Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Bilder von fertigen mobilen Boxen

+A -A
Autor
Beitrag
bierman
Inventar
#1603 erstellt: 07. Dez 2014, 00:31

Chrisplayer123 (Beitrag #1599) schrieb:


Klar sind die schon laut, aber was bringt einem das, wenn sie nur Mitten und Höhen spielen und dazu noch dumpf klingen..


Genau so klingen doch die meisten Breitbänder

Jedenfalls wenn sie in nem zu kleinen Gehäuse hängen.

Es hängt halt sehr von der Musik ab die darüber laufen soll. Früher bei Terrorgruppe, Schleimkeim, Offspring, Metallica, Greenday und Rancid (und manchmal auch Onkelz) war jedes dB wichtig und großartig Tiefbass hat in der Musik auch keiner vermisst.
Heute hör ich kaum noch verzerrte Gitarren, eher Reggae und anspruchsvollere Elektronik, und da freue ich mich über jedes Hz Tiefgang und ein paar dB weniger nehme ich gerne in Kauf wenn ich dafür dann nicht schwer schleppen muss.

Hab übrigens im Elternhaus beim Keller ausräumen was ganz altes von mir gefunden. Da mach ich morgen bei Tageslicht auch mal Bilder von.


so, ich geh jetzt FEIERN
Chrisplayer123
Stammgast
#1604 erstellt: 07. Dez 2014, 00:45
Da muss ich dir schon Recht geben!
Breitbänder haben so ihre Schwächen, was den Bass angeht.
und wenn man ihnen etwas mehr bass gibt, leidet sofort der mittel und hochton enorm durch die starke Auslenkung der Membranen..
Wobei ich auch deswegen sogut wie nur noch 2-wege Boxen baue, also mit hoch- und tiefmitteltöner.
Da vermisst man dann nichts, außer vll. Tiefbass, was man so kleinen Teilen aber auch nicht zumuten kann und es soll ja schön kompakt und tragbar bleiben.
Bei Breitbändern ist es immer Empfehlenswert einen Hochpass entweder einzubauen oder am Abspielgerät einzustellen.
Alles einfach unterhalb von 40 Hz weg schneiden.. hört man eh kaum und dadurch gewinnt man noch viel Pegel und vorallem sauberen Klang.
Ich höre auch ausschließlich elektronische Musik wie Trance, Hardstyle und liquid dnb.
Da sollte der Bass wenigstens annähernd zu hören sein.
Obwohl die Opel Chassis ja Breitbänder sind, ist der Kickbass aber schon ziemlich fett.

Da bin ich aber mal gespannt, was kommt!


[Beitrag von Chrisplayer123 am 07. Dez 2014, 00:57 bearbeitet]
bierman
Inventar
#1605 erstellt: 07. Dez 2014, 05:07

wenn man ihnen etwas mehr bass gibt, leidet sofort der mittel und hochton enorm durch die starke Auslenkung der Membranen..


Der leidet weniger wenn der Verstärker gut ist. An dieser Stelle kommt wohl der Dämpfungsfaktor ins Spiel.


Obwohl die Opel Chassis ja Breitbänder sind, ist der Kickbass aber schon ziemlich fett.


Gerade der Kickbass ist es was solche Chassis gut können. Stell die Box draußen in irgendeine Ecke und du hast auf 6x6m richtig Spaß

Letzten Endes kann man diese Aussagen nicht verallgemeinern. Es gibt BB in verschiedensten Größen. Und es gibt sie auch noch in ganz anderen Preislagen mit (je nach wiedergegebenem Material) exzellenten Ergebnissen.

Aufnahmen, bei denen vorranging der Mitteltonbereich wichtig sind (wie die meisten akustischen Instrumente und die menschliche Stimme) und bei denen die Stereo-Abbildung spannend ist (kleine Ensembles, Chor), klingen auf guten Breitbändern oft richtig mitreißend ------ bis man den Sweet Spot verlässt.
Warf384#
Inventar
#1606 erstellt: 07. Dez 2014, 18:03

bierman (Beitrag #1605) schrieb:

wenn man ihnen etwas mehr bass gibt, leidet sofort der mittel und hochton enorm durch die starke Auslenkung der Membranen..


Der leidet weniger wenn der Verstärker gut ist. An dieser Stelle kommt wohl der Dämpfungsfaktor ins Spiel.


Unsinn. Der Dämpfungsfaktor ist unabhängig von der Auslenkung/der Basslautstärke und hat damit nichts zu tun. Wenn der Bass trotz gut ausreichendem(!) Volumen und Wandabstand dröhnt, können wir darauf zurückkommen.

