HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|
|
Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Scour
Stammgast |
09:55
![]() |
#8384
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Ups, gut dass ich nicht nach der HF-ES gefragt habe ![]()
Das Deck muß auch gut sein, klar. Aber eine schlechte bzw. weit von der Norm entfernten Kassette kann so ziemlich jedes Deck an die Grenze bringen. Ich denke da an exotische Kassetten wie manche That´s oder an einer Technics (kenne die Bezeichnung nicht mehr) die seltsame Frequenzgänge hatten. Ich hatte auch mit den ganz tollen Maxima I Varianten probiert. Besonders de Höhen die ich liebte fehlten bei Type I einfach. Nicht ohne Grund wurden in Fachzeitschriften nur noch Type II und IV getestet und alle Tapedecks ebenso mit diesen Kassetten. Als Schüler mit sehr wenig Geld hatte ich anfangs auch Hausmarken a Tristar und Elite gekauft, aus diesen Bändern hätte kein Deck der Welt einen guten Klang produzieren können.
Hab ich schon vor langer Zeit gemacht, zumindest für Lieder oder bestimmte Versionen die man nicht digital überall bekommt ![]() Edit: Irgendwas mache ich beim Zitieren falsch Edit Moderation: Zitat korrigiert. [Beitrag von Passat am 05. Aug 2020, 10:10 bearbeitet] |
||||||||
SonyKassette
Inventar |
10:07
![]() |
#8385
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Das ist nicht Typ 1 sondern Typ 0 ![]() |
||||||||
|
||||||||
CMueller77
Stammgast |
10:14
![]() |
#8386
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
![]() ![]() Ou jaaaaa, EAV war richtig geil und angesagt ![]() ![]() ![]() LG Christoph |
||||||||
CMueller77
Stammgast |
10:17
![]() |
#8387
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Gääähn, dies ist sowas von Quark und Unsinn, da schüttle ich nur den Kopf... ![]() ![]() ![]() Ich "füttere" meine Revox und Studer Tapedecks sehr gerne mit guten Type I Kassetten und staune immer wieder, welch toller Sound mit Type I Kassette möglich ist ![]() Früher, als ich nur meine Sony Micro Anlage hatte, war ich auch der Meinung, dass Type I Kassetten nicht gut klingen; heute stelle ich fest, dass es eindeutig am minderwertigen Kassettendeck lag. Was für Tapedecks hast denn Du im Einsatz? LG Christoph [Beitrag von CMueller77 am 05. Aug 2020, 13:27 bearbeitet] |
||||||||
CMueller77
Stammgast |
10:18
![]() |
#8388
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Genau :-) LG Christoph |
||||||||
Manfred_K.
Inventar |
10:19
![]() |
#8389
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Scour
Stammgast |
10:26
![]() |
#8390
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Auf der Hülle stand aber Type I / Ferro 120µs drauf Leider kein Bild damals gemacht. aber das Band sah sehr seltsam aus. Da waren kreuz und quer Partikel zu sehen die mehrere mm groß waren @kamikaze7777 Mehr Leistung für weniger Geld, also bist du auch der Meinung dass Type II besser sind ![]() Meine Tapes waren Ende 80 / Anfang 90, kann sein dass die auch auf SA oder XLII eingemessen wurden, aber da die über automatische Einmessung oder mind. BIAS verfügten, meist aber BIAS und Level konnte ich die anpassen. |
||||||||
Scour
Stammgast |
10:33
![]() |
#8391
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Was ist der Trick? Kein Magnetband, egal welcher Sorte, hat einen solch linearen Frequenzgang. Zumindest nicht bei einem Klirrfaktor von unter 20% oder gut hörbaren Verzerrungen [Beitrag von Scour am 05. Aug 2020, 10:33 bearbeitet] |
||||||||
CMueller77
Stammgast |
12:09
![]() |
#8392
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Meiner Ansicht nach ist dieses Thema off-Topic. Aber wenn Du schöne Kassetten zu zeigen hast, wäre das etwas anderes ![]() LG Christoph |
||||||||
Marsilio
Inventar |
14:12
![]() |
#8393
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Diese Aussage finde ich Quatsch. Im Gegenteil finde ich es sogar sehr faszinierend - so wie Christoph sicher auch - , wenn mein Revox-Tapedeck auf vermeintlich mediokre Typ I-Bänder bestechend gute Aufnahmen zaubert. Zum Beispiel auf der hier: ![]() Diese Oldie-Kassette hat ein richtig gutes Typ I-Band, mit Dolby C höre ich hier echt kein Unterschied zum zeitgenössischen Typ II-Band des gleichen Herstellers: ![]() Ok, bei dieser sowjetrussischen Markenkassette kommt selbst das Revox an seine Grenzen - nur eine Seite lässt sich bespielen, und nachher brauchen die Tonköpfe eine Reinigung: ![]() LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 05. Aug 2020, 14:15 bearbeitet] |
