HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audyssey einmessen lassen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Audyssey einmessen lassen+A -A |
||||
Autor |
| |||
PhobosMoon
Stammgast |
17:39
![]() |
#6204
erstellt: 16. Mai 2015, |||
Ich habe MultiEQ XT Das misst doch beide gleichzeitig ein. Wie soll ich die Laufzeit der zwei Subs abgleichen? Ich kann nur Einfluss auf Phase, Aufstellung und Pegel nehmen. |
||||
burkm
Inventar |
17:48
![]() |
#6205
erstellt: 16. Mai 2015, |||
MultEQ XT erlaubt meiner Erinnerung nach keine getrennte Einmessung von zwei Subs, hier kann man nur mit der Phase am Sub spielen und/oder die Entfernungen der beiden Subs händisch egalisieren. |
||||
|
||||
PhobosMoon
Stammgast |
14:29
![]() |
#6206
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Ich habe jetzt endlich nach langer suche und viel Zeit einen zweiten Klipsch RW12-D Habe beide bereits aufgestellt und muss sagen ich bin wirklich sehr angetan von den beiden. Ich habe meistens zwischen zwei SUb Position hin und her gewechselt. Das war zu der Zeit als ich nur einen hatte die einzige Möglichkeit die unterschiedliche Anregung der Raummoden zu differnzieren. Nun da ich beide habe und der zweite an meiner zweiten Präferenz Position steht, kommt es mir so vor als ob ich nun die Vorteile beider Sub Positionen auskosten kann. Die axiale Mode bei ca 45,5Hz an der Hörposition in Wand-nähe ist natürlich nicht verschwunden aber immerhin habe ich zumindest über eine Breite von ca 2 Metern entlang der Sitzfläche annähernd das selbe Ergebnis im Tiefton Bereich. D.h das die Überhöhung noch weniger present ist als vorher. Also ich bin jetzt schon ziemlich begeistert wie subtil das ganze ist. Ich habe noch keinen einzigen einmess Versuch gemacht also alles von mir berichtete wurde ohne Audssey EQ gehört. Werde mich mal um das berühmt berüchtigte ein-mess Verfahren kümmern und dann wieder Bericht erstatten. Verwaschen klingt hier überhaupt nichts. Das Phasen sind beide auf 0 Grad da der Abstand zum Hörplatz identisch ist. ![]() Liebe Grüße Hier die zwei Fotos ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von PhobosMoon am 19. Mai 2015, 14:30 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
14:39
![]() |
#6207
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Wobei die Aufstellphilosophie zwischen dem Zustand mit und ohne Einmesssystem durchaus unterschiedlich sein kann. Ohne Einmesssystem sucht man sich die Positionen mit den geringsten Anregungen der Raummoden, das war schon früher Stand der Dinge, mit Einmesssystem wird oft genau das Gegenteil (auch von den Herstellern) propagiert, nämlich die Aufstellpositionen mit der jeweils stärksten Anregung der Raummoden, um den möglichen Maximalpegel der Subs zu maximieren (und damit den Sub im Normalbetrieb zu entlasten) und die Auslöschungen zu minimieren. Die Korrektur durch das Einmesssystem sorgt dann für den Ausgleich, da hier überwiegend nur die Überhöhungen zu kappen / egalisieren sind. [Beitrag von burkm am 19. Mai 2015, 14:51 bearbeitet] |
||||
--Torben--
Inventar |
14:48
![]() |
#6208
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Das ganze ist irgendwie ein Wiederspruch in sich.... Einerseits wird auf die Optik geachtet und auf Sound "verzichtet" in dem man solche schmalen Säulchen hinten an die Wand presst. Und dann werden 2 Subs mitten in den Raum gestellt ![]() |
||||
burkm
Inventar |
14:54
![]() |
#6209
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Ich sehe den Tag schon kommen, wo die Subs Rücken- und Armlehnen sowie Sitzkissen erhalten werden, damit man auf Ihnen statt der normalen Sessel sitzen kann und sie damit deutlich einfacher in moderne Sitzlandschaften integriert werden können... ![]() Damit erspart man sich gleichzeitig den Einsatz von Körperschallwandlern, weil die Vibrationen des Subs im Tiefbassbereich direkt vom Darauf-Sitzenden gespürt werden können. Der eingebaute Verstärker arbeitet dann gleichzeitig als Sitzheizung... Vielleicht habe ich gerade eine "neue" Geschäftsidee ausgegraben ![]() ![]() [Beitrag von burkm am 19. Mai 2015, 15:26 bearbeitet] |
||||
JanPower1975
Stammgast |
15:03
![]() |
#6210
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Gute Idee burkm ![]() ![]() |
||||
Gurus
Stammgast |
15:08
![]() |
#6211
erstellt: 19. Mai 2015, |||
[quote="PhobosMoon (Beitrag #6206)"]Ich habe jetzt endlich nach langer suche und viel Zeit einen zweiten Klipsch RW12-D Habe beide bereits aufgestellt und muss sagen ich bin wirklich sehr angetan von den beiden. ![]() Ich werde erstmal beide mit dem antimode 8033SII testen und dann alleine am AVR, vielleicht kann ich den antimode dann auch verkaufen. |
