HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » 2 Endstufen an 1 Paar Lautsprecher | |
|
2 Endstufen an 1 Paar Lautsprecher+A -A |
||||
Autor |
| |||
-Quantum-
Ist häufiger hier |
13:19
![]() |
#1
erstellt: 03. Feb 2013, |||
Hello everybody, Ich habe mich hier angemeldet, weil ich auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem bin. (Wer hätte das gedacht?!) Erstmal ne Skizze: ![]() Was ist darauf zu sehen? - Die schwarzen Kisten mit den gelben Kreisen drin stellen offenbar meine Lautsprecher dar (B&W 684) - Auf der linken Seite (grün) wären mein Zuspieler und mein AV-Receiver - In der rechten Ecke steht das analoge Team mit Röhrenverstärker und Plattenspieler - Im Zentrum steht in rot die Box, die ich suche ![]() Um das ganze in simple Worte zu fassen: Ich möchte gerne, ohne Kabel umstecken zu müssen, je nach Bedarf die eine oder die andere Endstufe nutzen können. Die unbeliebte Lösung wäre die, den Röhrenverstärker als Endstufe und den AVR als Vorstufe zu nutzen. Die Röhre würde dann an die 20 Stunden pro Woche laufen.. hauptsächlich mit unwürdigen Quellen (TV-Serien, Filme, mp3, etc.) Freue mich auf Hinweise und Tipps und Tricks und wenn es sowas fertig zu kaufen gibt, wär's mir noch fast lieber. ![]() Grüsse aus der Schweiz [Beitrag von -Quantum- am 03. Feb 2013, 13:20 bearbeitet] |
||||
Hmeck
Inventar |
15:01
![]() |
#2
erstellt: 03. Feb 2013, |||
Hi, ![]() Wenn Du selber bastelst, brauchst Du einen 4-fach Umschalter. Oder 2 Stück 2-fache. Dann geht sogar links der eine, rechts der andere Verstärker. Wenn Du aber unsicher bist: Vorher mit ner Batterie und nem Birnchen testen. Grüße, Hmeck |
||||
|
||||
ghostd
Stammgast |
15:07
![]() |
#3
erstellt: 03. Feb 2013, |||
Hmeck
Inventar |
19:31
![]() |
#4
erstellt: 03. Feb 2013, |||
Mimamau
Inventar |
19:38
![]() |
#5
erstellt: 03. Feb 2013, |||
Achte drauf, dass der Röhrenverstärker nicht ohne Last betrieben wird. |
||||
-Quantum-
Ist häufiger hier |
18:46
![]() |
#6
erstellt: 04. Feb 2013, |||
Danke für die Tipps, die Kiste für 140€ ist mir aber schlicht zu teuer. Die Box für 2 paar Speaker wird aber wohl nicht passen für zwei Verstärker, oder? Hmeck, sehe ich das richtig, dass deine Skizze zwei dieser Schalter miteinbeziehen würde? (einen pro Lautsprecher) @Mimamau: Das macht mir auch ein wenig Sorgen, weil den AVR auch andere benutzen... Könnte man da bspw zwei 8 Ohm-Widerstände anhängen, Birnen oder sowas? (Damit die Röhre eben nicht aus Versehen ohne Last läuft..) |
||||
VanAy
Inventar |
19:40
![]() |
#7
erstellt: 04. Feb 2013, |||
Vorschlag: Baue dir einen Umschalter mit einem Relais. Das Relais schaltet dann automatisch um wenn z.B. die Röhre eingeschaltet wird (kein Problem mit Master/Slave Steckdosen Leiste). Ich habe schon zwei Relais-Schaltung bei mir verbaut, damit ich zwischen zwei Paar Lautsprechern wechseln kann. Eine weitere Schaltung schwirrt im meinem Kopf rum, damit ich beim TV schauen (über zusätzlichen kleinen Verstärker) und Film schauen über PS3 und AVR die gleichen Lautsprecher benutzen kann. Wichtig ist nur, wenn du zwischen zwei Verstärker wechselst, dass alle Verbindungen (also auch die Masse!) unterbrochen werden. Also keinen Lautsprecherumschalter kaufen! Alternative gibt es auch noch welche von ![]() |
||||
Hmeck
Inventar |
20:11
![]() |
#8
erstellt: 04. Feb 2013, |||
Ja.
