HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Der offizielle Thread zu meinem Großprojekt: der B... | |
|
Der offizielle Thread zu meinem Großprojekt: der Bau eines Double Bass Arrays+A -A |
||||
Autor |
| |||
deathlord
Inventar |
17:11
![]() |
#552
erstellt: 04. Jun 2006, |||
Ist der Schornstein in Betrieb? Sonst könnte man ja ![]() ![]() |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
17:31
![]() |
#553
erstellt: 04. Jun 2006, |||
im Betrieb ist er nicht...nur leider trägt er die Decke und auch noch ein Teil des Daches. Würde man ihn komplett entfernen, dann würde mein Zimmer etwas flach werden ![]() Und auch nur eine teilweise Entfernung (also der vordere Zipfel ist ja eine Säule) vom Schacht würde extreme bauliche Probleme mit sich bringen. Ich würde ich selbst gern raushaben....hatte mein Vater schon zweimal danach gefragt inwieweit es möglich wäre ![]() Weil meine SurroundLS ist da halt auch blöd platziert durch den Schornstein. Wäre der nicht da, könnte ich z.B. auch meinen Hörplatz weiter nach hinten verschieben. |
||||
|
||||
audiofisk
Inventar |
18:41
![]() |
#554
erstellt: 04. Jun 2006, |||
Astrein! ![]() Das mit den Export-Importdaten kenn ich, ist nicht lustig. Mit Excel hätte ich mich da nie durchgebissen.
Wie hast Du diese hier dargestellt? Gemittelt, wenn ja, wie? |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
18:49
![]() |
#555
erstellt: 04. Jun 2006, |||
ne, eine Messung DBA Betrieb, eine SBA hinten und eine SBA vorn, deshalb auch drei Diagramme mit insg. 18 Frequenzgangreihen ![]() erkennt ihr da noch was anderes, außer das ab 50Hz doch mit großer Wahrscheinlichkeit der Schornstein alles versaut? Zumindest kämpf ich mit immer mehr Problemen seitens der DCXs: habe eben zum testen an den Short Delays der Chassis gespielt und wollte mal eine Messung machen, wo alle Short Delay aus sind: ich erhalte aufeinmal einen FGang, der ein Alpenprofil darstellte. Als ich dann die DCX ausgeschaltet hatte und dann wieder ein OHNE irgendwas zu vertellen, war der Frequenzgang dann wieder im gewohnten Bild.....WAS IST MIT MEINEN DCX LOS??? habe ich wirklich die schrottigsten Teile erwischt? |
||||
audiofisk
Inventar |
19:42
![]() |
#556
erstellt: 04. Jun 2006, |||
Ok, ich hab anders gezählt... Die erste Mode längs liegt in der Frequenz etwas unterhalb vom rechnerischen Wert, oder? Also so, als ob das Zimmer 'weiche' Wände oder Öffnungen hätte oder ein 'L' Wäre. Ich hab von hier (Ferndiagnose ist und bleibt Ferndiagnose) den Eindruck -die Rückseite sollte lauter sein -Du solltest mal die Scheu vor den EQs aufgeben und in etwa 0,7 und 1,4 m Entfernung glätten Erinner Dich hierdran: ![]() EQs (mit -) habe ich bei 63 und 92 Hz... und unterhalb der ersten Mode kräftig angehoben. Dein BR gibt mir immer noch ein Denkrätsel auf. Kanst Du mal bitte die BR und die nicht-BR Nahkurve summieren? Interessant wäre auch die Zeit/Phasenverschiebung an der BR Öffnung. Oder einfach verschliessen. Bis später... |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
20:13
![]() |
#557
erstellt: 04. Jun 2006, |||
