HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorr... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 . 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 . 280 . 290 . 300 . 310 .. Letzte |nächste|
|
Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs+A -A |
||||
Autor |
| |||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
20:42
![]() |
#13529
erstellt: 02. Nov 2016, |||
Nochmals: Sinnvolle Ergänzungen und vereinzelte Auslöschungen schließen sich nicht aus. Zum Königsweg: Sicher, muss man nicht, aber dann muss man sich auch keinen zweiten Sub und ein externes DSP kaufen. Wer sich aber die Mühe macht, erhofft sich davon ein optimales Ergebnis. Dazu gehört in aller Regel, dass bei zwei Subs das Delay individuell angepasst werden kann, damit das Signal möglichst gleichzeitig und gleichphasig am Hörplatz ankommt. Erst die individuelle Zeitkorrektur ermöglicht die sinnvolle Steuerung zweier Subs (sofern sie nicht symmetrisch stehen und folglich eine Gruppe bilden). Audyssey macht es beim XT32 mit Sub EQ HT übrigens genauso. Das Equalizing geschieht gemeinsam, aber vorher werden Pegel und Delay individuell eingemessen. Das ist aber noch nicht die Kür, sondern bis hierhin das Pflichtprogramm. Schon dafür bräuchte man ein AM 2.0. Mit dem Cinema geht es nicht. Da würde ich eher ein miniDSP nehmen (bzw. habe ich es selber so gelöst). Die Kür oder der Königsweg wären dann zusätzlich zur gemeinsamen Einmessung individuelle Eingriffe wie beschrieben. Da ist das 2.0 dann in seinem Element, kostet aber auch ordentlich. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
20:54
![]() |
#13530
erstellt: 02. Nov 2016, |||
Deine Hinweise sind richtig, allerdings liegen bei > 95% der Anwender "nomale" Einmess-Verhältnisse (sprich ein Sub alleine oder zwei Subs symmetrisch aufgestellt) vor, in denen die AM8033er Modelle bereits sehr gute Ergebnisse liefern. Wer sich wegen seiner besonderen Raumverhältnissen mit der Materie beschäftigen möchte macht das und investiert dann auch meistens Zeit und Mühe. In vielen Fällen lassen sich auch zwei Subs mit deren Phasenregler auf den Hörplatz optimieren und kleinere Senken spielen dabei so gut wie keine Rolle. Im Zuge meiner Beratung weise ich solchen Fällen auch explizit auf die Vor- und Nachteile der Positionen hin, an denen Subwoofer mit der AM Einmessung gute Ergebnisse erzielen. Das Ziel des Erwerbs des AM ist ja die Klangverbesserung beim Kunden und nicht der Umsatz. ![]() |
||||
|
||||
tomparis74656
Ist häufiger hier |
11:56
![]() |
#13531
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Hallo, betreibe z. Zt. 2x Klipsch R115 diagonal aufgestellt mit einem 8033 Cinema an einem Yamaha RX-A3050. Würde sich eine merkliche Verbesserung ergeben, wenn ich die Subs per 8033 SII als Dual Subs am Yamaha betreiben würde? Oder wäre die Verbesserung eher marginal. Danke für die Infos. |
||||
Volker#82
Inventar |
12:10
![]() |
#13532
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Das s-II ist vom Prinzip das gleiche Gerät wie das Cinema, es bietet unter anderem 2 phasengedrehte Ausgänge und hat 8 Filter mehr, ob du den Unterschied dann am Ende hörst, kann man pauschal nicht sagen, liegt an der Raumakustik. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
12:10
![]() |
#13533
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Hallo, wenn eine Verbesserung erzielt wird, dann durch die höhere Anzahl an AM Filtern im s-II. Die Anschlüsse von Cinema und s-II unterscheiden sich ausgangsseitig nur dadurch, dass das Mono-Signal des s-II zusätzlich einen invertierten Ausgang anbietet. Die Ansteuerung der Subs ist dabei identisch da dort das gleiche Mono Signal (nur eben normal und invertiert) anliegt. ![]() |
