HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Kabelempfehlung | |
|
Kabelempfehlung+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Imp_e_dance
Stammgast |
14:44
![]() |
#558
erstellt: 28. Sep 2011, ||||
insbesondere da die Erweiterung SL-Cablespice nicht mehr angeboten wird. Darf ich mal raten warum? Weil im HF wo man es brauchen würde nur müll rauskommt ![]() |
|||||
On
Hat sich gelöscht |
15:00
![]() |
#559
erstellt: 28. Sep 2011, ||||
Hi, wer sicher gehen will, wer hier wen veralbert, der kann die Daten eines Kabels auch einzeln messen. Mit dem Taschenrechner läßt sich dann z.B. ausrechnen, wie lang ein Kabel sein darf, bis es dumpfer klingt. Dazu braucht man u.U. noch die Anschlußwerte der Geräte. Das Ergebnis erspart die ganze Diskussion die nur scheinbar geführt wird. Verkäufer diskutieren nämlich nicht, sie texten einen höchstens zu. Grüße On |
|||||
|
|||||
alexandertrunke
Stammgast |
15:02
![]() |
#560
erstellt: 28. Sep 2011, ||||
@Imp e dance: Der Mitarbeiter von Flowcad erklärte mir, dass es, je nach Aufgabenstellung, Rechenzeiten gab, die ein praktisches Arbeiten nicht mehr möglich machten, auch wurden Ewartungen von Kunden hinsichtlich des Auflösungsvermögens nicht immer hinreichend erfüllt. Unzuverlässigkeit der gewonnenen Daten war laut Sprecher nicht das Problem. Es gibt nach wie vor eine Premiumversion eines Kabelsimulators. Jedoch mit um die 50.000,-Euronen Weit ab des mir erschwinglichen. [Beitrag von alexandertrunke am 28. Sep 2011, 15:05 bearbeitet] |
|||||
On
Hat sich gelöscht |
15:07
![]() |
#561
erstellt: 28. Sep 2011, ||||
Das ist doch Augenwischerei. Alles Wissenswerte steht z.B. hier ![]() und @Pelmazos Kommentare sind bis jetzt regelmäßig nachvollziehbar. Wer sich dagegen lieber für dumm verkaufen läßt, bittesehr. Grüße On [Beitrag von On am 28. Sep 2011, 15:09 bearbeitet] |
|||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
15:15
![]() |
#562
erstellt: 28. Sep 2011, ||||
So lange keine Welleneffekte zu berücksichtigen sind, reicht eine Ersatzschaltung aus einem Widerstand, einem Kondensator und einer Induktivität. Die Werte hängen vom Kabel ab und müssen ggf. gemessen werden, wenn man sie nicht kennt. Wer die Geometrie und die Materialkonstanten des Kabels kennt, der kann bei einfachem Aufbau auch Näherungswerte aus Formeln berechnen. Für Koaxialkabel oder Stegleitungen gibt's da relativ einfache Formeln, bei komplizierteren Aufbauten wird nicht so leicht was zu finden sein. Wer genügend Geld hat, der kann Meßgeräte benutzen die die Ersatzschaltung eigenständig ermitteln können. Von HP/Agilent gibt's z.B. so etwas schon seit vielen Jahren. Kabel anschließen, Messung starten, und die Zahlen ablesen. ![]() |
|||||
Jakob1863
Gesperrt |
16:06
![]() |
#563
erstellt: 28. Sep 2011, ||||
Es wurde in der Diskussion um Blindtestergebnisse bereits Mitte der 80iger, nach Veröffentlichung der Analyse Leventhals zur Testgüte der üblichen 16-Durchgang-ABX-Tests, das von Shanefield zuerst vorgebrachte Argument vertreten, es möge zwar sein, daß kleine Unterschiede in den Blindtests nicht wahrgenommen worden seien (d.h. die Nullhypothese konnte nicht zurückgewiesen werden), aber dies sei nicht wichtig, weil nichtdetektierte Unterschiede zu klein seien, um praktisch relevant zu sein (d.h. für das "normale Hören" eine Rolle zu spielen). ME illustriert(en) die "Gorilla-Geschichte" (und verwandte Experimente) ganz eindringlich, daß dieses plausibel klingende Argument nicht richtig sein _muß_ . Gruß |
