HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Sperrmüllfund (ausschließlich Hifi !!!) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Sperrmüllfund (ausschließlich Hifi !!!)+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
-Fabio-
Inventar |
21:17
![]() |
#4049
erstellt: 15. Mrz 2010, ||||||
Ich hatte mal verschiedene TSP des L2921 im Internet gefudnen. Weiß leider nicht mehr wo ![]() Allerdings wichen die alle recht stark von einander ab, weshalb man lieber selber messen sollte. |
|||||||
showtime25
Inventar |
09:53
![]() |
#4050
erstellt: 16. Mrz 2010, ||||||
Sollten DDR Spezialisten doch auftreiben können. Wurden die Teile nicht viel von Conrad verkauft? Ein Bastler wird die noch haben. |
|||||||
|
|||||||
RocknRollCowboy
Inventar |
10:20
![]() |
#4051
erstellt: 16. Mrz 2010, ||||||
Ja, ich hab die damals auch beim Conrad gekauft. Lange vor der Wende. Die TSP standen damals im Katalog, der natürlich nicht mehr vorhanden ist. Kann ja auch bei Gelegenheit bei den DIY-Spezialisten mal anfragen. Schönen Gruß Georg [Beitrag von RocknRollCowboy am 16. Mrz 2010, 10:20 bearbeitet] |
|||||||
Mo888
Inventar |
20:00
![]() |
#4052
erstellt: 16. Mrz 2010, ||||||
Hi, hier mein heutiger Fund. Zwar nix besonderes, aber nach einer kleinen Hörprobe muss ich sagen, dass er wirklich nicht schlecht ist. Er ist sehr stark im Hochtonbereich, was ich sehr schön finde. Was die Bässe angeht, ist er eigentlich auch super, jedoch nicht wenn es auter werden soll. Dann ist er schnell überlastet von meinen 60Watt Telefunken Lautsprechern. Ansonsten gefällt er mir vom Klang her eigentlich sehr gut. Ich bin überrascht. Auf dem Heimweg dachte ich noch, dass das Ding ja eh Müll ist... Ich bin begeistert. ![]() ![]() Funktioniert übrigens einwandfrei, bis auf kratzende Potis, was schon beim hin und her bewegen besser geworden ist! mfg Magnus |
|||||||
Easy_Deals
Hat sich gelöscht |
23:44
![]() |
#4053
erstellt: 17. Mrz 2010, ||||||
würde ich nicht sagen,der hat was ![]() |
|||||||
killnoizer
Inventar |
08:40
![]() |
#4054
erstellt: 18. Mrz 2010, ||||||
Frisch vom Schrottplatz , direkt vom Anhänger gerettet bevor er abgeworfen wurde : CEC BD-2000 Endlich mein erster Plattenspieler in Holz !! ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe bereits Cinchkabel angelötet , leider kommt aber trotzdem nix raus .. ?? Innen ist eine Box mit einem Lenco Aufkleber montiert , kann das ein Mechanismus zum kurzschliessen des Ausgangs sein ?? Auf jeden Fall muss ich ihn ja nochmal öffnen und werde das bauteil dann umgehen / einfach abklemmen , es kann sich eigentlich nur um einen Masseschluß handeln ? ![]() ![]() Ansonsten macht der keinen schlechten eindruck , obwohl der Riemen definitiv schon zu lang ist und praktisch keinerlei Elastizität mehr aufweist läuft er ohne Probleme oder Nebengeräusche , der Arm ist spielfrei und leichtgängig . die Haube sah grässlich aus , war aber einfach zu reinigen , keine Risse und bleibt in jeder brauchbaren Position oben . Sie hat übrigens tatsächlich oben eine deutliche Wölbung , das scheint serienmässig zu sein ? Baujahr schätze ich irgendwo zwischen 75 - 77 ?? |
|||||||
xtimobx
Stammgast |
09:02
![]() |
#4055
erstellt: 18. Mrz 2010, ||||||
ich dachte erst ein Kenwood KD-1033. Sieht fast haargenau so aus. |
|||||||
Django8
Inventar |
09:23
![]() |
#4056
erstellt: 18. Mrz 2010, ||||||
Ja, wirklich hübsch. Erinnert mich optisch an einen Pioneer PL-10 oder 12. Ich nehme an, dass es sich um ein voll-manueles Gerät handelt, oder? |
|||||||
killnoizer
Inventar |
09:49
![]() |
#4057
erstellt: 18. Mrz 2010, ||||||
