HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » JVC DLA-X5000/7000/9000 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 . 200 . 210 . 220 . 230 .. Letzte |nächste|
|
JVC DLA-X5000/7000/9000+A -A |
||||
Autor |
| |||
lappy67
Stammgast |
01:21
![]() |
#9372
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Hallo, Kann mich noch gut an den Samstag erinnern als ich mit Torben auf dem Sofa in Uhingen saß. Den Farbraum Unterschied sieht man etwas mehr als den Schwarzwert und Kontrast. Wenn ich nicht sowie einen Teil finanziert hätte, hätte ich vermutlich den X 5000 genommen. Der war ja auf dem workshop auch im Fazit besser als der Sony vw 520. Also ein X 5000 ist der absolute Preis-Leistungsverhältnis Sieger. 4 K nativ kann man bei normalen Augen komplett vergessen. Nur wer Adlerauge hat ( nachgewiesen beim Augenarzt) sieht da Vorteile, oder eurer Heimkino ist 4 m breit aber nur 2,5m lang ( Sitzabstand). Von denen die hier bekannt sind und den Vergleich x7000 vs vw520 live gesehen haben , waren nur 2 dabei die den vw520 wegen 4k vorne sahen (zufällig vw 520 Besitzer😉). Alle anderen sahen den X 5000 deutlich vorne und den X 7000 meilenweit. X7000 natürlich im komplett schwarzen Raum dann passender. Ein schwarz wie die Nacht. So machen StarWars und interstellar, Avatar usw doppelt Spass. [Beitrag von lappy67 am 06. Aug 2016, 01:25 bearbeitet] |
||||
Cine4Home
Gesperrt |
11:44
![]() |
#9375
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Das ist keine Ansichtssache, sondern Physik: Ein flacheres Gamma würde bedeuten, dass der Raum bei mittleren Graustufen prozentual mehr Streulicht erzeugt, als bei hohen. Und das ist nunmal physikalisch unmöglich (solange es keine Fremdlichtquelle im Raum gibt)... Wir haben dazu auch schonmal vor Urzeiten Testreihen veröffentlicht. Gruß, Ekki [Beitrag von Cine4Home am 06. Aug 2016, 11:51 bearbeitet] |
||||
|
||||
Nudgiator
Inventar |
11:52
![]() |
#9376
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Ich hab es doch bei mir mit dem X7000 gemessen: - volloptimierter Raum = Gamma 2.2 (im Durchschnitt) - nicht optimierter Raum = Gamma 2.0 (im Durchschnitt) Soweit ich mich erinnere, war die gesamte Gammakurve einfach um einen Offset von ca. 0.2 nach unten verschoben. Vorhang zugezogen: die Gammakurve lag exakt bei 2.2. Ich verstehe die Diskussion nicht so ganz: ist doch logisch, daß ein nicht optimierter Raum eine Menge Streulicht erzeugt, das auf die Leinwand fällt. Dadurch hellt sich das projizierte Bild auf, was zu einem Gamma von ca. 2.0 statt 2.2 führt. |
||||
Filou6901
Inventar |
11:55
![]() |
#9377
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Ich habe nun mal wegen einem X7000 einige Händler angeschrieben,hätte gerne ein Angebot . Frage : Nun bietet einer eine professionelle 4K4 X 65 Kalibrierung inklusive an . Ist eine solche Kalibrierung nicht immer dabei ? Ist das eine besondere Einmessung,welche sehr wichtig ist ? |
||||
Nudgiator
Inventar |
12:03
![]() |
#9378
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Mein Tipp: spar Dir die Kalibrierung! Hier mal ein Chart meines X7000 mit Werkssetting (allerdings im volloptimierten Raum, gemessen mit C6): ![]() ![]() |
||||
Cine4Home
Gesperrt |
12:03
![]() |
#9379
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Das ist überhaupt nicht logisch und das habe ich oben ja nun erklärt. Wenn es so logisch wäre, kannst Du es ja mal detailliert darstellen, warum Dein Raum bei mittleren Graustufen mehr Licht reflektieren soll, als bei hohen oder Vollweiß. Gruß, Ekki [Beitrag von Cine4Home am 06. Aug 2016, 12:05 bearbeitet] |
||||
Filou6901
Inventar |
12:11
![]() |
#9380
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Vielen Dank für die Info , Aber sorry, kann deine Messungen leider leider überhaupt nicht auswerten und beurteilen ! Und warum eine Kalibrierung sparen,wenn der Händler diese doch gratis anbietet ? |
||||
Nudgiator
Inventar |
12:13
![]() |
#9381
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Ähm, das hast Du geschrieben, nicht ich ![]() |
||||
#Belgarion#
Inventar |
12:14
![]() |
#9382
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Ich hab ja nun auch schon einige Händler angeschrieben. Bei vielen ist die Kalibrierung natürlich in den Angeboten mit drin, aber wenn man dann mal explizit nach einem Angebot ohne Kalibrierung fragt, gehen die meisten nochmal 100-150€ runter. |
||||
Nudgiator
Inventar |
12:16
![]() |
#9383
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Schau Dir einfach die Charts mit deltaE 2000 an. Alles unter 3 wirst Du im realen Filmbetrieb nicht sehen.
