Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 Letzte |nächste|

ICEpower Verstärker - Bauvorschläge, Tipps & Tricks etc.

+A -A
Autor
Beitrag
alien1111
Inventar
#911 erstellt: 20. Mai 2015, 09:28

*JMF* (Beitrag #910) schrieb:
Ich Besitze dieses Modul in Form eines MiniDSP PWR-ICE250 und würde dieses gerne als Stereo-Verstärker mit Mono- Funktion umfunktionieren, da das Modul zusammen mit dem MiniDSP Bord ziemlich stark rauscht.

Mir würde ein einfaches Gehäuse mit Poti für die Lautstärke und RCA Anschlüssen reichen. Eine Platine die RCA -> XLR wandelt könnte ich ja bei Ghentaudio erwerben.


50ASX2, 125ASX2 und 250ASX2 sind eigentlich identisch (gleiche Familie; Unterschied: max. Ausgangsleistung).
Deswegen sind alle beschriebene hier "Anleitungen/Bemerkungen" für o.g. Module nutzbar.

Es ist auch allgemein bekannt, dass o.g. ICEpower Module zusammen mit dem MiniDSP Bord ziemlich stark rauschen.

Ein Lautstärke Poti direkt vor xxxASX2 anschliessen, muss man leider technisch als falsche Entscheidung bewerten (d.h. Poti-Ausgang direkt mit xxxASX2 Signal-Input verbunden).

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 20. Mai 2015, 10:26 bearbeitet]
*JMF*
Stammgast
#912 erstellt: 20. Mai 2015, 10:13
Vielen Dank für deine Antwort.

Vlt. habe ich mich mit dem Poti falsch ausgedrückt: Ich würde damit einfach nur die Verstärkerleistung regeln wollen, oder macht man das einfach über den Input?

Wo genau finde ich die Anleitungen? Hoffentlich nicht "irgendwo" in den letzten 18 Seiten hier oder?

Eigentlich brauche ich ja nur die passenden Kabel für das Modul, Gehäuse + RCA Anschlüssen und die Platine von RCA -> XLR, oder nicht?
Zusätzlich wäre ein kleiner Schalter auch nicht schlecht, mit dem ich das Modul von Stereo auf Mono schalten kann.


MfG

*JMF*
alien1111
Inventar
#913 erstellt: 20. Mai 2015, 10:38

*JMF* (Beitrag #912) schrieb:
Vlt. habe ich mich mit dem Poti falsch ausgedrückt: Ich würde damit einfach nur die Verstärkerleistung regeln wollen, oder macht man das einfach über den Input?

Die Verstärkerleistung xxxASX2 kann man nur durch Input Audio-Signalpegel regeln.
Schau mal hier:
http://www.hifi-foru...11152&postID=655#655

In den letzten 18 Seiten kann man sehr viel Informationen und Schaltbilder finden.


*JMF* (Beitrag #912) schrieb:
Zusätzlich wäre ein kleiner Schalter auch nicht schlecht, mit dem ich das Modul von Stereo auf Mono schalten kann

Das geht nicht so einfach (wenn Schalter, dann leider mit mehreren Kontakten incl. Elektronik für Input + extra Schalter für LS oder alternativ LS umstecken). Für LS reicht nicht kleiner Schalter.

Unterschiede : SE-Mode (Stereo) vs. BTL-Mode (Mono) :
125ASX2 BTL_SE-Mode

Hier muss man : Audio-Signale und auch LS umschalten !

Schau mal auch hier:
http://www.hifi-foru...11152&postID=759#759

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 21. Mai 2015, 08:38 bearbeitet]
*JMF*
Stammgast
#914 erstellt: 21. Mai 2015, 08:05
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Ich bin der Meinung das Ghent schon einen fertigen Umschalter + Platine im Angebot hatte, als er noch Kits für die ASX Serie verkauft hat. Da gab es nämlich auch ein Gehäuse was für Mono + Stereo ausgelegt war.

Ich habe ihn mal kontaktiert...

PS: Momentan sind die Gehäuse usw. wegen des hohen Dollar Kurses ja nicht gerade billig :/


Gruß

*JMF*
alien1111
Inventar
#915 erstellt: 21. Mai 2015, 08:59

*JMF* (Beitrag #914) schrieb:
Ich bin der Meinung das Ghent schon einen fertigen Umschalter + Platine im Angebot hatte, als er noch Kits für die ASX Serie verkauft hat. Da gab es nämlich auch ein Gehäuse was für Mono + Stereo ausgelegt war.

Leider falsche Meinung.

Hier ist nur XLR/Cinch-Eingang umschaltbar.
Ghent liefert nur xxxASX2 entweder Stereo oder Monoendstufen (d.h. keine Umschaltung: SE-Mode auf BTL-Mode). Schau mal hier (Bilder, Beschreibung) :
http://www.ghentaudio.com/amp/index.html

Umschaltbares universal PreAmp für xxxASX2 kann man ohne Probleme konstruieren (d.h. SE-Mode/BTL-Mode). Leider muss man dabei nicht vergessen, dass LS gleichzeitig an unterschiedliche PINs angeschloßen müssen (sehe Bild hier : http://www.hifi-foru...11152&postID=913#913 ; Achtung ! LS Impedanz bei SE- und BTL-Mode beachten !).
Für Umschaltung kann man Schalter oder Relais verwenden. Ich habe auch keine o.g. fertigen PCBs gesehen (auch keine fertige Endstufen mit xxxASX2 und SE/BTL-Mode Umschalter).

Ghent RTX-Modul ( http://www.ghentaudio.com/kit/rtx.html ) hat auch keine SE / BTL-Mode Umschaltfunktion "am Board".
RTX-Module sind prinzipiel nur l.t. Beschreibung als: "One RTX module support 1/ch RCA Mono input, so two RTX modules for Stereo requirements".
Trotzdem sehe ich techn. Möglichkeit o.g. Module für diese Zwecke nach Modifikation/Erweiterung verwenden.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 22. Mai 2015, 06:55 bearbeitet]
*JMF*
Stammgast
#916 erstellt: 22. Mai 2015, 16:15

Trotzdem sehe ich techn. Möglichkeit o.g. Module für diese Zwecke nach Modifikation/Erweiterung verwenden.