ja ,der CEC BD-2000 ist voll Non-Automatic ... alles wird über den Hebel rechts vorne gesteuert , Mittelstellung setzt den Teller in Gang , Hebel nach vorne senkt den Arm , alles einwandfrei ! Keine Endabschaltung , nüschte ... Und es ist ein subchassis , sehr ähnlich wie Dual gemacht , allerdings serienmässig mit schaumstoff als dämpfendes Medium in den Spiralfedern . Kann jemand was zu der ominösen Lencobox sagen ? |
|||||||
xtimobx
Stammgast |
09:56
![]() |
#4058
erstellt: 18. Mrz 2010, ||||||
Genau wie beim Kenwood ^^ Ein Schalter für 33 und 45 U/min und der andere mit den drei von dir beschriebenen Stellungen. Dazu das Subchassis genau so gedämpft. |
|||||||
Kirschi1988
Inventar |
14:23
![]() |
#4059
erstellt: 18. Mrz 2010, ||||||
Hi! Bei mir gabs gestern auch was aber dazu später mehr im (derzeit noch nicht so populären) kein-HiFi-Fund-Thread den hier hoffentlich schon jeder kennt. @ Killnoizer: Hüpscher Dreher! Diese "Lenco-Box" wie du es nennst kenn ich jetzt auch nicht, sieht mir aber irgendwie mit dem Trafo daneben und auf der Platine montiert nach einem Integrierten Phono-Pre-Amp aus sodass man den Plattenspieler direkt an ganz normalen Inputs eines Verstäerkers, also die für CD, Tuner, Tape oder einfach Aux verwenden kann und nicht den Phono-In verwenden muss. Links neben dem Lenco Ding ist eine Feinsicherung - ist die OK? Kannst du die Lenco-Box mal aufschrauben und fotos der innereien machen oder ist die irgendwie vergossen oder so? - Mach auch mal genauere Fotos von der Aauf der Lenco-Box denn das kann man auf deinem Foto jetzt nicht so genau erkennen. Bei der Lenco-Box könnte es sich auch um einen Schalter handeln der die verbindung zum Tonabnehmer unterbricht und somit für stille sorgt wenn das ding nicht läuft - Gehen da irgendwelche mechanischen Teile wie eine Schubstange oder sowas rein? [Beitrag von Kirschi1988 am 18. Mrz 2010, 14:27 bearbeitet] |
|||||||
pedi
Inventar |
21:58
![]() |
#4060
erstellt: 18. Mrz 2010, ||||||
heute einen technics SL-PA 10 aus den container gezogen. optisch top. cds laufen auch, lediglich die schublade kommt mit einem malenden geräusch rein und rausgefahren. FB fehlt leider auch. ist eine faszinierende "kiste" achja, beinahe vergessen, ein grundig TK 745 bandgerat. gespielt hats noch, wenn man den rechten wickel mit der hand drehte. spulen ging noch einwandfrei. laufwerkstasten mit sattem druckpunkt. warte aber auf eine A77 ![]() [Beitrag von pedi am 18. Mrz 2010, 22:01 bearbeitet] |
|||||||
killnoizer
Inventar |
13:39
![]() |
#4061
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Das wurde zum Glück vor der Zeit eingegossener Schaltungen gebaut ... ![]() ![]() So ,der CEC BD-2000 läuft grad zur Probe , das LENCO - Objekt ist tatsächlich ein Phonopre , und zwar der Typ Lenco VV7 , witzigerweise war der schaltplan ganz klein zusammengefaltet im Gehäuse versteckt !!! Natürlich habe ich das ganze Teil komplett entfernt , Musiksignale gelangen jetzt ungehindert zum Verstärker . ![]() ![]() Mit dem alten Riemen lief der CEC eindeutig zu langsam , und genau das mag ich nicht an diesen Simpel-Geräten , denn auch mit einem frischen ( aber etwas zu kurzem ) Riemen werde ich das Gefühl nicht los das er schneller sein dürfte ... Hat die Netzumstellung von 220 auf 230 Volt da Auswirkungen ??? Genau wie bei diversen Uraltdrehern, die ich immer in Musiktruhen vorfinde, gibt es hier nicht den geringsten Ansatz einer Regelelektronik ![]() Ich glaube der benötigte Riemen könnte mit 205 mm Durchmesser passen , jetzt läuft ein 195 mm Riemen , aber ich besorge noch den passenden . |
|||||||
Claus-Michael
Inventar |
14:46
![]() |
#4062
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Moin,
Aufheben - man weiß ja nie!