||||
ncomr
Stammgast |
21:37
![]() |
#13534
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Mein Fazit: eine Wunderkiste ist es nicht. Und nachdem ich nicht weiß, welche Frequenzen es wie verstärkt, wage ich nicht, weiter schwach wirkende Frequenzen noch weiter im Receiver-Eq zu verstärken - nicht, dass ich hier nicht nur das Problemm nicht gelöst bekommen könnte, sondern dass der Sub bei manchen Pegeln eben zu viel zu tun bekommt. Der richtige Aufstellungsort ist wichtiger und wenn der Receiver-Eq die Problemfrequenzen hergibt, kann man manuell korrigieren und braucht so ein System nicht. [Beitrag von ncomr am 05. Nov 2016, 21:37 bearbeitet] |
||||
Volker#82
Inventar |
21:40
![]() |
#13535
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Du scheinst die Wirkungsweise des Geräts nicht so ganz verstanden zu haben ![]() |
||||
ncomr
Stammgast |
21:42
![]() |
#13536
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Oh, wirkt es dann doch Wunder? ![]() |
||||
Volker#82
Inventar |
21:47
![]() |
#13537
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Du scheinst aufstellungsbedingte Probleme zu haben, da ist jedes System so gut wie machtlos. Reg den Raum gut an und lass es dröhnen, den Rest macht dann das Kästchen. Wo nix ist, kann man auch nix herzaubern. |
||||
burkm
Inventar |
21:52
![]() |
#13538
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Das AntiMode schlägt einen guten Kompromiss ein, Absenkungen und Auslöschungen werden nur minimal aufgefüllt, weil a) meistens wirkungslos und b) kaum hörbar, da das menschliche Gehör Senken wegen Maskierungseffekten kaum wahr nimmt, Überhöhungen aber deutlich stärker empfindet. Das schont zudem (mechanisch wie elektrisch) Chassis und Sub-Verstärker, die ansonsten leicht an Ihre Grenzen gebracht werden könnten. Die Kombination aus IIR und FIR Filtern bekämft dann die Überhöhungen recht wirkungsvoll und im Rahmen der technischen Möglichkeiten. Die Physik setzt ja hierbei Grenzen. Ansonsten kann man zumindest an der weitgehend positiven Resonanz seitens der Nutzer und Käufer ablesen, dass es (fast immer) gelingt. Problematisch sind immer zu hohe (und unrealistische) Erwartungen gepaart mit ungünstiger lokaler Akustik und Sub-Aufstellung sowie suboptimaler Sitzplatzanordnung. Ganz abgesehen von der vorhandenen Geräteausstattung. Speziell die frequenzabhängigen (und problematischen) Nachhallzeiten kann keines dieser Geräte wesentlich beeinflussen, da jenseits deren Eingriffsmöglichkeiten. "Wunder" kann aus den genannten Gründen auch keines dieser Geräte bewirken und aus Murx Gold machen auch nicht... aber das können andere Geräte zur elektronischen Nachsorge (und Einmesssysteme) ja auch nicht. |
||||
Junger_Schwede
Inventar |
21:56
![]() |
#13539
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Das AM verstärkt keine Frequenzen. Es senkt mittels verschiedenen Filtern nur ab, und zwar die Frequenzen, die dröhnen bzw. zu laut sind, so dass am Schluss eine möglichst lineare Kurve entsteht. |
||||
burkm
Inventar |
21:57
![]() |
#13540
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Ich meine mich erinnern zu können, dass Axel (Bass-Oldie) hier geschrieben hatte, dass bis zu 3 db (?) vom AM angehoben werden. [Beitrag von burkm am 05. Nov 2016, 21:59 bearbeitet] |
||||
Volker#82
Inventar |
22:01
![]() |
#13541
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Bei mir sind es rund 3 dB bei der typischen Senke um 50-60 Hz. |
||||
ncomr
Stammgast |
22:34
![]() |
#13542