Das hört sich gut an! Ich bestellt mir mal zwei von den Teilen + das Kabelset. Dann schließlich ich das erst einmal provisorisch an und bei gefallen bau/kauf ich mir noch ein passendes Case...

Sollte ich den Stromanschluss auch noch mit bestellen, oder sollte der von minidsp reichen?

Gruß

*JMF*
alien1111
Inventar
#917 erstellt: 22. Mai 2015, 17:37
Dazu muss man leider auch Konzept/Schaltplan haben :
"Wie muss man zwei RTX-Module, mech. Schalter und andere nötige Bauteile mit den xxxASX2 zusammen verbinden? "
Ohne diese Idee wird leider nichts.

xxxASX2 Module haben doch AUX-Anschlüsse und RTM-Module haben eigene Stromversorgung.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 23. Mai 2015, 07:49 bearbeitet]
suisserolf
Ist häufiger hier
#918 erstellt: 22. Mai 2015, 22:47
Drei Fragen an euch zu den Antworten weiter oben:

1. Die Meanwell sind wohl nicht die besten Schaltnetzteile. Welche wären zu empfehlen? Wie gelangt man offiziell an ICEpower SNTs? Kann man die mit A250 koppeln?

2, Woher kommt das blaue Gehäuse? Quelle? Alternativen?

3. Es wurden Ghent Audio Vorstufen als geeignet dargestellt. Kann man diese Platine irgendwo bekommen? Oder muss ich nachbauen?
alien1111
Inventar
#919 erstellt: 23. Mai 2015, 06:42
ad. 1./ B&O liefert ICEpower Module an private Anwender nicht.
ICEpower Module ohne SNT kann man auch mit anderen SNT verwenden (Trafonetzteil ist auch geeignet). Trotzdem sind ICEpower SNT speziell für Audio Zwecke entwickelt (beste Ergebnisse).
Ziemlich gut sind Hypex SNT (leider nicht opotimale Ausgangsspannungen für ICEpower Module).

ad. 2./ Keine Ahnung (PA Gehäuse; am besten @ICEpower1809 fragen; eBay, Internet)

ad. 3./ RTM-Module kann man direkt bei GhentAudio bestellen ( schau mal hier http://www.ghentaudio.com/kit/rtx.html ), kann man auch nachbauen (schau mal hier, Beispiel A./ http://www.hifi-foru...11152&postID=815#815 )

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 23. Mai 2015, 08:50 bearbeitet]
*JMF*
Stammgast
#920 erstellt: 23. Mai 2015, 08:55

Dazu muss man leider auch Konzept/Schaltplan haben :
"Wie muss man zwei RTX-Module, mech. Schalter und andere nötige Bauteile mit den xxxASX2 zusammen verbinden? "


Das würde ich erst im nächsten Schritt genauer planen. Erst einmal wollte ich "nur" das Modul ohne das nervige DSP Board als Stereo Amp testen...

Wisst ihr, ob das so schon mit dem PWR-Ice ohne zusätzliche Teile möglich wäre?
Die benutzen ja auch zwei Platinen, wo die eine bestimmt auch nur die Audio Inputs entgegen nimmt und ggf. noch verstärkt (denke ich). Das andere Board wird dann wohl der DSP sein... Weiß das jemand genauer?

Gruß

*JMF*
alien1111
Inventar
#921 erstellt: 23. Mai 2015, 09:05

*JMF* (Beitrag #920) schrieb:
Die benutzen ja auch zwei Platinen, wo die eine bestimmt auch nur die Audio Inputs entgegen nimmt und ggf. noch verstärkt (denke ich). Das andere Board wird dann wohl der DSP sein... Weiß das jemand genauer?

Genau so ist.

pwr-ice125

Audio Cinch-Input kann man auch direkt mit 125ASX2 Signal Connector verbinden (ohne extra Elektronik, nur SE-Mode möglich d.h. Stereo).

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 23. Mai 2015, 09:26 bearbeitet]
*JMF*
Stammgast
#922 erstellt: 23. Mai 2015, 09:55

Audio Cinch-Input kann man auch direkt mit 125ASX2 Signal Connector verbinden (ohne extra Elektronik, nur SE-Mode möglich d.h. Stereo)


Das wäre zum testen ja schon ausreichend! Aber reicht den Modulen der niedrige chinch input? Ich dachte die arbeiten mit dem pa level standard... Deswegen doch auch xlr oder nicht?!?
alien1111
Inventar
#923 erstellt: 23. Mai 2015, 12:31
125ASX2 Eingangssignal für max. Ausgangsleistung --> ca. 1,35Vrms d.h. etwa + 5 dB (Cinch, asymmetrisch).

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 24. Mai 2015, 08:06 bearbeitet]
s(acoustics
Stammgast
#924 erstellt: 24. Mai 2015, 09:49
Hallo liebe ICE Freunde ,

ich habe in den letzten Monaten etwas Zeit übrig gehabt, um mal wieder Stück für Stück ein kleines feines Mono-Endstufen Paar auf Basis der 500ASP Module aufzubauen.

ScreenHunter_05 Nov. 23 12.01

Als Basis dienten mir hochwertige, vollständig aus Aluminium gerfertigte Gehäuse, die ich auch schon in der Vergangenheit gerne für solche Endstufen Projekte genommen habe.

ScreenHunter_71 May. 24 11.26
ScreenHunter_72 May. 24 11.26
ScreenHunter_73 May. 24 11.26

Eins vorweg, ich konnte jetzt schon nahezu alle ICE Module "rannehmen" , aber die 500ASP sind in Sachen Klang, Leistung und Zuverlässigkeit einfach die besten Allrounder. Nicht zu stark wie das, "verglichen" etwas dumpfere,1000ASP, das eher der ideale Partner für Subwooferanwendungen ist und nicht zu "schwach" wie das 250ASP wenn es eben doch mal etwas lauter werden soll und leistungshunrige Lautsprecher im Einsatz sind. Die ASX2 und ASC Module haben auch ihre Vorteile, aber die ASP Serie übertrifft diese eben nochmals in allen Belangen, mit Ausnahme der Modulgröße vielleicht
In Summe bin ich mit den 500ASP einfach am zufriedensten, auf deutsch gesagt hat man hier die eierlegende Wollmilchsau
Und wie gesagt, Vergleiche auf sehr hohem Niveau, kein ICE Modul ist wirklich schlecht, das 500ASP ist nur meiner Meinung nach und anwendungsunabhängig betrachtet, das derzeit beste Modul von ICEpower.