Die Spannung 220V oder 230V macht nichts, aber die Netzfrequenz (50 oder 60Hz), die mMn hier als Referenz für die Geschindigkeitsregelung herangezogen wird. Gruß Claus-Michael |
|||||||
Kirschi1988
Inventar |
15:02
![]() |
#4063
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Hi! @ killnoizer: Das Lenco Teil sieht von innen ja mal krass aus - Wieviele Transistoren sid da pro Kanal verbaut? - 2 Stück? - Wie niedlich, heutzutage löst man sowas wohl eher mit einem oder zwei OP-Amp ICs die gleich enen ganzen ranzen voll transistoren insich haben, trozdem ich würde den auch aufheben wenn du ihn noch Reparieren kannst bzw. er eh funktioniert kann man einfach Chinchkabeln drannbraten und den auch mal so extern verwenden wenn man ein Gerät ohne Phono-Inputs hat. Die geschwindigkeit ist bei solchen dingern mit Riemenantrieb doch immer ein Problem wenn sie nicht stimmt, ich kenne sowas nur zugut, mir sind daher diese als "Reibradrumpler" bekannten Antriebe lieber die haben am Motor einen Konischen spitz der ein variiren der greschwindigkeit durch anheben oder absenken des Reibrades erlaubt. |
|||||||
Mo888
Inventar |
15:45
![]() |
#4064
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Ja, schlecht ist er wirklich nicht! |
|||||||
hf500
Moderator |
16:45
![]() |
#4065
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Moin, die Masse der Phonovorstufen hatte nur zwei Transistoren pro Kanal, mehr sind eigentlich wirklich nicht notwendig. (Der Grundig MV2 kam sogar mit nur zwei Transistoren insgesamt aus, aber das war wirklich schon "auf Kante") OPV kann man natuerlich auch nehmen, aber das muss nicht bedeuten, dass die im Endeffekt besser sind. @allgemein, Es sieht auf den Bildern aus, als haette der VV7 Kohlemassewiderstaende. Man kann in diesem Fall das eine oder andere dB an Rauschabstand gewinnen, wenn man sie alle durch Metallfilmwiderstaende ersetzt. Die vorhandenen BC149 sind den BC549 aehnlich, etwas rauschaermer sind BC550. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 19. Mrz 2010, 16:52 bearbeitet] |
|||||||
hf500
Moderator |
17:00
![]() |
#4066
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Moin, der zu lange Riemen hat Schlupf, der zu kurze bremst den Motor aus. Plattenspielermotore brauchen nur so stark zu sein, wie unbedingt notwendig. Man dimensioniert sowas nicht zu gross, das erzeugt nur Laerm. Die Regelelektronik fehlt, weil es ein Wechselstrommtor ist, dessen Drehzahl nur von der Netzfrequenz abhaengig ist, solange man ihn nicht ueberlastet. Die Riemenlaenge passt, wenn der Plattenteller gerade sicher angetrieben wird. Laut Dual betraegt die notwendige Antriebsleistung bei Plattenspielern im Spielbetrieb etwa 50mW und hier braucht man keine Reserven fuer eine Automatikfunktion. 73 Peter |
|||||||
killnoizer
Inventar |
18:31
![]() |
#4067
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
solche Beitragskombinationen gehören fast schon in die Rätselecke ... ![]() |
|||||||
sound_of_peace
Inventar |
18:37
![]() |
#4068
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Da geht es um das Teil hier: ![]() ![]() |
|||||||
Mo888
Inventar |
18:52
![]() |
#4069
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Ja genau, darum gehts... Stimmt ist schon etwas rätselhaft... habe ich garnicht bemerkt |
|||||||
hifibrötchen
Inventar |
20:46
![]() |
#4070
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Mo888
Inventar |
20:54
![]() |
#4071
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Hast du die gefunden? Welche Marke ist das denn? Kenne ich nicht! |
|||||||
hifibrötchen
