HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » ICEpower Verstärker - Bauvorschläge, Tipps & Trick... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 Letzte |nächste|
|
ICEpower Verstärker - Bauvorschläge, Tipps & Tricks etc.+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
ICEpower1809
Stammgast |
09:41
![]() |
#1463
erstellt: 18. Dez 2015, |||||||
![]() Der verhökert die öfters. Nur in seinen Bewertungen tauchen die nicht auf. Moin, der ist gar nicht mal überteuert. NEC kann man tauschen gegen 49720 wohl. Ich suche noch ein Geschenk für einen Freund, der einen K+H Amp hat. Mal sehen. Gruß K-H K-H [Beitrag von ICEpower1809 am 18. Dez 2015, 09:51 bearbeitet] |
||||||||
alien1111
Inventar |
10:26
![]() |
#1464
erstellt: 18. Dez 2015, |||||||
Dieses Thema war schon mehrmals besprochen. Du kannst z.B. Sommer oder MTI Kabel verwenden. z.B. XLR-Kabel: ![]() Patchkabel: ![]() ![]() ![]() ![]() MTI-Kabel ![]()
![]() O.g. Stereo Amp ist sehr merkwürdig gebaut (Amp durch Bastler gemacht) : - Ferritkern ist nur auf PE-Kabel montiert! Was bringt elektrisch Ferritkern hier? Das macht keinen Sinn. Optimale Lösung: Ferritkern soll auf ganzen 230V-Kabel montiert werden, nicht nur auf PE-Kabel. - Cinch-Anschlüße L, R sind direkt mit den Lautstärkepoti auf Frontplatte verbunden, danach gehen auf PreAmp-PCB (technisch falsch!). Es scheint, dass original PreAmp-Ausgang noch kleinen Volume-Poti nach NE5532 hat (sehe PreAmp Ausgang --> Stecker hinten Poti). - PreAmp PCB mit Volume-Poti und zusätzlich ext. Poti? Bessere Lösung: PreAmp direkt auf Frontplatte montieren und original PreAmp Volume-Poti verwenden. Übrigens: Volume-Poti soll zwischen zwei Impedanzwandler sitzen (nicht wie hier) ! - PreAmp-Prinzip ist unbekannt (Impedanzwandler? Verstärker? --> OpAmp als invertierender Verstärker? OpAmp als nicht invertierender Verstärker?). Es kann sein, dass Signal-Ausgang-Phase falsch ist. Ich kann wetten, dass o.g. PreAmp-Bausatz hier nicht richtig ausgewählt ist. Ich werde auch sagen, dass o.g. Amp nicht besonders gut in den Hochtonbereich klingt (trotz ICEpower Modul). Alles ist ganz komisch (leider zu viel Konstruktions- und Denkfehler ![]() Edit: Ich habe o.g. PreAmp-Bausatz gefundeden ![]() Lautstärkepoti 50kOhm; Schaltbild unbekannt. ![]() ANDERE verschiedene PreAmp Bausätze hier : ![]() und hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße ![]() [Beitrag von alien1111 am 19. Dez 2015, 00:30 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
11:42
![]() |
#1465
erstellt: 18. Dez 2015, |||||||
Ich hatte von diesem Italiener mal Module gekauft, war nett, freundlich und schnell gewesen, aber hier ist einiges im argen, stimmt. Er hat auch einen Amp 2x 250A mit klasischen NT´s im Dauerangebot, so wie ihn hier zu Lande Sitronik anbietet. Ist auch schon definitiv versteigert worden, taucht auch nicht auf in Bewertungen. Finger weg also. Gruß K-H |
||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
12:48
![]() |
#1466
erstellt: 19. Dez 2015, |||||||
Moin, ich habe nun den Monacor sla 48 fertig, ausser NT Mod. Potis waren billigste Platikteile mit Aussetzern, Metallfilm eingebaut dafür, 2 Kanäle mit 0dB und 2 Kanäle mit etwas Verstärkung dabei. Den LME49740 habe ich sauber gesockelt. Nun hört sich das Teil schon besser an als Original, Er ist nun zwischen DAC und Weiche. Das gleiche mache ich dann noch einmal 4 Kanal zwischen Weiche und den ASP250. Dann ist Ruhe hier. Das Kraspeln macht er übrigens nicht, klarer ICE-Sound, Donna Summer, I feel love. Gruß ![]() ![]() ![]() ![]() K-H [Beitrag von ICEpower1809 am 19. Dez 2015, 12:49 bearbeitet] |
||||||||
alien1111
Inventar |
10:14
![]() |
#1467
erstellt: 20. Dez 2015, |||||||
Solches Ergebnis war doch zu erwarten. ![]() http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=71&thread=11152&postID=1454#1454 Gruss ![]() ![]() [Beitrag von alien1111 am 20. Dez 2015, 10:47 bearbeitet] |
||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
15:33
![]() |
#1468
erstellt: 23. Dez 2015, |||||||
Hallo ICE-Gemeinde, Frohe Weihnachten und gutes Musik hören auch im nächsten Jahr. Einer muss es ja zuerst sagen. Gruß ![]() ![]() ![]() K-H |
||||||||
alien1111
Inventar |
11:37
![]() |
#1469
erstellt: 24. Dez 2015, |||||||
Hallo K-H, du kannst SLA48 Schaltung so korrigieren: ![]() R1 --> entsprechend nötige Input-Impedanz korrigieren (z.B. 47 kOhm) R4, R3 --> entsprechend nötige Verstärkung korrigieren C2, C3, R5, R6, P1--> nicht nötig (ausbauen) statt TL084 --> LME49740 verwenden ROT-Linie --> neue Verkabelung Einfache Schaltungen arbeiten besser. ![]() Frohe Weihnachten an ALLE Gruß ![]() ![]() [Beitrag von alien1111 am 24. Dez 2015, 11:52 bearbeitet] |
