Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Sperrmüllfund (ausschließlich Hifi !!!)

+A -A
Autor
Beitrag
hf500
Moderator
#2330 erstellt: 10. Jul 2009, 18:15
Moin,
vergiss die Reinigungscassette, fuer die Reinigung des Bandlaufes nimmt man Wattestaebchen und Kontakt WL, die Kopftrommel reinigt man vorsichtig mit einem Papiertaschentuch, das an einer Ecke mit WL getraenkt wird.

Das drueckt man leicht am Trommelauslauf (rechts) gegen Trommel- Ober- und Unterteil und dreht die Kopfscheibe ein paarmal durch. Ein schwarzer Streifen auf dem Tuch zeigt den Erfolg. KEINESFALLS das Tuch bei der Aktion senkrecht bewegen, man reisst sonst leicht die Koepfe ab.

73
Peter
Kirschi1988
Inventar
#2331 erstellt: 10. Jul 2009, 19:34
Hi!

@ JonasH:

Ja der Cassiever ist schon ein tolles gerät, den behalte ich natürlich, demnächst fliegen wohl ein par Billig-Stereoanlagen auf dem müll die ich schon noch quasi aus den Anfangszeiten meiner Rechof durchsuchungen habe, diese dinger funktionieren zwar noch aber sind halt doch eher billigere Plastikboliden aus den 90ern.

Wer kein Kontakt WL hat der kann auch Spiritus zum reinigen von Videorecordermechaniken verwenden, aber man sollte die stellen die man mit Spiritus bearbeitet hat (also Capstanwelle, Kopftrommel, diverse andere Bandführungswellen sowie Lösch- und Längsspurmonotonkopf) nachner nicht einfach von Luft trocknen lassen sondern ordentlich mit einem trockenem Stück Küchenrolle nachwischen sonst hat man Rückstände vom Spiritus drauf der ja bekanntlich kein 100%iger Alkohol ist, ausserdem hilft der Spiritus nur den Dreck zu lösen, abwischen muss man ihn im Prinzip mit was anderem! - Ich mache das heute noch so und bin ganz zufrieden mit dem ergebnis, Kontakt WL hab ich auch schon probiert, hat aber keinen grossartig besseren Reinigungseffekt finde ich.

Fernseher bzw. Monitor Aus den späten 60ern? - Meinst du so ein ding mit Holzgehäuse? Lecker, Lecker - Das war bestimmt ein Fernseher - damals hatten die Dinger meist nur einen 12-Kanalwähler mit einem Feinjustagedreher drauf und eben einen Ein-Lautstärke dreher mit Klangregler, alles meist als solche 2 Etagigen Knöpfe ausgeführt - Irgendwelche Skalen ausser ein eventuell ein Magisches Band als abstimmhilfe gab es da fast nie, es sei denn das ding ist ein ganzer Musikschrank, dann hat man für den UKW/MW/LW/KW senderanzeiger skalen drauf!
Bei mir im Mansardenausbau steht noch der Original im 1957er Jahr von meinen Ureltern gekaufte S/W Röhrenfernseher von Kapsch (Type fällt mir gerade nicht ein, ist irgendwas mit TFS...) mit AW53-80 Bildröhre und eben so einer ganz einfachen Ausstattung, der UHF wurde später mal nachgerüstet desshalb hat der mal hinten einen Drehknopf zum einstellen der UHF-Kanäle und so einen Konverter in die Rückwand reingeschraubt bekommen. - Das Gerät funktioniert nichtmehr richtig, naja das Bild bekommt man horizontal nichtmehr richtig zusammen - vermutlich ist nur eine Kleinigkleit kaputt da sich mein Vater auch daran erinnern kann dass das früher öfters der Fall war und das Gerät dann repariert werden musste - man bedenke dass es da ja noch keinen "automatischen Bildfang" gibt und man dazu Dreher an der Vorderseite hat um das Timing vom Bild richtig einstellen zu können
pedi
Inventar
#2332 erstellt: 10. Jul 2009, 23:11

hf500 schrieb:
Moin,
vergiss die Reinigungscassette, fuer die Reinigung des Bandlaufes nimmt man Wattestaebchen und Kontakt WL, die Kopftrommel reinigt man vorsichtig mit einem Papiertaschentuch, das an einer Ecke mit WL getraenkt wird.

Das drueckt man leicht am Trommelauslauf (rechts) gegen Trommel- Ober- und Unterteil und dreht die Kopfscheibe ein paarmal durch. Ein schwarzer Streifen auf dem Tuch zeigt den Erfolg. KEINESFALLS das Tuch bei der Aktion senkrecht bewegen, man reisst sonst leicht die Koepfe ab.

73
Peter


noch besser eignet sich ein fensterleder und isopropylalkoholfür die kopftrommel.
ratfink
Hat sich gelöscht
#2333 erstellt: 11. Jul 2009, 06:43
Hallo Kirschi,kannst du bitte mal ein Pic des alten TVs reinstellen.Hab selber nen alten Philips von 1960 mit Kabelfernbedienung.
Gruss Dieter
Kirschi1988
Inventar
#2334 erstellt: 11. Jul 2009, 07:15
Hi!

