HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » ICEpower Verstärker - Bauvorschläge, Tipps & Trick... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 Letzte |nächste|
|
ICEpower Verstärker - Bauvorschläge, Tipps & Tricks etc.+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
alien1111
Inventar |
#861 erstellt: 02. Mai 2015, 09:21 | |||||||||
2Vrms direkt auf MiniDSP oder 125ASX2 Eingang? z.B. MiniDSP 2x4 Kit hat am Board Jumper für max. Input Level : 0,9 Vrms oder 2 Vrms. Max. Output Level 0,9 Vrms ist unabhängig von o.g. Jumper-Einstellung. 125ASX2 wird mit 2Vrms Dauersignal am Eingang übersteuert. Gruss [Beitrag von alien1111 am 02. Mai 2015, 09:57 bearbeitet] |
||||||||||
FoxSpirit
Stammgast |
#862 erstellt: 02. Mai 2015, 09:59 | |||||||||
Ja, wollt das zum ASX2 wissen. Vielen Dank, da werd ich gut aufpassen. |
||||||||||
|
||||||||||
alien1111
Inventar |
#863 erstellt: 03. Mai 2015, 06:23 | |||||||||
MiniDSP Ausgangssignal muss man MINIMUM um Faktor 1,5 verstärken (0,9 Vrms x 1,5 = 1,35 Vrms). Je nach Bedarf kann man auch noch mehr verstärken (z.B. Ku = 2). Gruss [Beitrag von alien1111 am 03. Mai 2015, 07:54 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#864 erstellt: 05. Mai 2015, 04:55 | |||||||||
Hallo Georg und andere, es geht um die Schaltung von Dir zwecks Standby/Protect Control. Verstehe ich es richtig, dass es nur eine reine Standby Schaltung auf der platine ASP ist oder auch eine Audio-Erkennung gibt, welche das modul wieder einschaltet ? http://bilder.hifi-f...ur-xxxasp_535433.jpg Bitte kleine Aufklärung, danke. Ich möchte, dass die Module automatisch bei Signal sich einschalten. Die 12V nimmst du ja von der ASP selbst, die werden also nicht bei Standby abgeschaltet ? In der PDF steht, man solle die LS Out mit einem Ferrit verzieren. Bringt das etwas oder nimmt es etwas weg, klanglich gesehen oben herum ? Noch etwas: Bei V p was wohl die 50 V sind, ist eine Kapazität eingezeichnet ausserhalb der ASP Platine. Ist dies schon jemand aufgefallen, sollte man es verwirklichen ? Buffer capacity ! Gruß Karl-Heinz [Beitrag von ICEpower1809 am 05. Mai 2015, 06:18 bearbeitet] |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#865 erstellt: 05. Mai 2015, 07:01 | |||||||||
Hallo K-H, Das ist nur reine Einschaltverzögerung (nichts mehr). Das bedeutet: nach dem Anlegen der Versorgungsspannung (hier 230V AC) schaltet o.g. Schaltung erst kurze Zeit später xxxASP Modul-Verstärkungsfunktion (Verzögerungszeit bestimmt R3, C2). In diesem Fall geht es um das zeitversetzte Einschalten eines ICEpower Moduls, das anschließend dauernd eingeschalten bleibt. O.g. Schaltung arbeitet ähnlich wie: LS-Einschaltverzögerung bei normalen AB-Class Verstärkern. Normal ist o.g. Schaltung voll unnötig. Kleine LS-Einschaltverzögerung ist schon in ICEpower Modul eingebaut (Verzögerungszeit ca. 1,6 s ). Großere Verzögerung ist manchmal nötig, wenn xxxASP Modul ist von "primitiv digital PreAmp/Weiche" gesteuert. z.B. MiniDSP startet viel länger als 1,6 s -> in dieser Phase sind in LS unangenehme akustische Effekte deutlig hörbar (knacken, rauschen, ploppen usw.). Mehr info über meine Schaltung kannst Du hier finden: http://www.hifi-foru...11152&postID=730#730 http://www.hifi-foru...11152&postID=732#732 O.g. Schaltung reagiert leider nicht auf Audio-Signal am Eingang ! +12V/-12V ist immer an der Buchse P1 wenn xxxASP Modul ist an 230V AC eingeschaltet (auch in Standby Mode). Wenn Ferrit ist falsch gewählt (techn. Parameter), kann es klanglich mehr Schaden bringen als Vorteile (vs. Variante ohne Ferrit). Zu Hause, ohne nötige Messgeräte ist fast nicht möglich richtigen Ferrit zu finden. Gruss Georg [Beitrag von alien1111 am 05. Mai 2015, 12:59 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#866 erstellt: 05. Mai 2015, 07:24 | |||||||||
Hallo Georg, die 200ASC scheit das aber zu können, schade. Signal Sense The board is able to power up from standby mode by applying an audio signal to the Signal_Sense input pin. When an audio signal is detected the power supply will switch from standby mode to on mode and the amplifier will turn on. The power supply will return to standby mode again if no audio signal has been detected for 13 minutes. If the this feature is not required the input it can be Es hätte ja sein können, sorry. DANKE wie immer hier. Gruß K-H |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#867 erstellt: 05. Mai 2015, 07:38 | |||||||||
