Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . 220 . 230 . 240 . Letzte |nächste|

Sperrmüllfund (ausschließlich Hifi !!!)

+A -A
Autor
Beitrag
pizz_3
Ist häufiger hier
#9893 erstellt: 12. Mrz 2014, 14:05
Keine schlechte Ausbeute heute:
SAM_2577
Sony STR-7055, toller Ton, kraftvoll und dynamisch.
SAM_2578
Technics SH-GE 70, brauche ich eigentlich nicht, aber trotzdem schön den tanzenden Säulen zuzuschauen
SAM_2579
Technics SU-V 470, ein solider Verstärker, den verwende ich aber nur für meine Kopfhörer und für die langt es allemal.
SAM_2580
Pioneer PD-9700, ein richtig dicker Brummer
cpm75
Stammgast
#9894 erstellt: 12. Mrz 2014, 14:10
Glückwunsch... den 7055 hätte ich auch gerne
Django8
Inventar
#9895 erstellt: 12. Mrz 2014, 15:14
Ja, der ist schön. Funktioniert alles?

Auch die anderen Funde können sich sehen lassen


[Beitrag von Django8 am 12. Mrz 2014, 15:16 bearbeitet]
pizz_3
Ist häufiger hier
#9896 erstellt: 12. Mrz 2014, 15:44

Django8 (Beitrag #9895) schrieb:
Ja, der ist schön. Funktioniert alles?

Der Pioneer will, nachdem ich den Lademechanismus repariert habe, keine CD's einlesen. Play wird gedrückt dann hört man ein klicken, dann zeigt das Display auf allen Zahlen "0". Aufgrund meiner fehlenden Erfahrung auf dem Gebiete der CD-Player war es mir nicht möglich den Fehler zu finden.


[Beitrag von pizz_3 am 12. Mrz 2014, 16:24 bearbeitet]
hf500
Moderator
#9897 erstellt: 12. Mrz 2014, 18:18
Moin,
die Pios sind bekannt dafuer, dass sie gerne ihre "Brille" verlieren, die Frontlinse des Laserabtasters faellt heraus. Manchmal hat man Glueck, sie fliegt irgendwo im Geraet herum und es gelingt, sie wieder einzusetzen.
Diese Plattentellergeschichte von Pio war aber eher nur ein Marketinggag ohne sinnvollen technischen Hintergrund. Verbessert hat das gar nichts, eher durch die kompliziertere und dadurch undefinierte Lagerung der gesamten CD-Spindel im geschlossenen Zustand des Laufwerkes verschlechtert.

73
Peter
the_reaper
Stammgast
#9898 erstellt: 12. Mrz 2014, 19:36
Schönder Pio CDP. Hätte ich auch gerne. Bevor er sonst wohin wandert, kannst du dich gerne melden.
bernnbaer
Inventar
#9899 erstellt: 12. Mrz 2014, 19:39
ich hab mal den PD-7700 geschenkt bekommen.
Die Linse klapperte im Gehäuse.
Mit Modellbaukleber festgepappt, seither läuft er wieder wie ne Eins
Bügelbrett
Hat sich gelöscht
#9900 erstellt: 12. Mrz 2014, 19:51
Glückwunsch der Sony gefällt mir gut
Radiowaves
Inventar
#9901 erstellt: 12. Mrz 2014, 20:03
Hier auch: PD-7700 (kein Sperrmüllfund, sondern mal neu gekauft) mit herausgefallener Linse - wurde mir beim Ausfahren der Schublade eines Tages auf dem Tablett serviert.
Der PD-S 5irgendwas eines Kumpels (potthässliche gebogene Kunststoff-Front, aus der Zeit, als es bei Pioneer dann rapide bergab ging) hatte das gleiche Problem. Da klapperte die Linse im Gehäuse herum. Ein zäher Faden Kunststoffkleber (nicht zuviel wegen Anlösegefahr beim Abdampfen!) und alles funzt wieder.

Wie waren die Linsen eigentlich im Original eingeklebt? Ultraschallverschweißt?
pizz_3
Ist häufiger hier
#9902 erstellt: 12. Mrz 2014, 20:36

hf500 (Beitrag #9897) schrieb:
Moin,
die Pios sind bekannt dafuer, dass sie gerne ihre "Brille" verlieren, die Frontlinse des Laserabtasters faellt heraus. Manchmal hat man Glueck, sie fliegt irgendwo im Geraet herum und es gelingt, sie wieder einzusetzen.

