HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorr... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs+A -A |
|||
Autor |
| ||
funkbueffel
Ist häufiger hier |
20:20
![]() |
#5676
erstellt: 03. Feb 2013, ||
Hallo Antimode-Spezialisten, ich wurde gestern erst in einem anderen Thread auf dieses schöne Antimode-Gerät aufmerksam gemacht (das Lesen der Anleitung ruft einen gewissen "will haben Reflex" hervor...) Jetzt habe ich aber eine ganz prinzipielle Frage, die mir die Suchfunktion so erstmal nicht beantwortet hat: Das der Antimode ein 2.1 oder 2.2 System bzgl. Raummoden optimiert, verstehe ich. Aber inwiefern taugt so ein Gerät dafür, meinen Standlautsprechern (Cabasse Java mit 2x18cm Tieftönern/Bassreflex, nominelle untere -3dB-Grenze bei 59Hz, Verstärker Creek EVO 2, KEIN Sub vorhanden) im Bassbereich etwas "auf die Sprünge zu helfen", also den unterhalb 59 Hz abfallenden Frequenzgang anzuheben und ohne Sub einen etwa linearen Frequenzgang bis sagen wir mal <50 Hz zu erreichen? Meine (naive?) Vorstellung ist, dass mein Verstärker genug Leistungsreserve hat (ich höre fast nur in Zimmerlautstärke) um aus der Java unten durch entsprechend leistungsstarke Ansteuerung noch ausreichen Bassleistung herauszuholen. Im Prinzip machen die ATM's von Nubert doch auch nichts anderes, oder? Könnte man sagen, dass der Antimode als so eine Art "Nubert-ATM" für herstellerunabhängige Universalanwendung benutzt werden kann? (und wegen der Modenkorrektur natürlich noch mehr kann). Oder bin ich hier im Verständnis auf dem Holzweg? Um es nochmal deutlich zu machen: mir geht's nicht um "so viel Bass wie möglich", dafür brauch ich den Sub, ganz klar. Mir geht's darum, über einen möglichst großen Frequenzbereich einen möglichst linearen Frequenzgang zu haben und speziell, diesen nach unten hin zu erweitern. Macht da der Antimode bei mir auch ohne Sub Sinn? Vielen Dank! |
|||
Tony-Montana
Inventar |
20:41
![]() |
#5677
erstellt: 03. Feb 2013, ||
Nach unten hin erweitern kann es nicht, soweit ich das weiss. Es kann eben die Freq. linearisieren.. Schau dich mal bei den Nubert-Modulen um ![]() Hi Axel, die Trennung gibt der AVR ja bei der Einmessung vor, werde aber mal etwas mit rumspielen...danke! |
|||
|
|||
Bass-Oldie
Inventar |
20:47
![]() |
#5678
erstellt: 03. Feb 2013, ||
Ja. ![]() ![]() |
|||
std67
Inventar |
20:48
![]() |
#5679
erstellt: 03. Feb 2013, ||
dadurch das höher liegende Moden abgesenkt werden kann der Tiefgang subjektiv aber durchaus zunehmen Bei Bassreflex-Lautsprechern wird das auch nicht viel mit Roomgain ausnutzen und Pegelanhebung unterhaölb der resonanzfrequenz des BR-Rohres. Die offene Konstruktion fällt einfach zu steil ab Aber wie gesagt, subjektiv kann es dir tiefer vorkommen wenn die Moden die tieferen Frequenzen nicht mehr überdecken |
|||
bmwfreggle
Inventar |
20:48
![]() |
#5680
erstellt: 03. Feb 2013, ||
für was ist eigentlich ein antimode 8033 cinema da? kann mir das mal evtl erklären bzw. nen link schicken wo ich das nachlesen kann... |
|||
longueval
Hat sich gelöscht |
20:53
![]() |
#5681
erstellt: 03. Feb 2013, ||
grunzipiell hat das antimode 2 eine einstellbare bassanhebung. cabasse, ist die geschlossen oder bassreflex? es muss dir klar sein, dass eine anhebung mehr auslenkung verlangt und noch viel mehr wattleistung, was natürlich die chassis zusätzlich belastet. ich würde in deinem fall mit dem parametrischen eq, den das am ja hat bei 35 hz um max 6 db anheben und mit dem eingebauten hochpass das ganze bei 30 hz mit 18db flankensteilheit nach unten absichern. ich vermute mal, dann spielt deine cabasse bis 35hz linear. nix übertreiben halt! |
