Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread

+A -A
Autor
Beitrag
ikrone
Inventar
#8284 erstellt: 16. Jul 2020, 18:19
15949234694361305179197

Das sind die drei. Ganz oben die schmierende D, dann die beiden AD mit den unterschiedlichen Pegeln.

Grüße
Ingo
Passat
Inventar
#8285 erstellt: 16. Jul 2020, 18:27
Ich habe nur eine neuere 120er und diese als Yamaha gelabelte D:


Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 16. Jul 2020, 18:27 bearbeitet]
SonyKassette
Inventar
#8286 erstellt: 16. Jul 2020, 19:06

Das sind die drei. Ganz oben die schmierende D, dann die beiden AD mit den unterschiedlichen Pegeln.


So eine D habe ich auch,bis jetzt kein Problem, habe sie vor etwa eine Jahr zum letzten mal gehört.
Manfred_K.
Inventar
#8287 erstellt: 16. Jul 2020, 19:28
@Kaiser: Ein Jahr ist lange her...Los rein damit in den Recorder!

@Ingo: Danke für die Bilder
olimuc
Inventar
#8288 erstellt: 16. Jul 2020, 21:03
Übrigens kann ich mit Gordons Kaufcassetten locker mithalten:

20200716_225817

Ein weiteres Highlight aus der übernommenen Rentner-Sammlung
Orpheus66
Inventar
#8289 erstellt: 16. Jul 2020, 22:36

Manfred_K. (Beitrag #8278) schrieb:
Ich würde gerne dazu aufrufen, dass jeder der eine alte TDK-D sein Eigen nennt, diese mal bei Gelegenheit durchlaufen lässt. Mich würde brennend interessieren, ob die Kassette von Ingo ein Einzelfall ist, oder ob wir hier vielleicht auch ein generelles Problem bekommen.

Manfred_K. (Beitrag #8281) schrieb:
Kennst Du die Historie der Bänder? Sprich, selber neu gekauft oder hast Du diese mal gebraucht irgendwo erworben?

Euer Aufruf soll ja nicht verhallen, auch wenn ich glaube, dass man da nicht alle TDK-D-Kassetten über einen Kamm scheren kann. Da gibt es wohl mehrere Parameter, die einen eventuell nachteiligen Alterungsprozess begünstigen.
Meine ältesten TDK D's habe ich 1982 in Belgien neu gekauft: jeweils eine D 90, D 60 und dann auch noch eine D 46.

TDK D 90?60?46 (1982)

Ich besitze alle drei bis heute und sie funktionieren immer noch exzellent. 👍🏼 Keine Auflösungserscheinungen, keine Ablagerungen, keine weißen Rückstände, kein Schmieren oder Quietschen, ...alles verhält sich so, wie man es sich wünscht und wie es sein soll. Von daher würde ich behaupten: entweder habe ich Glück gehabt 😇, oder es gehören andere Umstände dazu, dass sich eine TDK D so verhält, wie von euch beschrieben...
Ich klopfe dreimal auf Holz und hoffe, dass auch meine jüngeren Exemplare gesund bleiben - denn bislang laufen alle tadellos...
DOSORDIE
Inventar
#8290 erstellt: 17. Jul 2020, 04:48
Das ist auch die Erste von der ich das höre.
CMueller77
Stammgast
#8291 erstellt: 17. Jul 2020, 11:07

Manfred_K. (Beitrag #8278) schrieb:
Ich würde gerne dazu aufrufen, dass jeder der eine alte TDK-D sein Eigen nennt, diese mal bei Gelegenheit durchlaufen lässt.

Ich habe viele alte TDK D (die mit dem hell- und dunkelgrauen Gehäuse) und kann bestätigen, dass keine meiner alten und neueren TDK Ds diesbezüglich auffällig geworden wäre. Ich habe etliche von denen und höre diese häufig...

Ingo, ich vermute, dass Deine TDK D über lange Zeit schlecht gelagert wurde und deshalb nun "auseinanderfällt"...