||||
DasEndeffekt
Inventar |
15:52
![]() |
#6212
erstellt: 19. Mai 2015, |||
die beiden Subs sind jetzt zusammen größer als der Fernseher ![]() Sieht gut aus ![]() |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
17:33
![]() |
#6213
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Also ich muss mich trotzdem vehement gegen diese Philosophie aussprechen! Damit man die Sachlage meines Systems versteht muss man auch die Geschichte dahinter kennen. Ich habe als erstes HIFI System überhaupt in meinen Leben (bin 26 Jahre alt) das Kef Kit 200 gekauft. Damals hatte ich noch keine Ahnung von Hifi Systemen. Aber die nicht vorhandene Modularität des KIT 200 behagte mir nicht, weshalb ich alles verkaufte bis auf meine 5 Stück KEF HTS 5001.2 die man auf den Fotos sieht. Und ich getraue mich zu behaupten das diese keine herkömmlichen Satelliten sind! Ich weiß nicht wie viele von euch diese Lautsprecher schon einmal in Aktion gehört haben aber ich für meinen Teil finde sie für ihre Größe wunderbar. Ich habe natürlich schon über Kompaktboxen nachgedacht um mit den Lautsprechern tiefer runter zu kommen aber man darf nicht vergessen das meine derzeitigen Lautsprecher nicht billig waren und sie sind zumindest für mich etwas besonderes da sie nicht jeder besitzt! Danke für die kommentare. @ burkm Macht für mich auch mehr sinn, zumal eine Auslöschung mit keinen von mir bekannten Geräten so ausgebügelt werden können wie Erhöhungen/Maxima. Bei einer Erhöhung kann man zumindest mit etwas arbeiten bei einer Auslöschung hingegen nicht wirklich Liebe Grüße [Beitrag von PhobosMoon am 19. Mai 2015, 17:35 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
17:42
![]() |
#6214
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Ein akustisches "schwarzes Loch" im Bassbereich ausfüllen zu wollen, dürfte die Kapazitäten der meisten aktiven Subs am Markt an die (physikalischen) Grenzen heranführen. Dagegen ist normalerweise kein "Kraut" gewachsen, es sei denn, man reduziert / eliminiert die oft dafür verantwortlichen Raummoden im Vorfeld, was dann oft auch den "Auslöschungen" zu Gute kommt. Deswegen wird wohlweislich auch von den gängigen Einmesssystemen, wenn überhaupt, nur äußerst moderat aufgefüllt, wenn es sich um breitbandige, großflächige Senken geringer Tiefe handelt. [Beitrag von burkm am 19. Mai 2015, 17:44 bearbeitet] |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
17:47
![]() |
#6215
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Nicht zu vergessen man würde bei dieser "Füllung des Schwarzen Lochs" alleinig die akustik an den Mess Positionen "verbessern". Im restlichen Raum dürfte man sich dann nicht mehr aufhalten..... |
||||
burkm
Inventar |
17:51
![]() |
#6216
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Der Vorteil schmalbandiger Auslöschungen / Einbrüche ist, dass sie gegenüber ebensolchen Überhöhungen im Normalfall nicht oder kaum hörbar sind, da das Gehör diese wegen benachbarter Signalinhalte maskiert / überdeckt. |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
18:15
![]() |
#6217
erstellt: 19. Mai 2015, |||
@ burkm Ein Frage bezüglich der Netzteile. Ist es gesünder den Subwoofer einfach immer einzulassen auf "Auto ON" im Standby oder besser ihn immer am Netzteil auszuschalten? Lg |
||||
burkm
Inventar |
18:44
![]() |
#6218
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Das hängt von der Automatikschaltung Deiner Subs und dem vorgeschalteten Gerät ab. Normalerweise sollten die Subs schon bei relativ geringen Eingangsignalen einschalten und dann nur mit deutlicher Hysterese (ca. 10 min ?) wieder ausschalten. Nur wenn das nicht zuverlässig funktionieren sollte, oder Du oft sehr leise hörst bzw. Stücke mit sehr wenig tieffrequentem Anteil lohnt sich der manuelle Betrieb. StandBy ist StandBy, egal ob automatisch oder manuell. Eine sehr geringe Stromersparnis (aber deutlich höheren Aufwand) hättest Du, wenn Du die Subs jedesmal bei Nichtbenutzung vom Netz trennen wolltest. Ein-/Ausschaltvorgänge bei Elektronik mit den dazugehörigen Temperaturzyklen und anfänglichen Instabilitäten (Einschaltströme usw.) verkürzen normalerweise die Lebensdauer gegenüber einem stetigen Dauerbetrieb. [Beitrag von burkm am 20. Mai 2015, 05:59 bearbeitet] |
||||
--Torben--
Inventar |
22:24
![]() |
#6219
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Sagt ja auch keiner, daß sie schlecht sind. Aber aus irgendwelchen Gründen (die ja auch deine Sache sind), wurde hier ein Kompromiss im Klang eingegangen.