Hallo K-H,
200ASC das können ...... aber können nicht, was können andere Module. 200ASC Module haben "Signal Sense"-Schaltung am Board. Außerdem sind allgemein nicht so gut wie andere Modele (Ausnahme: Klang). 200ASC sind allgemein sehr schwach und sehr oft gehen kaputt (eigentlich zu oft !). "Signal Sense" Schaltung kann man doch basteln. Eine einzelne "Signal Sense"-Schaltung kann gleichzeitig alle 250A und 250ASP Module steuern -> Gruss [Beitrag von alien1111 am 06. Mai 2015, 08:05 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#868 erstellt: 07. Mai 2015, 09:58 | |||||||||
@Georg was hat es auf sich mit der Extra Kapazität in der PDF Desings ASP Series Seite 44 gezeichnet und Seite 34 beschreiben, 9600µF bei 50V auf sich. Schadet es nicht dem SNT, diese hohe Kap. einzubauen ? Power duration [ms] (t150) 500ASP 250A1 250A2 50 Volt bus w/o extra capacitor 80 Volt bus w/o extra capacitor 29 > 2000 > 2000 50 Volt bus w/o extra capacitor 80 Volt bus with extra capacitor 9600uF 74 > 2000 > 2000 50 Volt bus with extra capacitor 9600uF 80 Volt bus w/o extra capacitor 48 > 2000 > 2000 50 Volt bus with extra capacitor 9600uF 80 Volt bus with extra capacitor 9600uF 93 > 2000 > 2000 Power duration geht ja schon höher. Power duration measurements Power duration measurements record the elapsed time after the introduction of a power step until the output is attenuated to a safe power level by the onboard protection system (Please refer to page 12 for a full description). Measurements marked with * indicate loss of output power. Stepping the power load on the ASP-module Module Input Frequency Preload power Stepped power 250ASP 880 Hz 125 W @ 2.7Ω 250 W @ 2.7Ω 250A 1 kHz 125 W @ 2.7Ω 125 W @ 2.7Ω Power duration [ms] (t150) 250ASP 250A 50 Volt bus without extra capacitor 19 > 2000 50 Volt bus with extra capacitor 9400 uF 45 > 2000 Gruß K-H [Beitrag von ICEpower1809 am 07. Mai 2015, 10:23 bearbeitet] |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#869 erstellt: 08. Mai 2015, 10:04 | |||||||||
Aus Praxis: solche Form ist nicht empfehlenswert (kann 250ASP SNT Lebenserwartung deutlich verkürzen). Beschriebene, solche einfache Ausführung kann ASP SNT beschädigen. Deswegen vermeiden Hersteller solche einfache Lösung (Garantieanspruch kostet zu viel; ASP Modul ist zu teuer). Bessere Lösung: stark ASP Modul + schwache A Module ohne Elkos verwenden. Beste Lösung: A Module mit getrennte Stromversorgung d.h. extra SNT oder Netzteil mit Trafo. Zusätzlich o.g. Lösung mit Elko kann unerwartete ASP Schutzschaltungsreaktionen verursachen (abhängig von gesamt Amp Design; ganz oft mit Verzerrungen und andere Störungen verbunden). Wenn hast Du Lust und Ersatz 250ASP Module, kannst Du mit Elkos experimentieren. Hochwertige Audio Elkos mit große Kapazität und Spannung sind leider auch sehr teuer. Beispiel: Profi Amp mit 3 x ICEpower Modulen (1 x 500ASP, 2 x 250A ohne Zusatz-Elkos; für Studio/Bühne LS entwickelt; funktioniert auch hervorragend) 500ASP SNT (vs. 250ASP) hat genug Leistungreserven um 2 x 250A Module betreiben. 500ASP SNT kann man auch gut mit 1 x 500A und 1 x 250A betreiben. 250ASP SNT funktioniert eigentlich optimal nur mit 1 x 250A Zu Hause reicht auch 250ASP für 2 x 250A (Deinen Fall TT, MT, HT LS; LS mit hohem Wirkungsgrad). Gruss [Beitrag von alien1111 am 08. Mai 2015, 11:38 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#870 erstellt: 08. Mai 2015, 12:34 | |||||||||
Hallo, George, Das ein Trafo Nt die beste Lösung wäre ist schon klar, aber so ein 50V 1kW Trafo bekommt man auch nicht gerade geschenkt. Aber kommt Zeit kommt Tat. Mir fiel nur auf, dass noch niemand hier diese eingezeichneten Elkos erwähnt hatte. Braucht man diese power duration Verlängerung von 100% denn eigentlich ? Oder ist es reinster Luxus ? Natürlich wird es dem SNT lieber sein, keine a Module versorgen zu müssen nebenbei. Ich muss mir dazu was überlegen. Ich habe nun meine 2 Epcos 300µ / 400V in der Schaltung untergebracht, ich denke, schaden kann diese Kap. eigentlich nicht. Nach dem Motto: Wenns schön macht ! 2 der 4 250A habe ich noch nicht angeschlossen, erst beim 3 Wege Umbau der Boxen. Hat also noch Zeit. Ich habe den TT an die ASP 250 gelegt, den Rest an die A. Ich halte mal die Augen offen für 500ASP. Input Signal habe ich mit Kupfergeflechtschlauch überzogen zu den Boards hin.. Bürklin hat den im Sortiment. Schönes WE Gruß K-H |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#871 erstellt: 08. Mai 2015, 14:43 | |||||||||