||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
13:19
![]() |
#1470
erstellt: 24. Dez 2015, |||||||
Hallo George, Du hast es mir vorweg genommen, ich wollte nämlich schon einmal fragen, ob die Schaltung sich optimieren lässt, DANKE, du altes Genie ! Ich habe mir ein 2. SLA 40 bei Kleinanzeigen für 15€ geschossen, dafür kann man es doch nehmen. und umbauen, hat man die Platinenarbeit gespart. Das NT habe ich übrigens durch ein eigenes ersetzt. War für mich ein lehrreiches Jahr gewesen in Bezug auf ICE. Gruß ![]() ![]() ![]() K-H [Beitrag von ICEpower1809 am 24. Dez 2015, 13:42 bearbeitet] |
||||||||
alien1111
Inventar |
15:22
![]() |
#1471
erstellt: 24. Dez 2015, |||||||
Hallo K-H, das ist maximale Optimierung SLAxx (min. Bauteilen und min. Rauschen) + rauscharmer Netzteil verwenden. Bei R3 = 3,3 kOhm und R4 = 3,3 kOhm hast Du Ku = 2 [V/V]. Praktischer ist als R3 z.B. 2 kOhm verwenden, dann bei R4 = 2 kOhm --> Ku = 2, bei R4 = 1 kOhm --> Ku = 3 Audio-IC Parametervergleich (die wichtigste Eigenschaften): ![]() als Weihnachtsgeschenk ![]() Gruß ![]() ![]() Georg [Beitrag von alien1111 am 25. Dez 2015, 10:25 bearbeitet] |
||||||||
Sathim
Inventar |
15:57
![]() |
#1472
erstellt: 29. Dez 2015, |||||||
ICEpower1809
Stammgast |
19:23
![]() |
#1473
erstellt: 29. Dez 2015, |||||||
moin moin bei mir ist heute der SLA 40 gelandet Monacor, auch das gleiche IC drin wie der 48er, aber die alte Pertinax Platine, die sehr duftintensiv ist bei thermischer Belastung etc. Werde am Schluß Plastikspary drüber sprühen. 4 Kanal Buffer, wird bei ebay wieder öfters mal angeboten. Eigenes NT ist nicht schlecht.Oder das interne auf motzen. Baue auch gerade daran um. Gruß ![]() K-H [Beitrag von ICEpower1809 am 29. Dez 2015, 19:24 bearbeitet] |
||||||||
alien1111
Inventar |
21:02
![]() |
#1474
erstellt: 29. Dez 2015, |||||||
Einige alte Monacor Geräte waren leider nicht hervorragend verarbeitet. ![]() Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 29. Dez 2015, 21:06 bearbeitet] |
||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
22:56
![]() |
#1475
erstellt: 29. Dez 2015, |||||||
Hallo Georg, das Platinchen ist jetzt ziemlich leer, nur noch Input und der Sockel mit dem 49740er drin. Ich würde gern ganz ohne Verstärkung bauen, also ohne die beiden Widerstände. Direkte Rückkopplung. Was meinst du ist besser für die asp´s ? Ich möchte keine Verzerrungen drin haben durch zu hohen Pegel dort. In meinem ersten Impedanzwandler sla 48 habe ich ja schon eine geringe Verstärkung drin, werde dort auf Ku = 2 gehen. Gruß ![]() K-H |
||||||||
alien1111
Inventar |
00:21
![]() |
#1476
erstellt: 30. Dez 2015, |||||||
Durchschnittlich braucht man für xxxASP Ku zwischen 2 und 3. LME497x0 verzerren gar nicht (egal ob Non-Inverting Amplifier, Inverting Amplifier oder Impedanzwandler). Du kannst ruhig Ku = 2 verwenden (oder andere nötige Ku). Grüße ![]() ![]() Georg [Beitrag von alien1111 am 30. Dez 2015, 10:36 bearbeitet] |
||||||||
soulid
Ist häufiger hier |
10:20
![]() |
#1477
erstellt: 04. Jan 2016, |||||||
Hallo zusammen, Ich baue gerade folgende Lautsprecher und habe da ein Problem. Hier erstmal die Liste der Hardware: -KE25SC, AL130M und Alcone AC10HE als Chassis -Hypex AS2.100 Digital als HT/MT Endstufe im Top Gehäuse -Icepower 125ASX2 im BTL Mode mit Ghent Audio RTX board (http://www.ghentaudio.com/kit/rtx.html ) im separaten Bassgehäuse -Die Hypex Endstufe habe ich – wie auch das Ghent Modul- auf einer Aluminiumplatte verschraubt. Kühlkörper ist mit Thermopaste an Aluplatte „verklebt“ -Alle Massepunkte bzw. Befestigungsbohrungen der beiden Platinen liegen gemeinsam auf der Aluplatte, auf der natürlich auch die Erdung liegt. Befestigung mit Schrauben und Gewindeverlängerung (Sieht man auch auf den Fotos) -24 Spannungsversorgung für das Ghent Modul kommt vom Icepower Modul -BTL_synch, RCA GND und XLR GND zueinander verbunden (wie auch im Icepower Manual beschrieben) -Ghent Out+ an VIN channel2; Ghent out- an VIN channel1 -Amp Enable, Thermal monitor und Overcurrent monitor habe ich „offen“ weggebunden -Die Cinch Buchse ist isoliert zur Grundplatte ![]() ![]() ![]() ![]() Der Hypex Verstärker betreibt den HT/ MT Teil prima. Bass läuft auch schon (Himmel- schiebt der Bass!) Problem: Wenn ich leise Passagen höre, höre ich Hintergrundgeräusche aus dem Bassteil. Diese Geräusche verschwindet wenn ich das Kabel aus dem Bassteilverstärker herausziehe. Die Geräusche bleiben aber wenn ich das Kabel aus dem Hypex Amp rausziehe. Geräusche bleiben gleich laut auch wenn ich beim Hypex laut stelle (Icepower hat ja auch selber keine Lautstärkeregelung).Geräusche sind kein rauschen sondern eher ein brummen (ich kann das mit meinen Möglichkeiten leider noch nicht nicht sinnvoll aufzeichnen). Könnt Ihr mir einen Tipp geben wie ich dieses nervtötende Geräusch wegbekomme? Habe ich mir hier mit dem Cinch Kabel evt eine Antenne gebaut? Um Vorschlage wäre ich sehr dankbar! [Beitrag von soulid am 04. Jan 2016, 10:45 bearbeitet] |