Das kann natürlich sein, dass dieser Conrad-Schalter da Kontakte spart. Wär aber Pfusch. Und auch in der vorgesehen Richtung für Brücken tödlich! Wär auch mal ein Fall für eine Anfrage-Mail an den Service des Versenders. Deshalb auch mein Vorschlag, das Ding vorher ausszutesten, wenn nichts anderes vorhanden, mit Batterie und Taschenlampenbirnchen. Bei einem Selbstbau wäre man da auf der sicheren Seite. Ansonsten passiert dann aber, außer bei Brückenverstärkern, nichts schlimmes. Entweder es brummt oder nicht. Grüße, Hmeck |
||||
Jens1066
Inventar |
20:24
![]() |
#9
erstellt: 04. Feb 2013, |||
-Quantum-
Ist häufiger hier |
10:35
![]() |
#10
erstellt: 05. Feb 2013, |||
Der Dynavox gefällt mir sehr gut! ![]() Mit was für Kosten (von einem Totalschaden bei der Röhre mal abgesehen) wäre zu rechnen, wenn man alle Teile selber kaufen würde und das ganze auch noch in einem akzeptablen Gehäuse unterbringen will? Die Möglichkeit, 2 Speaker an einem Verstärker anzuhängen, wäre schon auch noch praktisch, wenn man schon sowas anschafft und der eine Drehregler vom Dynavox scheint idiotensicher zu sein. Die Röhre schalte nur ich ein und an mir wär's dann eben, vorher jeweils zu schauen, ob der Schalter auf Röhre steht ![]() |
||||
Hmeck
Inventar |
12:00
![]() |
#11
erstellt: 05. Feb 2013, |||
Zu den Röhren-Gefahren: Es hängt natürlich sehr von der Schaltung ab, ob sich beim Betrieb ohne Belastung was Schlimmes tut. Das Problem ist ja die Überspannung, die sich am Trafo aufbauen kann (Induktionsspitzen) Bei kleiner Lautstärke oder ohne Signal passiert gar nichts, und schwach oder gar nicht gegengekoppelte Endstufen sind naturgemäß viel stärker gefährdet. Ich hatte lange einen Selbstbau-Verst. mit 2 x EL84 betrieben, und ganz bestimmt lief der auch mal ohne Last. Die GK ging allerdings auch über den Tafo, habe damals so stark gegengekoppelt, wie es ging. Grüße, Hmeck |
||||
Jens1066
Inventar |
20:08
![]() |
#12
erstellt: 05. Feb 2013, |||
Wenn man konsequent die Verstärker vor dem Umschalten aus macht, passiert da gar nichts. Allerdings hab ich mir bei meinem Eigenbau bewußt eine "0-Stellung" gemacht, daher auch keine Wechselrelais, sondern 8 Einzelne. Da kann dann, zumindest bei Nichtröhren, nichts mehr passieren. Auf ![]() Hier findet man viele verschiedene ![]() Passende Gehäuse gibt es im Netz zu Hauf und das in allen Preisklassen und Materialien. |
||||
-Quantum-
Ist häufiger hier |
09:03
![]() |
#13
erstellt: 20. Feb 2013, |||
Habe mir jetzt mal den AMP-S von Dynavox bestellt und werde dann hier berichten, wie sich's macht. Trotz dem spärlichen Innenleben war's mir die 70€ wert, weil ich mir den Zusammenbau selber nicht zutraue. Ausserdem passt das Teil perfekt zu meiner Röhre und zum Creek phono-pre ![]() |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
15:58
![]() |
#14
erstellt: 20. Feb 2013, |||
"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" ![]() Aber zur eigentlichen Aussage: Das "Innenleben" beinhaltet alles, was für die Funktion nötig ist. Natürlich kann man das auch aufwändiger gestalten (Relais, 7-Segmentanzeige, Sprachausgabe :D...). Nur - die gewünschte Funktion wird dadurch nicht verbessert. Grüße - Manfred |
||||
-Quantum-
Ist häufiger hier |
22:10
![]() |
#15
erstellt: 20. Feb 2013, |||
Rettet dem Dativ... ![]() ![]()