|||
std67
Inventar |
20:53
![]() |
#5682
erstellt: 03. Feb 2013, ||
alles bei Axel auf der Homepage |
|||
longueval
Hat sich gelöscht |
21:08
![]() |
#5683
erstellt: 03. Feb 2013, ||
kannst du herausfinden, auf welche frequenz der bassreflex abgestimmt ist? bei einer anhebung müsstest du leicht darüber bleiben, sonst schlägt ein basslautsprecher an. (luftfeder fehlt) das müsstest du bei dem nubert kastl auch wissen. |
|||
funkbueffel
Ist häufiger hier |
21:23
![]() |
#5684
erstellt: 03. Feb 2013, ||
Leider nein, ich habe noch nichtmal ein Frequenzgang-Diagramm der Box. So sehr verbreitet ist die leider nicht, dass man das alles ganz einfach ergoogeln könnte. Im Handbuch steht's jedenfalls nicht ![]() (Heißt "schlägt ein basslautsprecher an" geht kaputt oder nur kling nicht gut...?, Entschuldigt die blöde Frage, im Bereich "wie zerstöre ich mein Equipment durch zu viel Leistung" habe ich nun wirklich gar keine Erfahrung...) Gefühlt bin ich immer jedenfalls immer meilenweit weg von jeglicher "Zerstörschwelle"... |
|||
funkbueffel
Ist häufiger hier |
21:26
![]() |
#5685
erstellt: 03. Feb 2013, ||
Das wollte ich hören ![]() |
|||
longueval
Hat sich gelöscht |
00:17
![]() |
#5686
erstellt: 04. Feb 2013, ||
bassreflexgehäuse setzen dem chassis unter der reflextuninfrequenz keinen wiederstqand mehr entgegen, das membran wird ausgelenkt bis zum anschlag, dabei kanns die schwingspule und andere teile ruinieren. daher sollte man bassreflexboxen nicht künstlich unter dieser abstimmfrequenz zusätzlich puschen. wenn man weiß, wo diese frequenz liegt, kann man oberhalb noch einiges herauskitzeln. bei geschlossenen boxen ist das unkritischer, weil die eingesperrte luftmasse als feder wirkt, auch noch unter der resonanzfrequenz. natürlch auch nur in grenzen. bei bassreflex pumpt der lautsprecher ungebremst ins leere. |
|||
Benares
Inventar |
17:02
![]() |
#5687
erstellt: 04. Feb 2013, ||
Davon abgesehen ist ein BR-Woofer unterhalb seiner Tuning-Frequenz selbst mit Bassanhebung nicht mehr sinnvoll nutzbar, da er mit ca. 24 Db pro Oktave abfällt. Selbst mit enormer Anhebung würde man da nicht mehr viel hören, dafür aber die mechanische Belastung unverhältnismäßig und in gefährlichem Maß steigern, wie mein Vorredner schon ausführte. [Beitrag von Benares am 04. Feb 2013, 17:03 bearbeitet] |
|||
steveoutdc
Ist häufiger hier |
20:06
![]() |
#5688
erstellt: 04. Feb 2013, ||
Welche Spannung liefert das originale Netzteil für das 8033 Cinema. Wieviel Strom? AC/DC ? danke |
|||
Wolfgang.D
Neuling |
23:38
![]() |
#5689
erstellt: 04. Feb 2013, ||
Guten Abend @ all ![]() Ich habe mal eine Frage an die Experten unter euch. Folgende Situation....... Denon AVR 1713 beim freundlichen Händler um die Ecke gekauft samt 5.1 System. Klanglich bin ich soweit sehr zufrieden der Denon leistet Preisklassenbezogen einen guten Job. Problem allerdings der Subwoofer und die ewige Dröhn Problematik. Ich habe dann einiges über das Anti-Mode gelesen und bin mir fast sicher, das ich dieses Gerät gerne mal in meinen vier Wänden probieren möchte. Ich war nun heute bei meinem Händler und habe Ihm die Problematik geschildert und das ich mir gerne ein Anti-Mode im Internet bestellen möchte. Mein Händler bietet mir aber nun folgendes an und begründet das auch. Bevor ich nun 300,-Euro in ein Anti-Mode stecke solle ich doch lieber meinen 1713 zurückbringen und er würde gegen einen Aufpreis von 450,-Euro mir einen Aussteller von Denon vom Typ AVR-3313 mitgeben. Er sagte, das der Receiver das XT32 Einmesssystem besitzt und dadurch problemlos