Gratis ist da garnix, sondern bereits im Preis kalkuliert ![]() |
||||
Cine4Home
Gesperrt |
12:16
![]() |
#9384
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Ja, das habe ich geschrieben, weil das die zwingende Ursache eines niedrigeren Gammas wäre. Mich wundert es etwas, dass ich einem Kalibrier-Experten wie Dir das erklären muss? ![]() Aus demselben Grund ändert sich auch der On/Off Kontrast nicht, na klingelt es jetzt? ![]() Und hat etwa der Lampenmodus auch einen Einfluss bei Dir auf den Gamma-Anstieg? Gruß, Ekki [Beitrag von Cine4Home am 06. Aug 2016, 12:17 bearbeitet] |
||||
#Belgarion#
Inventar |
12:19
![]() |
#9385
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Was du beschreibst, wäre eine Helligkeitsverschiebung, die aber keinen Einfluss auf das Gamma hätte. Der Gammawert beschreibt doch den Helligkeitsverlauf zwischen 0 - 100%. D.h. eine Änderung des Gamma würde bedeuten, dass sich das Verhältnis zwischen 0/100% und den Zwischenwerten ändern würde, was durch Streulicht eben nicht erklärbar ist. edit: Ekki war schneller. ![]() [Beitrag von #Belgarion# am 06. Aug 2016, 12:20 bearbeitet] |
||||
Cine4Home
Gesperrt |
12:22
![]() |
#9386
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Genau so ist es! ![]() Gruß, Ekki [Beitrag von Cine4Home am 06. Aug 2016, 12:26 bearbeitet] |
||||
leon136
Hat sich gelöscht |
12:30
![]() |
#9387
erstellt: 06. Aug 2016, |||
0,2 ist ja kein extremer Wert und ich bezweifle das der C6 immer zu 100% richtig liegt, ist auch nur ein profilierter i1Display Pro. (Eodis 3) [Beitrag von leon136 am 06. Aug 2016, 12:31 bearbeitet] |
||||
Nudgiator
Inventar |
12:33
![]() |
#9388
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Ich glaube, daß wir aneinander vorbeireden. Ich schau mal, ob ich noch den Messchart finde. |
||||
Nudgiator
Inventar |
12:34
![]() |
#9389
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Och, ich hab das auch mit dem K10A so gemessen. Die beiden Sensoren liegen recht nahe beieinander, wenn man nicht gerade die untersten IREs exakt vermessen möchte. |
||||
Nudgiator
Inventar |
12:40
![]() |
#9390
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Nein, der von mir beschriebene Offset ist ja nicht linear, wie bei einer Helligkeitskurve. Daher sagte ich ja: im Schnitt um 0.2. |
||||
#Belgarion#
Inventar |
12:51
![]() |
#9391
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Wenn aber der Einfluss von Streulicht nichtlinear wäre, zB Lichtstrom direkt x Reflektion (=Lichtstrom direkt x 0,X) anstatt Lichtstrom direkt + Reflektion, dann müsste sich MIT Streulicht ein höherer On/Off Kontrast ergeben. |
||||
Nudgiator
Inventar |
13:26
![]() |
#9392
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Das Streulicht verhält sich natürlich linear und wirkt sich gleichermaßen auf das gesamte Bild aus. Die Gammakurve ist aber nicht einfach um 0.2 nach unten verschoben, wie es bei der Helligkeitskurve der Fall wäre. |
||||
#Belgarion#
Inventar |
14:03
![]() |
#9393
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Das widerspricht sich aber, wie sowohl Ekki als auch ich jetzt mehrfach dargelegt haben. Entweder der Streulichteinfluss ist linear, dann ist ein Einfluss auf das Gamma unmöglich, oder es gibt einen Einfluss auf's Gamma und der Einfluss ist nichtlinear. |
