HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC+A -A |
|||
Autor |
| ||
Son-Goku
Inventar |
#1451 erstellt: 13. Nov 2013, 10:56 | ||
Der Vergleich ist aber zwischen xt und Dirac. Mich würde es interessieren ob das xt32 eine Alternative wäre. Oder wie schaut es mit mcacc aus?das dies den bass Bereich nur bis 63 Hz korrigiert ist mir bewusst. Aber das kann man ja noch mit dem aktivmodul mittels Dsp nachkorrigieren |
|||
tapsel2013
Stammgast |
#1452 erstellt: 13. Nov 2013, 11:15 | ||
Das man anhand der Raumimpulsantwort (ohne Zoom) wohl im Normalfall keine Aussage über den Klang machen kann (darum geht es wohl) stimmt sicherlich. Bei einzelnen Lautsprecherchassis des gleichen Typs (also nur 16er Tieftöner, 25mm Hochtönser usw.) ist eine andere Baustelle, diese Dinge würde ich nicht vergleichen. Fast alle Parameter die man aus REW, ARTA, CARMA, usw. kennt werden aus der Impulsantwort berechnet und sind nur andere mathematische Darstellungen z.B. Ist die Sprunganwort das Integral der Impulsantwort Das Spektrum (Freqeuenzgang nach Betrag und Phase) die Fourier-Transformation der Impulsantwort Die Gruppenlaufzeit die Phasenänderung des Spektrums in Abhängigkeit der Frequenz oder berchnet sich die Minimalphase über Hilbertransformierte des Amplitudengangs. usw. Wie man sieht dient als Ausgangsparameter immer die Impulsantwort, somit ist diese also schon "wichtig". |
|||
|
|||
jd17
Inventar |
#1453 erstellt: 13. Nov 2013, 11:17 | ||
Falls dir das hilft - bei mir ändert sich an der Impulsantwort durch XT32 fast garnichts. Allerdings sehen meine Impulsantworten mit und ohne DSP auch eher wie die mit Dirac-Korrektur des verlinkten Berichts aus... |
|||
mx300
Stammgast |
#1454 erstellt: 16. Nov 2013, 17:38 | ||
So langsam wirds ein Jahr seit dem ich hier im Forum aktiv bin. Vor einem Jahr hatte ich eine "Blackbox" Dirac Lösung für Stereo und Mehrkanal gesucht und im Bereich "Mehrkanal-Dirac" geforscht. Das Ergebnis habe ich hier vor paar Monaten vorgestellt. Der Player war noch nicht ganz fertig, da die Öffnung für die BR Schublade im Audiolab 8200CD einfach zu schmal war, um da Standard BR Laufwerke einzubauen. Nachdem ich erfolglos versucht habe, die Öffnung etwas größer zu schleifen musste ich zwischenzeitlich eine neue Audiolab Frontblende aus China importieren (4 Monate Lieferzeit). Dann habe ich in der Original CD Alublende einen Schlitz fräsen lassen und dieser ist etwas schmal, aber es funktioniert! Der Dirac PC ist fertig und spielt schon fleissig Musik ab. Jetzt muss ich noch PowerDVD 13 kaufen und damit alles abschliessen. Hier paar frische Bilder: Hätte ich das gewusst, wie viel zu basteln ist, hätte ich damit wohl gar nicht begonnen. Jetzt kann ich es endlich geniessen! [Beitrag von mx300 am 16. Nov 2013, 17:40 bearbeitet] |
|||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#1455 erstellt: 16. Nov 2013, 17:42 | ||
du geiles Pferd, fantastische Arbeit, sieht gut aus.