in der Lage wäre meinen Dröhn Bass auszumerzen, da er über viele hundert Optimierungspunkte mehr als mein kleiner 1713 verfügt. Obendrein hätte ich das Hochwertigere Gesamt Paket da das Anti-Mode lediglich dem Bass auf die Sprünge hilft aber der 3313 auch meinen anderen Lautsprecher klanglich noch mal nach oben puschen würde. Er redet keinesfalls schlecht vom Anti-Mode meinte nur, das der 3313 durch das hochwertige Einmesssystem grundsätzlich nicht schlechter abschneiden würde. Nun klingt das ja erst mal recht plausibel für mich und ich würde so ja zwei Geräteklassen zum 1713 aufsteigen. Aber natürlich denkt der Händler auch Kaufmännisch und will mir einen Aussteller verkaufen. Deshalb würde mich eure Meinung interessieren. Kann das Anti-Mode mehr als das xt32 vom Denon? Und wenn ja würde ich das als normaler Anwender auch nachvollziehen können oder ist das nur ein marginaler unterschied den nur geschulte Ohren heraushören? Über Feedback würde ich mich sehr freuen Wolfgang |
|||
ingo74
Inventar |
23:44
![]() |
#5690
erstellt: 04. Feb 2013, ||
guck mal schnell nach welches audyssey der 3313 hat und dann hast du ein indiz, was von der aussage deines händlers zu halten ist ![]() |
|||
Wolfgang.D
Neuling |
23:58
![]() |
#5691
erstellt: 04. Feb 2013, ||
Erm ok ich habe gerade nachgesehen und das erstaunt mich dann doch !! Sprich mein 1713 hat das gleiche Einmesssystem wie der 3313 und nichts von XT32 und deshalb sollte da ja auch kein Unterschied bestehen........ ![]() Ja dann weis ich auch nicht was der Händler mir da für einen Quark erzählt hat. Ok aber das mal außenvorgenommen, ich habe gerade gelesen, das es das XT32, von dem der Händler so schwärmt durchaus gibt z.b beim Onkyo 818. Da ich, obwohl der Händler mir ziemlich Quark erzählt hat, trotzdem noch mit dem Gedanken spiele, das Geld was das Anti-Mode kostet lieber in einen höherwertigen Receiver zu stecken mit besagtem Einmesssystem, wie ist der Unterschied zu werten für einen normalen User. Und vielen Dank nochmals für den Hinweis weil den Aussteller darf er nun gerne behalten ![]() [Beitrag von Wolfgang.D am 05. Feb 2013, 00:00 bearbeitet] |
|||
bmwfreggle
Inventar |
00:02
![]() |
#5692
erstellt: 05. Feb 2013, ||
Ich an Deiner Stelle würde mir einfach mal den AM 8033 bestellen, dann schauen was er macht, und entscheiden ob es Dir reicht.. wobei sehr wahrscheinlich ist, das es wesentlich besser wird... ich habe mir auch gerade einen bei Alberto mitsamt SVS PB12-nsd bestellt, bzw werde ich diese Woche noch...und bin sehr optimistisch das es ein guter Kauf wird... |
|||
ingo74
Inventar |
00:06
![]() |
#5693
erstellt: 05. Feb 2013, ||
bestell dir ein antimode und wenn dein händler gut ist, dann kannst du den 3313 gegen deinen mit antimode vergleichen, vllt nimmst du auch nen 818 dazu, dann bist du dir sicher beim ergebnis ![]() |
|||
Bass-Oldie
Inventar |
00:31
![]() |
#5694
erstellt: 05. Feb 2013, ||
Das Netzteil liefert: 12V DC, 0.6A, 7,2W ![]() |
|||
steveoutdc
Ist häufiger hier |
16:13
![]() |
#5695
erstellt: 05. Feb 2013, ||
Habe ein netzteil aus england dabei. 9v 500 mA ac ... das verwundert mich so kann ich das 12 v dc dran hängen? Hinten auf dem am steht auch nur was von 9 v input. Auf den aktuellen sehe Ich ja 9v ac oder 12 v dc Es ist ein Antimode 8033 Cinema steht nicht vorne drauf. Mfg [Beitrag von steveoutdc am 05. Feb 2013, 17:36 bearbeitet] |
|||
gehirn_tot
Stammgast |
21:27
![]() |
#5696
erstellt: 05. Feb 2013, ||