LG
Christoph
DOSORDIE
Inventar
#8292 erstellt: 17. Jul 2020, 11:48
Ich finde das übrigens total schade, dass die Inlays in den 90ern so „Consumer mäßig“ geworden sind. Es ist ja nicht nur das Design der Cassetten, sondern auch dieses Jugendliche Aussehen der Slim Boxen und der Inlays.

Mir ist das gerade mit den 3 Ds übereinander aufgefallen. Ich habe ja einen CHF Karton, da ist das auch so, wenn die Cassetten da alle drin sind und man schaut von oben drauf sieht das irgendwie total wichtig und Archiv mäßig aus, eher wie beim Rundfunk oder irgend ner professionellen Einrichtung als für Heimanwendungen. Schon allein die großen Schriften und Logos, und auch die Gestaltung des Index... meistens ist zusätzlich zu den Linien für die Songs noch viel Platz um andere Dinge genau aufzuschreiben, Recorder, Datum und Uhrzeit, Stereo/Mono, Quelle, Rauschunterdrückung usw... spätestens ab den 90ern passt sowas kaum noch hin, da steht dann zwar ein Kästchen mit N.R. Yes No, aber da ist höchstens Platz um B, C oder S hin zu schreiben. Bei den älteren Cassetten ist auf dem Rücken auch oft noch ein Kästchen für eine Archivnummer. Irgendwie ist das dann ab den späten 80ern immer mehr verloren gegangen.

Bei den älteren Cassetten habe ich oft das Gefühl ich mache ganz wichtige Auswertungen. Wenn dann später Alles so nach 90er Jahre Jugendzimmer und Superhelden Logos aussieht find ich das mega uncool. Aber so ist es bei den Geräten ja auch. Die Walkmans und Kompaktanlagen der 90er sind auch extrem unerträglich und teilweise auch die Bausteine. Das erinnert mich Alles so an dieses knallige Nickelodeon Pop Art Design in den 90ern mit dem Klecks.

Die Walkmans hatten ja teilweise auch so Artworks mit so Neon Plastik und so.
Manfred_K.
Inventar
#8293 erstellt: 17. Jul 2020, 16:19
Vielen Dank für die Rückmeldungen zur "alten" TDK-D. Das macht Hoffnung!

Bei Ingo´s Exemplar könnte, neben einer nicht optimalen Lagerung, eventuell auch ein defektes Gerät in der Vergangenheit für den Alterungsprozess verantwortlich sein. Angenommen ein sehr "billiges" oder defektes Gerät hat die obere Bandschicht in irgendeiner Form "angeschliffen" könnte das durchaus auch eine Ursache sein...Sauerstoff und Feuchtigkeit hätten dann leichtes Spiel...
ikrone
Inventar
#8294 erstellt: 17. Jul 2020, 16:28
Dann ist das so mit dieser D. Der bei dem ich die gekauft habe, hat mir noch zwei Exemplare angeboten. Ich habe aber nur die eine genommen.

Ich schaue mal, ob ich noch eine andere so alte D bekomme und dann schauen wir mal.

Meine Ansicht über TDK hat das jedenfalls nicht erschüttert. Es waren und sind klasse Bänder.

Grüße
Ingo
Manfred_K.
Inventar
#8295 erstellt: 17. Jul 2020, 18:43

ikrone (Beitrag #8294) schrieb:
Es waren und sind klasse Bänder.


So sehe ich das momentan auch. Ist zwar sehr ärgerlich für Deine Kassette, aber insgesamt dann doch gut für uns Tape-Freunde. Auf ein 2. BASF "Schmierentheater" können wir nämlich getrost verzichten
gordon99
Stammgast
#8296 erstellt: 18. Jul 2020, 19:21
Hi,

erstmal sorry an Ingo. Das galt natürlich Dir
Danke Tobi für den Hinweis.

@Tobi: Ist die Glasshouses BASF oder CBS? Habe da noch nicht soviel Ahnung. Habe mal drei CBS nebeneinander gelegt.
Übigens: Die eine Bruce Springsteen ist 'ne Maxi Single Kassette. Sowas ist mir noch nicht untergekommen.