Dass Mittel und Hochton durch "dazugegebenen" Bass leiden, kommt einerseits wirklich durch die starke Auslenkung, die, wenn die Chassis ihren linearen Bereich verlassen zu Kompression und Intermodulation führt.
Zum anderen wird durch die Betätigung eines "Bass"-Reglers leider nicht nur der Bass angehoben, sondern auch der Mittelton stark vefärbt, wodurch der unerwünscht mitangehobene Grundtonbereich den höheren Mittelton "verdeckt" und so einen mulmigen, dumpfen Klang hervorruft.

Die Steilheit und Frequenz des Bassreglers ist natürlich je nach verstärker besser oder schlechter gewählt.



Obwohl die Opel Chassis ja Breitbänder sind, ist der Kickbass aber schon ziemlich fett.


Gerade der Kickbass ist es was solche Chassis gut können. Stell die Box draußen in irgendeine Ecke und du hast auf 6x6m richtig Spaß

Letzten Endes kann man diese Aussagen nicht verallgemeinern. Es gibt BB in verschiedensten Größen. Und es gibt sie auch noch in ganz anderen Preislagen mit (je nach wiedergegebenem Material) exzellenten Ergebnissen.

Ach, nicht nur der Kickbass. Wenn man keine Lautstärke braucht, kriegt man auch aus nem FRS-8 noch die 50 Hz raus.


Aufnahmen, bei denen vorranging der Mitteltonbereich wichtig sind (wie die meisten akustischen Instrumente und die menschliche Stimme) und bei denen die Stereo-Abbildung spannend ist (kleine Ensembles, Chor), klingen auf guten Breitbändern oft richtig mitreißend ------ bis man den Sweet Spot verlässt.

Nicht zuletzt deshalb sind Breitbänder imho. die besseren Mitteltöner.
bierman
Inventar
#1607 erstellt: 09. Dez 2014, 21:52

Warf384# (Beitrag #1606) schrieb:

Unsinn. Der Dämpfungsfaktor ist unabhängig von der Auslenkung/der Basslautstärke und hat damit nichts zu tun.


Da hab ich exakt die gegenteilige Erfahrung gemacht. Oder hat es einen anderen Grund warum ein kleiner "schrottiger" Class-D-Verstärker meine 18" PA-Subs zwar gut zum Schwingen bringt, gefühlt / gehört aber nichts raus kommt, dann am dicken Eisenschwein kommen satte Bässe und man sieht noch nicht mal dass sich die Membran bewegt?
Besagter kleiner Class-D läuft am 10" Top übrigens prima.

Wie auch immer, hier mal die Bilder meiner alten Box:

bb1
bb2

Das sind 3"er, wie sie vor 10-15 Jahren in einigen Minianlagen und Computerboxen verbaut wurden. Hatte etliche davon, meistens klangen sie nur mäßig, in einer Box allerdings richtig gut. Deren Volumen und Bassreflexdimension hab ich dann "pi x Daumen" verdoppelt.

Als Akku kam ein reingeheißklebter Laptopakku zum Einsatz, das Laden geht über die Cinchbuchse hinten. Für alle die jetzt "aua" schreien, es ist eine Diode davor... und garantiert kein Balancer dran. Das 3S2P-Pack war optimal balanced und konnte einfach mit dem Labornetzteil auf 12,3V geladen werden.

bb3

Als Amp kommt irgendein IC von Toshiba zum Einsatz. Eins mit relativ viel externer Beschaltung, what a mess, aber kleinem Ruhestrom, wenig Rauschen und sauberem Klang bis ans "Clipping". Lautstärke ist mit deutlich größeren Ghettoblastern vergleichbar und der Kickbass kam draußen ganz gut rüber.
Wirklich toll ist das geringe Gesamtgewicht von knapp einer Bierflasche (voll). Nach Jahren im Keller ohne Ladevorgang spielt die Box immer noch laut und prima, bis auf den Wackelkontakt auf einem Kanal. "Da muss ich noch mal bei."
ic3fir3
Stammgast
#1608 erstellt: 14. Dez 2014, 17:12
Hab für meine Freundin eine Box zu Weihnachten gebastelt

