Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
alex1611
Inventar
#59042 erstellt: 09. Mrz 2017, 18:43
durch die Voreinstellungen, in denen ich meine 803 als Lautsprecher auswählen kann und die automatische Einmessung fügt er sich quasi Unsichtbar
ins Klangbild ein.
Bei Filmen dreht er, ebenfalls dank ein paar vorgenommenen 'fun' Einstellungen sehr gewaltig auf! Da bebt nicht nur das Zimmer
Habe es noch nicht geschafft ihn an den Anschlag zu bekommen.
Als einzigen Nachteil empfinde ich die Größe, die bei mir zumindest keinen zweiten erlaubt. Empfinde ich, im gegensatz zu anderen, im Moment aber nicht als nötig. Hauptaugenmerk liegt allerdings auch auf Musik.
karmer99
Ist häufiger hier
#59043 erstellt: 09. Mrz 2017, 19:19
danke für deine Eindrücke, obwohl 803, doch noch (grds.) ein Sub, auch für Musik...?


[Beitrag von karmer99 am 09. Mrz 2017, 19:21 bearbeitet]
alex1611
Inventar
#59044 erstellt: 09. Mrz 2017, 19:34
Raumbedingt bei mir, ja.
racci
Ist häufiger hier
#59045 erstellt: 09. Mrz 2017, 19:36
Heute Mittag hat er, mein Kumpel, UPS sei Dank, ihn endlich bekommen, seinen fetten schwarzen Nubert-Subwoofer.
Abmessungstechnisch ist das schon wirklich ein ganz schöner Trümmer und wiegen tut der Koloss auch immerhin über 38 Kilo. Vom Sofa aus betrachtet wirkt er aber dann aufgrund seiner Breite von „nur“ 39 cm doch um eines harmonischer, und das obwohl er neben einer B&W 804D3 geparkt ist, die nicht einmal 24 cm breit ist. In der Tiefe überragt der Nubert diese gar um mehr als 20 cm.
Wir hatten den Sub zuvor schnell ausgepackt, flugs die Traversenfüße montiert und über den
Pre-Out-Ausgang an seinem Vollverstärker mit dem Line-In-Eingang am Nubert verbunden.
Dann rasch die Phase eingestellt, die Frequenz erstmal so auf 60 und Volume auf etwa 9-Uhr-Stellung runtergedreht.
Und dann folgt ja immer dieser Moment, wenn man seinen CD-Player und Verstärker ans Netzt nimmt und sich zeitgleich fieberhaft überlegt, mit welchem Titel man denn nun seinen Neuerwerb zuerst füttert?
Gleich sofort was richtig Heftiges oder erstmal ganz piano starten?
Mein zunehmend nervöser werdender Kumpel legte zunächst den Silberling „John Lee Hooker“ ein. Eine gute Wahl. Der vorsichtige Dreh am Poti erweckte dann auch sogleich den Nubi zum Leben.
Da kam sofort was richtig raumfüllendes raus.
Der Nubi flutete mit seiner beherzten Tiefbassmassage auf Anhieb das ca. 24 qm kleine/große Zimmer. Ich rede jetzt noch nicht von Bassqualität im Allgemeinen und von Integration in die Anlage im Besonderen, sondern zunächst nur davon, dass der Sub sofort, aus dem Stand bzw. Karton, deutlichst hör- und spürbar war. Aber sowas von!!
Also, und weil das schon richtig Spaß machte, folgte ein weiterer beherzter Dreh am Poti.
Und als nächste Scheibe der Soundtrack von Batman „The Dark Knigt“. Gleich der erste Titel, „Why so serious?“ zog uns förmlich die Schuhe aus.
Mit nur der 804er hatte mein Kumpel solche Alben immer irgendwie vermieden einzulegen, weil er zwar immer erahnen konnte wie viele tieffrequente Anteile darauf enthalten waren, seine B&W’s dabei aber nicht aus dem Knick kamen, sich kategorisch weigerten diese wiederzugeben.
Jetzt aber flog die Kuh, wackelte die Wand, bebte das Laminat.
Mein sofort angefixter Kumpel war derweil schon zu des Wahnsinns fetter Beute geworden.
„Den behalte ich“, war das erste, was er, dauergrinsend, sagte. Sein Zappeln dabei erinnerte mich irgendwie an „Himmel und Hölle“, ein damals auf Schulhöfen beliebtes Hüpfspiel.

So, das war hier kurz mein erster Eindruck vom Nubert nuVero AW17 (1.570,00 €).
Wie gut er im Zusammenspiel mit der B&W 804D3 dann aber tatsächlich ist, vermag ich natürlich jetzt noch nicht zu sagen. Auch nicht ob er für das Zimmer meines Freundes nicht vielleicht doch ein wenig überdimensioniert ist. Und auch nicht ob der Bass vielleicht nur tief, aber nicht präzise kann. Aber ich werde ihn (meinen Freund) ja weiterhin besuchen und dann auch weiterhin hier, wenn Interesse, berichten.
Copythat
Stammgast
#59046 erstellt: 09. Mrz 2017, 19:42
ich bin mit dem db 1 mehr als zufrieden - mit den 2 trigger in kann ich auch 2 verschiedene presets ansteurn! da ich einen avr habe, ist die einbindung sehr easy gewesen.
anschlag? das schaffe ich auch nicht - hier gab es mal einen oder zwei teilnehmer die gerne um die 100 db und mehr hören im heimkino und musik - für die war er nicht ausreichend. ich habe eine suoer 5.1. sacd mit filmmusik von star wars, gozilla oder the rock. und damit kann man das potenzial sowas von geil erleben ... ich gebe das ding nicht wieder her aus MEINEN räumlichkeiten.