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Stand nicht irgendwo, dass prinzipiell verstärkt wird? Danke für die Hinweise. Das AM hat mir auch schon ein 40Hz-Dröhnen reingemessen. Audyssey hat mir auch schon ein Loch bis 29 und dann eins von 33 bis 35 zusammengemessen. Darum bin ich skeptisch ggü. diesem Procedere. |
||||
Volker#82
Inventar |
22:44
![]() |
#13543
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Nein das wurde nie behauptet. Das Gerät senkt Moden und hebt Senken leicht an wo es sinnvoll ist. Das einzige was angehoben wird, ist der Gesamtpegel um 3 dB wenn kein Lift Modus aktiv ist. [Beitrag von Volker#82 am 05. Nov 2016, 22:47 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
10:50
![]() |
#13544
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Ein AM8033 besitzt - meiner Erinnerung nach - eine grundsätzliche frequenzunabhängige (breitbandige) Verstärkung (über Alles) von ca. +3 db und weist auf Grund der Verarbeitung durch die verbauten DSPs einen zusätzlichen Delay (Laufzeitverzögerung) von ~ 3ms auf, was umgerechnet einer zusätzlichen "Entfernung" von knapp einem Meter entspricht (steht auch nachlesbar genauer irgendwo in den technischen Daten). Ein vorgeschalteter AVR wird dies bei der Einmessung aber automatisch berücksichtigen, da sich dies ja in den gemessenen Eigenschaften des Subs widerspiegelt. [Beitrag von burkm am 06. Nov 2016, 10:50 bearbeitet] |
||||
Volker#82
Inventar |
12:22
![]() |
#13545
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Ja genau und wenn man ein Lift Modus aktiviert, wird der gesamte Signal-Level wieder um 3 dB verringert um das Risiko von Clipping zu vermeiden. |
||||
ncomr
Stammgast |
12:24
![]() |
#13546
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Ich dache, 3dB wären flach im bypass verstärkt? Muss nochmal nachlesen. Wäre aber unerheblich, man stellt den Sub vor der Einmessung ja auf 75dB Klar, dass der AVR das berücksichtigt. Aber audyssey multeq traue ich halt nicht mehr 100% ![]() Nur ohne AVR-Einmessung fügt sich der Sub nicht so richtig ins Klangbild, wie mir scheint :/ |
||||
burkm
Inventar |
13:54
![]() |
#13547
erstellt: 06. Nov 2016, |||
Das AM8033 kann halt keine Laufzeit/Delay und keinen Pegel einstellen, da es ja keinen Vergleich zu den anderen LS hat. Das muss man dann selbst leisten oder ein AVR / Prozessor. Die +3db ist der Basis-Gain des AM, dazu kann es noch geringfügig (sinnvoll) leichte Senken selektiv anheben. |
||||
ncomr
Stammgast |
14:02
![]() |
#13548
erstellt: 06. Nov 2016, |||
schon klar, dass es diesne Vergleich nicht anstellen kann. Ich bin nur frustriert, dass ich es manuell nicht packen kann, obwohl ich auch die Entfernung richtig einstelle (was sollte sonst in die Phase einfließen?!). |
||||
std67
Inventar |
14:07
![]() |
#13549
erstellt: 06. Nov 2016, |||
was kannst du "manuell nicht packen"? Ih verstehe nicht wo dein Problem liegt So wie ich das bisher verstehe nutzt du gar kein Antimode und meckerst darüber obwohl dein Wissen unvollständig und falsch ist. Welche Hardware setzt du ein? Und was klapt da nicht? |
||||
ncomr
Stammgast |
15:18
![]() |
#13550
erstellt: 06. Nov 2016, |||
ich habe ein Antimode, kurz nach dem Erwerb war mein AVR (TX-NR809), erst immer mehr von Klicksern im Ton betroffen und dann stumm und bildlos und ich musste diesen reklamieren (3x hin und her, Ergebnis so lala, daher traue ich ihm auch nicht 100%ig). Der Subwoofer macht sich als separater Lautsprecher deutlicher bemerkbar, wenn ich das Audyssey-Profil nicht aktiviere, auch wenn ich die Parameter entsprechend setze. [Beitrag von ncomr am 06. Nov 2016, 15:28 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
11:36
![]() |
#13551