Tatsächlich fehlt die Linse. Jedoch konnte ich die Linse nirgends finden
Ausserdem sieht es stark danach aus als hätte jemand am Poti auf dem Flachbandkabel herumgemurkst. Genauso sieht es auf der Platine aus. Wohl ein fruchtloser Reparaturversuch des Vorbesitzers.SAM_2584
SAM_2586
MacPhantom
Inventar
#9903 erstellt: 12. Mrz 2014, 21:17

pizz_3 (Beitrag #9893) schrieb:
Pioneer PD-9700, ein richtig dicker Brummer :X

Das RS-9900 darunter ist viel cooler!
Radiowaves
Inventar
#9904 erstellt: 12. Mrz 2014, 21:45

pedi (Beitrag #9814) schrieb:
gestern hab ich einen Fine Arts V2 verstärker gefunden.
taugt das dingens was?
funktionieren tut er.

Das schönste an dieser Grundig-Serie ist für mich der Innenaufbau. So, wie im V2 oder im R3 (das ist ein zum receiver aufgebohrter V2, siehe http://www.hifi-pict...ineArts%20R3/amp.htm )würden Hobbybastler bauen, wenn sie ihre Träume realisieren könnten. Absolut logische, kurze Signalwege, kaum Strippen, mit TORX-Schraubendrehern bewaffnet kann man erstklassig reparieren.

Ein V2 in meinem Bekanntenkreis lief seit dem Kauf vermutlich um die 20.000 - 30.000 Stunden gelaufen. Dann waren die beiden ELNA-Elkos (10000 µF / 50 V) zwischen den Endstufenkühlkörpern dickbackig. Ersatz ist handelsüblich (es müssen welche mit 25 mm Durchmesser sein, keine 30er, die passen nicht rein!), mal bei eBay gucken, gibt da Neuwarehändler. Auf der Platine mit den Cinch-Buchsen und der Eingangsumschaltung hatte es noch einen 100 µF / 25 V Elko erwischt, der war schon inkontinent und stand in einem Elektrolytpfützchen. Den und seinen Bruder von der anderen Versorgungsspannungshälfte auch noch getauscht - spielt wieder bestens.

Genutzt wird der Amp bei einer Klassikliebhaberin, die darüber vor allem die ARD-Kulturradios hört - anfangs via DSR, seit DSR-Abschaltung über UKW (!) am Kabel und bald vermutlich via DVB-S.
pizz_3
Ist häufiger hier
#9905 erstellt: 12. Mrz 2014, 23:28
Ja das RS 9900, leider nur der "Tonverarbeitungs"-Teil , macht optisch aber nichts desto trotz richtig was her.
SAM_2588
ossi123
Inventar
#9906 erstellt: 16. Mrz 2014, 23:22
Gab es gestern im Container:
P1050902P1050903P1050904P1050905

Die Anlage ist ja ziemlich von Braun und B+O "inspiriert"
Das kleine Tape ist auch schnuckelig, ich glaube auf dem Boden habe ich noch den passenden Receiver.

Geht beides an, mehr habe ich noch nicht getestet,
dafür aber ordentlich geputzt, sah beides ziemlich siffig aus.
pedi
Inventar
#9907 erstellt: 29. Mrz 2014, 19:14
heute gefunden:
http://www.directupload.net/file/d/3576/lmkjehdp_jpg.htm

sauber gemacht-funktioniert einwandfrei, und klingt sehr gut.
ossi123
Inventar
#9908 erstellt: 29. Mrz 2014, 20:07
@ pedi: schicke Pegel-Anzeige.
Glückwunsch.

Das gabe es heute bei mir:
ungeputzt und ungetestet. Das ist was für den Sonntag.

P1050935P1050933
Reiniman
Hat sich gelöscht
#9909 erstellt: 29. Mrz 2014, 20:32
Diese 70er Jahre 3 in 1 Anlagen erinnern mich immer wieder an meine erste halbwegs vernünftige Anlage.
Damals war ich der Meinung, etwas ganz tolles zu besitzen.
Naja, wars ja auch irgendwie.

Immer wieder schön, ab und an mal ein paar von diesen tollen Fotos zu sehen.


