Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 . 1210 . 1220 . 1230 . 1240 . 1242 1243 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1250 1251 . 1260 . 1270 . 1280 . 1290 . 1300 .. 1400 .. 1500 Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Rainer_B.
Inventar
#62467 erstellt: 29. Okt 2017, 19:45
und genau diese Fragen können nur deine Ohren und das Rechenzentrum in deinem Schädel beantworten. Mit anderen Worten: Bewege deine Ohren zu einem B&W Händler und höre dir die Lautsprecher mal an.

Rainer
NeroNepolus81
Gesperrt
#62468 erstellt: 29. Okt 2017, 20:29

Donvituzzo (Beitrag #62466) schrieb:
Hallo Zusammen

Habe die Möglichkeit B&W 804 d3 nigelnagelneu für einen super Preis zu kaufen.
Nun sind die Lautsprecher doch sehr "hell" abgestimmt. Mache mir bissel Gedanken dass die mit der Zeit nervig werden könnten.
Gibt es vielleicht die Möglichkeit da noch was mit einem sehr "warm" spielenden Verstärker was zu machen?
Wenn ja welchen würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank für die Mühe!

Dann hab ich noch ne allgemeine Frage:
Warum sind die Meinungen bei diesem Lautsprecher so verschieden. Ich höre so viel schlechtes von Lautsprechern. Gibts da ein Qualitätsproblem?
Oder klingen die wirklich so extrem grenzwertig? Die die wirklich nur was für "spezielle" Ohren?
Sind denn die Höhen so schlimm?



Habe sie mal gehoert an mc intosh und empfand sie nicht als nervig im hochtonbereich.Schöne mitten und satte tiefe.die klingen erste Sahne die teile.wenn du angst hast das sie obenrum zu nervig sind einfach mal selber anhören.bring deine cds mit zum haendler und mach dir paar schoene std.

Zu deiner verstärker frage. Wenn ich mir solche lautsprecher daheim hinstelle betreibe ich diese nicht mit einem kenwood oder pioneer ausm saturn,da kommt was gescheites dran. Versuch doch mal eine gute röhre.
sebekhifi
Inventar
#62469 erstellt: 29. Okt 2017, 21:29

wummew (Beitrag #62464) schrieb:
Zumindest optisch gefallen mir die DS6 sehr gut an der Wand und nehmen weniger Platz weg als Kompakte auf Ständern, die in meinem Hörraum auch irgendwie immer deplatziert wirkten.

mein Glückwunsch, schauen sehr gut aus an der Wand
Delacomte
Stammgast
#62470 erstellt: 29. Okt 2017, 23:35
@Donvituzzo bzgl. B&W 804 D3 - Verstärker:
Ich würde einen Marantz empfehlen, insbesondere PM 11 S 2 o. 3 - und einen gut bedämpften Raum.
Donvituzzo
Ist häufiger hier
#62471 erstellt: 29. Okt 2017, 23:41

Delacomte (Beitrag #62470) schrieb:
@Donvituzzo bzgl. B&W 804 D3 - Verstärker:
Ich würde einen Marantz empfehlen, insbesondere PM 11 S 2 o. 3 - und einen gut bedämpften Raum.

Danke für den Tipp! Das mit dem bedäpften Raum ist eben etwas schwierig. Die Lieben sollten bei mir im Wohnzimmer stehen. Weiss noch nicht wie ich es maximal dämpfen kann. Vorhänge, Teppich unter das Sofa, Bilder... ??
jxx
Inventar
#62472 erstellt: 30. Okt 2017, 00:38
Zu den 804 D3, ich habe sie selber und bin sehr zufrieden, ich kann an diesen Lautsprecher nichts nerviges ausmachen. Sie bringen die Musik sehr authentisch rüber und gerade Stimmen klingen super. Marantz Elektronik habe ich auch in Betrieb, allerdings als Mehrkanal Vor-/Endstufe.

Über Qualitätsmängel im Lack wurde einiges im Netz verbreitet, wenn überhaupt sichtbar, dann sind die Bassreflex Öffnungen nicht 100% gefräst und dieses ist im Lack sichtbar (mit Lupe). Mag sein das es Lautsprecher gibt bei denen dieses gröber ausfällt. Beim Händler und bei mir ist da aber nichts zu sehen.