die BRs hatte ich mittlerweile schon mehrfach verschlossen gehabt. Bis auf einen Abfall bei 20Hz änderte sich für mich nichts erkennbares am Fgang und an den Problemen. und eigentlich liegt die Mode bei meinen Messungen aufs Hz genau da, wo sie sein sollte...bei genau 50Hz und 25Hz. Ist bei den 3D Diagrammen auch so, nur dass man die Frequenzen nicht genau erkennen kann. Obwohl der Raum aufgrund der Tür wirklich wie ein LS sein könnte, denn die Tür macht bei 20Hz einen wirklich pervers großen Hub, also +-2m Bewegung von der Tür sind da schon drin ![]() Und wenn ich die Tür aufmache, ändert sich sogar der FGang. Werde mal schauen, ob ich irgendwie eine andere Tür einbauen könnte...vielleicht eine massive Panzerschranktür aus Stahl mit 500kg Eigengewicht ![]() ![]() Ich werde aber dennoch erstmal noch weiter die Ursachen für den 60Hz Abfall suchen, weil das ist so extrem, dass ich das einfach nicht hinnehmen will. Und auch unter 50Hz sieht es noch viel zu chaotisch aus. |
||||
Zweck0r
Inventar |
21:34
![]() |
#558
erstellt: 04. Jun 2006, |||
Moin, seltsam ![]() Hast Du die DCXe schon mit dem PC durchgemessen ? Vielleicht lohnt es sich, zuerst die "simpelste" Variante zu verkabeln und zu optimieren, sprich nur zwei DCX-Kanäle für Front- und Rear-Array. Bei den beiden DCX-Kanälen zuerst alle Funktionen abschalten und prüfen, ob die Signale halbwegs identisch sind (voneinander subtrahieren und prüfen, ob besonders bei tiefen Frequenzen auch wirklich fast nichts mehr übrig bleibt). Wenn das funktioniert, Arrays anschließen und nur Delay und Rear-Pegel so einstellen, dass direkt an der Rückwand möglichst wenig Schalldruck bleibt, über verschiedene Mikrofonpositionen und Frequenzen gemittelt. Grüße, Zweck |
||||
deathlord
Inventar |
21:46
![]() |
#559
erstellt: 04. Jun 2006, |||
Ev. mal firmware neu flashen und schauen, ob sie dann normal tun? |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
21:56
![]() |
#560
erstellt: 04. Jun 2006, |||
Firmware kann ich versuchen erneut zu flashen. @ zweck0r: also die Nahfeldmessungen der einzelnen Subs sind beinah identisch...zumindest bei der letzen Messung ![]() ich kann nat. mal morgen die Ausgäng der DCX durchmessen, was da rauskommen, weil aufgrund der aktuellen Probleme ist das ja schon eine interessante Sache. Und ich denke mal, Herr nuBert wird explitzit auf den Raum hinweisen? Weil seine 4 AW1000 standen ja in einem idealen Raum, der vollkommen rechtwinklig war und auch keine Störungen hatte (also Unebenheiten usw.). Denn ein DBA ist nun doch nicht ganz so einfach zu konfigurieren, wie ich zuerst dachte. Obwohl das Ergebnis bisher sichtlich wesentlich besser ist wie mit jeglichen Subwoofern ist es dennoch weit vom Ziel entfernt. |
||||
audiofisk
Inventar |
22:38
![]() |
#561
erstellt: 04. Jun 2006, |||
So, vom Sport zurück. Hmm, eigentlich ist es schon einfach, jedenfalls normal nicht so schwierig wie hier. Irgendwas ist 'anders' oder 'nicht richtig'. Die Dias zeigen eigentlich einen schönen Wirkbereich im mittleren Drittel des Raumes und ein etwas leises Reararray. Zudem den gleichen Effekt wie hier: vor schallharter Wand und unter etwa 1,3 m Abstand reichlich ausprägung der Moden. Das scheint einfach so zu sein. An meiner weichen Wand ists deutlich weniger hügelig. Schon mal aus Spaß ein Nahfeld der Tür gemessen? Mir schwant, daß Dein DBA womöglich Strukturen des Hauses anregt. Folge doch mal Zweck0r gutem Vorschlag und stöpsel die Minimalanforderung zusammen, am besten mit nur je einer (gebrückten) Endstufe je Seite, kein Mixer zwischen DCX und Endstufe usw.. Nur um alle Eventualitäten auszuschließen. Und, ich wiederhole mich, ich würd mal anders entzerren. Kannste ja wieder löschen... ![]() |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