[Beitrag von Reiniman am 29. Mrz 2014, 20:33 bearbeitet]
olsoundb
Stammgast
#9910 erstellt: 29. Mrz 2014, 20:47
Hi zusammen. Hier ein "Schuss" aus der Bucht. Gestern gekommen, heute mal angetestet. Kaufpreis: € 10,60... Ziemlich versifft, aber innen scheint alles okay zu sein. Das Balance-Poti kratzt und beim Tuner fehlt das Rändelrad für den ersten Senderplatz. Macht nix, der Empfänger hat noch 7 weitere. Der Amp hat nicht unbedingt den besten Ruf, aber da muss ich jetzt in die Bresche springen. Erste Überrraschung beim Auspacken (der Verkäufer hat sehr, sehr aufwendig verpackt): der kleine, flache Scheißer von Amp hat ein enormes Gewicht. Hab ihn noch nicht geöffnet, aber was ich von oben durch die Lüftungsgitter sehe, hat der Trafo die Ausmaße von einem Bier - Sixpack . Kleiner Scherz, aber im Ernst: der Trafo ist schon mal ungewöhnlich groß geraten. Schade, dass die Teile nur DIN-Anschlüsse haben. Dafür aber ein sehr solider Aufbau mit gebürsteten Alu-Fronten und stabil wirkenden Metallgehäusen. Bin schon neugierig wie das Innenleben aussieht. In den nächsten Tagen werde ich die Dinger mal aufmachen.
Dann im Versuchsaufbau aufgestellt. Nächste Überraschung: der Tuner fischt schon mit einer simplen Dipol- Wurfantenne jede Menge Sender aus dem Äther. Und dann der AHA-Effekt. Der Amp klingt bei geringer Lautstärke schon recht müde. Dieser Umstand dürfte seinen eher schlechten Ruf begründet haben. Aber wenn man dann Gas gibt - so ab halber Stellung vom Lautstärkeregler - lässt der auf einmal die Muckis spielen. Ungemein körperhaft, mit richtig Druck im Bass. Der so wichtige Mittenbereich kommt locker und unverkrampft, die Höhen kristallklar. Und der fetzt... Allein schon an meinen Simpel - Monitoren (Sanyo SX 340) macht der ordentlich Dampf. Bin echt gespannt, was er an richtig guten Boxen liefert.
Übers Design kann man streiten. Richtig rührend, was man so in den frühen 80ern unter einen attraktiven Anzeige verstand. Scheint aber heute wieder modern zu werden. Ich finds gar nicht so übel.
Alles in allem. ein richtig guter Tuner (hoffentlich gibts UKW noch länger) und ein hervorragender Amp. Der verleiht der Musik, was sie veredelt: Stimmung, Timing - Seele.
Hier ein paar pics:
Siemens 333 Amp
Siemens 333 Display
Frage an die Runde: kann mir jemand ein paar Daten zur Siemens Serie 333 geben? Im Netz gibts zwar ein wenig drüber, aber ist alles recht dürftig. Mich würden die technischen Spezifikationen interessieren und auch Baujahr und Neupreis.
Bis demnächst mal wieder.
Olsoundb
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself!
highfreek
Inventar
#9911 erstellt: 29. Mrz 2014, 21:38
diesen kleinen Scheisser habe ich gestern gefunden

http://www.google.de...0CD4Q9QEwAQ&dur=1356

Funktioniert einwandfrei, war nur sehr gelb.....

leider war der Rest derart mit tonnenweise Röhren TV vollgeschmissen das man nirgendswo mehr trankam

Da hat wohl ein Elektronic Markt seine Rücknahmen entsorgt.

gruß
frikkler
Stammgast
#9912 erstellt: 29. Mrz 2014, 22:08
@ossi123: Das Loewe Opta Röhrenradio könnte man so an einne Requisiten Verleih für Horrorfilme verkaufen Die Dual KA`s sind gar nicht so schlecht wie ihr Ruf. Das sind wirklich grundsolide Geräte mit sehr guten Leistungen.
ossi123
Inventar
#9913 erstellt: 29. Mrz 2014, 22:32
Den "Horror" werde ich morgen mit dem Kompressor austreiben
Kirschi1988
Inventar
#9914 erstellt: 31. Mrz 2014, 23:27
Hi!

@olsoundb:

Coole sache diese Siemens-Geräte - Ich hab hier schon vor ein par jahren mal einen Siemens RS555 aus dem Container gefischt und war da auch gleich von Anfang an begeistert was die damals so gebaut haben und das Ding tut seitdem fast täglich seinen dienst und hat dabei immer einen ordentlichen Klang - Auch innen ist im RS555 alles sehr robust und aufwendig aufgebaut dementsprechend dürfte es auch in den anderen Serien die es damals von Siemens gab aussehen insbesondere die mit drei gleichen Zahlen wie es die von dir gefundenen Geräte (Serie 333) und mein RS555 (Serie 555) sind waren ja damals so ziemlich das beste was Siemens zu bieten hatte

Lg, Chris


[Beitrag von Kirschi1988 am 31. Mrz 2014, 23:27 bearbeitet]
showtime25
Inventar
#9915 erstellt: 01. Apr 2014, 10:37

olsoundb (Beitrag #9910) schrieb:
... Allein schon an meinen Simpel - Monitoren (Sanyo SX 340) macht der ordentlich Dampf. Bin echt gespannt, was er an richtig guten Boxen liefert...
Im Netz gibts zwar ein wenig drüber, aber ist alles recht dürftig. Mich würden die technischen Spezifikationen interessieren und auch Baujahr und Neupreis.
Bis demnächst mal wieder.
Olsoundb
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself!


