HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
7rm7
Stammgast |
22:14
![]() |
#4909
erstellt: 10. Mai 2007, |||||||
bin zur Zeit in London, und habe bei einem kleinen Händler 555, NAC 552 und NAP 500 ... an einer Wilson gehört und war sehr beeindruckt!
|
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
07:04
![]() |
#4910
erstellt: 11. Mai 2007, |||||||
an welcher wilson??? |
||||||||
|
||||||||
7rm7
Stammgast |
09:10
![]() |
#4911
erstellt: 11. Mai 2007, |||||||
an einer Wilson Sophia 2. Die Boxen standen ca. 30 cm von der Rückwand entfernt. Die Geräte inkl. Netzteile standen auf zwei Naim Fraims verteilt. Den neuen Supernait bekommt er am Montag, da bin ich aber wieder zurück. Aus der Ausstellung verkauft er ein HiCap2 für VB 900 GBP. |
||||||||
Schwarzwald
Inventar |
11:59
![]() |
#4912
erstellt: 11. Mai 2007, |||||||
hallo jennings. die auflage bringt auf jeden fall was, aber du hast ja schon den aryl-teller, den kann man glaube ich ohne alles benutzen. P9-filz hat 1mm weniger, d.h. du hast - wenn überhaupt - ein ganz kleines bißchen weniger höhen und mehr bass. die dünnere und festere filzmatte bringt mehr dynamik und ein bißchen mehr auflösung. benutzt du spacer? grüße - christian wandregal: - rega (!) - target wall 1 - project (schicker als das targett) alle drei ca. 120 EUR [Beitrag von Schwarzwald am 11. Mai 2007, 13:54 bearbeitet] |
||||||||
Esche
Inventar |
12:34
![]() |
#4913
erstellt: 11. Mai 2007, |||||||
na das kann auch nur mit naim funktionieren, die rückwertige bassreflexöffnung wirds nicht gedankt haben ![]() emotion rules ![]() |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
14:56
![]() |
#4914
erstellt: 11. Mai 2007, |||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||
Esche
Inventar |
17:06
![]() |
#4915
erstellt: 11. Mai 2007, |||||||
na klar machen die das so, mehr bass mehr lautsprecher ![]() tatsächlich wurde der ls schon mehrfach gemessen und da zeigt sich ein kleines bäuchlein zwischen 50 u. 100 hz. nahe der wand also unter 1m werden da schnell 10db+ draus. so die theorie, die eh nicht wichtig ist. ![]() |
||||||||
Moonlightshadow
Inventar |
18:47
![]() |
#4916
erstellt: 11. Mai 2007, |||||||
Esche hat recht. ![]() Für wandnahe Aufstellung IMO wohl kaum geeignet. Wenn der Lautsprecher dennoch gut klang? Das geht bestimmt noch besser, wenn er mehr Abstand zu den Wänden hat. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 11. Mai 2007, 18:56 bearbeitet] |
||||||||
Jennings1875
Ist häufiger hier |
10:31
![]() |
#4917
erstellt: 12. Mai 2007, |||||||
hallo schwarzwald, was sind spacer? Wandregal werde ich mir mal eins besorgen 120 € geht da kauf ich doch das REGA. Acrylteller hab ich jedenfalls is er transparent, was isn da normal drauf? Ich glaub aber auch das ich mir mal n besseren Phonovorverstärker leisten sollte, Empfehlung? |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
13:24
![]() |
#4918
erstellt: 12. Mai 2007, |||||||
das sie falsch aufgestellt sind, ist ja auch nicht die frage, sondern
darauf war es bezogen ![]() ![]() die fachliche kompetenz, was zb ls aufstellung oder raumakustik, betrift, würde ich niemals anzweifeln ![]() |
||||||||
Esche
Inventar |
13:56
![]() |
#4919
erstellt: 12. Mai 2007, |||||||
ich habe das ganze auch auf "emotion rules" bezogen, hat nichts mit naim als amp zu tun. ![]() grüße [Beitrag von Esche am 12. Mai 2007, 14:03 bearbeitet] |
||||||||
Kessedy
Stammgast |
14:01
![]() |
#4920
erstellt: 12. Mai 2007, |||||||