Wenn solcher "booster" ist richtig gemacht ..... und dadurch für Modul unschädlich, eigentlich bringt etwas. Aber nicht in so einfachen Form (nur Elko). Solche Schaltung richtig gemacht, braucht viel mehr Bauteile als jemand denkt. Danach bringt wirklich Vorteile (ohne negative Nachteile für Module und Probleme mit Kunden wegen Garantie). Aber bei Experimenten mit Elkos zu Hause kann man böse Geister herbeirufen und einige Module beschädigen (Bastler ohne fundiertes Elektronik Wissen und Erfahrung). Was kann 300uF (3%) vs. 10.000uF (100% Kapazität) bringen? Technisch und akustisch einfach nichts (Ergebnis kaum messbar). Vielleicht bringt geistig besseres Gefühl. Noch große Elkos-Kapazität bringt noch mehr Vorteile. Mindestens ist 300uF in dieser Form für SNT unschädlich. Gruss [Beitrag von alien1111 am 09. Mai 2015, 06:17 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#872 erstellt: 08. Mai 2015, 15:09 | |||||||||
Ja, du hast vollkommen Recht. Nennen wir es einfach moralische und optische Wirkung Gruß K-H |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#873 erstellt: 08. Mai 2015, 15:13 | |||||||||
Das kann man so beschreiben. Gruss |
||||||||||
suisserolf
Ist häufiger hier |
#874 erstellt: 08. Mai 2015, 21:42 | |||||||||
Ich hoffe, ich drängle mich hier nicht ungebeten hinein, aber ich hätte einige Fragen zu eben jenen ICE-Power Modulen: Ich habe die Option die "alten" A250 zu bekommen und suche nach der notwendigen Beschaltung. Ich habe aus diesem und einem anderen thread entnommen, dass man sehr wohl Schaltnetzteile nehmen kann. Die Berechnung lautete etwa 60 Watt im Schnitt pro 250A Modul. Da ich schon die Spitzenleistung dimensionieren möchte, würde ich dann ein einzelnes SNT mit 300 Watt pro A250 nehmen und damit auch das Problem des eventuellen Schwingens zweier Stufen umgehen, was hier beschrieben wurde. Richtig? Könnte man alternativ auch zwei Module für Stereo an einem SNT betreiben? Wie müsste man sie entkoppeln? Grosse Elkos werden einerseits empfohlen und von anderen für SNTs generell verneint! ???? Einen offenen Punkt hätte ich dann noch: Die A250 haben kein Netzteil mit drauf, brauchen wohl 48V und auch +/-12V. Ist das für eine Vorstufe? Dort steht etwas von Sense Eingang. Was muss dieser Pfad leisten? In einem anderen thread las ich etwas von maximal 250mA an dieser 12V Versorgung, was ich nicht verstanden habe. Ich würde diesbezüglich ein lineares Netzteil mit Spannungsregelern 12V glatt und fette Elkos nehmen? |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#875 erstellt: 09. Mai 2015, 07:20 | |||||||||
250A Module sind allgemein sehr gut. Einige Schaltbilder habe ich hier schon früher beschrieben.
SNT kann man auch verwenden. Allgemein ist ungefähr so.
SNT mit gute techn. Parameter kann man hier verwenden. SNT für 2 x 250A muss doppelte Ausgangsleistung haben (und Spannung am besten +48V -> 250A Modul arbeitet sicher; max. bis +50V wenn stabilisiert). Zusatz-Elkos für typische SNT Module? Empfehlung: muss man sehr vorsichtig sein ! Einige SNT erlauben Anschluß von ext. Zusatz-Elkos, andere nicht (ganz genau SNT techn. Daten lesen !). Achtung ! Zu große extra Elkos-Kapazität auf Ausgang kann SNT stark beschädigen !
+12V/-12V ist nötig für 250A Audio Vorstufe und andere interne Schaltungen. +48V versorgt nur Endstufe (Leistungstransistoren). 1 Stück 250A Modul braucht praktisch etwa : +12V Spannung -> typisch ca. 135 mA (Toleranz: minimal 105 mA, maximal 165 mA) -12V Spannung -> typisch ca. 25 mA (Toleranz: minimal 12 mA, maximal 35 mA) Solche Stromunterschiede zwischen +12V/-12V sind normal. Fazit: Du brauchst pro 250A Modul ein lineares, symm. Netzteil +12V/-12V, der liefert ca. 160 - 170mA.