|
|||
mx300
Stammgast |
#1456 erstellt: 16. Nov 2013, 17:47 | ||
danke. ja, ich habe den Jungs von IAD Audio gesagt gesagt, dass ich mir die Audiolab 8200CD Front Blende zerkratzt habe. So ungefähr war es auch ;-). Ich habe auch einen Ersatz Audiolab 8200AP Deckel bestellt, weil dieser mehr Lüftungsschlitze hat - der Deckel von Audiolab 8200CD hat keine Schlitze! Da musste ich eine Spezialfirma bemühen, dies da Schlitze einstzanzt hat. Ist bis auf eine kleine Stelle gelungen. besser ist aber gleich einen Ersatz-Gehäuse-Deckel zu bestellen. Allerdings sind die Chinesen nicht im Stande, den 8200AP Deckel bis heute zu liefern.... [Beitrag von mx300 am 16. Nov 2013, 18:15 bearbeitet] |
|||
mx300
Stammgast |
#1457 erstellt: 16. Nov 2013, 17:50 | ||
Das schöne ist, dass alle Knöpfe in der Frontblende mit Funktionen belegt sind: die wichtigste Funktion "Eject CD" Button iTunes habe so eingestellt, dass die eingelegte CD einfach abgespielt wird. Die Titelnamen werden aus dem Internet gezogen und natürlich auf dem Display angezeigt . [Beitrag von mx300 am 16. Nov 2013, 17:52 bearbeitet] |
|||
ingo74
Inventar |
#1458 erstellt: 16. Nov 2013, 18:08 | ||
wow..! meinen riesen respekt für die arbeit und das ergebnis |
|||
nomo1
Ist häufiger hier |
#1459 erstellt: 16. Nov 2013, 18:17 | ||
Kann mir einer sagen, wo ich bei Mindaudio die Software finde. |
|||
ingo74
Inventar |
#1460 erstellt: 16. Nov 2013, 18:18 | ||
gar nicht www.diracrcs.de [Beitrag von ingo74 am 16. Nov 2013, 18:18 bearbeitet] |
|||
nomo1
Ist häufiger hier |
#1461 erstellt: 16. Nov 2013, 18:50 | ||
Danke. Gibt es denn irgendwo eine BDA, oder ist die im DL enthalten. Krieg erst Montag mein Kal. Micro zurück und will mich schon mal einlesen. |
|||
ingo74
Inventar |
#1462 erstellt: 16. Nov 2013, 18:59 | ||
ich hab die nur als download dazu bekommen, keine ahnung, ob es das auf der schwedischen seite zum runterladen gibt, musste mal da suchen |
|||
nomo1
Ist häufiger hier |
#1463 erstellt: 16. Nov 2013, 19:12 | ||
OK ,DL läuft (testversion).Ist die irgendwie beschränkt, außer Zeitlimit? Und irgendwo glaube ich gelesen zu haben, das man sich das bei dir anhören kann. Gilt das Angebot noch? |
|||
ingo74
Inventar |
#1464 erstellt: 16. Nov 2013, 19:25 | ||
keine einschränkung, nur 14- tage laufzeit. ja, gilt noch |
|||
nomo1
Ist häufiger hier |
#1465 erstellt: 16. Nov 2013, 20:15 | ||
Würde mich dann Melden: Wann wäre es denn am besten für dich? |
|||
ingo74
Inventar |
#1466 erstellt: 17. Nov 2013, 13:09 | ||
wochennende ist wenn immer besser, ansonsten meld dich einfach |
|||
nomo1
Ist häufiger hier |
#1467 erstellt: 17. Nov 2013, 17:22 | ||
ok; MACH ICH; AM BESTEN per PM. Danke |
|||
Ozmog
Stammgast |
#1468 erstellt: 26. Nov 2013, 20:43 | ||
Kann man mit Dirac Live auch ne externe Quelle "verbiegen"? Ich hab auf DiracRCS nichts dazu gefunden. Mein Plan ist Musik über PC aber DVD, BD und SACD über meinen Universalplayer abzuspielen und da möchte ich natürlich auch ein angepassten Ton haben, soll ja nicht schlechter werden, sollte ich ne SACD hören wollen. MFG Ozmog [Beitrag von Ozmog am 26. Nov 2013, 20:43 bearbeitet] |
|||
Son-Goku
Inventar |
#1469 erstellt: 26. Nov 2013, 20:47 | ||
Ist möglich aber umständlich.einfacher wäre es den pc für alles zu nehmen |
|||
mx300
Stammgast |
#1470 erstellt: 26. Nov 2013, 20:57 | ||
Das geht nur für Stereo. Mehrkanal geht nicht. |
|||
Ozmog
Stammgast |
#1471 erstellt: 26. Nov 2013, 21:05 | ||
Also geht´s, das ist ja schon mal erfreulich. Stereo reicht mir, danke. Funktioniert dann auch so "automatisch", also wenn ich Ton vom Line in abspiele, spuckt er das dann auch korregiert aus, oder? Edit: Ach Tschuldigung Son-Goku, habe deinen Beitrag übersehen. Was heist Umständlich, ich glaube ich denke da gerade etwas zu einfach ( mache ich eigentlich selten ). Liegt das and der Windows Soundschnittstelle, äh wie schimpft die sich noch gleich? Bin da schon wieder zu lange raus aus den ganzen PC-Kram. MFG Ozmog [Beitrag von Ozmog am 26. Nov 2013, 21:13 bearbeitet] |