Explizit dieses Modell noch nicht. Aber schon unzählige andere Säulensysteme. Und auch KEF kocht wie allen anderen auch nur mit Wasser! Zumal man nicht vergessen darf 75mm Treiber... Da ist völlig egal, welche Marke auf dem Gehäuse steht. Wie gesagt... Schlecht sind die sicher nicht und wenn sie dir gefallen/genügen, ist ja alles in Butter. Aber ein Kompromiss wurde damals in klanglicher Hinsicht vermutlich wegen der Optik bzw. der Größe beim Kauf eingegangen. ![]() |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
13:19
![]() |
#6220
erstellt: 20. Mai 2015, |||
Ja aber wie gesagt für mich war es damals in meinen noch jüngeren Jahren (18) kein Kompromiss. Da ich es mir live angehört habe und sofort davon begeistert war. Ich hatte damals keine Ahnung was der Unterschied zwischen Kompaktlautsprechern und Satelliten ist. Ich war einfach nach der Vorführung so fasziniert das ich mir sie einfach gekauft habe. Würde ich heute 2000€ für Lautsprecher ausgeben würde ich wohl zu Nubert greifen oder vielleicht B&W aber Kompakt, nicht Vollbereich Standlautsprecher. Ich war damals halt noch sehr unerfahren. Würde ich jetzt 5 Lautsprecher kaufen wären es wahrscheinlich die Nubert nuBox 383. Lg Wie wäre es eigentlich wenn ich nur die zwei Front Speaker und den Center gegen die Nubert austauschen würde und die Rears aus Kostengründen derweil noch so belassen würde? Problem wäre halt das ich die Kef nur bis 95Hz runtergehn und die nubert bis52Hz. Ich kann hier nicht separat trennen. Deswegen würde ich die Nubert nur unnötig beschneiden. Also macht es nur sinn wenn ich alle 5 kaufen würde. Naja vielleicht passiert bis dahin ja noch was. [Beitrag von PhobosMoon am 20. Mai 2015, 13:27 bearbeitet] |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
08:39
![]() |
#6221
erstellt: 21. Mai 2015, |||
So die ersten Erfahrungen mit audyssey und meinen zwei Klipsch wurden gemacht. Also vorher hatte ich das Problem mit einen sub das audyssey meiner Meinung nach ziemlich viel am Tiefton gebügelt hat weil das Mikro in einem schalldruck Maximum aufgestellt war. Jetzt allerdings ist es so das bei 50 cm Abstand zur Rückwand bei der einmessung, audyssey extrem viel Bass hinzufügt. Bei zwei subwoofern ist es jetzt tatsächlich so das ich mit dem Mikro weiter zur Rückwand fahren muss damit audyssey mich nicht komplett mit Bass zuschüttet. Kann es sein das die zwei subwoofer bei derzeitiger Aufstellung eine auslöschend verursachen ? Also ohne audyssey klingt das ganze eigentlich recht angenehm , natürlich fehlt hier die Linearität an den hauptlautsprechern. Ich habe erst 3 ein messungen gemacht. Ich habe vor einigen Jahren mal meinen ersten Klipsch aufgeschraubt um die Polarität zu überprüfen Jetzt weis ich nicht mehr ob er richtig gepolt ist. Ich erkenne das an dem Membran Ausschlag leider nicht, weis jemand wie man einfach mit einen kleinen Trick überprüfen kann Welche Polarität der Treiber aufweist? Wäre sehr dankbar dür einige Tipps. Liebe Grüße |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
17:46
![]() |
#6222
erstellt: 21. Mai 2015, |||
Es verhält sich tatsächlich so Ich kann mit zwei Subwoofern keine Einmessung durchführen auch nicht bei 50 CM abstand zur Rückwand, ohne dabei extrem überhöhte Pegel im tief frequentierten Bereich zu erhalten. Audyssey orientiert sich offenbar an den zweiten Subwoofer bei dem, wenn ich ihn alleine in dieser Position eingemessen habe, auch die selben Erhöhungen als Ergebnis zu verzeichnen waren. Lg |
||||
MichNix0815
Inventar |
09:28
![]() |
#6223
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Die Polarität kannste mit ner Batterie testen, bei Plus an Plus sollte die Membrane nach vorne gehen. Wie sehen denn die Levels am AVR nach der Einmessung aus ? Gruß Reiner |
||||
burkm
Inventar |
09:39
![]() |
#6224
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Bei einem aktiven Subwoofer kann man die Polarität nicht mit der Batterie testen (DC), das geht nur bei einem konventionellen (passiven) LS oder Sub. Es gibt aber spezielle Signale (und Geräte), mit denen man das Testen könnte. Halte ich aber bei einem aktiven Subwoofer meistenteils für überflüssig, weil davon auszugehen ist, dass mit größter Wahrscheinlichkeit dieser intern korrekt angeschlossen ist. Was hat denn der AVR für ein Einmesssystem und welche Variante ? Wie werden diese genau von Dir eingemessen ? |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
