HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audyssey einmessen lassen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Audyssey einmessen lassen+A -A |
||||
Autor |
| |||
thewas
Hat sich gelöscht |
10:03
![]() |
#6604
erstellt: 27. Jun 2015, |||
Das ist nicht richtig, sowohl aus der Impulsantwort sowie mit einem Sinesweep kann man die lineare Übertragungsfunktion (also auch das lineare Zeitverhalten) berechnen, aber durch dem Sinesweep kann man besser Nichtlinearitäten identifizieren, darum wird er z.B. bei Vibrations oder Flatteruntersuchungen benutzt, obwohl er im Vergleich zum Impuls deutlich langsamer ist. |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
07:28
![]() |
#6605
erstellt: 29. Jun 2015, |||
So damit hier einmal jeder der es möchte sehen kann wo von ich rede wenn ich sage das Audyssey meine tiefen Frequenzen aufbläst habe ich einmal eine Messung gemacht. Hier sieht man den Vergleich und JA, Audyssey ist die Blaue Kurve!!! Also was ist hier bitte los? kann mir das jemand sagen? Ich habe alle 6 Mess Positionen gemacht und zwar in allen Variationen in den letzen Monaten, mal habe ich glück und es geht einigermaßen und mal nicht. Da ich meine Subwoofer etwas weiter zur wand gerückt habe habe ich wieder neu ein gemessen und seit dem ca. 15 mal probiert aber keine chance das Ergebnis sieht so aus: ![]() Audysse bläst das ganze so brutal auf das sogar Clipping entsteht und REW merkt das natürlich, ich meine seht euch das Mess Ergebnis an, sowas ist einfach jenseits von gut und böse. Und dann kann man einmal glück haben und es funktioniert. Nach ca. 30 Messungen in allen Varianten , oder mehr, schafft es Audyssey dann irgendwann mal es zu linearisieren. Also warum macht Audyssey das? Wieso passiert dies? Einstellung an den Subwoofern: FLAT, LFE MODE |
||||
|
||||
burkm
Inventar |
07:34
![]() |
#6606
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Auffällig ist, dass sich Die beiden Kurven (Pure/Audyssey) vom Verlauf kaum unterscheiden... Was da wohl vor sich geht ? Das wäre für eine Messung mit und ohne Audyssey, egal wie, irgendwie ungewöhnlich... Irgendwie passt das, was Du schilderst, überhaupt nicht zu dem, was ich bisher mit meinen diversen Audyssey Geräten (XT32 und XT, überwiegend XT32) in unterschiedlichen Wohnungen sowie Räumen gemessen habe. C'est la vie... [Beitrag von burkm am 29. Jun 2015, 07:54 bearbeitet] |
||||
JanPower1975
Stammgast |
07:52
![]() |
#6607
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Vielleicht würde ein AVR mit XT32 besser zu dir passen ![]() |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
08:00
![]() |
#6608
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Ja es passt vielleicht nicht zu deinen Erfahrungen aber du kennst dich sehr gut aus! Welche Gründe würden dir einfallen warum Audyssey den FG so dermaßen nach oben schraubt? PS: Eine Meiner Ideen ist das Audyssey die Signale nicht richtig interpretiert bzw den Pegel als zu leise Empfindet, k.a? Und jetzt weißt du was mir so zu schaffen macht! [Beitrag von PhobosMoon am 29. Jun 2015, 08:02 bearbeitet] |
||||
std67
Inventar |
08:04
![]() |
#6609
erstellt: 29. Jun 2015, |||
da passiert doch gar nix, außer das der Pegel über den gesamten beriech angehoben wird |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
08:05
![]() |
#6610
erstellt: 29. Jun 2015, |||
PhobosMoon
Stammgast |
08:05
![]() |
#6611
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Und warum sollte Audyssey den Pegel anheben? |
||||
Alfo84
Inventar |
08:16
![]() |
#6612
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Dynamic EQ zufällig angehabt bei der Messung? |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