Hmm. Einige Siemens Sachen aus der Zeit waren von Sanyo -Zufall für deine Boxen. So habe ich es jedenfalls in Erinnerung. Die Siemens TVs waren wohl (hauptsächlich) von Grundig.


Edit: Guck mal hier: http://wegavision.pytalhost.com/siemens.html


[Beitrag von showtime25 am 01. Apr 2014, 10:42 bearbeitet]
olsoundb
Stammgast
#9916 erstellt: 03. Apr 2014, 16:57
Hallo Showtime - und natürlich alle Anderen. Danke für den Tipp. Hochinteressanter Link. Aber leider wie gehabt: über die 333er Serie nichts zu finden. Das geht absteigend von 999 bis 555 und das war es dann. Wird wohl so sein, wie du sagst: sind vermutlich schon in Japan produziert. Zumindest teilweise. Ich hatte mal eine richtig gute Kombi von Blaupunkt mit allem Pi pa po, Tuner, Kassette, Vor- und Endstufe usw. Da stand drauf "Produced in Japan under specification of Blaupunkt, Germany". Bei den Siemens steht drauf "Made in Germany". Hab sie jetzt mal aufgemacht. Also der Amp ist Wahnsinn. Ein Mords - Trafo, schauderhaft kompliziert aufgebaut. Siebelkos Marke Marmeladenkübel ... Richtig gut.
Ist ja heute auch nicht anders. Beispiel Opel Corsa. Der wird wo gebaut? Glaube in Ungarn (nicht schlagen, wenn es woanders ist). Dann kommt der nach Deutschland, wobei noch ein paar Teile fehlen. Die werden hier dran geschraddelt und zuletzt kommt der Opel-Blitz drauf und fertig ist die Chose "Hergestellt in Deutschland". Und der Corsa ist ja wohl nicht der Einzige.
Ich habe es schon lange aufgegeben, über die internationalen Verflechtungen gerade in der Industrie zu sinnieren. Ist mir früher oft passiert: da fanden sich z. B. in Amps von Grundig Transistoren von Monacor/ Japan und Potis von Alps / Japan und in Boxen von- wo war das jetzt gleich? Pioneer? Sony? Kenwood? Weiß es nicht mehr - Chassis von Grundig.
Ich bin ja kein Nationalist. Mag sein, dass es Leute gibt, die so einen Hype treiben. Mir ist das nicht so wichtig. Kommt doch auf das Ergebnis an. Auch wenn die Dinger nicht oder nur teilweise in BRD gefertigt sind: Klang, Leistung, Verarbeitung usw. sind über jeden Zweifel erhaben.Und letzten Endes steckt doch auch eine gehörige Menge deutsches Hirnschmalz drin. Also Entwarnung auf breiter Front. Sind einfach richtige Klasse - Teile.
Noch mal Danke für den Tipp.
Grüße aus Bayern
Olsoundb / Peter
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself!
showtime25
Inventar
#9917 erstellt: 03. Apr 2014, 17:07
Na, soo schnell gibts du auf?
http://siemens.pytalhost.eu/1981-1/ Hier mitten drin die 333. Mit allen Daten, weitere hinten im Prospekt.

Hier mal die Haupt Seite. Seeehr viele Infos!!! Viele Marken. http://wegavision.pytalhost.com/


Edit: Gut möglich, dass die noch in D hergestellt wurden und erst die Nachfolger Mitte der 80er dann Sanyos waren.