|||||
alexandertrunke
Stammgast |
16:14
![]() |
#564
erstellt: 28. Sep 2011, ||||
@Imp e dance: Wie mir der Mitarbeiter von flowcad erläuterte, waren es, je nach Aufgabenstellung z.T. nicht unerhebliche Rechenzeiten, die ein Praktisches Arbeiten erschwerten, auch wurden die Erwartungen von Kunden hinsichtlich des Auflösungsvermögen der Simulationen nicht immer hinreichend erfüllt. Unzuverlässlichkeit der gewonnenen Daten, so der Sprecher, war nicht das Problem. Nach wie vor gibt es ein Premium-Tool zur Simulation von Kabeln, die jedoch für mich mit um die 50.000,-Euronen weit ab meiner finanziellen Mittel stehen. Edit: sorry, jetzt habe ich versehentlich doppelt geposted [Beitrag von alexandertrunke am 28. Sep 2011, 16:19 bearbeitet] |
|||||
Imp_e_dance
Stammgast |
17:20
![]() |
#565
erstellt: 28. Sep 2011, ||||
[quote="On"]Das ist doch Augenwischerei. Alles Wissenswerte steht z.B. hier [url]http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm[/url] und @Pelmazos Kommentare sind bis jetzt regelmäßig nachvollziehbar. Für mich auch und wenn du den Link von On einfach mal durchliest dann sollte eigentlich in 10 Minuten alles klar sein. Besonders schön fand ich die Citruspflanzen ![]() |
|||||
alexandertrunke
Stammgast |
19:34
![]() |
#566
erstellt: 28. Sep 2011, ||||
Für mich nichts Grundlegend neues, jedoch anschaulich mit viele grössenverhältnissen. Zu den verflochtenen kabeln, sei es mir erlaubt fehlt mir die tiefere Betrachtung, sie können nicht mit paralell verlaufenden Leitern verglichen werden, da sie sich lediglich in den Kreuzungspunkten als nahe nebeneinanderliegende Leiter verhalten an allen anderen Stellen ist zumindest der Abstand grösser, was für die Kapazität und Induktivität gilt. Bei bifilarer Verflechtung heben sich zumindest die Induktivitäten, abgesehen von den Kreuzungspunkten, gegenseitig auf, verhält es sich mit den Kapazitäten nicht ähnlich? der Gedanke geht davon aus, dass jeweis, abwechselnd ein entgegengesetzt geladener Kondensator Paralell geschaltet ist, sich die Ladungen, wieder abgesehen von den Kreuzungspunkten gegenseitig aufheben, oder täuscht mich das? Endlich Erwähnt auch der Hinweis bezüglich des Skin-Effekts bei versilberten Leitern. Werde Morgen mal mit einem Ersatzschaltbild ein paar Durchläufe mit P-Spice starten. [Beitrag von alexandertrunke am 28. Sep 2011, 21:24 bearbeitet] |
|||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
22:39
![]() |
#567
erstellt: 28. Sep 2011, ||||
Hattest Du nicht bis vor Kurzem versucht, uns weiszumachen, Deine verflochtenen Kabel seien aufgrund technischer Daten konstruiert? Wie war das noch in Beitrag ![]() ![]() Ich bin ja froh daß jetzt klar ist wie sehr Du da hochgestapelt hast, denn gerade weil ich Dir diese Hochstapeleien von vorn herein öffentlich abgesprochen habe wolltest Du gar nicht mehr auf meine Texte eingehen. So klar wie Deine Schwindelei war mir auch daß Du diese Ankündigung nicht würdest durchhalten können, und es tut gut wenn man sich so bestätigt sieht. ![]() Du erinnerst Dich daß ich schrieb, Du könntest noch nicht einmal