Ich verstehe nicht, was Du hier meinst. Gruss [Beitrag von alien1111 am 11. Mai 2015, 08:54 bearbeitet] |
||||||||||
suisserolf
Ist häufiger hier |
#876 erstellt: 10. Mai 2015, 16:59 | |||||||||
Danke für Deine Antworten. 1) Das mit dem 12V Thema hat sich geklärt. Ich hatte eine schlechte Kopie des Datenblattes und habe mich verlesen. Es hiess "input SECTION" - also wohl der intern Vorverstärker. 2) Ok, also sagen 500mA für die 12V bei zwei A250er Stufen 3) Ich habe mir SChaltnetzteile angesehen. Bei Meanwell gibt es passende für 48V. Allerdings steht da auch : Ausgangsspannung 44V bis 52V. Was ich damit anfangen soll, weiss ich nicht. Den A250 will ich auf keinen Fall mehr geben, als 50V. Ich denke ich werde 2 getrennte 200W SNTs verwenden und die Module mit maximal 150W aussteuern. Laut Datenblatt geht dann ja der THDN massiv hoch. Und meine Boxen haben auch nicht mehr Belastbarkeit. Die Frage ist: Brauche ich noch eine extra Vorstufe vor dem Modul oder kann ich da direkt mit "line in" dran? |
||||||||||
robertm
Ist häufiger hier |
#877 erstellt: 10. Mai 2015, 20:45 | |||||||||
Hallo suisserolf, Die Meanwel Netzteil Ausgangsspannung ist von der Eingangspannung (230VAC) abhängig, d.h. wenn du mehr oder weniger Netzspannung hast, dann ist die Sekundärspannung auch größer oder kleiner. Ich glaube es gibt auch welche mit einem kleinen Trimmer mit dem man die Ausgangsspannung leicht anpassen kann. Und 2.: Ja, du benötigst eine Vorstufe. Weil die 250A Module eine rel. hohen Eingangspegel benötigen (max. 1.4V) und der Eingangswiderstand für Line (Cinch) schon sehr gering ist. Grüße! |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#878 erstellt: 11. Mai 2015, 06:04 | |||||||||
12V Netzteil muss minimum 270 mA bei zwei A250er Stufen liefern (sehe hier --> http://www.hifi-foru...1152&postID=875#875).
Meanwell SNT sind allgemein für Industrie hergestellt. Deswegen haben nicht ideale Eigenschaften für Audio Zwecke (Audio Verstärker). Dagegen sind ICEpower SNT speziell für Audio Zwecke konstruiert (z.B. ASP). Dazu ist ICEpower SNT Elektronik sehr eng mit ICEpower Verstärker Elektronik verbunden und entsprechend geregelt (Ergebnis: hervorragende akustischen Ergebnisse auch Ausgangsleistung u. Wirkungsgrad). Aus Praxis (Erfahrungswissen) : Sichere +Vp Spannung für 250A Modul ist +48V (max. bis 50V wenn stabilisiert). Großere +Vp Spanungen können o.g. Modul beschädigen, Modul-Lebensdauer deutlich verkürzen. Alle negativen Folgen höhen +Vp belasten nur Dich.
Das ist nicht wahrheit. 250A Modul bei ca. 0,1% THD+N, +Vp = 50V in Frequenzbereich 10Hz .... 20kHz an 2,7 Ohm LS kann etwa 250 Watt liefern; bei 4 Ohm LS Ausgangsleistung beträgt immer etwa 215 Watt (auch 0,1% THD+N). 0,1% THD+N ist doch nicht massiv hoch. Das ist sehr gut Wert. Generell muss man SNT mit mehr Leistungsreserven wählen. Eins muss man sich auch noch vor Augen halten: Class D Amp kann besser mit einem SNT, die volle mögliche Ausgangsleistung zu erreichen. Mit vielen Industrie SNT kann man die Versorgung konstant auf 48V ... 50V regeln, ohne dass im Leerlauf die Spannung über die erlaubten Grenzen steigt. Mit einem nicht stabilisierten Trafonetzteil schafft man das leider nicht. Sehr große Ströme stabilisieren --> ist nicht einfach. Ein beispielhaft gewählter 30 V AC Trafo bringt mit 10% erlaubter Netzüberspannung an den Siebelkos so um die 46 V DC. Unter Belastung bricht die aber deutlich ein (nur sehr sehr gut dimmensionierte Trafo kann Belastung aushalten). Die Aussgangsleistung des SNTs ist viel stabiller. Leistungs Reserven seitens kleines SNT ---> Da nützen auch große Elkos zwischen SNT und dem Verstärker nichts, wenn das SNT Netzteil mit dem Nachladen nicht nachkommt, weil es so schon im Grenzbereich läuft. Sehr oft kann man SNT im diesen Fall beschädigen (d.h. große externe Elkos nachträglich eingebaut).