||||
George_Lucas
Inventar |
14:13
![]() |
#9394
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Das Gamma beschreibt den Helligkeitsverlauf von Schwarz zu Weiß. Durch vorhandenes Streulicht im Raum kann es passieren, das einzelne gemessene Helligkeitsstufen ein wenig aufgehellt werden. Dadurch entsteht dann eine andere "Gammakurve". Auf meinem letzten ![]() Zum Erstaunen einzelner Teilnehmer kam am Ende heraus, dass auf maximales Schwarz nicht verzichtet werden musste, wenn nahezu alle Graustufen dargestellt werden sollen. Lediglich die letzte Graustufe nahe Schwarz ging verloren, als wir die AVS-Blinking Black/White-Testbilder zugespielt hatten. Das beantwortete dann auch die Frage eines Teilnehmers, ob man nicht besser ein anderes Gamma - wie beispielsweise 1,9 oder 2,4 anstatt 2,2 - nehmen sollte, um möglichst keine Details zu verlieren. Kurze Antwort: Das Gamma 2,2 ist vollkommen in Ordnung im Wohnzimmer. Besser wurde die Durchzeichnung und Plastizität im Bild nicht, wenn ein anderer Gammawert genommen anstatt 2,2. [Beitrag von George_Lucas am 06. Aug 2016, 17:42 bearbeitet] |
||||
#Belgarion#
Inventar |
14:55
![]() |
#9395
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Das ist doch genau der Punkt, wie lässt sich deiner Meinung nach erklären, dass das Streulicht nur bestimmte Helligkeitstufen beeinflussen soll? Das ergibt physikalisch keinen Sinn. Einen nichtlinearen Zusammenhang durch re-Reflektion halte ich dann noch eher für denkbar. Aber wie gesagt, jede Nichtlinearität müsste sich auch in einem veränderten On/Off-Kontrast äußern. Ich möchte auch gar nicht eure Messungen anzweifeln, es zeigt imho aber, dass es evtl. noch Einflüsse durch das Streulicht geben könnte, die sich mir gerade nicht 100% erschließen. ![]() |
||||
George_Lucas
Inventar |
15:05
![]() |
#9396
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Diese Aussage wird auch durch Wiederholungen nicht richtiger. ![]() Wenn nicht gerade eine Lampe im Raum brennt, oder von draußen Tageslicht in den Raum hineinscheint, dann sind Schwarzwert und Maximalhelligkeit identisch im Heimkino/Wohnzimmer. |
||||
audiohobbit
Inventar |
15:16
![]() |
#9397
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Durch wiederholtes Leugnen wird die Aussage aber auch nicht falscher. |
||||
--Torben--
Inventar |
15:27
![]() |
#9398
erstellt: 06. Aug 2016, |||
![]() |
||||
deckard2k7
Inventar |
16:00
![]() |
#9399
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Also hier gehts kaum noch um die Beamer als darum wer hier den längsten hat... ![]() |
||||
golf187
Inventar |
16:04
![]() |
#9400
erstellt: 06. Aug 2016, |||
lieber so als, meine kiste am arsch - was soll ich tun ![]() |
||||
#Belgarion#
Inventar |
16:24
![]() |
#9401
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Bei 100% Weiß wird auf einmal kein Licht mehr von den Wänden reflektiert und auf die LW zurückgeworfen? ![]() ![]() |
||||
George_Lucas
Inventar |
17:34
![]() |
#9402