Heyho mein Anti-mode Cinema samt Messkit ist heute angekommen, das wars aber auch schon mit den guten Nachrichten. Was soll ich sagen, ich bin erstmal enttäuscht ![]() Aber ich bin mir auch nicht sicher ob ich nicht vlt doch was falsch gemacht habe, weil ich höre eigentlich garkeinen Unterschied (uneigentlich auch nicht^^) Ich hab ein Chinchkabel vom Receiver Sub pre out an den Anti-mode Eingang angeschlossen und ein anderes (ein 15m langes, kann das vlt ein Problem sein?) vom anti-mode Ausgang an den Subwoofer Eingang, dann hab ich das Messmicro mit Stativ auf die Hörposition gestellt und das Anti-mode einmessen lassen. Danach hab ich erstmal Musik gehört, dabei fleißig den Bypass benutzt um Unterschiede fest zu stellen -> nichs Ok Musik geht vlt nicht tiefgenug oder so, also Film eingelegt, wieder schön mit Bypass gespielt und auch hier höre ich keinen Unterschied Zum Schluss hab ich einen Sinus Sweep durchlaufen lassen, auch hier hab ich mit und ohne Bypass das selbe dröhnen sprich ich höre keinen Unterschied Dann hab ich das Messkit ausgepackt um mittels REW meinen Frequenzganz zu ermitteln (hab vorher extra schon mit dem Receiver Mic geübt ![]() ![]() Achja den Sub hab ich vorher auch noch an die von Axel empfohlene Stelle gestellt, der kann also denk ich mal auch nich ganz falsch stehen :/(und selbst wenn sollte man doch nen Unterschied hören :'( ) bin echt ratlos, irgendwas muss ich doch falsch gemacht haben ![]() achja komisch aussehen tut die messung auch, hier mal ein Bild ![]() [Beitrag von gehirn_tot am 05. Feb 2013, 22:06 bearbeitet] |
|||
longueval
Hat sich gelöscht |
22:10
![]() |
#5697
erstellt: 05. Feb 2013, ||
die raumantwort über 200 hz ist normal der bass ist offensichtlich nicht korrigiert, da ist was beim einmessen schief gegangen. hat das antimode 4x den messdurchgang durchgeführt? |
|||
Seeker622
Inventar |
22:14
![]() |
#5698
erstellt: 05. Feb 2013, ||
Mach doch mal ne Messung mit/ohne Bypass, dann kannst du ja sehen was das AM macht. Ansonsten stimme ich longueval zu. |
|||
Dirkxxx
Inventar |
22:40
![]() |
#5699
erstellt: 05. Feb 2013, ||
wenn der Höreindruck nach der Einmessung und vor der Einmessung identisch ist, hat sich da ganz offensichtlich nicht viel getan. Ergo, es stimmt was nicht. Was auch immer... Da hilft nur ein erneuter Versuch. |
|||
Denon_1957
Inventar |
22:49
![]() |
#5700
erstellt: 05. Feb 2013, ||
@gehirn tot Da haste auf jedenfall was verkehrt gemacht bei mir hats aber auch erst nach der 4. Messung richtig gefunzt.Probier einfach nochmal. |
|||
std67
Inventar |
22:58
![]() |
#5701
erstellt: 05. Feb 2013, ||
Hi wie so oft ist der Sub 10db zu laut eingepegelt Kann schon sein das du deshalb keinen Unterschied wahrnimmst |
|||
Jürgan
Inventar |
23:10
![]() |
#5702
erstellt: 05. Feb 2013, ||
Hast Du evt. nur auf Bypass gehört? Dann gibts nämlich auch keinen Unterschied zum unkorrigierten Signal ![]() Gruß Jürgan |
|||
gehirn_tot
Stammgast |
23:29
![]() |
#5703
erstellt: 05. Feb 2013, ||
ich hab den bypass ein und ausgeschaltet um einen Unterschied zu finden^^ Hab grad nochmal neu eingemessen (erst den Receiver damit der Sub Pegel auch passt, dann das Anti-mode un nochmal den Receiver^^) dann hab ich mir Iron Man vorgenommen, und ich höre wieder keinen Unterschied :/... |
|||
burkm
Inventar |
23:35
![]() |
#5704
erstellt: 05. Feb 2013, ||
Vorgehensweise: Automatisches Einmessen mit abgeschaltetem AVR. Hast Du wirklich eingemessen ? Danach Einmessen der Gesamtanlage über den AVR mit aktiviertem und eingemessenem 8033. |
|||
Retro-Markus
Inventar |
23:38
![]() |
#5705
erstellt: 05. Feb 2013, ||