Jetzt aber zu den Mono Blöcken

Ich habe mir viel Zeit genommen und alles mit hochwertigen Bauteilen aber vor allem mit Sorgfalt und viel Liebe zum Detail aufgebaut.

Alle Kabel wurden sorgfältig mit den originalen Steckverbindern konfektioniert und mit Schrumpfschlauch versehen. Das Stromkabel wurde verflochten. Hochwertiges, geschirmtes Kabel von Sommercable kam für die Signalzuführ zum Einsatz und wurde sauber mit Silberlot von Kimbercable verlötet. Die Lautsprecherkabel sind 6mm² dick und extrem feinadrig, sie verteilen sich auf die jeweils beiden Outputs pro Kanal, so dass keine Leistung verschenkt wird.

ScreenHunter_67 May. 24 01.54
ScreenHunter_67 May. 24 01.55
ScreenHunter_68 May. 24 01.55
ScreenHunter_69 May. 24 02.10
ScreenHunter_70 May. 24 02.10
ScreenHunter_71 May. 24 02.10
ScreenHunter_71 May. 24 02.12
ScreenHunter_71 May. 24 02.14


Die Rückseite wurde sorgfältig bearbeitet und mit hochwertigen Anschlüssen von Neutrik versehen.
Die Polklemmen für die Lautsprecherkabel sind auf Kupferbasis vergoldet und extrem massiv. Alles wurde sehr sauber verarbeitet.

ScreenHunter_58 May. 24 01.43
ScreenHunter_58 May. 24 01.44
ScreenHunter_59 May. 24 01.45
ScreenHunter_60 May. 24 01.45
ScreenHunter_60 May. 24 01.46
ScreenHunter_61 May. 24 01.46
ScreenHunter_62 May. 24 01.46
ScreenHunter_68 May. 24 01.59
ScreenHunter_69 May. 24 01.59
ScreenHunter_69 May. 24 02.07

Damit der Betriebsstatus zu erkennen ist - und natürlich auch damit die Monos optisch etwas her machen - wurde die 8mm dicke Alu-Frontplate bearbeitet und millimetergenau ein Milchglas mit dahinterliegender grüner LED eingesetzt. Eine Zusatzplatte dient als Halterung und verstärkt den Glaseinsatz.

ScreenHunter_52 May. 24 01.35
ScreenHunter_53 May. 24 01.35
ScreenHunter_54 May. 24 01.35
ScreenHunter_54 May. 24 01.37
ScreenHunter_55 May. 24 01.37
ScreenHunter_55 May. 24 01.38
ScreenHunter_55 May. 24 01.39
ScreenHunter_66 May. 24 01.52
ScreenHunter_67 May. 24 01.52

Das Dreieck leuchtet auch nach unten, wodurch der Untergrund ebenso leicht beleuchtet wird. Theoretisch könnte man das Gehäuse offen betreiben oder mit einer Plexiglasplatte als Deckel versehen, so dass man das Modul immer im Blick hat. Durch die LED Halterung ergibt sich ein schönes Lichtspiel im Inneren.

ScreenHunter_55 May. 24 01.41
ScreenHunter_56 May. 24 01.41
ScreenHunter_56 May. 24 01.42
ScreenHunter_57 May. 24 01.42
ScreenHunter_73 May. 24 11.34

Die Bodenplatte weist Lüftungsschlitze auf, die direkt über dem Kühlkörper des ASP Moduls liegen, so ist eine optimale Wärmeabfuhr gewährleistet, auch wenn die Module eh nicht wirklich warm werden. Die hochwertigen, glanzgedrehten Alu-Füße sind mit doppelseitigem Industrieklebeband geklebt, so dass sie jederzeit abgenommen werden ohne Bohrlöcher zu hinterlassen. Damit kann die Endstufe theoretisch auch umgedreht mit dem Dreieck nach oben oder hochkant direkt neben den Lautsprechern aufgestellt werden.

ScreenHunter_64 May. 24 01.49
ScreenHunter_64 May. 24 01.50
ScreenHunter_65 May. 24 01.50
ScreenHunter_65 May. 24 01.51
ScreenHunter_65 May. 24 01.52

Ich denke das war das vorerst letzte ICE Projekt. Vielleicht dient es dem Einen oder Anderen ja als Anregung für DIY.

ScreenHunter_62 May. 24 01.48
ScreenHunter_63 May. 24 01.49
ScreenHunter_73 May. 24 11.43



Viele Grüße
s(acoustics


[Beitrag von s(acoustics am 24. Mai 2015, 10:01 bearbeitet]
Chairephon
Hat sich gelöscht
#925 erstellt: 24. Mai 2015, 10:34
@ s(acoustics

Schönes Teil und saubere Arbeit.

Dann verkaufst Du Deine 500ASP wohl doch nicht an mich, schade


[Beitrag von Chairephon am 24. Mai 2015, 10:53 bearbeitet]
s(acoustics
Stammgast
#926 erstellt: 24. Mai 2015, 11:11
Danke Naja wie das mit dem DIY Virus so ist,...hat man das eine Projekt abgeschlossen, juckt es schon wieder in den Fingern etwas Neues starten zu wollen, wenn da nur das Zeit Problem nicht wäre . Von daher, irgendwann landen bestimmt auch diese beiden im Bietebereich wenn mir eine neue Bastel Idee im Hirn herumgeistert

Gruß
s(acoustics
Anro1
Hat sich gelöscht
#927 erstellt: 24. Mai 2015, 11:30
Chapeau

wirklich mit viel Liebe zum Detail schön aufgebaute Endstufen, toll.
Grüsse und viel Spass und Freude beim nächsten Projekt
Chairephon
Hat sich gelöscht
#928 erstellt: 24. Mai 2015, 12:17

s(acoustics (Beitrag #926) schrieb:
Von daher, irgendwann landen bestimmt auch diese beiden im Bietebereich wenn mir eine neue Bastel Idee im Hirn herumgeistert


Vielleicht hab ich ja Glück
*JMF*
Stammgast
#929 erstellt: 24. Mai 2015, 12:41
Sehr schön aufgebaute Endstufe(n)!