@ ratfink:

Da der Mansardenausbau bei uns wie bei anderen der Dachboden zum lagern von zurzeit nicht verwendeten Gegenständen dient und da schon ziemlich viel reingeräumt wurde muss ich erst schauen ob ich da jetzt überhaupt an den Fernseher rankomme aber ich habe hier voreerst dieses sau schlechte Foto das ich mal vom eingeschaltetem Gerät mit dem Handy geschossen habe noch am Compi gehabt:



Das Foto ist wirklich schlecht, sogar noch schlechter als ich dachte, ich werde da heute mal ein besseres mit meiner neuen Sony Digitalkamera und Blitz machen da die Lichtverhältnisse da oben schlecht sind weil viel zu kleine Fenster - Auf dem Foto erkennt man übrigens aber das Problem mit dem Bild recht gut, man bekommt nähmlich nur noch bestenfalls solche Streifen die man gerade noch ruhig stellen kann sodass das Bild wenigstens nicht horizontal oder Vertikal durchläuft, der Ton ist normal - das muss sich mal einer anschauen ich kenne da eh so einen alten Radio und Fernseherbastler der schon in Pension ist und in der nähe wohnt der kennt auch sich mit Röhrentechnik aus, der sollte das wieder hinbekommen, hat er jedenfalls mal gesagt. Selbst will ich da nix rumschrauben weil ich mich mit so alter Technik dann doch zu wenig auskenne und Service Manual habe ich auch keins dafür.
Kirschi1988
Inventar
#2335 erstellt: 11. Jul 2009, 08:02
Hi!

So, da sind nun halbwegs schöne Fotos von dem alten Kapsch Röhrenfernseher, der rechte der beiden Drehknöpfe (der für Feinabstimmung) wurde schon als mein Vater noch jung war mal abgebrochen und nichtmehr durch einen Originalen ersetzt, vielleicht finde ich da aber mal was passederes:



Das Gerät ist alt, naja, sehr alt - um genau zu sein schon über 50 Jahre, denn es wurde soweit mir das bekannt ist im Jahr 1957 gekauft, damals auf einem Kapsch Messestand in Wien - das ist aber auch so ziemlich das einzige was ich von meinem Vater dazu bisher gehört habe, er meint auch öfters dass meine Familie damals zu den ersten hier in Langenlois gehörte die sich einen Fernseher leisten konnten/wollten, und das waren damals angeblich nur drei Familien, eine davon war damals die des Bürgermeisters , bei den anderen weis ichs nicht, mein Vater wüsste da eventuell noch mehr details.







Die unteren beiden Fotos zeigen die Aufschrift auf der Rückwand, man sollte die Fotos grossklicken dann kann man alles lesen.
So, ich hoffe das reicht erstmal, anschliessen wollte ich das Gerät jetzt nicht weil da hätte ich wieder irgendwoher einen alten Vidfeorecorder mit so einem UHF-Modulator drinnen holen müssen da man bei uns alle Programme nurmehr digital über DVB-T und DVB-S Empfangen kann und somit der Fernseher anders kein brauchbares Signal bekommt.
JonasH
Stammgast
#2336 erstellt: 11. Jul 2009, 12:25
Hallo zusammen,

Danke für die Tipps zur Videorecorderreiningung! Ich habe gestern noch mal den Videorecorder an einen Fernseher angeschlossen, als der dann endlich das Signal erkannte, war es klar - die Köpfe sind entweder völlig zu oder defekt, wobei ich eher an ersteres glaube. Die Bildränder sind OK, aber in der Bildmitte ist alles voll mit diesen Störungen, die auch kommen, wenn man Bildsuchlauf einstellt (bei billigen Geräten). Tracking brachte keine Verbesserung.
Aufnehmen tut er, aber auch mit Störungen, also wahrscheinlich wirklich dreckig.

Problem ist, dass die Kopftrommel hinter diversen Platinen (das Teil ist voll bis oben hin damit) versteckt ist. Deswegen, während eine Cassette eingelegt ist, kann man die Trommel nicht erreichen. Aber ich habe das ja richtig verstanden, dass ich die Trommel manuell drehen soll?
Ich habe leider momentan nur Alkohol da, aber der geht ja auch, man darf nur keine Gummiteile damit "beglücken".
Da werde ich dann mal versuchen, ein wenig zu reinigen.


Dieser Sanyo-Monitor hatte nur einen einzigen Schalter, wahrscheinlich der Power-Schalter. Dazu dann noch ein paar (vier glaub' ich) Drehknöpfe. Holzgehäuse hatte er nicht, sondern ein Blechgehäuse in beige, lackiert mit Hammerschlag-Lack wahrscheinlich. An den Seiten Griffmulden zum Tragen. Das Teil wäre schon was gewesen - schade dass ich nicht kriegen konnte
charlymu
Inventar
#2337 erstellt: 11. Jul 2009, 15:51
@JonasH

Die Koepfe des Videos immer nur reinigen in dem du von Hand vorsichtigst drehst! Die Gefahr im Betrieb sich zu verletzen oder die Koepfe zu zerstoeren ist nicht gering.

Die Koepfe sind hinter den kleinen Loechern in der Kopfscheibe. Ich mache das immer so, Iso-Alkohol auf ein kleines Lederlaeppchen ( Stueck von einem Fensterleder ) dann lege ich den mit Iso angefeuchteten Lappen ueber ein Kopfloch und druecke sehr leicht wobei ich mit den anderen Hand die Kopfscheibe leicht hin und her bewege. Das ganze evtl. 2 bis 3 mal und die Koepfe sollten wieder sauber sein. Das ganze bitte mit Gefuehl und alles sollte wieder funktionieren.

Das ist nicht auf meinen Mist gewachsen, sondern so habe ich das in meiner Ausbildung zum RF/Techniker gelernt..ok ist lange her aber funktioniert bei mir auch heute noch sehr gut.

