HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und n... | |
|
Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und neue 3D Tonformate (Auro 3D, Dolby Atmos, DTS: X)+A -A |
|||
Autor |
| ||
Schlumpfbert
Inventar |
10:28
![]() |
#354
erstellt: 15. Okt 2012, ||
Ich würde auch dann nicht auf ein Apple TV verzichten wollen, weil ich ja über das eingebaute Airplay kein Video streamen kann. Und nein, DLNA ist keine Alternative, oder kann das auch Livestreams? Ich schaue z.B. gerne bei Starcraft 2 Turnieren zu. |
|||
JTR1969
Inventar |
10:54
![]() |
#355
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Naja wenn wir hier schon im 11.1 Thread sind, dann fällt mir spontan NeoX und eben die erste Scheibe mit diskreten 11 Kanälen ein. Gut bleibt abzuwarten, was bei Expendables letztlich raus kommt, aber so wie ich NeoX in den Whitepapers lese sollten High Anteile wie z.b. Überflugeffekte dabei sein. Dann hätten wir echten 3D Sound und wenn man dafür nicht aufrüsten würde wollen (können ist dann was anderes ![]() |
|||
|
|||
JTR1969
Inventar |
10:57
![]() |
#356
erstellt: 17. Okt 2012, ||
...und was ist mit den neuen Onkyos (3010, 5010) sowie den neuen Pioneers, die jetzt auch eine 11.x Vorstufensektion haben sowie NeoX in der 11.x Konfiguration. Wenn das nix neues ist ![]() |
|||
JTR1969
Inventar |
11:08
![]() |
#357
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Den 3310 solltest du auch nicht mit einem 3806 vergleichen. Ist eine andere Liga was die Endstufensektion anbelangt. Das im 3310 nur zur hälfte verbaute DSX kannst du auch nicht direkt mit einem Z9 und seinen PresenceLS vergleichen. Das ist eine andere Zielrichtung. Nur Highs alleine würde ich auch eher über PLIIz oder dem PResence System hören. Highs und Wides zusammen mit DSX in einer 11.x Konfiguration hört sich da deutlich besser ab. Meiner Meinung nach dem Presence System bzw. auch PLIIz alleine deutlich überlegen, aber natürlich auch etwas andere Zielrichtung. Die Frage wäre mit welchen High udn Wide - LS du getestet hast. Wenn du für die Wides nicht die gleichen LS wie die Fronts genommen hast, ist dein Testergebnis für die Tonne. Dann hört sich alles grausig an (was auch logisch ist).
Jetzt vermischt du aber die unterschiedlichen Surroundprogramme. PLIIx ist für alle 9.x und 11.x Programme die Basis. Darauf wird dann das jeweilige Prozessing drauf gesetzt (NeoX, PLIIz und DSX ich vermute auch je nach Programm bei Yamaha PResence). In so fern solltest du PLIIX nicht mit DSX oder ähnlihcem vergleichen da es Teil davon ist sondern eher den Vergleich ziehen zu 5.1! Grüße Stefan. [Beitrag von JTR1969 am 17. Okt 2012, 11:09 bearbeitet] |
|||
Passat
Inventar |
11:12
![]() |
#358
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Bei Neo: X ist aber die Lautsprecheraufstellung ganz anders als bei den Yamaha Presence. Und auf die würde ich auf gar keinen Fall verzichten wollen. Das hieße bei mir dann nicht 11.1, sondern 11.1 + 4, d.h. 15.1 Lautsprecher! 7.1 + 2 Presence vorne + 2 Presence hinten + 2 Wide vorne + 2 Heigh vorne. Und das wird dann wirklich zu viel. In meinem Fall würde mir Auro 3D viel besser passen, denn die 4 Presence kann man auch für Auro 3D nutzen. Da ist nämlich die Aufstellung nahezu identisch mit der Yamaha-Aufstellung. Und den Höhenlautsprecher bei Auro 3D kann man auch noch rel. einfach unterbringen. Und im Frühjahr 2013 kommt nach "Red Tails" der zweite Spielfilm mit Auro 3D in die Kinos. Grüße Roman |
|||
JTR1969
Inventar |
11:38
![]() |
#359
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Hallo Roman, weißt du um welchen Film es sich handelt? Das Problem von Höheninformation ala NeoX und Auro 3d in Verbindung mit dem Yamaha Presence System ist, dass Yamaha obwohl einerseits innovativ mit seiner Raumsimulation Cinema DSP, andererseits aber diese wirkliche reale Höheninformation ausschließt. Weder NeoX noch Auro wird in den Yamaha Geräten angeboten. Wenn sich Yamaha in seiner Strategie nicht ändert, müssen Yamaha-Kunden auf diskrete Höheninformation verzichten. Grüße Stefan. |