[Beitrag von showtime25 am 03. Apr 2014, 17:09 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#9918 erstellt: 04. Apr 2014, 09:40
Japan ist ja auch nicht gerade für billig zusammengeschusterte Produkte bekannt.
Im Zweifel ist "made in Japan" eher ein Garant für extreme Zuverlässigkeit und solide Ingenieurskunst.
olsoundb
Stammgast
#9919 erstellt: 05. Apr 2014, 10:12
Hi Showtime und alle anderen natürlich auch. Bist ja ein richtiger Fex! Hochachtung! Gebe zu, hab beim ersten Besuch vom Link voll drüber geblättert. Hab die Seite gleich ausgedruckt. Aber sei mal ehrlich: komisch ist es schon, dass die Serie nur im Programm 1981 / 1982 drin steht. Im 80er Katalog ist nichts, 1981 auch nicht und in 1982 nicht mehr. Na ja, wird wohl nicht mehr zu ergründen sein, warum die nur für eine kurze Zwischenzeit angeboten waren. Muss man positiv sehen: da hat man was äußerst seltenes . Jetzt würde mich nur noch interessieren, was die Dinger seinerzeit gekostet haben. Ich bin ja nun kein echter Elektroniker; mehr Hobby-mäßig. Hab halt viel bei Freunden zugeschaut, die das drauf haben und mich vorwiegend um mechanische Sachen gekümmert. Meist Plattenspieler. Ein wenig Ahnung kriegt man dann mit der Zeit eben. Jetzt geht sowieso nicht mehr viel. Hatte im Januar einen Schlaganfall. Zwar nur einen leichten, aber trotzdem.
Aber so viel kann ich sagen: die Dinger sind herrlich sauber aufgebaut und verarbeitet. Der Tuner mit 4-fach Drehko und der Amp... allein die Heat-Pipe ist ja mal ganz was Anderes. :D. Und die vielen kleinen, feinen Schaltungsdetails, ergänzt durch klangfördernde Maßnahmen. Z.B. werden die Ausgangstransistoren durch verkupferte Schienen auf die Kühlung gepresst. Undsoweiterundsofort. Kein Wunder, dass aus dem flachen Kerlchen ordentlich was raus kommt. War auch recht erstaunt: Außen hat der Gilb getobt, aber innen wars relativ sauber. Brauchte gar nicht viel zu putzen. Ein paar altersbedingte Verfärbungen sind ja wohl erlaubt. Und sonst: etwas Kontaktspray auf die Potis - alles wieder okay.
Gestern hing der Frechdachs an Boxen von T&A; älteren "Pulsar TAS 720 E" bei einem Kumpel. Die klingen zwar hervorragend, stellen aber gewisse Anforderungen an die elektrische Stabilität von einem Amp. Bei denen macht sich die Bass-Linearisierung doch negativ im Impedanz - Verlauf bemerkbar. Kurz: die Kombination hat so was von locker aufgespielt. Wobei: ganz am Anschlag geht dem Siemens RV 333 schon etwas die Puste aus. Die Boxen würden schon noch mehr vertragen. Aber nach über 2 Stunden Full Blast kein Clipping (Heat-Pipe?) und irgendwann haben uns die Ohrwascherl weh getan. Hihi - hat auch etwas seltsam gerochen. War wohl schon lange nicht mehr so gefordert. Man hatte fast den Eindruck, das würde ihm sogar Spaß machen. Mal wieder frei brennen oder so. War ja auch eine Lautstärke jenseits von wieso das denn . Verschiedene Programmquellen: viel CD, Platte, etwas Cassette und MD.
Alles in allem: allerfeinste Qualität! Und das für € 10,60... Wird mich jetzt wohl eine Zeit lang begleiten.
Dann noch mal Danke für Deine / Eure Mitarbeit.
Liebe Grüße aus Bayern
Olsoundb
Peter
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself!
rh_collie
Stammgast
#9920 erstellt: 08. Apr 2014, 15:28
heute war ein Reloop RP 1000 MkII im Elektrocontainer

Haube fehlt, Füße fehlen, Tonarmgewicht fehlt, Plattenteller und Riemen fehlen, Start/Stop-Taste und der danebenliegende Regler (?) dürften verschmort sein, oder geschmolzenes Plastik ist drübergeronnen;

Die Headshell mit System war noch dran, die hab ich mir mitgenommen

Soll ich mir den Rest auch noch holen, ist der noch zu gebrauchen?
gammelohr
Inventar
#9921 erstellt: 08. Apr 2014, 15:39
Das ist nen billiger "DJ-Turni", hat Gleichlaufschwankungen ohne Ende usw... Ich würd ihn dort lassen...
rh_collie
Stammgast
#9922 erstellt: 08. Apr 2014, 16:04
Danke für deine Meinung, ich dachte eigentlich, der wird immer hochgelobt...

aber das Exemplar ist ja schon ziemlich ausgeschlachtet;
Gruenwdt
Inventar
#9923 erstellt: 08. Apr 2014, 18:50
Der reloop 1000 ist ein billiger Riementriebler mit popeligen Motor! Daher ist er recht uninteressant und deswegen auch der schlechte Gleichlauf! (Kein quartz)

Erste die größeren reloops haben einen Direktantrieb, die sind tatsächlich ok.