250A Modul braucht Eingangspegel : etwa +5,1 dB (für volle Ausgangsleistung). Liefert "Line out" Pegel +5,1 dB? Wenn nicht ---> muss man leider Audio Signal verstärken. Wieviel? Typisch zwischen 1,5 V/V bis 2 V/V. Mit PreAmp kann man auch Eingangsimpedanz optimieren. Gruss [Beitrag von alien1111 am 11. Mai 2015, 13:39 bearbeitet] |
||||||||||
suisserolf
Ist häufiger hier |
#879 erstellt: 11. Mai 2015, 16:53 | |||||||||
Ok, also nach dem ersten Absatz des Post hätte ich jetzt gesagt, nehmen wir doch ein lineares Netzteil, nach dem zweiten Absatz doch wieder ein Schaltnetzteil. Ich denke, ein gross dimensioniertes Schaltnetzteil ist für mich einfacher zu realisieren, da ich es fertig kaufen kann, auch wenn es überdimensioniert sein sollte. Die Frage ist: Soll man es noch irgendwie stabilisieren? Einfache Elkos gehen aus den bekannten Gründen nicht. (?) Brauche ich eine Schutzbeschaltung oder kann ich mich drauf verlassen, dass die bei nominell 48V bleiben? Mir ist der angegebene Ausgangsspannungsbereich etwas suspekt. Die haben doch keine 4V ripple, oder? Ich beziehe mich u.a. auch die Angaben bei Reichelt. Zum Vorverstärker: Ich wollte die Module erst einfach nur zu 50% aussteuern, das hätte mit einem line Pegel gepasst, aber nun suche ich mir einen preAMP, der genügend Ausgang hat. |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#880 erstellt: 11. Mai 2015, 17:56 | |||||||||
SNT liefern allgemein stabilisierte Spannung. Geregelte Schaltnetzgeräte (SNT) liefern konstante Ausgangsspannungen oder Ausgangsströme. Die Konstanz der Ausgangsgröße wird durch Steuerung des Energieflusses in das Netzgerät und damit für die angeschlossenen Verbraucher erreicht, es liegt ein geschlossener Regelkreis vor. Gut Leistungsdimensioniertes SNT kann stabil eingestellte Spannung liefern/halten (z.B. 48V). "Ripple", Rauschen und andere negative SNT Eigenschaften können oft Probleme bei Audio Verstärkern verursachen (z.B. Klang negativ beeinflussen) . Es gibt gute und auch schlechte SNT. Gruss [Beitrag von alien1111 am 12. Mai 2015, 12:43 bearbeitet] |
||||||||||
Esoy
Ist häufiger hier |
#881 erstellt: 13. Mai 2015, 16:49 | |||||||||
Servus, erst einmal ein herzliches Dankeschön an Georg für die Beantwortung meiner Fragen aus #855. Da hier noch 2 nicht eingebaute ASX125 BTL liegen, habe ich den Schaltplan-Editor bemüht und versucht die Tips mit 2 Opamps 2134 umzusetzen. Das sieht dann so aus: Die Spannungsversorgung mit der Absicht den +/- 24V Ausgang der Module zu nutzen: Es wäre super, wenn die Gemeinde hier mal einen Blick werfen könnte, um eventuelle Logik- oder Leichtsinnsfehler zu entdecken. Viele Grüße Christian |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#882 erstellt: 14. Mai 2015, 05:57 | |||||||||
Allgemein ist alles in Ordnung (Dein Schaltbild = PreAmp Grundprinzip #855). Achtung! Verstärkungsfaktor = 1V/V (d.h. o.g. Schaltung verstärkt nicht). Trotzdem schau mal auf --> Netzteil #815 (Variante A./) hier http://www.hifi-foru...11152&postID=815#815 Variante A./. ist viel besser vs. Variante B./ Deine NT Lösung ist fast identisch mit: Variante B./ Gruss [Beitrag von alien1111 am 14. Mai 2015, 08:25 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#883 erstellt: 14. Mai 2015, 12:05 | |||||||||
Hallo, ich möchte mir ein Trafo-NT bauen für 4x 250A, und zwar zuerst für die 48V Versorgung der Endstufen T´s. Alles ist soweit klar bis auf die Stabilisierung der 48V. Ich möchte auftrennen auf jede Stufe und diese extra versorgen, damit die Stromstärke geringer wird, 5A sollten es sein. Der LM317 geht wohl nicht so hoch in seiner Ausgangsspannung. Kann mir da jemand weiter helfen, Danke. Hier ein link zu Sitronik, auch mit analogem NT: http://www.sitronik-...ucius-xa-2u.255.html Gruß K-H [Beitrag von ICEpower1809 am 14. Mai 2015, 12:38 bearbeitet] |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#884 erstellt: 14. Mai 2015, 13:28 | |||||||||
LM317 ist nicht für 48V, 5A stabilisierung geeignet. LUCUS Endstufe hat nur unstabilisiertes +48V NT (ca. 450 bis 500 Watt Ringkerntrafo + Gleichrichter + Elkos und extra +12V/-12V NT für 250A Module). 48V, 5A analog stabilisieren ist ziemlich kompliziert(o.g. Spannungsregler braucht sehr viel Bauteile) . Gruss Georg [Beitrag von alien1111 am 14. Mai 2015, 14:13 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#885 erstellt: 14. Mai 2015, 13:57 | |||||||||
Moin Georg, dann bezieht man sich mit "Hochleistungsnetzteil" wohl nur auf die VA des Trafos ? Mal im Ernst, kommen die denn auf 48V ? 48V Trafo und Gleichrichter danach sind doch schon wieder höher. Oder haben die einen Trafo mit kleinerer Spannung ? Gibt es für die stab. 48 / 5 ein Fertigteil ? Schönen Vatertag noch. K-H |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#886 erstellt: 14. Mai 2015, 14:20 | |||||||||