|||
mx300
Stammgast |
#1472 erstellt: 26. Nov 2013, 21:12 | ||
http://www.hifi-foru...=1886&postID=670#670 |
|||
Ozmog
Stammgast |
#1473 erstellt: 26. Nov 2013, 21:20 | ||
Ah, ja.Danke. So ähnlich dachte ich mir das auch schon. Nicht gerade das Komfortabelste, wenn man nicht gerade ständig im Desktop rumschwirrt und ne Maus in den Händen hält. Muss wohl doch eher ne externe Lösung suchen. Oder kann man line und interner Player quasi parallel abspielen, dann müsste man doch nicht umschalten. Verdammt ich bin da echt raus aus diesen verdammten Computerkram. [Beitrag von Ozmog am 26. Nov 2013, 21:24 bearbeitet] |
|||
mx300
Stammgast |
#1474 erstellt: 26. Nov 2013, 21:40 | ||
natürlich. du stellst das einmal ein und kannst dann über Dirac die externe quelle und die internen genauso korrigieren. du musst den pc nur an- und ausmachen - also wie ein standalone gerät. geht also. [Beitrag von mx300 am 26. Nov 2013, 21:46 bearbeitet] |
|||
MuMo
Ist häufiger hier |
#1475 erstellt: 26. Nov 2013, 23:55 | ||
Also ich habe das letztens versucht, bei mir ging das über Dirac nicht! Mit der internen Soundkarte kein Problem, aber sobald ich auf Dirac umgestellt habe, kam kein Ton mehr. Ich hab das aber nicht digital reingehen lassen, sondern per Line-In (nennt sich bei mir auch CD-In). Ich wäre auf jeden Fall nicht zu optimistisch, dass es sehr einfach ist. |
|||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
#1476 erstellt: 27. Nov 2013, 11:05 | ||
Hi, in der Bedienungsanleitung steht: 4.4.4Hören einer externen Quelle Bei einigen Betriebssystemen ist es möglich auch externe Quellen wie einen CD-Spieler oder einen iPod wiederzugeben. Das Abhören einer externen Quelle ist nicht eine vollständig unterstützte Funktion im Dirac Audio Processor. Nur unter bestimmten Umständen kann diese Funktionalität erreicht werden. Achtung: Aktivieren Sie diese Funktion nicht, wenn ein Mikrofon an den Eingang der externen Quelle angeschlossen ist. Dies kann durch Feedback zu sehr hohen Schalldruckpegeln führen. Windows 7 (nur Stereo): 1.Schließen Sie den Ausgang der externen Quelle an einen Eingang der Soundkarte an 2.Öffnen Sie das Kontrollfeld „Sound“ wie im vorherigen Abschnitt Sicherstellen, dass DAP korrekt verwendet wird beschrieben. 3.Im Kontrollfeld „Sound“ wählen Sie die Registerkarte „Aufnahme“ 4.Wählen Sie den Soundkarten-Eingang, an den die externe Quelle angeschlossen wurde 5.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“ 6.Im Fenster Eigenschaften, wählen Sie die Registerkarte „Abhören“ 7.Überprüfen Sie, dass die Checkbox "Dieses Gerät als Wiedergabequelle verwenden" angekreuzt ist 8.Drücken Sie auf „OK“ Mac: 1.Schließen Sie den Ausgang der externen Quelle an einen Eingang der Soundkarte 2.Nutzen Sie z.B. die kostenlose Anwendung LineIn von Rogue Amoeba (oder ähnliche), um das Signal vom Soundkarteneingang an den Dirac Audio Processor ™ zu leiten. LineIn kann heruntergeladen werden unter: http://www.rogueamoeba.com/freebies/ Gruß Pico |
|||
mx300
Stammgast |
#1477 erstellt: 27. Nov 2013, 14:45 | ||
ich habe es heute morgen explizit überprüft. es geht. |
|||
MuMo
Ist häufiger hier |
#1478 erstellt: 27. Nov 2013, 16:13 | ||
Mag auch an meiner Soundkarte gelegen haben, ich habs schon auch so gemacht, wies da steht. Hab aber nicht übermäßig viel Zeit drauf verschwendet. Freut mich aber, wenn es doch geht =). |
|||
ingo74
Inventar |
#1479 erstellt: 27. Nov 2013, 16:25 | ||
das problem ist die treiberwust bei windows, mac ist da zumindestens bei stereo völlig unkompliziert.. |
|||
Ozmog
Stammgast |
#1480 erstellt: 27. Nov 2013, 17:40 | ||