||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
18:15
![]() |
#1478
erstellt: 04. Jan 2016, |||||||
@soulid bei den Geräuschen muss ich passen, habe selbst damit zu kämpfen gehabt. Entweder eine Masse zuviel oder zu wenig bei mir. Ich habe nun die beiden sla 40 / 48 fertig in der Anlage integriert. Beide mit neuen IC und ohne Potis etc. Beide auch mit externem Netzteil DIY, feinste Siebung. Ein Wandler zwischen DAC Caiman MKII mit Akku und aktiver Weiche, der andere zwischen der Weiche und den 4x 250ASP. Vom Gefühl her brachte der erstere den Durchbruch. Es hört sich jetzt sehr analytisch an, hoch / feinauflösend. Ich denke, da entgeht einem nichts mehr. ![]() Die hochmodifizierte SCPH1000 ist jetzt nur noch Dekoration. Der geniale Wandler darin ist technisch im Laufe der Zeit überholt worden. Danke für die Unterstützung. ![]() Iregndwann kann man sagen: Ich bin angekommen. Gruß ![]() ![]() ![]() K-H [Beitrag von ICEpower1809 am 04. Jan 2016, 18:41 bearbeitet] |
||||||||
alien1111
Inventar |
10:18
![]() |
#1479
erstellt: 05. Jan 2016, |||||||
Das ist Wahr. Irgendwo ist eine Brummschleife entstanden.
Deine Vermutung geht in richtigen Richtung. Dazu hast Du versehentlich irgendwo "digitale" Brummschleife eingebaut. Wo? Aus Ferne kann ich leider nicht genau sagen. Trotzdem sehe ich auf Deinen Fotos mehrere potenzielle Problem-Quellen. Frage? Ist Deine 230V Stromnetz zu Hause 3-Adrig (PE-Anschluß als getrenntes Kabel in der Steckdose d.h. Grün/Gelb Kabel; moderne 230V Haus-Installation)?
Ziemlich genaue Brummschleife Effekt-Beschreibung. ![]()
Bitte schön. Schritt 1 ![]() Bitte galvanische Verbindung zwischen W102 Montagepunkt 125ASX2 und Alu-Montageplatte entfernen (roter Pfeil). Hier bitte isolierter Abstandhalter einbauen (z.B. aus Kunststoff; alle andere Abstandhalter ohne Änderung aus Metall bleiben). Das muss eigentlich helfen. Wenn nicht 100% hilft: Schritt 2 Ghent-Modul montieren mit Kunststoff-Abstandhalter zu Alu-Montageplatte. Wenn ist noch alles nicht OK: Schritt 3 Am Cinch-Eingang HF RC-Filter einbauen (zwischen HOT Cinch-Buchse und Ghent asymm. Eingang). ![]() Vin --> an Cinch-Buchse Vout --> an Ghent Eingang Danach muss alles eigentlich OK sein. ![]() Schritt 4 Schreib hier Bericht, welche Ergebnisse hast Du erreicht nach Schritte 1 bis 3. Grüße ![]() Georg [Beitrag von alien1111 am 05. Jan 2016, 12:10 bearbeitet] |
||||||||
soulid
Ist häufiger hier |
12:30
![]() |
#1480
erstellt: 05. Jan 2016, |||||||
Hallo Georg, mein Haus ist 10 Jahre alt und hat die "neue" dreiadrige Verdrahtung. Habe Schritt 1 und 2 probiert. Keinerlei Veränderung im Geräusch. ![]() Habe - während Du den Post geschrieben hast- auch schon mit einem Tiefpass rumgespielt. Habe einen 1k Widerstand in die Serie zur Seele des Cinch Leitung gelötet und dann mit den C's gespielt (Kondensator zwischen GND und Seele des Cinch Stecker).100nF haben schon geholfen. Bin gerade bei 300nF und es ist fast ganz leise- nur noch ein gaaanz leises rauschen. ![]() Lt Rechnung habe ich mit den 1k und 0,3uF dann eine Grenzfrequenz von 530Hz. Die Trennfrequenz zum Bass war bei 200-250Hz geplant...ist das noch OK? Werde in den nächsten Tagen/ Wochen noch messen wie der Frequenzgang ist. Dann kann ich mit dem Hypex DSP ja nochmal "nachziehen" wenn nötig... |
||||||||
Chairephon
Hat sich gelöscht |
12:42
![]() |
#1481
erstellt: 05. Jan 2016, |||||||
Ist es normal, dass die ASP-Module leise brummen/fiepen/surren? Ich höre das zwar nicht, aber meine Frau hat ein absolutes und überaus empfindliches Gehör und meinte neulich, dass die Module brummen/fiepen/surren würden und zwar dort, wo der Trafo sitzt. Besser konnte sie es leider nicht beschreiben. Wenn ich mein Ohr über den Trafo halte, höre ich nichts und es herrscht totenstille ![]() [Beitrag von Chairephon am 05. Jan 2016, 13:06 bearbeitet] |
||||||||
alien1111
Inventar |
14:14
![]() |
#1482
erstellt: 05. Jan 2016, |||||||