||||||||
DOSORDIE
Inventar |
16:10
![]() |
#8394
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
@CMueller: Ja genau die meine ich! Allerdings finde ich die zweite deutlich schlechter, als die Erste. Verstehe ich das richtig? Es gibt noch eine Dritte, die du hast? Was ist denn da drauf? Kenne nur die 2, ansonsten weiß ich noch von späteren, die auch so hießen, die aber bei Dino Music erschienen sind und wo deutlich mehr Schrott drauf war. Wie ist denn der Klang? Meine Cassetten waren Beide nicht gut, die Platte aber schon, die habe ich mir auch „geremastert“. Cool finde ich bei den silbernen K-tel Cassetten den Grünen Vorspann mit dem K-tel Logo. Hab mir sogar K-tel Shirts bestellt, die kommen aber aus USA und sind noch nicht da. Also das mit dem Typ I Gebashe verstehe ich auch nicht. Auch auf günstigen Decks waren konforme Typ I Cassetten kaum schlechter. Jetzt mit Billigware anzufangen ist auch Blödsinn. Von Elite, Magna und Co gab es auch Chrom Cassetten und die waren nicht viel brauchbarer als ihre Typ „0“ Geschwister. Auch Chromdioxid ist nicht automatisch ein Qualitätsmerkmal. Auch da müssen es Markencassetten sein, damit die Qualität stimmt. Klar: Typ I rauscht lauter und man hat immer so einen leichten Abfall im oberen Höhenbereich, der sich aber im reinen Messverlauf nicht bemerkbar macht. Der Musik fehlt dann irgendwie ein Stück Brillianz im Vergleich zum Original oder zu Typ II, aber das ist ohne direkten Vergleich kaum hörbar und gerade bei elektronischer Musik mit viel Bass ist Typ I nicht immer die schlechtere Wahl. Bei den Top Cassetten wie der AD-X bilde ich mir übrigens ein, dass der Brillianzabfall geringer ist, als bei den Standard Cassetten oder sogar auf einem Niveau mit Typ II... LG Tobi |
||||||||
Scour
Stammgast |
16:58
![]() |
#8395
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Das mit den fehlenden Höhen ist für mich schon ein Klangmerkmal. Das man sich das nicht nur einbildet zeigen alle Messungen aus der Zeit als das Tapedeck noch die absolute Nr.1 für Tonaufnahmen war. Egal ob Kassettentest, Tapedecktest, auch die Herstellerangaben bzgl. Frequenzgang bezeugen dies. Um wieder etwas on-topic zu kommen: habe auch in Erinnerung dass teure vorbespielte Kassetten, welche meist Type I waren, klanglich nicht der Hammer waren (fehlende Höhen) und auch recht hohen Verschleiß hatten. Vielleicht war das auch der Grund weshalb da gerne ein dicker schwarzer Andrucksfilz verwendet wurde. Nach Einlegen und abspielen solcher Kassetten sollte man immer was zur Reinigung der Köpfe und des Capstan zur Hand haben |
||||||||
kamikaze7777
Stammgast |
17:03
![]() |
#8396
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Ich war da pragmatisch. Die SA haben Mitte/Ende der 80er im Angebot aus dem 10er Pack um die 3 Mark gekostet. Marken Superferros um die 5-7 Mark, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht. Und die SA haben auf guten Decks aufgenommen "verdammt nah an der CD" geklungen. Das stärkere Rauschen von Typ I hat mich damals auch gestört. Heute würde ich wahrscheinlich das hochfrequente Rauschen nicht mal mehr wahrnehmen. Also warum sollte ich mir die Ferros denn antun, habe ich mich damals gefragt. Ist so ähnlich wie die Frage: Möchtest du ein Hunderter oder ein Fünfziger geschenkt haben ? |
||||||||
DOSORDIE
Inventar |
17:06
![]() |
#8397
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Bei vorbespielten Cassetten liegt das aber daran, dass bis in die 80er LH Band verwendetet wurde und bei Samplern wurde wie gesagt meist das Plattenmaster verwendet, wodurch die teilweise fast wie Mittelwelle klingen, vor Allem bei K-tel und Arcade... und alte Cassetten wurden auch in mehrfacher Geschwindigkeit analog kopiert, deshalb sind sie auch schlechter, als spätere Digital Kopierte. Aber ein normales Album klingt trotzdem schon ganz amtlich. LG Tobi |
||||||||
SonyKassette
Inventar |
17:11
![]() |
#8398
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
@Scour Ich kenne keine einzige vorbespielte Kassette egal, ob Chrom oder Normal, die wirklich gut klang. Selbst 400 DM Decks konnten das um 1990 schon besser. |
||||||||
Manfred_K.