08:23
![]() |
#6613
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Dynamic EQ nicht angehabt,natürlich nicht ! außerdem macht Dyn EQ nicht nur eine Erhöhung der PURe Kurve. Bitte jetzt keine Vermutungen auf Benutzerfehler! Das ist es nicht, |
||||
Alfo84
Inventar |
08:36
![]() |
#6614
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber deine Kurven schreien gerade zu nach Benutzerfehler oder defekter Hardware. Dein FG ist eine Berg und Talfahrt und das mit zwei Subs.. Das sollte von Haus aus schon linearer sein wenn die beiden richtig auf und eingestellt sind.. Dazu diese bald 20!!db Erhöhung nach der Einmessung. Sowas habe ich in all den Jahren in denen ich AVR´s mit Audyssey verwende noch niemals gesehen. |
||||
Sieglander
Hat sich gelöscht |
08:44
![]() |
#6615
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Wie genau schaut denn deine Messkette aus? Wie erfolgt die Signalerzeugung und wie wird gewährleistet, daß nur die Subs angesteuert werden? Auch ich finde die Ähnlichkeit der beiden Kurven sehr suspekt... |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
08:52
![]() |
#6616
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Tut mir leid aber wenn du es nicht verstehen willst: Es ist das Ergebnis nach dem bekannten Mess Schema das alle propagieren. Ich werde jetzt sicherlich nicht noch einmal zum 15ten mal meine Mess Vorgänge, die ich übrigens nach jeder Messung Schriftlich protokoliere um sie reproduzieren zu können, hier posten. Es wurde etliche male von mir gesagt wie mit Audyssey gemessen wurde. Und es wurde nicht nur 1 Schema zu ein Messung als Vorlage genommen, sondern ich habe sicherlich über 120 verschiedene Mikro Positionen probiert. Desweiteren wurde auch schon erklärt das ich meine 2 subwoofer nicht der 1/4 1/8 1/16 Position aufstellen kann zumindst nicht in der Raum Länge. In der Raumbreite bringt diese Aufstellung auch nichts obwohl ich es tage lang versucht habe. Fakt ist aber auch das das Ergebnis bei ein Messung von SUB1 only das gleiche ist. Und noch etwas: Wenn Audysseys Algorithmen gut laufen würden, dann würde so ein Ergebnis gar nicht erst Möglich gemacht werden. Eine derartige Pegel erhöhung ist schon für die Lautsprecher eine Gefahr an sich! So viel einmal dazu. Die Messdaten der einzelnen Subs im PURE modus kannst du dir ja einmal ansehen ich habe sie gerade oben gepostet. [Beitrag von PhobosMoon am 29. Jun 2015, 08:52 bearbeitet] |
||||
BennyTurbo
Inventar |
09:11
![]() |
#6617
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Besser wäre, Du würdest immer die komplette Ansicht 20 Hz - 16/20 KHz machen, so kriegt man ein besseres Gefühl was Audyssey alles korrigiert. Nur den Bassbereich zu zeigen ist immer schwer um dann Aussagen zu treffen. Aber das hatte jd17 Dir glaube ich schon gesagt... Für mich sieht es auch identisch aus, nur anderer Pegel... Kenne ich so auch nicht von Audyssey.... wobei das XT schon grober zu Werke geht. Poste doch mal die gesamten Frequenzgänge für beide Messungen. |
||||
--Torben--
Inventar |
09:22
![]() |
#6618
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Aber so dermaßen grob niemals. Hier liegt definitiv ein technischer Defekt oder menschlicher Fehler vor. |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
09:35
![]() |
#6619