@Chairephon Generell und allgemein die xxxASP Module nicht brummen/fiepen/surren (nur wenn SNT Trafo ist nicht richtig imprägniert d.h. Trafo-Produktionsfehler vorhanden; passiert sehr selten). Hast Du als Frau Alien-Women geheiratet? Kann Sie wirklich ca. 100 kHz Frequenz hören (d.h. xxxASP Power supply switching frequency)? Oder hat Sie Tinnitus (HNO Arzt fragen)? Ich kann nur feststellen, dass Du bist bestimmt keinen Alien. ![]() @soulid Wie groß Abstand ist zwischen Hypex-Module und 125ASX2? Hypex SNT strahlen ziemlich viel elektromagnetischen Störungen vs. ICEpower Module. Hast Du Ghent-Modul von Alu-Platte isoliert (Kuntstoff Abstandhalter statt Metall)? Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 05. Jan 2016, 14:32 bearbeitet] |
||||||||
Chairephon
Hat sich gelöscht |
14:38
![]() |
#1483
erstellt: 05. Jan 2016, |||||||
Dass das SNT einen Produktionsfehler aufweist, kann ich mir nur schwer vorstellen bzw. hoffe, dass das nicht der Fall ist, da meine Frau den Ton bei allen Modulen hört (250, 500 und 1000ASP), wenn auch in unterschiedlicher Intensität. Auch dass ich eine Alien-Frau geheiratet habe, kann ich mir schwer vorstellen ![]() ![]() ![]() Update: Hab meine Frau nochmal gefragt, ob sie auch Fledermäuse hören kann. Nach ihrer eigenen Auskunft kann sie das ... Woran erkennt man denn einen Defekt des Trafos bei den ASP-Modulen? [Beitrag von Chairephon am 05. Jan 2016, 14:57 bearbeitet] |
||||||||
soulid
Ist häufiger hier |
15:46
![]() |
#1484
erstellt: 05. Jan 2016, |||||||
Georg, der Amp ist ca 30cm weit wech'...das ist nicht so viel, oder? Die Geräusche sind weg wenn ich das Cinch Kabel vom Icepower Amp abziehe. Somit würde der Hypex Amp in das Cinch Kabel einstrahlen, aber nicht in die Amps? ![]() |
||||||||
alien1111
Inventar |
16:00
![]() |
#1485
erstellt: 05. Jan 2016, |||||||
Ich kann. Jetzt nicht, weil alle Fledermäuse schlafen. ![]()
Wirklich sehr, sehr selten einige benutzte xxxASP Trafos sehr leise brummen/fiepen/surren, wie kann man o.g. Effekt beschreiben (Trafo wurde während der Herstellung nicht richtig mit der Harz verklebt). Solchen Effekt kann man bemerken besonders deutlich, wenn vor 230V Netzanschluss zusätzliches Netzfilter eingebaut ist (Filter wurde nicht richtig dimensioniert oder Filter hat spezifische Konstruktion; am besten keine externe Netz-Filter verwenden, weil original ICEpower SNT-Netzfilter ist sehr effektiv und gut).
Cinch Kabel kann man auch als Antenne betrachten, die elektromagnetische Störungen empfängt. Zusätzlich besteht Verbindung über Cinch GND Kabel zwischen Hypex und 125ASX2 Modul (gute Verbindung für Brummschleife-Übertragung). Wenn Schritte 1 und 2 wurden gemacht (W102 und Ghent-Modul GND von Alu-Montageplatte isoliert) --> Schritt 5 ausprobieren (ohne RC-Filter am Eingang): 1./ Cinch-Buchse GND d.h. Cold-Anschluss mit Alu-Montageplatte direkt verbinden (am besten dort, wo ist PE Kabel mit Alu-Montageplatte verbunden) 2./ Audio GND-Verbindung zwischen Cinch-Buchse und Ghent-Eingang trennen (nur von Cinch-Buchse Seite ! ; andere Kabelseite muss mit Ghent-Modul verbunden werden oder abgeschirmten Kabel verwenden) 3./ Ausprobieren Ghent Audio RTX-Modul Schaltbild (meine Interpretation) : ![]() MONO-Modul, Input-Impedanz etwa 10 kOhm DRV134 Besonderheit: Ich denke, dass niemand das bemerkt hat. Wer eigentlich analisiert sehr ernst mit Verstand ICs technische Daten? Solche Information ist in DRV134 Beschreibung leider nicht enthalten (oder in anderen technischen Daten auch in verschiedenen Publikationen). In Schaltungen mit DRV134 sind fast immer PIN1, PIN2 und PIN7, PIN8 zusammen verbunden (manchmal statt Draht-Brücke ist dort ein Kondensator 10uF eingebaut). Wenn Jumper J1, J2 ist offen --> DRV134 hat mehr Verstärkung. ![]() Normal soll Jumper J1, J2 immer in ON-Position sein (sehe Schaltbild; so ist auch in DRV134 Beschreibung/techn. Daten). Das ist sehr wichtig, wenn DRV134 ist als XLR Kabel-Driver verwendet (sehr lange XLR Kabelverbindungen; stabile Symmetrie und gute Signal-Übertragung garantiert). Wenn DRV134 Ausgänge sind direkt z.B. mit Verstärker Modul verbunden (z.B. 5 cm lang Kabel), kann man OFF-Position nutzen (ausprobieren und mehr Verstärkung geniessen). Manchmal ist das sehr nützlich. Generell kann man sagen, dass DRV134 : "Uoutput +" (Phase 0 Grad) = "Uinput" und "Uoutput -" (Phase -180 Grad) = "Uinput" immer bei "Uinput" Phase 0 Grad; "Ugesamt" zwischen "Uoutput +" und "Uoutput -" = 2 x "Uinput" (sehe Bild unten). Alles kann man deutlich auf dem Bild unten sehen (Viollet --> DRV134 Audio "Uinput" Signal; Gelb --> DRV134 Audio "Uoutput +" Signal; Blau --> DRV134 Audio "Uoutput -" Signal: Viollet und Gelb hat immer gleiche Phase d.h. 0 Grad; Blau hat immer -180 Grad Phase vs. Viollet und Gelb) ![]() Jumper J1, J2 OFF <--o--> Jumper J1, J2 ON ![]() Ghent RTX-Modul mit DRV134 realisiert mathematisch folgendes Prinzip, aber macht das noch mehr komplex und allgemein noch besser : ![]() Noch viel mehr auf dieses Thema : ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 06. Jan 2016, 14:45 bearbeitet] |
