006, 07:10 bearbeitet]
DZ_the_best
Inventar
#688 erstellt: 11. Jul 2006, 11:42
Ergo:
Hätte ich die Lautsprecher nebeneinander gestellt, würde ich 6dB Pegelzuwachs erhalten.

MFG DZ
prof.inti
Stammgast
#689 erstellt: 11. Jul 2006, 12:39

Poison_Nuke schrieb:
Das Thema hatten wir ja weiter oben schon und durch Messungen meinerseits eindeutig widerlegt

Die BRs haben KEINEN negativen Einfluss...zumindest in der Praxis nicht
Theoretisch sollte ihr Einfluss sogar positiv sein (im Bezug auf die ebene Welle). Sie machen aber halt nur dass, was sie auch sonst tun sollen: den Pegel im unteren Bereich um 6dB anheben und darunter sorgen sie für einen akustischen Kurzschluss.


Ich bleibe bis zur endgültigen Klärung bei meiner theoretischen Überlegung Werde in den nächsten Monaten eines mit CB aufbauen. Vorschau: minimaler Geldeinsatz, CB so klein wie möglich, 20 oder 30cm Chassis.

Und zu eurer 3dB und 6dB Diskussion ... könntet ihr da einmal klar skizzieren
-a Membranfläche
-b Amp-Leistung
-c eure Messung bitte einmal klar definieren welche dB ihr meint, die der Verstärkung oder der Lautstärke und ob ihr die Leistung des Amps verdoppelt habt. Denn es ist ja ein Unterschied ob ich die Leistung des Amps verstelle oder nicht, z.B. einen Kanal abklemmen. Denn das DBA beruht ja auch auf anderen Effekten z.B. weniger Membranhub jedes einzelnen Chassis ergibt aber in Summe gesehen einen höheren Membranhub gemessen auf ein Chassis was die Lautstärke angeht bei niedrigerem Verstärkereinsatz* <- wäre auch interessant dies nachzumessen. Denn theoretisch steigt ja die Leistung die ich in das Chassis reinstecke schneller an, als Druck in Form von Lautstärke herauskommt. Siehe 10er zu 20er log.

Eine Frage zur Wellenfront hätte ich da noch wie sieht diese aus, wenn der Abstand der Wände (Front Rear) L wie R nicht identisch ist ? Laufzeitveränderung ? Durch verschieben der Lautsprecher um einen identischen Abstand hinzubekommen, wie sieht das dann mit der Spiegelschallquelle der dahinter liegenden Wand aus, da habe ich ja dann wieder einen Laufzeitunterschied zwischen L und R. Welche Verschiebung ist hier ein gutes Mittelmaß oder kann ich dies elektronisch Ausbügeln (Delay).
castorpollux
Inventar
#690 erstellt: 11. Jul 2006, 18:29
Ola,

bevor ihr euch jetzt darin verliert, eine klare aussage über 6 und 3 db mehr schalldruck zu bekommen: bitte hier lesen - und jaaaa, komplett, es wird garantiert JEDE variante angeschnitten, die denkbar ist und wir kommen NICHT zu dem klaren schluss, wie er häufig erwähnt wird: 3 db mehr bei verdopplung der membranfläche und gleicher eingangsleistung in WATT.

Das Ende würde ich eher als offen, aber nicht unlösbar beschreiben ;-)

Grüße,

Alex
bulla
Inventar
#691 erstellt: 11. Jul 2006, 18:39
@poison
Wie trennst du eigentlich grad deine Magnats ab?
Vor allem bei Pegeltests müsste es die doch, zumindest im Bassbereich, ständig zerdeppern.
digitalSound
Inventar
#692 erstellt: 11. Jul 2006, 20:21
wenn mich nicht alles täuscht trennt er bei 80 Hz mit 24 db???
Poison_Nuke
Inventar
#693 erstellt: 11. Jul 2006, 20:28
richtig, 80Hz aber nur mit 12dB/Oktave...das ist leider von den Receiverherstellern so fest implementiert, und scheint auch jeder zu haben.

wenn ich es niedriger machen, dann ballert es mir zumindest den Center bei sehr lauter und basslastiger Musik durch, deswegen habe ich auch zwei da stehen, damit ich im TT Bereich einfach noch ein wenig Reserve habe
Fosti
Inventar
#694 erstellt: 13. Jul 2006, 15:46
Wieso leider? Bei 24dB/Okt @ 80Hz wäre die Gruppenlaufzeitverzerrung wohl über der Hörschwelle!!

Grüße,
Fosti
Poison_Nuke
Inventar
#695 erstellt: 13. Jul 2006, 18:35

Fosti schrieb:
Wieso leider? Bei 24dB/Okt @ 80Hz wäre die Gruppenlaufzeitverzerrung wohl über der Hörschwelle!!

Grüße,
Fosti


mit dem richtigen Filter eher weniger. Habe auch schon einen 48er Butterworth über meine DCX an den Mains verwendet...irgendwelchen hörbaren Phasenunterschiede konnt ich aber keine feststellen.

