HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
alpenpoint
Inventar |
#1401 erstellt: 19. Okt 2013, 07:57 | |||||
Hi,
Vielleicht kann ja Pico dazu was schreiben. lg, Alpi |
||||||
M.K.M=Speedy
Stammgast |
#1402 erstellt: 19. Okt 2013, 09:10 | |||||
Wenn ich das so sehe, liegt es wahrscheinlich echt an den Löchern. Denke mal Dirac setzt dann den kompletten Pegel auf das Tal des Bassloches. Habe ich glaube auch mal irgendwo gelesen dass man das generell so macht mit DSP. Wissen tu ich aber nix |
||||||
|
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1403 erstellt: 19. Okt 2013, 09:25 | |||||
Vorsicht, das am Bildschirm gezeigte ist die berechnete/ideelle Korrektur, in der Praxis bleiben aber zu einem Teil die Senken von Raummoden was ja auch sinnvoll ist, da man sonst viel zu viel Leistung in die LS pumpen müsste, siehe die ungeglätteten Messungen hier http://www.hifi-foru...886&postID=1309#1309 In heutigen Zeiten macht es schon Sinn eher mit Pegelabsenkungen zu arbeiten da der Rauschabstand kein Problem ist und in jedem Fall digitales Clipping vermeidet werden muss. Schöne Grüße, Theo [Beitrag von thewas am 19. Okt 2013, 09:26 bearbeitet] |
||||||
ingo74
Inventar |
#1404 erstellt: 19. Okt 2013, 11:59 | |||||
bei der big betty passen die messungen ziemlich genau zur berechneten kurve. das nachmessen ist wie geschrieben sehr schwer, da man die mittelung durch dirac kaum darstellen kann. wenn man sich die kurven bei mir und der big betty anschaut, dann linearisiert dirac im bassbereich hauptsächlich mit pegelabsenkung. aber egal wie, es klappt und klingt sehr gut.
kein thema, aber ist halt auch frickelig. im moment gibt es halt keine optimale und günstige eierlegende wollmilchsau.
tja, es gibt wenige, die beides getestet haben und ob und wie mächtig (ich hasse diese blöde übersetzung aus dem englischen) acourate oder dirac ist, beide funktionieren wohl gut, sprechen aber völlig andere zielgruppen an. deswegen würde ich vorsichtig sein mit "besser" und schlechter"... |
||||||
Nick11
Inventar |
#1405 erstellt: 19. Okt 2013, 18:25 | |||||
Volle Zustimmung, deswegen habe ich nicht "besser" oder "schlechter" geschrieben. Für mich (wie vermutlich viele Einsteiger) liegt der Schwerpunkt eher darauf, mit möglichst wenig Einsatz und Gefummel in die Thematik einzutauchen, notfalls auch nur für die Frontkanäle. Daneben fände ich persönlich prima, wenn sie deutlich mehr Beachtung fände, egal ob die Lösung am Ende Dirac oder anders heißt. |
||||||
ingo74
Inventar |
#1406 erstellt: 19. Okt 2013, 19:02 | |||||
meinem empfinden ist es immer noch eine nische, aber hier im forum wirds immer bekannter. wobei man unterscheiden muss - im heimkinobereich geht kaum was ohne einmesssystem, nur im stereobereich sind noch viele bretter vor vielen köpfen...