22:55
![]() |
#562
erstellt: 04. Jun 2006, |||
Strukturen??? das GANZE Haus ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn ich einen 18Hz Sinus losjage, dann wackelt selbst 4 Zimmer weiter noch alles in den Schränken ![]() Hören kann man es sogar bis in die Garage, welche 6 Räume entfernt ist (ok, dann habe ich im Zimmer aber schon 130dB) Zur Minimalanforderung: ich komm nicht an die Endstufen hinten ran, kann sie also nicht in den parallelen Modus schalten (brücken ist was anderes ;)) Aber wenn denn die Chassis alle im Nahfeld so sauber sind, dürfte doch eigentlich an der Elektronik nix liegen, oder? Und ohne Mischpult es ist unmöglich zu arbeiten, NUR durch das Mischpult kann ich überhaupt die Signale zur DCX bekommen. Das Mischpult habe ich aber schon durchgemessen, dass ist definitiv linear bis unter 10Hz runter. Und die DCX mess ich morgen mal durch. Nur wenn die Nahfeldmessungen schon linear sind, warum sollte die DCX da irgendwas verändern? |
||||
audiofisk
Inventar |
23:10
![]() |
#563
erstellt: 04. Jun 2006, |||
![]() Irgendwelche Kleinigkeiten sind in ein paar hundert Kilometer Entfernung immer unklar oder nicht prüfbar. Ich glaube immer noch nicht, das das BR keine Wirkung auf den Raumfequenzgang haben soll. Hast Du die Portöffnungen als Gegencheck Nahfeldgemessen, als sie verstopft waren? Wie auch immer, morgen ist auch noch ein Tag. |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
09:20
![]() |
#564
erstellt: 05. Jun 2006, |||
ja ich hatte die BRs Gegengemessen, und es war nur noch der Gesamtfreguenzgang vom Raum messbar (also voll Raummodenbehaftet), obwohl das Mic im BR Port steckte. Mich tät auch wundern, warum die BRs bei den relevanten Frequenzen noch reinspielen sollten. Weil die BR Reso liegt bei ~18Hz. Vielfaches ist 36Hz, 54Hz und 72Hz. Obwohl bei den höheren Frequenzen der Pegel vom BR sehr gering ist. kannst du zufällig grob erklären, wie man mit Arta oder Hobby Box die Gruppenlaufzeit misst? Oder die Phasenlage? |
||||
deathlord
Inventar |
10:17
![]() |
#565
erstellt: 05. Jun 2006, |||
Wie man mit ARTA die Phase misst, steht im user manual, Kapitel 4. Es braucht dazu eine dual channel Messung. |
||||
Master_J
Inventar |
11:20
![]() |
#566
erstellt: 05. Jun 2006, |||
Der Mann heisst Nubert. ![]() Ja, der Raum ist insofern ideal, dass er rechtwinklig ist und ausser den Be- und Entlüftungsrohren nichts reinragt. Jetzt wo Du mit dem Kamin kämpfst, wird mit klar, warum meine DBA-Versuche nicht so direkt von Erfolg gekrönt waren. Ich hab' ja auch einen im Raum. ![]()
Wieso? Du stellst alle Boxen am AVR auf "Small" und greifst das DBA-Eingangssignal am Subwoofer-Pre-Out ab. Gruss Jochen |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
12:06
![]() |
#567
erstellt: 05. Jun 2006, |||