Wenn du sie für einen Top Preis bekommen kannst schlag zu und genieße die 804 D3 Ach ja und ich habe auch nur ein Sofa und Vorhänge, der Raum sollte aber auch nicht riesengroß sein, irgendwann sind sie dann zu klein
StreamFidelity
Inventar
#62473 erstellt: 30. Okt 2017, 08:32

Donvituzzo (Beitrag #62466) schrieb:
Nun sind die Lautsprecher doch sehr "hell" abgestimmt.


Die 804 D3 sind schon spitze Lautsprecher. Sehr pegelfest mit präzisen tiefen Bässen, eher auf der "trocknen" Seite. Im Mittelhochton ein Traum, stehen meinen Amati Futura in nichts nach. Der Hochton ist tatsächlich crispy und kann schon mal zuviel des Guten sein. Hier hilft ein mit Teppich, Vorhängen, etc. bedämpfter Raum. Oder ein Griff zum Klangregler.
wummew
Inventar
#62474 erstellt: 30. Okt 2017, 08:51
Ich habe die 804 D3 bei einem Händler auch vorgestellt bekommen. Wurden meine ich von einem Octave befeuert, bin mir aber nicht sicher, ist schon eine Weile her. Gehört haben wir u. a. "Hotel California", ein vielleicht leicht dominanter Hochton war schon vorhanden. Allerdings standen sie in dem Moment nicht im eigentlichen Hörraum, sondern waren provisorisch im Ausstellungsraum mit viel schallharten Flächen aufgestellt.
Ich hatte sie mir dann auch aus der Nähe ein wenig genauer angesehen, die schwarze Lackierung bei den Lautsprechern erschien mir einwandfrei. Von den Bildern her bevorzugte ich eigentlich die weiße Variante, in natura war es dann aber eher die schwarze Lackierung, die mir zusammen mit den leicht abgesetzten Chassis besser gefallen hat. Die Variante in Rosenholz war leider nicht da.
chiefcoco
Hat sich gelöscht
#62475 erstellt: 30. Okt 2017, 09:15
Hab am WE die 705 S2 gehört. Wow. Tolle Box. Gefiel mir echt gut.
Der Bass und die Räumlichkeit ist schon sehr geil.
So vom Klangcharakter her war sie weder zu dunkel, noch zu hell abgestimmt, sondern genau richtig.
Der Bass war schön trocken, kräftig und angenehm. Mir gefällt grade gut, dass die Box für Sumpfbässe nicht gedacht ist. Diese mag ich einfach nicht.
Stimmen und Instrumente klangen einfach natürlich mit ordentlicher Dynamik und Klangfarbe.
Dieser freie und anmachende Sound den die kleine Box liefert ist echt phänomenal.
Guckerlg
Neuling
#62476 erstellt: 30. Okt 2017, 09:41
Moin,
habe den Thread soeben entdeckt und will gleich mal nerven.
Höre seit ca. 30 Jahren die DM7 mk 2 und die DM2 series 2 im Wechsel.
Beide sind von außen ziemlich runtergerockt, technisch aber top.
Die Familie kann die Dinger nicht mehr sehen. Frage:
gibt es, möglichst im Raum Niedersachsen, jemanden, der beide Paare aufarbeitet. Lohnt sich das überhaupt? Oder gleich Verkauf?
Für mich klingen beide nach wie vor fantastisch. Familie drängt mich aber richtung sonus faber oder opera.
vielen Dank für input
voire
Hat sich gelöscht
#62477 erstellt: 30. Okt 2017, 11:38
@Donvituzzo

Hi

Also ein guter Händler stellt Dir einen Lautsprecher gerade in dieser Preisklasse auch mal ein paar Tage zum Probehören bei Euch auf. Es bringt ja nichts wenn es auf der einen Seite ein supertolles Angebot ist, dann aber in den eigenen vier Wänden dennoch nicht passt.
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#62478 erstellt: 30. Okt 2017, 13:11
Hi,


Zu deiner verstärker frage. Wenn ich mir solche lautsprecher daheim hinstelle betreibe ich diese nicht mit einem kenwood oder pioneer ausm saturn,da kommt was gescheites dran. Versuch doch mal eine gute röhre.


über Verstärkerklang zu diskutieren lohnt sich nicht.