11:01
![]() |
#6225
erstellt: 22. Mai 2015, |||
@ burkm Das haben wir schon früher mal besprochen Einmessung erfolgt bei Pos 1 an der tatsächlichen sitz position danach 50 CM von der Rückwand entfernt nach vorne hin und in 10CM Abständen oder halt 20cm Abständen links rechts usw. Die beiden Subwoofer sind am Subwoofer auf exakt (da digital) -15DB gepegelt. Nach der Audyssey Messung wird am Receiver von Audyssey -12,5DB eingestellt. Die erscheint mir absolut plausibel aber es werden jedoch seit dem ich den zweiten habe gewisse tiefe frequenzen so brutal angehoben das ich nicht mal am AVR mit eingeschaltenen Audyssey mit pegel -30db einen Film schauen kann ohne das es mir die Fenster raushaut! Von Dynamic EQ wollen wir garnicht erst reden dann ist es noch brutaler! Noch einmal zum Verständnis der Sachlage. Der zweite Subwoofer steht jetzt an ca der Hälfte der Vorderwand (Längs Wand). Als ich nur einen Sub hatte und diesen dort hingestellt habe, hat Audyssey mir auch immer alles extrem im Sub bereich "übersteuert". Bei dieser Aufstellung mit beiden Subs ist es jetzt so das ich mit dem Mikro näher zur Rückwand gehen muss damit Audyssey mich nicht vollkommen zudröhnt. Es ist also bei 50 Cm Abstand scheinbar zu viel Abstand von der Rückwand bei zwei Subs in meinen Zimmer. Obwohl Audyssey das Summensignal von beiden Subs gleichzeitig bekommt scheint es doch zu merken das der zweite (der an der vorder längswand steht) eine Auslöschung verursacht? Ich habe einen Marantz SR 5004 mit Audyssey Multi EQ XT Bin sehr dankbar für Ideen hier nochmal die Fotos und die Raumskizze Topografisch, den zweiten Sub muss man sich ahlt dazu denken bei der skizze. Was halt zu schwierigkeiten führt ist sich das ich nicht den gesamten Raum als Home cinema benutze sondern nur die hälfte des Bereichs. Da ich aber eine ein Zimmer Wohnung habe ist es schwer was zu ändern. Aber nicht unmöglich! Bin derzeit viel am lesen. Hab mir das Buch "Studio Akustik" Konzepte für Besseren Klang von Andreas Friesecke gekauft und finde es wirklich sehr lehrreich. ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von PhobosMoon am 22. Mai 2015, 11:02 bearbeitet] |
||||
danyo77
Inventar |
11:33
![]() |
#6226
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Um Dich richtig zu verstehen: - Der zweite Sub rechts steht also an der Längsseite quasi in der Zimmermitte? - Wenn Audyssey auf -12dB fährt, also quasi voll dagegenregelt, warum pegelst Du die Subs nicht weiter runter vor der Einmessung? - Das hier mal angesehen? ![]() - Warum stehen die Subs eigentlich eingewinkelt? |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
11:45
![]() |
#6227
erstellt: 22. Mai 2015, |||
-12,5DB ist nicht schlimm da mein AVR bis -17Db geht also finde das der Pegel passt. Aber auch wenn ich auf -17db gehe hilft mir das nichts wenn audyssey beispiel bei 45hz +9db per EQ am SUB dazu regelt. Ja der Sub steht fasst in der Mitte aber nicht ganz der Raum länge Lg |
||||
sealpin
Inventar |
11:50
![]() |
#6228
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Schnapp Dir ein ![]() ![]() ![]() Dei Ergebniss dann hier posten (inkl. Wasserfalldiagramm). So ist es IMHO nur rumgerate... ciao sealpin |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
11:52
![]() |
#6229
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Dazu müsste ihc mir einen Mikro Preamp kaufen und wenn ich es richtig machen will dann auch ein kondensator mikro wenigstens das von Behringer das günstigste. Ich habe weder einen Pre Amp noch ein gute Mess Mikro ich kann nur mit audyssey Mikro per interner Soundkarte messen und da auch nur den Nachhall RT30 Lg |
||||
sealpin
Inventar |
11:53
![]() |
#6230
erstellt: 22. Mai 2015, |||
nope...das verlinkte Mic hat einen USB Anschluß und Kalibrierfiles gibt es auch noch... |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
11:55
![]() |
#6231