schade, dass alle hier nicht so in der nähe wohnen - würde sehr gerne mal eine 2. meinung haben - bisher befinde ich mich in meiner eigenen kleinen wahrnehmungsblase

cheers copythat
>Karsten<
Inventar
#59047 erstellt: 09. Mrz 2017, 19:45
r@cci

Auf jeden Fall weiter berichten


[Beitrag von >Karsten< am 09. Mrz 2017, 19:47 bearbeitet]
alex1611
Inventar
#59048 erstellt: 09. Mrz 2017, 20:29
[quote][schade, dass alle hier nicht so in der nähe wohnen - würde sehr gerne mal eine 2. meinung haben - bisher befinde ich mich in meiner eigenen kleinen wahrnehmungsblase
/quote]

wo kommst denn her?
>Karsten<
Inventar
#59049 erstellt: 09. Mrz 2017, 20:31
Da gibts den Schweizer Franken
lacheimer
Ist häufiger hier
#59050 erstellt: 09. Mrz 2017, 22:13
Hallo, da ich seit einiger Zeit das Netz nach Infos zur B&W 800er Serie durchsuche, bin ich auch auf dieses sehr informative Forum gestoßen. Hier kennen sich ja einige richtig gut aus, daher habe ich mich nun auch mal angemeldet, um etwas mit reden zu können.

Natürlich habe ich sehr viele Info´s zur neuen D3 Serie gefunden, wo ja diese ganzen neuen Entwicklungen und Verbesserungen gelobt werden. Unter anderen wird die teilweise enorme Preissteigerung damit begründet, dass die kleinere Box der D3 die nächst größeren Box der D2 im Klang überragen soll.
Dem nach müsste heute eine 804 D3 eine 803 D2 überragen. Irgendwie kann ich mir das nicht so ganz vorstellen, weil die 804 D3 nur 2x einen 16,5cm großen Tieftöner hat, die 803 D2 hat aber 3x einen 18cm Tieftöner. Also Verbesserung der D3 hin oder her ich denke im Bassbereich wird die 804 D3 nicht der bringer sein, was ja auch diese Aussage bestätigt: "Dabei reichte der Bass bei der 804er gefühlt kaum tiefer als bei der kompakten 805 D3."

Wie seht ihr das, hat mal einer die 804 D3 und die 803 D2 im Vergleich gehört und kann etwas dazu sagen? Die neuen 803 D3 ist leider für mich vollkommen raus, weil sie nun leider in einer ganz anderen Preisklasse liegt. Deren Bestückung hätte ich mir gerne in einem normalen Gehäuse, wie das der alten 803 gewünscht. So wäre das ganze bestimmt für 10 – 11 000 Euro möglich gewesen und nicht total abgehoben mit 17 000 Euro wie jetzt.

Gruß Christian
alex1611
Inventar
#59051 erstellt: 09. Mrz 2017, 22:25
Erstmal ein herzliches Wilkommen hier im Forum und am Stammtisch
Also ich selber besitze die 803 Diamond und habe die 804DIII gegen diese gehört.
Was soll ich sagen? Es ist so wie du schreibst, sie kann im Bassbereich der 803DII
mit Sicherheit nicht mithalten. Auch der Rest hat mir nicht sonderlich zugesagt.
Wobei ich die 804DIII nicht schlecht machen möchte. Es lag wahrscheinlich genau an diesen großen Lobeshymnen, die mir der Verkäufer
genau so mehrmals erzählt hatte. Fast wortwörtlich wie du schreibst...Voller Erwartungen saß ich im Hörraum und wurde dann einfach nur enttäuscht.
Hätte ich diese nicht gehabt wäre mein Fazit sicherlich anders ausgefallen. Denn ein schlechter Lautsprecher ist sie sicherlich nicht! Und gut aussehen tut sie auf jeden Fall(mit der 805 als einzigste).
Hätte ich einen kleinen Hörraum könnte ich mir einen solchen Lautsprecher durchaus gut bei mir vorstellen. Aber wo und wie solche Urteile entstehen
ist für mich einfach nur Fragwürdig???
Hatte ja vor kurzem mal kurz berichtet, dass ich die 800DIII gehört habe, diese müsste ja dann im Vergleich zur 800DII die Erlösung schlechthin sein.
Auch hier, wirklich ein sehr guter Lautsprecher und ich habe es auch wirklich genossen aber diesmal auch nicht mit der Erwartung auf Erlösung

Wie sieht es denn genau bei dir aus? Wie groß ist dein Hörraum und was erwartest du dir von deinem Lautsprecher?


[Beitrag von alex1611 am 09. Mrz 2017, 22:35 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#59052 erstellt: 09. Mrz 2017, 22:33
Hallo Christi@n von mir auch willkommen im Stammtisch

P.s. muss es die D3 sein ?

Für 10-11k bekommst du mit etwas Glück schon eine 800D2 .
jxx
Inventar
#59053 erstellt: 09. Mrz 2017, 23:05
@lacheimer, einen Vergleich konnte ich zwischen einer D3 und D2 nicht machen. Ist schwierig beim Händler, da dort ja in der Regel die neuen D3 verkauft werden. Ich empfand den Klang der 804 D3 für mich super und ich habe auch nur einen eher bescheidenen Wohnraum. Das heißt das die Lautsprecher für mich vollkommen ausreichend sind (und ja, eher schlank im Bass), morgen werden sie sogar endlich aufgestellt
Wenn du ein volleres Klangvolumen suchst (als 804 D3), keine 17000€ investieren willst/kannst, gucke nach gebrauchten D2 und dann eher ab 802...