wie geschrieben - jedes programm/gerät hat vor- und nachteile. man muss sie kennen und dann für sich priorisieren. vllt kann eminenz mal was zu beiden (acourate und dirac) schreiben, er hat beides zeitnah installiert/ausprobiert, abe jeweils mit verschiedenen anlagen in verschiedenen räumen |
||||||
M.K.M=Speedy
Stammgast |
#1407 erstellt: 19. Okt 2013, 19:06 | |||||
Mal eine Frage zu etwas Anderem. Viele AVR haben Ja EQs. Wenn ich jetzt bei der Untergrenze 63Hz anhebe, geht dann von der tiefsten darstellbaren Frequenz des LS bis zu den 63Hz der Frequenzgang hoch? Sonst wär das Ja voll bäää. |
||||||
ingo74
Inventar |
#1408 erstellt: 19. Okt 2013, 19:20 | |||||
ich versteh deine frage nicht ganz wenn du 63hz schmalbandig anhebst, dann kann das zb so aussehen: |
||||||
M.K.M=Speedy
Stammgast |
#1409 erstellt: 19. Okt 2013, 19:49 | |||||
Ja, kacke wär das so. Die Frage ist wie machen das die AVR. Ich schätze doch die ziehen von unten bis zu den 63Hz hoch? Sagen wir wal so, Ls machen 30Hz max. Tiefgang. So, jetzt heb ich bei 63Hz an. Das darf doch dann den Tiefgang nicht versauen? |
||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#1410 erstellt: 19. Okt 2013, 19:55 | |||||
[Beitrag von Central_Scrutinizer am 19. Okt 2013, 20:11 bearbeitet] |
||||||
Nick11
Inventar |
#1411 erstellt: 19. Okt 2013, 20:02 | |||||
Ähm, glaube nicht dass diese Fragen im Dirac-Thread richtig aufgehoben sind. |
||||||
Frank_Helmling
Inventar |
#1412 erstellt: 21. Okt 2013, 08:33 | |||||
Bei einem solchen EQ setzt du ein sogenanntes Kerbfilter, was du meinst ist eine andere Filtersorte (Baßanhebung) und ist so ine ienm EQ nicht verfügbar, in manchen DSP schon (Hifi-Akademie)... |
||||||
mx300
Stammgast |
#1413 erstellt: 08. Nov 2013, 20:21 | |||||
was ist eigentlich die letzte version von dirac? wenn ich im dirac shop / account Downöoad mache, steht da immer noch die version 1.02 oder so. Ist also vom 08. Januar 2013. Gibt es wirklcih keine neue version? [Beitrag von mx300 am 11. Nov 2013, 18:02 bearbeitet] |
||||||
Son-Goku
Inventar |
#1414 erstellt: 10. Nov 2013, 22:01 | |||||
Also paar Seiten vorher stand was von einer neueren.ich hab auch mal ne Email geschrieben bezüglich Update aber Antwort ist nie eine gekommen. Ich hab momentan eh Probleme mit Dirac. Ab und zu stürzt mir xbmc ab. Zudem beim einmessen knackt es neuerdings aus den Lautsprechern wenn der messton startet. Weiss meint ihr.läuft Dirac auch so wenn ich den Original soundtreiber deinstalliere? Vielleicht ergeben sich da Probleme? |
||||||
mx300
Stammgast |
#1415 erstellt: 11. Nov 2013, 18:08 | |||||
die letzte Version ist 1.03 (PC). Da hat sich kaum was getan...
[Beitrag von mx300 am 11. Nov 2013, 18:09 bearbeitet] |
||||||
mx300
Stammgast |
#1416 erstellt: 11. Nov 2013, 19:41 | |||||
dieser bugfix ist interessant in den release notes:
ich habe nämlich bemämgelt, dass DAP abstürtzt, wenn der über HDMI an den Dirac PC angeschlossene Vorverstärker ausgeschaltet wird. Wenn die Jungs dass gefixd haben, wäre schön für die Standby Thematik. Ich kann erst in ein paar Tagen prüfen. |
||||||
Son-Goku
Inventar |
#1417 erstellt: 11. Nov 2013, 20:41 | |||||
Gibt es eigentlich schon einen Vergleich zwischen xt32 und dirac? |
||||||
ingo74
Inventar |
#1418 erstellt: 11. Nov 2013, 20:41 | |||||
mindestens einen subjektiven |
||||||
CompEx
Stammgast |
#1419 erstellt: 12. Nov 2013, 09:05 | |||||
Hier ist ein Vergleich mit einigen Messungen: http://emotivalounge...udyssey-multeq-dirac Ist allerdings nur XT nicht XT32. [Beitrag von CompEx am 12. Nov 2013, 09:06 bearbeitet] |
||||||
jd17
Inventar |
#1420 erstellt: 12. Nov 2013, 10:40 | |||||
Danke für den sehr interessanten Link, aber das hier macht die Messungen leider nahezu wertlos:
Man sieht zwar eine Tendenz, aber leider auch nicht mehr. Aber hilfreich ist, dass ich jetzt die Bezeichnung des zukünftigen Emotiva-Geräts kenne, was Dirac an Bord haben wird. Emotiva XMC-1. [Beitrag von jd17 am 12. Nov 2013, 10:42 bearbeitet] |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1421 erstellt: 12. Nov 2013, 11:05 | |||||
Ja, leider werden Messkurven viel zu oft und stark geglättet. Hoffentlich bringt Emotiva auch einen reinen Stereoverstärker mit Dirac raus, ich mag nicht Sachen mitbezahlen die ich nicht brauche. |