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Ich brenne darauf zu hören welcher Menschlicher dies verursachen könnte? Glücklicherweise habe ich es jetzt geschafft beide Subs ein zu Messen und das Ergebnis ist traumhaft. Warum dies jetzt plötzlich so ist, weiß ich nicht. Ich kann es nur vermuten. Da audyssey oft zu grob erhöht hat, oder wie oben gesehen einfach nur erhöht hat, habe ich mir gedacht ich drehe die Sub Pegel wieder so weit auf wie ich es immer getan habe bevor mir hier im Forum geraten wurde das man immer nach der Messung so weit wie möglich bei 0db am AVR sein sollte. Also habe ich die Pegel beider subs um 4 DB erhöht und es hat funtkioniert! Ich poste das Ergebnis bald mal hier rein habe gerade alles weg geräumt. Aber Menschliches Versagen kann man hier ausschließen. Außer es gilt auch als menschliches Versagen wenn man das Mikro nicht punkt genau dort hinstellt wo Audyssey am besten damit zu recht kommen könnte. Auf jeden Fall, ich weiß nicht warum, es funktioniert genau in diesem Moment. Vielleicht sin höhere Kräfte am Werk? ![]() Ich stimme zu das Audyssey so grob niemals aufdrehen dürfte, aber es hat es getan. UND VÖLLIG EGAL was man beim Messen der Mess Pos. alles falsch machen kann, so ein Ergebnis wie oben geposted DARF nicht die Folge seien. Ist meine Meinung dazu. [Beitrag von PhobosMoon am 29. Jun 2015, 09:36 bearbeitet] |
||||
Sieglander
Hat sich gelöscht |
09:40
![]() |
#6620
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Deine Auslassung hättest du dir sparen können. Ich habe nach deiner Messkette gefragt und wie du dein Meßsignal vom REW in den AVR bekommst. Leider keine Antwort... ![]() [Beitrag von Sieglander am 29. Jun 2015, 09:41 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
09:45
![]() |
#6621
erstellt: 29. Jun 2015, |||
@PhobosMoon Man sollte bei deutlichen Abweichungen gegenüber (vielen) andereren Erfahrungen sich vielleicht einmal Gedanken machen, ob der "Fehler" vielleicht nicht andere Ursachen hat. Aus meiner persönlichen Berufserfahrung half es mir auch manchmal, sich den Satz vor Augen zu führen >...der "Fehler" sitzt gelegentlich vor dem System...< ![]() Solltest Du nicht persönlich nehmen, sondern als Anstoß zum Nachdenken betrachten... weil irgendwie passt das meiner Meinung alles nicht zusammen. Hard- und Softwarefehler sind sicherlich nicht auszuschließen, aber meist eher selten... Auch ein Systemversagen ist in Einzelfällen sicherlich nicht auszuschliessen, aber dagagen spricht eigentlich die lange Historie vieler Benutzer... [Beitrag von burkm am 29. Jun 2015, 10:02 bearbeitet] |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
09:47
![]() |
#6622
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Das Mess Signal kommt vom Audyssey Mikro in den 3,5MM klinken eingang meiner Realtek PC Soundkarte. Und der MARANTZ 5004 erhält die REW Signale von meinen PC über ein RCA auf 3,5MM klinke Kabel. Es ist auch hier kein Fehler wie du oben siehst habe ich auch beide einzelnen Subs gemessen und weiter oben siehst du das die Messungen funtkioniert haben. |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
10:06
![]() |
#6623
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Da stimme ich dir ja voll und ganz zu aber wir haben doch schon so oft über meine Vorgehensweise gesprochen und ich habe dir alles geschildert und alles so gemacht wie du es mir vorgeschlagen hast. Ich habe mir oft Gedanken über das große ganze gemacht um wieder einen Überblick zu bekommen und trotzdem war ich immer am verzweifeln. Ich weiß nicht wieso es jetzt so perfekt funktioniert. Ich bin einfach begeistert. Ich habe auch einen Reset am AVR durchgeführt und wie gesagt den Pegel der Subs vor der Messung etwas erhöht. Desweiteren habe ich das Mikro tiefer gesetzt so wie ich es hatte als alles noch funktionierte. Und es funktioniert! @Zieglander Sorry aber ich bin schon etwas gereizt, denn wenn man alles mögliche über wochen und Monate probiert und nichts hilft dann kann das schon mal passieren. [Beitrag von PhobosMoon am 29. Jun 2015, 10:07 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