3x CBS Tape

@Christoph: Musste mich zum Thema erstmal schlau machen: Die eine Formel Eins EMI XDR läuft nicht. Bleibt nicht nur in dem Technics RS-M 205 hängen sondern auch im TD 420 von Harman Kardon (derzeitiges normales Wiedergabedeck). Die andere läuft soweit. Obwohl, einmal hat die etwas geleiert. Die anderen beiden habe ich noch nicht abgehört.

Klemmendes EMI XDR Tape

nochmal @Tobi: Ja, zur Wiedergabe würde das 205 auch ok sein. Habe jetzt auch kurz mal eine Testaufnahme gemacht. Ist ganz brauchbar. Aber da habe ich noch genug andere Decks. Obwohl, 3 Kopf habe ich nur ein Technics RS 686D. Mein "gutes" Deck ist ein Nakamichi LX 3, daß ich seit über 35 Jahren habe. Ist aber auch gerade zerlegt (Ich bastel zu viel...) Beim 205 geht das Laufwerk auch etwas schwer. Nicht nur bei der XDR. Das wird noch in Ordnung gebracht und dann geht es auch wieder weg.

Technics RS-M205 zerlegt

Gruß

Stephan
al3x135
Stammgast
#8297 erstellt: 18. Jul 2020, 20:32
Wieder viel interessantes hinzugekommen, hier!
Vorallem der Test der Typ Ier ist recht interessant.
Wo ihr oben gerade von kaputten alten TDK Ferros geredet habt, ist mir auch was eingefallen, nämlich habt ihr auch Typ 2er von TDK, die so Längsstreifen auf dem Band haben?
Hat meine SA (1992) nämlich. Macht sich klanglich aber nicht bemerklich.
Wurde das hier schon mal angesprochen?
Marsilio
Inventar
#8298 erstellt: 18. Jul 2020, 20:59

al3x135 (Beitrag #8297) schrieb:
habt ihr auch Typ 2er von TDK, die so Längsstreifen auf dem Band haben?
Hat meine SA (1992) nämlich. Macht sich klanglich aber nicht bemerklich.
Wurde das hier schon mal angesprochen?


Das sind die typischen Railroad-Streifen. Dafür sind die neueren TDK SA bekannt. Bei den älteren TDK ist mir das hingegen nie aufgefallen.

LG
Manuel
DOSORDIE
Inventar
#8299 erstellt: 18. Jul 2020, 21:01
Deine Billy Joel ist eine normale Ausführung mit dem damalig geläufigen CBS Gehäuse. Ich habe aber eine Version mit Chromdioxid Band, die ein BASF Gehäuse (79-81) hat, was normalerweise die LH und Ferro Super mit großem Fenster gehabt hat, nur dass stattdessen eben ein CBS Label drauf klebt. Dazu scheint Chromdioxid II Band drin zu sein, das auf 120 Mikrosekunden entzerrt wird. Ich könnte wetten, dass deine Version immernoch gut hörbar ist, während Meine leider ziemlich mies klingt, was aber auch daran liegen mag, dass es mal eine Bücherei Cassette war.

LG Tobi
DOSORDIE
Inventar
#8300 erstellt: 18. Jul 2020, 23:11
Ich finde das übrigens immer utopischer und merkwürdiger... also ich meine, die Geräte zerrinnen ja irgendwie. Irgendwann geht es nicht mehr, weil der letzte Kopf, das letzte Lager abgenutzt sind.

Bei mir ist das auch immer ein Bisschen mit Angst verbunden, weil 40 Jahre für ein technisches Gerät einfach extrem alt sind. Die 2 CF 7500 hier In der Küche laufen schon den ganzen Abend, aber da sind noch alle Kondensatoren original. Irgendwann wird da wohl auch ein Kondensatortausch nicht mehr helfen. Ich frag mich ob wir in 30 Jahren immer noch über Cassetten reden und es dann noch funktionierende Geräte geben wird bzw. Cassetten.

LG Tobi
SonyKassette
Inventar
#8301 erstellt: 18. Jul 2020, 23:12

Dafür sind die neueren TDK SA bekannt. Bei den älteren TDK ist mir das hingegen nie aufgefallen.


