HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Mehrere Endstufen an ein Netzteil? | |
|
Mehrere Endstufen an ein Netzteil?+A -A |
||
Autor |
| |
Michibusa
Stammgast |
22:30
![]() |
#1
erstellt: 29. Nov 2013, |
Hallo zusammen, ich stelle mir seit Längerem die Frage, in wiefern sich Amps gegenseitig beeinflußen, wenn sie an ein Netzteil angeschlossen sind. Interessant sind dabei folgende Varianten: 1. Lineare Netzteile: a. Trafo, Gleichrichtung und Siebung, dann alle Endstufen daran b. Ein Trafo, daran erhält jede Endstufe seine eigene Gleichrichtung und Siebung c. Jede Amp erhält seinen eigenen Trafo, Gleichrichtung und Siebung d. Nach Netzteil (Trafo, Gleichrichtung und Siebung) wird zwecks Abkopplung vor jede Amp eine Drossel / eine Diode mit einem Kondensator eingefügt 2. SMPS a. Nach Netzteil (Trafo, Gleichrichtung und Siebung) wird vor jede Amp eine Drossel / eine Diode mit einem Kondensator eingefügt Generell: Die Annahme ist, dass sich gemeinsam angeschlossene Endstufen gegenseitig beeinflussen. Die Fragen sind: 1. In wiefern wirkt sich das auf den Klang aus? 2. Was kann man tun, um die Endstufen bei Nutzung gemeinsamer Netzteile voneinander zu "trennen"? Es wäre toll, wenn daraus eine konstruktive Diskussion entstehen würde. Pauschale Aussagen, man solle sich das Geld sparen, sind an der Stelle unerwünscht. Wir sind in einem DIY-Forum. Wir haben sicher alle nicht das Geld zum rauswerfen, allerdings werden sicher die meisten versuchen, einen bestmöglichen Erfolg anzustreben. Grüße, Michibusa |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
01:00
![]() |
#2
erstellt: 30. Nov 2013, |
Hi,
Diese -- scheinbar selbstverständliche -- Feststellung ist in der Realität nicht so... ![]() Vorab-Basics: Neuzeitliche Schaltungen entkoppeln ihr Audiosignal von der Versorgungsspannung. Solange eine Schaltung nicht in die Überlastung getrieben wird (= linearer Betrieb), ist eine sog. PSRR = Power Supply Rejection Ratio wirksam, siehe Datenblatt für Op-Amps . Das gilt auch für diskrete Schaltungen. Die Werte sind frequenzabhängig und fallen zu hohen Frequenzen, was u.a. die Empfindlichkeit für HF-Störungen aus SMPS erklärt. ---------------------------- An der Leistungsgrenze (Clipping) bricht mit der Gegenkopplung auch die PSRR und damit die Kanaltrennung zusammen, Ergebnis: Netzteileigenschaften bzw. die Wirkung benachbarter Endstufen schlagen durch... Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 30. Nov 2013, 12:49 bearbeitet] |
||
Michibusa
Stammgast |
16:54
![]() |
#3
erstellt: 02. Dez 2013, |
Hallo Namensvetter, danke für deinen Beitrag! Die PSRR ist bei den Chips recht unterschiedlich, die IRS2092 liegen bei 65dB laut Datenblatt, mit steigender Freequenz wohl deutlich geringer, die LME49830 bei 104dB, bei über 10kHz aber schon bei "nur" 50dB. Dementsprechend hätte ich zumindest erwartet, dass hier ein Tiefpass zur Untersrückung von HF empfohlen wird. Nu könnte man sagen, dass auch 50dB noch eine Menge ist. Mit einem nicht weiter erwähnten Audio-SMPS hatte ich neulich eine HF von um die 120kHz mit 2V AC. Daher kam erst die Überlegung, dass es womöglich gar nicht schlecht wäre, die IC's sowohl selbst im Vin, als gegenseitig beim Einsatz von mehreren Endstufen / IC's an einem Netzteil mit einem Tiefpass zu versehen. Da ich davon ausgehe, dass sich schon viele vor mir den Kopf darüber zerbrochen haben, wollte ich mal in die Runde fragen, was man so alles machen KANN. Grüße, Michibusa [Beitrag von Michibusa am 02. Dez 2013, 17:02 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Endstufen-Netzteil und Brummspannung wiesonich am 09.08.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2005 – 26 Beiträge |
Netzteil Frage spendormania-again am 04.05.2016 – Letzte Antwort am 05.05.2016 – 4 Beiträge |
Netzteil ? majorocks am 19.03.2012 – Letzte Antwort am 19.03.2012 – 3 Beiträge |
Mehrere Verbraucher an Kaltgeräte-Steckverbinder mahoney82 am 01.02.2014 – Letzte Antwort am 25.03.2014 – 23 Beiträge |
Masseanschluß bei symm. Netzteil? Mimamau am 19.12.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 3 Beiträge |
Problem mit Netzteil P.L.B. am 24.09.2010 – Letzte Antwort am 26.09.2010 – 5 Beiträge |
Netzteil Wissen - Netzteil zu stark? 7sinne am 02.10.2009 – Letzte Antwort am 03.10.2009 – 6 Beiträge |
Endstufe an Netzteil? FM_4 am 30.03.2007 – Letzte Antwort am 05.05.2010 – 17 Beiträge |
netzteil an endstufe bulb2000 am 23.10.2008 – Letzte Antwort am 23.10.2008 – 3 Beiträge |
1 Trafo + 2 Endstufen = Gleichrichtung + Siebung / Netzteil wie? aemkei77 am 30.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieddau12345
- Gesamtzahl an Themen1.558.579
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.624