Gruss Dirk


[Beitrag von charlymu am 11. Jul 2009, 15:52 bearbeitet]
Kirschi1988
Inventar
#2338 erstellt: 11. Jul 2009, 17:14
Hi!

Manche modernen Videorekorder von Philips haben so ein kleines Rädchen mit Gummirillen drauf das beim einfädeln des Bandes immer kurz hinten an die dabei bereits rotierende Kopftrommel dort wo die Videoköpfe aus dem Band rauslaufen drangedrückt wird - Falls es sowas gibt dann kann es auch sein dass das verdreckt ist - Ansonsten können solche Bildstörungen auch an der Spurlage liegen, wenn die Mechanik schon etwas ausgeleiert ist muss da eventuell mal allerhand an der Bandführung nachgestellt werden denn das hatte ich auch schon öfteres da kann die normale automatische Spurlageeinmessfunktion den zu grossen Spurlage-Fehler nich mehr ausgleichen!
charlymu
Inventar
#2339 erstellt: 11. Jul 2009, 17:27
Dann wurde ich alle Gummirollen reinigen, dann stimmt oft der Bandzug nicht und das Band liegt nicht mehr sauber an den Koepfen an. Oft genuegt hier eine Reinigung. Eine komplette Einstellung des Laufwerkes ist nicht so einfach.

Ich glaube aber eine Reinigung bringt den gewuenschten Erfolg - ich drueck Dir die Daumen.

Gruss
hf500
Moderator
#2340 erstellt: 11. Jul 2009, 18:32

pedi schrieb:


noch besser eignet sich ein Fensterleder und Isopropylalkohol für die Kopftrommel.


Moin,
ich habe in den letzten fast 20 Jahren alles ausprobiert, auch Deine Kombination und bin bei der von mir genannten haengengeblieben.

WL reinigt Bandgeraete aller Art wesentlich besser als alle extra dafuer angebotenen Mittel oder Isopropanol (das man uebrigens 99%ig kaufen soll, sonst enhaelt es zumindest zuviel Wasser).

Fensterleder ist trangegerbt und enthaelt deshalb auch Fett
(wie eigentlich alle Leder, die sich von Pappe unterscheiden).

Bei hartnaeckigen Verschmutzungen auf _metallischen_ Bandfuehrungselementen und der Kopfscheibe an sich hilft gut ein Wattestaebchen und Aceton.
Vom Aceton darf aber KEINESFALLS etwas an die Videokoepfe kommen, sonst sind die hin (Isolierlack der Wicklungen aufgeweicht), auf diese Weise habe ich mal halbtote Koepfe ganz tot bekommen ;-)

Es gibt ja auch Videospray. Das reinigt nicht ganz so gut wie WL, verdunstet aber sehr viel schneller und darf deshalb (Risse durch Verdunstungskaelte) nie direkt auf die Videokoepfe gesprueht werden.
Durch die schnelle Verdunstung ist sein Verbrauch auch enorm.

Die Gummiteile eines VCRs werden nicht gereinigt, das sind Verschleissteile, die getauscht gehoeren. Mittlerweile ist es ruhig darum geworden, aber frueher gab es fuer Videorecorder spezielle Reparatursaetze, die alle Verschleissteile enthielten (Andruckrolle, Riemensatz Zwischenraeder, Kupplungen und Bremsen). Das Zeug getauscht und der Recorder war wieder wie neu, wenn die Kopfscheibe noch gut war. Fuer die schweren Faelle gab es zeitweise auch Rep-Kits mit Kopfscheibe...

Da man hier aber kaum einen Reparatursatz riskieren will, die Gummiteile mit WL reinigen.
Nicht die Andruckrolle, die muss getauscht werden, wenn das Band nach oben oder unten aus dem Antrieb herauslaeuft ( besonders deutlich bei Suchlauf vorwaerts/rueckwaerts, man kann dann aber auch schon sehen, dass die Rolle nicht mehr einwandfrei zylindrisch ist, sie wird meist mit der Zeit an den Enden dicker).



73
Peter
pedi
Inventar
#2341 erstellt: 12. Jul 2009, 08:41
ich hatte von anfang an videorecorder, und habe die( auch die meiner kumpels) nach meiner methode gereinigt..
bei wattestäbchen bestand die gefahr, dass sich fusseln lösen.
JonasH
Stammgast
#2342 erstellt: 12. Jul 2009, 12:34
Hallo zusammen,

ich glaube kaum, dass das Gerät schon eine automatische Spurlageneinmessfunktion hat. Dafür ist es zu alt. Einen Tracking-Schieber hat er, der hilft allerdings nicht unbedingt bei meinem Problem.
Die Rädchen und Rollen sind alle noch OK, den Capstan werde ich mal versuchen zu reinigen, und den Kopf auch.

Ich glaube kaum, dass da groß was verstellt ist, da der obere und untere Bildrand ja halbwegs OK sind.

Eigentlich sonderbar, verglichen mit Cassettendecks sind Videorecorder immer ziemlich sauber in der Bandführung. Das scheint an besseren Videobändern zu liegen, oder irre ich mich?
hf500
Moderator
#2343 erstellt: 12. Jul 2009, 16:45

pedi schrieb:
ich hatte von anfang an videorecorder, und habe die( auch die meiner kumpels) nach meiner methode gereinigt..
bei wattestäbchen bestand die gefahr, dass sich fusseln lösen.


Moin,
mit einem Wattestaebchen reibt man ja auch nur Flecke abseits der Koepfe von der Kopfscheibe, an den Koepfen selbst haben sie nichts zu suchen.
Besonders bei Longplaygeraeten (oder alles, was 3 Koepfe und mehr hat), kann und wird sich die Watte in den Spalt im Doppel-Videokopf einhaken.