Aber eine Röhre geht mit ner 800er nicht. Röhren mögen nämlich niedrige Impedanzen nicht. Und die 800er gehen gerade im Bass unter 3 Ohm runter.

mfg Franz

P.S.. Alternativ kann ich dir ne Martin Logan Motion 60 XT empfehlen. Ist auch herrvoragend verarbeitet. Hat dazu den genialen AMT Hochtöner an Bord. Und viel billiger. Und da nervt nix im Hochtonbereich.

mfg Franz
tcherbla
Inventar
#62479 erstellt: 30. Okt 2017, 16:47
Hallo Guckerlg,


Die Familie kann die Dinger nicht mehr sehen. Frage:
gibt es, möglichst im Raum Niedersachsen, jemanden, der beide Paare aufarbeitet. Lohnt sich das überhaupt? Oder gleich Verkauf?
Für mich klingen beide nach wie vor fantastisch. Familie drängt mich aber richtung sonus faber oder opera.
vielen Dank für input

Ich würde mich dem Willen der Familie beugen

Gruß
Peter

Die Meisten hier haben eher das Problem, dass die Familie dem Wunsch nach was Neuem nicht folgen kann. Ein Hoch auf Deine Familie
Unentschlossener2
Inventar
#62480 erstellt: 30. Okt 2017, 17:26

Donvituzzo (Beitrag #62466) schrieb:
Warum sind die Meinungen bei diesem Lautsprecher so verschieden. Ich höre so viel schlechtes von Lautsprechern. Gibts da ein Qualitätsproblem?
Oder klingen die wirklich so extrem grenzwertig? Die die wirklich nur was für "spezielle" Ohren?
Sind denn die Höhen so schlimm?


Ach wirklich? Ich höre nicht mehr schlechtes als über andere LS. Wieso hell abgestimmt? Ich finde die Teile klingen brilliant. Mir fehlt da nix. Aber vielleicht bin ich ja ein hoffnungsloser B&W-Fan?! Lacktechnisch ist auch alles super. Ich betreibe die 804 derzeit mit einem Accuphase E-370.


[Beitrag von Unentschlossener2 am 30. Okt 2017, 17:30 bearbeitet]
frank60
Inventar
#62481 erstellt: 30. Okt 2017, 17:54

NeroNepolus81 (Beitrag #62468) schrieb:
Zu deiner verstärker frage. Wenn ich mir solche lautsprecher daheim hinstelle betreibe ich diese nicht mit einem kenwood oder pioneer ausm saturn,da kommt was gescheites dran. Versuch doch mal eine gute röhre.

Das kannst Du jetzt sicher hieb- und stichfest technisch begründen?

Jedes Mal, wenn ich solchen Bullshit lese, wird mir übel.
NeroNepolus81
Gesperrt
#62482 erstellt: 30. Okt 2017, 19:29
Nö da wird nix begründet.Da gehst du in ein gescheiten hifi laden und lässt dir das mal vorführen,dann weisst du was masse ist.
harvensaenger
Stammgast
#62483 erstellt: 30. Okt 2017, 19:48

Delacomte (Beitrag #62470) schrieb:
@Donvituzzo bzgl. B&W 804 D3 - Verstärker:
Ich würde einen Marantz empfehlen, insbesondere PM 11 S 2 o. 3 - und einen gut bedämpften Raum.


Da stimmt der Marantz ist alles in allem eine empfehlenswerte Treibkraft und dabei solide und im allgemeinen recht Wert Stabil.
vanye
Inventar
#62484 erstellt: 30. Okt 2017, 20:22

NeroNepolus81 (Beitrag #62482) schrieb:
Nö da wird nix begründet.Da gehst du in ein gescheiten hifi laden und lässt dir das mal vorführen,dann weisst du was masse ist.

Ja genau. Und nicht vergessen, unbedingt den Händler die Lautstärke einstellen zu lassen und sich beim Hören aufs Preisschild zu konzentrieren.
NeroNepolus81
Gesperrt
#62485 erstellt: 30. Okt 2017, 20:24
Glaub es oder eben nicht,ich war frueher so wie du unterwegs hifi im niedrigen 4stelligen bereich.bis ich mal tiefer in die tasche griff und bei mir zuhause die Sonne auf ging.Es ist unglaublich was gescheite elektronik und lautsprecher ausmachen.
Japanbarock
Stammgast
#62486 erstellt: 30. Okt 2017, 20:57

NeroNepolus81 (Beitrag #62485) schrieb:
Glaub es oder eben nicht,ich war frueher so wie du unterwegs hifi im niedrigen 4stelligen bereich.bis ich mal tiefer in die tasche griff und bei mir zuhause die Sonne auf ging.Es ist unglaublich was gescheite elektronik und lautsprecher ausmachen.


Das kann ich bestätigen.