|||
Passat
Inventar |
11:57
![]() |
#360
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Das Problem bzgl. Auro 3D liegt weniger an Yamaha. Es gibt weltweit nur genau einen Dekoder für Auro 3D, und der stammt von Runco. Und das Ding ist fast so groß wie ein AVR. Das Ding muß erst einmal auf eine Ein-Chip-Lösung heruntergebracht werden, bevor AVR-Hersteller das einbauen können. Bei dem Film soll es sich um einen Film aus Indien handeln. Der Titel soll "Vishwaroopam" heißen. Im Übrigen gibt es seit August 2012 eine BD mit einigen Tracks mit Auro 3D auf dem Markt: ![]() Es kommt also langsam etwas Bewegung in das Thema 3D-Ton. Jetzt fehlt nur noch der Dekoder in den AVRs und mehr Filme mit 3D-Ton. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 17. Okt 2012, 11:59 bearbeitet] |
|||
#Duke#
Inventar |
13:25
![]() |
#361
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Sowie ich das ganze rauslese, werden die BD mit NEO X und Auro 3D erst im Ausland vertrieben, bleibt die Frage ob es sich jetzt überhaupt lohnt sich Gedanken zu machen, allein schon wegen dem Länder-Code^^ Ich weiss das man manche Player rippen kann, aber ich geh davon aus, das es noch 1-2 Jahre dauern wird, bis es hier in der BRD landet ![]() |
|||
Amani-HT
Inventar |
13:27
![]() |
#362
erstellt: 17. Okt 2012, ||
und dann vielleicht ein oder zwei Filme, naja, abwarten und Tee trinken |
|||
Passat
Inventar |
13:43
![]() |
#363
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Die DVD mit Auro 3D stammt aus Norwegen und die haben den gleichen Regionalcode wie in Deutschland. Aber was nützt einem das z.Zt., wo es doch keine Möglichkeit gibt, Auro 3D zu dekodieren. Außer mit dem Dekoder von Runco, den sich sicherlich niemand für zu Hause kaufen wird. Grüße Roman |
|||
JTR1969
Inventar |
13:46
![]() |
#364
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Schon klar, aber was ist mit NeoX, das gibts auf dem Markt und ist in u.a. in Denon, Pioneer, Onkyo Geräten verbaut und liefert auch diskretes 11.1.
Gibts ja schon, NeoX |
|||
laurooon
Inventar |
13:49
![]() |
#365
erstellt: 17. Okt 2012, ||
@Passat Ich finde dennoch, das Yamaha DTS Neo X und Dolby PL2z installieren könnte. Einfach wegen den "Geschmäckern". Manchmal klingt dies besser, manchmal jenes. Presence soll nach wie vor als Option bleiben! Ich mag die Presence! Die leicht unterschiedliche Aufstellung könnte man eventuell mit der Winkelmessung erfassen und AVR-intern mit einem Korrekturwert anpassen. Außerdem ist die Aufstellung bei den Effektlautsprechern jetzt nicht soooo kritisch. Wenn da ein paar Grad zuviel oder zuwenig sind, klingt es nicht direkt schlecht. Man kann auch mal 5 grade sein und die Kirche im Dorf lassen, nich? ![]() |
|||
JTR1969
Inventar |
13:51
![]() |
#366
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Hallo Duke, sie das nicht so pessimistisch. Alles fängt irgendwann an. Wir sind jetzt bezüglich 11.x bzw. 3D Sound viel weiter als 2009 mit DSX. Audyssey hat 2009 eine Lautsprecheraufstellung mit Highs und Wides vorgegeben. Bereits 10 Jahre vorher die Highs bei Yamaha. 2011 war NeoX in der Lage diskrete Höheninformationen zu dekodieren. Heute gibts die erste Scheiben dafür zu kaufen. Was glaubst du wie lange es dauert bis noch mehr Produktionen als Kaufargument nachziehen? Ich denke wir sind auf einem guten Weg ![]() Grüße Stefan. |
|||
laurooon
Inventar |
13:55
![]() |
#367