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Natürlich entsteht dabei Streulicht, da gebe ich Dir Recht. Nur fällt dieses Streulicht so gering (prozentual gleichmäßig) aus, dass es auf die Gamma-Werte keinen nennenswerten Einfluss hat. Meinen Messungen zufolge war der Gammaverlauf im Heimkino/Wohnzimmer gleich. Was haben Deine Messungen denn ergeben, Belgarion? [Beitrag von George_Lucas am 06. Aug 2016, 17:39 bearbeitet] |
||||
Nudgiator
Inventar |
18:41
![]() |
#9403
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Wenn ich 0 IRE projiziere, wieviel Streulicht entsteht dann in einem dunklen bzw. hellen Raum ? Keines! Je heller die Graustufen werden, desto mehr Streulicht wird in einem hellen Raum auf die Leinwand zurückreflektiert, im volloptimerten Raum aber nicht. Das wiederum hellt das Pattern auf und das kann man auch messen. Wer es nicht glaubt: einfach nachmessen. Das sind keine Welten, aber bei mir lag ein Unterschied zwischen 2.2 und 2.0 vor. Mag sein, daß das der ein oder andere Sensor nicht messtechnisch erfassen kann. Ich werde das bei Gelegenheit mal mit dem EODIS3 und K10A nachmessen. Die letzte Messung bei mir erfolgte mit dem K10A und zeigte obigen Unterschied. Mich hat es nämlich schon immer gewundert, warum JVC das Gamma mit 2.2 betitelt, aber nur 2.0 dargestellt wurde. Daher habe ich das mal im unoptimierten / volloptimierten Raum vermessen. Siehe da: im volloptimierten Raum lag das 2.2er Gamma nahezu ideal. [Beitrag von Nudgiator am 06. Aug 2016, 18:48 bearbeitet] |
||||
#Belgarion#
Inventar |
18:52
![]() |
#9404
erstellt: 06. Aug 2016, |||
@George_Lucas: Öhm, da gibt's nen Missverständnis. ![]() @Nudgiator: was du beschreibst, wäre genau die von mir theoretisch dargelegte Nichtlinearität. Messwerte wären dazu interessant. Schwarzwert & max. Helligkeit im optimierten und nicht optimierten Raum, so wie min. drei Stufen dazwischen. Das ganze in ein Diagramm gepackt und man könnte die Diskussion drastisch abkürzen. ![]() [Beitrag von #Belgarion# am 06. Aug 2016, 18:55 bearbeitet] |
||||
George_Lucas
Inventar |
19:14
![]() |
#9405
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Nächste Woche erhalte ich mehrere Projektoren zum Testen. Da werde ich ohnehin zahlreiche Messungen durchführen. Dann werde ich das Szenarium mal simulieren, in dem ich in meinem optimierten Heimkino "helle Seitenwände" platziere. |
||||
Nudgiator
Inventar |
21:04
![]() |
#9406
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Ich hab damals eine 21-Punkte-Gammakurve im optimierten / nicht optimierten Raum vermessen. Ich kann mich noch daran erinnern, daß das durchschnittliche Gamma im optimierten Raum bei 2.2, im nicht optimierten Raum bei 2.0 lag. In den nächsten Wochen werde ich mich eh intensiv mit HDR beschäftigen, dann werde ich das nochmal nachmessen ![]() |
||||
Nudgiator
Inventar |
21:06
![]() |
#9407
erstellt: 06. Aug 2016, |||
Am meisten Einfluß hatte bei mir die Decke. Aber Du wirst sicherlich nicht Deine Decke weiß streichen wollen ![]() |
||||
audiohobbit
Inventar |
23:37
![]() |
#9408
erstellt: 06. Aug 2016, |||