Inventar |
21:12
![]() |
#4072
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Ach mist hab es versehen in den falschen Thread getan . Sorry Leute ![]() |
|||||||
Mo888
Inventar |
21:14
![]() |
#4073
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Kein Problem... ![]() |
|||||||
Kirschi1988
Inventar |
21:34
![]() |
#4074
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Hi! @ hifibrötchen: das mit dem falschen Thread ist natürlich auch für mich kein problem, schöne Accuphase Geräte (die oberen 2 sind doch Accuphase CD-Player und DA-Wandler oder?) hast da ![]() |
|||||||
hifibrötchen
Inventar |
22:30
![]() |
#4075
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Es sind nicht meine Geräte , ich wollt nur ein Forumskolegen einen Gefallen tun und das Bild richtig hochladen ![]() |
|||||||
Kirschi1988
Inventar |
23:12
![]() |
#4076
erstellt: 19. Mrz 2010, ||||||
Hi! @ hifibrötchen: Achso, na dann viel spass noch und GN8! |
|||||||
Aubirdforce
Neuling |
13:50
![]() |
#4077
erstellt: 20. Mrz 2010, ||||||
Auf unserem Firmenparkplatz gefunden: ![]() ![]() ![]() Nikko Alpha 650, funktioniert einwandfrei. Kennt jemand das Alter des Gerätes? |
|||||||
xtimobx
Stammgast |
14:00
![]() |
#4078
erstellt: 20. Mrz 2010, ||||||
hab im netz jetzt nur "300 w, 62 lbs, 1985" gefunden. in wieweit das stimmt, keine ahnung. |
|||||||
Aubirdforce
Neuling |
14:47
![]() |
#4079
erstellt: 20. Mrz 2010, ||||||
Gewicht und Leistung kommen hin, also denke ich, das Jahr stimmt ebenfalls. Vielen Dank! |
|||||||
Sankenpi
Gesperrt |
16:26
![]() |
#4080
erstellt: 20. Mrz 2010, ||||||
Bei was für einer Fa. arbeitest Du denn??? |
|||||||
Aubirdforce
Neuling |
10:26
![]() |
#4081
erstellt: 21. Mrz 2010, ||||||
Vodafone |
|||||||
Sankenpi
Gesperrt |
13:25
![]() |
#4082
erstellt: 21. Mrz 2010, ||||||
Und dann landet so ein Amp auf dem Parkplatz? Nicht schlecht... |
|||||||
Kirschi1988
Inventar |
15:19
![]() |
#4083
erstellt: 21. Mrz 2010, ||||||
Hi! @ Audioforce: Das war bestimmt der Verstärker aus dem Büro vom Chef ![]() |
|||||||
killnoizer
Inventar |
17:12
![]() |
#4084
erstellt: 21. Mrz 2010, ||||||
Nikko endstufe : in das Ding paßt ein Büro hinein ! ![]() |
|||||||
Kirschi1988
Inventar |
17:15
![]() |
#4085
erstellt: 21. Mrz 2010, ||||||
Hi! @ killnoizer: Vielleicht wohnt da ja dann der Chef drinnen und er hats garnicht bemerkt und einfach mitgehn lassen weils so herrenlos am Parkplatz rumstand ![]() |
|||||||
killnoizer
Inventar |
17:43
![]() |
#4086
erstellt: 21. Mrz 2010, ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Amstrad EX 330 Executive Amplifier ( was immer das deuten soll ... ) . Den habe ich schon letztes Jahr aus dem gemischten Altmetall gerettet , aber wohl noch nicht hier gepostet . Total altmodisches Platinenlayout , und ein echter Engländer würde ich mal sagen , der darf also bleiben .. Die anzeige lässt sich parallel zum Lautstärkeregler um 30 dB absenken , mit dem feinst gerasterten großen Drehknopf lässt sich das sehr angenehm regeln ! Der Tapeanschluss läßt sich rückseitig mit Trimmpotis im In + Out vorjustieren . Bass + Mitten + Höhenregler ! Deckel mit voll intaktem schwarzen Kräusellack , leider ohne Bild aber garnicht hässlich . Beim Einschalten rumpelt es mächtig , die VU Zeiger gehen auf rechtsanschlag und sinken dann laaaaaangsam zurück , was könnte da defekt sein ?? Alle Schalter habe ich total langwierig gereinigt , dank relativ gut zugänglichen Potis läuft das alles wie geschmiert und ohne Nebengeräusche . Was sagt ihr zum Baujahr ?? Mitte der 70er in einem rückständigen britischen Industriegebiet mit florierender Arbeitslosigkeit ? Die DIN Lautsprecherbuchsen sind regelrecht schwindsüchtig und waren zudem vollkommen unsinnig verkabelt , es ist mir schleierhaft wie da mal jemand vor mir Musik mit gehört haben soll ... ![]() Da eine von den 4 Buchsen keinen Durchgang hatte sind jetzt einfach nur 2 Lautsprechen anschliessbar . |