Bitte mal Jahresangaben dazu.
ikrone
Inventar
#8302 erstellt: 19. Jul 2020, 07:31
Die Fragen von Tobi habe ich mir auch schon öfters gestellt.
Daher war ich ganz froh, bei dem Typ I-Vergleich auch ein Band von 2003 probiert zu haben, was prima Aufnahmen zulässt. Schon mal 20 Jahre gewonnen.
Vorausgesetzt sie halten so lange wie die Alten.
Bei den Geräten glaube ich, dass die mechanischen Geräte bei guter Pflege noch lange am Laufen gehalten werden können.
Von den Decjs, die Einmessen können etc. werden wir vielleicht zuerst Abschied nehmen müssen.

Oder unser jeweiliger "Prozessor" schaltet bei uns aus und die Decks und Aufnahmen sind immer noch gut.
Wer weiß...

Grüße
Ingo
al3x135
Stammgast
#8303 erstellt: 19. Jul 2020, 09:14

Die Fragen von Tobi habe ich mir auch schon öfters gestellt.

Ich auch
Probleme werden, denke ich, die Köpfe machen, weil es da irgendwann einfach garkeinen neuen Ersatz mehr gibt und irgendwann sind ja selbst alle glasüberzogenen Köpfe eingeschliffen sind in der Theorie.
Mit Köpfen ist es ja schon heute schwer, NOS zu finden aber es gibt ja noch genug Ausschlachtgeräte, die noch recht gute haben.
Bandmaterial gibt es ja zumindest noch irgendwas neues, aber ich finde, es ist schöner, alte TDKs, BASFs, etc. in der Sammlung zu haben, als z.B. eine RTM Fox, allein schon, weil es heute mMn. nur noch wenig bis gar keine schöne Designs mehr gibt.


Bitte mal Jahresangaben dazu.

Bei meiner betroffenen SA hab ichs oben genannt, 1992.
DOSORDIE
Inventar
#8304 erstellt: 19. Jul 2020, 09:23
Railroads hab ich meist bei Substituten von TDK und Maxell, aber selten bei BASF, das heißt aber nicht dass sie deshalb schlechter klingen. Ist eher umgedreht. Ich habe viele Bänder, die unverbraucht aussehen, aber nicht mehr für neue Aufnahmen nutzbar sind, während die mit den Railroads super laufen.

Hmm die GX Köpfe werden glaub ich ihre Decks überleben. Da gibts ganz andere Probleme. Im GX 75 versagen eher die Lager. Meins wurde aufwändig restauriert, bis hin zum Tausch des halben Laufwerks, ich hatte beschissene Gleichlaufwerte, weil das Gerät bei mir früher den ganzen Tag an war. Ich hab öfter mal Alben fürs Auto aufgenommen, wenn ich Bock auf was Neues hatte. Dann ist es die ganze Nacht durchgelaufen, obwohl es nur eine Cassettenseite bespielt hat. Naja jetzt läuft Alles erst mal wieder.

Trotzdem, je länger ich darüber nachdenke umso mehr aus der Zeit gefallen kommt mir das Alles vor. Ich hab manchmal echt ein richtig ungutes Gefühl, wo ich mir dann denke „das kann doch eigentlich gar nicht sein, dass das immer noch Alles funktioniert. Es muss doch eigentlich jeden Moment mal Puff machen und dann war’s das für immer.“ aber es macht nicht Puff.

LG Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 19. Jul 2020, 09:25 bearbeitet]
karl50
Stammgast
#8305 erstellt: 19. Jul 2020, 09:39
Ich vermute mal die div. Plastikteile werden mit der Zeit versagen und dann wars das.
Bei verschiedenen Grundig, Dual und Philipsgeräten ist das ja schon der Fall.


[Beitrag von karl50 am 19. Jul 2020, 09:39 bearbeitet]
al3x135
Stammgast
#8306 erstellt: 19. Jul 2020, 09:53
Wobei, wenn in 20, 30 Jahren das 3D-Drucken immer weiter voranschreitet, könnte man mit Teils sehr viel Aufwand Bauteile nachdrucken. Das muss dann aber wirklich genau sein.