[Beitrag von Gruenwdt am 08. Apr 2014, 18:51 bearbeitet]
Starspot3000
Inventar
#9924 erstellt: 13. Apr 2014, 19:25
ich muss mal ganz doof fragen:
durchsucht ihr den elektromüll vorm haus des müllentsorgers oder fahrt ihr an eine entladestation dafür?
ich hab zumindest noch nirgends solch tollen hifi funde an der strasse stehen sehen...
lazzaro72
Stammgast
#9925 erstellt: 14. Apr 2014, 00:39
Hallo Freunde,
zu so später Stunde erzähle ich euch noch ein ganz kurze Geschichte die sich vor ca. 90 min. ereignet hat.
Auf dem Heimweg nach einem Kinoabend fahre ich einen Weg den ich nur selten fahre und komme an einem Elektroschrottcontainer vorbei der frei zugänglich an einer Bushaltestelle steht. Mir fällt ein Karton am Boden vor dem Container auf - keine Ahnung warum - ist ja nur ein leerer Karton! Also halte ich an und öffne die Klappe vom Container und entdecke die Rückseite eines dicken Verstärker... einen Luxman LV 113 !!
Und er funzt einwandfrei!! Ist das nicht eine schöne Geschichte? Luxman LV 113
Django8
Inventar
#9926 erstellt: 14. Apr 2014, 07:57
Ja, das ist es. Toller Fund
Bügelbrett
Hat sich gelöscht
#9927 erstellt: 14. Apr 2014, 08:51
die lese ich mir heut abend nochmal durch, dann kann ich gut schlafen Glückwunsch !!
Django8
Inventar
#9928 erstellt: 14. Apr 2014, 09:04

Soll ich mir den Rest auch noch holen

Welchen Rest ? Viel ist ja offenbar nicht mehr übrig
chro
Inventar
#9929 erstellt: 15. Apr 2014, 19:33
IMG_2883

Die Werkstatt hat einen neuen Vollverstärker Pioneer A 757 zum LS testen


Bis auf das obligatorisch abgeknipste Kabel, kratzt nur der Lautstärke Poti gaaaanz leicht. Ansonten volle Funktion.

Die Woche kommt das Reinigungsmittel, dann läuft er wieder wie geschmiert

Bin echt überrascht von der Haptik des Pioneers. Heute bekommt man für 500€ wohl wenig vergleichbares



(Die KMT ist Altbestand)


[Beitrag von chro am 15. Apr 2014, 19:34 bearbeitet]
Django8
Inventar
#9930 erstellt: 16. Apr 2014, 07:51
Diese Geräte von um 1990 herum habe in der Wertschätzung offenbar einen absoluten Tiefpunkt erreicht (und ein Ende ist nicht in Sicht) . Damals war man der King, wenn man ein solches Teil besass (ich mit Baujahr 1977 konnte mir so was neu eh' nicht leisten) - heute werden die Teile, obwohl voll funktionsfähig, massenweise auf den Müll geworfen.
Schwergewicht
Inventar
#9931 erstellt: 16. Apr 2014, 08:08

Django8 (Beitrag #9930) schrieb:
- heute werden die Teile, obwohl voll funktionsfähig, massenweise auf den Müll geworfen.


Weil er für sehr viele uninformierte ehemalige Besitzer keinen monetären "Wert" darstellt. Ich glaube, wenn die ganzen "Entsorger" wüssten, dass man für einen optisch guten und funktionsfähigen A 757 immer etwa 150,-- Euro bei Ebay bekommt, sie würden sich nach der "Sperrmüllentsorgung" bis heute noch ärgern.
Django8
Inventar
#9932 erstellt: 16. Apr 2014, 09:15
Einerseits gilt beim Einkauf bei vielen immer mehr "Geiz ist geil" - nicht weil sie das Geld nicht hätten, sondern weil es "in" ist, andererseits werfen sie einach zu Geld machende Sachen auf den Müll. Irgendwie crazy...
peacounter
Inventar
#9933 erstellt: 16. Apr 2014, 09:50
Ich finde, man sollte Verständnis dafür haben.
Die Geräte entsprechen von der Funktionalität einfach längst nicht mehr dem aktuellen stand und da hat ein Laie dann einfach kein Gefühl für den Wert, den sowas eigentlich noch darstellt.
Natürlich könnte man recherchieren aber wenn man sich klarmacht, dass selbst 4 Jahre alte Rechner heute eben mangels Performance so gut wie unverkäuflich sind, dann kann sich so manch einer einfach nicht vorstellen wieso das bei einem 20 Jahre alten Verstärker ohne HDMI und nicht mind 5.1 anders sein sollte.
Egal ob er noch funktioniert und mal viele hunder DM gekostet hat.
Und wenn dann gerade ein Umzug stattfindet und man sowieso keine zeit hat, wandert das vermeintlich wertlose geraffelt hält auf den Sperrmüll.