Deshalb nehme ich dafuer ein Papiertaschentuch, das _nicht_ auseinandergefaltet wird. Weiter siehe oben.

@Jonas,
Videorecorder _muessen_ aus Prinzip einen sehr praezisen Bandlauf haben. Abweichungen machen sich sofort als Bildfehler bemerkbar.
Bei schlechtem Standardton und vertikalem Bilddurchlauf/periodische Stoerzonen ist die Andruckrolle verdaechtig, denn dann laeuft das Band nicht mehr korrekt am Audio-/Synchronkopf.

Mit der Bandqualitaet an sich hat das weniger zu tun, man kann sich bei TB-Geraeten einfach nur groessere Toleranzen leisten.
(Die Gegend um die Bandtrommel nannte man bei Grundig "µ-Welt", weil es hier auf Tausenstel ankommt.)

73
Peter

ich schlage vor, wir beenden hier erstmal die Videorecorder-Reparatur. Es geht hier schliesslich um den Krempel vom Schrott ;-)
Kirschi1988
Inventar
#2344 erstellt: 13. Jul 2009, 10:26
Hi!

Also Videorekorder haben wirklich einen Präzisen Bandlauf, aber wehe es stimmt irgendwas nicht ganz dann läuft das Band nach dem Wiedergabestart langsam nach unten und verwurschtelt sich da bzw. nach oben aus den Führungsrollen, dann gibts masig Bandsalat den man oftmal so schnell nicht los wird

Kennt ihr eigentlich diese Videorekorder die beim normalen schnell Vor- und Rücklauf ohne Bild das Band um die Videokopftrommel lassen anstatt es wieder zurück in die Kassette zu ziehen und dann zu Spulen? - Das ist mir nähmlich letztens u.A. bei meinem relativ neuen Sony Videorekorder aufgefallen als ich den mal geöffnet habe um ihn vom Staub zu befreien, dass das Band um die Videokopftrommel bleibt scheint hier zwar den Zweck zu haben dass man schnell zwischen den verschiedenen Funktionen hin und herschalten kann (das Band wird nicht dauernd erst langwierig ein und ausgefädelt), aber ist das nicht enorm schlecht für die Videoköpfe und das Band wenn es auch bei normalen schnellen Vor- und Rücklauf an der Videokopftrommel bleibt
JonasH
Stammgast
#2345 erstellt: 13. Jul 2009, 11:32
Hallo,


Kennt ihr eigentlich diese Videorekorder die beim normalen schnell Vor- und Rücklauf ohne Bild das Band um die Videokopftrommel lassen anstatt es wieder zurück in die Kassette zu ziehen und dann zu Spulen? - Das ist mir nähmlich letztens u.A. bei meinem relativ neuen Sony Videorekorder aufgefallen als ich den mal geöffnet habe um ihn vom Staub zu befreien, dass das Band um die Videokopftrommel bleibt scheint hier zwar den Zweck zu haben dass man schnell zwischen den verschiedenen Funktionen hin und herschalten kann (das Band wird nicht dauernd erst langwierig ein und ausgefädelt), aber ist das nicht enorm schlecht für die Videoköpfe und das Band wenn es auch bei normalen schnellen Vor- und Rücklauf an der Videokopftrommel bleibt


Sicherlich ist das schlecht, wir haben auch einen Videorecorder, der das so macht. Dieses System lässt sich meines Wissens nur in moderneren Videorecordern finden, und die sind sowiso nicht auf lange Lebensdauer ausgelegt. Ich denke mal, bevor das die Videoköpfe kaputt gemacht hat, ist schon irgendwas anderes kaputt, das geht ja schnell bei diesen Plastikmechanismen.
Bei meiner Tante heißt dieses System "High Speed Mechanism" oder sowas, ist ein aktuelles LG-Gerät. Das Lustige ist, bis diese Klapperkiste ihren Plastikmechanismus in die richtige Postion gebracht hat, um dann mit dem Band an den Köpfen zu spulen, haben andere Geräte schon zehn mal ihr Band ausgefädelt und spulen schon lange

Meine Tante übrigens, die hatte einen Grundig-Videorecorder, und seit ca. 1986 ist der JEDEN Tag gelaufen, ob nun zum Abspielen oder zum Aufnehmen. Das war schon ein Teil, es wurde immer gepflegt, aber zum Schluss war es so ausgeleiert, da funktionierte die Zeitanzeige nicht mehr (2-Stundencassette war plötzlich immer vier Stunden lang), und irgentwann machtenauch die Köpfe schlapp, da verschwand dann manchmal die Farbe, und später, zum Schluss war dann keine Farbe mehr, immer nur schwarz-weiß, der Ton wurde auch sonderbar, und da haben wir dann irgentwann einen neuen gekauft... eben diesen billigen LG, der jetzt schon Probleme hat (spielt nicht-HiFi-Cassetten ohne Ton ab, schaltet also nicht automatisch auf Längsspur um )

Und meine Oma... na, das habe ich ja schon mal erzählt, die ist absolut abhängig von Video, mittlerweile weit über 3000 Cassetten im Haus, zwei professionelle Studio-Videorecorder, die mittlerweile auch regelmäßig in die Reparatur müssen, und eine hochprofessionelle S-VHS-C Videokamera dazu. Halt das Beste, was Anfang der 90er Jahre auf dem Consumermarkt erhältlich war
Letztens haben wir den zweiten Videorecorder, den sie sich gekauft hat (der erste hauchte nach weit über 20 Jahren bei meinem Onkel sein Leben aus) weggeschmissen, nachdem das Netzteil kaputt war, es begann auf einmal sehr brenzlig zu riechen, und Cassetten wurden zum Schluss wirklich AUSGEWORFEN, die flogen zum Teil durchs halbe Wohnzimmer