OK, danke schon mal. Werde ich dann bald ausprobieren. Ist ne schöne Sache, dass man Dirac frei testen kann. Also sobald ich soweit bin, werde ich Dirac mal testen, dann seh ich ja, ob es bei mir funktioniert. Erst einmal will ich überhaupt mal mein Raum messen, also muss erst ein Mic und ein Audiointerface her. Betreibt hier jemand ne Focusrite Scarlett mit Dirac? Ach, und ich muss natürlich meien HTPC erst einmal entstauben und wieder zusammenschrauben. Fange ich doch wieder mit den Kram an MFG Ozmog |
|||
mx300
Stammgast |
#1481 erstellt: 19. Dez 2013, 00:14 | ||
Bei meinen Spielereien Win7 habe ich etwas Interessantes entdeckt, wenn ein PC über einen HDMI Ausgang mit dem Verstärker verbunden ist, kann man den HDMI Ausgang unter Windows7 konfigurieren. In den Eigenschaften des HDMI Playback Devices kann man eine Raum Korrektur durch Windows durchführen. Hat bestimmt nicht Dirac Qualität, aber besser als nichts! [Beitrag von mx300 am 19. Dez 2013, 01:59 bearbeitet] |
|||
djofly
Inventar |
#1482 erstellt: 19. Dez 2013, 07:55 | ||
Das ist ja interessant. Und wie und was misst der dann ein und kann man sich die Ergebnisse anschauen? |
|||
ingo74
Inventar |
#1483 erstellt: 19. Dez 2013, 07:58 | ||
ich erinner mich dunkel, dass das schonmal besprochen wurde, entweder hier oder im thread im diy-hififorum. es ist wohl ne reine equalizer-funktion, aber besser als nichts |
|||
mx300
Stammgast |
#1484 erstellt: 19. Dez 2013, 09:49 | ||
da wird auch ein micro gebraucht. es wird also gemesse! wahrscheinlich wird nur die die FG Korrektur vorgenommen. ich gucke mir das später an und melde mich dazu. |
|||
mx300
Stammgast |
#1485 erstellt: 20. Dez 2013, 12:15 | ||
Zum Thema Windows und Room Correction ist kaum was zu finden. Es gibt ein paar Infos zu Windows Vista - und Windows 7 ist das gleiche in grün, insofern gehe ich davon aus, dass das was hier steht, auch für Win7 gilt: http://blogs.windows...06/08/24/450038.aspx Room Correction Configuring audio in a home theater can take a good deal of time to get just right. Dialog and sound effects should sound as impressive as possible. For this purpose, Windows Vista now features Room Correction processing, which will find a "sweet spot" for the listener. The settings optimize the listening experience for a particular location in the room—for example, the center cushion of your couch—by automatically calculating a combination of delay, frequency response, and gain adjustments. This technology works differently than similar features in high-end receivers since it better accounts for the way the human ear processes sound. With this advance, sound is better matched to the on-screen image. This feature is also useful for users who place their desktop speakers in nonstandard locations. Room correction requires the use of a microphone to calibrate its settings. The microphone is placed at the location the user intends to sit, and then the user activates a wizard that measures the room response. Using a set of specifically designed tones from each loudspeaker in turn, the computer calculates the distance, frequency, response and overall gain of each loudspeaker from the listening location at the microphone. This is applicable to both stereo and multi-channel systems. Once these measurements have been made, they are stored as a profile. This profile is used by the room correction DSP to correct the delay, overall gain, and frequency balance between loudspeaker locations so that the listening area will have a good stereo and multi-channel soundstage with improved timbre, envelopment, and front and back sensation compared to the uncorrected system. If the user has a good microphone, the room and loudspeaker correction will automatically attempt to flatten the frequency response of each channel to compensate for relative differences in each channel, as well as any deficiencies in the frequency response from each channel. Es fehlt also die Anpassung der Impulsantwort. Aber jetzt höre ich aus Rücksicht auf Ingo auf, da es hier ein DIRAC Thread ist. [Beitrag von mx300 am 20. Dez 2013, 14:41 bearbeitet] |