das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffschen Regeln unfallfrei anwenden? Nun, der Fall ist eben eingetreten. Du fragst ob sich die Kapazitäten nicht ähnlich wie die Induktivitäten gegenseitig aufheben würden. Autsch! Muß ich's erklären oder kommst Du auch selber drauf? Ist auch wirklich nicht schwierig. "Anspruchsvolles technisches Design", hmm? "Versuchsaufbau mit Funktionstest und Überprüfung auf Fehlfunktion im Sinne von starker Abweichung der Theoretisch errechneten Daten", wie war's damit noch gleich? Könntest Du uns nicht den Gefallen tun, und einfach im Boden versinken? Weil, besser für Dich wird's nicht mehr werden. Oder merkst Du einfach überhaupt nichts mehr? Blindflug auf Autopilot? |
|||||
alexandertrunke
Stammgast |
23:52
![]() |
#568
erstellt: 28. Sep 2011, ||||
Alles was ich wollte, war eine Hilfestellung, da ich nach zwei Tagen ohne Schlaf über eine gewisse Denkblokade verfüge bzw. Konzentrationsschwäche habe. Die hast Du mir auch gegeben, da fiel es mir wie Schuppen von den Augen...natürlich können sich die Kapazitäten NICHT gegenseitig aufheben da sie im Leiter gesehen von der Polung nicht durch den Aufbau verpolt gegeneinander wirken. Offen gesagt, handelt es sich im Falle von dem verflechteten Kabel nicht um berechnete sondern empirisch gewählten Aufbau. Wüsste auch nicht wie sich das ganze Berechnen liesse, Du etwa? Daher auch die Suche nach geeigneten (P-Spice) Modellen. Anstelle von errechneten Daten war für mich eine Abschätzanalyse im Sinne von Breitbändrigerem Übertragungsverhalten getreten, da für mich der Berechnung unzugänglich. Verstärker-Elektronik z.B. steht da für mich ganz anderst da, die Berechnung ist ja in diesem Fall wesentlich zugänglicher. Hier möchte ich auch hinzufügen, dass ich meist anstelle von Berechnungen die Simulation anwende, da es bequemer und weniger Zeitaufwändig ist, besonders im Hinblick auf mehrere Simulationen hintereinander mit ähnlichen Parametern. Wollte generell nicht auf dicke Hose machen, auch wenn es so rübergekommen ist, fühlte mich zum Teil arg in die Enge getrieben, was angesichts der Vorwürfe hier auch nicht verwunderlich ist, und da meine ich am wenigsten Dich. Dort jedenfalls, wo ich Fachliche Bildungslücken habe, bzw. (z.T. vorübergehendes) Unverständnis suche ich mir Rat, ist allemal Besser als Behauptungen anzustellen. Was sich unter anderem hier vertieft hat. Auch sollte ich versuchen, Kritik gelassener zu sehen, weiss ich doch selbst, was ich auf der Pfanne habe. Hiermit möchte ich mich in aller Form für überhitztes und voreiliges Handeln entschuldigen. Genauso sollte ich bei meinen Betrachtungen versuchen mir mehr Zeit zu lassen um Fehler zu Minimieren. Ich bin in solchen schriftlichen Ausarbeitungen völlig Unerfahren. Und zum Teil noch Überfordert, was sich aber hoffentlich noch ändert, aus Fehlern Lernt man schliesslich. MfG alex [Beitrag von alexandertrunke am 29. Sep 2011, 03:11 bearbeitet] |
|||||
Soundscape9255
Inventar |
06:43
![]() |
#569
erstellt: 29. Sep 2011, ||||
Was bin ich froh, dass er sich nicht im Medizinischen Bereich versucht! Mit den Kabeln kann außer Geld zum Glück kein Schaden entstehen... ![]() |
|||||
cptnkuno
Inventar |
07:46
![]() |
#570
erstellt: 29. Sep 2011, ||||
Heißt im Klartext: herumbasteln statt entwickeln?