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Immerhin 100€ die ich leider derzeit nicht investieren kann auch wenn ich es gerne möchte. Dann werde ich halt messen und probieren. Aber einzeln |
||||
sealpin
Inventar |
11:58
![]() |
#6232
erstellt: 22. Mai 2015, |||
ist doch ein Hobby und eine Gute Investition... Ich klöppel mir doch auch nicht einen Dübel in die Wand sondern nutze eine Schlagbohrmaschine ![]() will sagen: nimm geeignetes Werkzeug... (no offense) ciao sealpin |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
12:00
![]() |
#6233
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Verstehe ich natürlich. Also bei deinen Usb mic das du vorgeschlagen hast brauch ich also keinen pre AMP mit phantom Speisung? |
||||
Alfo84
Inventar |
12:02
![]() |
#6234
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Nein das steckst du einfach in einen PC/Laptop mit USB Eingang. Und dann am besten per HDMI an den AVR. ![]() Hab das Umik1 auch hier und das klappt 1a. |
||||
jd17
Inventar |
12:04
![]() |
#6235
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Mehr muss ein Mikro zum Nachmessen am PC nicht kosten: ![]() Wenn man 2 Subs verwendet und kein "SUB EQ HT" hat, ist voriges messen zum Pegel- und Phasenangleich mE Pflicht. |
||||
burkm
Inventar |
12:06
![]() |
#6236
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Anm.: Ich merke mir sicherlich nicht die jeweiligen Konstellationen einzelner Forenteilnehmer. Wäre wohl ein bisschen viel verlangt hier... ![]() Zur Sache: Die Einpegelung am jeweiligen Subwoofer ist nicht relevant, sondern am Hörplatz. Ein resultierender Wert von -12.5db bei Audyssey ist normalerweise ein Anzeichen dafür, dass der gemessene Pegel außerhalb des möglichen Korrekturbereichs liegt, was auch das hörbare Resultat bestätigen würde. Der Wert sollte nach der Einmessung zwischen maximal -12db / +12db liegen, eher aber näher an "0db". Ansonsten hat das Einmesssystem den gemessenen Pegelunterschied (vermutlich) nicht korrigieren können. Da stimmt anscheinend etwas nicht mit Deiner Vorgehensweise beim (Ein-)Messen... Die Subs sollten deshalb als Ausgangspunkt erst einmal deutlich leiser eingepegelt sein, bei einem analogen Pegelregler geht man von ca. "09:00 Uhr" Stellung aus, bei Deinem Sub dann vermutlich mal bei "-18 db" (?) oder weniger, wenn ich das richtig verstanden habe. Jeder Sub muss dann für sich am Hörplatz auf die gleiche Lautstärke bei gleichem Abstand zu diesem gebracht werden, wenn keine Einmessmöglichkeiten für 2 Subs seitens Deines MultEQ XT gegeben sind (Sub EQ HT). Ohne dies wirst Du wohl ein einfaches Pegelmessgerät benötigen, um diesen Abgleich vorab durchzuführen. Die Entfernung kannst Du ja in etwa mit einem Maßband ausmessen. Je nach den unterschiedlichen Aufstellorten der Subs ist eventuell auch noch ein Phasenabgleich untereinander erforderlich. Grobe Abweichungen dahingehen kann man mit einem einfachen Phasentest per Messsignal erkennen. Wobei zwei Subs in Phase meiner Erinnerung nach sowieso eine Pegeladdition von ca. 6 db (?) ergeben (quasi Mono-Betrieb). PS.: Zum Grundabgleich kann man auch den Einmessvorgang bereits nach der Mindestanzahl (3 Durchläufe ?) abbrechen, da diese Einstellungen alle bereits beim 1.Durchlauf ermittelt werden. So kann man mehrere "Schnelldurchläufe" zum Feinabgleich der Subs nutzen und dann erst den vollständigen Gesamtdurchlauf mit allen Messungen durchführen. [Beitrag von burkm am 22. Mai 2015, 14:51 bearbeitet] |
||||
B1gT4nk
Inventar |
12:39
![]() |
#6237
erstellt: 22. Mai 2015, |||
als ich meinen Nubert AW 993 neu hatte hatte ich ähnliche Probleme (1 Subwoofer)... Der Receiver hatte ihn immer so mit -12 bis -15 DB eingemessen. DB am Subwoofer runtergeregelt (aktuell auf -36) und dann neu eingemessen. Siehe da AV Receiver stellt den Sub auf 0DB ein und der Bass hört sich erh gut an. Knackig und nicht überspielt. versuch das erstmal. Für Grundsätzliche Messungen kannst du ja auch erstmal dein normales einmessmikro nehmen und am PC anschließen... wenn was komplett im argen ist sieht man das auch darüber (IMHO). danach kann man sich immernoch entscheiden ob man ein teureres kauft. ![]() |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
15:21
![]() |
#6238
erstellt: 22. Mai 2015, |||