Mausbox

Verbaut ist das PVM-MP3-2x10 Verstärkermodul von Pollin mit einem Sure Bluetooth Board.
Abspielen kann man daher mit USB Stick/SD Karte oder Bluetooth. Es läuft mit einem 12V 2A Ladestecker.
Als Lautsprecher wurden 2x CT227 MKII verbaut. Haben mMn sehr schöne Höhen und sind vorallem mei Stimmlastigen Tracks sehr gut. Lautstärke ist etwas über Zimmerlautstärke. 12mm MDF Platten furniert mit Wild Zebrano, Finish mit Leinöl.
Kosten ca. €150 mit einigem an Restmaterial

mausbox
mausbox
mausbox
mausbox
mausbox
mausbox
kingkult
Inventar
#1609 erstellt: 14. Dez 2014, 17:40
Sehr schick

Wie/Woraus hast die die Blende für den Verstärker gebastelt?
Davon hätte ich gern noch eine Nahaufnahme
ic3fir3
Stammgast
#1610 erstellt: 14. Dez 2014, 19:26
thx. bei der Blende darf man eigentlich nicht zu genau schauen
ist einfach akustik-schaumstoff der auf die größe zugeschnitten wurde.

blende
kingkult
Inventar
#1611 erstellt: 14. Dez 2014, 20:03
Auch noch keine perfekte Lösung, aber vielleicht praxistauglicher als meine Version aus Pappe
10_BGS
Stammgast
#1612 erstellt: 21. Dez 2014, 23:23
Jetzt bin ich auch mal dran.

Satelliten-Subwoofer-System mit zwei Visaton BG 17 (abnehmbar) und einem W 300:

IMG_56471


Der (noch nicht ganz vollständige) Entwicklungs- und Baubericht findet sich hier:
Link

Gruß!
Joker10367
Inventar
#1613 erstellt: 22. Dez 2014, 01:45
Nice Schöner Baubericht und tolle Umsetzung
10_BGS
Stammgast
#1614 erstellt: 22. Dez 2014, 09:15
Danke für's Kompliment. Hört man gerne.
DjDump
Inventar
#1615 erstellt: 22. Dez 2014, 15:33
Super Idee die Satelliten so zu integrieren.
Quangish
Stammgast
#1616 erstellt: 02. Jan 2015, 20:29
So,
ich hab jetzt auch mal eine ''mobile Box'' gebaut , und bin zufrieden
Folgende Komponenten sind verbaut:
-Pioneer DEH 1600 UB (Autoradio)
-10'' Subwoofer (Car-Hifi ; Marke unbekannt )
-Magnat Edition 132 5'' Koaxial-Lautsprecher
-Blaupunkt GTA 200 Endstufe
-12 V 45 aH Blei-Säure Akku
Als Holz habe ich 19mm MDF genommen.
Das ganze klingt recht ordentlich .
Das Teil wiegt jedoch stolze 40 Kg

Jetzt muss ich aber noch irgendwie so ziemlich alle ritzen vom Gehäuse abdichten , da ich die Box nicht geleimt habe, sondern geschraubt habe.
Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich das am besten mache?

DSCF1253DSCF1257
Firesun95
Hat sich gelöscht
#1617 erstellt: 02. Jan 2015, 20:41
Silikon oder Acryl soll ganz gut funktionieren. Was vill. Auch gehen könnte ist so ein Holzkitt zeug.

Bekommt die box noch eine Farbe?
Quangish
Stammgast
#1618 erstellt: 02. Jan 2015, 20:58
Irgendwann bekommt die Box noch eine Farbe, fehlt nur noch eine I
dee welche Farbe es sein soll
der.alte.Lachs
Ist häufiger hier
#1619 erstellt: 02. Jan 2015, 22:14
Geht nicht auch einfach Heißkleber?
Teilen sich die beiden Coaxen mit dem Sub das Volumen oder sind die getrennt?
und muss man das Türchen bei Betrieb zwecks Wärme offen lassen?
und evtl würde ich noch ein voltmeter einbauen
Quangish
Stammgast
#1620 erstellt: 03. Jan 2015, 00:53
Ich werde mal schauen, was ich wegen dem Abdichten mache.
Die Koaxe und der Sub spielen getrennt, ich hab da eine Trennwand eingebaut .
Ich habe die Box schon mal etwas länger auf einer recht hohen Lautatärke spielen lassen und dann mal geschaut ob sich irgendwas da drinn erwärmt.
Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Die Tür lass ich beim Spielen geschlossen.
Voltmeter kommt noch . bis dahin kontrolliere ich die Spannung ab und zu mit dem Multimeter


[Beitrag von Quangish am 03. Jan 2015, 01:00 bearbeitet]
Firesun95
Hat sich gelöscht
#1621 erstellt: 03. Jan 2015, 01:50
Heißkleber geht auch. Zieht halt nur Fäden...
Quangish
Stammgast
#1622 erstellt: 03. Jan 2015, 03:11
Ich hab es jetzt mal mit Holzleim probiert .
Morgen schau ich mal ob es funktionoert hat.
Ich werd dann mal morgen ein Klangvideo reinstellen.
Irgendwelche Musikwünsche?
Joker10367
Inventar
#1623 erstellt: 03. Jan 2015, 11:27
Wenn du es ehh mit Holzleim abdichtest, warum dann nicht die Schrauben alle wieder lösen und die Bretter tatsächlich verkleben?
Jomothan
Ist häufiger hier
#1624 erstellt: 04. Jan 2015, 01:31
Hier dann auch mal ein Bild von meinen...