erstellt: 12. Nov 2016, |||
So... ich denke inzwischen auch über einen Antimode nach, nachdem ich immer wieder positive Resonanzen über dieses kleine Wunderkästchens lese. Ich habe einen Yamaha 2050, dem YPAO wird die Fähigkeit, den LFE vernürftig zu korrigieren ja immer abgesprochen, allerdings kann ich mich nicht beschweren. Gegenüber meinem Onkyo 1008 (mit dem 'nur' MultEQ) macht sich die Einmessung nicht schlecht. Die Frage ich jetzt einfach, lohnt sich der Test mit dem Antimode, welcher der beiden 'kleinen' ist wirklich sinnvoll (der S-II hat ja irgendwelche zusätzlichen Einstellmöglichkeiten) und gibt es eigentlich keinen mehr, mit 2 separaten Ausgängen für 2 Subwoofer? Auch die zwei Ausgänge des S-II sind ja wohl einfach 180° phasengedreht, oder habe ich da was falsch verstanden? Ich verwende zwar gegenwärtig nur einen Sub, aber die Option würde ich mir vielleicht offen halten. [Beitrag von fplgoe am 12. Nov 2016, 11:37 bearbeitet] |
||||
AirRailey
Inventar |
11:45
![]() |
#13552
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Hallo Oh habe meinen Sub gewechselt! Vom JBL es250pw auf den SVS PB1000! Der jbl kam kaum ins clipping und jetzt aktuell beim pb1000 geht es recht schnell! Hat es was mit dem einmessen vom Antimode zu tun? Ich finde das der pb1000 ziemlich ruhig beim einmessen war! Eventuell den sub mehr oder weniger beim einmessen vom antimode aufdrehen? |
||||
std67
Inventar |
12:04
![]() |
#13553
erstellt: 12. Nov 2016, |||
@fplgoe ich habe den Yamaha nie ohne AM eingemessen, daher habe ich keinen Vergleich. Was allerdings auffällt das beim PEQ des Sub im Yamaha keinerlei Korrekturen stattfinden. Vor lauter "Verzweiflung" hat er dann wohl bei 250Hz ne Anhebung durchgeführt ![]() Ich denke das es sich lohnt das zumindest mal zu testen. Das Cinema reicht, das SII bietet dir bis auf die paar Filter mehr keine Vorteile, auch nicht bei 2 Subs |
||||
ncomr
Stammgast |
12:07
![]() |
#13554
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Achtung, Anekdote! Ich bin nicht 100% zufrieden mit meinem Klang, aber nach dem, was ich in Läden höre, sollte ich mich glücklicher schätzen. Ein positives Klangerlebnis hatte ich bei einer kleinen Bose Stange-Sub-Demo. Der Sub stand mitten im großen Hauptraum -> viele Streuzentren und die Wände weit weg -> ziemlich bombastisch im Umkreis ohne bemerkenswerte Minima Anderswo in einem Vorführraum, geöffnet nach zwei Seiten, ein massiverr Magnatsub,downfire in der Ecke, so modenbehaftet, dass es tatsächlich wehtat. Der Verkäufer nicht ansatzweise eine Ahnung von richtiger Aufstellung... ein Gewummer und Gedröhne in einer Position, "nix"in einer anderen. Da sind die Verhältnisse bei mir zu Hause hingegen traumhaft. Was beschwere ich mich also? :`-)) Kann aber nicht sagen, wie weit es am AM liegt. [Beitrag von ncomr am 12. Nov 2016, 12:09 bearbeitet] |
||||
Filou6901
Inventar |
12:15
![]() |
#13555
erstellt: 12. Nov 2016, |||
fplgoe@ Bestell dir doch einfach mal das 8033 -S- II , probiere es aus,teste es ausführlich, bei Nichtgefallen kannst du es ja zurück schicken ! Bei dem einen bringt es viel, bei einem anderen wieder etwas weniger , oder auch überhaupt nichts, also von daher ............Hier gibt es keine Antwort für dich ! Für 2 Sub kann man immer noch einen Y Adapter einbauen ! Leider werden diese Geräte jedoch immer teurer , daher würde ich auf jeden Fall ein MiniDSP 2x4 vorziehen ! Bringt einem jede Menge Möglichkeiten , aber man muss sich hier etwas mit dem Einmessen (zB REW) befassen ! AM , 1 Minute brummen lassen , und beten das alles gut wird ! ![]() Muss halt jeder für sich selber entscheiden,was er brauch,was er machen will........! |