Tja... so ist das. Alle lieben Video. Wir haben auch noch viele Cassetten hier, und auch einen billigen LG Recorder (noch billiger als der von meiner Tante), der allerdings einen noch billigeren Grundig-Videorecorder ersetzte. Davor, und das war unser erster Videorecorder, hatten wir einen HiFi-Recorder von JVC, den hatte mein Vater eigentlich nicht als Videorecorder, sondern als hochwertigen Audiorecorder gekauft, wir haben auch noch einige TDK-HiFi-Videocassetten, die müssen damals irrsinnig teuer gewesen sein
Da unser neuer LG wieder HiFi ist (der Grundig war nicht HiFi, sondern Schrott, was den Ton anging) haben wir letztens mal wieder diese Cassetten gehört - einwandfrei!
Django8
Inventar
#2346 erstellt: 13. Jul 2009, 11:52

Sicherlich ist das schlecht, wir haben auch einen Videorecorder, der das so macht.

Offenbar habe / hatte ich nie einen VCR, der das so macht. Fände das aber gar nicht so schlecht, den Ein- / und Ausfädelzeiten für das schnelle Spulen nerven manchmal schon etwas.... Betr. dem Verschleiss wird diese Konstruktion m.E. auch nicht allzu nachteilig sein, denn ich denke, dass die Trommel relativ verschleissarm und robust ist - sie dreht sich schliesslich, d.h. das Band schleift nicht einfach daran vorbei wie z.B. bei einem Tape Deck. Zudem hatte ich bisher noch nie einen VCR, der (offensichtlich) wegen einer defekten Trommel ausgemustert werden musste. Es war immer wegen der Mechanik oder der Elektronik.
hf500
Moderator
#2347 erstellt: 13. Jul 2009, 14:52
Moin,
das Panasonic K-Drive (z.B. NV-HD90) spult nicht nur bei eingefaedeltem Band um, sondern tut das noch bei vollem Bandzug (entspricht ca. 30 Gramm).
Ganz wohl ist mir dabei auch nicht.
Die meisten anderen Laufwerke setzen zum Umspulen den Bandzug herab.
Die ganz alten VCR-Videorecorder muessen auf jeden Fall eingefaedelt umspulen, weil sonst kein Bandlauf herstellbar ist. Bei VCR liegen die Bandspulen uebereinander in der Cassette.

73
Peter
hf4711
Stammgast
#2348 erstellt: 13. Jul 2009, 16:49
Dass einige neuere Videorecorder das Band (oft nur zum Teil) an die Köpfe führen ist dazu da, dass der VCR beim Spulen den Time-Index vom Band einlesen (und anzeigen) kann.

VG, HF
Sascha902
Ist häufiger hier
#2349 erstellt: 13. Jul 2009, 17:52
Hallo,

Wirklich erstaunliche Funde die ihr schon gemacht habt.großes Lob

Ich konnte gestern diesen schönen Amp. mitnehmen:







Der Zustand ist bemerkenswert. Voll Funktionstüchtig. Nur auf der Oberplatte sind kleine Kratzer.

MfG
Sascha
charlymu
Inventar
#2350 erstellt: 13. Jul 2009, 18:15
Feiner kleiner Receiver, wie klingt er?

Dirk
Sascha902
Ist häufiger hier
#2351 erstellt: 13. Jul 2009, 18:26
Der klingt garnicht so übel. Ich werde ihn als Partyverstärker
verwenden.

gruß
Ricol
Neuling
#2352 erstellt: 13. Jul 2009, 19:07
Brauche dringend EURE Hilfe...


Also ich schreib euch mal auf was draufsteht und die Bilder seht Ihr ja im Anhang!

______________________________________________
CYBERNET - Integrated Stereo Sound System
LW/MW/FM Stereo Receiver with Cassette
MODEL-NO: CRD-15

Power Source:
~ 50Hz
300W MAX
220-230V

RMS Output Power 30W + 30W (8 Ohm)

CYBERNET ELECTRONICS CORP.
Made in Japan
Seriennummer:
25000177
_______________________________________________

Hier die Bilder:
http://img2.picload.org/image/cccdw/SDC10504.JPG
http://www.picload.org/image/cccao/SDC10502.JPG



So jetzt meine Frage:

* Aus welchem Jahr wird das Gerät stammen?
* Was ist das ,,gute'' Stück evtl. noch wert?
* Was hat es ungefähr gekostet?
* und sämtliche angaben wäre echt cool!



Bitte helft mir.... GERÄT FUNKTIONIERT EINWANDFREI UND HAT KEINERLEI ZERSTÖRUNGEN!!!!!


[Beitrag von Ricol am 13. Jul 2009, 19:34 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#2353 erstellt: 13. Jul 2009, 19:45
Ich kenne nur einen Cybernet CR 110 Receiver..

Nettes Teil mit 55 RMS an 8 Ohm..

Sieht ein bisschen aus wie die Luxman R-1030, 33 etc

Aber den von Dir genannten Casseiver kenne ich nicht..
JonasH
Stammgast
#2354 erstellt: 13. Jul 2009, 20:27
Hallo,


So jetzt meine Frage:

* Aus welchem Jahr wird das Gerät stammen?
* Was ist das ,,gute'' Stück evtl. noch wert?
* Was hat es ungefähr gekostet?
* und sämtliche angaben wäre echt cool!