Cubes


Nachdem mehrere alte Radios komplett entkernt und mit neuer Elektronik ausgestattet habe hat es mich dann doch gereizt mal etwas größeres, mit mehr wums jedoch immer noch transportables zu bauen.
Aus der Idee entstanden sind zwei Würfel mit einer Kantenlänge von 25cm, jeweils bestückt mit einem Visaton bg20 welche von einen Class D amp mit 2x50w angetrieben werden. Die Endstufe samt der Li-ion Akkus welche 24v 9,8ah leisten sitzen in einem der beiden Würfel so dass man nur bei bedarf beide mit schleppen muss.
Klanglich bin ich echt zufrieden und trotz des kleinen Volumens spielen die Würfel relativ Linear bis 90hz runter. Was die Lautstärke angeht bin ich nach einem Sommer im Einsatz immer noch etwas erschrocken was aus den Dingern raus kommt. Selbst wenn sie auf dem Boden stehen fällt bei voller Lautstärke im umkreis von 10 Meter jede zwischenmenschliche Kommunikation flach!

Fast fertig ist ein 8" Subwoofer welcher nächsten Sommer die beiden Würfel untenrum etwas unterstützen soll.

Liebe Grüße,
Jonathan
falseawake
Stammgast
#1625 erstellt: 04. Jan 2015, 01:53
Richtig Phatt! Inspiriert mich. Super Design, gute Usability (tragbar, modular, vermutlich leicht genug).

Ideen zur Optimierung der Schallabstrahlung:

Ein ausklappbarer Metallbügel auf der Rückseite/Unterseite um sie nach hinten zu kippen und schräg nach oben abstrahlen zu lassen. Hatte ich mal bei einem Gitarrenkombo gesehen. Eine leere Flasche Bier tut es zur Not auch.

Oder eine Stativhülse in den Boden, dann kann man Sie leicht auf einem Pfosten/Stativ/etc befestigen und sie "pusten" direkt auf Ohrhöhe.

Steigert die Effizienz (und den Bereich mit brauchbarem Hochton) deutlich. Macht das HK Lucas System ähnlich.


[Beitrag von falseawake am 04. Jan 2015, 01:54 bearbeitet]
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#1626 erstellt: 04. Jan 2015, 02:14
Gibt es hier nicht einen user der fast genau das gemacht hatte und diese würfel qbert taufte???:')
Aber als sub benutzte er glaube ich den 10" the box
falseawake
Stammgast
#1627 erstellt: 04. Jan 2015, 03:19
Stimmt, hier:
Q.Bert
saniiiii
Inventar
#1628 erstellt: 04. Jan 2015, 04:52
Was hast du fuer die akkus bezahlt und wie machste das mim laden wenn man fragen darf ? Ich muss ja zugeben die dinger treffen meinen geschmack echt gut ...
Jomothan
Ist häufiger hier
#1629 erstellt: 04. Jan 2015, 20:28
Erstmal danke für die die warme Dusche.
Die Inspiration stammt tatsächlich von den qBert und ich mir auch einige Tips vom Erbauer dieser geben lassen, jedoch denke ich das jeder "Nachbau" eines Konzeptes das Recht hat präsentiert zu werden. Ich meine im Grunde haben hier alle Bauten eine gewisse Ähnlichkeit, so könnte man auch einfach alle Mdf Kisten mit Autoradio, Car-Hifi Chassis und Bleiakku auf ein "uhrmodell" zurück geführen.

Als Subwoofer kommt nicht der The Box zum Einsatz sondern ein Mivoc aw2000 in nem sehr kleinen br Gehäuse, welches in etwar die Ausmaße der zwei Würfel hat so dass diese bündig übereinander gestapelt werden können. Momentan knabbern ich aber noch ein wenig daran wie ich am besten die Trennung der Satelliten und des Subwoofers bewerkstellige und dabei nicht riesig groß werde oder Unmengen für eine Mini-dsp ausgebe.