Mach doch mal eine Messung mit und eine ohne Bypass und dann auch nur von 20 bis 200 Hz. Eine Messung des kompletten Frequenzgangs ist ja in diesem Fall hier Quatsch (geht ja nur um den Bass) und macht es dann auf dem Bild der Kurve schwerer, etwas zu erkennen. VG Markus [Beitrag von Retro-Markus am 05. Feb 2013, 23:38 bearbeitet] |
|||
gehirn_tot
Stammgast |
23:49
![]() |
#5706
erstellt: 05. Feb 2013, ||
Seeker622
Inventar |
00:11
![]() |
#5707
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Laufen bei deiner Messung eventuell noch die Front´s auf large mit ? |
|||
gehirn_tot
Stammgast |
00:23
![]() |
#5708
erstellt: 06. Feb 2013, ||
ja, waren nach der einmessung auf groß gestanden ![]() ![]() hier mal mit trennung der Fronts bei 60hz mit anti-mode ![]() ohne anti-mode ![]() sieht schon besser aus ![]() obwohl soviel besser siehts garnicht aus^^ ![]() [Beitrag von gehirn_tot am 06. Feb 2013, 00:27 bearbeitet] |
|||
MyKron
Stammgast |
00:36
![]() |
#5709
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Wenn du das Antimode für einen Subwoofer benutzt, sollte kein Geräusch aus den Fronts kommen., am besten abstecken und messen. Wenn du Pech hast, muss du deine Fronts bei 150 Hz trennen, weil sie deinen Raum mit anregen (so war es bei mir, dann griff ich zum AM2.0). |
|||
Seeker622
Inventar |
00:47
![]() |
#5710
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Am besten du lässt den AVR mal außen vor und misst direkt übers AntiMode. Also vom PC direkt an den Eingang des AM, so kannst du einfach und schnell die restliche Anlage als Fehlerquelle bei der Messung ausschalten. |
|||
Denon_1957
Inventar |
01:06
![]() |
#5711
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Wieso soll denn was aus den Fronts kommen wenn der Sub mit dem AM 8033 eingemessen wird das verstehe ich nicht. |
|||
gehirn_tot
Stammgast |
01:06
![]() |
#5712
erstellt: 06. Feb 2013, ||
ok jetzt müsste es dann aber endlich richtig sein ![]() nur der Sub, anti-mode direkt am pc ![]() Die Blaue Linie ist die korrigierte also ich versuch dann mal zusammen zu fassen, das Anti-mode tut seinen Job bei mir schon ganz gut (der Frequenzganz vom Sub is ja nahezu ideal :D) allerdings ist das Ergebnis mit den Fronts zusammen eher bescheiden. Also ist das anti-mode bei mir eher nicht zu gebrauchen. Sehe ich das so richtig? [Beitrag von gehirn_tot am 06. Feb 2013, 01:17 bearbeitet] |
|||
ingo74
Inventar |
01:17
![]() |
#5713
erstellt: 06. Feb 2013, ||
schaut sehr gut aus - wie klingts..? edit - welche übernahmefrequenz hast du..? [Beitrag von ingo74 am 06. Feb 2013, 01:18 bearbeitet] |
|||
gehirn_tot
Stammgast |
01:24
![]() |
#5714
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Kann leider keinen Hörtest mehr machen, da es doch schon recht spät ist :D, der Sweap an sich klang ja schon ganz gut von der Linearität. Nur war das Anti-mode vorher ja schon genauso eingestellt und ich habe keinen Unterschied gehört beim Film (wo die Fronts nunmal mitlaufen :D) zwischen anti-mode und anti-mode auf Bypass. Oder liegt das jetzt vlt noch an einstellungen vom avr? Aufjedenfall schonmal ein dickes Dankeschön an alle ![]() ![]() in diesem Sinne ![]() edit: Die Übernahmefrequenz lag bei 60Hz [Beitrag von gehirn_tot am 06. Feb 2013, 01:25 bearbeitet] |
|||
ingo74
Inventar |
01:27
![]() |
#5715
erstellt: 06. Feb 2013, ||
setz die mal höher - deine letzte messung war ja bis 100hz und linear. und dann stell und mess den avr richtig ein ![]() |
|||
gehirn_tot
Stammgast |
01:37
![]() |
#5716
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Ok ingo74 werd ich Morgen dann mal austesten :), bin schon ganz gespannt ![]() Achja und endlich hab ich kappiert warum beim Anti-mode Gummibärchen mitgeliefert werden, das ist Nerfennahrung, damit man nicht vor lauter Wut auf dem Anti-mode rumkaut^^ |