Wie soll denn jemand ohne Einblick in die Materie verstehen, dass ein Denon, Pioneer oder Onkyo von mitte der 90er mit 2x 90watt noch richtig was wert sein kann, wenn er im Supermarkt am schwarzen Brett ständig 5jahre alte Mehrkanalreceiver mit dem doppelten der Leistung (laut Papieren) für unter 200,- sieht?
Da kommt man vielleicht gar nicht erst auf die Idee, dass sich eine Ebay-Recherche lohnen könnte!

Freuen wir uns einfach über die schönen Funde und hoffen für die unwissenden "Spender", dass sie sich nicht irgendwann furchtbar ärgern.


[Beitrag von peacounter am 16. Apr 2014, 09:51 bearbeitet]
chro
Inventar
#9934 erstellt: 16. Apr 2014, 09:57
Eben. Oder noch banaler. Der Pioneer hat einen Phono EQ Knopf. Wenn dieser gedrückt ist weist das Gerät absolut keine funktion auf, an den restlichen Kanälen.

Dieser Knopf war gedrückt. Erst als dieser deaktiviert wurde, kam am CD-Eingang ein Signal an. Möglich das jemand die funktion nur kurz überprüft hatte, und dachte der Verstärker wäre defekt


Man weiß es nicht. So oder das Scenario von Peacounter reicht völlig aus, das jemand das Ding aufn Müll wirft.


Manche scheren sich auch einen Scheiß. ob sie noch Geld dafür bekommen. Da ist das verkaufen zuviel Aufwand. Wie letztes Jahr die hier gepostete Yamaha MX-1000. Voll funktionsfähig, bis zu 1000€ Wert. Aber dem Porsche Fahrer einfach zu lästig diese zu verkaufen. Also alles auf den Müll beim Kellerräumen...
tjs2710
Inventar
#9935 erstellt: 16. Apr 2014, 10:16
Wie neulich, als ich bei jemand anrief und, natürlich zu spät war (nach 3 Min Anzeige online), als jemand ca 800LP verschenkt hat, Rock/Pop 60er-70er, der sich auch wunderte, dass sowas noch jemand haben will.

Wie oft hat man das schon gehört, wenn man mal im Bekannten- oder Kollegenkreis nach einem Plattenspieler gefragt hat und man hörte, dass der schon vor zig Jahren beim Umzug (der Klassiker) weggeworfen wurde.

Aber ab und an hat man ja noch Glück, ob auf dem Sperrmüll oder in den lokalen Kleinanzeigenblättern und kann noch was retten vor dem großen Hammer.
peacounter
Inventar
#9936 erstellt: 16. Apr 2014, 10:44
gerade bei plattenspielern hab ich da noch mehr verständnis.
so ein oller dual 701 zb ist imo wirklich furchtbar häßlich und man braucht schon viel verständnis und können, um sowas ordentlich justieren und betreiben zu können.
wie soll man da dann als laie noch ahnen, dass für so nen panzer viel hunderter drin sind?
tjs2710
Inventar
#9937 erstellt: 16. Apr 2014, 10:54
Klar, sind grad Dreher das, was man schon bei Beginn der CD-Zeit nicht mehr oder kaum noch benutzt hat, war man doch froh um die einfache Benutzung der Silberlinge. Und dann noch die Justage oder allein schon der Nadeltausch taten ein Übriges, dass sie nicht mehr genutzt wurden.

Da sind wirklich sehr sehr viele ausgemustert worden, vergammeln in den Kellern und modern dort vor sich hin. Oder sind wirklich direkt auf der Halde gelandet.
Django8
Inventar
#9938 erstellt: 16. Apr 2014, 11:47

so ein oller dual 701 zb ist imo wirklich furchtbar häßlich

(wobei der 701 noch einer "hübscheren" Duals ist)
Aber es stimmt schon: Plattenspieler haben diverse Verschleissteile (Nadeln, Riemen etc.) und wenn dan so'n Teil noch ausschaut wie ein alter Elektroherd, dann landet's halt auf Müll. Nachvollziehbar.