Die vielen, vielen HiFi-Geräte, die „locker viel teurere Geräte an die Wand spielen“ gibt es nicht. Die Sprüche sind Trostpflaster für die, die (aus nachvollziehbaren Gründen) nicht viel Geld für HiFi ausgeben wollen.
Wir können gerne darüber diskutieren, ob ein Gerät drei mal so gut ist, nur weil es drei mal so teuer ist. Über die Tatsache, dass ein drei mal so teures Gerät besser ist, diskutieren ich nicht mehr.

Wer seine HiFi-Gerätschaften über alberne Vergleiche mit viel teureren Produkten versucht zu definieren, sollte sich einfach malüberlegen, wen er denn damit bescheißen will...
sebekhifi
Inventar
#62487 erstellt: 30. Okt 2017, 21:11

Guckerlg (Beitrag #62476) schrieb:
Moin,
habe den Thread soeben entdeckt und will gleich mal nerven.
Höre seit ca. 30 Jahren die DM7 mk 2 und die DM2 series 2 im Wechsel.
Beide sind von außen ziemlich runtergerockt, technisch aber top.
Die Familie kann die Dinger nicht mehr sehen. Frage:
gibt es, möglichst im Raum Niedersachsen, jemanden, der beide Paare aufarbeitet. Lohnt sich das überhaupt? Oder gleich Verkauf?
Für mich klingen beide nach wie vor fantastisch. Familie drängt mich aber richtung sonus faber oder opera.
vielen Dank für input

Wenn der Bedarf nach neuen ist und die Familie auch noch mitspielt,
dann würde ich dir empfehlen paar Hersteller sich anzuhören.
Vielleicht wird das gefallen an anderen Lautsprechern doch groß
chiefcoco
Hat sich gelöscht
#62488 erstellt: 31. Okt 2017, 00:49
Wer mehr ausgibt, kriegt auch mehr.
Unglaublich wie gut selbst mittelpreisige Lautsprecher an der besseren Elektronik klingen.
der_kottan
Inventar
#62489 erstellt: 31. Okt 2017, 06:39
Ups, jetzt sind aber ein paar Schwurbelpriester aufgewacht
arizo
Inventar
#62490 erstellt: 31. Okt 2017, 06:50
Stimmt...

Aber:


>Karsten< (Beitrag #62232) schrieb:
Das sollte auch nicht weiter ausdiskutiert werden :prost
frank60
Inventar
#62491 erstellt: 31. Okt 2017, 09:24

chiefcoco (Beitrag #62488) schrieb:
Wer mehr ausgibt, kriegt auch mehr.
Unglaublich wie gut selbst mittelpreisige Lautsprecher an der besseren Elektronik klingen.

Dieser Blödsinn, wie der Andere in den Beiträgen vorher, gehört wohl eher in das Voodoo Subforum. Und stimmt, Einbildung ist auch 'ne Bildung.
Aber was soll's, wer dran glaubt, soll damit glücklich sein, mit viel Geschwurbel und heißer Luft besch*** zu werden. Ich gebe das Geld lieber für Tonträger und Urlaube aus.

Wenn man das so liest, schämt man sich fast, auch B&W Lautsprecher zu haben, werde ich künftig wohl besser für mich behalten.


[Beitrag von frank60 am 31. Okt 2017, 09:27 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#62492 erstellt: 31. Okt 2017, 10:03
Schade das du so denkst.
HeimkinoMaxi
Inventar
#62493 erstellt: 31. Okt 2017, 10:29
Hallo Leute

Ich hab eine generelle Frage an die B&W Community : messt ihr eure Systeme ein oder nicht ? -> Stichwort „Audyssey und Co“ ...


B&W hat ja einen alles andere als linearen Verlauf , messe ich nun mit Audyssey ein und linearisiere damit alles verliert der Lautsprecher doch seinen Charakter ?! Mir ist dabei schon klar dass ein „von Anfang an linearer“ Lautsprecher im typischen Wohnzimmer nicht mehr sauber und linear spielt , nur wenn ich einen solchen einmesse und versuche damit linear zu werden klingt er am Ende wieder mehr so wie er sollte.
Jetzt stelle ich mir ein paar B&W ins Wohnzimmer - die sind sowieso nicht linear - dann noch weniger... aber wenn ich das Setup einmesse mit Audyssey wird plötzlich alles halbwegs gerade. ABER klingt es dann noch wie ein echter B&W ? ... Mit Nuberts kann man das machen - die sollen flach klingen aber bei B&W kaufe ich doch bewusst einen „nicht“linearen Lautsprecher oder versteh ich da was falsch ?