Hallo Esche, mal doch ein paar Fragen zur Theorie: Ich dachte die Wand macht eine Basserhöhung um +3db aus?!? Wie ist das eigentlich mit der freien und wandnahen Aufstellung? Bei gleicher Leistung mit der man den Lautsprecher füttert wird ja unabhängig von der Position auch die gleiche Bass-/Schallenergie abgestrahlt. Da lange Wellen wie tiefe Bassfrequenzen von der Position abhängige Höhen und Täler haben + mögliche Interferenzen - sprich gegenseitige Aufaddierungen und Auslöschungen - + raumdimensionsbedingte stehende Wellen bei bestimmten Fequenzen, kann sich am Ort des Hörens ein sehr unterschiedlicher Basseindruck ergeben. (Je nach Positionierung des Abhörplatzes und der LS). So, da aber eine freistehende Box mehr Bass-/Grundton haben sollte als eine wandnah stehende, strahlt erste auch mehr Tieftonernergie ab (bzgl. restliche Frequenzen). Müßte dann eine für Wandnähe konzipierter LS nicht doch dünner klingen als ein fürs freistehende? Oder ist es so, wie man mir es mal erklärt hat, dass der Wandlautsprecher den Raum gleichmäßiger anregt, der Freisteher mehr Überhöhungen und Tiefen produziert? Help! ![]() ![]() ![]() |
||||||||
Esche
Inventar |
14:31
![]() |
#4921
erstellt: 12. Mai 2007, |||||||
Hallo Esche, mal doch ein paar Fragen zur Theorie: Ich dachte die Wand macht eine Basserhöhung um +3db aus?!? ich bezog meine aussage auf die W.A. +3 db sind aber zu wenig, meist zwischen +6 u. +8 db... wenn die ecke im bereich von einem meter ist noch mehr. kann sicherlich noch vom mauerwerk abhängen. eine dachschräge oder wände, welche keiner massivbauweise entsprechen (usa)können das ergebnis verändern. habe ich aber zu wenig erfahrung mit. gibt es glaube ich auch keine umfassende lektüre. ![]() Wie ist das eigentlich mit der freien und wandnahen Aufstellung? theoretisch auf den frequenzgang bezogen wenn man es sich einfach machen will. ![]() Bei gleicher Leistung mit der man den Lautsprecher füttert wird ja unabhängig von der Position auch die gleiche Bass-/Schallenergie abgestrahlt. von lautsprecher schon, welcher den bass kugelförmig abstrahlt. eine massive raumecke wirkt akustisch wie ein horn, verstärkt den bass in von der größe u. geometrie abhängigen bereichen. geh mal in die raumecke und sprich hinein, deine stimme wird lauter und dunkler. ![]() raummoden sind sehr vom hörplatz abhängig, höre mal musik und bewege dich im raum, der bass verändert sich drastisch. alles im net nachzulesen. ![]() Da lange Wellen wie tiefe Bassfrequenzen von der Position abhängige Höhen und Täler haben + mögliche Interferenzen - sprich gegenseitige Aufaddierungen und Auslöschungen - + raumdimensionsbedingte stehende Wellen bei bestimmten Fequenzen, kann sich am Ort des Hörens ein sehr unterschiedlicher Basseindruck ergeben. (Je nach Positionierung des Abhörplatzes und der LS). richtig, zusammengefasst klingt jeder raum anders. allerdings bewirkt eine wandnahe aufstellung meist eine erhöhung im bass, wenn es sich um normale wände handelt. daher werden auch monitore mit bis zu - 8db bei wandnaher aufstellung einstellbar angeboten. dies geschieht dann durch aktive entzerrung. So, da aber eine freistehende Box mehr Bass-/Grundton haben sollte als eine wandnah stehende, strahlt erste auch mehr Tieftonernergie ab (bzgl. restliche Frequenzen). Müßte dann eine für Wandnähe konzipierter LS nicht doch dünner klingen als ein fürs freistehende? Oder ist es so, wie man mir es mal erklärt hat, dass der Wandlautsprecher den Raum gleichmäßiger anregt, der Freisteher mehr Überhöhungen und Tiefen produziert? wenn sich ein lautsprecher mit einer z.b. senke im oberen bis in den unteren bassbereich misst, wird er bei freier aufstellung dünn klingen, er bedarf einer wandnahen aufstellung, so hat es der entwickler vorgesehen. das natürlich auch andere frequenzen eine wandnahe aufstellung nicht bevorzugen bleibt klar, stichwort "frühe reflexionen" schallharter flächen. so meine erfahrung ![]() gr. [Beitrag von Esche am 12. Mai 2007, 14:33 bearbeitet] |
||||||||
DaMenace
Inventar |
15:29
![]() |
#4922
erstellt: 12. Mai 2007, |||||||