||||||||
Chairephon
Hat sich gelöscht |
16:15
![]() |
#1486
erstellt: 05. Jan 2016, |||||||
![]()
Ich verwende keine externen Netz-Filter. Dann werde ich wohl damit leben müssen, dass meine Frau Dinge hört, die ich nicht hören kann, da ein Defekt offenbar nicht vorzuliegen scheint. |
||||||||
alien1111
Inventar |
16:19
![]() |
#1487
erstellt: 05. Jan 2016, |||||||
Deine Frau soll Gehörschutzstöpsel verwenden. ![]()
Es ist wirklich so. Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 05. Jan 2016, 16:21 bearbeitet] |
||||||||
soulid
Ist häufiger hier |
15:37
![]() |
#1488
erstellt: 06. Jan 2016, |||||||
Hallo Georg, ich habe noch weiter probiert wie von Dir empfohlen. Durch Zufall bin ich auf etwas gestossen. Vielleicht gehört das garnicht mehr in diesen Icepower Topic hinein. Folgendes: Ich habe in der Hypex Software mehr durch Zufall den Eingangskanal gewechselt. Folgendes passiert: Bedingung a): - SPDIF Eingang nicht belegt und kein Kabel dran - Analog input läuft - USB input belegt (Laptop hängt dran) Selected input analog-->Icepower Amp leise Selected input Digital-->Icepower Amp macht Geräusche (nennen wir sie Typ a) Selected input USB-->Icepower Amp macht Geräusche(nennen wir sie Typ a) Bedingung b): - SPDIF Eingang mit Squeezebox Touch belegt - Analog input läuft - USB input belegt (Laptop hängt dran) Selected input analog-->Icepower Amp Geräusche (nennen wir sie Typ b Selected input Digital-->Icepower Amp macht Geräusche (Typ a+b) Selected input USB-->Icepower Amp macht Geräusche (Typ a+b) Das riecht nach Hypex oder Kabel in die Hypex Endstufe... |
||||||||
alien1111
Inventar |
18:05
![]() |
#1489
erstellt: 06. Jan 2016, |||||||
Ja. Gruss ![]() |
||||||||
FoxSpirit
Stammgast |
02:11
![]() |
#1490
erstellt: 08. Jan 2016, |||||||
Hab ich dass im Datenblatt richtig gelesen dass 3,3V input am 125ASX2 für maximum output sind? Ich dachte bisher es sind 1,8? Lg, Christoph |
||||||||
alien1111
Inventar |
10:12
![]() |
#1491
erstellt: 08. Jan 2016, |||||||
Leider falsche Meinung und falsche 125ASX2 techn. Daten Interpretation. Dieses Thema war hier schon mehrmals besprochen. ![]() 125ASX2 braucht für max. Ausgangsleistung Eingangssignal etwa 1,3 Vrms. O.g. Wert ist abhängig ab Modul "Nominal Voltage Gain" bei 1 kHz (für 125ASX2 durchschnittlich 24,8 dB). +/-3,3V ist "maximum Vin channel 1 und Vin channel 2 voltage range" am 125ASX2 Eingänge. Über diesen Wert kann man 125ASX2 Audio-Eingänge elektrisch beschädigen (d.h. Vin channel 1 und Vin channel 2). ![]() Grüße [Beitrag von alien1111 am 08. Jan 2016, 16:49 bearbeitet] |
||||||||
Haiverin
Ist häufiger hier |
15:26
![]() |
#1492
erstellt: 10. Jan 2016, |||||||
Hallo alien1111, mein Anliegen ist zu 25 % offtopic. Dennoch würde würde ich mich über einen Rat von Dir sehr freuen: 1. Ist der folgende Bausatz (nicht ICE-Power sondern Hypex) uneingeschränkt für einen DIY Neuling zu empfehlen? Erschwerend kommt noch hinzu, dass ich technisch eher unbegabt bin. Dafür aber umso begeisterter ![]() ![]() 2. Ich nutze derzeit Zeit einen NAD 7050 als Vorverstärker/Streamer. Dieser hat allerdings keinen XLR Ausgang. Gibt es eine Möglichkeit die beiden Momo Endstufen, so ist sie denn tatsächlich zur Funktionsfähigkeit bringen sollte ![]() Bereits im Voraus vielen Dank für deine Mühe für die Antwort. Gruß Haiverin |
||||||||
FoxSpirit
Stammgast |
22:33
![]() |
#1493
erstellt: 10. Jan 2016, |||||||
Danke nochmal. Was ich nicht verstehe, irgendwie scheine ich diese Angabe in den datenblättern nicht zu finden. Verbirgt sich das hinter einem anderen Wert? |
||||||||
alien1111
Inventar |
10:28
![]() |
#1494
erstellt: 11. Jan 2016, |||||||
NC400 Modul (Ncore) ist nur etwas verbesserte Hypex UcD Version. Alle gelieferte Hypex-Bauteile kann fast jeder Bastler in der Gehäuse einbauen. ![]() Klang? Du musst selber testen und beurteilen. Preis 650 € excl. Mwst.+ Versand --> muss jeder selbst entscheiden. Noch kleine Bemerkung am Ende: Hypex Module + SNT strahlen deutlich mehr elektromagnetische Störungen vs. ICEpower Module mit SNT. Manchmal bringt das sehr viel Probleme mit anderen, zusammen verbundenen Audio Geräten. Ich und meine Arbeitskollegen haben allgemein nicht besonders gute Meinung über Hypex- Module und SNT (sehr oft gehen kaputt, empfindlich auf Überlastung, Probleme mit der elektromagnetischen Störungen Beseitigung/Einfluss usw.). Trotzdem kann jeder andere Meinung haben. Hypex Produkte haben leider auch nicht besonders guten Preis/Leistungsverhältnis (sind teuer). Hypex-Produkte Vorteil vs. ICEpower Module: jeder Bastler kann Hypex Module ohne Probleme kaufen.