||||
std67
Inventar |
12:20
![]() |
#13556
erstellt: 12. Nov 2016, |||
naja so 20 Min braucht das AM schon. Manche hier berichteten sogar von 40 Min. Aber immer noch schneller als ich es manuell könnte. Aber soweit ich weiß kann man auch auch die Ergebnisse von REW direkt ins MINI DSP integrieren.Sind dann aber auch nur (Vorsicht, gefährliches Halbwissen) nur PEQ, wogegen das AM mit FIR-Filtern arbeitet? |
||||
ncomr
Stammgast |
12:21
![]() |
#13557
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Y-Adapter ist nicht unbedingt notwendig. Invertierten Ausgang nutzen und 2. Sub umpolen (180°) :-) |
||||
std67
Inventar |
12:25
![]() |
#13558
erstellt: 12. Nov 2016, |||
aber eben nur beim SII, und wenns nur darum geht nicht den Aufpreis zum Cinema wert. Und eben das war ja Teil der Frage |
||||
fplgoe
Inventar |
12:43
![]() |
#13559
erstellt: 12. Nov 2016, |||
So mal sehen, was es bringt... der AM ist bestellt. Ich nehme mal an, AM einmessen, danach den Verstärker neu einmessen lassen? Ich werde dann hier mal berichten, wie die Unterschiede sind. @ncomr: Nur für einen zweiten Sub wäre mir der Aufpreis zu viel, da ist ein Y-Kabel günstiger, denn mehr ist der zweite Ausgang ja wohl auch nicht. Und ein Antimode 2.0 für mehr als den doppelten Preis, wäre mir dann doch etwas zu viel. Da wären ja selbst zwei AM-cinema günstiger, sofern man die weiteren Optionen des 2.0ers nicht benötigt, aber zwei Subwoofer separat einmessen will. [Beitrag von fplgoe am 12. Nov 2016, 12:46 bearbeitet] |
||||
std67
Inventar |
12:46
![]() |
#13560
erstellt: 12. Nov 2016, |||
richtig
ich freu mich drauf ![]() Interessant wäre natürlich wenn du die Möglichkeit hättest vorher/nachher zu messen |
||||
fplgoe
Inventar |
12:51
![]() |
#13561
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Du meinst jetzt per Carma oder ähnlichem? Das habe ich mir immer erspart. Aber ich werde sicher berichten, wie die Unterschiede zu der jetzigen Einmessung, also 'nur' dem YPAO von Yamaha klingen. |
||||
Filou6901
Inventar |
13:57
![]() |
#13562
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Und 2 Subwoofer seperat einmessen macht man EIGENTLICH nicht , die Summe ist entscheident ! |
||||
fplgoe
Inventar |
14:00
![]() |
#13563
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Naja, das ist EIGENTLICH Ansichtssache... zwei eingemessen und separat vernünftig korrigierte Subwoofer bilden auch wieder eine Summe... |
||||
Volker#82
Inventar |
14:13
![]() |
#13564
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Ja aber eine Falsche ![]() |
||||
burkm
Inventar |
14:25
![]() |
#13565
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Der Summenfrequenzgang sowie die Phasenbeziehung der beiden Subs untereinander führen meist zu einem unvorhersehbaren Frequenzgang, das sich hier ja wieder im Zusammenspiel Auslöschungen und Überhöhungen bilden (können). Fast immer spielen die beiden dann schlechter zusammen als wenn sie erst einzeln bezüglich Pegel, Laufzeit und Phase (bei identischer Mikroposition) eingemessen und danach gemeinsam (Summenfrequenzgang) korrigiert werden. [Beitrag von burkm am 13. Nov 2016, 08:51 bearbeitet] |
||||
_musikliebhaber_
Inventar |
14:27
![]() |
#13566
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Bezieht sich das wenn beide subs vorne sind? |
||||
fplgoe
Inventar |
14:30
![]() |
#13567