annaundflo hätten den perfekten Raum um sowas zu kontrollieren. Worauf wir (Belgarion, ich etc. ) hinaus wollen: Geht man davon aus dass der Raum einen gewissen Prozentsatz des Lichts das auf der Leinwand landet zurück auf die Leinwand reflektiert, so würde jede Graustufe gleichermaßen aufgehellt. Helle ich nun jede Graustufe um den gleichen Prozentsatz auf so bleibt das Gamma gleich. Kann man leicht ausrechnen. Dann würde auch der On/Off-Kontrast gleich bleiben. Und wir reden natürlich auch von der 100%-Graustufe (und in diesem Fall auch von den 0%). Ich sehe keinerlei physikalisch logischen Grund warum der Raum nur mittlere Graustufen aufhellen sollte und die 100% nicht. Dem Raum hat keiner gesagt dass das jetzt die 100% sind... Ließe man die 100% gleich und hellte nur alle anderen Graustufen auf so würde das Gamma sinken. Das wäre aber wie gesagt völlig unlogisch. Logischer erscheint mir dagegen eher dass die untersten Graustufen nicht aufgehellt werden, da der Raum einen geringen Teil des Lichts wohl auch absorbiert d.h. bei so geringer Beleuchtung nichts mehr zurückwirft, erst ab einer gewissen Grundhelligkeit auch Reflexion passiert. Geht man nun von dieser Prämisse aus und lässt die unteren Graustufen inkl. schwarz unverändert und hellt nur alle Graustufen ab sagen wir 50% um einen Prozentsatz auf (inkl. 100%) so würde das Gamma der unteren Graustufen sogar ansteigen, das der oberen bliebe unverändert. Und in diesem Falle würde der On/Off-Kontrast ansteigen, das hatte Belgarion gemeint. |
||||
Alex_Quien_85
Inventar |
06:44
![]() |
#9409
erstellt: 07. Aug 2016, |||
Wieviel Licht bleibt eigtl bei HDR bei kalibrierten Farben übrig? |
||||
volschin
Inventar |
08:13
![]() |
#9410
erstellt: 07. Aug 2016, |||
Das hat weniger was mit der Kalibrierung der Farben zu tun, als mit dem Clipping. Oben wurde der Wert von Dolby ja schon genannt. Aus 32 fL werden 16 fL für Normalweiß, da der Rest für Spitzlichter ist. Je stärker Du clippst, um so heller wird das Normalweiß und der Effekt der Spitzlichter schrumpft. Daher braucht es ja auch den hohen Lampenmodus. PS: Die Diskussion war nicht oben, sondern ![]() [Beitrag von volschin am 07. Aug 2016, 08:17 bearbeitet] |
||||
Rodger
Inventar |
08:51
![]() |
#9411
erstellt: 07. Aug 2016, |||
ääääh....JVC ????? x5000? x7000? |
||||
Alex_Quien_85
Inventar |
09:18
![]() |
#9412
erstellt: 07. Aug 2016, |||
Sry....war auf den x5000 bezogen..wollte nur wissen wieviel lumen der x5000 bei kalibrierten Farben bei HDR bringt? Mit den foot Lambert Angaben kenn ich mich leider nicht so aus |
||||
Nudgiator
Inventar |
14:17
![]() |
#9413
erstellt: 07. Aug 2016, |||
Das Konzept ist identisch zu meinem Raum 😉
![]() [Beitrag von Nudgiator am 07. Aug 2016, 14:18 bearbeitet] |
||||
audiohobbit
Inventar |
19:39
![]() |
#9414
erstellt: 07. Aug 2016, |||
Das kann man leicht ausrechnen. |
||||
Nudgiator
Inventar |
20:11
![]() |
#9415
erstellt: 07. Aug 2016, |||
Dann rechnen wir doch mal ![]() 1. Gamma = 2.2, bei 100 IRE erzielen wir ein Y von 72,27 cd/m² --> Bei 50 IRE liegt Y bei 15,89 cd/m² 2. Gamma = 2.0, bei 100 IRE erzielen wir ein Y von 72,27 cd/m² --> Bei 50 IRE liegt Y bei 18,23 cd/m² Preisfrage: wenn nun (ausgehend von einem Gamma = 2.2) Streulicht bei 50 IRE erzeugt wird, landen wir dann eher bei einem Gamma von 2.0 oder 2.2? ![]() |
||||
golf187
Inventar |
20:23
![]() |
#9416