Nun ein paar Fragen ;

behält eine B&W auch nach der Einmessung bei euch ihren Charakter ?

Warum stimmt B&W nicht linear ab ? Ist doch voll „un-HiFi“ ?

Man könnte doch beim neuen Audyssey die Zielkurve in der App genau an den Freifeld-Frequenzgang der B&W einstellen und damit im eigenen Wohnzimmer ohne viel Akustik eine zumindest ähnliche Klangcharakteristik erhalten ?

Letztlich bitte ich euch mir zu sagen was für euch der größte Pluspunkt an B&W Köang gegenüber Nubert , Canton oder Dali ist ?

83CE6759-AFD1-4A6B-8C89-1D883DC4D6CA
Quelle B&W


[Beitrag von HeimkinoMaxi am 31. Okt 2017, 10:56 bearbeitet]
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#62494 erstellt: 31. Okt 2017, 10:38
Guten Morgen,

ich habs doch gleich gesagt, dass sich über Verstärkerklang es sich nicht lohnt zu diskutieren. Da sind die Fronten zu verhärtet.

Ich höre auch keinen unterschied zwischen transen. Nur meine Röhre, ein Unison S6, klang anders. Aber auch nur wenig. Der Bass war stärker, kräftiger.

Also, alles gut. Vertragt euch wieder.

Mfg Franz
voire
Hat sich gelöscht
#62495 erstellt: 31. Okt 2017, 10:57
@HeimkinoMaxi

Nein, selbst wenn die B&Ws nicht die linearsten sind, so stellt sich die grundsätzliche Frage, warum diese dann dennoch so gut klingen. Für B&W gilt die These, das ein linearer Frequenzgang nicht der alleinige Weg zur Glückseligkeit ist. Hier gibt eben auch andere Einflüsse die hier vielleicht sogar höher zu bewerten sind wie zb. die Raumakustik etc.

Persönlich halt ich aber das eigene Hörvermögen mit am Ausschlaggebendsten für das "Hören" an sich und dies ist ja bei jedem Menschen anders ausgeprägt. Ich denke dieses "Auszumessen" und auf die Lautsprecher zu übertragen wäre womöglich der sinnvollste Weg. Zb. Beyerdynamic hat hier nun erstmals einen Kopfhörer auf den Markt gebracht, der mittels App das Alter berücksichtigt, mit einem zusätzlichen Hörtest das individuelle Hörvermögen testet und die Korrekturen dann auf den KH überträgt.
HeimkinoMaxi
Inventar
#62496 erstellt: 31. Okt 2017, 11:03
Verstärker klingen nicht da hab ich mich selber genug gespielt / allerdings merkt man die Power dahinter , die Stromstabilität sehr wohl. Pegelreserve bevor der Hochton unsauber wird , Bass etc können schon anders/besser sein wenn der Amp wesentlich stärker ist. Bei Zimmerlautstärke und normaler Elektronik auf PureDirect darf es aber keinen Klangunterschied geben ! vom Verstärker!

Was allerdings definitiv „klingt“ ist die Elektronik hinter dem Verstärker. Die DSPs , Wandler, Einmessungen ...alles gesoundet ! Not much aber dennoch.
Wenn man AVRs vergleicht merkt man das sogar ganz deutlich. Sobald man auf PureDirect schaltet klingen plötzlich alle gleich. Aber selbst ohne Einmessung im reinen Standard Stereomodus klingt ein Yamaha frischer und gleichzeitig härter/dunkler im Bass als zB ein Denon. Eingemessen klingen sowieso alle wirklich anders.


Bitte liebe Community schaut mal kurz auf meinen vorigen Beitrag hier im Thread. Ich bin echt gespannt wie die B&W Liebhaber dieses Thema sehen
HeimkinoMaxi
Inventar
#62497 erstellt: 31. Okt 2017, 11:09

voire (Beitrag #62495) schrieb:
@HeimkinoMaxi

Nein, selbst wenn die B&Ws nicht die linearsten sind, so stellt sich die grundsätzliche Frage, warum diese dann dennoch so gut klingen. Für B&W gilt die These, das ein linearer Frequenzgang nicht der alleinige Weg zur Glückseligkeit ist. Hier gibt eben auch andere Einflüsse die hier vielleicht sogar höher zu bewerten sind wie zb. die Raumakustik etc.