|||
mx300
Stammgast |
#1486 erstellt: 21. Dez 2013, 19:24 | ||
Neues Thema: ich weiss dass wir schon irgendwo über Audessey diskutiert haben, aber es würde mich der Vergleich interessieren von: - Dirac und Audyssey MultEQ-XT 32 - Dirac und Audyssey MultEQ Pro Kalibrierung Ich sehe die teuersten receiver von denon sind auf Audyssey MultEQ Pro Kalibrierung "vorbereitet". Audyssey MultEQ-XT 32 MultEQ XT32 ist Audysseys genauestes Raum-Einmess-System mit mehr als 10.000 einzelnen Kontrollpunkten im Frequenzbereich. So werden selbst feinste Ausprägungen der Raumakkustik erkannt und korrigiert. Der hochauflösende Filter wird auf alle Lautsprecher inklusive des Subwoofers angewandt. Seine Stärken spielt MultEQ XT32 dabei besonders bei niedrigen Frequenzen aus, wo Korrekturen naturgemäß eher benötigt werden. Audyssey MultEQ Pro Kalibrierung Audyssey lizensierte Spezialisten bieten für Audyssey MultEQ Pro vorbereitete A/V-Receiver eine fortgeschrittene Raumeinmessung mit dem Audyssey Installer Kit und der Mult EQ Pro Software. Das Audyssey Installer Kit enthält professionelle, kalibrierte Werkzeuge für überaus exakte Ergebnisse. Die dazugehörige MultEQ Pro Software erlaubt deutlich mehr Messpositionen und akkuratere Messergebnisse. Das System ermöglicht es den Klang des Heimkinos nach standardisierten Zielkurven zu kalibrieren und stellt Pegel- und Abstandseinstellung für die Lautsprecher sowie die Übergangsfrequenzen zwischen Subwoofer und Lautsprechern exakt ein. Mit MultEQ Pro sind Messungen auf bis zu 32 unterschiedlichen Positionen im Raum möglich. Dazu wir ein professionell kalibriertes Mikrofon verwendet, das höchsten Anforderungen an die Genauigkeit genügt. Die entstandene Messkurve kann zusätzlich entsprechend Ihrer Wünschen angepasst werden und Sie erhalten ein Zertifikat, das Ihnen die Ergebnisse der Raumeinmessung zeigt. Wäre es nicht ggf. einfacher Richtung dieser Varianten zu schauen. Das würde das Setup wesentlich vereinfachen und die Anzahl der Kabel minimieren... Was meint ihr? [Beitrag von mx300 am 21. Dez 2013, 20:10 bearbeitet] |
|||
Son-Goku
Inventar |
#1487 erstellt: 21. Dez 2013, 20:21 | ||
Hab Ich mir auch schon überlegt aber Ich denke das dirac im Vorteil gegenüber audyssey ist Bei der Pro kalibrierung hast du den Nachteil das dich jede weitere einmessung (boxenrücken,Wechsel etc..) Geld kostet |
|||
Son-Goku
Inventar |
#1488 erstellt: 21. Dez 2013, 20:25 | ||
Ich Messe auch gerade meinen neuen Lautsprecher ein. Weiss jemand was Ich einstellen muss wenn ich keinen center habe? Trotzdem 5.1 Oder costumer? |
|||
mx300
Stammgast |
#1489 erstellt: 22. Dez 2013, 00:19 | ||
Ich wollte gerade nachschauen, ob man CENTER so weglassen kann, stelle aber ein anderes Problem fest. Ich werde morgen mein System richtig mit 5 Kanälen das erste Mal nachmessen, ich habe einfach auf die neuen Front-Lautsprecher gewartet. Nun, habe ich gerade Live Suite V 1.04 geladen und wollte mir es (noch ohne Micro anschauen). Ich stellte fest, dass bei der Pegeleinstellung (Output Levels) die beiden Frontkanäle normal wiedergeben werden, aber dafür Center, Links und Rechts Sourround extrem leise - fast unhörbar - ausgegeben werden. Das ist mir absolut rätselhaft. Habt ihr Ideen, woran das liegen kann? [Beitrag von mx300 am 22. Dez 2013, 01:26 bearbeitet] |
|||
Son-Goku
Inventar |
#1490 erstellt: 23. Dez 2013, 09:44 | ||
Ich hab jetzt trotz fehlendem Center 5.1 genommen.funktioniert auch Was mich aber wundert ist wenn ich fertig bin mit messen und in die gain und Delay Einstellung geh steht der sub immer bei 0 . Ist das normal? |
|||
mx300
Stammgast |
#1491 erstellt: 23. Dez 2013, 10:16 | ||
Mit welcher Version von der Suite hast du gemessen? V 1.03 oder 1.04? Unter Windows? |
|||
Son-Goku
Inventar |
#1492 erstellt: 23. Dez 2013, 12:04 | ||