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Sollten nicht erstmal 7.1 Scheiben kommen, bevor man an 11.2 denkt? Ich sehe dafür persönlich eher dunkelschwarz. Als Aufpolierer ja! Aber als diskrete Kanäle...? Eher nicht. Wenn 7.1 schon so ein Problem darzustellen scheint, warum sollte die Industrie nun 11.2 Kanäle liefern? Klar, es gibt vielleicht ein paar Pionierscheibchen, die man mit der Lupe suchen darf. Aber dass das nun DER neue Standard wird...? Ich sage nein. ![]() |
|||
JTR1969
Inventar |
13:58
![]() |
#368
erstellt: 17. Okt 2012, ||
@laurooon so ist es. Yamaha hat ja eine tolle Idee super umgesetzt, Raumsimulation. Allerdings ohne die Möglichkeit Höhen und Wide Informationen wiederzugeben. Von daher ist wie ich ja schon mal gesagt hatte die Perfekte Lösung für mich 13.1, also 5.1 + Backs + Wides + 4 Highs für die Höheninformation plus Presence Postprocessing. Wenn das Yamaha anbieten würde, könnte ich als langjähriger Denon User ernsthaft in Erwägung ziehen zu Yamaha zu wechseln (lesen hier eigentlich auch Yamaha Entwickler mit? ![]() |
|||
Passat
Inventar |
14:03
![]() |
#369
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Die Geschichte ist noch viel älter! Der erste Yamaha-DSP, der DSP-1, kam 1986 auf den Markt, das ist jetzt 26 Jahre her! Und schon bei dem war die Aufstellung der 4 Presence exakt identisch zu heute. Im Übrigen gabs von Yamaha sogar 1988 den DSP-3000, der bis zu 8 Presence ansteuern konnte. Im Vollausbau sind es zu den normalen 4 Presence zusätzlich vorne und hinten jeweils ein Center-Presence und auch rechts und links jeweils ein mittiger Presence. Das war damals aber ein Hifi-DSP. Dolby Digital oder DTS gabs damals noch nicht, auch nicht im Kino. Grüße Roman |
|||
JTR1969
Inventar |
14:04
![]() |
#370
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Das verstehe ich nicht. 7.1 braucht auf der BD eigentlich kein Mensch, weil alles was in einem 7.1 Track enthalten sein kann auch in einem 5.1 Track abmischbar ist und über PLIIx auf 7.1 mit Backs aufgezogen wird oder nur über 5.1 abgespielt wird. An der Abhörposition im Sweetspot gibts jedenfalls keine Mehrinformation durch 7.1 Es bleibt also alles zweidimensional in einer Ebene. 11.x ist da völlig anders. Zumindest was die Highs anbelangt. Denn hier kann man neue Informationen im Tonstudio einbauen, die den Realismus der Scheibe deutlich steigern würde (z.b. Überflugeffekte) und einer dreidimensionalen Wiedergabe näher kommt. |
|||
Passat
Inventar |
14:15
![]() |
#371
erstellt: 17. Okt 2012, ||
Stimmt. Aber da haben Neo:X und Audyssey DSX noch Nachholbedarf, denn es fehlen ihnen die hinteren Höhenkanäle. Und das wird dann ganz sicher die nächste Ausbaustufe. Dann gibts Neo:X und DSX 2 mit hinteren Höhenkanälen. Bei Höhenkanälen nur vorne sind z.B. Überflugeffekte nicht sehr realistisch, weil man sie nicht komplett oben abbilden kann. Aktuell ist der Effekt so, das es von vorne oben nach hinten unten wandert, da ja nur die Surround/Surround Back den Effekt hinten wiedergeben können. Richtig wäre aber von vorne oben nach hinten oben. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 17. Okt 2012, 14:16 bearbeitet] |
|||
JTR1969
Inventar |
10:30
![]() |
#372
erstellt: 18. Okt 2012, ||
Genau so ist es leider, damit ist NeoX derzeit auch "nur" ein weiterer Schritt in Richtung vollständigen 3D Sound in der Konfiguration 11.x ohne Wides oder 13.x mit Wides (die man streng genommen ja auch nicht für 3D braucht). |
|||
laurooon
Inventar |
11:33
![]() |
#373
erstellt: 18. Okt 2012, ||
Für 3D braucht man imho "unten" das gleiche wie "oben". Da kommt das Yamaha System näher ran find ich. Zwar arbeiten im Yamaha gleich 3 Prozessoren, die sich darum kümmern dass die Effekte da landen wo sie hingehören, allerdings wären diskrete Kanäle natürlich NOCH besser. Allerdings verlangt der Boxenwahnsinn imho auch immer größere Räume. 11.2 in einem 15qm Wohnzimmer realisieren zu wollen, halte ich z.B. für Quatsch am Stiel. in einem großen Wohnzimmer, wo diese Boxen auch "sinnvolle Lücken" füllen können, mag es mehr Sinn machen. |