Willkommen am Stammtisch
>Karsten<
Inventar
#59054 erstellt: 09. Mrz 2017, 23:10
Zumal die D2 noch schöner aussehen

P.s. die 804 D3 gefällt mir noch am besten von der neuen Serie


[Beitrag von >Karsten< am 09. Mrz 2017, 23:20 bearbeitet]
alex1611
Inventar
#59055 erstellt: 09. Mrz 2017, 23:26

jxx (Beitrag #59053) schrieb:
@lacheimer, einen Vergleich konnte ich zwischen einer D3 und D2 nicht machen. Ist schwierig beim Händler, da dort ja in der Regel die neuen D3 verkauft werden. Ich empfand den Klang der 804 D3 für mich super und ich habe auch nur einen eher bescheidenen Wohnraum. Das heißt das die Lautsprecher für mich vollkommen ausreichend sind (und ja, eher schlank im Bass), morgen werden sie sogar endlich aufgestellt
Wenn du ein volleres Klangvolumen suchst (als 804 D3), keine 17000€ investieren willst/kannst, gucke nach gebrauchten D2 und dann eher ab 802...

Willkommen am Stammtisch


ui, dann ist es ja endlich soweit und das Warten hat ein Ende!
Freue mich mit und noch mehr über Bilder!
Ich weiß noch ganz genau, wie groß die Freude danals bei meiner 804 war
>Karsten<
Inventar
#59056 erstellt: 09. Mrz 2017, 23:36
bei mir auch

Hier Mal noch ein "älteres" Bild mittlerweile hat sich ja einiges geändert .... Die Blumen oben rechts auf den Schrank sind weg

aviary_1424384420111


[Beitrag von >Karsten< am 09. Mrz 2017, 23:53 bearbeitet]
lacheimer
Ist häufiger hier
#59057 erstellt: 09. Mrz 2017, 23:55
Vielen Dank für die nette Begrüßung, mein Raum ist ca. 30pm groß aber mit Dachschräge, Verstärker habe ich einen Rotel RA-980BX, zwar schon etwas älter aber der hat ganz gut power (2 x 100W Sinus an 8 Ohm). Musik kommt optisch vom PC und wird dann in einem Rotel RDP-980 von Digital auf Analog umgewandelt. Boxen sind selbst gebaut aus meiner Teenager Zeit. Ich weiß noch dass sie 3 Wege sind und ich einen 30cm Bass verbaut hatte. Aber alles nicht ganz so hochwertig, ich hatte damals ja noch nicht so viel Geld.
Ich denke für die paar hundert DM was mich die Boxen damals gekostet haben klingen sie durchaus gut, nur aufeinander abgestimmt ist da natürlich nichts, daher bin ich jetzt auf der Suche nach hochwertigem Ersatz.

Ich habe leider nicht so viel Platz das ich sie völlig frei in den Raum stellen kann, ich sag mal so 30cm von der Wand entfernt würde noch gehen. Aber fallen da durch nicht die großen Modelle schon raus, wo die Bassreflexöffnung nach unten geht?
lacheimer
Ist häufiger hier
#59058 erstellt: 10. Mrz 2017, 00:01
@Karsten

Die auf dem Bild sehen aus wie 804 D2, hattest du nicht die größeren 803 D2?
alex1611
Inventar
#59059 erstellt: 10. Mrz 2017, 00:04
is doch ein altes Bild...wir schweben in der Erinnerung an alte Zeiten
Igelfrau
Inventar
#59060 erstellt: 10. Mrz 2017, 00:05
Seine aktuellen Tröten findest du in seinem Profil abgebildet bzw. wird er dir sowieso gleich hier wieder um die Ohren klatschen...
>Karsten<
Inventar
#59061 erstellt: 10. Mrz 2017, 00:08
Wandnah kann ... Muss aber nicht funktionieren, kommt halt auch auf den Raum an. Wenn man sich auf YouTube B&W Anlagen anschaut stehen viele LS auch Wandnah.

Das Problem ist die D2 Serie bekommst du nicht mehr zum Probehören nach Hause .


Igelfrau (Beitrag #59060) schrieb:
Seine aktuellen Tröten findest du in seinem Profil abgebildet bzw. wird er dir sowieso gleich hier wieder um die Ohren klatschen...


Hast du ja schon gemacht


[Beitrag von >Karsten< am 10. Mrz 2017, 00:11 bearbeitet]
lacheimer
Ist häufiger hier
#59062 erstellt: 10. Mrz 2017, 00:12
Ach so, der Karsten hatte also vorher die 804 D2.

Im vergleich zu der ist die neue ja "nur" 2000 Euro teurer geworden. Das lässt sich ja durch Innovation vielleicht noch rechtfertigen.
Aber 8000 Euro mehr bei der 803, wo dann auch noch ein Tieftöner weniger verbaut wurde...
alex1611
Inventar
#59063 erstellt: 10. Mrz 2017, 00:23
Wandnah ist eigentlich nie von Vorteil, müsste man aber testen...mein Motto je freier desto besser


[Beitrag von alex1611 am 10. Mrz 2017, 00:24 bearbeitet]
alex1611
Inventar
#59064 erstellt: 10. Mrz 2017, 00:25
die neue Serie soll angeblich etwas unkritischer in der Aufstellung sein.
alex1611
Inventar
#59065 erstellt: 10. Mrz 2017, 00:26

lacheimer (Beitrag #59062) schrieb:
Ach so, der Karsten hatte also vorher die 804 D2.