An dem Pegel am Sub liegt es nicht wenn ich den Sub statt auf -15dm auf -18db einpegel dann ist das Ergebnis am AVR dementsprechend statt - 12,5db , 15,5db Außer es es ist einer lauter als der andere aber das kann ich nur mit einen guten mikro oder halt einen spl rausfinden. Die Subs sind beide gleich weit entfern vom Hörplatz (2,2Meter) Vielleicht handelt es hier um interferrente Reflektionen die eine Phassenverschiebung verursachen und zu einer Auslöschung führen, keine Ahnung auf jeden Fall werde ich mir wohl das USB Mikro zulegen müssen. Lg [Beitrag von PhobosMoon am 22. Mai 2015, 15:24 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
15:32
![]() |
#6239
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Das ist aber kurios: Du senkst den Pegel an den Subs von -15 db auf -18 db und Audyssey zeigt dann +15.5 db ? Das stimmt irgendetwas nicht, da jenseits von +/- 12 db seitens Audyssey in der kanalweisen Pegelkorrektur nach der Einmessung durch Audyssey (normalerweise) im entsprechenden Menü nichts angezeigt wird. Reden wir da über das Gleiche ? [Beitrag von burkm am 22. Mai 2015, 15:33 bearbeitet] |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
15:34
![]() |
#6240
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Sorry ich meinte wenn ich den Pegel vom Subwoofer von -15DB auf -18DB regel dann Dann wird bei meinen AVR anstatt -12,5 auf -9,5db eingepegelt |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
15:38
![]() |
#6241
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Ich werde es jetzt einmal nur mit den Sub in der Ecke (weil dort die meisten Überhöhten Frequenzen am Hörplatz verursacht werden) einmessen und den zweiten dann einfach dazu schalten. Ist zwar nicht optimal aber da die Position des zweiten scheinbar eine Auslöschung am Hörplatz verursacht, werde ich diesen mal ohne Korrektur laufen lassen. @ Burkm Könntest du mir beschreiben wie ein satter nicht inferrenter Bass bei z.b 45HZ klingen soll? Es ist nämlich schwer zu beurteilen ich glaube jeder versteht unter dröhnen was anderes. [Beitrag von PhobosMoon am 22. Mai 2015, 15:38 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
15:43
![]() |
#6242
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Ok, das sieht doch schon viel besser aus, da es der Subeinstellung stetig folgt. Versuche es jetzt mal mit "-20db" Voreinstellung an den Subs. dann sollte sich der angezeigte Audyssey-Korrekturpegel für den Subkanal auf "-7,5 db" einstellen. Danach könntest Du ja die Pegelvoreinstellung an den Subs sogar auf "-27db" einstellen und müsstest in der Summe beider Subs nahe "0db" landen, was sehr gut wäre. Die gleiche Entfernung der Subs zum Hörplatz ist keine Garantie dafür, dass bei gleicher Einstellung beider Subs auch die resultiernden Pegel am Hörplatz identisch sind, da hierbei ja auch noch die Raumakustik ein Wörtchen mitzureden hat. Ansonsten wäre es einfach. Aber als Ausgangsbasis zumindest einen Versuch wert. [Beitrag von burkm am 22. Mai 2015, 15:46 bearbeitet] |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
15:45
![]() |
#6243
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Tatsächlich! Ich habe gerad eben den zweiten Sub mit Sinus dauer Tönen von 20 bis 100HZ befeuert und siehe da nahezu kein einziger Frequenzbereich auser die Grundmode der Raumbreite bei 46,2HZ ist überhöht. Es könnte sich hier um eine breitbändige Auslöschung handeln. |
||||
burkm
Inventar |
15:47
![]() |
#6244
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Schmalbandige Auslöschungen kann man getrost ignorieren, da sie vom Gehör bei normalem Quellmaterial maskiert werden. Die Messung mit Sinustönen ist da vollkommen irreführend. Nur relativ breitbandige Senken sollte man beobachten. Eine weitere Verbesserung der Einmessung leistet innerhalb der Audyssey Versionen nur noch XT32. Meist kann man aber durch "Optimierung" der Aufstellung, beispielsweise gezielt in den Ecken zwecks maximaler Anregung der Raummoden, die Auslöschungen noch weiter reduzieren. Erfordert natürlich eine neue Einmessung. Hier ist wieder experimentieren angesagt. [Beitrag von burkm am 22. Mai 2015, 15:51 bearbeitet] |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