* geschätzt: zwischen 1980 und 1985
* nicht viel, ich suche so ein Gerät oder etwas Vergleichbares zwar, bin aber nicht bereit, dafür mehr als 10,- auszugeben
* nicht viel, vielleicht 200-300DM?

Ist ein nettes Gerät, sowas würde ich auch gerne mal finden (Silber wäre mit da aber lieber )
jottklas
Hat sich gelöscht
#2355 erstellt: 13. Jul 2009, 21:03
Hallo,

heute war ich das erste Mal schneller als die litauische Sperrmüllmafia und konnte eine Kompaktanlage Grundig Studio RPC 350 mit Braun L-530 Lautsprechern einsammeln. Leider sind bei den Boxen die Tieftönersicken hinüber. Die Anlage scheint aber zumindest was Plattenspieler (Dual 1237 A - Riemenantrieb, Vollautomatik) und Tunerteil angeht, zu funktionieren. Lediglich das Kassettenteil hat Probleme beim Spulen. Jetzt muss ich erstmal überlegen, was ich damit anfange...





Gruß
Jürgen
hifibrötchen
Inventar
#2356 erstellt: 13. Jul 2009, 21:07
Schöner Grundig

Und ich habe heut auch eine Anlage gefunden , aber schön stehen gelassen bis auf das Tonabnemersystem das habe ich mitgenommen





[Beitrag von hifibrötchen am 13. Jul 2009, 21:08 bearbeitet]
bierman
Inventar
#2357 erstellt: 13. Jul 2009, 22:17

So jetzt meine Frage:

* Aus welchem Jahr wird das Gerät stammen?
* Was ist das ,,gute'' Stück evtl. noch wert?
* Was hat es ungefähr gekostet?
* und sämtliche angaben wäre echt cool!



Cybernet waren sehr ordentlich. Ist die Audiosparte von Kyocera (gewesen).

Ich hatte auch mal einen Receiver von denen, der in Deutschland auch unter dem Namen "Kraus" verkauft wurde. Ein abartig laststabiles Teil! Die 2x50W an 8 Ohm waren ja schon konservativ angegeben, Stromaufnahme 400 Watt, aber der Kasten war auch mit 4 Stück 4 Ohm Boxen auf Partys nicht kaputt zu kriegen.

Gab auch eine schöne Mini-Serie von denen, ähnlich den Grundig Minis...

jottklas:
Die Braun L-530 sind tolle Lautsprecher und es lohnt sich, neue Sicken aufzukleben wenn der Rest in Ordnung ist.
Gelscht
Gelöscht
#2358 erstellt: 13. Jul 2009, 22:22
Hatte Cybernet nicht auch mal diese Image Vor-und Endverstärker-kombis..

Die waren echt nicht übel
showtime25
Inventar
#2360 erstellt: 14. Jul 2009, 07:15
Auch Lautsprecher gab es. Hießen KLH. Oder sie wurden in Dtlnd. nur vom gleichen Vertrieb verkauft.

Aber schon eher Exoten.
UriahHeep
Inventar
#2361 erstellt: 14. Jul 2009, 07:25
Hier aus der ImageTwo Serie
P2
A2



Muss auch noch aufgearbeitet werden.
showtime25
Inventar
#2362 erstellt: 14. Jul 2009, 07:40
Wer entsorgt so etwas nur? Dein Glück. Eher jüngeres BJ??? Ich kenne die im Design noch eher wie Onkyo oder Technics, nur wertiger. Mit so großen Zeiger Instrumenten und Holz an den Seiten, wenn ich mich nicht vertue. Farbe ähnlich anthrazit metallic, wirkten edel.
Gelscht
Gelöscht
#2363 erstellt: 14. Jul 2009, 09:10
@UH
Klasse Teile

Hier bekommt man die Image in Schwarz...
Sehen auf den Bildern aus wie neu.

Trés chic!

und hier gab es den Receiver CR 110 von Cybernet..

Der war wirklich ein Klasse Gerät.
Keine Ahnung wo meiner damals abgeblieben st.

@Showtime

ich glaube Du meinst diese Kyocera Geräte hier.
Ricol
Neuling
#2364 erstellt: 14. Jul 2009, 09:12
Hallo Jungs,

Danke ersteinmal für eure Hilfe...hehe...viel ists net aber immerhin ein Lichtblick was das gerät angeht!

Farbe ist Antrazit Metallic und das gute stück wiegt schon so um die 15kg-20kg
showtime25
Inventar
#2365 erstellt: 14. Jul 2009, 09:14

grislawski schrieb:

@Showtime

ich glaube Du meinst diese Kyocera Geräte


Gelscht
Gelöscht
#2366 erstellt: 14. Jul 2009, 09:32
Sind waschechte Koreaner vom Inkel Konzern, der auch zu der Zeit u.a. Sherwood Geräte produzierte.

Ubrigens auch NAD, Denon usw.
showtime25
Inventar
#2367 erstellt: 14. Jul 2009, 09:43
Kyocera/Cybernet? Dachte, die Marke kommt aus Japan. Wo die Geräte herkommen, kann ja wieder anders sein.

NAD kam eigentlich aber immer aus Taiwan, tw. sogar Japan (CD-Player, große Endstufe der "Monitor" Serie, Ende 80er bis Mitte 90er). Aber hauptsächlich Taiwan, noch vor den PC-Komponenten.
Gelscht
Gelöscht
#2368 erstellt: 14. Jul 2009, 09:51
Stimmt Nad kam grösstenteils aus Taiwan...