Im vergleich zu der ist die neue ja "nur" 2000 Euro teurer geworden. Das lässt sich ja durch Innovation vielleicht noch rechtfertigen.
Aber 8000 Euro mehr bei der 803, wo dann auch noch ein Tieftöner weniger verbaut wurde...

von der Optik ganz abgesehen
lacheimer
Ist häufiger hier
#59066 erstellt: 10. Mrz 2017, 00:35
Ja die sind komplett anders aufgebaut, ich bezweifele auch nicht, dass sich dies klanglich positiv auswirkt. Aber schon irgendwie das es den Preisanstieg rechtfertigt.

Also neu würde nur die 804 D3 gehen, alle anderen Modelle sind mir neu zu teuer. Oder halt gebraucht schauen.

Wie sieht das eigentlich mit den Farben aus, die älteren Modelle gibt es ja in Kirsche, Nussbaum rot, oder Piano black. Ich habe gelesen, dass aus der D3 Serie schon öfter neue Boxen in Piano Black mit Beschädigungen im Lack ausgeliefert wurden.
Wie sieht das denn dann gebraucht aus, muss man da immer (die Verkäufer schreiben oft von Wischspuren) in kauf nehmen, weil die eigentlich kaum vermeidbar sind?
Würde man diese auch wieder weg poliert bekommen?
>Karsten<
Inventar
#59067 erstellt: 10. Mrz 2017, 00:37
Christi@n in der AUDIO wo die 803D2 getestet wurden, wurde ein Wandabstand 30cm oder mehr empfohlen.

@lex hat damals auch die 803D2 und 802D2 bei sich zu Hause getestet und sich für die 803D2 entschieden .
Die 803D2 bekommst du gebraucht im Top Zustand für 5-6000€ .

Bei dein Budget könntest du dir noch ein fetten DB1 dazu kaufen .


[Beitrag von >Karsten< am 10. Mrz 2017, 00:41 bearbeitet]
alex1611
Inventar
#59068 erstellt: 10. Mrz 2017, 01:03
wenn es wirklich in die Richtung B&W gehen soll würde ich persönlich, bei deinem Budget, auch eher zu etwas gebrauchtem tendieren. Klanglich wärst du da auf jeden Fall etwas weiter vorne. Zu klären wäre allerdings vorher ob es wirklich B&W werden soll.
Vor einer so großen Investition würde ich schon versuchen in Ruhe mehrere Ls zu Hause Probe zu hören.
Dort wirst du merken was dir klanglich zusagt und was nicht.
In der Ruhe liegt die Kraft Lass dir Zeit und lass deinen eigenen Geschmack entscheiden!
Vielleicht findest du auch den ein oder anderen netten Forumskollegen, der dich evtl. in Frage kommende Ls bei sich zu Hause antesten lässt
lacheimer
Ist häufiger hier
#59069 erstellt: 10. Mrz 2017, 07:40
Subwoofer sagt mir nicht so zu, bei Surround braucht man den ja, aber ich höre ja nur Stereo.
Also wenn ich schon große Standboxen aufstelle, sollte der Bass auch ausreichend sein. Für mich muss es nur kräftig und gut klingen und nicht das ganze Haus wackeln.

@alex1611
Das ist eine gute Idee, also falls jemand aus dem Raum Hameln, Bad Pyrmont, Holzminden kommt, kann er sich gerne bei mir per PM melden.
Japanbarock
Stammgast
#59070 erstellt: 10. Mrz 2017, 08:04
Ich würde auch versuchen etwas gebrauchtes zu bekommen.

Lautsprecher aus dem gehobenen Preisbereich sehen auch gebraucht oft aus, als kämen sie eben aus dem Laden.
Wenn man eine gebrauchte Box aus der D2-Serie, eine oder vielleicht sogar zwei Nummern größer fürs Geld bekommt, als eine D3, würde ich hier zuschlagen.
Bei dem, was ich gehört habe (805 D3, 804 D3), ist die Serie D3 eher anders, als die Speaker der Serie D2, nicht aber besser.

Als die 805 D3 (7.000,-€) frisch auf dem Markt waren, habe ich ein Paar 805 D2 gebraucht (8 Monate alt, neuwertiger Zustand, incl. Stands) für 3.200,-€ gekauft.
Ich würde meine Kohle in eine D2-B&W investieren.
racci
Ist häufiger hier
#59071 erstellt: 10. Mrz 2017, 08:59
Das Dilemma in dem lacheimer steckt, kommt mir bekannt vor. Und ich denke mal es geht vielen Hifiisten so, die vorhaben ein Paar sehr gute Standboxen im höherpreisigen Segment zu erwerben und erstmal B&W-Lautsprecher favorisieren.
Dann sieht man überall die leckere Werbung, liest die ganzen (immer super ausfallenden) Tests und hört von diversen Leuten dass die Vorführungen der neuen Modelle auch stets mit Applaus einhergingen.
Ich (alles natürlich rein subjektiv) sehe das so:
804D3 = sieht nicht nur besonders chic aus, sondern klingt im Mittel-Hochtonbereich auch richtig gut / nur leider leider zu wenig "Fundament"
803D3 = klingt oben rum (Auflösung) richtig richtig gut; unten rum zwar mehr/besser als die 804D3, aber immer noch zu wenig / Optik natürlich Geschmacksache (in natura sieht's besser aus als z.B. in der Stereoplay) / Preis-Leistungsverhältnis stimmt hier aber irgendwie so gar nicht
802D3 = jetzt wird's interessant: hatte ich ja vor kurzem hören dürfen und muss sagen "Das ist dann endlich mal ein rundum begeisternder Lautsprecher von B&W"; hier stimmte (bis auf den Preis) einfach alles, auch der Bassbereich kam überraschenderweise tief und kontrolliert gut rüber; das ganze Set-Up hat aber auch über 40.000 Euro gekostet und die 802D3 sollte (muss aber nicht) möglichst in großen Räumen ab 50 qm aufspielen und an exquisiter Elektronik betrieben werden
800D3 = werden sich hier zwar (leider) die wenigsten leisten können, ist aber angeblich DER Lautsprecher der mal eben ein komplettes Symphonieorchester locker, authentisch und völlig unangestrengt wiedergeben kann; nachdem ich die 802er gehört habe glaube ich das jetzt sogar