heißt im Klartext: Ich bringe keinen sinnvollen Satz zustande, aber ich probiers halt einmal, vielleicht merkts ja keiner? |
|||||
Imp_e_dance
Stammgast |
09:39
![]() |
#571
erstellt: 29. Sep 2011, ||||
Die Frage ist halt nur was soll hier enwickelt werden ein Kabel oder ein möglichst unangreifbarer Voodoo Verkaufstext wie hier bereits vermutet wurde leider finde ich das Post gerade nicht. ![]() |
|||||
On
Hat sich gelöscht |
09:47
![]() |
#572
erstellt: 29. Sep 2011, ||||
Vielleicht hilft W.Welsch hier weiter: ![]() Es spricht ja nichts dagegen funktionelle Dinge künstlerisch aufzuwerten. Man denke da z.B. an Häuser deren Funktion durch gleichförmige Klötze gegeben ist, aber wer will darin wohnen. Da gefällt mir der Jugendstil besser. Vom technischen Aspekt her könnte man einen ideellen Ansatz suchen. Ein Stromkabel bietet dafür allerdings kaum Nahrung, weil seine Kapazitäten, Induktivitäten, sein Widerstand und seine dielektrische Dämpfung bei NF zumindest durchaus nicht schädlich sind. In den meisten Endstufen befindet sich sogar mit Absicht eine Reihenschaltung aus Kondensator und Widerstand, um die Hochfrequenzeigenschaften zu drosseln. Es bleiben also in diesem Fall nur die Optik und die Konsistenz als Variablen übrig. Grüße On |
|||||
Imp_e_dance
Stammgast |
10:06
![]() |
#573
erstellt: 29. Sep 2011, ||||
Also ein echtes Verkaufsargument hätte ich dann doch mein Kabel von Amazone stank etwa eine Woche lang nach Kunststoff. Wenn man jetzt Klangneutral durch Geruchsneutral ersetzen würde ........ ![]() |
|||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
11:38
![]() |
#574
erstellt: 29. Sep 2011, ||||
Du bist komplett ![]()
Prima, kaum streiten wir ein paar hundert Beiträge lang über Deine Behauptungen, schon kriegen wir offen gesagt, daß das alles - ätschbätsch - gar nicht so war, sondern so wie wir Kritiker das schon seit Anfang vermutet haben. Und jetzt laß mich vermuten, wie das mit der empirischen Konstruktion war: Du hast bei Kimber gesehen, daß die das Kabel flechten, hast Dir gedacht "das kann ich auch!", hast Teflonlitze besorgt, und zu flechten angefangen. Als Du einen Meter ohne Flechtfehler hingekriegt hast, hast Du angefangen, das Zeug über ebay zu verhökern. Ich traue Dir noch zu daß Du's vorher an Deine Anlage angestöpselt hast um sicherzustellen daß es auch funktioniert, aber viel mehr ist meiner Vermutung nach nicht passiert. Das ganze Gelaber über Induktivität und dergleichen ist reine Erfindung. Du hast weder irgendwelche Berechnungen angestellt, noch versucht die Werte zu messen. Zum Einen fehlen Dir dazu die Kenntnisse, zum Anderen die Ausrüstung. Du hast einfach darauf vertraut daß das technisch wirkende Gelaber reicht und ausreichend Eindruck schindet, und daß die "Kundschaft" das sowieso nicht nachprüfen kann und wird. Ich bin jetzt einfach mal so frei und behaupte, daß das nicht bloß für das geflochtene Kabel zutrifft, sondern generell auf alles was Du anbietest. Du hast mehr als deutlich gezeigt was für ein falscher Fuffziger Du bist, warum sollte sich der Schwindel auf ein Produkt beschränken, bloß weil da die Berechnungen zu schwierig sind? Außerdem hast Du bisher grundsätzlich nur das zugegeben was sowieso allen schon längst klar war.
Wenn die Abschätzung nicht bloß darin bestanden hat, daß Du Dir gesagt hast "meinem Gefühl nach müßte es jetzt breitbändiger sein", dann hättest Du für die Abschätzung wenigstens ein, zwei Meßwerte gebraucht, wenn sich das schon nicht berechnen läßt. Ich bin mir aber sicher daß Du auch nichts Derartiges gemessen hast. Ergo: Was Du hier großspurig "Abschätzanalyse" nennst dürfte in Wahrheit eine völlig willkürliche Gefühlsentscheidung gewesen sein.