16:24
![]() |
#6245
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Habe noch einmal eine Einmessung mit beiden Subs 35 CM entfernt von der Rpckwand der Couch entlang auf ca 60 CM Länge in Abständen von 15 CM gemacht. Es ist zwar besser aber Audyssey erhöht den Pegel im Sub bereich an den unteren Freuenzen schon ziemlich. Ohne Dynamic EQ geht es jetzt halbwegs aber mit werde ich zugedröhnt. Bei - 26DB auf beiden Subs bin ich am AVR bei - 1,5db angelangt LG |
||||
hesa2801
Inventar |
18:15
![]() |
#6246
erstellt: 22. Mai 2015, |||
@Phobos: Ich habe bei Musik den DynEq immer aus, das verfälscht mir zu sehr. So viel Bass brauch ich nicht, auch bei refpegel auf -15db.Und bei der DTS-CD Porcupine Tree - Deadwing verliere ich mit DynEQ immer die Hälfte der Gesangspart von Michael Akerfeld. War auch schon bei meinem alten Onkyo so, habe aber auch kein xt32 am jetzigen AVR 3313. Ohne bin ich aber zufrieden, manchmal bastel ich etwas mit den Trennfrequenzen. Macht vielleicht bei Dir auch Sinn... |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
18:53
![]() |
#6247
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Ja ich würde aber gerne beide Subs mit der gleichen Frequenz laufen lassen. Ich habe nicht viel Spielraum meine Lautsprecher gehen bis 95Hz runter. Ich spiele mit dem Gedanken nur einen Sub einzumessen und den zweiten dazu zu legen. Aber ich weiß noch nicht genau ob Audyssey diesen Plan nicht all zu nichte macht. Wenn ich beide einmesse erhalte ich einfach kein Ergebnis das mich nicht auch ohne Dynamic EQ ziemlich zudröhnt. Genau das Gegenteil als es bei einen Sub noch der Fall war. Man sollte vielleicht die komplexität des Tieffrequenten Schalls Verhalten in Räumen die im Tieftonbereich nicht Akustisch verbessert wurden nicht außer acht lassen. Das ist bei einen Subwoofer schon schwer. Aber bei zwei ergeben sich auch nicht nur Lösungen sondern auch mehrere Probleme. Vor allem wenn man an der Aufstellung nicht immer nach Lehrbuch verfahren kann. |
||||
burkm
Inventar |
19:35
![]() |
#6248
erstellt: 22. Mai 2015, |||
-27.5db am Sub sollte dann ja auch noch gehen ![]() DynamicEQ oder sonstige (Vor-)Einstellungen von Dir sind bei der Einmessung des Systems vollkommen "wurscht". Es geht ja erst einmal um den Höreindruck "ohne Alles", um zu hören, ob die Raummoden im Griff sind. Danach kann man DynamicEQ aktivieren und sich gegebenenfalls per Änderung des zugehörigen Referenzpegels anpassen: 0 db = max, 15 db = min. Aber das ist anscheinend Geschmacksache, bei mir dient es ausschließlich der "gehörrichtigen" Lautstärkekorrektur. Ansonsten scheinen Deine "Probleme" eher individueller Natur zu sein und (vermutlich) mit irgendwelchen Einstellungen, Aufstellungen usw Deinerseits verhaftet. Ich habe 2 Installationen mit 2 Subs (eine davon mit MultEQ XT, die andere mit XT32) und jeweils eine mit 4 Subs (XT32) und "merkwürdigerweise" keine dergestalten Probleme. Ich führe dass auf die Vorgehensweise bei der Einmessung zurück... Bei der Installation mit Denon und MultEQ XT stehen die beiden Subs übrigens übereinander direkt in eine Ecke "gequetschet" mit vielleicht 10 cm Wandabstand. Bei allen ist übrigens DynamicEQ mit "0db" Referenpegel aktiv... und ich bin sicherlich kein "Bassfreak". [Beitrag von burkm am 22. Mai 2015, 19:46 bearbeitet] |
||||
Tommy150189
Stammgast |
19:43
![]() |
#6249
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Ich habe jetzt mal Denon geschrieben und gefragt wie ich die Einmessung mit 2 Subs durchführen soll. Die meinten eine einzelne Einmessung von 2 Subs gibt es erst sb dem Modell X4100 Und mir wurde geraten einen Sub alleine einzumessen undcden anderen dann einfach dazu schalten. Hatte bisher noch keine Zeit es zu probieren, werde aber berichten wenn es so weit ist. @phobos geile Front ![]() |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
19:50
![]() |
#6250