Wo hast du die Gehäuse her, wenn man fragen darf ?
Sind die ASP Module noch eine Kategorie höher einzustufen, als die ASX?
Habe mein 250ASX2 heute mal Stereo an meinen Boxen laufen lassen... Man merkt das es etwas mehr Kraft hat als mein Marantz (SR6006), jedoch sind die Klangunterschiede wirklich marginal, würde ich jetzt behaupten.
Leider rauscht auch das ASX Modul leicht, wenn man das Ohr direkt vor den HT hält... Dachte das wäre bei guten Verstärkern nicht der Fall
Kann man das noch wegbekommen?
Edition35
Ist häufiger hier
#930 erstellt: 24. Mai 2015, 13:02
Das sieht super aus. Kann sich so mancher High-End Hersteller ne Scheibe von abschneiden .
Ich habe ein Modul 250ASX2 über, da es leider nicht 2Ohm stabil ist, sonst sie die Module eine absolute Empfehlung. Bei mir rauscht und brummt nichts, trotz 93dB.
Wer noch ein Modul sucht, einfach melden

Gruß Frnk
derfalk
Inventar
#931 erstellt: 24. Mai 2015, 13:51
Wow

Einfach TOP Arbeit


Dann werde ich mal den Verkaufsbereich genau beobachten
MicroMagic
Stammgast
#932 erstellt: 24. Mai 2015, 16:36
Sehr schöne Arbeit von s(acoustics)
Schöne Idee auch mit der Statusleuchte.
Aber ich würde dringend raten die Ferritringe zu montieren, ansonsten klingen die Höhen sehr wischie waschie.
Ich habe es gerade nochmal vor zwei Tagen bei mir getestet ohne diese Ferritringe, es klingt einfach "schrecklich".

Gruß

MicroMagic
alien1111
Inventar
#933 erstellt: 24. Mai 2015, 19:56

*JMF* (Beitrag #929) schrieb:
Leider rauscht auch das ASX Modul leicht, wenn man das Ohr direkt vor den HT hält... Dachte das wäre bei guten Verstärkern nicht der Fall

Wenn ICEpower Modul rauscht --> die Ursache liegt immer außerhalb Modul.

Deswegen muss man dort fehlerhafte Verstärkerverhalten suchen. Mögliches Fehlerspektrum ist groß und muss sehr individuell behandelt werden (z.B. falsche Konstruktionskriterien, falsche Montageausführung, falsche Bauelemente und andere verwendete Komponenten, mangelhafte Elektronikwissen usw.).

s(acoustics (Beitrag #924) schrieb:
.... aber die 500ASP sind in Sachen Klang, Leistung und Zuverlässigkeit einfach die besten Allrounder. Nicht zu stark wie das, "verglichen" etwas dumpfere,1000ASP, das eher der ideale Partner für Subwooferanwendungen ist und nicht zu "schwach" wie das 250ASP wenn es eben doch mal etwas lauter werden soll und leistungshunrige Lautsprecher im Einsatz sind. Die ASX2 und ASC Module haben auch ihre Vorteile, aber die ASP Serie übertrifft diese eben nochmals in allen Belangen, mit Ausnahme der Modulgröße vielleicht
In Summe bin ich mit den 500ASP einfach am zufriedensten, auf deutsch gesagt hat man hier die eierlegende Wollmilchsau

B&O bietet sehr viel unterschiedlichen Modulen (Familien).
Jeder kann seine eigene und beste Variante finden und individuell bewerten.

Generell ist die ASP Serie die beste (Kriterien: Klang, Leistung, danach folgen xxxASX2 und 700ASX/ASC; das ist meine Meinung). Übrigens klingt 1000ASP nicht dumpf. Ich kann leider diese negative Bewertung nicht bestätigen (Testpersonen auch). Wenn xxxASP Modul klingt dumpf, die Ursache liegt auch außerhalb Modul. Zusätzlich kann man xxxASP Module leicht tunen (noch besseres Klang, Leistung und andere Eigenschaften).
Schöne Gehäuse hat doch keinen Einfluss auf der Klang.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 25. Mai 2015, 10:37 bearbeitet]
MicroMagic
Stammgast
#934 erstellt: 25. Mai 2015, 10:55
Hallo Georg,
du schreibst...

Zusätzlich kann man xxxASP Module leicht tunen (noch besseres Klang, Leistung und andere Eigenschaften).

Mal abgesehen von den Impedanzwandlern, hast du ein paar praktische Beispiele für die ASP Serie ?

Gruß

MicroMagic
*JMF*
Stammgast
#935 erstellt: 25. Mai 2015, 11:20

Wenn ICEpower Modul rauscht --> die Ursache liegt immer außerhalb Modul.

Deswegen muss man dort fehlerhafte Verstärkerverhalten suchen. Mögliches Fehlerspektrum ist groß und muss sehr individuell behandelt werden (z.B. falsche Konstruktionskriterien, falsche Montageausführung, falsche Bauelemente und andere verwendete Komponenten, mangelhafte Elektronikwissen usw.).


Es liegt bei mir wohl tatsächlich an dem Input. Sobald ich die Chinch Stecker abziehe ist das Modul auch komplett ruhig. Kann das an den RCA Buchsen des Minidsp liegen? Habe einfach die schon verbaute Platine des pwr ice verwendet. Dort ist mir aufgefallen, dass vom Chinch Stecker nur das Signal, aber nicht die Masse mit übertragen werden(Zumindest für mich nicht ersichtlich, wenn man nach den Leiterbahnen geht). D.h. auf dem Stecker der Platine hat man dann auf Pin 1 und 4 Signal und auf 2,3 nicht. Dort (Pin 2,3 )werden aber die beiden - Pole beider Kanäle angeschlossen


Gruß

*JMF*
alien1111
Inventar
#936 erstellt: 25. Mai 2015, 11:30

MicroMagic (Beitrag #934) schrieb:
Hallo Georg, du schreibst...