nunja, dann erkär mir mal bitte, wie man ohne großen Lötaufwand von einem Cinchausgang in 2 XLR Eingänge reinkommt ![]() Das Mischpult hat Cinch und Klink Eingänge (Adapterkabel dafür gibt es massig) und 2 XLR Ausgänge. Aber YAdapter Cinch-XLR gibt es verdammt selten und ich habe keine hier ![]() Daher ist es an einem Feiertag schwer möglich ohne Mischpult zu arbeiten, da die Kabel einfach fehlen ![]() Und meine Boxen sind nebenbei schon alle auf Small eingestellt. Und da ich zum messen eh ein eigene Soundkarte nehme, die direkt in das Mischpult reingeht, ohne Receiver ist diese Sache eh ohne Belang. Wichtiger wäre da die saubere Arbeitsweise der DCX. Da muss ich mal nachher noch prüfen. Oder nächste Woche Freitag (fahre ja schon in ein paar Stunden wieder los auf Arbeit ![]() |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
13:24
![]() |
#572
erstellt: 05. Jun 2006, |||
bringt ja eh nicht das geringste ![]() viel wichtiger wäre es halt die Auswirkungen vom Kamin zu minimieren. Aber heute habe ich keine Lust mehr...nacher geht es eh gleich wieder auf Fahrt ![]() Unter der Woche kann ich mir ja noch ein paar Gedanken machen. |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
08:49
![]() |
#573
erstellt: 06. Jun 2006, |||
was meint ihr, wenn ich an den Schornstein von beiden Seiten auf 60Hz und 70Hz gestimmte Plattenresos anbringen würde, wäre dass ein Versuch wert? |
||||
Zweck0r
Inventar |
13:21
![]() |
#574
erstellt: 06. Jun 2006, |||
Oder links und rechts vom Schornstein Holzplatten im 45-Grad-Winkel, um ihn "abzurunden" ? Aber irgendwie glaube ich nicht so recht, dass ein im Verhältnis zur Raumbreite so kleiner Schornstein einen derart große Störung verursacht. Wenn es doch der Schornstein ist, dann muss die Störung eine Art Turbulenz sein, die so stark ist, dass sie die gesamte Welle "durcheinanderwürfelt". Kann ich mir aber auch nicht vorstellen, denn ganz so perfekt ist Nuberts Raum in der Praxis auch nicht. Auf einem Bild sehe ich z.B. vier Leute in der Mitte sitzen plus einen nicht gerade kleinen Gerätestapel am Rand. Und wie gesagt, wenn jedes etwas größere Möbelstück oder jeder Schornstein so dramatische Auswirkungen auf die Abstimmung hätte, hätte Nubert die Vermarktung nicht in Betracht gezogen. Grüße, Zweck [Beitrag von Zweck0r am 06. Jun 2006, 13:22 bearbeitet] |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
13:32
![]() |
#575
erstellt: 06. Jun 2006, |||
ich denke mal, zwischen einem von allen Seiten für Luft umrundbaren Rack und einem luftdicht und vorallem schallhart an 3 Flächen abschließenden Schornstein ist schon ein großer Unterschied. Bei mir sind es schon fast 2 voneinander getrennte Volumina, wenn man es sich so vorstellt. Obwohl meines Verständnis nachs die Ausbuchtung dennoch als klein anzusehen ist im Vergleich zu Wellenlänge. Weil eigentlich bleibt eine ebene Welle sogar noch erhalten, wenn sie durch einen verengten Kanal gedrückt wird (Beispiel Lochresonator). Gibt es eine Software in der Art wie Cara, die einen Wellenkanal simulieren kann? |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
13:33
![]() |
#576
erstellt: 06. Jun 2006, |||
Naja, noch ist nichts draußen. Wäre nicht das erste Produkt, dass kurz vor der Marktreife wieder in den Schublade verschwände. |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
13:48
![]() |
#577
erstellt: 06. Jun 2006, |||