Hier ![]() gibt beispiel, wie kann man NC400 mit asymm. NAD 7050 Cinch-Ausgängen verbinden (Seite 13, Bild 3; Seite 15, Bild 5 mit Lift als Option; d.h. Kabel-Adapter Cinch asym. auf XLR sym. ; bei kurzen Verbindungen funktioniert, trotzdem nicht optimal). Zwischen Cinch-Buchse und NC400 sym. Eingang kann man auch Ghent RTX-Modul einbauen (kostet leider extra Geld ![]() Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 11. Jan 2016, 16:21 bearbeitet] |
||||||||
alien1111
Inventar |
15:38
![]() |
#1495
erstellt: 11. Jan 2016, |||||||
1,3 Vrms Eingangssignal steht leider nirgendwo in 125ASX2 techn. Daten als klar Text. ![]() 1,3 Vrms entspricht --> 125ASX2 "Nominal Voltage Gain" (beträgt durchschnittlich 24,8 dB und mathematisch auf Eingangssignal in Volt umgerechnet). 125ASX2 "Nominal Voltage Gain" steht in techn. Daten ( ![]() ![]() Max. 125ASX2 Vin1, Vin2 Eingangssignal +/- 3,3V --> Seite 8 of 31, Input Sektion, Tabele 9 Ist jetzt alles klar? ![]() ![]() Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 11. Jan 2016, 17:11 bearbeitet] |
||||||||
FoxSpirit
Stammgast |
20:26
![]() |
#1496
erstellt: 11. Jan 2016, |||||||
Tja, mich erst etwa einlesen müssn in die dbV zu Veff Rechnung aber jetzt ist alles klar. Das ergibt ausserdem für die 0.9V vom MiniDSP eine effektive Maixmalleistung von 61 Watt, also einen Lautstärkeverlust von 3dB. Richtig? ![]() [Beitrag von FoxSpirit am 11. Jan 2016, 20:27 bearbeitet] |
||||||||
alien1111
Inventar |
21:06
![]() |
#1497
erstellt: 11. Jan 2016, |||||||
Deswegen brauchst Du vor 125ASX2 unbedingt einen Vorverstärker, der verstärkt Audio Signal auf 1,3Vrms. Nötige Ku = 1,5 .... Ku = 2. Danach kannst Du volle Ausgangsleistung genießen (egal ob SE- oder BTL-Mode). O.g. Thema war hier schon früher mehrmals besprochen. Gruß ![]() [Beitrag von alien1111 am 12. Jan 2016, 13:16 bearbeitet] |
||||||||
Sathim
Inventar |
21:39
![]() |
#1498
erstellt: 12. Jan 2016, |||||||
alien1111
Inventar |
10:34
![]() |
#1499
erstellt: 13. Jan 2016, |||||||
Eigentlich OK. Es wäre viel besser PreAmp-Platinen in Cinch-Buchsen Nähe montieren (blaue PCB). Für PreAmp's-Stromversorgung kann man 125ASX2 AUX-Spannung nutzen (extra Trafo nicht nötig; evtl. LM317/LM337 Spannungsregler verwenden aber unbedingt mit viel kleineren Eingangs-Elkos ca. 330uF, weil original Elkos zu große Kapazität haben). Die Lösung mit Trafo ist auch technisch korrekt. @An Alle (vielleicht nützlich) --> PreAmp NE5532 Bausätze: ![]() ![]() ![]() ![]() Buffer mit JFET: ![]() DC-DC StepDown-Modul (Vin 4,5 V ... 28 V; Vout: 1 V ... 25V einstellbar): ![]() DC-DC Boost Converter 3.3V-12V to ± 15V Output: ![]() Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 14. Jan 2016, 01:40 bearbeitet] |
||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
12:05
![]() |
#1500
erstellt: 17. Jan 2016, |||||||
Hello to all of you Ich hatte über 6 Monate mit zischelnden Geräuschen bei ICE gekämpft. Ohne LM49740 etc. war es ok, mit zischelte es. Ich habe es nun durch Zufall herausgefunden: Es ist ein DEVOLO D-LAN Adapter, der definitiv stört. Da ich mit dem iPad den Lappi im Nebenraum steuere, hatte ich den Adapter drin, der umwandelt in WLAN auch. Leider hat ipad keine RJ-45 Buchse. Jetzt bin ich wieder einen Schritt weiter. ![]() Gruss K-H ![]() ![]() ![]() [Beitrag von ICEpower1809 am 17. Jan 2016, 12:15 bearbeitet] |
||||||||
alien1111
Inventar |
12:43
![]() |
#1501
erstellt: 17. Jan 2016, |||||||