erstellt: 07. Aug 2016, |||
ich glaub das war auf einen post bezogen, der gelöscht wurde... mit dem rechnen... |
||||
audiohobbit
Inventar |
20:37
![]() |
#9417
erstellt: 07. Aug 2016, |||
Superpreisfrage: Wer hat dem Raum gesagt dass er bei 100 IRE kein Streulicht machen soll und diese Stufe nicht aufhellen soll? Ich hab 3 Szenarien oben beschrieben inkl. des von dir beschriebenen welches ich wie schon gesagt für unplausibel halte da es unlogisch erscheint warum bestimmte Graustufen aufgehellt werden sollen aber die 100 IRE nicht. |
||||
#Belgarion#
Inventar |
20:43
![]() |
#9418
erstellt: 07. Aug 2016, |||
Du beschreibst diesen Fall:
Da aber in einem Raum mit Streulicht der 100 IRE Wert eben nicht 72,27 cd/m² wäre, sondern eben um den Anteil des reflektierten Streulichts höher, ergibt dieser Fall nach wie vor keinen SInn! audiohobbit bezog sich aber darauf:
*edit: audiohobbit war schneller! ![]() [Beitrag von #Belgarion# am 07. Aug 2016, 20:44 bearbeitet] |
||||
George_Lucas
Inventar |
21:00
![]() |
#9419
erstellt: 07. Aug 2016, |||
Das ist doch alles nur von akademischer Natur, audiohobbit - und meiner Meinung nach ohne echten Praxiswert. Du gehst von einer Aufhellung von 1 % aus, die ab 50 IRE in den Testbildern entstehen sollen, verursacht durch das Streulicht im Raum. EIN PROZENT! Mal ganz von der Tatsache abgesehen, dass ein Anstieg von (mutmaßlichen) 1 % an Maximalhelligkeit, die durch Streulicht (theoretisch) im Wohnzimmer entstehen sollen, mit bloßem Auge überhaupt nicht sichtbar sind, fällt die übliche Abweichung von Wiederholungsmessungen bereits größer aus. Der JVC DLA-X7000 hat einen On/Off-Kontrast von rund 35.000:1! Eine theoretisch angenommene Steigerung von 1 % bedeutet, dass der On/Off-Kontrast (durch Streulicht!) um 350:1 zunimmt. Hast Du mal ausgerechnet und in einem Diagramm festgehalten, welchen Einfluss ein Anstieg von (mutmaßlichen) 1 % an Maximalhelligkeit, die durch Streulicht (theoretisch) im Wohnzimmer entstehen sollen, auf den Gammaverlauf haben? - Nämlich so gut wie gar keine nennenswerte Änderung! Fazit: Ich würde im Traum nicht daran denken, aufwändige Korrekturen des Gammas aufgrund von einer 1-%-Abweichung durchzuführen. Weil: - nicht sichtbar - Wiederholungsmessungen üblicherweise größere Abweichungen als 1 % besitzen |
||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
21:05
![]() |
#9420
erstellt: 07. Aug 2016, |||
Wie wär´s denn einfach mal mit einer Vergleichs-Messung? ![]() Hier mal ein Vergleich meines aktuellen Gammaverlaufs bei kompletter Verhüllung von Decken und Wänden mit schwarzem Molton und Raufaser-Hölle in Alpinaweiß. Zwischen den Messungen liegen etwa 10 Minuten mit selbem Sensor an identischer Position. ![]() Interpretieren dürft Ihr das jetzt selbst. ![]() Und ja, bei Gelegenheit werde ich auch mal wieder etwas Feintuning betreiben. |
||||
George_Lucas
Inventar |
21:15
![]() |
#9421
erstellt: 07. Aug 2016, |||
@ guesswho999 Schön, dass Du meiner Messung zuvor gekommen bist. Deine Messung zeigt es sehr gut auf. Die Helligkeitzunahme durch Streulicht ist so gering, dass diese für das Gamma (praktisch) keine Rolle spielt. Die Helligkeitsunterschiede sind in der Praxis nicht sichtbar. [Beitrag von George_Lucas am 07. Aug 2016, 21:16 bearbeitet] |