[Beitrag von al3x135 am 19. Jul 2020, 09:54 bearbeitet]
al3x135
Stammgast
#8307 erstellt: 19. Jul 2020, 10:06
Übrigens hier noch 2 Fotos der DENON SoundSketch in pink (KF60PA)
DENON SoundSketch pink kf60pa
DENON SoundSketch pink kf60pa bild2

Muss mal schauen, ob ich die grünen Spanking New und SoundSketchs irgendwo herbekomme.
Drauf ist ein Teil der Bayern3 Sendung "Schlager der Woche" und "Neueinsteiger Top 100" aus 1995!

Und ja, beim ersten Bild sieht mans, da ist leider ein Teil an der Shell rausgebrochen
Und ja, es sind 2 schreckliche Fotos von meinem Steinzeithandy
Hab aber gerade leider nichts anderes da...


[Beitrag von al3x135 am 19. Jul 2020, 10:08 bearbeitet]
karl50
Stammgast
#8308 erstellt: 19. Jul 2020, 10:18
@al3x135,
wenn Du die Fotos ein wenig nachschärfst ( mit zB. IrfanView ) sind die doch ganz ok.
Hüb'
Moderator
#8309 erstellt: 20. Jul 2020, 11:38
Bitte zurück zum Thema gem. Titel.

Für alles Andere kann man ja andere, alte Themen verwenden oder neue Topics eröffnen.
Spricht gar nichts gegen.

Danke!

Viele Grüße
Frank
-Moderation Hfii-Forum-
CassettenFan
Ist häufiger hier
#8310 erstellt: 20. Jul 2020, 15:00
Punkto nicht spielbarer Kassetten, hatte ich gestern zum 1. mal auch so einen Kandidaten.

SMAT SK 74

Blieb nach 5 Minuten in jedem meiner 4 Tapesdecks hängen. (Laufwerk stoppte)
Von Schwergängigkeit jedoch keine Spur

edit: hatte vergessen zu erwähnen, das die erst gestern "ausgepackt" wurde (NOS)

LG CF


[Beitrag von CassettenFan am 20. Jul 2020, 16:00 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#8311 erstellt: 20. Jul 2020, 15:51
Das habe ich mit einer Weihanchtscassette aus der ARAL Special Edition, auf der einige rare Tracks drauf sind... an sich klingt die auch noch topp!

LG Tobi
karl50
Stammgast
#8312 erstellt: 20. Jul 2020, 16:39
Vermutlich das Gleitmittel verdunstet, so wie bei den EMI XDR- Kassetten.
Am besten neues Band reinmachen oder in die Tonne.

Gruß
Karl


[Beitrag von karl50 am 20. Jul 2020, 16:40 bearbeitet]
CassettenFan
Ist häufiger hier
#8313 erstellt: 20. Jul 2020, 17:06
Vielen Dank Karl, für Deine Erklärung. Klingt plausibel.
Dann lieber neues Band aus einer langweilig durchsichtigen Kassette in dieses Gehäuse verpflanzen

LG CF


[Beitrag von CassettenFan am 20. Jul 2020, 17:06 bearbeitet]
SonyKassette
Inventar
#8314 erstellt: 20. Jul 2020, 17:22
Die SMAT von Tony von Cassette Comeback ging. Merkwürdig, dass dieses Problem bei so neuen Kassetten auftritt.


[Beitrag von SonyKassette am 20. Jul 2020, 17:22 bearbeitet]
CassettenFan
Ist häufiger hier
#8315 erstellt: 20. Jul 2020, 17:24
@SonyKassettenkaiser: diese stammt ebenfalls von Tony.
Bei der ersten trat dieses Phänomen jedoch nicht auf
al3x135
Stammgast
#8316 erstellt: 20. Jul 2020, 17:31

Vermutlich das Gleitmittel verdunstet, so wie bei den EMI XDR- Kassetten

Ist auch meine EInschätzung, bin letztens in dem Thread weiter hinten auf die Thematik gestoßen, war glaube ich sogar gestern.

Und ja, ich würde in die Shell auch ein anderes, gutes Band einbauen, warum auch nicht

Marsilio
Inventar
#8317 erstellt: 20. Jul 2020, 17:53
Bei mir gab es am Samstag Zufallszugänge aus einem Brockenhaus - eine Scotch CX aus Korea (SKC) und eine Dessauer M-Electronic MHQ II-S:

Scotch

Die Scotch CX ist eine solide Typ I-Kassette. Da ich keine Scotch BX besitze kann ich nicht vergleichen.