LEute, mir ist zu Ohren gekommen, dass Axess und Axent nicht mehr hergestellt werden oder werden sollen. Stimmt das? ![]() Toll wäre zwar, wenn das stimmt und sich deshalb ein Axent für 1000€ statt 4k€ bei mir einfinden würde, aber ich fände es sehr schade, diese beiden echt genialen Center aus dem Sortiment zu nehmen und nur noch den kleinen nCent anzubieten. [Beitrag von DaMenace am 12. Mai 2007, 15:55 bearbeitet] |
||||||||
7rm7
Stammgast |
22:16
![]() |
#4923
erstellt: 12. Mai 2007, |||||||
Die Wilson Sophia 2 Lautsprecher hatten eine sehr trockenen und sauberen Bass. Die Naim Anlage war aber auch das Beste, was mann kaufen kann. Die Engländer stellen grundsätzlich die Boxen an die Wand. Der Laden hatte einen länglichen Raum oben und zwei Räume im Keller. Von der NAP 500 und dem 555 CD wurden übrigens in den letzten 2 Monaten jeweils drei Stück verkauft. Als CD-Player hat er den CDX2 empfohlen, wobei dann die Abstände zum CDS3 und 555 immer kleiner werden. Ich möchte evt. einen älteren NAIM CDX kaufen, worauf muss ich achten, gibt es technische Änderungen? |
||||||||
DaMenace
Inventar |
09:09
![]() |
#4924
erstellt: 13. Mai 2007, |||||||
Galls jemand einen Naim Axent sieht, würdet ihr mir BEscheid geben? @7rm7: Wie kommst du drauf, dass die Engländer die Boxen grundsätzlich an die Wand stellen? Eigentlich stellen viele Engländer die Boxen in den Raum. Vor allem die vielen nicht-Floorstander stehen oft freier. Bei den CDX gibt es scheinbar zumindest verschiedene Softwareversionen (siehe FAQ des englischen Forums "PIC"). Eventuell gab es zwischendurch mal ein Laufwerkswechsel. Falls du den länger haben willst, würde ich 1.fragen, ob ein richtiger, offizieller Service durchgeführt wurde und 2.ob es noch Laufwerke dafür gibt. Denk aber dran, dass die Oliven anders klingen. Also der CDX nicht so klingt wie der CDX2. CDX2 sind doch auch "relativ" günstig geworden, oder nicht? Wieso keinen CDX2? P.S.: Bei welchem "Laden" warst du? |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
11:09
![]() |
#4925
erstellt: 13. Mai 2007, |||||||
ich gehe mal davon aus du meintest den cdx2, achte darauf das er das alte laufwerk hat (1250) das ist das gleiche, das auch im cds3 verbaut wird, im nachfolgenden cdx2 ist das laufwerk vom 5x drin, ich denke das laufwerk ist das wichtigste, schwarzwald erzählte das sie in england, den neuen cdx2 gegen den alten cdx2 verglichen haben, der alte mit dem cds3 laufwerk hatte die nase vorn |
||||||||
7rm7
Stammgast |
18:34
![]() |
#4926
erstellt: 13. Mai 2007, |||||||
Der Händler hat sein Geschäft in London-Ealing. Ich wollte eigentlich einen alten CDX oder CDI kaufen, da ich Geräte aus beiden Serien habe. Ab wann wurde eigentlich die Farbe der Front leicht geändert. Hicap ist grün, Naim NAT 2 ist grün/silber. PS: Ich habe noch ein paar n-sat mit Ständern in Ahorn. |
||||||||
DaMenace
Inventar |
09:03
![]() |
#4927
erstellt: 14. Mai 2007, |||||||
|
||||||||
Schwarzwald
Inventar |
09:09
![]() |
#4928
erstellt: 14. Mai 2007, |||||||
spacer sind die abstandringe von rega, die unter die ta-basis geschraubt werden. serienmäßig sind bei den (größeren) rega 20 mm glas. phonoverstärker: gibt es viele ;( graham slee ist sehr gut und nicht teuer. nach oben gibt es keine grenzen - d.h. es gibt auch leute, die 3000€ phono-pres an ihren 1000€ verstärkern haben (macht imo auch immer noch sinn, wenn der rest der kette sehr gut ist). ich selbe habe einen heed quasar (die kleineren questars sind auch eine empfehlung), der jedenfalls besser als die vorherige stageline N spielt. grüße - christian |
||||||||
Schwarzwald
Inventar |
09:02
![]() |
#4929
erstellt: 15. Mai 2007, |||||||
eine frage an die naim naca5 benutzer...: habt ihr die bananen-stecker darauf nur gecrimpt oder verlötet? mein händler hat die teile bei mir zuhause nur draufgecrimpt. ich frage mich (nachdem ich das im engl. forum immer lese), ob das nicht klangeinbußen mit sich bringt. ?? grüße - christian |