|||
Passat
Inventar |
11:39
![]() |
#374
erstellt: 18. Okt 2012, ||
Nö, gerade in einem 15qm-Zimmer macht so etwas Sinn. Denn damit vergrößert man akustisch den kleinen Raum sehr deutlich. Und in den Zimmerecken ist für 4 Presence immer noch Platz auch in der kleinsten Hütte. Grüße Roman |
|||
laurooon
Inventar |
11:44
![]() |
#375
erstellt: 18. Okt 2012, ||
Macht es nicht. ![]() Klingt scheiße, wenn die Boxen nur 1m voneinander weg sind. Außerdem brauchst du nicht VIELE Boxen, um Hall drunter zu mischen. [Beitrag von laurooon am 18. Okt 2012, 11:45 bearbeitet] |
|||
New_VMAX
Stammgast |
14:41
![]() |
#376
erstellt: 18. Okt 2012, ||
laurooon schrieb:
he,he betreibe in einem 14,52 qm Raum mein 11.2 HK mit XQ´s von Kef und muß Dir voll wiedersprechen. Du wärst nicht der Erste der schwer beeindruckt mein Hk verlassen würde. ![]() Wenn ich die Augen schließe und entsprechende Einstellungen vorgenommen habe, kann ich fast jeden Raum simulieren. Egal ob Musik oder Film. ![]() Roman ![]() Gruß Egon |
|||
#Duke#
Inventar |
16:20
![]() |
#377
erstellt: 18. Okt 2012, ||
>Ich kann Vmax nur zustimmen ![]() |
|||
JTR1969
Inventar |
11:06
![]() |
#378
erstellt: 19. Okt 2012, ||
Warum ist unten und oben gleich bei Yamaha?? Die Presence LS sind vom Charakter her eher Effekt-LS für Raumreflexionen, obwohl die wie bereits festgestellt auch tiefe Frequenzen wiedergeben können. |
|||
laurooon
Inventar |
12:24
![]() |
#379
erstellt: 19. Okt 2012, ||
Der Raum kann durch hohe Lautsprecher vorne UND hinten gleichmäßiger mit Klang ausgeleuchtet werden, als wenn man die Höheneffekte nur von vorne hat. Der Yamaha simuliert im Falle des DSPs "Standard" einen Kinosaal. Hinter dem Zuhörer wirkt es "weit groß und hoch". Das fühlt sich wirklich wie ein Kinosaal an. Hinter mir meine ich durch die DSPs und einen wohldosierten Nachhall noch mind. 5m Platz zu haben. Wer also Filme "wie im Kino" will, ist mit dem Yamaha hier genau richtig. Und ja, Yamaha ist das einzige Gerät was mir bekannt ist, das mit vorderen und hinteren Höhenkanälen arbeitet. PS: Was hälst du eigentlich vom Denon 4520? Wäre das nicht genau deins? Du hast doch den 4810, wenn ich nicht irre? Der 4520 kann 11.2 Vollausbau. ![]() |
|||
JTR1969
Inventar |
09:17
![]() |
#380
erstellt: 21. Okt 2012, ||
Jetzt verstehe ich was du meinst, alles klar. Ja der Denon 4520 ist das, was derzeit eben für diskrete Höhenwiedergabe am besten vorbereitet ist (wie auch der Onkyo 5010 und der Pioneer LX86) auch wenn der 4520 in der Summe wohl nicht auf einem Level wie der 4810 zu sehen ist (ich würde aber wahrscheinlich eh keinen Unterschied hören ![]() Allerdings liegen die ´grundsätzlichen Vorzüge der Höhenwiedergabe mit 4 High - LS auch auf der Hand. Im Moment kann ich glaube ich ganz gelassen sein, die ersten Scheiben mit diskreter Höhenwiedergabe kommen jetzt langsam. Gleichzeitig bleibt die Entwicklung bei den Herstellern für die nächste Gerätegeneration nicht stehen. Ich geh davon aus, wie Passat schon geschrieben hat, dass die hinteren Höhenkanäle auch bei NeoX kommen werden. Gleichzeitig wird es vielleicht auch noch einen Kampf der Systeme geben mit Auro3D. Wobei ich hier eher DTS mit NeoX im Vorteil sehe, da Auro3D eher im Kino durchsetzungsfähig ist, aber im Heimkino eher überdimensioniert ist. In so fernt ist es im Moment denke ich klug noch ein wenig abzuwarten und mit dem zufrieden zu sein was man hat. Auch schreibe ich Yamaha noch nicht ab, was diskrete Höhenwiedergabe anbelangt. Mir scheint jedenfalls NeoX in einem TopYamaha Boliden (inklusive CINEMA DSP HD3 ) derzeit das Optimum zu sein. WEnn das Yamaha endlich auch so sehen würde, könnte es interessant werden. |
|||
laurooon