Du machst immer noch auf dicke Hose! Immer noch versuchst Du, Dein Komplettversagen salamitaktisch zu vernebeln. Und das Beste: Du möchtest auch noch unsere Hilfestellung für Deine Verarsche haben! Geht's noch? Für wie dämlich hältst Du uns? Nochmal: Du bist für das was Du im Sinn hast eindeutig der falsche Mann! Je früher Du daraus die Konsequenz ziehst, desto besser für alle Beteiligten! Und mit Konsequenz meine ich einen harten Schnitt, und nicht ein bißchen Auftrittskosmetik, die sowieso bloß mit neuem Schwindel verbunden ist. |
|||||
Soundscape9255
Inventar |
11:44
![]() |
#575
erstellt: 29. Sep 2011, ||||
Wird nicht passieren - dazu ist er zu alt. Er wird einfach nur konsequent seinen Lebenslauf fortsetzten... |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
11:53
![]() |
#576
erstellt: 01. Okt 2011, ||||
Es kommt nichts mehr - auch gut. Das Experiment "...trunke" war wohl zeitlich begrenzt. Leider werden wir nun aber nie erfahren, welche Ergebnisse PSpice bei einer Hanswurschtenkabelsimulation liefert. Nicht dass es mich interessiert hätte, der Versuch wäre aber wenigstens anerkennenswert gewesen. Prost, bapp [Beitrag von bapp am 01. Okt 2011, 20:24 bearbeitet] |
|||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
12:16
![]() |
#577
erstellt: 01. Okt 2011, ||||
Es wäre am falschen Ende angefangen gewesen. Eine Simulation erfordert ein Simulationsmodell. Das Ergebnis einer Simulation ist daher nur so gut wie die Übereinstimmung des Modells mit der realen Situation. Da ein Simulationsmodell immer eine Vereinfachung der Realität ist, bei der Aspekte nicht berücksichtigt sind, die der Modell-Ersteller für irrelevant gehalten hat, kommt schon bei der Erstellung des Modells die Erfahrung und Urteilsfähigkeit eines Menschen hinein. Je falscher dessen Einschätzung ist, desto falscher wird hinterher das Simulationsergebnis. Und jetzt kannst Du Dir denken was wohl im vorliegenden Fall herausgekommen wäre. |
|||||
alexandertrunke
Stammgast |
16:54
![]() |
#578
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Sorry, war ein paar Tage weg... Habe ein paar Simulationen erst mal mit TI`s Tina gemacht, und da habe ich sehr wohl unterschiedliche Reaktionen von verschiedenen Verstärkern mit Last-Induktivitäten und -Kapazitäten festgestellt. Betrachtet wurden hierbei übliche Vorverstärkerschaltungen mit einer Kabel-Ersatzschaltung und Abschlusswiderstand. Da ich erst ein paar Durchläufe gemacht habe, möchte ich mich jedoch noch nicht festlegen, jedoch weist alles darauf hin, dass die Bandbreite des Kabels auf die Bandbreite des Verstärkers abgestimmt werden sollte. Insbesondere wenn die Bandbreite des Verstärkers (Quelle) nicht limitiert ist. Wenn mir jemand eine Freeware für Screenshots empfehlen kann, dann könnte ich diese ersten Simulationen Hochladen. |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
18:07
![]() |
#579
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Das weist vor allem darauf hin, dass du von der Materie keine Ahnung hast.