Wenn man "nur" ca. 10.000 Euro an Budget hat, aber was richtig richtig Gutes will, wird's halt schon schwierig bei B&W.
Entweder dann doch die 804D3 und vielleicht etwas später noch einen guten Subwoofer dazu, weiter bis zur 803D3 sparen oder aber sich wirklich nach topp-gebrauchten D2'ern umgucken.
Oder aber einfach mal schauen was andere Hersteller denn so für diesen Betrag zu bieten haben.
So erging es mir ja vor einem Jahr auch: Kaufen wollte ich eigentlich eine 804D3, geworden ist's dann was ganz anderes.
StreamFidelity
Inventar
#59072 erstellt: 10. Mrz 2017, 09:08

lacheimer (Beitrag #59057) schrieb:
Verstärker habe ich einen Rotel RA-980BX, zwar schon etwas älter aber der hat ganz gut power (2 x 100W Sinus an 8 Ohm).


Auch von mir ein herzliches Willkommen.

Du hast einen sehr schönen Verstärker. Für die 804 D3 denke ich ausreichend. Bei größeren gebrauchten B&W geht dem Amp aber evtl. die Puste aus. Gerade ein saftiger Bass benötigt Stromlieferfähigkeit. Nicht umsonst haben viele hier leistungsstarke und vor allem laststabile Amps von McIntosh (oder wie ich von der T+A HV-Serie). So ist das mit unserem Hobby, das eine zieht eventuell das andere nach sich. Aber gerade das macht (mir) Spaß, schädigt aber den Geldbeutel.


@racci
Deine Einschätzung finde ich richtig gelungen.
nidiry
Stammgast
#59073 erstellt: 10. Mrz 2017, 12:34
@racci

nimm einfach 800d2 die gibts um 10-12000
schmitt.ayl
Stammgast
#59074 erstellt: 10. Mrz 2017, 12:38
Dem Beitrag von Racci kann ich mich recht umfänglich anschliessen, wenngleich ich mich als langjähriger B&W 803 User, der diese Lautsprecher bereits seit deren Nautilus Version im Einsatz hat(te) und alle bisherigen Serien tapfer durchgemacht hat, in einem etwas anderen Dilemma befand. Mal das Geld & das Design ganz ausser acht stellte sich auch für mich die Frage: geht man den Weg von D2 nach D3 mit, wo man "überall die leckere Werbung sieht, die ganzen (immer super ausfallenden) Tests liest und von diversen Leuten hört, dass die Vorführungen der neuen Modelle auch stets mit Applaus einhergingen."

Ich hatte dann gemeinsam mit einem Freund kurz vor Weihnachten die Chance für einen ausführlichen Hörtest (5 Stunden) der folgenden 3 Lautsprecher mit den folgenden (rein subjektiven) Ergebnissen (an T&A Elektronik):
804D3 = sieht nicht nur besonders chic und extrem wohnraumfreundlich (fast schon winzig) aus, sondern klingt im Mittel-Hochtonbereich auch extrem gut und beeindruckend (deutlich besser als 803D2) und selbst beim "Fundament" schaffte sie ein Patt mit der 803D2;
803D2 = unser bisheriger Lautsprecher!; natürlich das lieb gewonnene und gewohnte Hörbild, dennoch hinsichtlich Auflösung vom Fleck weg durch die neue D3 Serie KLAR abgehängt - mein Freund und ich waren beide über den Unterschied geschockt (Suchtfaktor)!!! Selbst im Bass (Dark Knight Soundtrack) konnte sie nichts besser als die 804D3; das hatten wir nicht erwartet;
803D3 = klingt in allen Belangen etwas besser als die 804D3 (Unten, Mitte, Oben - luftigere Auflösung!), aber nichts was den Preisunterschied, die Grösse und das Design rechtfertigen würde "Preis-Leistungsverhältnis stimmt hier aber irgendwie so gar nicht" (100% agreed); würde mir dann wohl eher die 802D3 nehmen!

Als Ergebnis des Ausfluges kam es zum Umstieg auf die 804D3 (die Anlage steht im Wohnzimmer und meine Frau konnte mein Ansinnen zunächst gar nicht glauben - sie jubelt heute noch!). Vielleicht kommt noch ein Subwoofer dazu, aber aktuell vermisse ich beim Betrieb an einem Paar Audionet AMP Monos schlichtweg nichts. Haben letzten Sonntag "The Accountant" auf Blu-Ray geschaut und die Schüsse aus dem Scharfschützengewehr haben uns fast von der Couch geworfen!

Mit der 804D3 ist B&W ein großer Wurf gelungen und sie haben einen tollen Beitrag zum Weltfrauentag (vorgestern) - vielleicht sogar zum Weltfrieden - erbracht. Vielleicht gibt es ja irgendwann auch mal eine wohnraumtaugliche(re) Neuauflage der 802/803D3 (oder eine neue Wohnung) und dann sehen wir weiter.