10:12
![]() |
#6624
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Mein Problem ist, dass ich nicht vor Ort daneben stehe und auch den Marantz nicht kenne. Deswegen vertraue ich ja auch auf Deine Schilderung. Ich zumindest bin von hier "am Ende meines Lateins", da wir ja alles Mögliche eigentlich schon angesprochen haben... |
||||
std67
Inventar |
10:18
![]() |
#6625
erstellt: 29. Jun 2015, |||
dann liegt ja zumindest die Vermutung nahe das am AVR ein Fehler vorlag, wenns jetzt nach eiinem Reset funktioniert Nun wären vergleichende Messungen schön, kann aber verstehen wenn du keine LUst mehr hast nachdem das Ergebnis subjektiv ja gefällt. Kenne das aus eiggener Erfahrung. |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
10:27
![]() |
#6626
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Das Ergebnis klingt so gut wie noch nie zu vor, mit zwei Subwoofern! So etwa habe ich bis jetzt noch nicht erlebt in meinen Raum. Ich habe verdammte Angst noch einmal zu messen und werde das nach dieser Odyssee fehlerhafter Ergebnisse, nicht mehr machen. Außer das Equipment oder die Aufstellung bzw die Raum Optimierung ändert sich. Dann muss ich es machen wenn ich eine adäquate Anpassung haben will. Dröhnen ist vollständig minimiert worden. Wie gesagt ich habe so etwas in meinen Raum noch nicht erlebt. Hat sich also ausgezahlt diese lange Reise. [Beitrag von PhobosMoon am 29. Jun 2015, 10:28 bearbeitet] |
||||
BennyTurbo
Inventar |
10:36
![]() |
#6627
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Was hast Du denn jetzt anders gemacht? Andere Meßpositionen? |
||||
Sieglander
Hat sich gelöscht |
10:46
![]() |
#6628
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Ein, zwei kleine REW Messungen ändern ja nix an deiner neusten Einmessung, sie visualisieren nur... ![]() |
||||
Aquarius69
Stammgast |
12:59
![]() |
#6629
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Und was lehrt uns die G'schicht? Audyssey = Odyssee ![]() Sorry, den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Glückwunsch zum zufriedenstellenden Ergebnis von einem mitleidenden Mitleser ![]() |
||||
BennyTurbo
Inventar |
13:25
![]() |
#6630
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Ich schließ mich Siegländer an. Möchte auch gerne die REW Messungen sehen von dem guten Ergebnis jetzt. ![]() |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
13:26
![]() |
#6631
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Ich meinte damit das ich Audyssey nicht nochmal messen lasse. Die REW Messungen folgen noch und zwar in ein par Minuten. bin schon gespannt. es klingt auf jeden Fall fantastisch. Hätte jemand eine Idee bezüglich meines Problems mit Vibrationen der auf die Wand montierten Front Speaker so um die 90 -120HZ? Ich poste dann noch bilder von der KEF Aufhängung. Die Vibrationen verfälschen nämlichen bei langen Sinus Tönen das Mess Ergebnis zwischen 90 und 120HZ |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
13:55
![]() |
#6632
erstellt: 29. Jun 2015, |||
PhobosMoon
Stammgast |
14:23
![]() |
#6633