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Macht Dir also ein Subwoofer in irgendeinem Bereich eine fiese Mode, kann eine separate Einmessung wirklich nur den einen Kanal korrigieren, beim Summensignal werden beide Subwoofer in diesem Bereich reglementiert, auch wenn Sub2 da keine Probleme verursacht und im Gegenteil die Schwäche des Subs#1 ausgleichen könnte. Ich weiß durchaus, dass dieses Thema wieder eines ist, wo man 10 Leute fragen kann und 20 Meinungen bekommt. Aber alleine die Tatsache, dass alle Anbieter in den höherklassigen Geräten (Audyssey mit Option Sub-EQ-HT, YPAO ab dem RSC, Antimode mit dem 2.0...) das anbieten, spricht doch schon gegen ein Summensignal... [Beitrag von fplgoe am 12. Nov 2016, 14:31 bearbeitet] |
||||
Volker#82
Inventar |
14:49
![]() |
#13568
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Mal ein Beispiel: Zwei Subwoofer stehen im Raum egal jetzt mal an welcher Position. Dann hat man einzeln gemessen zwei verschiedene Frequenzverläufe am Hörplatz. Bei einem Sub alleine gemessen hat man z.B. eine Mode von 15 dB. Mit dem anderen Sub alleine gemessen hat man eine Mode von z.B. 10 dB. Mit beiden Subs zusammen also mit dem Summensignal hat man aber nur z.B. eine Mode von 8 dB. Wenn jetzt doch die Subs einzeln linearisiert werden, dann würde bei dem einen Sub die Mode von 15 dB geglättet und bei dem anderen alleine linearisiert die Mode von 10 dB. Mit dem Summensignal würde aber nur die Mode von 8 dB geglättet werden. Dann kann man sich doch vorstellen, dass es nur Sinn macht, alle Subwoofer die im Raum stehen gleichzeitig im Frequenzgang zu korrigieren, sonst gibt das trotzdem Senken und Anhebungen und man steht am Ende vermutlich noch schlechter da als komplett ohne Einmessung je nachdem. Der Summenfrequenzgang unterscheidet sich doch immer vom Einzelfrequenzgang und nur der Summenfrequenzgang soll bearbeitet werden. Im Idealfall passt man die Subs vorher in Pegel, Laufzeit und Phase an, die Möglichkeit hat man mit dem Cinema und s-II nicht integriert. Bei halbwegs symmetrischer Aufstellung ist die Laufzeitanpassung aber auch nicht unbedingt notwendig weil die Wellenlängen im Bassbereich sehr lang sind. Beim DBA muss man allerdings die Laufzeit der Subs anpassen und phasenverschieben, damit die Wirkung gegeben ist und das System überhaupt funktioniert.
Und das ist auch richtig so. Sobald du ein AM Cinema oder s-II benutzt, musst du vorher manuell die Subs anpassen. Dann kannst du auch nur einen Sub Out vom AVR nutzen auch wenn dieser zwei separat einstellbare Ausgänge bietet. Die Geräte haben ja eh nur einen Eingang und messen völlig unabhängig vom AVR, der kann ausgeschaltet bleiben und das AM interessiert es auch nicht ob nun 1, 2 oder 4 Subwoofer gemessen werden, es korrigiert immer die Summe. [Beitrag von Volker#82 am 12. Nov 2016, 16:28 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
14:52
![]() |
#13569
erstellt: 12. Nov 2016, |||
Lautstärke und Phase wird getrennt, die Amplitude am Hörplatz zusammen korrigiert |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
15:21
![]() |
#13570
erstellt: 12. Nov 2016, |||
... aber eine schlechtere. Warum ? -- wiel zwei voneinander entfernte Subs die Raummoden anders anregen als jeder einzelne allein, und die Summe dann eben nicht so linear ist als wenn du gleich beide zusammen einmisst. "Einmessen" ist in diesem Zusammenhang ein Sammelbegriff, für: 1. Pegel -- bei identischen Subs gleiche Enstellung, ansonsten sollte schon vorab (*) der Pegel gehörmäßig ~gleich eingestellt werden, auch schon, um beide Subs ~gleichstark zu belasten. 