Zusätzlich kann man xxxASP Module leicht tunen (noch besseres Klang, Leistung und andere Eigenschaften).

Mal abgesehen von den Impedanzwandlern, hast du ein paar praktische Beispiele für die ASP Serie ?

Leider bin ich nicht bereit hier meine Berufserfahrungen, geheime Tipps, Patente, praktische geheime Lösungen, Firmengeheimnisse in so großen Umfang publizieren. So was macht keine Firma und kein Konstrukteur. Dahinter steckt immer zu viel: Experimente, Arbeit, Zeit und Geld.
Ich habe hier doch sehr viel Informationen und Schaltbilder publiziert, die nirgendwo zu finden ist (auch viele individuelle Probleme HiFi-Forum Benutzer gelöst). Das hat mich auch sehr viel Zeit gekostet.

Du kannst auch selbst experimentieren und entsprechende Lösungen finden.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 25. Mai 2015, 12:55 bearbeitet]
alien1111
Inventar
#937 erstellt: 25. Mai 2015, 11:48

*JMF* (Beitrag #935) schrieb:
Dort ist mir aufgefallen, dass vom Chinch Stecker nur das Signal, aber nicht die Masse mit übertragen werden.

Ich glaube nicht.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 25. Mai 2015, 12:06 bearbeitet]
*JMF*
Stammgast
#938 erstellt: 25. Mai 2015, 12:07
Ich auch nicht, jedoch kann ich es auf der Platine nicht erkennen!

rca platine

Es geht um die jeweils 2 Pin Paare links oben bei den Buchsen.
Der hintere Pin nimmt direkt das Signal, aber wo bitte geht der vordere Pin hin
alien1111
Inventar
#939 erstellt: 25. Mai 2015, 12:20
Grosse "blaue" PCB Fläche ist GND. Die Inseln sind doch mit GND verbunden (rote Pfeile).

rca-platine_564978

Wenn bist Du "unglaubiger" ..... und hast Du einen Multimeter........, kannst Du alles prüfen. Zwischen PCB Inseln ist Durchgang d.h. ~ 0 Ohm oder Piepton.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 25. Mai 2015, 12:38 bearbeitet]
*JMF*
Stammgast
#940 erstellt: 25. Mai 2015, 12:36
Alles klar, danke! Wusste nicht, dass man das einfach so verbinden kann...
Bin aber auf dem Gebiet Elektrotechnik noch ziemlich ein Laie

PS: Die Kabel für das Modul kann ich alle auch bei Conrad kaufen, oder?
Sollte man die Stromversorgung auch wechseln, oder ist die von minidsp gut genug?

Hat wer noch einen Tipp, wo man Alu Gehäuse her bekommt (außer bei Ghent)?


Vielen Dank
alien1111
Inventar
#941 erstellt: 25. Mai 2015, 12:43
Bei Conrad auch.
MiniDSP und Input-PCB ist von den 125ASX2 AUX-Connektor versorgt (+24V/-24V AUX-Ausgang).

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 25. Mai 2015, 12:52 bearbeitet]
*JMF*
Stammgast
#942 erstellt: 25. Mai 2015, 13:14
Ich meinte eig. die Stromzufuhr für das komplette Modul, also da wo das Kaltgerätekabel reinkommt

Braucht man für die Verwendung als reines Subwoofermodul noch eine passiv weiche? Ich möchte ja, wie schon erwähnt, ungern wieder den MiniDSP nutzen (müssen). Und ohne ist das bei hohen Pegeln doch recht kritisch für das Chassis...

@ S(acoustics
Wie ist dein Stereo/Mono Umschalter von deinem asx2 Verstärker konstruiert?
Bzw. welche Bauteile benötige ich dafür? und WO hast du die tollen Gehäuse her!

Vielen Dank!


[Beitrag von *JMF* am 25. Mai 2015, 13:16 bearbeitet]
MicroMagic
Stammgast
#943 erstellt: 25. Mai 2015, 16:47
sehr ähnliche Gehäuse bekommst du z.B. hier...
http://www.ebay.de/i...649&autorefresh=true
alien1111
Inventar
#944 erstellt: 25. Mai 2015, 16:51

*JMF* (Beitrag #942) schrieb:
Ich meinte eig. die Stromzufuhr für das komplette Modul, also da wo das Kaltgerätekabel reinkommt

Alles kann man behalten.

*JMF* (Beitrag #942) schrieb:
Braucht man für die Verwendung als reines Subwoofermodul noch eine passiv weiche? Ich möchte ja, wie schon erwähnt, ungern wieder den MiniDSP nutzen (müssen). Und ohne ist das bei hohen Pegeln doch recht kritisch für das Chassis...

Für die Verwendung als reines Subwofermodul braucht man vor 125ASX2 nur eine aktiv Weiche (statt MiniDSP). Noch eine passiv Weiche nach 125ASX2 ist nicht nötig (vor LS).

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 25. Mai 2015, 16:53 bearbeitet]
MicroMagic
Stammgast
#945 erstellt: 25. Mai 2015, 20:35

alien1111 (Beitrag #936) schrieb:

MicroMagic (Beitrag #934) schrieb:
Hallo Georg, du schreibst...

Zusätzlich kann man xxxASP Module leicht tunen (noch besseres Klang, Leistung und andere Eigenschaften).

Mal abgesehen von den Impedanzwandlern, hast du ein paar praktische Beispiele für die ASP Serie ?

Leider bin ich nicht bereit hier meine Berufserfahrungen, geheime Tipps, Patente, praktische geheime Lösungen, Firmengeheimnisse in so großen Umfang publizieren. So was macht keine Firma und kein Konstrukteur. Dahinter steckt immer zu viel: Experimente, Arbeit, Zeit und Geld.
Ich habe hier doch sehr viel Informationen und Schaltbilder publiziert, die nirgendwo zu finden ist (auch viele individuelle Probleme HiFi-Forum Benutzer gelöst). Das hat mich auch sehr viel Zeit gekostet.

Du kannst auch selbst experimentieren und entsprechende Lösungen finden.