Hallo K-H, sehr schade, dass Dich Devolo D-LAN Adapter so lange geärgert hat. ![]() Ich nutze zu Hause AVM Fritz! Powerline 1240 LAN Adapter ( ![]() O.g. LAN-Adapter stören definitiv andere Audio/Video Geräte nicht. Meine Kollegen nutzen andere Modele Fritz! Powerline LAN-Adapter. Ich habe niemals keine Beschwerden gehört, dass andere Fritz! LAN-Adapter andere Audio/Video Geräte negativ beeinflussen. Wenn DEVOLO D-LAN sendet Störungen (230V AC Hausnetz ist grosse Sende-Antenne!), versuch mit AVM Fritz! Powerline. Ich habe auch gehört, dass mit DEVOLO und Zyxel LAN-Adapter, unter Umständen kann auch der Nachbar im selben Haus mit einem DEVOLO-Adapter, Deine Daten aus der Steckdose holen ![]() Vor AVM Fritz! Powerline 1240 LAN Adapter, hatte ich sehr kurz zu Hause TP-LINK Powerline LAN-Adapter (nach meine Meinung: voll Schrott ! ; sehr schnell zurück abgeschickt). Nach 3-Tagen Nutzung habe ich festgestellt, dass o.g. LAN-Adapter mein Philips LCD und Subwoofer negativ beeinflussen haben (LCD : Bild- und Ton Störungen, Subwoofer : ab und zu komische, regulare, leise aber sehr nervende Geräuschen und Kratzen) ![]()
Wieviel ICEpower Watt am Ausgang? ![]() Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 17. Jan 2016, 16:14 bearbeitet] |
||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
10:14
![]() |
#1502
erstellt: 19. Jan 2016, |||||||
Hallo Georg, das kann man doch in der Manual - PDF Datei nachlesen: Je fester man auf die Tube drückt, umso mehr kommt schneller da heraus. Abhängig von der Tubengröße. MaxOutput = schnell drauf springen Ich werde die Fritz Teile testen nächsten Monat, danke für den Tip. Gruß ![]() K-H |
||||||||
alien1111
Inventar |
13:01
![]() |
#1503
erstellt: 19. Jan 2016, |||||||
Hallo K-H, ich bin sicher, dass Fritz!-Teile große Zufriedenheit garantieren. Gruss ![]() |
||||||||
Nostril
Stammgast |
14:36
![]() |
#1504
erstellt: 19. Jan 2016, |||||||
Hallo ICE-Gemeinde, ich hätte mal zwei Fragen zum ICEtheater7-Modul. 1. Weiß einer, ob es möglich ist, die einzelnen Kanäle quasi wie im BTL-Modus zu schalten, also die Ausgangsleistung der Kanäle zu "bündeln"? (Im Handbuch habe ich nichts gefunden, daher wohl eher nicht) 2. Gibt es die ICEtheater7-Module schon in "freier Wildbahn" zu kaufen und was kosten diese? Gruß und Dank Nostril |
||||||||
alien1111
Inventar |
17:39
![]() |
#1505
erstellt: 19. Jan 2016, |||||||
Leider nicht. ![]()
Kann man in eBay suchen (USA, Australien, Italien, Rußland oder GB). Manchmal kann man dort finden. In o.g. Ländern sind ICEtheater7 mehr populär als in Deutschland. Einige hergestellte in USA Reciver oder 7 Kanal Endstufen/Verstärker haben diese Module am Board (Nischenprodukte). Gruss [Beitrag von alien1111 am 19. Jan 2016, 17:54 bearbeitet] |
||||||||
Nostril
Stammgast |
22:56
![]() |
#1506
erstellt: 19. Jan 2016, |||||||
Vielen Dank für derine Antwort alien1111. |
||||||||
alien1111
Inventar |
09:48
![]() |
#1507
erstellt: 20. Jan 2016, |||||||
Kein Problem für mich. Gruss ![]() |
||||||||
Wooderson
Stammgast |
18:59
![]() |
#1508
erstellt: 20. Jan 2016, |||||||
Hallo zusammen, mein Post ist zwar etwas offt-opic in Bezug auf die ICE-Module, aber grundsätzlich passt es ins Thema Anbindung Quelle, bzw Vorverstärker an Endstufe, bzw Aktivbox. Meine Anlage besteht aus einem Heimkinoreciever, den ich über die Pre-Outs aber nur als Vorstufe für meine Aktivboxen nutze. Im Leerlauf und sehr leisen Passagen vernehme ich ein ganz leichtes Rauschen. Aus 2-3m Abstand kann man es so gerade noch wahrnehmen, direkt vor der Box ist es dann eindeutig hörbar. Im herstellereigenen Datenblatt (Genelec) ist ein „selbstgeneriertes Rauschen“ von < 5db bei 1m Entfernung angegeben, somit denke ich, dass die Box hier als Verursacher unschuldig ist. Ich habe daher die Vorstufe, bzw dessen Ausgang im Verdacht. Sie soll am Pre-Out max. 1,5V bei 490 Ohm Ausgangsimpedanz liefern (Cinch unsymmetrisch), was wohl einer THX-Norm entspricht. Die Eingänge der Aktivboxen haben 10 kOhm (XLR symmetrisch), wobei im Studio soweit ich weiß bei XLR für 0 dBu = 0,775 Volt verwendet werden. Kabel sind entsprechend konfektionierte Funk Tonstudio RCA-auf-XLR Kabel. Quellen, bzw Eingänge werden digital in den AVR eingespeist (Toslink, Koax, HDMI). Frage: Könnte diese Konstellation von Ausgangs- und Eingangsimpedanz für das Rauschen verantwortlich sein? Falls ja ein Symmetrierverstärker grundsätzlich geeignet um dies zu beheben, bsp der auch hier genannte Funk Tonstudio SAM? Danke vorab und viele Grüße Roland [Beitrag von Wooderson am 20. Jan 2016, 19:21 bearbeitet] |