||||||
ingo74
Inventar |
#1422 erstellt: 12. Nov 2013, 11:13 | |||||
wenn dann hätte emotiva das schon vor langer zeit angekündigt messkurven sind eh zum vergleichen von systemen mit mehrpunkteinmessung und mittelung kaum als objektives beurteilungskriterium geeignet, dazu gibt es mir auch zuviele unbekannte. interessant sind die messungen der impulsantwort und hier zeigt sich ein deutlicher unterschied. |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1423 erstellt: 12. Nov 2013, 12:21 | |||||
Die aber auch zu dem Klang absolut nichts aussagen |
||||||
Son-Goku
Inventar |
#1424 erstellt: 12. Nov 2013, 12:28 | |||||
Vielleicht Werd ich auf die emotiva warten. Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dirac.aber 100% läuft's eben nicht. Weiss jemand wie es abläuft wenn ich dirac verkaufen will? |
||||||
ingo74
Inventar |
#1425 erstellt: 12. Nov 2013, 15:19 | |||||
theo, jetzt enttäuscht du mich aber. kennst du nicht den zusammenhang zwischen frequenzgang und impulsantwort..? zum klang braucht man auch nicht viel zu schreiben, was man sieht ist, dass dirac stärker eingreift/eingreifen kann und die zeitrichtigkeit ist ein nicht zu vernachlässigender faktor. |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1426 erstellt: 12. Nov 2013, 15:26 | |||||
Klar, nur kann kein Mensch mit dem Auge von der Impulsanwort den Frequenzgang sich ausdenken/ausrechnen, wenn du es kannst, ab zu Wetten das!
Solange ein Lautsprecher keine Fehlkonstruktion ist ist seine Laufzeitvarianz in dem für die räumliche Wirkung wichtigen Mitten und Hochtonbereich unter den der menschlichen Hörschwellen, gibt schon uralte AES und Grundig Veröffentlichungen drüber, der Rest ist Stereobläh & Co. Geschwafel die oft Impulsresponses zeigen um "zeitrichtige" Fehlkonstruktionen zu pushen. |
||||||
jd17
Inventar |
#1427 erstellt: 12. Nov 2013, 15:28 | |||||
Wo siehst du das? So wie ich das sehe, greift Audyssey in dem verlinkten Beispiel stärker ein bzw. hat eben eine Zielkurve, die zu deutlicherer Basskorrektur führt... |
||||||
ingo74
Inventar |
#1428 erstellt: 12. Nov 2013, 15:33 | |||||
hast du dir die messungen der impulsantwort mal angeschaut..?
tja, manchmal reicht es nicht, in der vergangenheit stehenzubleiben theo: http://www.physics.s...ignals---Kunchur.pdf http://www.physics.s...riction--Kunchur.pdf |
||||||
jd17
Inventar |
#1429 erstellt: 12. Nov 2013, 15:38 | |||||
...Ich dachte du beziehst dich auf den FG. Wer kann mir denn mal erklären, was mir die Impulsantwort genau sagt? Ich habe auch schonmal versucht, mich damit auseinanderzusetzen, aber ich habe das Gefühl, besonders hier im Forum verschwimmen die Begriffe Impulse Response, Step Response und Group Delay gerne mal. |
||||||
ingo74
Inventar |
#1430 erstellt: 12. Nov 2013, 15:42 | |||||
theo - erklär uns doch das einfach mal, die bist doch der theorie-fachmann |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1431 erstellt: 12. Nov 2013, 15:46 | |||||
Ja und was sollen sie mir über den Klang sagen?
Es reicht auch nicht Papers einfach zu posten die man selber nicht verstanden hat, hier mehr über diese Veröffentlichungen von Kunchur: http://pelmazosblog....n-und-zeitliche.html [Beitrag von thewas am 12. Nov 2013, 15:47 bearbeitet] |
||||||
ingo74
Inventar |
#1432 erstellt: 12. Nov 2013, 15:52 | |||||
[quote="thewas (Beitrag #1431)"][quote="ingo74 (Beitrag #1428)"]hast du dir die messungen der impulsantwort mal angeschaut..? [/quote] Ja und was sollen sie mir über den Klang sagen?[/quote] wo hast du da einen bezug zu "klang" gelesen..? [quote]Es reicht auch nicht Papers einfach zu posten die man selber nicht verstanden hat, hier mehr über diese Veröffentlichungen von Kunchur: ...[quote] danke für den link, aber darum gehts hier doch gar nicht. die zeitliche auflösung der menschlichen höhrwahrnehmung liegt im bereich von 2 bis 16 mikrosekunden und da wird die korrektur im zeitverhalten doch interessant. [Beitrag von ingo74 am 12. Nov 2013, 15:54 bearbeitet] |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1433 erstellt: 12. Nov 2013, 16:12 | |||||
Ich habe bezüglich des Klanges bei #1423 kommentiert, weil sonst zeigt sich ja nur ein anderer Impuls, oder woraus möchtest du hin?