Gruss :prost



Schade
suisserolf
Ist häufiger hier
#946 erstellt: 25. Mai 2015, 23:30
Cooler Aufbau. Steht mir noch bevor. Bin gerade an der Stromversrogung. Ich werde jetzt Schaltnetzteile testen. Dann wird ein preAmp gesucht.
alien1111
Inventar
#947 erstellt: 26. Mai 2015, 06:21

MicroMagic (Beitrag #945) schrieb:
Schade :D

Es ist normal, dass ich nicht alle Wünsche erfüllen kann. Deine leider auch. Sehr schade für Dich.
Jeder kann doch selbst experimentieren, Geld und Zeit in Experimente stecken. Du doch auch.
Manchmal gehen Experimente auch schief. Das Geld ist verloren. Das ist doch normal.


[Beitrag von alien1111 am 26. Mai 2015, 07:03 bearbeitet]
s(acoustics
Stammgast
#948 erstellt: 26. Mai 2015, 12:31
Ja die Gehäuse habe ich über Ebay bestellt. Mittlerweile sind diese auch über MiroMagic's Link direkt aus Deutschland heraus lieferbar, so dass kein Zoll anfällt. Mit 65 Euro pro Stück zwar nicht ganz billig, aber die Qualität stimmt.

Bzgl. Ferritring an den LS Ausgängen: Ich hatte es ausprobiert, testweise sogar auch am Netzkabel mit Klappferrit, aber einen wirklichen Unterschied konnte ich nicht feststellen. Einen zusätzlichen Ferritring an den LS Kabeln hielt ich eh für überflüssig, da auf dem Modul direkt vor den Ausgängen bereits ein solcher integriert ist. Jeff Rowland, Bel Canto und Co machen dies soweit ich weis auch nicht, zumindest ist nichts auf Fotos zu erkennen, hier gehen die Lautsprecherkabel direkt über zu den Polklemmen.

Und bzgl. 1000ASP: -> Vergleiche auf hohem Niveau. Natürlich klingt das Modul nicht in dem Sinne dumpf als das es als extrem zu bezeichnen wäre. Im direkten Vergleich - und vorallem bei geringer Zimmerlautstärke - ist ein wirklich minimaler Unterschied heraushörbar, so, als würde der Lautsprecher mit einer etwas dickeren Stoffbespannung betrieben werden. Wahrscheinlich schläft das 1000ASP Modul bei diesen niedrigen Leistungsabfragen noch, während das 500ASP schon ein paar Runden gejoggt ist bzw. einen Ticken schneller im Optimum arbeitet.

Bei höherer Lautstärke bzw. höheren Leistungsabfragen ist kein Unterschied zwischen den Modulen wahrnehmbar, von daher kann ich es mir nur so erklären. Und da die Module die einzigen Variablen sind, die sich in der Kette ändern, kann es eigentlich kein externer Einfluss sein.


Gruß
alien1111
Inventar
#949 erstellt: 26. Mai 2015, 14:01

s(acoustics (Beitrag #948) schrieb:
Und bzgl. 1000ASP: -> Vergleiche auf hohem Niveau. Natürlich klingt das Modul nicht in dem Sinne dumpf als das es als extrem zu bezeichnen wäre. Im direkten Vergleich - und vorallem bei geringer Zimmerlautstärke - ist ein wirklich minimaler Unterschied heraushörbar, so, als würde der Lautsprecher mit einer etwas dickeren Stoffbespannung betrieben werden. Wahrscheinlich schläft das 1000ASP Modul bei diesen niedrigen Leistungsabfragen noch, während das 500ASP schon ein paar Runden gejoggt ist bzw. einen Ticken schneller im Optimum arbeitet.


1000ASP bei sehr geringer Zimmerlautstärke arbeitet energetisch nicht besonders optimal (kleine Watt-Zahlen). 250ASP wird bei kleinen Watt-Zahlen vergleichbar deutlig viel besser (vs. 1000- oder 500ASP). Das ist Fakt. O.g. 1000 Watt Modul ist auch für KH-Betrieb nicht besonders geeignet.
Deswegen solche überraschende feststellung in Form "wahrscheinlich schläft das 1000ASP Modul bei diesen niedriegen Leistungsabfragen noch" ist nur teilweise berechtigt, teilweise auch subjektiv. Jede andere Person wird das subjektiv ganz anderes empfinden.

Bei sehr geringer Zimmerlautstärke hat 1000ASP deutlig schlechteres Signal/Noise-Verhältnis (abhängig von LS Impedanz; identisch verhalten sich auch andere ICEpower Module). S/N vs. Ausgangsleistung steigt linear.

Zum Beispiel für 1000ASP :
bei 1 Watt 8 Ohm, S/N ca. 92 dB;
bei 1 Watt 4 Ohm, S/N ca. 87 dB
(diese Zahlen sind schon sehr gut)
weiter
bei 10 Watt 8 Ohm, S/N ca. 103 dB
bei 10 Watt 4 Ohm, S/N ca. 99 dB
(sieht schon besser aus)
vs.
bei 500 Watt 8 Ohm, S/N ca. 119 dB
bei 500 Watt 4 Ohm, S/N ca. 116 dB
Wenn die Ausgangsleistung steigt noch mehr, S/N Wert ist noch viel besser (Zahlen steigen nach oben).

S/N Differenz zwischen 1 Watt und 500 Watt :
119 dB - 92 dB = 27 dB Unterschied bei 8 Ohm
und
116 dB - 87 dB = 29 dB bei 4 Ohm
Das ist sehr viel.

Diese S/N Unterschiede erklären Deine subiektive Feststellung, dass "etwas dumpfere 1000ASP vs. 500ASP" ist. Bei gleichen, geringer Zimmerlautstärke hat 500ASP vs. 1000ASP besseres S/N Parameter. 250ASP wird hier noch viel besser.
Sehr brilliantes Audio Hochtonsignal am Eingang bekommt zusätzlich "Rauschenschleier" und gesamt alles klingt etwas dumpf ("Rauschenschleier" = eigene Amp Rauschen + Intermodulation zwischen Audiosignal mit Trägerfrequenzresten + andere Intermodulationsrauschen).
O.g. Effekt ist deutlich auf den Audio Spektrumanalysator sichtbar. Vergleichbar verhalten sich andere ICEpower Module, besonders ASP Serie (nur akustisches Effekt ist bei minimalen Lautstärken unterschiedlich gross; betrifft eigentlich nur Leistungsstärken Modul, wie 1000ASP).