Inventar |
09:33
![]() |
#381
erstellt: 21. Okt 2012, ||
Ich glaube das geht nicht. DTS Neo X sollte glaube ich nicht mit anderen DSPs verwässert werden. Bringt ja nichts. Neo X erzeugt Front high und die DSPs erzeugen Front Presence. Da beißt es sich ja schon. :-( |
|||
JTR1969
Inventar |
10:34
![]() |
#382
erstellt: 22. Okt 2012, ||
Warum nicht? NeoX brauch ja wenn diskrete Anteile für Highs und Wides im Mix enthalten sind diese nicht über den DSP erzeugen. Yamaha macht ja mit ihren DSP's auch ein Postprocessing ohne extra Presence Kanäle angeschlossen zu haben. So werden soweit ich das richtig verstanden habe auch Fronts und Surrounds mit einbezogen. Ähnlich wär das dann für die diskreten Anteile für die Highs auch möglich. Bei Onkyo ist es z.b. auch kein Problem NeoX und DSX mit THX Postprocessing zu kombinieren. |
|||
laurooon
Inventar |
10:38
![]() |
#383
erstellt: 22. Okt 2012, ||
Ja, aber wenn ich z.B. ein 2.0 Signal habe, dann macht es keinen Sinn, die Yamaha Presence mit den DTS Neo X zu koppeln, weil das zuviele gleiche Arbeitsgebiete hat. Klar, wenn man ein diskretes DTS Signal hätte, könnte man direkt auf DTS NeoX gehen und die Yamaha DSPs deaktivieren. Aber wenn es sich um ein "hochrechnen" handelt, dann pfuschen sich die beiden Systeme zu sehr ins Handwerk. Da gibts nur entweder/oder für mich. |
|||
JTR1969
Inventar |
10:41
![]() |
#384
erstellt: 22. Okt 2012, ||
Ja klar, da würde sicher nix gescheites rauskommen. Aber ich meinte natürlich den Fall wenn in einem 7.1 Mix die Höhen und Weitenkanäle mit in der Matrix enthalten sind und der NeoX Dekoder daraus dann die diskrete Information "errechnet". |
|||
laurooon
Inventar |
11:09
![]() |
#385
erstellt: 22. Okt 2012, ||
...und Yamaha dann für die Rear-Presence noch die Klanginformationen beisteuert. Ach ja... 13.2 wäre schon was. ![]() |
|||
Light-Magic
Stammgast |
12:00
![]() |
#386
erstellt: 02. Nov 2012, ||
Hi, habe mir ein 9.2 System aufgebaut. Es besteht aus Front, Center,High, Wide und Surround + 2 Sub. Keine Back! Angeschlossen an einem Onkyo 1009. So weit ein gemessen mit Audyssey. Wenn ich jetzt DTS Master 5.1 oder Dolby Digital usw. als Quelle habe und NeoX Cinema wähle wird mir auch 9.1HW angezeigt aber aus den Wide Lautsprechern kommt kein Ton. Wenn ich Audyssey DSX einschalte kann ich alle Lautsprecher hören. Wieso funktioniert NeoX nicht mit Front High und Wide? Hat einer einen Tipp für mich? Gruß Light-Magic |
|||
JTR1969
Inventar |
20:52
![]() |
#387
erstellt: 02. Nov 2012, ||
Hallo Light-Magic Da das ganze mit DSX läuft, weißt du schon mal, dass alles richtig angeschlossen ist. NeoX kann auf jeden Fall Highs und Wides und Backs ansteuern. bei den 09er Onkyos geht aber nur 9.1. Nicht ausgeschlossen, dass beim 09er Onkyo nur die Wides oder die Highs laufen, wäre zwar unlogisch, aber wundern täts mich nicht. Allerdings ist die Wirkungsweise von NeoX etwas anders als bei DSX. Wenn da die Fronts laufen, dann ist es bei den Wides auch so. NeoX sollte die Effekte die zwischen den Fronts und den Sides liegen auf die Wides interpolieren, von daher kann es sein, dass die Wides seltener angesteuert werden. Sind sie denn wirklich "tot"? Eine andere Lögung wäre nur zum Test mal die Highs bei NeoX in der LS Konfig weg zu nehemen und dann die Wides testen. Wenn dann immer noch kein Ton kommt, ist was faul. Grüße Stefan. |
|||
Light-Magic
Stammgast |
08:40
![]() |
#388
erstellt: 03. Nov 2012, ||
Hi, danke für die Antwort ![]() In der Tat sagt der Onkyo - Support das entweder die Wide gehen oder die High. Beides zusammen würde nicht funktionieren bei NeoX. Das soll aber auch bei den aktuellen Geräten so sein. Werde das ganze durch testen. Gruß Light-Magic |
|||
JTR1969
Inventar |
12:49
![]() |
#389
erstellt: 05. Nov 2012, ||