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Zwischen 100 und 200 HZ gibt es noch Erhöhungen die Audyssey scheinbar nicht korrigiert, macht aber nichts ich höre davon nichts. Also stört es mich auch nicht. Ich weiß auch nicht wie ich diese weg bekommen soll. Ich muss auch dazu sagen das die Tiefton Problematik so dermaßen brutal war, wie ihr alle wisst, das ich diese Mittel/Hochton Geschichte nicht einmal registriert habe. Und jetzt freue ich mich einfach einmal ![]() Habe den Crossover testweise auf 120HZ gestellt am AVR und auch mal eine test Messung gemacht und gesehen das Audyssey dann mehr korrigiert im Bereich von 100 bis 200HZ Allerdings muss ich dazu sagen das ich bei dieser Audyssey Messung zum ersten mal nur 3 Mess Punkte gemessen habe da ich einfach so eine Angst habe das es nichts wird weil ich wieder mal eine falsche POS erwische. Vielleicht lässt sich da noch was machen aber ich habe einfach zu viel Sorgen das es wieder nicht klappt. Aber alles in allem bin ich sehr zufrieden und glücklich damit für meine Verhältnisse. Witziger weise ist die Erhöhung aber bei eingeschaltenen Front Speakern von 100 bis 200HZ höher als bei der reinen Subwoofer Messung die bis 120HZ geht. ![]() [Beitrag von PhobosMoon am 29. Jun 2015, 14:43 bearbeitet] |
||||
Sieglander
Hat sich gelöscht |
15:41
![]() |
#6634
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Wenn du die Front-LS misst, laufen dann beide? Falls ja, bitte mal Messung machen wo jeweils nur der Linke+Sub und der Rechte+Sub laufen. Einfach jeweils einen LS abklemmen... |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
17:32
![]() |
#6635
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Sieglander
Hat sich gelöscht |
18:29
![]() |
#6636
erstellt: 29. Jun 2015, |||
Danke, aber das ist jetzt wieder mit Pure gemessen, oder? Mit Audyssey Flat und 20Hz-20kHz wäre besser um abzuschätzen wie viel zu leise die Subs sind. |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
06:08
![]() |
#6637
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Meinst du das man da ohne erneutes einmessen ein bisschen nachbessern kann? Ich denke eher schwer da ja die ERhöhung bei 100 -200 HZ nicht weg zu bekommen ist ohne erneutes ein messen. Den Mut dazu habe ich verloren nochmals ein zu messen ![]() Ich würde mich verfluchen wenn es dann nicht mehr klappen würde so wie sonnst auch ![]() Ich mache nach Flat 20KHz messungen dann poste ich sie LG |
||||
Sieglander
Hat sich gelöscht |
06:42
![]() |
#6638
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Es sieht ja so aus als wären die Subs, im Verhältnis zu den Fronts zu leise. Stell dir mal vor du hebst den relativ linearen Bereich unter 90Hz um 4-8 dB an, dann ist die Überhöhung bei 100-200Hz gar nicht mehr so prominent. Bei der Größe der LS würde ich auch eine Trennfrequenz von 120Hz (evtl. 100Hz) empfehlen. Bitte miss L+Subs und R+Subs mit Flat und bis 20kHz und dann stellst du im AVR die Subs mal 5 dB lauter und misst dann nochmal. Eigentlich sollte sich dann eine optische Verbesserung zeigen. Wenn du viel Zeit hast machst du die Messungen bei 100Hz Trennfrequenz und bei 120Hz Trennfrequenz. Keine Angst, all diese Einstellungsänderungen verändern nichts an der Einmessung. Du kannst alles wieder rückgängig machen. |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
07:07
![]() |
#6639
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Danke Ich weiß das dies nichts daran ändert sonnst hätte ich schon alarm geschlagen ![]() Ein bisschen kenne ich mich wohl aus. Ich fange jetzt damit an |
||||
burkm
Inventar |
07:47
![]() |
#6640
erstellt: 30. Jun 2015, |||