Trotzdem ist o.g. "Schönheitsfehler"/Effekt :
- bei allen 1000ASP Modulen "akustisch" nur minimal feststellbar (noch weniger bei 500ASP, fast nicht vorhanden/bemerkbar bei 250ASP).
- ohne direkten Vergleich 1000ASP vs. 250ASP oder 500ASP akustisch kaum feststellbar !
- bei allen xxxASX2, 700ASX/700ASC "akustisch" kaum feststellbar/bemerkbar (nur sehr minimal auf den Audio Spektrumanalysator sichtbar; o.g. Module haben neue, hochintegrierte HCOM und MECC ICs am Board)


Fazit :
Es ist absolut nicht vernünftig 1000ASP nutzen, wenn man braucht/nutzt 5 ... 15 Watt pro LS bei Stereo.
250ASP Modul wird viel bessere "akustische" Ergebnisse liefern (bei geringer Zimmerlautstärke liefert 250ASP viel besseres S/N Verhältnis !).

1000ASP Frequenzlaufmessungen, auch bei sehr geringer Zimmerlautstärke, werden Deine subiektive Feststellung auch nicht bestätigen (Frequenzgang ist linear und von der Ausgangsleistung unabhängig d.h. kein Pegelabfall in oberen HT-Bereich; ähnlich andere ASP Module).

Generell :
xxxASP Module muss man immer wegen typischen benutzten Lautstärke in Zimmer auswählen.
Es ist nicht vernünftig 1000ASP nutzen, wenn man braucht/nutzt kleine Watt-Zahlen pro LS bei Stereo. Dazu wird Stromrechnung auch nicht optimal (trotz D-Class !). Hier kann man 250ASP Modul verwenden.
O.g. Effekt (Intensität) ist auch sehr stark von der LS-Box Qualität abhängig (d.h. HT-LS Qualität). Bei "schlechten" LS Boxen ist wenig hörbar/bemerkbar. Es gibt auch Leute, die s.g. "Holzohren" haben. Die Leute werden gar nicht hören.
Wenn 1000ASP arbeitet als den Subwoofer Amp, ist o.g. Effekt ohne Bedeutung (bemerkbar nur in: Breitband-Endstufe oder HT-Endstufe).
Wenn man braucht nur eine Bierkiste holen, braucht man nur PKW und nicht LKW (ökonomisch und technisch vernünftig). Das ist doch klar.

Es scheint, dass @s(acoustics ziemlich gute LS-Boxen und Ohren hat.
Er hat o.g. winzigen 1000ASP "Schönheitsfehler" bemerkt (akustisch fast unhörbar und für viele Leute unsichtbar).

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 27. Mai 2015, 12:00 bearbeitet]
s(acoustics
Stammgast
#950 erstellt: 26. Mai 2015, 15:19
Diese S/N Unterschiede werden es wohl sein, sehr gut erklärt.

Und genau deswegen ist doch das 500er die eierlegende Wollmilchsau für zuhause ..nicht zu stark, nicht zu schwach

Gruß
alien1111
Inventar
#951 erstellt: 26. Mai 2015, 15:24
So ist wirklich.
Nur S/N ist hier verantwortlich. Auch THD+N hat auf o.g. Effekt kein Einfluss.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 27. Mai 2015, 06:50 bearbeitet]
Chairephon
Hat sich gelöscht
#952 erstellt: 26. Mai 2015, 16:12

s(acoustics (Beitrag #950) schrieb:

Und genau deswegen ist doch das 500er die eierlegende Wollmilchsau für zuhause ..nicht zu stark, nicht zu schwach


Was nützt das, wenn man die Module nicht bekommt
alien1111
Inventar
#953 erstellt: 26. Mai 2015, 16:20
Das ist wirklich Problem.

Gruss
ziGi
Ist häufiger hier
#954 erstellt: 26. Mai 2015, 19:50
Hi s(acoustics,

ich lese auch schon seid geraumer Zeit mit und wollte dir danken für deine super Berichte und vielen Bilder.
Durch deine sauberen Verkabelungen und Ideen wird man motiviert und wird inspiriert...

Vielen Dank dafür!

Grüße
Christian
ziGi
Ist häufiger hier
#955 erstellt: 26. Mai 2015, 19:51
Also weiter so...!
suisserolf
Ist häufiger hier
#956 erstellt: 26. Mai 2015, 20:27
Zu den Gehäusen: Leider finde ich keinen MicroMagics-Link.
MicroMagic
Stammgast
#957 erstellt: 27. Mai 2015, 06:31
alien1111
Inventar
#958 erstellt: 27. Mai 2015, 08:10

s(acoustics (Beitrag #924) schrieb:
Eins vorweg, ich konnte jetzt schon nahezu alle ICE Module "rannehmen" , aber die 500ASP sind in Sachen Klang, Leistung und Zuverlässigkeit einfach die besten Allrounder. Nicht zu stark wie das, "verglichen" etwas dumpfere, 1000ASP, das eher der ideale Partner für Subwooferanwendungen ist und nicht zu "schwach" wie das 250ASP wenn es eben doch mal etwas lauter werden soll und leistungshunrige Lautsprecher im Einsatz sind.

Die ASX2 und ASC Module haben auch ihre Vorteile, aber die ASP Serie übertrifft diese eben nochmals in allen Belangen, mit Ausnahme der Modulgröße vielleicht.

Und wie gesagt, Vergleiche auf sehr hohem Niveau, kein ICE Modul ist wirklich schlecht, das 500ASP ist nur meiner Meinung nach und anwendungsunabhängig betrachtet, das derzeit beste Modul von ICEpower.

Generell sind xxxASP in Sachen Klang, Ausgangsleistung und Zuverlässigkeit die besten ICEpower Allrounder (die beste ICEpower Familie).
Die 125ASX2, 250ASX2, 700ASX, 700ASC kann man als nächste beste ICEpower Module einstufen (Vorteil: ziemlich klein).
Die xxxASC, xxxAC Module klanglich sind sehr gut. Jedoch Leistung und besonders ZUVERLÄSSIGKEIT ist leider nicht besonders gut (zu oft gehen kaputt, manchmal wegen mysteriöse Umstände).