Marantz und Denon folgten Sherwood nach Korea ...

Wobei so richtig durchblicken kann man da eh nicht, denn ähnlich wie beim Made in germany heute, war auch damals schon nicht überall Japan drin wo es drauf stand..
bierman
Inventar
#2369 erstellt: 14. Jul 2009, 10:06
Mein Receiver war ein SRC-80. Hab den mal verkauft ohne jemals Geld dafür gesehen zu haben, aber das ist ein anderes Thema...

Billig war daran jedenfalls nichts. Das ganze Gerät strahlte trotz ordentlicher Ausstattung eine Aura von Understatement aus, was mir in Verbindung mit der Ausgangsleistung sehr gefallen hat.

Wer den für kleines Geld aus der Bucht fischen kann, macht bestimmt nichts falsch.

Der CR-110 aus dem befreundeten Nachbarland erinnert mich an meinen Hitachi SR-903 Dynhamrony Receiver. Bestimmt kein schlechtes Gerät!
Gelscht
Gelöscht
#2370 erstellt: 14. Jul 2009, 10:19
Jo, dat wird auch im innersten ein Hitachi sein...
Kirschi1988
Inventar
#2371 erstellt: 14. Jul 2009, 13:02
Hi!

showtime25 schrieb:


Auch Lautsprecher gab es. Hießen KLH. Oder sie wurden in Dtlnd. nur vom gleichen Vertrieb verkauft.

Aber schon eher Exoten.


Ja, erst vor etwa 3 Monaten habe ich solche leider recht mitgenommenen KLH dinger aus deem müll gefischt und dann bald wieder dort versenkt als mir auffiel dass da vor mir schon einer unprofessionell an einer Box herumgebastelt hat, egal, klanglich sind KLH sicher nicht schlecht sofern sie noch im Originalzustand sind.

@ jottklas:

Toller Fund die Grundig RPC-350, vor ein par jahren fand ich mal eine RPC-100 die noch irgendwo herumsteht, da war auch das Tapedeck nicht ganz OK, was da genau kaputt war weis ich aber nimma, eins habe ich mir aber gemerkt nähmlich dass das Tapedeck saudoof zum auseinanderbauen und wieder zusammenbauen ist - ich glaube ich habe drei Stunden nur damit verbracht dass ich das Teil wieder funktionstüchtig zusammenbekommen habe Man vergisst da schnell mal einen Stecker oder diese doofen Schalterleisten für Aufnahme, CrO2, und Bias richtig und gleichzeitig einzuhängen sodass die Schalter dann auch wieder machen was sie sollen - kurz gesagt: Ich musste das Ding mehrfach auseinanderbauen weil ständig irgendwas nicht passte, als dann endlich mal ALLES funktionierte hab ich mir geschworen das teil nie wieder auseinanderzunehmen Dafür ist der rest der Anlage recht servicefreundlich aufgebaut, so kann man vieles mit nur ein bis 2 Klipsen lösen oder es ist mit nur einer schraube fixiert und auf der anderen seite nur eingehängt.


PS: Wo ist eigentlich "ratfink" geblieben? - Hat der schon die fotos vom alten Kapsch-FS gesehen?
jottklas
Hat sich gelöscht
#2372 erstellt: 14. Jul 2009, 13:17

Kirschi1988 schrieb:
@ jottklas:

Toller Fund die Grundig RPC-350...


Ja, ich finde sie optisch auch sehr schön. Leider habe ich momentan keinen Platz mehr dafür und da ich auch nicht der große Bastler bin, habe ich sie im "Biete-Bereich" eingestellt. Dürfte vor allem für Dual-Fans interessant sein. Falls sie keiner haben möchte, werde ich sie doch "überholen" und in der Bucht anbieten...

Gruß
Jürgen
JonasH
Stammgast
#2373 erstellt: 14. Jul 2009, 18:29
Hallo zusammen,

heute habe ich einen netten Tuner von JVC gefunden, Model T-K20. Ein lustiger Tuner, der hat zwar schon digitales Quarztunig ("voll bequarzt "), aber anstatt eines Displays hat er noch eine "normale" Skala, auf der dann je nach eingestellter Frequenz eine LED leuchtet.
6 Festsenderspeicher und jede Bedienung des Gerätes wird vom Gerät mit einem Piepston bestätigt. Da sitzt im Gerät drinnen ein "Piepser"!

Leider hat er an der Front eine dicke Delle, da muss ich mal versuchen, das zu richten.

Dann habe ich einen ollen Vivanco-Tuner gefunden, der kommt aus der Zeit, als Japan wirklich noch überwiegend Müll war, mal schauen, was ich damit mache.

Und zu letzt noch einen Teil einer AEG-Minianlage, der Verstärker, natürlich geht er ohne den anderen Kram der Anlage nicht an, damit wird dann gebastelt!
Kirschi1988
Inventar
#2374 erstellt: 15. Jul 2009, 15:14
Hi!