Die aktuellste .hab das update vorletzte Woche per Email bekommen Win7 |
|||
mx300
Stammgast |
#1493 erstellt: 23. Dez 2013, 19:05 | ||
Ich habe nun mit beiden Dirac Versionen probiert. Das gleiche Verhalten. Kein Test Ton auf Center + Sourrounds. Ich habe die Konfiguration in dem "Playback Device HDMI" geprüft. Da werden alle Kanäle abgespielt. Sobald Dirac die Default Soud Karte ist, gibt es keinen Sound mehr! Ist also für mich ein Dirac Problem - ist schon an Dirac Support gegangen. Mist, ich hoffe, ich kann wirklich das komplette Setup diese Weihnachten abschließen.... |
|||
quio
Stammgast |
#1494 erstellt: 24. Dez 2013, 09:37 | ||
Der Sub wird wohl als Referenz genommen nachdem sich alle anderen richten, sollte also vollkommen normal sein. Bei mir bekommen alle Lausprecher ein deutliches pos. Delay nur der Sub bleibt auf 0, was Sinn ergibt da das Signal erst durch den SubAmp und dessen DSP muss auch wenn dieses mit DIRAC natürlich nicht noch genutzt wird. Insofern würde ich mir da keinen Kopf machen. Irgendein LS muss ja das Referenzniveau darstellen. Greetz and happy Xmas |
|||
ATC
Hat sich gelöscht |
#1495 erstellt: 24. Dez 2013, 15:18 | ||
Moin, Dirac Live gilt für einen PC , was ist wenn der PC verreckt, muss ich Dirac dann neu kaufen? |
|||
Son-Goku
Inventar |
#1496 erstellt: 24. Dez 2013, 20:35 | ||
Was das betrifft sitzen wir alle auf heisse kohlen. Selbst ein privatverkauf wenn man Dirac nicht mehr benutzen will ist nicht möglich.wenn dann nur über Umwege Man bekommt glaub 2 Lizenzen für den pc.was danach ist keine Ahnung |
|||
ingo74
Inventar |
#1497 erstellt: 24. Dez 2013, 20:45 | ||
woher hast du deine info..? man erhält nicht lizenzen für 2 pc's sondern man kann auf 2 pc's / macs bei surround und 1 bei stereo dirac gleichzeitig installieren. nstürlich kann man problemlos den computer wechseln, wenn er defekt oä ist. |
|||
mx300
Stammgast |
#1498 erstellt: 24. Dez 2013, 20:54 | ||
ist das die Lösung meines Problems? - dass ich keine Testtöne für CENTER und Sourround rausbekomme? Wäre die banalste Lösung. Dabei habe ich es 2 Rechnern installiert... Aber in Vergangenheit hatte ich nioch einen MAC. Muss die Info bei DIRAC gelöscht werden? |
|||
ingo74
Inventar |
#1499 erstellt: 24. Dez 2013, 21:28 | ||
normsl geht entweder nur mac oder nur pc... |
|||
mx300
Stammgast |
#1500 erstellt: 24. Dez 2013, 23:10 | ||
ich habe die lizenz getauscht, weil ich auf PC umgestiegen bin. |
|||
ATC
Hat sich gelöscht |
#1501 erstellt: 24. Dez 2013, 23:47 | ||
Wie geht das dann von Statten? Entschuldigt das ich euch mit so banalen Fragen komme. |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht Eminenz am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2017 – 11 Beiträge |
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24 awbauchig am 29.08.2019 – Letzte Antwort am 22.07.2022 – 31 Beiträge |
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch Paxley am 10.12.2020 – Letzte Antwort am 14.01.2021 – 11 Beiträge |
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D vatana am 19.09.2017 – Letzte Antwort am 02.01.2024 – 492 Beiträge |
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog agotan am 21.08.2011 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 7 Beiträge |
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro Jenny4 am 20.12.2016 – Letzte Antwort am 22.12.2018 – 73 Beiträge |
Mein neues System. blumenwiese23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 3 Beiträge |
CD-Player vs. MP3 vom PC Purdey am 07.04.2006 – Letzte Antwort am 17.02.2008 – 30 Beiträge |
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC Opeth am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 12 Beiträge |
LUMIN Music Player pesantini am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 09.01.2024 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.162
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.502