Persönlich halt ich aber das eigene Hörvermögen mit am Ausschlaggebendsten für das "Hören" an sich und dies ist ja bei jedem Menschen anders ausgeprägt. Ich denke dieses "Auszumessen" und auf die Lautsprecher zu übertragen wäre womöglich der sinnvollste Weg. Zb. Beyerdynamic hat hier nun erstmals einen Kopfhörer auf den Markt gebracht, der mittels App das Alter berücksichtigt, mit einem zusätzlichen Hörtest das individuelle Hörvermögen testet und die Korrekturen dann auf den KH überträgt.



danke !!!

Sehr spannender Ansatz
Herzugehen und zu sagen dass linear grundsätzlich HIFI bedeutet da alles so klingt wie der Postproducer es wollte ABER der Producer am Mischpult hat andere Ohren, anderes Alter, besser geschultes Gehör,... somit nimmt er sein lineares Setup anders wahr als ich selbst wenn ich bei ihm im Studio probehören würde
Ergo wählt man einen Lautsprecher dessen Charakteristik die Schwächen meines Gehörs ausgleicht damit ich am Ende zwar einen messtechnisch unkorrekten Lautsprecher höre der für mich jedoch absolut neutral klingt da Meine Ohren eben so sind wie sie sind ...

Am Ende wäre es also DER Ansatz schlecht hin überall und immer Probehören wo es geht. Sobald man ein System findet dass perfekt ist misst man dort vor Ort mit Carma und diese „Refferenzkurve“ überträgt man dann auf die eigenen Lautsprecher daheim indem man bei der neuen Audyssey App ( zB ) diese Zielkurve nachbastelt
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#62498 erstellt: 31. Okt 2017, 11:25
Hi,

meine bescheidene Meinung dazu:

Wenn man seine LS gut aufstellen kann, also genügend Platz seitlich und zur Rückwand hat, wenn man dann noch ein gleichseitiges (nicht nur gleichschenkliges) Hördreieck realisieren kann und der Raum ganz normal bedämpft ist, also nicht zu hallig und auch nicht zugestopft mit Polstermöbeln und schweren Vorhängen und dicken Teppichen etc, braucht man keine Einmessung. Dann klingts gut. Sogar sehr gut.

Einen völlig linearen Frequnzgang hat keine Box der Welt. Das haben nur elektronische Geräte wie Verstärker u. Player etc.

Übrigens, Nubert kingt ganz hervorragend. Kein bissl flach, dünn oder was auch immer. Alles Quatsch!!!

Mfg Franz
wummew
Inventar
#62499 erstellt: 31. Okt 2017, 11:27
In meinen diversen Tests, die ich hier veröffentlicht habe, zählt natürlich linearer = besser, also besser im Sinne von "HiFi". Meinem perönlichen Geschmack, und darauf habe ich auch schon öfters hingewiesen, entspricht dies aber nicht immer. Wobei ich hier allerdings ein wenig differenzieren muß. Der Tiefbass sollte linear sein, darüber hinaus darf ein Lautsprecher gerne im Zusammenspiel mit meinem Raum seinen ganz eigenen Charakter haben.

Daher bin auch weg von großen Standlautsprechern mit theoretisch tiefsten Bassschlägen, die angeblich bei so vielen anderen Leuten trotz eingeschränkter Aufstellungsmöglichenkeiten usw. "knochentrocken", "hart" usw. - was auch immer dann genau im Einzelnen darunter zu verstehen ist - den kritischen Tiefbass wiedergeben können, hin zu Kompakten und Subwoofer.

Der Subwoofer wird mittels Messungen (Carma) so auf- und eingestellt, daß ich den besten Kompromiss aus Linearität, Tiefgang und Optik habe. Dann wird je nach Elektronik noch ein Einmesssystem bemüht (Antimode, Audyssey usw.).

Die restlichen Kanäle sind dagegen in ihrer Aufstellung eingeschränkt, hier bleibt also nur das Einmesssystem oder ein vergleichweise geringer manueller Eingriff über z. B. einen in einen AV-Receiver integrierten EQ.

Letztlich entscheide ich dann je nach Situation (was wird gehört und wie ist mein persönliches Empfinden), ob nun korrigiert oder eben nicht gehört wird.