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Ja aber wahrscheinlich werden "alle" bei denen du das gemacht hast und die zwei Subwoofer benutzen, den gesamten Raum als Hörraum nutzen oder bzw die gesamte Boxen Front über die gesamte jeweilige vorder oder Seitenwand zur beschallung benutzen. Und sich nicht wie ich, mit der gesamten Hörzone ich meine damit alles, Boxen Layout, Aufstellung in der ersten hälfte des Raums befinden. Dann ist es nicht mehr so einfach mit der Konfiguration, mit einen Subwoofer habe ich mittlerweile schon rausgefunden wo der beste Standpunkt ist wie die Messungen ablaufen. Ich weiß wie man misst und ich habe darüber so ziemlich alles relevante gelesen, ich kann nur jedes mal anders messen und andere punkte als Messpositionen nehmen aber sonnst nicht viel. Aber scheinbar reicht es hier nicht einfach zwei Subwoofer in gleicher Entfernung zum Hörplatz aufzustellen. Man sollte nicht vergessen das meine zwei Subwoofer zwar die gleiche Entfernung zum Hörplatz aufweisen, aber nicht geometrisch zu den Seitenwänden. |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
19:56
![]() |
#6251
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Das hat Denon geraten? Ich denke wenn sich zwei Subs nicht parallel zu den jeweiligen Seitenwänden also geometrisch aufgestellt werden, können sie gar nicht den gewünschten Moden minimierungs Effekt erzielen wie man so oft glaubt. Aber wenn man nur einen Sub einmisst muss man halt in kauf nehmen das der zweite, wenn er an einer anderen nicht zum Raum geometrischen Position steht, in einen gewissen Frequenzspektrum erhöht oder gedrosselt wird. DAnke bezüglich front ![]() Oder sehe ich da etwas falsch? [Beitrag von PhobosMoon am 22. Mai 2015, 20:03 bearbeitet] |
||||
raimi-29
Stammgast |
20:25
![]() |
#6252
erstellt: 22. Mai 2015, |||
Hallo, Möchte im Menü beim Denon AVR X1000 die hinteren Surround LS lauter stellen. Suche schon aber keine Ahnung wo das war. Wäre euch dankbar um eure Hilfe. Grüße |
||||
danyo77
Inventar |
09:07
![]() |
#6253
erstellt: 23. Mai 2015, |||
Komm schon. Da war ne Bedienungsanleitung dabei. Lautsprecher -> manuelle Konfiguration -> Pegel. |
||||
PhobosMoon
Stammgast |
09:16
![]() |
#6254
erstellt: 23. Mai 2015, |||
@Burkm hab jetzt eine etwas andere art der Einmessung benutzt. Ich habe den Subwoofer der an der Raum Ecke steht , ist zwar nicht gänzlich in der Ecke aber halt in Eckposition, alleine ein gemessen. Pegel am am SUB stand vor der einmessung auf -26DB Dann habe ich nach erfolgreicher Ein Messung mir den Sub alleine angehört, hat sich ziemlich vernünftig angehört auch mit Dynamic EQ sehr gute Ergebnisse. Pegel am AVR nach Ein Messung 0dB So jetzt habe ich den zweiten dazu geschaltet , natürlich waren die Pegel dann absolut überhöht. Bei Dynamic EQ nicht mehr Hörbar einfach zu viel. Deswegen habe ich beiden Subs - 9b an Pegel genommen also beide auf -35db gestellt und siehe da, es klingt zum ersten mal wirklich mit beiden sehr gut. Natürlich wird es nicht das optimum im Bass Bereich sein aber auf jeden Fall besser als beide zusammen einzumessen ohne danach die Einmess Daten zu sehen. Ich weiß nämlich ohne eigenes Mess Mikro mit PC Software nicht was hier von Audyssey verändert wurde. Ich werde mir aber ein Mikro besorgen sobald das Geld dafür da ist, ich brauch es so wie so für mein Studio akustik Buch zum nachprüfen. LG Chris |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey" Pegasus4 am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey + REW einmessen Doomi88 am 26.06.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 4 Beiträge |
Audyssey einmessen an Rückwand hifipan am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 34 Beiträge |
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage Justus666 am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 6 Beiträge |
Wann Audyssey neu einmessen lassen? Neonyx am 08.03.2018 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 4 Beiträge |
Audyssey Übernahmefrequenz Cohanka am 04.08.2023 – Letzte Antwort am 06.08.2023 – 29 Beiträge |
Frage zum LS Level bei Audyssey katana27 am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey "Boxengrösse" PasterTroy am 17.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 3 Beiträge |
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung! flipffm am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 2 Beiträge |
Audyssey Editor Venome am 23.10.2022 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.779