Inventar |
17:49
![]() |
#8399
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Glaubst Du im Ernst ich hätte Tricksereien nötig? Der "Trick" ist ein von mir revidiertes Sony TC-K 770ES mit hervorragendem Tonkopf, eine neue Maxell UR und eine M-Audio-Audiophile Soundkarte. Ähnliche Ergebnisse erziele ich auch mit einem Kenwood KX-7030: Hier ein Bild von der verwendeten Kassette: ![]() . [Beitrag von Manfred_K. am 05. Aug 2020, 18:01 bearbeitet] |
||||||||
kamikaze7777
Stammgast |
22:57
![]() |
#8400
erstellt: 05. Aug 2020, |||||||
Gratulation! Nicht mal 38 cm/s Studiomaschinen schaffen einen derart ausgeglichenen Frequenzgang. |
||||||||
Scour
Stammgast |
06:00
![]() |
#8401
erstellt: 06. Aug 2020, |||||||
Bei entsprechender Quelle war das kein Problem ![]()
Auch wenn beide Tapes nicht übel sind, ich kenne andere Meßwerte die ich realistischer einstufe. Ich war da damals gut in der Materie drin und weiß das sehr gute Tapes lt. Angabe bei Type I max. 18kHz schafften -unter Idealbedingungen. Bei Magnetoton habe ich auch Meßwerte von einem Dragon gefunden die ebenfalls das abbilden was ich so in Erinnerung habe. Ich zitiere gern nochmal das hier:
Da stimme ich einfach zu ![]()
Ich hab da so in Erinnerung dass man als HiFi-Fan eine Komplettanlage hatte, teilweise auch von verschiedenen Herstellern. Da hat man eher die Platte, später die CD gekauft und dann auf Kassette überspielt, Kaufkassetten habe ich da eher selten verwendet. Aber eigentlich wollte ich mit diesem einen Satz keinen Type I Krieg auslösen ![]() [Beitrag von Scour am 06. Aug 2020, 06:01 bearbeitet] |
||||||||
DOSORDIE
Inventar |
06:15
![]() |
#8402
erstellt: 06. Aug 2020, |||||||
Ja es gibt aber Vorteile der Cassette gegenüber der Platte, auch bei vorbespielten, z.b. Den konstant bleibenden Klang zwischen Anfang und Ende. Eine vorbespielte Cassette kann der Platte überlegen sein und mit einem guten Cassettendeck kann sie sie auch besser klingen. Auch mit einer Typ II Cassette rauscht die Platte und das noch in einem anderen Frequenzbereich, viele Platten knacken bereits nach dem Rausnehmen aus der Hülle beim ersten Spielen ich habe deshalb nie verstanden, warum die Schallplatte DAS Medium für zuhause war und die Cassette halt das „Schlechtere“ für unterwegs. Eigentlich ist die Platte ja selbst Mitte der 70er höchstens bei Maxis im Vorteil gewesen. Und dieses „fehlende Höhen“ Blah Blah ist doch bei Platten viel extremer. Am Anfang gehts noch, aber in der Innenrille zischt es entweder, oder die Brillianz fehlt. Dagegen ist die etwas schlechtere Brillianz bei Typ I Bändern fast nicht vorhanden. So richtig auffällig ist das eigentlich erst seit der CD. Zumal es häufig so ist, dass bereits angezerrte Laute auf Platte durch Bandsättigung zu einem ganz Ekligen Zischeln mutieren können, was bei einer Kopie von Cassette bzw. CD eher selten vorkommt. LG Tobi |
||||||||
Django8
Inventar |
06:42
![]() |
#8403
erstellt: 06. Aug 2020, |||||||
Das ist ein nicht unterschätzender Vorteil. Und ich finde dass Kassetten den LPs klanglich insgesamt mindestens ebenbürtig sind (Prämisse: Beide sind gut aufgenommen/gemastert und in einem guten Zustand)! Verstehe den Hype um den LP-Klang bis heute nicht wirklich ![]() Okay, ich bin auch noch etwas zu jung, als dass LPs für mich ein Thema bzw. eine Alternative zu vorbespielten Kassetten gewesen wären. Und Anfang der 1990er stieg ich dann eh' endlich ins CD-Zeitalter ein ![]() ![]()
Da stimme ich Dir absolut zu ![]() [Beitrag von Django8 am 06. Aug 2020, 06:45 bearbeitet] |
||||||||
Scour
Stammgast |
06:50
![]() |
#8404