Bei digitalen Filtern sollte im Normalfall die Gruppenlaufzeit eh nicht verändert werden, da dies durch passende Delayschaltungen ja wieder ausgeglichen werden kann...wenn sie denn integriert sind.
Poison_Nuke
Inventar
#696 erstellt: 14. Jul 2006, 09:25
so, ich habe mal an der Optik UND Akustik gleichzeitig was gemacht


Und zwar Basotect Vorhänge vor Tür und Fenster. Erstmal dazu ein paar Bilder:

Die Grundmaterialien, Gesamtkosten für Vorhänge und Basotect ~1100€



So schaut ein einzelner Vorhang aus, die Platten wurden mit Holzleim angeklebt, hält wunderbar und man sieht auf der Vorderseite keine Spuren (hatte nat. vorher einen Test mit einer kleinen Probe gemacht )



So schaut das ganze dann vollständig aus, nach 2 Tagen Arbeit (der Leim musste auch trocknen):




So schaut es dahinter aus



Es sind ca. 15-20cm Wandabstand. Die Platten haben eine Dicke von 7cm.



Ergebnis:
WAHNSINN

mir gefällt es optisch schonmal sehr gut und klanglich ist es fast gar nicht beschreibbar. Die Wände sind wie weg. Man hat kein hörbares Echo mehr, wenn man in die Hände klatscht z.B.. Aber der Raum klingt dennoch nicht wie Schalltot, wie es vorher bei meinen Noppenschaumplatten der Fall war. Es ist einfach ein sehr natürliches Klangbild im Raum. Liegt wohl aber zum größten Teil an der linearen und extrem breitbandigen Bedämpfung. Theoretisch sollten 50% meiner Oberflächen im Raum bis 200Hz hinunter linear dämpfen mit 100% Wirkungsgrad (wenn man den Messschrieben von Basotect glaubt).


Aber egal wie tief es nun wirklich runter geht, es ist schonmal eine so wahnsinnige Verbesserung, dass ich schon fast das Gefühl habe, da stehen keine Vector 77 mehr, sondern irgendwelche HighEnd Boxen.


Es klingt sogar weitaus besser wie das Canton Vento SurroundSet beim Saturn, dass auch gar nicht mal so übel aufgestellt ist.


wenn ich endlich mal rausfinde, wie man exakt den nachhall messen kann, dann würde ich mal das ganze Frequenzsspektrum im Nachhall messen...dürfte ja sicherlich nicht so schlecht aussehen
Bass-Oldie
Inventar
#697 erstellt: 14. Jul 2006, 09:45
Mich wundert, dass dich die Nachbarn noch nicht für die nächste geschlossene Anstalt vorgeschlagen haben.
Deine Eltern können ja nichts dagegen sagen

Mann-Mann, was für ein Aufwand.
Onemore
Inventar
#698 erstellt: 14. Jul 2006, 11:06
Raumakustik macht erst mit richtig viel Aufwand auch richtig viel Spass. Und das beste dabei ist, man muss nicht an irgendwelche "Verbesserungen" glauben, nein man hört es sofort und deutlich. Die Diffusschallmenge im Raum nimmt im Vergleich zu einem unbedämpften Raum gewaltig ab, zumindest wenn man es richtig breitbandig angeht. Überlagerungen aus Direktschall und Reflektionen sind ja nicht gerade sehr hörenswert. Jetzt kannst du wirklich beurteilen wie deine Lautsprecher klingen.

Was Leute wohl dazu sagen würden, die solche "Klangschälchen" an die Wand gepinnt haben? Hmmm ...


Gruss Bernd
mrt1N
Inventar
#699 erstellt: 14. Jul 2006, 11:06
Und wie kommst du jetzt zu der Türe hinaus?

Sieht so aus als wäre diese auch mit Vorhängen und Platten bedeckt. Aber ich ziehe echt den Hut vor dir! Den Aufwand, den du da betreibst, ist wirklich enorm und muss schon krankheitsbedingt sein (Nicht falsch verstehen ).

Martin
Poison_Nuke
Inventar
#700 erstellt: 14. Jul 2006, 12:36
Die Tür ist da:


da muss ich halt immer 2 Vorhänge zur Seite schieben, um rauszukommen. Und von außen kommt keiner rein, weil ich schließ nun immer die Tür von innen ab, damit mir ja keiner mein Basotect runterreißt.

Wäre nat. ideal, wenn meine Tür nach außen aufgehen würde, aber ich habe eignetlich noch keine Lust, den Türrahmen komplett rauszureißen und umzudrehen
Aber spätestens, wenn der erste Vorhang runtergerissen ist, dann werde ich es wohl doch tun müssen.



@ Bassoldi:
nunja, meine Nachbarn bekommen davon ja nicht viel mit...lediglich, wenn ich den Rollladen oben habe, sieht man von außen 8 der Basotectplatten
Und bisher haben die Nachbarn auch fast nur die Leinwand gesehen, meine Subs erkennt man von außen doch gar nicht...und hören tut man auf der Straße sogar null


Und meine Eltern wollen nur eins:
das Haus soll bis zum Ende ihrer Rente stehen bleiben, alles andere ist ihnen egal. nur leider habe ich deshalb dauernd meine Mutter im Zimmer, wenn bei einem Effektgewitter mal wieder die Schränke im Haus auf Wanderschaft gehen
Bass-Oldie
Inventar
#701 erstellt: 14. Jul 2006, 12:53

Poison_Nuke schrieb:
nunja, meine Nachbarn bekommen davon ja nicht viel mit...