Die Akkus sind absoluter Müll aus der Bucht, einfach mit unter dem Stichpunk "9800mha 12v" suchen. Ladegerät ist dabei und anscheinend vertragen sie es auch in Reihe geschaltet zu werden. Da ich nicht wirklich die Ahnung 18650 Zellen, deren beste Verschaltung und dem Laden dieser habe waren die Dinger von Facebook die günstigste und einfachste Lösung. Muss dazu sagen dass ich bin jetzt (inzwischen 3 Jahre) noch keinerlei Probleme mit den Akkus hatte egal ob sie im Winter den ganzen Tag draußen waren oder im Sommer in der prallen Sonne in den geschlossenen Kisten. Im Sommer hatte ich die Würfel quasi jeden Tag laufen und über nacht wurden die Akkus geladen .... ohne Probleme.
Joker10367
Inventar
#1630 erstellt: 04. Jan 2015, 21:14
@ Jomothan:

Den AW2000 in einen Bandpass stecken, dessen Frequenzgang an die untere Grenzfrequenz der BG20 angepasst ist. Dein 2x50W-Board (eins von Sure electronics?) rausschmeißen und stattdessen dieses Board nutzen. Auf dem Board kannst du für die einzelnen Kanäle den Verstärkungsfaktor in einem groben Bereich von 12dB einstellen und so die BG20 an den geringen Wirkungsgrad des Subs anpassen.
Der Akku wird dann aber sicher ne ganze Ecke früher schlapp machen.
saniiiii
Inventar
#1631 erstellt: 04. Jan 2015, 22:25
ah diese akkus, handyakku lässt grüßen ....

du konstruierst einfach selber ne aktive weiche? so enorm viel kostet das ganze nicht. oder du sparst auf das dsp^^ hab auch erst mit ner selbstgelöteten weiche angefangen, gibt ja viele brauchbare pläne für relativ lau. bin aber dann eben auf minidsp umgestiegen, die flexibilität sucht ihresgleichen.

was mich zur zeit noch so enorm in den fingern juckt, MaxxBass. ich will keine werbung dafür machen, aber die theorie dahinter ist einfach zu überzeugend und das ganze ändert alles bei mobilen tieferer bass, lauterer bass, weniger volumen und weniger energieverbrauch. problem ist nur dass man das einfach so als modul quasi nicht bekommt, ich schreib zur zeit mit den lokalen distributoren, waves, maxx und nuvoton, und versuch da was zu bewegen.
ich will das unbedingt reinkriegen, bzw mitentwickeln als freies rtr-modul
joogie
Stammgast
#1632 erstellt: 04. Jan 2015, 22:49
Moderne Chartmusik ist doch eh so abgemischt wie MaxxBass das Vorschlägt
Warf384#
Inventar
#1633 erstellt: 04. Jan 2015, 23:09

saniiiii (Beitrag #1631) schrieb:

was mich zur zeit noch so enorm in den fingern juckt, MaxxBass. ich will keine werbung dafür machen, aber die theorie dahinter ist einfach zu überzeugend und das ganze ändert alles bei mobilen tieferer bass, lauterer bass, weniger volumen und weniger energieverbrauch.


Ersetze nun "tieferer Bass" durch "höheren Bass" und du hast es.
Das ganze sollte sich sogar relativ einfach als analoge Schaltung realisieren lassen:
Man nimmt das Basssignal, verzerrt es (mit K2 und K3), setzt einen Tiefpass dahinter, addiert es zum Gesamtsignal und packt dahinter noch einen Subsonic. Evtl. Bräuchte man nach dem Tiefpass noch einen Expander, um verlorene Dynamik wiederherzustellen.



joogie (Beitrag #1632) schrieb:
Moderne Chartmusik ist doch eh so abgemischt wie MaxxBass das Vorschlägt :cut


Das sowieso.


[Beitrag von Warf384# am 04. Jan 2015, 23:10 bearbeitet]
saniiiii
Inventar
#1634 erstellt: 04. Jan 2015, 23:42
wenn du so ne einfach schaltung hast warf, dann entwirf sie doch bitte gesamt <3 würde dich unterstützen wo du kannst