|||||||
hf500
Moderator |
18:14
![]() |
#4087
erstellt: 21. Mrz 2010, ||||||
Moin, krachen beim Ein oder Ausschalten (solange die Kondensatoren im Netzteil noch Strom haben) sind meist auf defekte Elkos zurueckzufuehren. Die Dinger haben stark abgebaut und Probleme mit ihrem Leckstrom. Man muss nicht unbedingt alle tauschen, aber es wird schwierig, die tatsaechlich Schuldigen zu finden. 73 Peter |
|||||||
Kirschi1988
Inventar |
19:11
![]() |
#4088
erstellt: 21. Mrz 2010, ||||||
Hi! @ killnoizer: Nettes Ding was da bei dir so Schlummert. So ein "Total altmodisches Platinenlayout" seh ich aber immer mal gerne denn hier sind auf der bestückungsseite die untenliegenden Leiterbahnen mithilfe des aufdruckes sehr schön zu sehen was bei einer Reparatur echt nützlich ist, finde ich eigentlich doof dass man sowas nur ziemlich selten sieht. |
|||||||
andy1966
Inventar |
11:25
![]() |
#4089
erstellt: 22. Mrz 2010, ||||||
Kirschi1988
Inventar |
13:19
![]() |
#4090
erstellt: 22. Mrz 2010, ||||||
Hi! @ andy1966: Interessante sachen hast du da gefunden, bei dem Sony Videorekorder stimmt wohl was mit den Wickewlteller Bremsen nicht (gibts bei allen herstellern Häufig den Fehler sind zusehr abgerieben und blockieren daher andauernd). Beim Dual kommts drauf an; Hörst du wenigstens ein Motorgeräusch oder tut sich erstmal überhaupt nichts? |
|||||||
andy1966
Inventar |
14:13
![]() |
#4091
erstellt: 22. Mrz 2010, ||||||
Der Dual ist TOD,höre rein nicht bei ihm! Und der Sony geht wieder raus mfg |
|||||||
Kirschi1988
Inventar |
08:14
![]() |
#4092
erstellt: 23. Mrz 2010, ||||||
Hi! @ andy1966: - Eventuell gibts eine Feinsicherung im Dual, dann diese mal prüfen. - Was ich auch schon hatte ist dass der Einschalter (den aktiviert man bei deinem Dual ja wohl auch durch nach rechts rausschwenken des Tonarms?) einen Kontaktfehler hatte. - Des weitern gibts geräte mit so einer Netzspannungumschaltung - da könnte auch was keinen kontakt mehr bekommen, beim zerlegen und zusammenbauen dieser unbedingt darauf achtenn dass die nachher wieder auf 220 bzw. besser noch auf 240 Volt steht sonst ist das letzte was du daraus bekommst nur noch heftiger Rauch und unangenehmer Spulenbrandgestank! ![]() ![]() |
|||||||
andy1966
Inventar |
10:56
![]() |
#4093
erstellt: 23. Mrz 2010, ||||||
Moin Kirschi,jupps man muss ihn nach rechts rausschwenken Er läuft eben an meiner B&O 9500 mfg [Beitrag von andy1966 am 23. Mrz 2010, 11:13 bearbeitet] |
|||||||
hifibastler2
Stammgast |
22:01
![]() |
#4094
erstellt: 23. Mrz 2010, ||||||
Der englische AMP hat ja keine elkolosen Endstufen, die zwei Koppelelkos sind schön zu sehen, daher auch nur ein großer Siebelko. Solche Endstufen ploppen beim Auschalten doch immer, oder? Echt krass, daß die Briten so einen großen AMP nicht mit elkolosen Gegentaktendstufen bauen. Das dürfte schon Seltenheitswert haben. |
|||||||
semmeltrepp
Gesperrt |
23:06
![]() |
#4095
erstellt: 23. Mrz 2010, ||||||
Der Amstrad dürfte eine holländische Entwicklung sein. Also nix mit Britisch Hifi! ![]() [Beitrag von semmeltrepp am 23. Mrz 2010, 23:07 bearbeitet] |
|||||||
JonasH
Stammgast |
09:42
![]() |
#4096
erstellt: 24. Mrz 2010, ||||||