Interessant finde ich die M-Electronic, ist sie doch das erste Modell dieser Superchrom-Variante, das aus Dessau unter Verwendung eines chinesischen Gehäuses kam. Da wurde das Vorgängermodell von ICM (hier im Bild rechts) offensichtlich recht gut kopiert, sogar die leichte Gehäusetönung wurde übernommen. Einzig bei den Wickeln musste was billigeres her:

Melectronic1

Die Rückseite: Die Dessau-Kassette hat den typischen hochgehenden Einleger, wie man ihn auch von den letzten PDM kennt:

MElectronic2

Was das Band betrifft, ist in beiden Kassetten solches von ordentlicher Qualität eingespult. Allerdings ist die China-Kassette aus Dessau klar klappriger als die Schweizerin.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 20. Jul 2020, 19:41 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#8318 erstellt: 20. Jul 2020, 18:25
Die Scotch mag ich sehr!
SonyKassette
Inventar
#8319 erstellt: 20. Jul 2020, 18:34
Habe die BX60. Mich würde mal der Unterschied zur CX interessieren.
Rabia_sorda
Inventar
#8320 erstellt: 20. Jul 2020, 21:01
Moin

Gerade beim stöbern in alten Kisten wiedergefunden...
Vor langer Zeit Mal eine Adapter-Kassette gebraucht und aus Schrott gebaut, weil mir die damaligen 99,-DM für eine Sony zu teuer war:

IMG_20200720_225825

IMG_20200720_225942

Ich dachte eigentlich dass ich sie schon lange entsorgt hätte... 😀
SonyKassette
Inventar
#8321 erstellt: 20. Jul 2020, 21:12
Cool. Interessant finde ich das es SA 100 und 120 Bänder der letzten Generation kaum zu geben scheint.
Rabia_sorda
Inventar
#8322 erstellt: 20. Jul 2020, 21:25
Die müsste ich gegen Ende der 90er gebaut haben. Wie lange Ich die aber vorher original mit Band hatte....k.A. mehr.

Ich meine aber, dass ich die 120er damals im MM in Osnabrück gekauft hatte.
olimuc
Inventar
#8323 erstellt: 20. Jul 2020, 21:29
... ich weiss, dass die damals prohibitiv teuer waren, aber echt 99 DM? The have a bird ...
Rabia_sorda
Inventar
#8324 erstellt: 20. Jul 2020, 21:42
Von Sony kostete sie (bei uns in den Läden) zu Anfangs so viel. Ich habe die Preise dann aber nicht weiter verfolgt. Vmtl wurde sie später günstiger. Nachbauten von HAMA, Pfeifer, Vivanco und Konsorten kosteten sie so um 30,-DM....was mir auch noch zu viel war 🤓
Irgendwann, als die Nachfrage nachließ, gab es sie auch schon für 5,-DM im Nachbau.
Django8
Inventar
#8325 erstellt: 21. Jul 2020, 05:09

Interessant finde ich die M-Electronic, ist sie doch das erste Modell dieser Superchrom-Variante, das aus Dessau unter Verwendung eines chinesischen Gehäuses kam.

Das heisst, die Vorherige (unten rechts im Bild) ist echt "Made in Switzerland"? Cool . Von wann sind die? Meiner Erinnerung nach müsste dieses "Design" so von etwa 1993 herum sein, oder?


[Beitrag von Django8 am 21. Jul 2020, 05:10 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#8326 erstellt: 21. Jul 2020, 06:21

Django8 (Beitrag #8325) schrieb:

Interessant finde ich die M-Electronic, ist sie doch das erste Modell dieser Superchrom-Variante, das aus Dessau unter Verwendung eines chinesischen Gehäuses kam.

Das heisst, die Vorherige (unten rechts im Bild) ist echt "Made in Switzerland"? Cool . Von wann sind die? Meiner Erinnerung nach müsste dieses "Design" so von etwa 1993 herum sein, oder?