Gruss Georg [Beitrag von alien1111 am 15. Mai 2015, 05:58 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#887 erstellt: 14. Mai 2015, 14:37 | |||||||||
Ist das so gemeint: ? 48V -Wurzel 2 = 41V, muss ich jetzt bei Brücke 4x die Dioden rechnen ? Dann käme ich raus bei 38V in der Nähe. Nur ums Prinzip. Wenn der Trafo ausreichend bemessen ist, würde wohl auch im kleineren Leistungsbereich nicht viel abfallen. A250 reagiere auch bis 50V. könnte dann 39V sein sec. Trafo. Oder einfach eine Wickung nach der anderen abwickeln ? Ich bin auf der Jagd nach einem 1,5KV Trafo bei ebay. Gruß K-H |
||||||||||
Esoy
Ist häufiger hier |
#888 erstellt: 14. Mai 2015, 14:38 | |||||||||
Das mit der Variante B) hatte ich glatt übersehen - danke für den Tipp! Dank Regenwetter gleich aufgebohrt: Da ich mit SMD keine Erfahrung habe und für die Koppelkondensatoren auch ausreichend Platz haben wollte ist es allerdings kein "zartes Platinchen" mehr geworden. Der Prototyp ist 90x90. Habe mich bemüht, möglichst die meines Erachtens sensiblen Signale kurz zu halten. Vorschläge und Anregungen gerne willkommen. Viele Grüße Christian |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#889 erstellt: 14. Mai 2015, 16:05 | |||||||||
Gleichrichter-Art, Elkos-Kapazität, einige Trafo-Parameter muss man auch hier berücksichtigen (z.B. Verluste). Gruss [Beitrag von alien1111 am 14. Mai 2015, 17:57 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#890 erstellt: 14. Mai 2015, 16:23 | |||||||||
Hallo Georg, ich hatte ja Brücke = Brückengleichrichter geschrieben. 4 Dioden oder 2 Dioden mit rechnen ? 1,5 KW, nicht 1,5KV natürlich, sorry. Gruß K-H [Beitrag von ICEpower1809 am 14. Mai 2015, 16:24 bearbeitet] |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#891 erstellt: 14. Mai 2015, 16:33 | |||||||||
Bei jede Halbwelle sind immer 2 Dioden im Einsatz. Gruss [Beitrag von alien1111 am 15. Mai 2015, 05:43 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#892 erstellt: 14. Mai 2015, 18:12 | |||||||||
@alle Hi, ich kann 2 ASP250 vermitteln, hat jemand Interesse ? Gebrauchter Zustand. Habe meine 8 Module auch daher, alles i.O. Preis kommt dann, aber saugünstig bis jetzt immer. Gruß K-H |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#893 erstellt: 15. Mai 2015, 06:20 | |||||||||
@ICEpower1809 Transformator Dimensionierung (Vergleich --> Asym. Brückengleichrichter und Symm. Brückengleichrichter) : Die aufgezeichneten Formeln führen zu Näherungswerten für die Transformatordimensionierung. Sie sind auch stark von der Grosse des Ladekondensatoren C abhängig. Der dafür eingesetzte Faktor F bewegt sich zwischen 1.1 bei keineren Kondensatoren C bis zu 2,5 .... 3 bei relativ sehr großen Kondensatoren C. Auch verwendete Gleichrichter-Dioden haben Einfluß auf Berechnungen (normal Gleichrichter- oder Schottky-Dioden). Trafo Sekundarspannungen und Ströme sind typisch unter Nennlast definiert (d.h. in techn. Hersteller-Daten). Generell ist die Ausgangsspannung des Trafo in Abhängigkeit von der Transformatorgröße entsprechend höher. O.g. Trafo-Eigenschaften muss man auch berücksichtigen. Das Bild unten zeigt beispielhafte Trafo-Spannungserhöhung in % von unbelasteten Ringkern-Transformatoren (% Spannungsabfall vs. Trafo-Nennleistung [VA]). d.h. große Transformatoren sind hier besser (klein Spannungsabfall). Viel Spaß bei berechnen. Gruss [Beitrag von alien1111 am 15. Mai 2015, 10:40 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#894 erstellt: 15. Mai 2015, 06:32 | |||||||||
Hallo Georg, danke dafür. Ich nehme einen Trafo ohne Mittenanzapfung, RKT. Da kann ich abwickeln. Trafo könnte nächste Woche kommen, falls ich ihn ersteigern kann. Habe auch einen 2x12V Trafo 100W im Visier, kein RKT, aber egal. Da wetrde ich 4 Schienen aufbauen mit 7812 / 7912 Stabis. Die gehen ja bis 1A. sonnigen Gruß vom Edersee K-H |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#895 erstellt: 15. Mai 2015, 06:39 | |||||||||
Bitte sehr. Sehr gern geschehen. Gruss |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#896 erstellt: 15. Mai 2015, 07:44 | |||||||||
Warum so grosse C3, C11, C12, C13 Koppelkondensatoren? Folienkondensatoren 10uF bringen hier keine hörbare Klangverbesserung. Hier kann man doch kleine Low-ESR Elkos 10uF einsetzen. PCB wird noch kleiner und Signalwege noch viel kürzer. Das bringt "akustisch" viel mehr vs. grosse Folienkondensatoren und grosses PCB. C10 kann ziemlich kleine Nennspannung haben (z.B. 2,2uF/63V ist mechanisch auch sehr klein). Gruss [Beitrag von alien1111 am 16. Mai 2015, 08:30 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#897 erstellt: 15. Mai 2015, 08:51 | |||||||||