@PhobosMoon Da die Subs ja mit eingemessen wurden, sind diese sicher nicht "zu leise", was man ja auch schon an der vorhandenen Überhöhung sehen kann. Es wäre eher sinnvoll, die akustische Ursache für den Einbruch zu finden und diese zu kurieren, als an den Symtomen "herumzupröbeln". Das Problem stellt sich aus meiner Sicht so dar, dass der Marantz nicht die separate Einmessung zweier Subs unterstützt (Pegel/Entfernung/Phase) und man diese Abstimmung selbst händisch vornehmen muss. Ich vermute einmal, dass hier noch Optimierungsbedarf besteht. Also würde ich mich erst mal der Zusammenarbeit der beiden Subs widmen. Was zeigt denn REW als FG jetzt in der Raumsimulation unter Eingabe der tatsächlichen (aktuellen) Parameter / Einstellungen / Positionen ? Das wolltest Du doch sowieso noch einmal zeigen, wenn der zweite Sub da ist... Die jetzige Vorgehensweise bei der Einmessung hast Du ja präsent und müsste deshalb jederzeit reproduzierbar sein. Ist ja kein "OneShot"... |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
08:21
![]() |
#6641
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Ich habe gesehen das bei einen Crossover von 120 HZ der FG besser aussieht ab 100 bis 200HZ. Ich würde trotzdem gerne höchstens bei 100 Hz trennen weiter hinauf will ich nicht gehen. @ BURKm die erhöhung ab 100 bis 200 HZ habe ich auch wenn ich nur die Fronts laufen lasse ohne SUBS. Diese Erhöhung wird geht vom linken Front Lautsprecher aus. Die Phasen Rum drehen wird daran nichts ändern denke ich. Audyssey sollte das Problem aber besser lösen können finde ich. Reproduzieren kann ich das letze ergebnis bei den MIC Positionen aber nur zu 80 % da ich nicht genau aufgezeichnet habe wo ich das Mic hingestellt habe. Leider |
||||
burkm
Inventar |
08:35
![]() |
#6642
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Du wolltes uns noch die REW Raumsimulation zeigen für die zwei gleichen Subs... ![]() Die Trennfrequenz hängt vorrangig (Untergrenze) von den eingesetzten LS ab und ist dahingehend nicht beliebig. Wa sagt denn das Einmesssystem hinischtlich der minimalen Trennfrequenzen ? Wie schon des Öfteren geschrieben, ist die exakte Position des Mikros sowie die Reihenfolge der Messpositionen im Bassbereich eigentlich nicht wirklich relevant, dass man hier um "mm" feilschen müsste... Ich notieren mir diese deshalb auch nie und mache jede Messung nur "in etwa" anhand der von mir beschriebenen Systematik, da ja das Messverfahren auf Grund der vorgenommen Clusterbildung sowie der seitens Audyssey dokumentierten Auswertelogik diese sowieso in gewissem Umfang nivelliert, da anscheinend "nur" anhand von erkennbaren Trends klassifiziert und bewertet. [Beitrag von burkm am 30. Jun 2015, 08:44 bearbeitet] |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
08:44
![]() |
#6643
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Audyssey stellt bei mir 80 HZ Crossover ein. Das ist der +-3Db EckPunkt, also laut Audyssey halt... Die REW simulation hat aber nicht wirklich was mit der Realität zu tun naja ich poste halt mal aber das haben wir doch schon gemacht? Ich dachte auch das es "egal ist" ob ein 2 CM nach rechts oder links aber wenn Audyssey einen einfach nur bei jeder Messung den fG aufbläst ohne Korrektur dann bekommt man es mit der Angst zu tun und es ist jetzt ja sehr gut im rennen. PS: Natürlich geht das nach bedürfniss nach oben wieso nicht? Mein Klipsch verträgt locker 120HZ und meine KEFS gehen scheinbar bis 80HZ runter. Also kann ich hier nach belieben vorgehen. Aber die Ortbarkeit bei 120 macht mir eher sorgen. Deswegen wurden 100HZ gewählt. Damit ist auch die FG laut REW gemessen besser ab 100Hz bis 200HZ [Beitrag von PhobosMoon am 30. Jun 2015, 08:46 bearbeitet] |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
08:50
![]() |
#6644
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Ich habe alle Messungen gemacht. hier das End Ergebnis bei einer Erhöhung von +3,5DB am SW. Auch eine Flat Messung ohne änderung ist zu sehen damit man vergleichen kann ![]() Man sieht das schon eine geringfügige erhöhung von 3,5db am Sub ein zu lautes Bass Fundament zur Folge hat. [Beitrag von PhobosMoon am 30. Jun 2015, 08:51 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