Die Idee von Herrn Nubert ist ja exzellent (wie eigentlich die meisten seiner Ideen :)), nur ich denke mal, es wird nur bei recht wenigen Leuten Anwendung finden, denn erstmal muss die Bereitschaft bestehen, das jemand das Geld für mind. 4 oder 8 Subwoofer ausgibt, dann muss die Wohnung noch stimmen und man muss den richtigen Platz frei haben usw. Ergo kann das fast nur in reinen HK Räumen Anwendung finden. Wenn man sich die meisten Wohnzimmer anschaut, dann steht da ja an den meisten relevanten Stellen schon was. Die Frage ist dann auch noch, was seine Lösung kosten wird. Wenn sie preislich über z.B. einer Behringer DCX liegt, dann wird man ebenfalls nochmal darüber nachdenken. Aber das kann man dann ja in einem extra Thread weiterdiskutieren. Hier steht erstmal zur Frage, woher dieser perverse Frequenzsprung rührt. Eine Simulation ist da scheinbar echt das einzig sinnvolle...nur welche Software? Achja, zu Nubert: war da nichtmal ein AW-4000 in Planung? Soll der noch erscheinen oder ist der etwa wieder in der Schublade verschwunden? [Beitrag von Poison_Nuke am 06. Jun 2006, 13:51 bearbeitet] |
||||
Bilderspiele
Hat sich gelöscht |
14:21
![]() |
#578
erstellt: 06. Jun 2006, |||
Woher sollte dieser Sprung kommen, wenn nicht von dem Schornstein? Wenn alle anderen Möglichkeiten, wie verpoltes Chassis oder falsche Pegel ausgeschlossen sind, bleibt nur noch der Schornstein evtl. in Kombination mit der leichten Schiefwinkligkeit der Begrenzungswände. Die einzig andere Alternative zum DBA sehe ich nur in der Multisub-Anordnung von Harman, bei der die Subs genau mittig aller horizontalen Begrenzungsflächen gestellt werden. Ob diese Anordnung bessere Ergebnisse bringt, als jetzt dein DBA mit Schornstein, glaube ich nicht. Evtl. muss du mit dem Makel leben ![]() PS: Schornsteine tragen normalerweise keine Decken, sondern stehen für sich und werden in der Regel seitlich abgestützt. |
||||
Luke1973
Inventar |
17:19
![]() |
#579
erstellt: 07. Jun 2006, |||
Ja, das wollte ich auch gerade sagen. Wäre schon recht ungewöhnlich, wenn ein Schornstein Teil der Tragstruktur wäre. Ich meine sogar, das sei gar nicht erlaubt. Bin mir da aber grad nicht mehr so sicher. |
||||
Ignatz_der_I
Stammgast |
18:05
![]() |
#580
erstellt: 07. Jun 2006, |||
Du hast doch nicht wirklich vor den Schornstein einzureißen?! ![]() ![]() Also das wär glaub ich ne ziemlich schwere und aufwendige arbeit... |
||||
audiofisk
Inventar |
18:11
![]() |
#581
erstellt: 07. Jun 2006, |||
Dreckig ![]() |
||||
prof.inti
Stammgast |
18:18
![]() |
#582
erstellt: 07. Jun 2006, |||
![]() Er hat doch bereits das nötige Werkzeug dafür im Zimmer um Dinge einzureißen. |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
07:52
![]() |
#583
erstellt: 08. Jun 2006, |||
das Haus ist ca. 100 Jahre alt, mein Zimmer war vorher in der Mitte geteilt und der Schornstein war ein Teil der Wand, aber er selbst trägt nur sich allein. Dafür ist aber noch ein kleiner Rest von der Wand direkt daneben angemauert, welche die Decke darüber durch einen Stahlträger trägt. D.h. man könnte den Schornstein selbst komplett enfernen, da würde am Haus definitiv nix passieren, nur da er mit den Wänden vermauert ist, würde man arge Probleme mit den Stützwänden bekommen, da man sie an den Stellen erstmal auftrennen müsste und neu vermauern müsste. |
||||
Jack-Lee
Inventar |
12:57
![]() |
#584
erstellt: 08. Jun 2006, |||
geht doch eigentlich? Hatten selbst mal n haus gebaut und da sah es im Erdgeschoss bei den 3?! kaminen auch so aus^^ |
||||
schlusenbach
Inventar |
22:04
![]() |
#585