|||
burkm
Inventar |
11:00
![]() |
#5717
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Isst Du die Gummibärchen etwa ? ![]() Ich habe die Tütchen mit den Gummibärchen als elastischen Stoßdämpfer betrachtet, die man vor die Stirn halten sollte, wenn man genervt den Kopf gegen die Wand usw. schlägt, damit die darin enthaltenen "Weichteile" nur minder schweren Schaden nehmen können. Vielleicht braucht man das - wider Erwarten - ja noch einmal ![]() ![]() |
|||
Seeker622
Inventar |
11:42
![]() |
#5718
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Ne, ihr liegt beide falsch ! Die Gummibärchen gehören unter den Sub, zum entkoppeln ![]() Du kannst ja mal deine Fronts messen, entweder die haben so eine Erhöhung, oder der EQ von deinem AVR macht da irgendwas (eventuell Dyn.Eq ?). |
|||
longueval
Hat sich gelöscht |
11:51
![]() |
#5719
erstellt: 06. Feb 2013, ||
wieder einmal ein beitrag zum thema, dass die fronts und der sub 2 verschiedene frquenzbereiche beackern sollen ;-) nicht umsonst schlägt dolby eine trennung bei 80hz vor. wenn man dann den sub korrigiert an die wand stellt und die fronts 1,2 m von jeder wand weg, dann hat man außerdem nur mehr milde L/4 auslöschungen. seufz ![]() und außerdem, in 99% aller fälle sind subs bei weitem zu laut eingestellt. ein sub ist dazu da, den frequenzbereich nach unten zu erweitern und nicht die konserve unten rum künstlich aufzuplustern, das wär beim mastering einfacher gewesen ![]() [Beitrag von longueval am 06. Feb 2013, 12:04 bearbeitet] |
|||
burkm
Inventar |
12:38
![]() |
#5720
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Es geht doch dabei nicht darum, dass etwas so wiedergegeben wird, wie es auf der Aufnahme tatsächlich vorhanden ist, sondern so, wie der Käufer es gerne haben möchte, egal ob so vorhanden oder nicht, frei nach dem Motto, "... jetzt habe ich schon so etwas, nun möchte ich es auch (immer) hören..." ![]() |
|||
Comeback
Inventar |
12:39
![]() |
#5721
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Macht eine optimierung in einem 5.0 system unter Einsatz eines Antomode Dualcore 2.0 und anschliessender Einmessung mit einem AVR mit Audyssey Multi EQ-XT 32 noch Sinn? Ich bekomme einen Denon AVR 4311 zum Testen. |
|||
burkm
Inventar |
13:04
![]() |
#5722
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Da die Algorithemen und Verfahren sich zwischen DSPeaker Antimode und Audyssey MultEQ XT32 deutlich unterscheiden, kann das durchaus noch Sinn machen, da ja Antimode 8033 nur den Sub und dessen Auswirkungen aber nicht die "normalen" Lautsprecher und deren Auswirkungen korrigiert. Auch für den DualCore 2.0 lässt sich das so eindeutig nicht sagen. Hängt aber wahrscheinlich auch noch von der individuellen Situation vor Ort ab. |
|||
longueval
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#5723
erstellt: 06. Feb 2013, ||
nur meine meinung die fronts und den sub/ die subs als quasi 2.2 bzw 2.0 mit dem am2 einzmessen macht sehr viel sinn. besonders wenn man manchmal ernsthaft musik hören will. die 5.1 messung mit dem avr ist dann sozusagen die zugabe zum film schauen .... so ist dann auch die einmessreihenfolge mit dem am2 vorne alles klar machen, mit dem avr dann das andere sozusagen dazumessen. |
|||
ingo74
Inventar |
13:59
![]() |
#5724
erstellt: 06. Feb 2013, ||
auch hier ist eine seriöse antwort nicht möglich, xt32 kann sehr gut sein, ob das am2.0 noch was verbessern kann - einfach ausprobieren ![]() |
|||
Soren_T
Stammgast |
15:02
![]() |
#5725