dito
Nein danke - sowas braucht kein Mensch. Empfehlen würde ich dir ein anderes Hobby, oder zumindest, deine Erkenntnisse für dich zu behalten. Gruß, bapp |
|||||
_ES_
Administrator |
18:17
![]() |
#580
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Nicht von sich auf andere schliessen... ![]()
Gut ist das "snipping tool", welches allerdings schon bei Windows Vista und Wiondows 7 mit dabei ist. |
|||||
cptnkuno
Inventar |
18:46
![]() |
#581
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
ich verwende Zapgrab |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
18:53
![]() |
#582
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Soso, es ist also für den Audiobereich interessant, die Bandbreite eines Kabels zu messen - und es gibt nicht-bandbreitenbegrenzte (Audio)-Verstärker? Tut mir leid, das ist ganz großer Blödsinn! |
|||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
18:56
![]() |
#583
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Wofür eine Freeware? Einfach ALT+Druck gleichzeitig drucken und schon hat man den Screenshot in der Zwischenablage. Gruß Uwe |
|||||
cptnkuno
Inventar |
19:09
![]() |
#584
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Weil du damit Teile des Bildschirmes ausschneiden kannst, und das nicht nachträglich in einem Bildbearbeitungsprogramm tun mußt. |
|||||
_ES_
Administrator |
19:10
![]() |
#585
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Deine Meinung sei Dir ja auch unbenommen, keine Frage. |
|||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
19:23
![]() |
#586
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Das mache ich anschließend mit einem Grafikprogramm (übrigens Freeware). Geht problemlos und ruckzuck. Gruß Uwe |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
19:27
![]() |
#587
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Wir reden hier von 20-20000 Hz - kein Kabel dieser Welt hat in diesem Bereich einen nennenswerten Frequenzgang. Und einen Audioverstärker nicht in der BB zu begrenzen macht nicht nur keinen Sinn, es kann für diesen und für die LS sogar katastrophale Folgen haben. Das ist relativ simple Elektrotechnik, und nicht irgendeine Meinung. |
|||||
'Alex'
Moderator |
21:15
![]() |
#588
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Da reicht auch nur ein Druck auf "Print"; anschliessend lässt sich mit "Paste" das geschossene Bild bei Paint einfügen. Gruß Alex ![]() |
|||||
_ES_
Administrator |
21:20
![]() |
#589
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Das ist ja auch alles richtig- es ist aber kein Grund zu sagen, er soll das lassen. Wenn Du das nicht sehen willst, dann guck nicht hin. ![]() Ich für mein Teil bin recht gespannt, was da kommen könnte. |
|||||
kölsche_jung
Moderator |
21:48
![]() |
#590
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
@bapp und r-type könntet ihr die technischen Unterhaltungen bitte einstellen, bis die anderen den Herrn Trunke in die rudimentäre Bedienung eines Computers eingeführt haben? Ich warte gerade sehnsüchtig auf bunte Bildchen (Lieber Herr Trunke, bitte die Belichtungszeit des screenshots beachten, sonst verwackelt noch was ...) mit neuen technischen Entdeckungen ... Schanke Dön |
|||||
_ES_
Administrator |
21:49
![]() |
#591
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
![]() ![]() |
|||||
alexandertrunke
Stammgast |
22:18
![]() |
#592
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
okay, ich habe mich schon wieder falsch bzw. missverständlich ausgedrückt ich meinte eine externe Bandbreitenlimitierung am Ausgang des Preamps. ![]() erst mal eine ganz simple OP-Schaltung, ohne externe BBL, unbelastet ![]() die zugehörige Amplituden- und Phasen-Simulation ![]() das ganze mit Ersatzschaltbild ![]() die zugehörige Amplituden- und Phasen-Simulation ![]() das ganze mit Externer BBL ![]() die zugehörige Amplituden- und Phasen-Simulation |
|||||
alexandertrunke
Stammgast |
22:27
![]() |
#593
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Soundscape9255
Inventar |
22:30
![]() |
#594
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Was zu erwarten war: Er hat keine Ahnung von dem was er simuliert... ![]() Und trotzdem sieht es so aus, als wäre am Übertragungsverhalten nichts zu beanstanden.... ![]() |
|||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
22:39
![]() |
#595