erstellt: 06. Aug 2020, |||||||
Ich selbst war nie ein LP-Fan, aber es war nun mal das erste Medium für mich da meine Eltern einen Plattenspieler hatten, ich mir erst später einen Kassettenrekorder und viel später eine echte Anlage leisten konnte. Kassette war lange Zeit mein Medium erster Wahl. Ja, hatte ja schon erwähnt dass immer die Qualität der Quelle zählt ![]() Ein ehemaliger Arbeitskollege hatte in den 90er Jahren eine Anlage für 30000DM, sofern man es eine Anlage nennen konnte, Tuner und Kassettendeck hatte er nicht. Er war Jazz-Fan und hat darauf bestanden dass eine gut gepreßte LP jeder CD überlegen ist. Kann ich nicht beurteilen, will ich auch nicht. |
||||||||
Manfred_K.
Inventar |
07:24
![]() |
#8405
erstellt: 06. Aug 2020, |||||||
Dann empfehle ich Dir mal folgende ![]() Meine Messung entstand bei einem Aufnahmepegel von -20 dB. Der einzige "Trick" besteht darin, dass ich die Auflösung der y-Achse etwas "vorteilhaft" gewählt habe. Aber das ist kein "Trick" sondern für jeden erkennbar, der den Frequenzschrieb richtig zu interpretieren weiß ![]() Auf der von mir verlinkten Seite des "Audiochrome - Blogs" hat der Tester den Maßstab etwas feiner gewählt, deshalb ist dort die Welligkeit eher erkennbar. Aber 20 kHz werden hier auch locker geschafft bei Typ 1. Und weil das hier ein Bilder-Thread ist, hier ein besseres Typ I Band als die maxell UR ![]() ![]() |
||||||||
Hüb'
Moderator |
08:10
![]() |
#8406
erstellt: 06. Aug 2020, |||||||
Gut & richtig erkannt. Daher wird weiteres OT abgelehnt bzw. das Thema im Falle weiteren OTs (temp.) auf „moderiert“ gesetzt werden. Ich bitte um Beachtung. Danke! ![]() Viele Grüße Frank -Moderation HiFi-Forum- ![]() |
||||||||
gordon99
Stammgast |
21:15
![]() |
#8407
erstellt: 06. Aug 2020, |||||||
Ich sehe das aus meiner Vergangenheit ähnlich wie Kamikaze7777 das beschrieben hat ![]() Die SA waren einfach preiswert. Ok, es wurde einem auch immer gesagt das Type II besser als Type I ist. Aber der Preis der SA war immer gut zu der Zeit. Selbs wenn, war der Aufpreis zu Type I so um die 50 Pfennig bei den 5er/10er Packs. und 'ne Mark bei Einzeln. (soweit ich das erinnere). Type IV waren dann doch wesentlich Teurer.... Somit habe ich auch am meisten SA im Bestand. Und mein Nakamichi LX 3 war ja auch auf die eingemessen.... Und wg. Bildern: Hatte gerade etwas Glück. Zehn einmal bespielte SA für knapp 15€ ![]() ![]() |
||||||||
ikrone
Inventar |
08:30
![]() |
#8408
erstellt: 07. Aug 2020, |||||||
Nach einigen Empfehlungen auch hier konnte ich es nicht mehr lassen. Die BASF Reference Maxima TP II musste her. Ein NOS-Exemplar und zwei recht günstige Gebrauchte sind nun hier. Bei einer ist was in der Art Kuschelrock drauf, die andere wurde mit diversem Heavy-Metal aufgenommen. Bei einer sind die Aufnahmesicherungen raus, die andere hat sie noch. Ich freue mich schon sehr auf Aufnahmen damit. Als erstes wird die vor ein paar Tagen besprochene James Last - Well kept secret aufgenommen. Die ist auf Vinyl auch hier und hat einen tollen Klang. Ob ich den auch auf's Band retten kann? ![]() Hier die Cassetten: ![]() Grüße Ingo |
||||||||
Marsilio
Inventar |
14:27
![]() |
#8409
erstellt: 07. Aug 2020, |||||||
Die BASF TP II Maxima gehören meines Erachtens definitiv zu den besten Typ II-Kassetten. ![]() LG Manuel |
||||||||
olimuc
Inventar |
15:21
![]() |
#8410
erstellt: 07. Aug 2020, |||||||
Was sollte denn für die Nachwelt erhalten bleiben: Metal oder Schmusesongs? ![]() |
||||||||
ikrone
Inventar |
15:30
![]() |
#8411
erstellt: 07. Aug 2020, |||||||