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 27. Mai 2015, 11:05 bearbeitet]
Chairephon
Hat sich gelöscht
#959 erstellt: 27. Mai 2015, 14:11

s(acoustics (Beitrag #948) schrieb:

Bzgl. Ferritring an den LS Ausgängen: Ich hatte es ausprobiert, testweise sogar auch am Netzkabel mit Klappferrit, aber einen wirklichen Unterschied konnte ich nicht feststellen. Einen zusätzlichen Ferritring an den LS Kabeln hielt ich eh für überflüssig, da auf dem Modul direkt vor den Ausgängen bereits ein solcher integriert ist. Jeff Rowland, Bel Canto und Co machen dies soweit ich weis auch nicht, zumindest ist nichts auf Fotos zu erkennen, hier gehen die Lautsprecherkabel direkt über zu den Polklemmen.


Das mag sein, aber im Designers Manual finden sich entsprechende Hinweise. Da wird sogar angegeben welchen Ferrit man nehmen soll etc.

Bildschirmfoto 2015-05-27 um 16.04.47


s(acoustics (Beitrag #948) schrieb:

Und bzgl. 1000ASP: -> Vergleiche auf hohem Niveau. Natürlich klingt das Modul nicht in dem Sinne dumpf als das es als extrem zu bezeichnen wäre. Im direkten Vergleich - und vorallem bei geringer Zimmerlautstärke - ist ein wirklich minimaler Unterschied heraushörbar, so, als würde der Lautsprecher mit einer etwas dickeren Stoffbespannung betrieben werden. Wahrscheinlich schläft das 1000ASP Modul bei diesen niedrigen Leistungsabfragen noch, während das 500ASP schon ein paar Runden gejoggt ist bzw. einen Ticken schneller im Optimum arbeitet.

Bei höherer Lautstärke bzw. höheren Leistungsabfragen ist kein Unterschied zwischen den Modulen wahrnehmbar, von daher kann ich es mir nur so erklären. Und da die Module die einzigen Variablen sind, die sich in der Kette ändern, kann es eigentlich kein externer Einfluss sein.



alien1111 (Beitrag #949) schrieb:

1000ASP bei sehr geringer Zimmerlautstärke arbeitet energetisch nicht besonders optimal (kleine Watt-Zahlen) ...
Bei sehr geringer Zimmerlautstärke hat 1000ASP deutlig schlechteres Signal/Noise-Verhältnis (abhängig von LS Impedanz; identisch verhalten sich auch andere ICEpower Module).


Was ist denn geringere Zimmerlautstärke? Mangels Verfügbarkeit der 500ASP-Module werde ich wohl auch in der Front 1000ASP-Module verbauen müssen. Besser die als gar keine. Und wenn man diesen akustisch fast unhörbaren Schönheitsfehler nicht hört, dann ist doch alles in Butter.

@ s(acoustics

Woher hast Du deine JST Crimpkontakte? Und mit welcher Zange hast Du sie gecrimpt? Ich habe meine von Conrad und die Zange aus China.

410+AXiM50L


[Beitrag von Chairephon am 27. Mai 2015, 14:18 bearbeitet]
MicroMagic
Stammgast
#960 erstellt: 27. Mai 2015, 16:32
Hallo,
hier die Bezeichnungen für die Gehäuse:

VHR-6N

VHR-4N

VHR-2N

PHR-9

Die Steckverbinder für die ... A Module (Lautsprecher u. Betriebsspannung) 6 pin Mini Fit von Molex (selber nochmal nachprüfen)

Crimpkontakt RM 3,96 Serie VH 0,33-0,83

Bezeichnungen einfach bei Google eingeben !

Wer keine Zeit hat sich das günstigste Angebot raus zu suchen bestellt einfach bei www.rs-online.com die sollten alles haben.



Gruß

MicroMagic
Chairephon
Hat sich gelöscht
#961 erstellt: 27. Mai 2015, 17:40

MicroMagic (Beitrag #960) schrieb:
Hallo,
hier die Bezeichnungen für die Gehäuse:

VHR-6N

VHR-4N

VHR-2N

PHR-9

Die Steckverbinder für die ... A Module (Lautsprecher u. Betriebsspannung) 6 pin Mini Fit von Molex (selber nochmal nachprüfen)

Crimpkontakt RM 3,96 Serie VH 0,33-0,83

Bezeichnungen einfach bei Google eingeben !

Wer keine Zeit hat sich das günstigste Angebot raus zu suchen bestellt einfach bei www.rs-online.com die sollten alles haben.


Danke, MicroMagic, für die Einkaufshinweise. Ich habe mein Zeug schon zusammen. Meine Frage war auch nicht so gemeint
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Icepower 125asx
soulid am 06.09.2015  –  Letzte Antwort am 06.09.2015  –  2 Beiträge
ICEpower Module
Benno_Forberger am 15.11.2015  –  Letzte Antwort am 29.12.2015  –  14 Beiträge
ICEpower Verstärker in Holz/MDF Gehäuse
the_MKay am 23.01.2022  –  Letzte Antwort am 27.01.2022  –  9 Beiträge
suche peglefeste Bauvorschläge...
TommyAngelo am 21.03.2004  –  Letzte Antwort am 23.03.2004  –  7 Beiträge
200 Watt-Endstufe - Bauvorschläge
-Coolio- am 20.01.2011  –  Letzte Antwort am 24.01.2011  –  17 Beiträge
ICEPower -Module kaufen
eismann2 am 06.06.2012  –  Letzte Antwort am 07.05.2021  –  69 Beiträge
Icepower Lautsprecher Schutzschaltung
wl am 19.04.2016  –  Letzte Antwort am 22.04.2016  –  4 Beiträge
Hochfrequentes Rauschen IcePower 500ASP
dominikz am 15.03.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  5 Beiträge
Selbstbau Projekt Stereo Endstufe Icepower
janralf am 18.12.2011  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  12 Beiträge
Suche Tipps & Tricks für Infrarot / Funkwandler 433,92 MHz
Golum_39 am 26.02.2015  –  Letzte Antwort am 27.02.2015  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedBerni587
  • Gesamtzahl an Themen1.558.236
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.567