@alle die ASP 250 kosten 100€/Platine, gehen nur zusammen weg. Ich vermittle hier nur. Kein Verdienst !!! Gruß K-H |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#898 erstellt: 15. Mai 2015, 10:37 | |||||||||
Philanthropische Aktion? Gruss |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#899 erstellt: 15. Mai 2015, 11:32 | |||||||||
Das Adjektiv philanthropisch entstammt dem griechischen philánthrōpos und beschreibt die Menschenfreundlichkeit. Somit kann damit zum Ausdruck gebracht werden, dass jemand besonders menschenfreundlich handelt oder denkt. Die ursprüngliche Bedeutung erweiternd, werden heutzutage auch wohltätige und gemeinnützige Denkweisen und Sachverhalte als philanthropisch bezeichnet. Wenn also eine Denkweise oder eine Handlung als wohltätig oder als Projekt für die Menschen gesehen wird, so kann philanthropisch als Kompliment für die Verantwortlichen verwendet werden. @Georg so bin ich nun mal, edel und gut. Brot für die Welt, Kuchen für mich. EDIT: aber das machst du doch hier immer wieder im Forum selbst. Gruß K-H [Beitrag von ICEpower1809 am 15. Mai 2015, 11:48 bearbeitet] |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#900 erstellt: 15. Mai 2015, 11:38 | |||||||||
Sehr positive Antwort. Gruss |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#901 erstellt: 15. Mai 2015, 13:10 | |||||||||
Zu den 48 V folgende Übersetzung (PC) aus der A250 PDF: Die ICEpower250A hat ausgezeichnete Power Supply Rejection auf der Hauptversorgungsleitung (Vp) durch den Einsatz von Patentierte ICEpower COM Modulation ist, und als solche gibt es keine besonderen Anforderungen an die Stromversorgung Stabilisierung. Die ICEpower250A läuft gut auch auf einer nicht stabilisierten Versorgungs, linear oder Schalter-Modus mit mehreren Volt Welligkeit. Die COM-Modulationstechnologie bedeutet auch, dass Netzteil Bypass und Layout sind nicht kritisch ist und schlechte Layouts bewirken keine Stabilitätsprobleme, wie sie in der linearen Verstärkerkonstruktionen der Fall ist. Die analogen Vcc und Vss Versorgungsleitungen müssen reguliert werden. Rauschen und Welligkeit auf dieser Lieferungen wird direkte Auswirkungen auf Gesamtsystemleistung und Spannungen über 15 V an jeder Zeile wird das Gerät beschädigen Was es nicht alles so zu entdecken gibt in den PDF´s. Ok, dann wird jetzt neu überlegt zwecks NT. PS: die beiden ASP250 sind wohl zu 99% verkauft. Rückläufer kommt noch. Gruß K-H |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#902 erstellt: 15. Mai 2015, 13:37 | |||||||||
Aus Praxis (Erfahrungswissen) : Papier ist doch geduldig. Das sind allgemeine Informationen. Trotzdem soll man +Vp Welligkeit und Rauschen maximal klein halten. Besonders betrift das Vss und Vcc Spannung. +48V Trafo-Netzteil für 250A soll Elko min. ca. 6.800uF haben. Gruss [Beitrag von alien1111 am 16. Mai 2015, 08:18 bearbeitet] |
||||||||||
Esoy
Ist häufiger hier |
#903 erstellt: 16. Mai 2015, 08:46 | |||||||||
Hallo Georg, danke für die Kommentierung - auf die MKPs verzichte ich gerne. Könntest Du bitte einen Hinweis geben welcher Typ Kondensator (evtl. mit einem Bsp.) hier gut geeignet wäre (wenn es kein SMD sein soll) ? Ich stehe hier etwas ratlos vor einer riesigen Auswahl ? Bin mir auch nicht sicher ob hier bipolare sein müssen ? Könnte mir vorstellen, dass es auch anderen Dummies helfen könnte... Viele Grüße Christian |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#904 erstellt: 16. Mai 2015, 09:52 | |||||||||
Hallo Georg, ich habe keine sternförmige Masse bei mir angelegt, 2x ASP250 und 2x 250A. Bei den ASP250 PGND, kann / muss er von beiden Boards an Chassis? Habe da jetzt eine kleine Unsicherheit. Lt. PDF müssen beide Pins 4 und 6 vom DC-Bus auf jedem Board, also 4x, an Chassis. Seite 44 design PDF. ICEpower recommends two different basic grounding schemes Star ground placed at the output of the power supply Using the low impedance aluminum back plate as a ground plane Both grounding schemes work flawlessly, but with slightly lower spurious when using the back plate as a ground plane. Spurious output levels below –120dB related to full power are achievable. In the case of two hanger modules being placed in close proximity to each other, it might be necessary to place a grounded aluminum shield between the modules to achieve lowest possible spurious levels. So, jetzt noch a nice Weekend to all. Gruß K-H [Beitrag von ICEpower1809 am 16. Mai 2015, 10:30 bearbeitet] |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#905 erstellt: 16. Mai 2015, 12:30 | |||||||||
@ICEpower1809