Das ist ja ein Hammer! Vielleicht kann das jemand für die 10er Generation bestätigen? Ich denke aber, dass kann sich Onkyo nicht erlauben, da ja die 10er mit einer 11.x Vorstufensektion ausgestattet sind. An der fehlenden "Rechenpower" kanns ja nicht liegen. Ich fand die Ausstattungspolitik von Onkyo sowieso etwas komisch, da z.b. DSX ausdrücklich den Betrieb von Highs gemeinsam mit Wides empfielt und damit 11.x sehr erstrebenswert ist. Erst mit der 10er Generation von 2012 ist das nun möglich, während Denon bereits seit Mitte 2009 das angeboten hat. Wenn NeoX nun auch so kastriert werden würde, dann macht sich Onkyo unglaubwürdig. Ansonsten wäre es halt wieder so eine Fehlinformation vom Support, was ja bei allen Marken Volkssport ist ![]() [Beitrag von JTR1969 am 05. Nov 2012, 12:53 bearbeitet] |
|||
laurooon
Inventar |
12:55
![]() |
#390
erstellt: 05. Nov 2012, ||
Ich glaube es verhält sich so, dass für DTS Neo X ZUERST die Surround-Back vorhanden sein müssen, bevor die Wides und Highs gleichzeitig angefahren werden (Onkyo 1009 kann es in der Tat nicht). Man kann 5.1 machen + Front High Man kann 5.1 machen + Front Wide wer aber Front High und Front Wide ansteuern will, braucht erstmal Surround-Back. Neo X in 11.2 Konfiguration sollte beim 5010/3010 gehen. [Beitrag von laurooon am 05. Nov 2012, 12:56 bearbeitet] |
|||
JTR1969
Inventar |
13:04
![]() |
#391
erstellt: 05. Nov 2012, ||
Hallo laurooon, von Seiten DTS ist das definitiv nicht so! Laut deren Informationen (siehe auch die White Papers) wird 9.1 mit Highs und Wides zusammen definitiv als Modus im NeoX Processing berücksichtigt. Wenn das Onkyo nicht zulässt, dann wär das ein Bug. Grüße Stefan. [Beitrag von JTR1969 am 05. Nov 2012, 19:58 bearbeitet] |
|||
laurooon
Inventar |
15:27
![]() |
#392
erstellt: 05. Nov 2012, ||
Es wäre möglich. Wäre ja nicht der erste Onkyo-Bug. ![]() Mangels Wides habe ich es beim Onkyo 5010 nicht getestet. 7.2+Front High ging aber einwandfrei. Die Wides gehen in der 11.2 Konfiguration nur über eigene Endstufen. Sie werden nicht von den internen versorgt, was ebenfalls besch***** ist! |
|||
JTR1969
Inventar |
15:41
![]() |
#393
erstellt: 05. Nov 2012, ||
Finde ich aber gar nicht so schlimm. 11 gleiche Endstufen in einem Receiver bläst das ganze System schon sehr auf wenn die Leistung für alle Kanäle Bolidenniveau haben soll. Dafür, dass die Mehrzahl sowieso nur 5.1 einsetzt (einsetzen kann). Hauptsache die Möglichkeit von Seiten der Vorstufe besteht. Für die Fronts kann man sich dann was schönes im Endstufenbereich ordern. Ich denke das passt. Kannst du nicht mal deine Backs testweise als Wides stellen. Ich hätte sooo gerne mal differenzierte NeoX Erfahrungsberichte, wo Wides und Highs gleichzeitig laufen... ![]() |
|||
Light-Magic
Stammgast |
16:46
![]() |
#394
erstellt: 05. Nov 2012, ||
Hi laurooon ![]() danke für die Info, aber Back Kanal kommt für mich nicht in Frage. Hatte ich schon ...da kommt nämlich nicht viel. Daher dachte ich mit Wide und High besser zu stehen. Habe jetzt 5.2 mit + Front High und das hört sich schon Klasse an. Aber Ihr wisst ja wie das ist... man will dann wieder mehr ![]() Ich überlege gerade ab nicht der Yamaha 3010 was wäre. Mal sehen.... danke erst einmal für die Infos, gruß Light-Magic ![]() |
|||
JTR1969
Inventar |
19:57
![]() |
#395
erstellt: 05. Nov 2012, ||
Hallo Light-Magic, die Surround Backs sind auf keinen Fall dazu gedacht den Soundtrack zu erweitern, so wie das z.b. die Highs bei DSX und NeoX oder die Wides bei DSX machen. Die Backs sind lediglich Stützpunkt-LS, damit der Sweetspot bezogen auf die rückwärtige Wahrnehmung vergrößert wird. In der Summe kommt dann exakt das raus, was du auch in einer 5.1 Aufstellung im Sweetspot wahrnimmst. Je nach Mix kann das mal mehr mal weniger sein. Grüße Stefan. |
|||
laurooon
Inventar |
20:18
![]() |
#396