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Hallo, bin neu hier ![]() War vor einiger Zeit schonmal im anderen Thread "Audyssey einmessen lassen" mit meinem Problem unterwegs, die ein oder anderen werden sich vielleicht auch hier daran erinnern ![]() Ich habe folgende Komponenten zu Hause: - Teufel Theater 4 Hybrid Lautsprecher Set - Onkyo TX-SR706 Bei den Teufel Lautsprechern ist es so, das die beiden vorderen Frontlautsprecher jeweils in ihrem Chassis einen seitlich abstrahlenden 250 mm Tieftöner verbaut haben (Aktiv-Subwoofer)! Früher habe ich sie gekauft gehabt, da ich mir somit den übliche Subwoofer-Würfel sparen konnte und ich zu dem Zeitpunkt nicht wusste wo ich den stellen hätte können. Da kam mir das damals gelegen. Heute denke ich schon lange anders darüber und bereue es ein wenig, aber ich muss halt nun das beste drauß machen. Das Problem mit den Tieftönern ist natürlich die noch eingeschränktere Aufstellung, entweder ich lasse sie nach innen Zeigen oder nach Außen. Sie sind auf jeden Fall sehr dominant und brachial! Das weitere Problem besteht darin, das man nicht wie bei einem üblichen Subwoofer, Drehschalter auf der Rückseite hat, wo man z.b. die Lautstärke beliebig verändern kann oder usw. Es gibt lediglich einen Kippschalter, wo man den db-Pegel um +3/0/-3 verändern kann. Mein Problem war immer bei der Audyssey Einmessung, das der Sub am Receiver schon bei -15 eingemessen wurde. Kann aber ja nicht mal eben die Lautstärke der Subs (z.b per Drehschalter) leiser stellen. Dadurch bekam ich natürlich immer einen viel zu lauten Bass und auch ein Dröhnen (Raummoden). Durch den anderen Thread haben wir einiges Ausprobiert und letztendlich habe ich erstmal Pegelminderer an den Subs dran. Dadurch habe ich mittlerweile eine richtige Lautstärken Einmessung durch Audyssey! Ganz zufrieden bin ich aber immer noch nicht, denn Raummoden sind bei mir trotzdem noch vorhanden, denke ich! Wenn ich mir nun also so ein Antimode anschaffe, wie sollte ich bei meinen Lautsprechern am besten vorgehen? Können dann die Pegelminderer wieder weg oder müssen die dran bleiben? Wie ist das richtige vorgehen mit dem Antimode und der Einmessung, da ich meine Subs ja nicht ausschalten kann! Wie verhält es sich mit der momentanen Audyseey Einmessung, muss ich die zuerst löschen oder kann ich mit dieser nun sofort weitermachen oder abschalten. Da man ja zuerst das Antimode Einmessen soll oder? Fragen über Fragen ![]() [Beitrag von Soren_T am 06. Feb 2013, 15:04 bearbeitet] |
|||
Comeback
Inventar |
15:29
![]() |
#5726
erstellt: 06. Feb 2013, ||
Danke. werd den avr mal testen und dann entscheiden. |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ Tricom am 29.02.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 13 Beiträge |
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)? b.wimmer am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033? klood am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 11 Beiträge |
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ? Kässkopp am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 3 Beiträge |
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core frauenrudern am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 448 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal pitty10 am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 9 Beiträge |
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ? Twinbrother am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAndreas84bj
- Gesamtzahl an Themen1.559.676
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.208