Gruß Schmitt.Ayl


[Beitrag von schmitt.ayl am 10. Mrz 2017, 12:38 bearbeitet]
alex1611
Inventar
#59075 erstellt: 10. Mrz 2017, 12:57
vielen Dank dir für den tollen Bericht. Darf ich fragen wie groß dein Hörraum ist?
jxx
Inventar
#59076 erstellt: 10. Mrz 2017, 15:50
So, dass warten hat ein Ende, meine 804 D3 sind aufgestellt
Erst einmal das gute Vorweg, in meinem kritischen Wohnraum und inclusiver Wandnaher Aufstellung, klingen sie trotzdem großartig! Wie hier vor kurzen schon geschrieben wurde trifft "authentisch" als Klangbild zu 100%. Den Höhenbereich empfinde ich als sehr entspannt und Bass ist für mich ideal, habe bisher nur "Pure Direct" gehört. Stimmen klingen absolut toll.
Was hier auch schon beschrieben wurde, WAF, ja meine Frau ist auch begeistert! Sehen im Wohnraum super aus und bedingt durch die "Größe" ergibt sich ein gefühlter Raumgewinn.

IMG_0010

IMG_0011

IMG_0012

Bilder mal eben so auf die Schnelle, mögt ihr doch so gerne

Das negative zum Schluss, beim anliefern sah alles Tip Top aus, aber in Ruhe und mit Brille ist es in der Tat so, dass einer der Lautsprecher minimal unsauber am unteren Rand der Bassreflexöffnung bearbeitet wurde. Ich würde hier nicht von einem Lackfehler sprechen, es sieht so aus, als das bei dem Lautsprecher das ursprüngliche Loch nicht 100% sauber ausgefräst wurde. Wenn man es nicht weiß, würde man es auch nicht sehen. Ich habe mich natürlich schon an den Händler gewandt, er guckt sich das an und setzt sich mit B&W in Verbindung.

Trotzdem mache ich jetzt ein Bier auf und genieße Das mit dem Wein muss ich nachholen, habe heute nicht genug Zeit
StreamFidelity
Inventar
#59077 erstellt: 10. Mrz 2017, 15:52

schmitt.ayl (Beitrag #59074) schrieb:

804D3 = sieht nicht nur besonders chic und extrem wohnraumfreundlich (fast schon winzig) aus, sondern klingt im Mittel-Hochtonbereich auch extrem gut und beeindruckend


Auch diesem Bericht kann ich mich nur anschließen.

@alex1611
Die Frage nach dem Hörraum richtet sich zwar nicht an mich, aber ich gebe trotzdem meinem Senf dazu.

Wie so oft ist es ein Raum, der nicht akustisch optimal, sondern zum Leben und Wohnen hergerichtet ist. Bei mir sind es theoretisch 40 qm, aber tatsächlich ist mein Sweet Spot auf 25 qm beschränkt. Siehe Bild. Es hat ein wenig gedauert, bis ich die für mich richtige Position gefunden habe. Meine 804 D3 stehen mittlerweile schön luftig, die rechte Box aber nur 50 cm von der Wand weg (von B&W empfohlener Mindestabstand). Mein Hörsessel steht ca. 1 m von der Rückwand entfernt. Eine fiese Bassmode um ca. 37 Hz habe ich so ohne Klangverbieger in den Griff bekommen. Die Boxen habe ich etwas eingedreht, die Hochtöner strahlen daher nicht direkt auf meine Hörposition. Direkt auf die Hörposition ausgerichtet dominierten für meinem Geschmack die Hochtöner zu sehr. Die Spikes stehen auf bFly-Absorber. Es wackelt und dröhnt nichts. Selbst bei hohem Pegel, die sehr viel Spaß machen, kommt alles im richtigen Timing und hochpräzise mit trockenem schnellem Bass. Traumhaft!

Ich könnte mir mittlerweile auch vorstellen eine 800 D3 zu nutzen. Aber ich will nicht alleine leben (WAF ist was anderes).

B&W 804 D3 auf 40 qm

P.S. jxx
Gerade gesehen. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß!!
>Karsten<
Inventar
#59078 erstellt: 10. Mrz 2017, 16:47
@jxx( Glückwunsch )und viel Spass mit den neuen "Spielzeug"

Kannst du mal ein Foto zeigen vom "Fehler" zeigen .... Bei Justcinem@ war auch immer der Fehler um die Bassreflexöffnung


[Beitrag von >Karsten< am 10. Mrz 2017, 16:48 bearbeitet]
schalke2202
Stammgast
#59079 erstellt: 10. Mrz 2017, 17:48
@jxx

Glückwunsch und willkommen im 804er Club 😜😜

IMG_1620
lacheimer
Ist häufiger hier
#59080 erstellt: 10. Mrz 2017, 20:52

803D2 = unser bisheriger Lautsprecher!; natürlich das lieb gewonnene und gewohnte Hörbild, dennoch hinsichtlich Auflösung vom Fleck weg durch die neue D3 Serie KLAR abgehängt - mein Freund und ich waren beide über den Unterschied geschockt (Suchtfaktor)!!! Selbst im Bass (Dark Knight Soundtrack) konnte sie nichts besser als die 804D3; das hatten wir nicht erwartet;


Das überrascht mich jetzt auch sehr, ich hätte gedacht, dass die 803 D2 hörbar mehr Bass bietet als die 804 D3, da sie ja durch die 3x 18cm Tieftöner deutlich mehr Membranfläche zur Verfügung hat.