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Hallo Alexander, danke, dass du mit deinen Messungen unsere Aussage bestätigst. Ein CD-Player gibt maximal Frequenzen bis zu 20 kHz wieder und ein vernünftiger Player filtert alle Frequenzen oberhalb von 20 kHz weg. Also habe ich daher dein vorletztes Diagramm auf den für einen CD-Player relevanten Frequenzbereich reduziert: ![]() Was sehen wir? Nur eine optimale Gerade. Du hast also mit deiner Messung nachgewiesen, dass sowohl was den Pegel und die Phase betrifft, keine im Hörbereich relevante Beeinflussung auftritt. DANKE Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_Mettmann am 04. Okt 2011, 22:40 bearbeitet] |
|||||
Soundscape9255
Inventar |
22:44
![]() |
#596
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Und das trotz 100µ Kabelinduktivität und 1k Eingangswiderstand... ![]() ![]() |
|||||
alexandertrunke
Stammgast |
22:48
![]() |
#597
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
kölsche_jung
Moderator |
22:50
![]() |
#598
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
aber immerhin hat er die Bildschirmfotos ohne Verwackeln hinbekommen ![]() |
|||||
Soundscape9255
Inventar |
22:51
![]() |
#599
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Unhörbar - was willst du eigentlich??? |
|||||
alexandertrunke
Stammgast |
22:52
![]() |
#600
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Und Trotzdem Beeinflusst das Kabel hier das Übertragungsverhalten des Amps und da ist noch nicht mal der Skin-Effekt mit berücksichtigt. [Beitrag von alexandertrunke am 04. Okt 2011, 22:54 bearbeitet] |
|||||
Soundscape9255
Inventar |
22:59
![]() |
#601
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
und bitte auch die lokale Gravitationskonstante berücksichtigen! Hör doch endlich auf uns veralbern zu wollen... |
|||||
Zweck0r
Inventar |
23:02
![]() |
#602
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
Dann spreiz mal den Frequenzgang eines der linearsten Lautsprecher auf die gleiche Skalierung: ![]() ![]() |
|||||
kölsche_jung
Moderator |
23:05
![]() |
#603
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
dann berücksichtige ihn doch, hindert dich doch keiner |
|||||
alexandertrunke
Stammgast |
23:10
![]() |
#604
erstellt: 04. Okt 2011, ||||
@Zweck0R: Dat is mal n Monitor...alle Achtung! was haltest von diesem: ![]() [Beitrag von alexandertrunke am 04. Okt 2011, 23:32 bearbeitet] |
|||||
alexandertrunke
Stammgast |
00:05
![]() |
#605
erstellt: 05. Okt 2011, ||||
Was hier noch keiner angesprochen hat: Vibrationen. Laut meinen Berechnungen ist bei lediglich 2m Kabel bei einem Strom von 2A und einem grosszügigen Abstand von 1.5mm eine Kraft von 0,01N festzustellen. Was ich sagen will: Es gibt eine Vielzahl von Erklärungen für Kabelklang...Ihr wollt sie nur nicht Wahrhaben. [Beitrag von alexandertrunke am 05. Okt 2011, 00:08 bearbeitet] |
|||||
kölsche_jung
Moderator |
00:12
![]() |
#606
erstellt: 05. Okt 2011, ||||
könntest du diese Berechnungen mal veröffentlichen? |
|||||
alexandertrunke
Stammgast |
00:18
![]() |
#607
erstellt: 05. Okt 2011, ||||
wie bekomme ich einfach eine Formel dargestellt, in Windows? [Beitrag von alexandertrunke am 05. Okt 2011, 00:20 bearbeitet] |
|||||
kölsche_jung
Moderator |
00:42
![]() |
#608
erstellt: 05. Okt 2011, ||||
+ - x / a² b³ () = ... braucht es viel mehr? Könntest ja auch einfach mal erklären wo die Kabelvibrationen herkommen. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neues Kabel zwischen Unison und Dynaudio sebb1980 am 01.11.2009 – Letzte Antwort am 04.11.2009 – 21 Beiträge |
ATC's Kabelempfehlung wovenhand am 22.06.2020 – Letzte Antwort am 22.06.2020 – 7 Beiträge |
Lautsprecher Kabel mit guten Bananas? FredCool am 08.04.2009 – Letzte Antwort am 13.06.2009 – 54 Beiträge |
Kabelempfehlung - Rat gesucht Chrisbeck36 am 09.06.2012 – Letzte Antwort am 09.06.2012 – 9 Beiträge |
Kabelempfehlung Verstärker PreOut mit Subwooofer E.N.Z.O am 04.12.2010 – Letzte Antwort am 05.12.2010 – 15 Beiträge |
Was kostet Eure Verkabelung??? floehr2002 am 23.11.2004 – Letzte Antwort am 27.11.2004 – 33 Beiträge |
Kabel 2x3m unter 10? - Qualität? FLCL am 29.10.2008 – Letzte Antwort am 03.11.2008 – 15 Beiträge |
Kabelempfehlung! Habe gar keine Ahnung! dbarcelona am 03.01.2008 – Letzte Antwort am 03.01.2008 – 3 Beiträge |
Kaufberatung Verkabelung SMiGr am 11.01.2008 – Letzte Antwort am 14.07.2008 – 35 Beiträge |
Bananas-Anschluß themrock am 18.08.2005 – Letzte Antwort am 18.08.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.729