Ob nun der Lautsprecher dadurch zum Teil seinen "Charakter" verliert? Der Raum trägt seinen Teil dazu bei, daß ich zunächst auch gar nicht weiß, wie denn nun z. B. meine B&W vom Hersteller gewollt klingen sollten; und dann noch, ob ich auch genau so höre, wie es im Ideal sein sollte. Aber natürlich wird durch eine Korrektur ein wenig in den Klang eingegriffen, und diese Korrektur sollte ja auch hörbar sein - aber es ist halt alles in einem eher geringen Umfang gemessen am gesamten "Charakter" des Schallwandlers.
Ich habe es bisher noch nicht erlebt, daß bei aktivierter Korrektur ein mit mal gehört anderer Lautsprecher aufgestellt wäre. Aber auch dies ist wieder relativ zu sehen. Nach einer (positiven) Korrektur im Bassbereich kann es schon sein, daß mit mal zunächst der "Wow"-Moment eines Lautsprechers fehlt, wenn eben hier ursprünglich - sei es nun raum-/aufstellungs- oder herstellerbedingt - eine starke Betonung vorhanden war.

Warum B&W? Für mich gibt es nicht DEN Lautsprecher. Viele Schallwandler sind hier schon ein- und wieder ausgezogen. Und alle hatten irgendwo ihre Qualitäten. Bei der CM6 S2 und jetzt auch bei der 805S gefällt mir dieser öfters verschriehene B&W-Sound (z. B. habe ich "Hallsoße" gelesen) sehr gut, es klingt alles ein wenig räumlicher als z. B. bei einer Reference 9. Darüber hinaus gefällt mir das Design sehr gut, und ja, in erster Linie schaue ich tatsächlich nach der Optik eines Lautsprechers.
vanye
Inventar
#62500 erstellt: 31. Okt 2017, 11:38

NeroNepolus81 (Beitrag #62485) schrieb:
Glaub es oder eben nicht,ich war frueher so wie du unterwegs hifi im niedrigen 4stelligen bereich.bis ich mal tiefer in die tasche griff und bei mir zuhause die Sonne auf ging.Es ist unglaublich was gescheite elektronik und lautsprecher ausmachen.

Ja, Hauptsache man glaubt an die magische Wirkung des eigenen Geldes.

Aber wenn Du tatsächlich weißt, wo und wie ich meine Gerätschaften im niedrigen 4-stelligen Bereich erwerben kann, dann nehme ich Dich gerne beim nächsten Einkauf mit.
wummew
Inventar
#62501 erstellt: 31. Okt 2017, 12:10
Ganz kurz ein paar Worte zu den kürzlich installierten DS6.

Diese alten 2-Wege Dipole machen ihre Sache hier ziemlich gut. Mehrkanalmusik höre ich nicht, ich nutze sie lediglich für Filmton. Im Surround-Bereich ist es tatsächlich schwieriger, eine Quelle genau punktuell zu erfassen (z. B. Helikopterüberflug usw.). Der Ton kommt jetzt nicht mehr "da hinten aus der Ecke", sondern irgendwo von hinten rechts. Akustisch wirkt es dadurch in meinem eher kleinen Hörraum ein wenig offener und größer als mit Direktstrahlern.
Und pegelfest scheinen die kleinen Lautsprecher auch zu sein. Eine kurze nicht mehr ganz so nachbarfreundliche Pegelorgie haben die DS6 mit Bravour bestanden (Trennung 80 Hz).

Mein Yamaha wollte die DS6 als Vollbereich laufen lassen (was ein Raum so alles anrichten kann ). Dann wären sie im Pegel mit Sicherheit allerdings ziemlich früh am Ende.
StreamFidelity
Inventar
#62502 erstellt: 31. Okt 2017, 13:28

Boxenschieber (Beitrag #62498) schrieb:

Wenn man seine LS gut aufstellen kann, also genügend Platz seitlich und zur Rückwand hat, wenn man dann noch ein gleichseitiges (nicht nur gleichschenkliges) Hördreieck realisieren kann und der Raum ganz normal bedämpft ist, also nicht zu hallig und auch nicht zugestopft mit Polstermöbeln und schweren Vorhängen und dicken Teppichen etc, braucht man keine Einmessung. Dann klingts gut. Sogar sehr gut.


Prinzipiell stimme ich zu. Ich will mal so sagen: Das ist die optimale Voraussetzung für guten Klang. Aber wer sagt mir, das mein Raum genau richtig gedämpft ist? In erster Linie meine Ohren. Aber ich habe keinen Vergleich und im Moment keine Messdaten. Obwohl ich mit meiner Hörsituation sehr zufrieden bin, treibt mich die Neugier um. Oder anders: Ein HiFi-Narr hört nie auf zu optimieren.