Das zeigt dass du die Problematik nicht wirklich verstanden hast, es geht bei Lautsprechern und der Korrektur nicht um die absolute zeitliche Auflösung (so wie bei Zeitdiskreten Wandlungen, z.B. Digital/Analog) sondern um die Varianz der Gruppenlaufzeit und da sind die Hörbarkeitsschwellen ungefähr Faktor 1000 mal höher (1-3 Milisekunden) und bei sinnvollen Lautsprecherkonstruktionen wie gesagt in dem wichtigem Mittenhochtonbereich nicht überschritten: http://de.wikipedia.org/wiki/Gruppenlaufzeit#Akustik |
||||||
ingo74
Inventar |
#1434 erstellt: 12. Nov 2013, 16:25 | |||||
tja und eben das ist umstritten theo..!
steht da, musst du nur lesen. im prinzip zeigt der verlinkte thread bzw mithin auch die messungen der impulsantwort, die antwort, nach der vor ein paar seiten gefragt wurde - unterschied dirac audyssey.... [Beitrag von ingo74 am 12. Nov 2013, 16:31 bearbeitet] |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1435 erstellt: 12. Nov 2013, 16:34 | |||||
Ja, wie schon kommentiert leider extrem geglättete gemessene FG Kurven und praktisch nichts aussagende Impulsantworten. |
||||||
mx300
Stammgast |
#1436 erstellt: 12. Nov 2013, 18:13 | |||||
Infos von Dirac Hlpdesk zu Version V1.03:
|
||||||
ingo74
Inventar |
#1437 erstellt: 12. Nov 2013, 20:17 | |||||
ich zitier mich mal aus dem einmesssysteme-vergleichs-thread:
|
||||||
tapsel2013
Stammgast |
#1438 erstellt: 12. Nov 2013, 20:22 | |||||
Ich versuche es mal kurz. Die Impulsantwort sagt wie ein System (elektrotechnisch gemeint) auf die Anregung mit nur einem Impuls (Dirac) reagiert. Theoretisch könntest du die Messungen auch mit einem einzelnen Impuls machen, doch der Log-Sine Sweep ist deutlich praxisgerechter. Durch die Faltung mit dem Original Sweep erhält man dann die Impulsantwort des Lautsprechers bzw. der Lautsprechers/Raum Kombi. Steckst du bei einem (theoretisch) idealen System einen Dirac-Impuls rein (Frequenzgang von 0-unendlich) kommt hinten auch exakt dieser Dirac-Impuls unverändert raus. In der Realität bzw. bei Raummessung kommt eben das heraus was du auf den Bildern siehst. Bei den Bilder der emotivalounge, könnte man erkennen das Dirac wohl die Länge der Impulsantwort (Nachhallzeit) verkürzt oder die Early Reflections verringert. Diesen Effekt sollte man (um wirklich etwas zu erkennen) aber wohl besser anhand der ETC anschauen, Der Frequenzgang (Betrag und Phase) ist lediglich eine andere (anschauliche) Darstellung der Impulsantwort und steht bei einem LTI-System in direktem Zusammenhang mit der Impulsantwort. Aber wichtig Betrag und Phase, also nicht denken ...upps der gleiche Frequenzgang also gleiche Impulsantwort. Das Standardbeispiel (wie so oft) der Frequenzgang von weißem Raum und einem Dirac ...beides Linear aber völlig verschieden im Zeitbereich. Genug Exkurs, was macht DiracRCS? Kurz um, super Arbeit. Hier eine Messung mit Auto-Target von DiracRCS (Kurven zum besseren Vergleich nur optisch versetzt ). Meiner bösen Raummode bei 62 Hz geht es an den kragen, „Löcher“ durch überlagernde Raummoden werden etwas zugekittet (wenn es die Minimalphase zulässt) und der Frequenzgang nach unter erweitert, woher sollte die Software auch wissen das der Sub aus war. Zwischen 500-1kHz und bei ca. 4KHz sind breitbandigere Korrekturen (sieht man mit anderem Smoothing besser). Wenn der Frequenzgang recht linear ist, dann verbiegt auch DiarcRCS mit Auto-Target nix, warum auch? Nach der Korrektur mit Auto-Target klingen die geliebten Lautsprecher doch deutlich anders. Hier ein riesen Plus von DiracRCS! Wenn man nicht den super linearen Frequenzgang wünscht bzw. Eigenheiten seines Lautsprechers toll findet, kann man sich die Target-Funktion so hinbiegen wie man es möchte und es einem gefällt...auch wenn das bestimmt für machen Mitleser nicht nachvollziehbar ist lg, Tapsel [Beitrag von tapsel2013 am 12. Nov 2013, 23:17 bearbeitet] |