Könnte zeitlich hinhauen. Der Hersteller war ICM in Diessenhofen. Die Kassette hat ein eingraviertes "ICM" unten im Tonkopfbereich, ungefähr dort, wo "Chrome" steht. Erkennbar sind die ICM-Kassetten aber auch an weiteren Eigenheiten: flache Schraubenköpfe, quasi verkehrt um die Umlenkrollen geführtes Band, "gelochte" Bandwickel etc. Die produzierten in den 80er-Jahren im grossen Stil Kassetten - auch andere Hersteller/Marken bezogen ihre Gehäuse zeitweise von denen: Philips, JVC, Watson, PDM, SK, Scotch und vereinzelt sogar BASF.

LG
Manuel
Django8
Inventar
#8327 erstellt: 21. Jul 2020, 06:35
Schade, dass keine dieser MEL-Kassetten in meinem Fundus überlebt hat . Gut - allzu viele hatte ich nie von denen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis schien mir bei anderen Marken einfach günstiger, was sicher auch daran lag, dass es die MELECTRONIC nicht in 10er, sondern nur in höchstens 5er Multipacks gab. Und die waren halt etwas teurer.

Aber ein paar MEL-VHS-Kassetten mit dem gleichen Design müssten noch rumliegen


[Beitrag von Django8 am 21. Jul 2020, 06:38 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#8328 erstellt: 21. Jul 2020, 07:12
Ja, die M-Electronics waren recht spannend. Zum Teil wechselte das Design innert Jahresfrist, und auch die Hersteller wurden munter gewechselt. Ich baue schon seit einer Weile eine kleine Sammlung auf - wenn die mal halbwegs komplett ist stelle ich hier einige Bilder rein. Bemerkenswert finde ich, dass die Bandqualität für Supermarktkassetten doch ziemlich gut ist, ebenso die Tatsache, dass man zwischen vier Qualitätsstufen (Ferro, Superferro, Chrom, Superchrom) wählen konnte.

LG
Manuel
gordon99
Stammgast
#8329 erstellt: 22. Jul 2020, 22:03
@Christoph: Habe die vier EMI Tapes jetzt durch (Auf dreien steht nur XDR) Ergebnis: Nur eine klemmt. Die durchsichtige Formel Eins.
Die andere leierte nur bei einem Lied kurz. Die Tina Turner und Duran Duran liefen durch.
Habe mal die Bandfarben fotografiert. Die klemmende hat braunes Band (hell, dunkel?), die anderen eher graues Band. Das passt aber irgendwie nicht zu den Erklärungen von Dir hier: Beitrag 4862 Oder habe ich da was übersehen?

EMI XDR Tapes Band

@Tobi: Da habe ich ja Glück gehabt: Die Billy Joel klingt noch richtig gut
ikrone
Inventar
#8330 erstellt: 23. Jul 2020, 13:11
Heute ist eine andere TDK D60 von 1982 angekommen.
Habe versucht eine zu bekommen, die möglichst neuwertig ausschaut.
Damit habe ich nun meinen Vergleich der Typ I-Cassetten ergänzt. Und siehe da, der gute Ruf von TDK ist wieder hergestellt.
TDK D 60 (1982): aussteuerbar bis + 5 dB. Bei + 2 dB kein Pegelverlust Hinterband. Klingt leicht völlig neutral, Vor- und Hinterband kein Unterschied zu hören. Klare Höhen, schöner, trockener Bass. Wenig Rauschen.
Kein Abrieb sichtbar. Auch beim Spulen völlig ruhig, keine mechanischen Nebengeräusche.
Ein tolles Band, ich bin froh, dass ich das noch gemacht habe.
Auch die unterschiedlichen Pegel links und rechts der beiden alten AD ist hier nicht aufgetreten.
Also ist die erste getestete D wie schon von Euch vermutet wohl ziemlich schlecht behandelt worden.
Hier ein Bild der heute gekommenen D 60:
1595509860841607788447

Grüße
Ingo
CMueller77
Stammgast
#8331 erstellt: 23. Jul 2020, 13:46

gordon99 (Beitrag #8329) schrieb:
@Christoph: Habe die vier EMI Tapes jetzt durch (Auf dreien steht nur XDR) Ergebnis: Nur eine klemmt. Die durchsichtige Formel Eins.
Die andere leierte nur bei einem Lied kurz. Die Tina Turner und Duran Duran liefen durch.
Habe mal die Bandfarben fotografiert. Die klemmende hat braunes Band (hell, dunkel?), die anderen eher graues Band. Das passt aber irgendwie nicht zu den Erklärungen von Dir hier: Beitrag 4862 Oder habe ich da was übersehen?