PIN4 und PIN6 DC-Bus 250ASP Modul kann man nicht mit GND verbinden!!!!! AB SOFORT KURZSCHUß!!!!!! Willst Du 250ASP Module ermorden? Auf PIN4 DC-Bus (Vp1) ist doch +50V DC !!! Auf PIN6 DC-Bus (Vss) ist doch -12V DC !!! 250ASP: ---> PIN1 und PIN3 DC-Bus Connector P1 mit Gehäuse GND verbinden (d.h. Chassis screw; star ground at power supply) 250A: ---> PIN7 und PIN8 Power Connector mit Gehäuse GND verbinden (d.h. Chassis screw; star ground at power supply ---> GND Punkt, wo ist 250ASP GND angeschlossen). PIN3 Signal Connector ---> frei Evtl. extra Kondensator (d.h. Buffer capacity pro 250A Modul) ----> "+ Elko" auf PIN3 und PIN4 Power Connector; "- Elko" auf GND d.h. Punkt wo ist 250ASP GND angeschlossen). Chassis screw; star ground at power supply ---> nur 1 Punkt für alle 250ASP und 250A Module in den Gehäuse (alles ist sternformig). ________________________________________________________________________ @Esoy z.B. Elko Low-ESR hier http://www.segor.de/...B4%25252F4x7%26M%3D1 z.B. 2,2uF hier http://www.segor.de/#Q%3DMKS22u2-63%25252F5%252525%26M%3D1 O.g. Kondensatoren kannst Du auch bei www.reichelt.de finden Beispiel: schau mal hier http://www.hifi-foru...11152&postID=532#532 Gruss Georg [Beitrag von alien1111 am 16. Mai 2015, 14:12 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#906 erstellt: 16. Mai 2015, 15:17 | |||||||||
Nein, kein Mordversuch, nur von der falschen Seite her gezählt. Adrenalin senken wieder Vielleicht die schwerste ICEpower Endstufe . Alu war gerade günstig. Der Gehäusedeckel ist hochgelegt 3cm, bessere Lüftung auch dadurch. Wiegt wie ein alter Yamaha 1050. Ich habe KEINE Sternmasse angelegt, sondern alles GND Punkte auf kurzem Weg ans Alu / Gehäuse. Lt. PDF geringfügig besser als Sternvariante. Alles gem. PDF verlegt. In natura sieht es aufgeräumter aus als auf Bildern, 3D vs 2D. Gruß KH [Beitrag von ICEpower1809 am 16. Mai 2015, 15:33 bearbeitet] |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#907 erstellt: 17. Mai 2015, 06:11 | |||||||||
Wenn nicht so wäre........ Gruss [Beitrag von alien1111 am 17. Mai 2015, 10:22 bearbeitet] |
||||||||||
ICEpower1809
Stammgast |
#908 erstellt: 19. Mai 2015, 18:26 | |||||||||
Hallo, was hat es denn mit VP2 = 80V bei den ASP500 auf sich, tauchen in den PDF immer wieder auf ? Gruß K-H |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#909 erstellt: 20. Mai 2015, 06:30 | |||||||||
Die Stromversorgung für ext. 500A Modul. [Beitrag von alien1111 am 20. Mai 2015, 08:01 bearbeitet] |
||||||||||
*JMF*
Stammgast |
#910 erstellt: 20. Mai 2015, 09:09 | |||||||||
Hallo Zusammen, ich wollte mal fragen, ob es eventuell schon Bauanleitungen für einen Verstärker mit dem 250ASX2 Modul gibt? Ich Besitze dieses Modul in Form eines MiniDSP PWR-ICE250 und würde dieses gerne als Stereo-Verstärker mit Mono- Funktion umfunktionieren, da das Modul zusammen mit dem MiniDSP Bord ziemlich stark rauscht. Ich hatte schon bei Ghentaudio nach einem Case Kit + Kabeln nachgeschaut, jedoch hat er momentan leider keine mehr für die ASX Serie... Mir würde ein einfaches Gehäuse mit Poti für die Lautstärke und RCA Anschlüssen reichen. Eine Platine die RCA -> XLR wandelt könnte ich ja bei Ghentaudio erwerben. Was genau würde ich (sonst) noch für mein Vorhaben alles benötigen? Vielen Dank *JMF* |
||||||||||
alien1111
Inventar |
#911 erstellt: 20. Mai 2015, 09:28 | |||||||||
50ASX2, 125ASX2 und 250ASX2 sind eigentlich identisch (gleiche Familie; Unterschied: max. Ausgangsleistung). Deswegen sind alle beschriebene hier "Anleitungen/Bemerkungen" für o.g. Module nutzbar. Es ist auch allgemein bekannt, dass o.g. ICEpower Module zusammen mit dem MiniDSP Bord ziemlich stark rauschen. Ein Lautstärke Poti direkt vor xxxASX2 anschliessen, muss man leider technisch als falsche Entscheidung bewerten (d.h. Poti-Ausgang direkt mit xxxASX2 Signal-Input verbunden). Gruss [Beitrag von alien1111 am 20. Mai 2015, 10:26 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Icepower 125asx soulid am 06.09.2015 – Letzte Antwort am 06.09.2015 – 2 Beiträge |
ICEpower Module Benno_Forberger am 15.11.2015 – Letzte Antwort am 29.12.2015 – 14 Beiträge |
ICEpower Verstärker in Holz/MDF Gehäuse the_MKay am 23.01.2022 – Letzte Antwort am 27.01.2022 – 9 Beiträge |
suche peglefeste Bauvorschläge... TommyAngelo am 21.03.2004 – Letzte Antwort am 23.03.2004 – 7 Beiträge |
200 Watt-Endstufe - Bauvorschläge -Coolio- am 20.01.2011 – Letzte Antwort am 24.01.2011 – 17 Beiträge |
ICEPower -Module kaufen eismann2 am 06.06.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2021 – 69 Beiträge |
Icepower Lautsprecher Schutzschaltung wl am 19.04.2016 – Letzte Antwort am 22.04.2016 – 4 Beiträge |
Hochfrequentes Rauschen IcePower 500ASP dominikz am 15.03.2022 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 5 Beiträge |
Selbstbau Projekt Stereo Endstufe Icepower janralf am 18.12.2011 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 12 Beiträge |
Suche Tipps & Tricks für Infrarot / Funkwandler 433,92 MHz Golum_39 am 26.02.2015 – Letzte Antwort am 27.02.2015 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300