Manche scheren sich auch einen Scheiß. ob sie noch Geld dafür bekommen. Da ist das verkaufen zuviel Aufwand.

Ja, aber viele von denen sind dann dieselben Typen (kenne selbst solche), die was weiss ich alles anstellen, damit sie ihre Docking-Station fürs Phone (die wohlbemerkt die entsorgte 25-jährige HiFi-Anlage ersetzen soll), 20 Euros billiger kriegen...
peacounter
Inventar
#9939 erstellt: 16. Apr 2014, 11:53
Das ist sozusagen der jagdinstinkt und hat eigentlich garnichts mit dem Geld an sich zu tun.
Es geht dabei mehr um das Erfolgserlebnis.
Steinkopff
Ist häufiger hier
#9940 erstellt: 16. Apr 2014, 21:54
Huhu Ihr Sperrmüllpiraten und Wühlhaufenbremser

Heute sind mir zwei Sonab V-1 Lautsprecher zugelaufen.
Erst wusste ich garnicht was das ist aber Goggl war hilfreich. Die Süssen wurden offenbar um 1968 rum gebaut, einem Forum nach als "Jugendzimmerbox für den Consumermarkt"... Wie auch immer.
Was ich weiterhin las war nicht soo prickelnd aber davon lässt man sich doch nicht in die Suppe spucken. Also kilometerdicken Staub entfernt, vorsichtig abgewischt, angeschlossen und -gestaunt!
Die Sonab V-1 sind mit dem Philips Breitbänder 9710 mit Alnico Magnet bestückt der leider nur eine sehr dünne Basswiedergabe bietet aber dafür Mitten und Höhen sehr interessant präsentiert.
Die Boxen sind wohl als Diffusor gedacht, sie strahlen nach oben und wenn man sie aber dann dennoch auf den Punkt ausrichtet werden sie quäkig und die Höhen sind überbetont, finde ich.
Im Gegensatz zu meinen sonst als Satelliten eingesetzten Denon SC-F109 lassen die Sonabs die Mitten/Höhen luftig/schwebend wirken, Zischlaute wie Becken oder das gesungene "S" erscheinen mir schöner aufgelöst. Die Denons -im Vergleich- kommen mir nun wie 08/15 Baumarkt vor.
Da die Tiefen bei mir von einem aktiv betriebenen Heco mit 23cm Durchmesser im Selbstbau-Gehäuse dargeboten werden kann ich mit der "Bassknappheit" der Sonabs gut leben.
Also ich liebe die Vielfalt und meine Anlage betreibe ich nach dem Prinzip "Spielwiese", alles was ich nicht kenne und für mich erreichbar ist wird ausprobiert. Die Sonabs sind meine ersten Breitbänder, ich habe davon schon soviel gelesen aber noch nie welche erlebt.
Nun heisst es erstmal hören, hören, hören. Ich habe den Eindruck als wären die V-1 lange nicht mehr gespielt worden, mit jeder Platte/Tonbandspule/CD werden sie wacher/runder.
Ich finde es immer seehr schwer Klang in Worte zu fassen aber für Lau spielen die Würfel echt fein. Und noch ein Glück: die Boxen sind offenbar nicht von Unmenschen durchgeprügelt worden, also eigentlich die ideale Restaurationsbasis.
Sonab V-1Sonab V-1Sonab V-1
-Fabio-
Inventar
#9941 erstellt: 18. Apr 2014, 13:02
Ich würde es mal als überaus interessantes Projekt bezeichnen. Ich bin zwar eher Anhänger des "perfekten" und schleiche deshalb mehr und mehr Richtung
eigene Entwicklungen und Selbstbau, dennoch finde ich gerade solche interessanten Besonderheiten wie die Sonab erhaltenswert


Wird Zeit, dass hier in der Gegend auch mal wieder was auftaucht

killnoizer
Inventar
#9942 erstellt: 21. Apr 2014, 15:23
Schon wieder was gefunden ..

YAMAHA KX-960 in schwarz ,
richtig klassisch vom großen Haufen Sperrmüll ,
da ich bereits ein 950er in Silber zum restaurieren hier stehen habe bietet sich das als evtl. Teilespender an .

Leider hab ich vergessen ein Foto zu schießen ,
steht im Lager 4 ( Garage ) .
Cogan_bc
Inventar
#9943 erstellt: 21. Apr 2014, 16:13

steht im Lager 4


omg.....was lagerst Du da alles
na prima das er nicht in Fass Nummer 12 gefallen ist
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . 220 . 230 . 240 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShervane
  • Gesamtzahl an Themen1.552.662
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.414