Hallo zusammen, das letzte Mal ist lange her, nun war ich auch mal wieder auf unserem Recyclinghof. Dort gab es: - ein billiges Subwoofer Ding (für PCs und so was). Das habe ich schon zerlegt, enthält zwei interessante TDA7375A Verstärker-ICs, die verstärken je nach Beschaltung bis zu vier Kanäle, bei relativ guten technischen Daten. - ein Paar Intersound by BOSE Lautsprecher. Kann ich noch nix zu sagen, weil ich sie noch nicht gehört habe, aber das Klopfen gegen die Membran des Tieftöners verspricht schon viel, viel Bass, mehr, als ich von den kleinen Zweiwege-Regallautsprechern erwartet hätte ![]() - ein billiges Sony TC-WE405 Doppelcassettendeck, das brachte mir vier Riemen für die Ersatzteilkiste. - ein Technics SL-J25 CD-Player, funktioniert leider nicht mehr. - und als "Highlight" ein Sherwood Surround-Sound-Dingsbums. Mit Dolby Surround Krempel und jeder Menge Eingänge für Audio- und Videosignale. Hat auch einen Verstärker, der ist aber nix Halbes und nix Ganzes, er verstärkt nur den Center- und die Rear-Lautsprecher (mit so einem STK-Keks). Für alle anderen Kanäle (Subwoofer, Front) kriegt man nur einen Chinch-Ausgang. Da muss noch ein externer Verstärker dran... Hat auch solche Funktionen wie Echo etc. Dolby Surround und 3D-Stereo sowie "Bypass" sind wählbar. Nennt sich auch "Digital Sound Processor", das Gerät. Ich werde versuchen, einen Verstärker für die Front-Kanäle einzubauen, zusätzlich. Dann wird es Quadro ![]() Ich habe zwar keinen Platz, um das dann aufzubauen, also wirds zunächst nur Stereo sein, aber ich brauch das Teil um die hunderttausend Videoquellen, die ich habe, umzuschalten. Das Teil gibt mir dann einen Ausgang für einen Monitor und viele Record-Ausgänge sowie eine Front-Eingang z.B. für einen Camcorder. Es hat sogar eine Video-Monitor-Schleife (wer braucht denn sowas, ich habe noch nie einen Videorecorder mit Hinterbandkontrolle gesehen ![]() Die ganzen Videosachen sind alle Composite (also diese gelben Chinch-Buchsen), leider, leider gibt's kein S-Video... aber damit kann ich leben. Dafür habe ich sowiso keine Kabel. Hauptsache kein Scart. Naja, OK, ich weiß, Sherwood ist kein HighEnd, aber bei Video sind meine Ansprüche nicht so hoch (ich schaue überwigend VHS-Video), es soll ja hauptsächlich Videosignale umschalten, und besser als die Fernsehlautsprecher klingt's allemal ![]() Fotos mache ich später, von den Lautsprechern und dem Sherwood-Ding. Wenn ihr mehr sehen wollt, müsst ihr's sagen (Wobei ich aus dem billigen Subwoofer Ding schon Kleinholz gemacht habe). |
|||||||
hifibastler2
Stammgast |
09:50
![]() |
#4097
erstellt: 24. Mrz 2010, ||||||
Auf dem letzten Foto mit den Potis steht aber auf der Platine "made in england"! Also doch British Hifi! ![]() |
|||||||
showtime25
Inventar |
10:24
![]() |
#4098
erstellt: 24. Mrz 2010, ||||||
Glaube auch, eher British mit Hang + Produktion nach Fernost. Das dürfte aber später gekommen sein. Gab ja auch mal Computer (Schneider). |
|||||||
JonasH
Stammgast |
14:05
![]() |
#4099
erstellt: 24. Mrz 2010, ||||||
Hallo nochmal, ich habe jetzt das Surround-Sound-Prozessor-Ding von Sherwood ausprobiert. Leider wird das nichts mit dem Projekt, da die Umschaltung der Audioquellen scheinbar defekt ist. Man kann noch so sehr die Eingangswahltaten betätigen, die Eingansgquelle ist und bleibt immer die, die gewählt war, als das Gerät eingeschaltet wurde. Die Videoquellen werden korrekt umgeschaltet... naja, ich bin aus diesem Ding eh nicht schlau geworden ![]() |
|||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedeunicen907643281
- Gesamtzahl an Themen1.558.305
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.348