erstellt: 08. Jun 2006, |||
habt ihr mehrere schornsteine für die wohnung?(heizung,kamin) ich denke mal, wenn er abgerissen werden würde, müsstest du ihn komplett bis aufs dach abreissen. wird sicher n schöner spass wir haben letztes jahr neu gebaut und 2 schöne Schiedel Absolut verbaut. wenn ich mir vorstelle, ich müsste das teil wieder abreißen, bekomme ich bauchschmerzen. |
||||
alfa.1985
Inventar |
22:34
![]() |
#586
erstellt: 08. Jun 2006, |||
Oh Mann, die ersten Posts habe ich ja noch für einen Scherz gehalten, aber jetzt wird's richtig verrückt ![]() |
||||
audiofisk
Inventar |
23:09
![]() |
#587
erstellt: 08. Jun 2006, |||
Ich würd immer noch erst mal prüfen, ob das nicht anders gelöst werden kann. Auch wenn Bauarbeiten entspannend wirken können... |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
07:09
![]() |
#588
erstellt: 09. Jun 2006, |||
Er kann ja sein Zimmer auf der vollen Breite in der Tiefe des Schornsteins zumauern (als CD / DVD Ablage?). Wenn's schee macht ![]() |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
07:29
![]() |
#589
erstellt: 09. Jun 2006, |||
das mit auf der anderen Seite zumauern hatten wir ja schonmal, da hätten wir 2 gekoppelte Luftvolumen und noch wesentlich mehr Probleme, da Bandpasseffekte. Ich versuch mal vllt ein paar Plattenresos zu bauen. |
||||
NORDMANN28
Inventar |
19:31
![]() |
#590
erstellt: 09. Jun 2006, |||
vielleicht wirds ja besser wenn du den ganzen raum mit dämmstoff füllst ![]() |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
20:22
![]() |
#591
erstellt: 09. Jun 2006, |||
warum nicht gleich abdichten und ein Vakuum erzeugen ![]() ![]() |
||||
noco
Inventar |
20:26
![]() |
#592
erstellt: 09. Jun 2006, |||
Hi, ich glaube Axel meint, die Seite mit dem Schornstein komplett zu vermauern. Nicht noch einen zweiten ![]() Gruß, Nico. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
21:47
![]() |
#593
erstellt: 09. Jun 2006, |||
Exaktemente. So bekommt man einen schönen rechteckigen Raum. ![]() ![]() |
||||
NORDMANN28
Inventar |
22:38
![]() |
#594
erstellt: 09. Jun 2006, |||
...tja und da wären wir wieder bei theorie und praxis.... sind nun mal zwei verschiedene dinge ![]() |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
22:44
![]() |
#595
erstellt: 09. Jun 2006, |||
achso ![]() ![]() nunja, dann wird es aber ganz schön eng bei mir im Zimmer =) dann würde nichtmal mehr meine Leinwand reinpassen ![]() |
||||
NORDMANN28
Inventar |
22:45
![]() |
#596
erstellt: 09. Jun 2006, |||
dann mach die leinwand doch an die decke...dann kannste auch schön im liegen gucken....würde zumindest dein platzproblem lösen ![]() |
||||
Jack-Lee
Inventar |
23:55
![]() |
#597
erstellt: 09. Jun 2006, |||
Das bisl schornstein is doch net schlimm ! ![]() |
||||
ukw
Inventar |
00:06
![]() |
#598
erstellt: 10. Jun 2006, |||
Die Revisionsluke vom Schornstein öffnen und dann ein schööööönes Lied auflegen. Draußen von der Straße aus auf die netten Rauchkringel aus dem Schornstein achten. Delay natürlich so einstellen das Musik und Rauchkringel zusammen passen ![]() ![]() ![]() |
||||
prof.inti
Stammgast |
13:16
![]() |
#599
erstellt: 10. Jun 2006, |||
Adaptiere doch einen deiner 18 Zöller an diese Luke, wäre auch interessant, was da raus kommt, außer Ruß ![]() Der etwas andere "Schornsteineffekt" |
||||
alfa.1985
Inventar |