tieferen durch höheren bass stimmt so nicht, ich hab das plugin selber und kanns über 3 verschiedene setups hören. dsp und 32grafik eq analog ist auch vorhanden.^^ das maxxbass gerät ändert schon einiges
Reference_100_Mk_II
Inventar
#1635 erstellt: 05. Jan 2015, 00:53
Er hat schon recht.
Es als "höheren Bass" zu bezeichnen ist ja auch nicht ganz richtig.
Aber er schriebt ja, K2 und K3 eben. Verzerrungen, Oberwellen, alles sowas da angehoben, weil normale, in jedem Haushalt übliche "Kleinlautsprecher" einfach keine 40Hz vernünftig wiedergeben können. Z.T. sogar 50Hz...
Macht Bose doch schon seit Ewigkeiten mit den mobilen Dingern... Ach ne, halt. Mit ihren ganzen Produkten
saniiiii
Inventar
#1636 erstellt: 05. Jan 2015, 01:21
ach das wird sogar bei studiomonitoren gemacht, gibt ja viele ähnliche sachen wie trubass etc. wobei das trubass komplett anders funktioniert als maxxbass. bei es ist hald im prinzip gewollter k2, nur hab ich beim besten will keinen plan wie ich das umsetz schaltungstechnisch.
Warf384#
Inventar
#1637 erstellt: 05. Jan 2015, 02:21

saniiiii (Beitrag #1636) schrieb:
ach das wird sogar bei studiomonitoren gemacht


Bei Studiomonitoren ist meist die sogenannte Linkwitz-Transformation im Spiel, die entweder einem Lautsprecher im eigentlich zu kleinen Gehäuse ein wenig Tiefgang und Impulstreue zurückgibt oder einem bereits gut abgestimmten Lautsprecher noch mehr Tiefgang verpasst.
Alles natürlich auf Kosten des Maximalpegels.



saniiiii (Beitrag #1634) schrieb:
wenn du so ne einfach schaltung hast warf, dann entwirf sie doch bitte gesamt <3 würde dich unterstützen wo du kannst

Mal sehen. Ich probier das Ganze morgen mal in Audacity durch und schaue wie's so klingt.
Erst muss ich nur irgendeinen Lautsprecher in diesem Haus finden, der keine 40 Hz schafft.

Einfach ist Ansichtssache, wird wahrscheinlich mindestens 3 ICs und einen Spannungswandler beinhalten.
saniiiii
Inventar
#1638 erstellt: 05. Jan 2015, 04:21
ja 3 ics+wandler ist jetz nicht sooo der extreme aufwand eher das knowhow wie du das willst und was du da willst.
ltrafo ist ja eh kein ding nachdem ich nur noch mit dsp arbeite, ich könnte da hald auch einfach n abgeschnittenen ton hinten raus und wieder einspeisen, das einzige was wirklich von nöten ist, ist eben ein harmonischen-generator.
Jomothan
Ist häufiger hier
#1639 erstellt: 05. Jan 2015, 14:20
Vielen Dank, werde mich dann wohl in nächster zeit mal mit dem Aufbau von Frequenzweichen beschäftigen.

Hab gerade mal ein wenig gekramt und auch ein Bild meiner eigenen Kreation gefunden ... Wie bereits in dem Post mit den Würfel erwähnt habe ich Anfangs alte Radios komplett umgebaut. Das absolute Prachtstück dieser Basteleien war dieses hier:

Gettho.Radio V2 - FERTIG!!!!


Im Grunde die gleiche Technik wie in den Würfeln (class D mit 2x50w, 24v li-ion) jedoch mit Visaton FR 10 HM und alles maximal kompakt. Das alles hat wirklich nur so gerade eben mit viel Gefummelt in das Radio gepasst was natürlich dem Klang nicht gerade zu gute kam, jedoch hatte ich am Ende nen kleinen Brüllwürfel mit cooler Optik und wirklich brachialer Lautstärke.


[Beitrag von Jomothan am 05. Jan 2015, 14:22 bearbeitet]
mark3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#1640 erstellt: 05. Jan 2015, 22:58
@Jomothan Kann man so was schon als Oldschool bezeichnen? Schaut auf jeden Fall echt abgefahren aus
Quangish
Stammgast
#1641 erstellt: 06. Jan 2015, 00:58
Hier noch das Klangvideo zu meiner Box
Klangvideo
ab 7:30 min geht es los
Jomothan
Ist häufiger hier
#1642 erstellt: 06. Jan 2015, 12:33
@Mark3000: Würde es eher als "youngtimer" bezeichnen
Hansinator
Inventar
#1643 erstellt: 09. Jan 2015, 10:34
Moin!

Hab auch mal wieder was gebastelt:

2x Tangband W3
China 2x10W Class-D Amp
4x 18650 Li-Ion Zelle
Bluetooth
Aux
Laden über micro-USB
USB-Ausgang zum laden
2/3mm Edelstahlgehäsue
klein und schwer
und Laut und klingt gut!