Die diversen Metal-Arten sind nicht meins, eher Deep Purple, Led Zeppelin oder von mir aus auch AC/DC. Die Schmusesongs sind sowieso alle schon auf diversen anderen Musikmedien enthalten. Daher werden beide neue Magnetpartikel-Sortierung erfahren. Eigentlich wollte ich zuerst die Metal neu aufnehmen, hab mich dann aber wohl vergriffen und jetzt gerade nehme ich besagte James Last auf. Das hier war drauf: ![]() Grüße Ingo |
||||||||
höanix
Inventar |
15:36
![]() |
#8412
erstellt: 07. Aug 2020, |||||||
Ich glaube die Frage war bei welcher die Aufnahmesicherungen entfernt waren, Metal oder Schmusemusik. ![]() |
||||||||
ikrone
Inventar |
15:49
![]() |
#8413
erstellt: 07. Aug 2020, |||||||
Is zu warm, die Hirse kriegt wohl nicht mehr alles mit. Das Schmusetape hat entfernte Aufnahmesicherungen. Grüße Ingo |
||||||||
olimuc
Inventar |
16:53
![]() |
#8414
erstellt: 07. Aug 2020, |||||||
Aha, da wollte wohl jemand für den Fall der Fälle gewappnet sein ... ![]() |
||||||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:15
![]() |
#8415
erstellt: 07. Aug 2020, |||||||
Egal was auf den Tapes war, 98 % würde mich sowieso nicht ansprechen! Für mich würde da allein nur das Band im Vordergrund stehen und für Neuaufnahmen herhalten müssen. |
||||||||
p.seller
Stammgast |
17:38
![]() |
#8416
erstellt: 12. Aug 2020, |||||||
ikrone
Inventar |
18:01
![]() |
#8417
erstellt: 12. Aug 2020, |||||||
Hallo Werner, eine tolle Mischung. Die Marantz habe ich noch nicht gesehen. Danke für's Teilhaben lassen. Grüße Ingo |
||||||||
DOSORDIE
Inventar |
18:36
![]() |
#8418
erstellt: 12. Aug 2020, |||||||
So eine Marantz hatte ich auch mal, sollte eine umgelabelte Philips (also dann Dupont?!) sein. Keine gute Qualität, zumindest nicht mehr, aber schön aussehen tun sie. LG Tobi |
||||||||
p.seller
Stammgast |
18:37
![]() |
#8419
erstellt: 12. Aug 2020, |||||||
CMueller77
Stammgast |
04:49
![]() |
#8420
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
Danke Dir für die Fotos und tolle Sammlung! Die Hitachi EX sieht genial aus! LG Christoph |
||||||||
Marsilio
Inventar |
07:40
![]() |
#8421
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
Ja, die Hitachi ist sicher die beste Kassette dieses Fundes. Die bietet auch im hohen Alter eine sehr gute Performance. Die Philips Ultra Chrom (und auch die baugleiche Marantz) können in gutem Zustand und mit dem richtigen Aufnahmegerät theoretisch auch ganz nett klingen. Bei solchen Chromdioxidbändern ist halt immer die Frage, wie gut das Band noch erhalten ist. LG Manuel |
||||||||
p.seller
Stammgast |
08:11
![]() |
#8422
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
Die Kassetten werde ich mit einem Denon DR-M44HX und mit einem Denon DR-M33HX testen, um festzustellen wie gut die noch sind. Über die Ergegnisse werde ich dann berichten. VG Werner |
||||||||
DOSORDIE
Inventar |
08:45
![]() |
#8423
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
Betrifft bei mir leider sämtliche Philips in dem Alter. Vielleicht ein unglücklicher Zufall?! Ich weiß ja wie gut Chromdioxid Bänder klingen können.... mit späteren Philips hab ich da auch kein Problem. |
||||||||
p.seller
Stammgast |
09:52
![]() |
#8424
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
DOSORDIE
Inventar |
10:12
![]() |
#8425
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
Wie dreist die Marktkauf Cassette einfach von BASF geklaut ist! Ich meine mal irgendwo eine DDR Cassette, die - bis auf das Logo - original wie eine BASF LH in Orange aussah. Ich finde Philips Cassetten irgendwie auch immer eigenartig, so exotisch, komisch, wo die doch die Cassette erfunden haben. Mag aber auch daran liegen, dass ich nie Philips Cassetten hatte. Waren hier irgendwie selten bis gar nicht anzutreffen. LG Tobi |