Das mit dem spärlichen Innenleben des Geräts bezog sich auch eher auf den hohen Preis verglichen mit den Preisen für die Einzelteile. (In der Schweiz bezahlt man 100€ aufwärts für das Ding!) |
||||
-Quantum-
Ist häufiger hier |
18:34
![]() |
#16
erstellt: 17. Mrz 2013, |||
Der AMP-S wurde heute verkabelt und in Betrieb genommen. Zuvor hatte ich auf der Röhre ein leises Pfeiffen links.. das ist jetzt weg mit dem Switch, warum auch immer. ![]() (Das Pfeiffen hatte ich schon früher, damals lag's ganz klar am Stromnetz.. die Studio-Monitore hatten das auch, ausser sie bekamen das Signal ab Akku-Gerät (MP3 oder Laptop) Werde nochmal genau hinhören, wenn der Plattenspieler läuft, bisher habe ich nur ab CD gehört. Vielleicht noch kurz zum Gerät: Verarbeitung ist super, das Gewicht ganz schön stattlich. Der Schalter hat aber eine Macke, denn statt der angegebenen 3 Positionen sind da eher vier.. (2 mittige Einraster, aber keiner von beiden genau auf der Markierung..) Die Anschlüsse sind sehr gut, kein Prunk aber auch nix billiges. Die bananas stecken fest und sauber und das eine LS-Kabel (zum AVR) habe ich festgeschraubt, was auch sehr gubt funktioniert hat. Werde Morgen mal noch ein paar Fotos machen und die nachreichen. IMHO passen die drei Geräte (Röhre, Phono-Pre und AMP-S) super zusammen. ![]() |
||||
Jens1066
Inventar |
20:59
![]() |
#17
erstellt: 17. Mrz 2013, |||
Hallo, freut mich, wenn Du zufrieden bist. Das ist ja immer das wichtigste. Das das Pfeifen von der Röhre nun weg ist, ist ein schöner Nebeneffekt..... ![]() |
||||
-Quantum-
Ist häufiger hier |
22:16
![]() |
#18
erstellt: 21. Mrz 2013, |||
Hier die versprochenen Bilder, wenngleich auch nicht wirklich in guter Qualität: Die Anschlüsse am AMP-S (v.l.n.r: Speaker, Röhre, AVR) ![]() Die gelöteten Bananas sind sicherlich die bequemmste, verlässlichste und platzsparendste Lösung, die Viablue-Schraubbananas kosten ein Vermöge und die Schräubchen taugen gar nix. Die Schraublösung ist zwar billig aber sehr umständlich. Und so sieht das bei der Röhre aktuell aus: ![]() In der nächsten Wohnung bekommt die Stereo-Anlage ein eigenes Zimmer, bis dahin ist alles sehr eng beisammen und der TV hängt direkt hinter der Röhre.. aber für Stimmung sorgt die Gute dennoch. ![]() [Beitrag von -Quantum- am 21. Mrz 2013, 22:19 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher mit 2 Endstufen betreiben (Stereo&5.1) - Aber Wie? Alpina_RLE am 10.11.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2008 – 3 Beiträge |
Verstärker mit 2 Ausgängen an 1 Lautsprecher? Decane am 10.06.2017 – Letzte Antwort am 10.06.2017 – 8 Beiträge |
Suche Endstufen IC (TDA.) Stefan-Heim am 22.03.2008 – Letzte Antwort am 25.03.2008 – 14 Beiträge |
Endstufen umbau fietito am 22.10.2006 – Letzte Antwort am 23.10.2006 – 2 Beiträge |
Mehrere Endstufen an ein Netzteil? Michibusa am 29.11.2013 – Letzte Antwort am 02.12.2013 – 3 Beiträge |
Endstufen Defekt eingrenzen Caisa am 30.01.2007 – Letzte Antwort am 31.01.2007 – 11 Beiträge |
Pegelanpassung 2er Endstufen ludilein am 26.08.2007 – Letzte Antwort am 26.08.2007 – 2 Beiträge |
Masse an PA-Endstufen smileyfaces am 09.07.2021 – Letzte Antwort am 13.07.2021 – 4 Beiträge |
Endstufen Eigenbau ps2modul am 19.07.2009 – Letzte Antwort am 19.07.2009 – 2 Beiträge |
1 Trafo + 2 Endstufen = Gleichrichtung + Siebung / Netzteil wie? aemkei77 am 30.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.073