Die Rückseite ist übrigens komplett zu, keine Nähte, keine Schrauben, garnix. Eine einzige Inbusschraube in der Mitte, mit der das Komplette Innenleben drin fixiert ist. Hab ich grade leider kein Bild von… Hat mir nen Kumpel geschweißt

Feinschliff fehlt noch, ja

2014-11-11-0382
2014-11-11-0387
2014-11-06-0311
2014-11-11-0386
2014-10-29-0250

Cheers!
DjDump
Inventar
#1644 erstellt: 09. Jan 2015, 11:52
Schick - und ziemlich voll

Welche Tangband sind das? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da auch nur ein hauch von Bass raus kommt..
Hansinator
Inventar
#1645 erstellt: 09. Jan 2015, 14:57
W3-993SB

Kommt drauf an was du als Bass definierst

Nen Subsonic fehlt, dazu mit kleinem Boost bei 70, 80 Hz…. Da werde ich noch was löten
Dj_Soundforce
Stammgast
#1646 erstellt: 13. Jan 2015, 00:44
Habe vor in meinen boxen den kinter ma 700 auszubauen und durch ein class d board zu ersetzten um etwas an akkulaufzeit rauszukitzeln. Was könnt ihr denn für ein board empfehlen welches den kinter ersetzt und evtl etwas mehr Leistung hat. Chassis ist ein visaton bg 17.

Was gibt es denn für gute tiefentladungs Sicherungen? Habe bisher immer den Bausatz von pollin verwendet. Bin da aber nicht so der Fan von und suche evtl eine digitale lösung oder fertig aufgebaute schaltung.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#1647 erstellt: 13. Jan 2015, 00:46
Warf384#
Inventar
#1648 erstellt: 13. Jan 2015, 01:45

Dj_Soundforce (Beitrag #1646) schrieb:
Habe vor in meinen boxen den kinter ma 700 auszubauen und durch ein class d board zu ersetzten um etwas an akkulaufzeit rauszukitzeln. Was könnt ihr denn für ein board empfehlen welches den kinter ersetzt und evtl etwas mehr Leistung hat. Chassis ist ein visaton bg 17.



Reference_100_Mk_II (Beitrag #1647) schrieb:
TA2024


Genau.

Man könnte jetzt sagen, 15 W RMS wären ja garnicht so viel ... aber wenn du den "7W NF-Verstärker" meinst, der hat im glücklichsten Fall vielleicht 2-4 Watt ohne RMS.

Wenns noch etwas mehr sein soll:
http://www.ebay.de/i...&hash=item2ed97c38d2

(Der dürfte an 12 V aber auch nur 20 W RMS an 4 Ohm schaffen. Für die 50 W für 8 Ohm angegeben braucht der schon seine 24 V.)
DjDump
Inventar
#1649 erstellt: 13. Jan 2015, 11:17

Der dürfte an 12 V aber auch nur 20 W RMS an 4 Ohm schaffen


Mehr als 18W RMS sind an 12V und 4Ohm sind ohne vorheriges Hochtransformieren rein physikalisch gar nicht möglich. Durch die Verlustleistungen kommt man dann bei ca 15W raus. Kein seltener Wert für Mini Verstärker
Soundy73
Inventar
#1650 erstellt: 13. Jan 2015, 11:37
Ich habe da mal (kam vielleicht schon mal?) ein Autoradio nachgemessen, das erscheint besser als alle Theorie
Die Erklärung für die höhere Erwärmung der Endstufen an 8 Ohm, als an 4 Ohm könnte mir aber ein Wissender gern noch reichen
Warf384#
Inventar
#1651 erstellt: 13. Jan 2015, 17:40

DjDump (Beitrag #1649) schrieb:

Der dürfte an 12 V aber auch nur 20 W RMS an 4 Ohm schaffen


Mehr als 18W RMS sind an 12V und 4Ohm sind ohne vorheriges Hochtransformieren rein physikalisch gar nicht möglich. Durch die Verlustleistungen kommt man dann bei ca 15W raus. Kein seltener Wert für Mini Verstärker ;)


Ja, solange es Sinus ist. Bei 10% THD sieht's aber anders aus


Soundy73 (Beitrag #1650) schrieb:
Ich habe da mal (kam vielleicht schon mal?) ein Autoradio nachgemessen, das erscheint besser als alle Theorie
Die Erklärung für die höhere Erwärmung der Endstufen an 8 Ohm, als an 4 Ohm könnte mir aber ein Wissender gern noch reichen :hail