||||||||
alien1111
Inventar |
21:36
![]() |
#1509
erstellt: 20. Jan 2016, |||||||
Sehr komische, technische Beschreibung. ![]() Es gibt hier nur einzige Lösung: Reciver und Aktivboxen kaufen, die nicht rauschen (wie vorhandene Geräte ![]() ![]() Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 21. Jan 2016, 09:57 bearbeitet] |
||||||||
Wooderson
Stammgast |
11:34
![]() |
#1510
erstellt: 21. Jan 2016, |||||||
Genelec ist eigentlich einer der namhaftesten Studioausstatter in Sachen Lautsprecher und in der gleichen Liga wie Neumann, Geithain, etc. Im Datenblatt steht wörtlich: Self generated noise level in free field @ 1 m on axis (A-weighted): ≤ 5 dB
Meine Vermutung, bzw auch Frage war ja, ob das etwaige Eigenrauschen aus der "Disbalance" aus den konkreten Ein- und Ausgangsimpedanzen kommen könnte (Pre-Out 1,5V/490Ohm Cinch auf 10K Ohm XLR-Eingang Aktivboxen), da die IC jeweils am Ein- oder Ausgang möglicherweise dadurch in einen suboptimalen Betriebszustand kommen.
Der Tausch des AVRs ist eine Option, die Aktivboxen sind gesetzt... deren sonstige Vorteile sind zu eklatant ;-) Aus dem Grund schaue ich mir die Yamaha Vorstufen 5000/5100 an... |
||||||||
alien1111
Inventar |
13:34
![]() |
#1511
erstellt: 21. Jan 2016, |||||||
Nien. Hier ist alles OK.
Ich habe keine Ahnung, welchen Reciver steuert deine LS-Boxen. CX-A5100 rauscht gar nicht, hat XLR Ausgänge auch XLR Sub-Ausgänge vs. CX-A5000 (ich habe seit vier Wochen zu Hause, CX-A5100 funktioniert excellent). CX-A5000 war nicht so gut, war ich nicht zufrieden/unglücklich (nach 2 Monaten ab Kaufdatum wurde fast ohne Verlust verkauft ![]() ![]() Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 21. Jan 2016, 14:52 bearbeitet] |
||||||||
Wooderson
Stammgast |
14:48
![]() |
#1512
erstellt: 21. Jan 2016, |||||||
Ein Pioneer SC-LX86 von 2012, also kein "Budgetgerät".
Ich hätte jetzt erwartet, dass der Analogteil beider Modellgenerationen gleich geblieben ist, insbesondere weil sie für Yamaha-Verhältnisse kurz aufeinander gefolgt sind und sich die Entwicklung jeweils refinanzieren muss. Das Analogboard ist doch auch ein separates Modul?
Ja, ich schwanke noch zwischen beiden Modellen, der Preisunterschied ist eben Faktor 2 und Atmos+4K benötige ich vorerst nicht. [Beitrag von Wooderson am 21. Jan 2016, 14:48 bearbeitet] |
||||||||
alien1111
Inventar |
15:06
![]() |
#1513
erstellt: 21. Jan 2016, |||||||
Gruss [Beitrag von alien1111 am 22. Jan 2016, 10:23 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Icepower 125asx soulid am 06.09.2015 – Letzte Antwort am 06.09.2015 – 2 Beiträge |
ICEpower Module Benno_Forberger am 15.11.2015 – Letzte Antwort am 29.12.2015 – 14 Beiträge |
ICEpower Verstärker in Holz/MDF Gehäuse the_MKay am 23.01.2022 – Letzte Antwort am 27.01.2022 – 9 Beiträge |
suche peglefeste Bauvorschläge... TommyAngelo am 21.03.2004 – Letzte Antwort am 23.03.2004 – 7 Beiträge |
200 Watt-Endstufe - Bauvorschläge -Coolio- am 20.01.2011 – Letzte Antwort am 24.01.2011 – 17 Beiträge |
ICEPower -Module kaufen eismann2 am 06.06.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2021 – 69 Beiträge |
Icepower Lautsprecher Schutzschaltung wl am 19.04.2016 – Letzte Antwort am 22.04.2016 – 4 Beiträge |
Hochfrequentes Rauschen IcePower 500ASP dominikz am 15.03.2022 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 5 Beiträge |
Selbstbau Projekt Stereo Endstufe Icepower janralf am 18.12.2011 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 12 Beiträge |
Suche Tipps & Tricks für Infrarot / Funkwandler 433,92 MHz Golum_39 am 26.02.2015 – Letzte Antwort am 27.02.2015 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.108 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedWT1851
- Gesamtzahl an Themen1.559.720
- Gesamtzahl an Beiträgen21.733.237