Heute sah ich einen Hornyphon Olympic-Automatic sw-Fernseher aus den 60ern aufm Rechof, da dachte ich mir den nehme ich mit, aber dann überkam mich doch der Gedanke dass meine Eltern mal gesagt haben dass ich keine alten Fernseher mit nach hause nehmen darf, ausserdem war das LS-Gitter zerbrochen und ein Drehknopf abgebrochen also blieb er dort. Da überkam mich natürlich gleich die sucht ins innere dieses Boliden schauen zu wollen und so zückte ich meinen Schraubenzieher, die Rückwand war dann auch schnell abmontiert und er zeigte seine mächtig verstaubten innereien - na toll wie das wieder versaut war, aber egal denn ich sammle bekanntlich ja die Röhren immer gerne ein und so erntete ich dann 18 von den 20 Röhren aus deren Sockel da die PL84 (hier vermutlich Tonendstufenröhre) und die PY88 (Boosterdiode) einen weissen Geter hatten und somit Luft reingekommen ist.
Claus-Michael
Inventar
#2375 erstellt: 15. Jul 2009, 15:31
Moin,

nun habe auch ich meine erste "Pioneer"-Tat getan und einen Pioneer TX-606 am RecHof vor dem sicheren Ende gerettet.



So wie auf dem Bild zu sehen, stand er im Eck: zu Hause angeschlossen und er dudelte los. Ein Lämpchen defekt - Klebereste (Stationsangaben) - das ist der einzige Mangel. Gehäuse ist hell-grau - Empfang ist mit Wurfantenne ziemlich gut. Witzig die Beleuchtung der Skala nur für den Zeiger.

Keine Ahnung, was ich mit dem Teil machen soll. Am besten schnell weg!
Ist ja auch gefährlich (bei meiner Jäger- und Sammler-Mentalität): da ist erst ein Tuner - ach - da braucht man doch auch den ... und schon geht es los!


Gruß
Claus-Michael
Django8
Inventar
#2376 erstellt: 16. Jul 2009, 05:37

Keine Ahnung, was ich mit dem Teil machen soll. Am besten schnell weg!

Nicht doch! Passenden Pioneer-Amp dazu suchen .
Kirschi1988
Inventar
#2377 erstellt: 16. Jul 2009, 15:45
Hi!

@ Claus-Michael:

Hast du den schonmal aufgeschraubt? - Ich glaube nähmlich dass da nicht nur ein Lämpchen deffekt ist da die ganze Skala so aussieht als gäbe es da eine Hintergrundbeleuchtung ähnlich wie bei den Sendermitte/Signalstärkeanzeigen - Ich jedenfalls würde da auf jeden fall mal reinschauen bevor ich so ein Gerät selbst verwende oder an andere weitergebe!

Ach ja, ich würde den behalten wenn ich ihn gefunden hätte, sowas bekommt man in dem zustand nähmlich nicht jeden Tag einfach so!
Claus-Michael
Inventar
#2378 erstellt: 16. Jul 2009, 16:31
Jungens,
Ihr seid wie die Schlange Ka aus dem Dschungelbuch und wollt mich PIONEERen!

Ganz gefährlich, da ich mich gestern bereits dabei ertappte, mal so eben nach passenden Verstärkern zu suchen (SA 506 / SA 606). Und wie ich mir gut vorstellen kann, gibt es dazu bestimmt auch ein passendes Tapedeck (CT 506 ?).

Das Ding habe ich schon geöffnet und dann erst mal geschmunzelt: da ist ja nix drin! Dafür klingt es aber ordentlich und empfängt richtig gut!

Aber die Skala ist tatsächlich nur durch die Zeiger-Lampe beleuchtet - die Instrumente mit einer Art Sofitte mit Drahtanschlüssen (Spannung ca. 8V - kA, wie die Bezeichnung lautet). Da muss ich mal schauen, wo ich sowas bekomme.

Ich bin infiziert! Zufrieden??

Gruß
Claus-Michael
Kirschi1988
Inventar
#2379 erstellt: 16. Jul 2009, 17:54
Hi!

Schön dass du es dir vielleicht doch noch anders überlegst! - Dass die Senderskala nur mit dem Senderzeiger beleuchtet wird finde ich eigentlich schade für das gute Design des Gerätes - Nunja, aber ich bin halt eben eher ein fan von Geräten wo man ordentlich was leuchten sieht wenn mn einschält, vielleicht liegts ja daran dass es mir so nicht so gut gefällt. Aber wer nicht wagt der gewinnt auch nie - und sofern man es nicht für so wichtig hält dass das Gerät im originalzustand bleibt kann man ja versuchen eine umfangreichere Beleuchtung einzubauen falls das so nicht gefällt, ich habe da auch schon bei so manchen einfacheren Geräten allerhand ausprobiert, und wenn man dafür nicht gerade etwas zersägen oder verbiegen bzw. durchbohren muss sondern eine Lösung findet wie man es nur mit anklipsen oder irgendwo mitschrauben befestigen kann dan könnte man den originalzustand ja später wieder herstellen falls man vorhat das Gerät zu verkaufen.
Claus-Michael
Inventar
#2380 erstellt: 16. Jul 2009, 18:07
Hi,

das ist zwar ein netter Vorschlag, den ich aber nicht umsetzen werde.

Meine Geräte bleiben (mehrheitlich) im Originalzustand, so wie der Hersteller es sich gedacht hat ( es sei denn, das Teil ist so hin, dass es als Bastelobjekt dient).

Die Idee, nur den Skalenzeiger zu beleuchten, hat durchaus was. Verrückt, wie sie das innen umgesetzt haben.

Mal schauen, ob es mir überhaupt gelingt, den passenden Verstärker und das Tape-Deck zu finden.

Gruß
Claus-Michael
semmeltrepp
Gesperrt
#2381 erstellt: 16. Jul 2009, 20:37

Claus-Michael schrieb:

Die Idee, nur den Skalenzeiger zu beleuchten, hat durchaus was.



Bei älteren Yamahas war das normal.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedeunicen907643281
  • Gesamtzahl an Themen1.558.304
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.328