Wie lange hast du nach der 4-Ohm-Messung gewartet? Meine These wäre, dass es direkt nach der ersten noch so warm war, dass die 8-Ohm-Messung dem Temperaturschutz dann nurnoch den Rest gegeben hat.
Soundy73
Inventar
#1652 erstellt: 13. Jan 2015, 21:09
Elektrocat (damit ich nicht nur spamme - auch das ist ein tragbarer Lautsprecher)

Danke für den Erklärungsversuch Warf384#, das könnte sein - wäre mir so gar nicht eingefallen, dass ich evtl. die "Rekonvaleszenzzeit" zu knapp gewählt haben könnte und somit der Temperaturschock erst verzögert kam. (Für mein technisches Verständnis nehme ich das jetzt mal als Tatsache an-Punkt-)Leider nicht reproduzierbares Phänomen, da dank Aufsatzkühlkörper, jetzt jedwede themische Vergewaltigung ausbleibt. Aber siehe: Auch da (Kühlkörper = Gehäusebleche...) wird heute gespart. Daher kosten heute Autoradios, die eigentlich vergleichbar mit unseren Qualitätsprodukten sein sollten (Anhaltspunkt: techn. Daten des Herstellers), einen Bruchteil der früheren Summen (bereinigt um Inflation...). Na gut, vielleicht hat ja auch das Cassettenteil noch Wärme verarbeitet - Aber mit den ~ Sieben Watt! ...sind wir ja auch nie gerade sparsam umgegangen, auf dem highway to hell... und trotzdem starb da nix den Hitzetod.
Auf jeden Fall danke für's Mitdenken, ich dachte schon, ich könnte die E-Technik an den Nagel hängen.

Vielleicht aber auch ein Tipp für Mobil-Krachmacher-Bauherren, bei den verwendeten Verstärkern mal die Wärmebilanz im Auge zu behalten?

...und übrigens: 10% THD gibt Ohrenkrebs - es sei denn sie kommen aus einem Marshall
Chrisplayer123
Stammgast
#1653 erstellt: 16. Jan 2015, 18:24
Ich habe da mal eine Frage.
Wollte dafür nicht extra einen neuen Thread öffnen.
Undzwar habe ich bei einer meiner mobilen Boxen ein schreckliches knacken, wenn ich den Kippschalter ein oder aus schalte.
Ich denke mal das kommt von dem 2x50W Verstärker von sure.
und dieses knacken ist nicht gerade leise.. manchmal erschrecke ich mich sogar davon.. und die Membranen schlagen in dem Moment auch ziemlich stark aus, was ihnen bestimmt auf Dauer auch nicht gut tut..
Deswegen wollte ich einmal fragen, was man dagegen tun könnte?
Es ist wirklich unglaublich störend..

Hier mal eine Aufnahme davon


[Beitrag von Chrisplayer123 am 16. Jan 2015, 21:03 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Idee: Bilder von fertigen mobilen Boxen-Archiv?
B-MoN am 16.10.2018  –  Letzte Antwort am 16.10.2018  –  3 Beiträge
Lautsprecher für mobilen Wagen
eXoo97 am 20.06.2020  –  Letzte Antwort am 23.06.2020  –  12 Beiträge
Zuspieler für die mobilen Boxen?/Vorverstärker
kpax.hk am 28.02.2018  –  Letzte Antwort am 16.03.2018  –  3 Beiträge
Mobilen Lautsprecher bauen
robinw28 am 31.08.2020  –  Letzte Antwort am 31.08.2020  –  4 Beiträge
Chassis für mobilen Lautsprecher
Musterman_Max am 16.10.2017  –  Letzte Antwort am 18.10.2017  –  5 Beiträge
Erster Bau einer mobilen Box!
Joens am 30.04.2018  –  Letzte Antwort am 04.05.2018  –  4 Beiträge
Welchen Verstärker für Mobilen 300w RMS Lautsprecher
Tylexsonic am 21.10.2019  –  Letzte Antwort am 21.10.2019  –  5 Beiträge
Hilfe und Baubericht einer Mobilen Box
Exil am 01.07.2018  –  Letzte Antwort am 07.07.2018  –  8 Beiträge
BILDER EURER BOLLER-Wagen
Soundy73 am 04.07.2017  –  Letzte Antwort am 25.05.2018  –  14 Beiträge
Bausatz für kompakten und mobilen Lautsprecher.
aw493 am 07.12.2020  –  Letzte Antwort am 24.12.2020  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedronnyfenston73
  • Gesamtzahl an Themen1.552.000
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.132