2. a) Amplitudengang 2. b) Phase (Filter- und Polungs-bedingt, aka "Gruppenlaufzeit") 3. "echte" Laufzeit (Entfernungs- u. DSP- bzw. AD-Wandlungs-bedingt) Für zwei getrennte Subs ist lediglich eine individuelle Laufzeit-Korrektur (3.) nützlich, und zwar wenn die Subs vom Hörer deutlich unterschiedlich weit entfernt plaziert sind, und/oder Subs mit unterschiedlichen Filtern zum Einsatz kommen. Da eine Laufzeitkorrektur am Sub selbst nicht üblich ist, kann man ersatzweise via kontinuierlich einstellbarer Phasenkorrektur einen ähnlichen Effekt (**) erreichen (bessere Addition der Subs bei höheren Frequenzen, im Übergangsbereich zu den Front-LS). Dazu genügt es wenn 1 der beiden Subs so etwas besitzt. AVRs mit 2 getrennten Sub-Anschlüssen sollten eigentlich auch so arbeiten: -- Amplitudengang gemeinsam optimieren, lediglich Pegel und Laufzeit getrennt justieren ... ![]() Vielleicht bestätigt das hier mal ein User. ----------------------- (*) = dafür die Subs direkt nebeneinander stellen, Hören oder Messung rel. nah dran, d.h. wenig und ~gleicher Raumeinfluss (**) = Theoretiker bekommen da immer Bauchschmerzen, weil definitionsmäßig ein grundsätzlicher Unterschied besteht. Im Bassbereich und Entfernungsunterschieden bis ca. 2 m = ~6 ms Laufzeit = ~180° Phase bei 80 Hz ist der Unterschied Gehör- und Mess-technisch aber kein Problem. --------------------- ooops, zu langsam ... [Beitrag von ehemals_Mwf am 13. Nov 2016, 10:38 bearbeitet] |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
15:56
![]() |
#13571
erstellt: 12. Nov 2016, |||
... aber nicht unter Fachleuten. ![]() Solange es von der Quelle her nur -- ein einziges Basssignal gibt, und dieses in -- einem einzigen Raum (klein bis mittelgroß, aka Wohnraum bzw. PKW-Kabine) reproduziert werden soll, ist ausschließlich das Summensignal aller Bass-Lautsprecher am Hörort von Interesse. ![]() Die einzelnen Übertragungsfunktionionen sind prinzipiell völlig egal, sie sind Teil eines größeren Ganzen ... [Beitrag von ehemals_Mwf am 12. Nov 2016, 16:01 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
09:16
![]() |
#13572
erstellt: 13. Nov 2016, |||
@fplgoe Auch Audyssey mit SubEQ HT macht immer eine gemeinsame Korrektur: - im ersten Durchlauf werden Pegel, Laufzeit und Phase für jeden Sub einzeln gemessen (und korrigiert), d.h., es gibt für jeden Sub eine getrennte Ansteuerung - ab dem 2. Messdurchlauf werden dann beide Subs nur noch gemeinsam angesteuert (und letztlich FG-korrigiert), d.h., es werde beide Subs nur noch mit einem Signal gemeinsam angesteuert. Das ist Standard. Das Sub Signal wird seitens der Quelle (Sub-Out) nur als Mono-Signal bereitgestellt, am Hörort soll es deshalb auch nur als Mono-Signal verfügbar sein. Die getrennte Korrektur für zwei (oder mehr) Subs als Mono Schallquellen würde jeweils nur das Einzelsignal korrigieren, die sich ergebenden Effekte durch die Aufsummierung hätten aber durch Pasenverschiebung und die Überlagerung mehrerer (unterschiedlicher) Signale, bedingt durch Aufstellung, Reflektion und Hörort, eine vollkommen anderen Summenfrequenzgang zur Folge, da die Einzelkorrektur für einen Sub zwangsweise (und fälschlicherweise) auch die anderen Subs betreffen würde, wie hier schon von Anderen geschrieben. "Was dem Einen sein Hinz, ist dem anderen sein Kunz...". Statt einer "Linearisierung" würden also die FGs der anderen stattdessen "wild" verbogen und ein vollkommenes Tohuwabohu käme zustand, das mit der kontrollierten Linearisierung des Gesamtfrequenzganges nichts mehr zu tun hätte. Das menschliche Gehör verfügt zudem im in Frage kommenden Frequenzbereich nur noch über eine schlechte Ortbarkeit auf Grund der (relativ) großen Wellenlängen im Verhältnis zum Ohrabstand und den damit verbundenen Abschattungseffekten durch den Kopf, so dass - je nach Position der tieffrequenten Schallquelle - unterhalb einer Schwellenfrequenz nur noch nicht oder kaum noch ortbare Mono-Signale wahrgenommen werden. Genau auf diesem Effekt beruht ja überhaupt die funktionierende Aufteilung in Satelliten-LS und Sub, da man sich hierfür diesen Effekt zunutze macht. [Beitrag von burkm am 13. Nov 2016, 10:09 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