Daher starte ich ein Experiment mit Raumklangoptimierung. Zum Beispiel mit Trinnov. Vorher probiere ich noch etwas deutlich preiswerteres: Raumklangoptimierung mit Roon.
erk1975
Stammgast
#62503 erstellt: 31. Okt 2017, 13:35
Hallo zusammen,

wo bekommt man die Kabelhosen für die Lautspreceherkabeln, ich wollte mir ein Kabel von Single wiring auf bi wiring upgraden aber außer USA und China finde ich nichts in DE.

Gruß

Stiefel-Y-splitter-Hose
>Karsten<
Inventar
#62504 erstellt: 31. Okt 2017, 13:42
chiefcoco
Hat sich gelöscht
#62505 erstellt: 31. Okt 2017, 13:55
Schau mal hier, da gibt es die Cable Pants in verschiedenen Größen

http://www.techflex....d01kbse8f9a693h0ngq5

Versand aus Niederlande zwischen 10 und 14 Euro


[Beitrag von chiefcoco am 31. Okt 2017, 13:59 bearbeitet]
Schäferhund
Stammgast
#62506 erstellt: 31. Okt 2017, 14:30
Selbermachen. Schrumpfschlauch (3:1) mit Innenkleber in ausreichendem Durchmesser nehmen und im warmen Zustand mit einer Spitzzange zwischen den Enden teilen. Fertig ist das äußerst günstige Endstück.
erk1975
Stammgast
#62507 erstellt: 31. Okt 2017, 15:23
Danke für die schnelle Rückmeldung, ich habe jetzt welche bestellt
>Karsten<
Inventar
#62508 erstellt: 31. Okt 2017, 15:41
Wo ?
erk1975
Stammgast
#62509 erstellt: 31. Okt 2017, 16:08

>Karsten< (Beitrag #62508) schrieb:
Wo ?

Von Deinem Link
>Karsten<
Inventar
#62510 erstellt: 31. Okt 2017, 16:15
Zeig dann Mal Fotos wenn deine Kabel fertig sind
erk1975
Stammgast
#62511 erstellt: 31. Okt 2017, 16:55
Mache ich.
>Karsten<
Inventar
#62512 erstellt: 31. Okt 2017, 16:57
Nimmst du auch Geflechtschlauch für die Kabel ?
sebekhifi
Inventar
#62513 erstellt: 31. Okt 2017, 17:39
@wummew
von den DS6 bin ich genauso begeistert.
Hatte schon einige an der Wand hängen
aber keine haben den Filmton so ins Wohnzimmer gezaubert wie die.
Bin gespannt ob die Aktuelle DS3 das besser oder ähnlich kann.


[Beitrag von sebekhifi am 31. Okt 2017, 18:18 bearbeitet]
wummew
Inventar
#62514 erstellt: 31. Okt 2017, 18:07
@sebekhifi
Die DS3 hätten halt noch den Vorteil, daß man sie umschalten kann. Dann könnte man direkt vergleichen und/oder je nach passender Anwendung in Direktstrahler umschalten.

Fast wären es auch die DS3 geworden, die wurden gerade in der Bucht angeboten, allerdings war dann jemand anderes schneller als ich. Aber so habe ich halt noch ein paar Euro gespart und meine DS6 sind noch technisch einwandfrei und Gehäuse und Bespannung sehen auch noch gut aus.

Mein Yamaha unterstützt nun 7 Kanäle, da bin ich schon ein wenig am Überlegen, ob man Dipole auch als Präsenzlautsprecher einsetzen könnte.
>Karsten<
Inventar
#62515 erstellt: 31. Okt 2017, 18:14
So ein Paar DS3 als Back-Surround könnte mich auch reizen. Suchauftrag bei Kleinanzeigen ist gespeichert Mal schauen ob was gescheites angeboten wird.
sebekhifi
Inventar
#62516 erstellt: 31. Okt 2017, 18:25
Karsten, paar von den DS6 sind noch bei Kleinanzeigen da.
Bei denn kannst du nix verkehrt machen
und die Preise sind echt verlockend...
>Karsten<
Inventar
#62517 erstellt: 31. Okt 2017, 18:41
Bei den Kleinanzeigen die sind leider weiß und ich suche in Schwarz. Dann DS 3 weil man die umschalten kann.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 . 1210 . 1220 . 1230 . 1240 . 1242 1243 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1250 1251 . 1260 . 1270 . 1280 . 1290 . 1300 .. 1400 .. 1500 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedWilsonAudio
  • Gesamtzahl an Themen1.558.498
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.769