||||||
jd17
Inventar |
#1439 erstellt: 12. Nov 2013, 21:04 | |||||
@tapsel: Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich hatte bewusst 3 Begriffe erwähnt, weil ich weiß, dass diese oft durcheinander geworfen werden, deswegen auch meine entsprechende Antwort im Parallelthread an Ingo: link.
Ist ETC so etwas wie RT60 oder ein Waterfall? [Beitrag von jd17 am 12. Nov 2013, 21:06 bearbeitet] |
||||||
puffreis
Inventar |
#1440 erstellt: 13. Nov 2013, 07:31 | |||||
Wie Theo schon erwähnt hat, hat eine Impulsantwort keine Aussagekraft: Demnach müsste ein oller Breitbänder viel besser klingen als ein guter Drei- oder Vierweger. Tut es aber in keinster Weise. Mit einem K+H O500C mit abschaltbarem FIR konnte kein Unterschied im MHT-Bereich gehört werden, obwohl der MT mit 8.Ordnung getrennt wird(520Hz). Im Bassbereich schon, da wo die Hörschwelle bei manchen Exemplaren um das Vierfache überschritten wird. Deshalb ist die Gruppenlaufzeit interessant, nicht die Sprungantwort. Dieses ganze Gekaspere um die Sprungantwort ist nur dazu da, um unfähige "LS-Entwickler" und ihr Machwerke zu legitimieren. |
||||||
ingo74
Inventar |
#1441 erstellt: 13. Nov 2013, 09:11 | |||||
sprung- oder impulsantwort..?
sehe ich und - wenn man sich diskussionen durchliest - viele andere anders.
viel besser und klang ist subjektiv, jedoch finden sich genügend, die das berichten.
davon habe ich auch schon öfter gelesen. die amplitude des f-ganges wurde da jedoch nicht korrigiert und ist das "beispiel" der o500 verallgemeinbar..? und welchen einfluss haben raum, aufstellung und sitzposition..? ansonsten hat jede messung sicher eine berechtigung, nur kann man nicht alles aus jeder messung rauslesen Im Bassbereich schon, da wo die Hörschwelle bei manchen Exemplaren um das Vierfache überschritten wird. Deshalb ist die Gruppenlaufzeit interessant, nicht die Sprungantwort. Dieses ganze Gekaspere um die Sprungantwort ist nur dazu da, um unfähige "LS-Entwickler" und ihr Machwerke zu legitimieren. |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1442 erstellt: 13. Nov 2013, 09:28 | |||||
Du solltest lieber nicht mit Impulsen im Glashaus schmeissen
Ok, wenn wir schon Breitbänder jetzt als Maß an neutralen Hifiklang dazuziehen brauchen wir gar nicht mehr weiter zu diskutieren
Aber genau das suchen wir, einen Vergleich wo nur die eine zu untersuchende Variable geändert wurde.... Außerdem brauch man an dem O500 Frequenzgang nichts wirklich zu korrigieren. |
||||||
ingo74
Inventar |
#1443 erstellt: 13. Nov 2013, 09:45 | |||||
warum..?
wer hat das wo behauptet theo..?
dann such mal theo, vllt schaffst du es dann ja mal was sinnvolles beizutragen |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1444 erstellt: 13. Nov 2013, 09:48 | |||||
Weil du sie gestern Abend im anderem Thread verwechselt hattest
Du gerade eben als Argument: "viel besser und klang ist subjektiv, jedoch finden sich genügend, die das berichten."