erstellt: 05. Nov 2012, ||
Bei nativen 7.1 ist es weit mehr als ein Stützlautsprecher... |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:30
![]() |
#397
erstellt: 05. Nov 2012, ||
hast du schonmal einen 7.1 Film gesehen/gehört bei dem der Effekt wirklich ausgeprägt war? Ich ehrlich gesagt nicht und ich habe manchmal das Gefühl, dass sogar der 5.1 core stream vom AVR auf 7.1 hoch gerechnet besser ist als das "echte" 7.1. Ich weiß nicht in welchem Thread ich das schonmal geschrieben habe, vielleicht hier: in Dark Tide gibt es eine Szene (Auto fährt durch eine Serpentine und ist nur im Spiegel, also hinten Sicht/hörbar), die sich meiner Meinung nach hervorragend zum Test der "hinteren Abteilung" eignet (ist aber "nur" ein 5.1 Film). |
|||
JTR1969
Inventar |
13:02
![]() |
#398
erstellt: 06. Nov 2012, ||
ja, nein und vielleicht ![]() Ja, weil die diskrete Tonspur über die 2 zusätzlichen Kanäle wiedergegeben wird. Nein, weil auf der 5.1 Tonspur das gleiche enthalten sein sollte wie auf der 7.1 Spur und somit mittels PLIIx auch nicht von diskretem 7.1 unterscheidbar ist. Vielleicht, weil der Tonmeister machen kann ,was er will und wenn er die 7.1 Spur abmischt, diese sich auch von der 5.1 Spur unterscheiden kann. Das war z.b. so bei Sleepy Hollow und der legendären 6.1 diskrete Tonspur. Bei der 5.1 Tonspur hatte das Tonstudio einfach alle Rückwärtigen Effekte so abgelegt, dass sie nicht mehr von hinten ortbar waren. Somit war die 6.1 Tonspur so deutlich anders, also reines Marketing. Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob eine 7.1 Tonspur im Core nicht auch die gleiche Information enthalten muss . Vielleicht weiß da jemand was. Eins ist aber auch klar: Je mehr Spuren, je mehr Fehler sind auch möglich. So hat die 7.1 Tonspur bei Toy Story 3 einen Fehler, wo der Toningenieur geschlafen hat. Ich füge mal meine Beschreibung aus einem anderen Thread ein: Nun aber zu einer Szene, die mich total überrascht hat. In Kap 21 (Beginn) als Ken mit Barbie den Kleiderschrankraum betreten hört man auf dem zentralen Abhörplatz prima den Widerhall der Stimmen im Schrank und zwar logisch richtig hinter einem. Mir ist dann aufgefallen, als ich meine Hörposition veränderte, dass der rückwärtige Bereich in sich zusammen viel und die Halleffekte nur aus dem rechten Side wahrnehmbar waren. Und tatsächlich in dieser Szene hatte der Tonmeister einen folgenschweren Fehler in seinem 7.1 Mix begangen. Die Backs bleiben bei diesen Halleffekten stumm und werden nur von den Sides gleichzeitig mit gleichem Level wiedergegeben. Sitzt man im Dolby Sweetspot bleibt die Logic erhalten, sitzt man auf dem Nachbarsitz war’s das mit der korrekten Ortung. Und das mit 7.1 discret – hier wurde die diskrete Soundabmischung nicht bis zum ende durchgedacht. Daraufhin habe ich den 5.1 Mix +PLIIx herangezogen, was passiert hier durch das PLIIx Postprocessing? Die Klanganteile, die auch beim 5.1 Mix im linken und rechten Side stecken, werden durch PLIIx auf die Backs gelegt. Mit der Wirkung, dass egal, wo man sitzt das Empfinden hat, dass hinter einem der Hall im Raum wahrgenommen wird. Für mich also wieder ein Beispiel dafür, dass 7.1 sicher kein Nachteil sein muss, aber 5.1 zu 7.1 hochgerechnet das gleiche bringen kann und in manchen Fällen gar besser ist. [Beitrag von JTR1969 am 06. Nov 2012, 13:04 bearbeitet] |
|||
movie-fan
Ist häufiger hier |
08:44
![]() |
#399
erstellt: 07. Nov 2012, ||