11:51
![]() |
#13573
erstellt: 13. Nov 2016, |||
Mir leuchtet schon ein, dass insgesamt das Summensignal verwendet werden muss und bei der Einmessung auf Raumakustik verändert wird. Wenn allerdings Laufzeit und nicht mal die Entfernung separat ermittelt wird (was ja wie wir -denke ich mal- alle wissen, abhängig von Bauart und Standort niemals der einfach Weg Membran=>Sitzplatz ist, gerade beim Subwoofer), dann kann doch ein gemeinsam korrigiertes LFE-Signal aus zwei Subwoofern (Ausnahme: Aufstellung wirklich perfekt symmetrisch aus zwei baugleichen Subs) nicht wirklich funktionieren. |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
12:00
![]() |
#13574
erstellt: 13. Nov 2016, |||
Die Diskussion hatten wir ja erst und ich sehe das wie Du, dass die dazu passende absolut symmetrische Aufstellung eher die Ausnahme ist. Meiner Meinung nach funktioniert das nur, wenn man die Subs quasi wie Stereo-LS aufstellt, also vorne exakt ausgerichtet. Diagonal etc. dürfte schon schwierig werden. Jedoch sagt Bass-Oldie, dass es bei 90 % seiner Kunden passt. |
||||
fplgoe
Inventar |
12:05
![]() |
#13575
erstellt: 13. Nov 2016, |||
Glücklicher Weise habe ich nur einen Sub in Verwendung, also kann ich mir einen tieferen Einstieg in die Problematik ersparen. Mal sehen, was der AM bei mir bewirkt -oder eben auch nicht-.... bin echt gespannt. [Beitrag von fplgoe am 13. Nov 2016, 12:05 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
12:10
![]() |
#13576
erstellt: 13. Nov 2016, |||
Wenn das Einmesssystem nur das Summebsignal korrigiert, muss man halt den Rest händisch vorher machen - wo ist das Problem..? |
||||
fplgoe
Inventar |
12:17
![]() |
#13577
erstellt: 13. Nov 2016, |||
Wie verstellst Du dann die Laufzeit/Abstand? |
||||
ingo74
Inventar |
12:20
![]() |
#13578
erstellt: 13. Nov 2016, |||
Mit der entsprechenden Aufstellung, aber du hast Recht, das wäre die Schwachstelle, dass bei deutlich unterschiedlichen Entfernungen es nicht homogen klingen kann. |
||||
fplgoe
Inventar |
12:31
![]() |
#13579
erstellt: 13. Nov 2016, |||
Wie schon beschrieben, gerade beim Sub sind die ermittelten Laufzeiten ja typisch unrealistisch. Alleine deswegen ist die gemeinsame Einmessung durch die Aufstellungsproblematik -und erst recht bei unterschiedlichen Typen- ja ein Problem. Aber egal. Bei mir ohnehin (noch) kein Thema... |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 . 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 . 280 . 290 . 300 . 310 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ Tricom am 29.02.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 13 Beiträge |
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)? b.wimmer am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033? klood am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 11 Beiträge |
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ? Kässkopp am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 3 Beiträge |
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core frauenrudern am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 448 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal pitty10 am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 9 Beiträge |
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ? Twinbrother am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.562
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.245