@jxx

Glückwunsch auch von mir zu deiner 804 D3, freut mich dass sie dich klanglich überzeugen. Hattest du vorher auch schon Boxen von B&W und kannst sie daher mit einem anderen Modell vergleichen?


Ich muss sagen, dass diese sich doch sehr häufenden optischen Verarbeitungsmängel sehr abschreckend auf mich wirken. Ich hab doch keine Lust erst längere Zeit auf die Lieferung zu warten, um sie dann noch einige mal tauschen lassen zu müssen, bis man dann endlich mal ein Boxenpaar ohne Mängel bekommt.

Wer premium Preise aufruft, sollte auch premium Qualität liefern.
>Karsten<
Inventar
#59081 erstellt: 10. Mrz 2017, 21:00
Genauso ist es

Eine Rolex wird auch nicht mit Kratzer verkauft
Delacomte
Stammgast
#59082 erstellt: 10. Mrz 2017, 22:44
@lacheimer und racci bzgl. D-II/D-III Vergleich:

Habe mich als 804IIer Besitzer ebenfalls ausführlich damit beschäftigt, da mir meine ebenso zu "dünn" und nicht punchig genug im Bassbereich sind - und kann den Eindrücken nur zustimmen. Als Ergänzung möchte ich Anmerken, dass m.E. die alte Serie deutlich "wärmer" und im Bass "weicher" abgestimmt sind (keine "Partybox" zum mal krachen lassen).

Die neuen sind für mein Empfinden neutraler, schneller und "trockener" geworden sowie in der Auflösung nochmal feiner. Insgesamt jedoch nicht generell besser sondern anders.

Mich würde zwar auch die 803 DIII reizen (wenn mein Raum wenigstens 28 qm hätte), ich teile jedoch die Kritik am Preis (optisch finde ich sie deutlich eleganter und interessanter als die ziemlich massive alte D III). Bei einem Vergleich mit der Dali Epicon 8 war zwar das Panorama/die Räumlichkeit beser, jedoch hatte die Dali im Hinblick auf "Spaßfaktor" im Bass (Tiefe und Druck/Punch) die Nase deutlich vorn - und ist auch noch günstiger.

Bin gespannt auf weitere Vergleichsberichte bzw. Berichte über die neuen 805er/ 804er und 803er (inkl. passender Verstärker!), die für die meisten wohl noch halbwegs erschwinglich sind.

Soweit, schönes Wochenende,
D.
Dan_Seweri
Inventar
#59083 erstellt: 10. Mrz 2017, 23:03

Delacomte (Beitrag #59082) schrieb:
Habe mich als 804IIer Besitzer ebenfalls ausführlich damit beschäftigt, da mir meine ebenso zu "dünn" und nicht punchig genug im Bassbereich sind - und kann den Eindrücken nur zustimmen.

Wem es bei der 804D2 an Bass mangelt und wer keine Scheu vor technischen Eingriffen hat, könnte die von Dir benannte Schwachstelle mit 5 Euro Materialkosten und 30 Minuten Arbeit aus der Welt schaffen. Dazu müsste einfach der 0,33 Ohm Widerstand auf der Tiefton-Frequenzweiche gegen einen 0,39 Ohm Widerstand ausgetauscht wären und schon hätte die 804D2 genau das Quäntchen mehr Bass, das viele Leute vermissen. Statt die Traute zu haben, diesen Schritt zu gehen, werden von etlichen Leuten lieber tausende Euros für andere Lautsprecher-"Upgrades" verpulvert. Dabei wäre es wirklich äußerst einfach, der vorhandenen 804D2 zu einer Prise mehr Bass zu verhelfen.


[Beitrag von Dan_Seweri am 10. Mrz 2017, 23:04 bearbeitet]
vanye
Inventar
#59084 erstellt: 10. Mrz 2017, 23:27
Oder man schaut sich bei der Vorserie um. 804s, wenn's was Kleineres sein soll, 802D, wenn man ihnen etwas mehr Raum geben kann und will, 801D, wenn's auf die Größe nicht so ankommt.

Als ich "meine" Lautsprecher suchte, habe ich mir auch die gesamte 800D2 Serie angehört (bis auf die 805). War aber nichts für mich. Damit möchte ich nicht Musik hören, wenn ich es vermeiden kann. Auf jeden Topf passt ein Deckel, kann aber halt nicht für jeden derselbe sein.


[Beitrag von vanye am 10. Mrz 2017, 23:28 bearbeitet]
jxx
Inventar
#59085 erstellt: 11. Mrz 2017, 01:54
@Karsten, danke, der "Fehler" ist nicht einfach per Foto darzustellen. Ich kann es mal probieren, allerdings geht es wirklich nur um eine etwas unsaubere Fräsung die auf den ersten Blick nicht zu sehen ist. Ich habe es zwar reklamiert, dennoch üblerlege ich, ob ein Tausch lohnt oder dieser Bereich beim nächsten Lautsprecher verschlimmbessert wird...

@Schalke, danke, es scheint sich ein spezieller 804 D3 Club raus zu kristallisieren tolles "superphoto"

@lacheimer, danke, nein ich hatte vorher lange Zeit Canton Karat Lautsprecher (der Unterschied ist mehr wie deutlich), vergleichen konnte und wollte ich nur CM10 S2 gegen 804 D3, tja die Mehrkosten waren es mir wert

Ich habe mich eben noch mal vor meinen neuen Lautsprecher gesetzt und einfach nur angeschaut, ohne Ton, geil
vanye
Inventar
#59086 erstellt: 11. Mrz 2017, 10:25

jxx (Beitrag #59085) schrieb:
Ich habe mich eben noch mal vor meinen neuen Lautsprecher gesetzt und einfach nur angeschaut, ohne Ton, geil :*

Es gibt ja böse Zungen, die behaupten, ohne Ton sei die einzige Art, auf die man B&W Lautsprecher genießen kann.
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#59087 erstellt: 11. Mrz 2017, 10:52
Guten Morgen,

das war aber jetzt echt bissl gemein, tu pöser Pupe tu. .