08:51
![]() |
#6645
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Wundert mich insofern, als ich bei mir bei einigermaßen exakter Eingabe der vorhandenen Werte recht ordentliche Vorhersagen hatte, die schon recht Nahe den gemessenen Werten kamen. Anhand desse habe ich auch mein (Pseudo-)DBA optimiert. Das bedingt natürlich, dass man alle abgefragten Werte möglichst exakt eingibt..., ansonsten werden sich mehr oder minder deutliche Unterschiede ergeben. Da geht auch das individuelle Dämpfungsverhalten der Umgebung mit ein, die man ja mit angegeben soll (Tabelle). "Störungen" und die Auswirkungen von Möbilierung, Deko usw. werden natürlich nicht mit erfasst, da es sich ja um eine idealisierte Rechnung handelt. Du kannst ja auch den Summenfrequenzgang aller beteiligten LS darstellen lassen unter Angabe der aktuellen Trennfrequenz usw. PS.: Der sichtbare Buckel zwischen 100-200 Hz ist aber noch nicht erklärt, oder... und eine Anhebung der Sub, außer aus subjektiven Gründen (mehr Bass), sollte eigentlich auch nicht erforderlich sein. Da ist immer noch etwas "im Busch". Meine Meinung beruht aber darauf, dass ich XT32 besser kenne als XT, dass bei mir eher unspektakulär "einfach" beim ersten Mal (im Schlafzimmer) eingemessen hat und danach so geblieben ist... PS2.: Aber Du hattest, wenn ich mich recht erinnere, sowieso geschrieben, dass die Fronts bei bestimmten Frequenzen vibrieren, was wohl mit der Montage und der vorderen Wand zu tun hat. Da könnte natürlich auch der "Buckel" herrühren. [Beitrag von burkm am 30. Jun 2015, 11:01 bearbeitet] |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
09:15
![]() |
#6646
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Sie Vibirieren aber nur noch ganz wenig also nicht mehr so laut da ich die montage verbessert habe. Also so dermaßen Vibrieren tun sie nicht mehr |
||||
burkm
Inventar |
09:32
![]() |
#6647
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Ein Vibrieren / Resonieren könnte man auch überprüfen, indem man einen Sinus-Sweep unter Einbeziehung des Bereichs 100-200 Hz als Endlos-Schleife durchlaufen lässt und dabei mal im Raum umhergeht und hört (sowie fühlt), ob sich da anderweitig noch etwas tut. Zudem sollte man das auch am Wasserfalldiagramm sehen können, weil dort dann als zeitlicher Buckel/Fahne sichtbar. [Beitrag von burkm am 30. Jun 2015, 11:00 bearbeitet] |
||||
Sieglander
Hat sich gelöscht |
10:55
![]() |
#6648
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Kannst du mal bitte das mdat-File der letzten Messung irgendwo hochladen? |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
14:50
![]() |
#6649
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Bitte hier die daten der umfangreichen Messungen ![]() [Beitrag von PhobosMoon am 30. Jun 2015, 14:50 bearbeitet] |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
15:28
![]() |
#6650
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Ich mich überwunden nochmals zu messen mit Audyssey, mal sehen was raus kommt ich werde berichten. Jetzt messe ich wieder mit 6 Punkten. |
||||
burkm
Inventar |
15:30
![]() |
#6651
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Bei meinen Onkyos kann man immer eine komplette Messung abspeichern, neu messen und die alte Messung erforderlichenfalls bei Bedarf per Tastendruck wieder zurück holen, da im Gerät gespeichert... [Beitrag von burkm am 30. Jun 2015, 15:31 bearbeitet] |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
17:17
![]() |
#6652
erstellt: 30. Jun 2015, |||