Dann ist es ja gut. Bei mir war das früher so, dass ich öfter mal PC's konfiguriert & verkauft habe, deshalb war ich in der Nachbarschaft "der, der immer die Fernseher rumträgt".
Ich dachte du machst dir auch einen Namen mit dem ganzen Material, das die Tieflader bei dir vorbeibringen...
Poison_Nuke
Inventar
#702 erstellt: 14. Jul 2006, 13:06
nagut, vielleicht habe ich schon einen Namen
"der, der immer das ganze Postauto blockiert"

aber darauf angesprochen hat mich noch keiner, auch wenn es doch langsam mal auffallen müsste, weil mittlerweile waren dieses und letztes Jahr zusammen schon 15 oder 16 TransportLKWs auf den Hof gefahren und haben Sachen für mich abgeladen...irgendwann muss dass vielleicht schon auffallen
DZ_the_best
Inventar
#703 erstellt: 14. Jul 2006, 17:10

Was Leute wohl dazu sagen würden, die solche "Klangschälchen" an die Wand gepinnt haben?


Och, der Einsatz von Klangschalen (sofern aus Holz) ist schon ganz sinnvoll.
100 Stück auf ein Brett geklebt und man hat einen prima Plattenresonator.
Wobei man das Brett auch ohne Klangschalen verwenden kann.

MFG DZ
Onemore
Inventar
#704 erstellt: 14. Jul 2006, 17:16

DZ_the_best schrieb:

Was Leute wohl dazu sagen würden, die solche "Klangschälchen" an die Wand gepinnt haben?


Och, der Einsatz von Klangschalen (sofern aus Holz) ist schon ganz sinnvoll.
100 Stück auf ein Brett geklebt und man hat einen prima Plattenresonator.
Wobei man das Brett auch ohne Klangschalen verwenden kann.


Du hast natürlich recht. Ich wollte diesen Klangschalen auch nicht Unrecht tun. Und mit 100 Stück kann man schon ein ordentliches Brett basteln. Um dieses optimal einzusetzen, würde ich vorschlagen es direkt vor den Kopf zu halten.




Gruss Bernd
Poison_Nuke
Inventar
#705 erstellt: 14. Jul 2006, 17:24

Onemore schrieb:
[ Um dieses optimal einzusetzen, würde ich vorschlagen es direkt vor den Kopf zu halten.


Damit würde man doch nur bildlich in die Realität umsetzen, was bei den betreffenden Personen eh schon der Fall ist
Onemore
Inventar
#706 erstellt: 14. Jul 2006, 17:35

Poison_Nuke schrieb:

Onemore schrieb:
[ Um dieses optimal einzusetzen, würde ich vorschlagen es direkt vor den Kopf zu halten.


Damit würde man doch nur bildlich in die Realität umsetzen, was bei den betreffenden Personen eh schon der Fall ist :KR


Ich würde, zwecks Komfort, dann doch eine permanente Befestigung vorschlagen. Der entsprechende Kleber (von invasiven Methoden sollte man eher Abstand nehmen, auch wenn die Zielgruppe dieses womöglich befürworten würde) sollte natürlich absoluten High End Ansprüchen genügen. Da gibt es doch diese relativ teuren Sekundenkleber. Das hätte auch den Vorteil, dass der High End Probant nicht lange auf ein Ergebnis warten müsste, obwohl natürlich eine mehrwöchige Einspielzeit selbstverständlich ist.



Gruss Bernd
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
?Kleines? 16 x 8? Double Bass Array
Andi78549* am 22.07.2020  –  Letzte Antwort am 25.11.2022  –  37 Beiträge
Bau eines Heimkino - SBA
djelton am 19.07.2008  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  25 Beiträge
Erster Bau eines Subwoofers.
Fuchiii am 29.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.05.2013  –  18 Beiträge
bass kasten bau
bogdan93 am 21.03.2014  –  Letzte Antwort am 22.03.2014  –  2 Beiträge
Bau eines Subwoofers
Konsch am 04.04.2005  –  Letzte Antwort am 04.04.2005  –  9 Beiträge
hilfe beim bau eines SUBS :)
b3nn1_@_PA am 18.05.2005  –  Letzte Antwort am 06.06.2005  –  26 Beiträge
Vorbereitung zum DBA (double bass array)
prof.inti am 24.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.10.2007  –  5 Beiträge
Brauche Hilfe bei'm Bau eines Gehäuses
tietzi21 am 05.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  7 Beiträge
Hilfe beim Bau eines Subs
Thunder-Wolf am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 19.02.2005  –  76 Beiträge
Anfängerfragen zum bau eines Subwoofer
Blader123 am 16.02.2011  –  Letzte Antwort am 02.03.2011  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedCleber_Laginha
  • Gesamtzahl an Themen1.558.441
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.407