Aber ich komme mit den D2 u. D3 Modellen auch nicht klar.

Auflösung und Präzision ist ja alles gut und schön, aber der offensichtliche Bassmangel macht das alles wieder zunichte. Schade.

Vllt hilft es ja, wenn man die 804d3 in die Ecken quetscht. Wo sie eigentlich nix zu suchen haben.

Hab immer gern mit B&W gehört. 23 Jahre lang. Aber die Abstimmung und auch die Preise der neuen Serie haben mich wo anders fündig werden lassen. Und auch,, weil ich was anderes hören wollte.

Schöne Wochenende allen.

Franz
schmitt.ayl
Stammgast
#59088 erstellt: 11. Mrz 2017, 11:45
@alex1611
Der Hörraum ist insgesamt um die 35qm groß, aber auch bei uns ist die aktive/zentrale Hörzohne nur 25qm groß (dafür aber mit 1,5 facher Raumhöhe). Ausrichtung der 804D3 ist nur minimal zum Hörer angewinkelt (<> 803D2), eher Plan zur gewünschten "Klangebene" und relativ "Wandnah" (sind bei uns aber Glasscheiben).
Gruß Schmitt.Ayl
Goldohr_
Stammgast
#59089 erstellt: 11. Mrz 2017, 13:05

Boxenschieber (Beitrag #59087) schrieb:

Hab immer gern mit B&W gehört. 23 Jahre lang. Aber die Abstimmung und auch die Preise der neuen Serie haben mich wo anders fündig werden lassen. Und auch,, weil ich was anderes hören wollte.


Das hat mich auch von B&W geheilt. Katastrophales Sounding, fehlende Neutralität, keine anständigen Messungen ab Werk, irgendwelche Vooodoo Bi-Amping Anschlüsse, keinerlei Neutralität und das für unverschämte Preise gehen in der Summe mal überhaupt nicht.

Ich bin froh, dass meine 8XXer Serie jemand mit großen Augen gekauft hat. Würde mir das nie wieder ins Wohnzimmer stellen.
racci
Ist häufiger hier
#59090 erstellt: 11. Mrz 2017, 14:39
Vor zig Jahren noch war mein Traum die 802er Diamond (14.000 €), die, die im Jahre2010 die 20005er Version abgelöst hat. Die hatte ich damals gehört und war begeistert. Trotz "nur" je zwei 20er Tieftönern spielte die unten rum sagenhaft saftig und druckvoll und klang auch im Mittel-Hochtonbereich absolut überzeugend. Als weitere Pluspunkte sind die zu nennen, dass die 802er ziemlich genügsam in der Wahl des Verstärkers und relativ unkritisch bei der Aufstellung ist. Na gut, 30qm sollte der Wohnraum dann schon doch haben, um sie im Idealfall freistehend zu platzieren und den Mindestlohn-Hörabstand von 2,50 Metern realisieren zu können.
Nicht nur in meiner Vorstellung, sondern auch beim damaligen Probehören, betrieben die Classe Omega Monoblöcke die B&W's. Plus einem super-audiophilen Vorverstärker. Das wäre auch heute noch eine superb aufspielende und wohl so schnell nicht zu toppende Konstellation.
Heute sind die Modelle von B&W allerdings für meinen Traum (den man sich ja auch irgendwann mal erfüllen will) nicht mehr so gut geeignet.
Die 804D3 kann mich halt nur optisch, aber nicht klanglich, rundum begeistern und die darauf folgende 803D3 setzt zwar Maßstäbe, aber leider eher beim aufgerufenen Preis als bei der Akustik. Interessant ist dann eigentlich erst die 802D3, die dann aber auch schon wieder, siehe UVP, sehr schnell uninteressant ist.
Mal sehen welche Modelle B&W so in fünf Jahren rausbringt?
Vielleicht mal einen Lautsprecher mit der Optik der 804D3 und dem Klang der 802D3 und einem Preis, der noch ein gutes Stück unter dem der 803D3 liegt.
Erst dann würde B&W auch für mich wieder interessant werden.
jxx
Inventar
#59091 erstellt: 11. Mrz 2017, 15:13
Dein Wunsch, in 5 Jahren, wird dir B&W wohl nicht erfüllen...aber spannend, in wie weit die nächste Generation überarbeitet wird, finde ich es schon.


[Beitrag von jxx am 11. Mrz 2017, 17:03 bearbeitet]
jororupp
Inventar
#59092 erstellt: 11. Mrz 2017, 16:56

...dass die 802er ziemlich genügsam in der Wahl des Verstärkers...


Hallo racci,

ich teile ja Deine Begeisterung für die 802 D2 (ich betreibe sie selbst) halte sie aber absolut nicht für "genügsam". M.E. zeigen sie erst mit entsprechend potenten Verstärkern ihr volles Potenzial.

Die D3 Serie ist für mich trotzdem eine "Meilenstein" und ein Fortschritt in der Reduzierung von Verzerrungen und Resonanzen, was für mich die Basis für die tolle Transparenz und Präzision der Wiedergabe ausmacht.

Gruß

Jörg
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
  • Gesamtzahl an Themen1.558.323
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.741