||||
AxFk
Stammgast |
22:05
![]() |
#9422
erstellt: 07. Aug 2016, |||
Hallo, eigentlich braucht man da nicht messen, die Sache ist IMHO einfach: In einem Raum ohne Fremdlicht-Quellen ist der Reflexionsgrad über alle Graustufen konstant. Das heißt: Bei einem Reflexionsgrad vo x % werden alle Graustufen um x % aufgehellt. Wie soll sich da Gamma verändern ? Da läßt sich übrigens an dem Beispiel von guesswho999 auch leicht nachprüfen, da liegt der Reflexionsgrad bei ca. 3 %, innerhalb der Messgenauigkeit konstant. Wenn bei einer Messung was anderes heraus käme, gibt es entweder eine Fremdlicht-Quelle, oder es handelt sich um einen Messfehler, welcher Art auch immer ![]() |
||||
audiohobbit
Inventar |
22:31
![]() |
#9423
erstellt: 07. Aug 2016, |||
![]() Der Begriff "Prozentsatz" ist dir wohl nicht geläufig, ich gehe von x % aus, nicht stur von einem Prozent. In meiner Exceltabelle ging ich von 10% aus aber für die theoretische Betrachtung ist das egal, für die Praxisrelevant natürlich nicht. @guesswho: Vielen Dank für deine Messung! @AxFk:
Richtig, davon ging ich aus. Hellt man JEDE Graustufe, und da sind die 100% natürlich genauso dabei, um x % auf, bleibt das Gamma gleich. Denn, wie schon paarmal gesagt, ist es unlogisch wenn mittlere Graustufen aufgehellt würden aber die 100% nicht. Ich habe weiterhin noch Absorption berücksichtigt, d.h. es könnte sein dass bis zu einer gewissen Schwelle der Raum das Licht absorbiert. Wenn man also nur die oberen Graustufen (50-100%) um x% aufhellt, und die unteren nicht, so steigt sogar das Gamma der unteren Graustufen noch im Verhältnis zur aufgehellten 100%. |
||||
Nudgiator
Inventar |
22:40
![]() |
#9424
erstellt: 07. Aug 2016, |||
Das obige Beispiel war doch lediglich dazu gedacht aufzuzeigen, daß ein Gamma von 2.0 bei 50 IRE zu einer höheren Luminanz führt. Natürlich liegt in der Praxis bei 2.0 das Y bei 100 IRE auch höher. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 . 200 . 210 . 220 . 230 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
JVC DLA-X5000/7000 und Gaming? Silverdust am 08.11.2016 – Letzte Antwort am 10.11.2016 – 15 Beiträge |
JVC DLA-X5000 George_Lucas am 11.09.2015 – Letzte Antwort am 14.09.2015 – 32 Beiträge |
Jvc dla x 5000 e Shift Problem Gary24 am 30.12.2018 – Letzte Antwort am 30.12.2018 – 6 Beiträge |
JVC DLA-X35 Software version Alien_TV am 09.08.2014 – Letzte Antwort am 10.08.2014 – 10 Beiträge |
ANGEBOT BEENDET! JVC DLA-X35 für 2199? trancemeister am 11.08.2013 – Letzte Antwort am 16.12.2013 – 93 Beiträge |
JVC DLA-X70 vs. JVC DLA-X3 George_Lucas am 31.10.2011 – Letzte Antwort am 10.11.2011 – 65 Beiträge |
Direktvergleich JVC-X35 und X500 BulletToothTony am 13.01.2014 – Letzte Antwort am 13.01.2014 – 3 Beiträge |
JVC DLA-X35 - Einstellungen und Tips TopgeaR32 am 27.12.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2023 – 319 Beiträge |
JVC DLA- X35. Zu Dunkel? Martin89* am 11.08.2013 – Letzte Antwort am 18.08.2013 – 91 Beiträge |
JVC DLA-x500 blinkt Rot Windowser am 27.02.2018 – Letzte Antwort am 06.04.2019 – 24 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.845