Auf jeden Fall sind meine Beiträge inhalt- und sinnvoller als deine Einzeiler |
||||||
ingo74
Inventar |
#1445 erstellt: 13. Nov 2013, 09:59 | |||||
das sagst du ich erklärs dir nochmal: du
ich
du
wo liest du da heraus, dass bb nun der maßstab für neutral sein sollen..? da steht, dass viel besser und klang beides subjektiv ist und das es genügend gibt, die bb lieber mögen/hören als drei- oder vieweger und das wird auch mit der zeitrichtigkeit begründet. |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1446 erstellt: 13. Nov 2013, 10:06 | |||||
Aber ob das jedoch der wahre Grund ist ist dir piepegal solange es in deine Argumenation passt. Wie ich in dem anderen Thread schon geschrieben habe haben Coaxe genau so eine gute Räumlichkeit, also liegt es eher an der räumlichen Koinzidenz der Schallquellen und dem sowohl horizontal und vertikale gleichmäßigem Abstrahlverhalten und es gibt natürlich auch Mehrwegesysteme mit hervorragender räumlicher Durchhörbarkeit. |
||||||
ingo74
Inventar |
#1447 erstellt: 13. Nov 2013, 10:12 | |||||
nein, ich stelle erstmal nur feste und verscuhe dann zu klären, ob was und warum..!
räumlichkeit ist was anderes wie ortung, bühnenstaffelung etc. reflektionen können eine künstliche räumlichkeit erzeugen, wobei gleichzeitig aber die otung und die abbildung diffuser wird. hat aber eher nichts damit zu tun, dass das zeitverhalten eine erklärung für die guten eindrücke eines bb sein kann. und auch hier theo - was hat das mit dem threadthema zu tun..? [Beitrag von ingo74 am 13. Nov 2013, 10:12 bearbeitet] |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1448 erstellt: 13. Nov 2013, 10:22 | |||||
Und ich schreibe dir andere Gründe warum es eher nicht der wichtigste Grund ist.
Und genau weil ein Breitbänder stark bündelt ist generiert er weniger Raumreflexionen und schafft somit eine schärfere Stereoabbildung, danke für den zusätzlichen Grund den ich oben nicht erwähnt hat.
Siehe oben.
Du hast doch die BB erwähnt [Beitrag von thewas am 13. Nov 2013, 10:24 bearbeitet] |
||||||
ingo74
Inventar |
#1449 erstellt: 13. Nov 2013, 10:31 | |||||
man könnte vieles noch ausführen und diskutieren, hat hier im thread aber eher nichts zu suchen. ausgangspunkt war der stärkere eingriff diracs in das zeitverhalten anhand der impulsantwortmessung aus dem verlinkten vergleichsthread zu audyssey. dieser stärkere eingriff kann zu den genannten punkten führen, muss es aber nicht zwangsläufig. |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#1450 erstellt: 13. Nov 2013, 10:35 | |||||
Genau das habe ich doch die ganze Zeit geschrieben! |
||||||
Son-Goku
Inventar |
#1451 erstellt: 13. Nov 2013, 10:56 | |||||
Der Vergleich ist aber zwischen xt und Dirac. Mich würde es interessieren ob das xt32 eine Alternative wäre. Oder wie schaut es mit mcacc aus?das dies den bass Bereich nur bis 63 Hz korrigiert ist mir bewusst. Aber das kann man ja noch mit dem aktivmodul mittels Dsp nachkorrigieren |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht Eminenz am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2017 – 11 Beiträge |
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24 awbauchig am 29.08.2019 – Letzte Antwort am 22.07.2022 – 31 Beiträge |
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch Paxley am 10.12.2020 – Letzte Antwort am 14.01.2021 – 11 Beiträge |
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D vatana am 19.09.2017 – Letzte Antwort am 02.01.2024 – 492 Beiträge |
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog agotan am 21.08.2011 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 7 Beiträge |
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro Jenny4 am 20.12.2016 – Letzte Antwort am 22.12.2018 – 73 Beiträge |
Mein neues System. blumenwiese23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 3 Beiträge |
CD-Player vs. MP3 vom PC Purdey am 07.04.2006 – Letzte Antwort am 17.02.2008 – 30 Beiträge |
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC Opeth am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 12 Beiträge |
LUMIN Music Player pesantini am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 09.01.2024 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.127
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.726