Als die ersten 7.1 Geräte auf den Markt kamen hatte ich noch einen Yamaha DSP-A1, der ja nur 5.1 konnte aber Vorverstärkerausgänge hatte. Ich hab mir dann nen alten billigen Sherwood Prologic Surround Verstäker gebraucht zugelegt und dessen Stereo Eingang an die Surround Vorverstäker Ausgänge vom A1 angeschlssen. Der Sherwood hatte eine damals weit verbreitete Soundeinstellung nur Front und Center für Prologic zu verwenden. Hab also seine Front Stereos als Surround und seinen Center als einzelnen Surround Back verwendet. Bei Filmen kam das schon echt gut, der hat ja auch nix anders gemacht als mein 5.1 auf 6.1 zu erweitern, bei 2.0 Filmen und Musik hab ich ihn auf Stereo geschaltet und so wieder gewohntes 5.1 gehabt. War ein netter Spaß bis dann der DSP-Z9 raus kam, den hab ich noch heute. Wie und durch welches System Klang erzeugt wird ist eigentlich egal, solange er einem selbst gefällt. |
|||
Passat
Inventar |
09:59
![]() |
#400
erstellt: 07. Nov 2012, ||
Der Pro Logic-Dekoder hat nichts anderes gemacht, als es bei Dolby Digital EX auch gemacht wird. Auch dort ist der Back-Center nicht als diskreter Kanal vorhanden, sondern matrixkodiert in den Surroundkanälen enthalten. Ein Pro Logic-Dekoder dekodiert das völlig korrekt. Das war übrigens damals ein Geheimtip, wie man 5.1-Geräte mit Pre-Outs für die Surrounds DD EX-fähig macht. Das einzige, was Dolby Digital EX vom normalen Pro Logic auf den Surrounds unterscheidet, ist die Tatsache, das es bei Dolby Digital EX ein Flag gibt, das anzeigt, ob das Signal 5.1 oder 6.1 ist. Ist das Flag gesetzt, wird der Dekoder für den Back-Center eingeschaltet. Sehr häufig ist dieses Flag aber falsch gesetzt, deshalb kann man bei fast allen AVRs dieses Flag manuell übersteuern. Grüße Roman |
|||
laurooon
Inventar |
10:19
![]() |
#401
erstellt: 07. Nov 2012, ||
Es gibt durchaus Filme, wo der AVR das nicht kann und ich habe hier allein zwei Filme (unter anderem "Midnight in Paris"), welche der 3010 nicht von 5.1 auf 6.1 hochrechnen kann. Presence gehen natürlich immer, aber der Backcenter bleibt stumm und ist auch im Lautsprecher-Piktogram ausgeschaltet. |
|||
Passat
Inventar |
10:47
![]() |
#402
erstellt: 07. Nov 2012, ||
Im Option-Menü kannst du das von Automatik auf DD EX umstellen. Grüße Roman |
|||
laurooon
Inventar |
10:47
![]() |
#403
erstellt: 07. Nov 2012, ||
Das habe ich. Es geht nicht. Habe alle Decoder ausprobiert, keiner fügt dieser 5.1 Tonspur einen oder zwei Backs hinzu. |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
11:12
![]() |
#404
erstellt: 07. Nov 2012, ||
bist du dir sicher, dass das "echte" 5.1 FIlme sind? die alten Yamaha (1900 und Z11) können 2.0 nur über DSP hochrechnen und dann steht die Option "Extended Surround" nicht mehr zur Verfügung, weil das ja schon im "Aufbläh-Mode" von 2.0 drin steckt. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audyseey DSX vs. Yamaha Cinema DSP 3D j.futterer am 23.08.2010 – Letzte Antwort am 04.10.2010 – 9 Beiträge |
Lautsprecher konfiguration/dolby atmos & auro 3D/ Anschluss & Auswahl der Lautsprecher Janus2835 am 20.04.2021 – Letzte Antwort am 27.04.2021 – 3 Beiträge |
Auro 3D / Auro-Matic / Dipol-LS / 2 Subwoofer . fpdragon am 05.12.2021 – Letzte Antwort am 26.12.2021 – 11 Beiträge |
CINEMA DSP jan25494 am 15.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 16 Beiträge |
3d ready AVR volles 3D ? ronny09 am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 03.09.2012 – 2 Beiträge |
Dolby Atmos Snoopy. am 14.01.2020 – Letzte Antwort am 17.01.2020 – 4 Beiträge |
Auro 3D anderer Hersteller ggf. mit nachträglicher EQ- Bearbeitung? arnich3 am 30.05.2015 – Letzte Antwort am 07.06.2015 – 8 Beiträge |
Denon Receiver 3802 und neue Tonformate screenpowermc am 11.04.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 9 Beiträge |
Neue Tonformate mit HDMI Son-Goku am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 3 Beiträge |
Yamaha DSP-A2070 Dolby Digital / DTS "beibringen" Huebi am 10.10.2004 – Letzte Antwort am 11.10.2004 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHolger_Gehrmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.318
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.640