Keine Chance nach neuer Messung ist wieder die Massive Erhöhung da. Naja pech gehabt,. Werde es wohl weiter probieren.... PS: Noch 6 mal probiert: Ergebnisse fehlerhaft. Dröhnen ohne ende und eine pegel ERhöhung von ca 12 db über den FG [Beitrag von PhobosMoon am 30. Jun 2015, 17:53 bearbeitet] |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
06:51
![]() |
#6653
erstellt: 01. Jul 2015, |||
Hey Siegliander hast Schon schon alle angesehen? Hast du eine Idee warum es Positionen gibt an meiner Couch die audyssey dazu bringt alles über den fg zu überhöhen? Lg [Beitrag von PhobosMoon am 01. Jul 2015, 06:52 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
07:28
![]() |
#6654
erstellt: 01. Jul 2015, |||
@PhobosMoon Hatte eigentlich gehofft, dass in der mdat in der Raumsimulation jetzt beide Subs eingetragen sind. Aber leider nur einer. Der FG dort ist mit sichtbaren Differenzen bis ca. 55 db angegeben. Gegenüber dem angenommenen gemittelten FG scheinen das immer noch ca. +30 db (?) zu sein. ![]() ![]() Gab's von Dir auch aktuelle Fotos zur Aufstellung der Subs und des Raumes ? Die Längsmode bei 34.3 Hz ist anscheinend das alles dominierende Element. Die Raumhöhe und -länge liegen recht dicht beeinander L = ca. 2.1 x H, was die vorhandenen L Mode noch zusätzlich verstärkt. Hier einer der bekannten ![]() Stimmen denn die eingetragenen Raumdimensionen und sonstigen Werte für den Sub (Wandabstände Mitte Membran, Abstand Mitte Membran Boden usw.) ? Wie man mit dem einzelnen Sub sehen kann, ist die gewählte Position äußerst ungünstig... Der einzelne Sub (Treiber) scheint ja press an der Wand (Ecke) zu stehen und keinen Abstand zum Boden zu haben... Die Abstände gelten gemäß Anzeige für Mitte Treiber. Der Raum ist auch nicht als "sealed" eingetragen, ist er denn offen ? In der gegebenen Konstellation sind die Wand-Oberflächen fast "kahl" dargestellt (Absorption nur ca. 10%). Entspricht das den tatsächlichen Gegebenheiten ? Vielleicht mal eine Messung mit der jetzigen Aufstellung beider Subs (ohne Einmessung) einstellen und dann die dazu gehörige Raumsimulation mit REW. Und bitte Alles in einem Post und nicht verteilt, damit man das mal kompakt zusammenhat. Am Besten die zugehörige mdat Datei, dann kann man selbst etwas spielen Es ist sicher äußerst hilfreich, anhand der gegebenen Raumdimensionen und sonstigen Eigenschaften den zu erwartenden unkorrigierten FG zu sehen um die Auswirkungen der gegebenen Konstellation bewerten zu können. [Beitrag von burkm am 01. Jul 2015, 10:51 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey" Pegasus4 am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey + REW einmessen Doomi88 am 26.06.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 4 Beiträge |
Audyssey einmessen an Rückwand hifipan am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 34 Beiträge |
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage Justus666 am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 6 Beiträge |
Wann Audyssey neu einmessen lassen? Neonyx am 08.03.2018 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 4 Beiträge |
Audyssey Übernahmefrequenz Cohanka am 04.08.2023 – Letzte Antwort am 06.08.2023 – 29 Beiträge |
Frage zum LS Level bei Audyssey katana27 am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey "Boxengrösse" PasterTroy am 17.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 3 Beiträge |
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung! flipffm am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 2 Beiträge |
Audyssey Editor Venome am 23.10.2022 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.763