||||||||
Django8
Inventar |
10:17
![]() |
#8426
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
Wer hat denn diese Markkauf-Kassetten hergestellt? |
||||||||
p.seller
Stammgast |
10:50
![]() |
#8427
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
al3x135
Stammgast |
10:55
![]() |
#8428
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
Also bei der Markkauf Chromdioxid links musste ich auf sofort an die BASFs denken. Und die Einleger fehlen mir leider auch bei vielen Kassetten, wobei ich vor kurzem mal passende zu meiner BASF Chrome Extra II und Sony UX-S gefunden habe. |
||||||||
CMueller77
Stammgast |
11:04
![]() |
#8429
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
p.seller
Stammgast |
11:14
![]() |
#8430
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
Hallo Christoph Das Originl mit ev. roter Schrift ist mir lieber, dennoch Danke für das Angebot. VG Werner |
||||||||
p.seller
Stammgast |
11:16
![]() |
#8431
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
Marsilio
Inventar |
11:22
![]() |
#8432
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
Ja, die Philips-Typ II. Die haben einen nicht so guten Ruf. Mir selber fehlen die auch weitgehend, ich muss mir bei Gelegenheit noch einige zulegen. Zumindest bei späteren Exemplaren und unter PDM-Label finde ich die eigentlich richtig gut. V.a. die Generation ab etwa 1987/88 mit den ICM-Gehäusen. Aber auch erst, seit ich sie auf dem Revox B215 mit Einmesscomputer bespielen kann. Kassetten von früher allerdings, die ich vor 24 Jahren auf einem einfacheren Deck gemacht habe, sind nicht so gut erhalten. Ob das an der Alterung oder am nicht wirklich geeigneten Aufnahmegerät liegt, kann ich nicht beurteilen. LG Manuel |
||||||||
p.seller
Stammgast |
11:39
![]() |
#8433
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
Hallo Manuel Deine Berichte zu verschiedenen Kassetten sind immer großartig und wenn die Neugier so groß ist, kann ich Dir vier verschiedene Philipse zum Testen leihweise zuschicken. Sie sind auf einem AKAI GX-52 gelöscht worden. Sende mir bitte Deine Adresse per PM. VG Werner |
||||||||
ikrone
Inventar |
12:00
![]() |
#8434
erstellt: 13. Aug 2020, |||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kauf-MC?s ? Heute bekommen rupi99 am 15.01.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2022 – 4 Beiträge |
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread! Lass_mal_hören am 18.07.2019 – Letzte Antwort am 18.07.2019 – 3 Beiträge |
Cassetten-Cover-Reproduktion RetroAndMore am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 19.02.2018 – 3 Beiträge |
großer Test alter Cassetten JonasH am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 251 Beiträge |
Alterungserscheinungen von Cassetten JonasH am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 5 Beiträge |
Neue HiFi Cassetten ? MacLefty'61 am 15.08.2021 – Letzte Antwort am 11.09.2021 – 5 Beiträge |
Bandsalat neuer Cassetten DietrichSt am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2006 – 4 Beiträge |
Merkwürdige Cassetten aus der DDR DOSORDIE am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 2 Beiträge |
wie stark altern Audio-Cassetten? maruli am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 12 Beiträge |
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub. DOSORDIE am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitglied*Niemand*
- Gesamtzahl an Themen1.558.181
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.992