Danke Dir für den Bericht

Nein, Du hast da sicher nichts übersehen. Du siehst: keine Regel ohne Ausnahme. Wenn die EMI XDRs mit dem dunkelgrauen Band noch laufen, heisst das wohl, dass diese höchstwahrscheinlich sehr gut (kühl und trocken) gelagert wurden und/oder viel in einem sehr guten Tapedeck in einem kühlen Raum abgespielt wurden

Wenn die eine an einer Stelle leiert, heisst das wohl, dass das Band noch knapp genügend Gleitmittel drauf hat. Ich empfehle Dir die XDR's mit dem dunkelgrauen Band umgehend auf eine Leerkassette zu überspielen - es könnte sein, dass diese bald ebenfalls nicht mehr laufen...

Ich habe mittlerweile 2 EMI XDR's mit dem dunkelbraunen Band, welche nun ebenfalls zu "bremsen" beginnen - ist sehr nervig. Vor ca. einem Jahr liefen die noch... Vor allem weil ich das Design der rauchgrauen transparenten EMI's richtig cool finde. Wenn die Kassettengehäusehersteller der EMI's doch verschraubte Gehäuse fabriziert hätten, dann könnten wir das Band auswechseln...

LG
Christoph
CMueller77
Stammgast
#8332 erstellt: 23. Jul 2020, 13:53

Marsilio (Beitrag #8328) schrieb:
Bemerkenswert finde ich, dass die Bandqualität für Supermarktkassetten doch ziemlich gut ist, ebenso die Tatsache, dass man zwischen vier Qualitätsstufen (Ferro, Superferro, Chrom, Superchrom) wählen konnte.


Yepp, die MElectronics Kassetten sind und waren vor allem genial, weil diese über Jahre super zuverlässig auf allen Decks liefen - für eine Supermarktkassette eine respektable Qualität! Ich habe diese früher sehr gerne gebraucht. Da meine Eltern meistens in der Migros einkaufen gingen, konnten sie mir - wenn ich lieb gefragt habe - gleich wieder ein 5er Pack mitbringen Leider habe ich die bei schon mehrfach erwähnten Aufräumaktion alle entsorgt - so dämlich...

PS: Kriegst morgen Post

LG
Christoph
SonyKassette
Inventar
#8333 erstellt: 23. Jul 2020, 14:58

Ich empfehle Dir die XDR's mit dem dunkelgrauen Band umgehend auf eine Leerkassette zu überspielen


Ich würde digitalisieren empfehlen.
al3x135
Stammgast
#8334 erstellt: 23. Jul 2020, 20:50
Würde auch digitalisieren als flac oder wav und dann ggf. auf Kassette aufnehmen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kauf-MC?s ? Heute bekommen
rupi99 am 15.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.04.2022  –  4 Beiträge
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread!
Lass_mal_hören am 18.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2019  –  3 Beiträge
Cassetten-Cover-Reproduktion
RetroAndMore am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 19.02.2018  –  3 Beiträge
großer Test alter Cassetten
JonasH am 24.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2019  –  251 Beiträge
Alterungserscheinungen von Cassetten
JonasH am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  5 Beiträge
Neue HiFi Cassetten ?
MacLefty'61 am 15.08.2021  –  Letzte Antwort am 11.09.2021  –  5 Beiträge
Bandsalat neuer Cassetten
DietrichSt am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  4 Beiträge
Merkwürdige Cassetten aus der DDR
DOSORDIE am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2014  –  2 Beiträge
wie stark altern Audio-Cassetten?
maruli am 14.11.2004  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  12 Beiträge
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub.
DOSORDIE am 01.09.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2013  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitglied*Niemand*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.181
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.996