13:47
![]() |
#600
erstellt: 10. Jun 2006, |||
nennt man sowas dann etwas "Horn" ? ![]() Ihr seid irgendwie verrückt, aber 100 % motiviert - also weiterhin viel spaß bei der Optimierung... ich drück die Daumen ! gruss alfa |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
13:53
![]() |
#601
erstellt: 10. Jun 2006, |||
ein Schornstein als Transmissionline, das wäre ja was. So könnte ich draußen vor der Tür mit satten und rußigen 15Hz Bässen ankommen ![]() Meine Nachbarn werden sich freuen ![]() aber dennoch könnten wir bitte wieder etwas von der lockeren Stimmung wegkommen? Weil sehr förderlich ist es ja auch nicht, wenn wir hier die verrücktesten Varianten durchspielen ![]() [Beitrag von Poison_Nuke am 10. Jun 2006, 13:54 bearbeitet] |
||||
bulla
Inventar |
13:55
![]() |
#602
erstellt: 10. Jun 2006, |||
Wohl eher die einheimischen Indianer, die dir mit Rauchsignalen antworten... |
||||
alfa.1985
Inventar |
13:58
![]() |
#603
erstellt: 10. Jun 2006, |||
@Poison_Nuke, sorry kann bei diesem relativ komplexen Thema, keine fundierten Beiträge mangels Fachwissen liefern. Aber ich verfolge Deinen Fred einfach mal als stiller Geniesser... Gruss alfa |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
16:49
![]() |
#604
erstellt: 10. Jun 2006, |||
Was du hier bekommst ist ein kostenloses "Brainstorming". Und da ist per Definition jede idee erlaubt, egal wie "verrückt" sie klingt. Dafür bezahlt man bei Management- / Consultingfirmen richtig Geld ![]() |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
16:57
![]() |
#605
erstellt: 10. Jun 2006, |||
ok, also wenn man es so sieht, dann stürmen wir mal weiter unsere Hirne ![]() ![]() ![]() |
||||
kalexm
Ist häufiger hier |
17:23
![]() |
#606
erstellt: 13. Jun 2006, |||
Brainstorme, brainstorme: Heureka! (Achtung, nicht ganz ernst gemeint) Noch vier Chassis kaufen und vor dem Kamin einen akustischen Sumpf bauen und hinter dem Kamin wieder anregen. Dürfte schwierig werden das abzustimmen.... P.S: Quatsch + 8 Chassis und die gleiche Struktur auf der anderen Seite auch noch bauen..... [Beitrag von kalexm am 13. Jun 2006, 17:25 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
?Kleines? 16 x 8? Double Bass Array Andi78549* am 22.07.2020 – Letzte Antwort am 25.11.2022 – 37 Beiträge |
Bau eines Heimkino - SBA djelton am 19.07.2008 – Letzte Antwort am 28.02.2009 – 25 Beiträge |
Erster Bau eines Subwoofers. Fuchiii am 29.04.2013 – Letzte Antwort am 02.05.2013 – 18 Beiträge |
bass kasten bau bogdan93 am 21.03.2014 – Letzte Antwort am 22.03.2014 – 2 Beiträge |
Bau eines Subwoofers Konsch am 04.04.2005 – Letzte Antwort am 04.04.2005 – 9 Beiträge |
hilfe beim bau eines SUBS :) b3nn1_@_PA am 18.05.2005 – Letzte Antwort am 06.06.2005 – 26 Beiträge |
Vorbereitung zum DBA (double bass array) prof.inti am 24.10.2007 – Letzte Antwort am 24.10.2007 – 5 Beiträge |
Brauche Hilfe bei'm Bau eines Gehäuses tietzi21 am 05.11.2009 – Letzte Antwort am 10.11.2009 – 7 Beiträge |
Hilfe beim Bau eines Subs Thunder-Wolf am 15.02.2005 – Letzte Antwort am 19.02.2005 – 76 Beiträge |
Anfängerfragen zum bau eines Subwoofer Blader123 am 16.02.2011 – Letzte Antwort am 02.03.2011 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedGrumpyGramps
- Gesamtzahl an Themen1.559.633
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.216