||||||||
DaMenace
Inventar |
09:23
![]() |
#4930
erstellt: 15. Mai 2007, |||||||
Ich hab keine Bananas drauf, sondern die richtigen NAim Stecker und die werden gelötet. Ich hab aber auch schon Bananas gesehen und die waren, so mein Gedächtnis mich nicht hintergeht, auch gelötet. Ich würds (natürlich nur mit dem original Naim-Lot) löten lassen. Wenn du nur crimpst, dann hast du ja nur die Adern zusammengepresst und hast nur Kontakt mit den äusseren Adern. Das Lot hingegen läuft komplett durch alle Adern und ermöglicht somit einen Kontakt mit ALLEN Adern. [Beitrag von DaMenace am 15. Mai 2007, 09:24 bearbeitet] |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
09:48
![]() |
#4931
erstellt: 15. Mai 2007, |||||||
da habe ich aber auch scon anderes gehört, lötzinn ist nicht wirklich der beste leiter, selbst mit silber anteil, deswegen krimpen viele die stecker! |
||||||||
DaMenace
Inventar |
09:54
![]() |
#4932
erstellt: 15. Mai 2007, |||||||
Ist doch spezielles Naim Lötzinn ![]() Aber im Ernst, wenn das Lötzinn entsprechend hochwertig ist, dann hat man den klaren Vorteil, dass man eben nicht nur die eingeklemmten Aussenadern berührt, sondern das Lötzinn wirklich einen Leiter daraus macht. |
||||||||
Schwarzwald
Inventar |
10:23
![]() |
#4933
erstellt: 15. Mai 2007, |||||||
...ich rede von der boxen und nicht von der verstärker-seite: klar, oder? |
||||||||
DaMenace
Inventar |
11:16
![]() |
#4934
erstellt: 15. Mai 2007, |||||||
1. Ist das doch egal. Das Prinzip ist immer das gleiche. Lötzinn in alle Adern oder lieber einklemmen. Ich bin für den Lötzinn 2.Ist mir das schon klar, wobei auch viele die Bananas auf beiden Seiten benutzen und das selbst, wenn sie überall Naim haben. Genauso gibt es auch Leute, die sich Naim plugs an beiden Enden machen lassen und dann einfach das Plastikgehäuse entfernen, wenn sie keine Naim LS benutzen. Die Qualität der Pins/Stifte bleibt ja die gleiche. Ich bin pro Lötzinn und immer pro Naim Stecker. Lieber mach ich das Plastik ab. Aber das ist alles Geschmackssache und letzteres hängt vermutlich damit zusammen, dass ich auch pro Naim LS bin ![]() |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
15:02
![]() |
#4935
erstellt: 15. Mai 2007, |||||||
christian, das ist doch völlig egal, welche seite du da nimmst. hast du etwa auf der ls seite keine naim bannanas?? ![]() ![]() o.k. spaß beiseizte, frage bei ml nach, die helfen dir schon ![]() |
||||||||
Schwarzwald
Inventar |
15:46
![]() |
#4936
erstellt: 15. Mai 2007, |||||||
ml ist doch immer auf der seite der händler ![]() |
||||||||
fawad_53
Inventar |
18:33
![]() |
#4937
erstellt: 15. Mai 2007, |||||||
wie ist das denn gemeint? gibt es dafür irgeneine nachvollziehbare Theorie? Gruß Friedrich |
||||||||
LP12
Inventar |
07:11
![]() |
#4938
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
Was hat das denn damit zun tun ???? Befremdete Grüße ... |
||||||||
DaMenace
Inventar |
08:48
![]() |
#4939
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
Naja, gemeint habe ich damit, dass wenn du 50 Adern hast und du presst von aussen eine Hülle dagegen, dann berührt die Hülle ja effektiv nur die Aussenadern.Du kannst maximal nur die Anzahl Adern berühren, die auch der Fläche der Hülle (Bananas innen) entspricht. Der Rest leitet nur durch den eventuell teils ungleichmässigen Kontakt zu den äusseren Adern). Wenn du nun aber lötest, dann fliest das Lot zwischen alle Adern gleichmässig und du erhälst letztlich eine Art 1-Ader Leiter. Der Kontakt der Adern zueinander und dem Pin wird gleichmässiger. Naja, so wäre meine Theorie und ich nehme an, dass es so ist, da ja NAim selbst die Naim Stecker als Lötvarianten produziert und empfiehlt und sogar an ihre Händler ein eigenes Lot liefert.
Das sit erstens etwas unverschähmt und zweitens nicht korrekt und hier auch unwichtig. Du sollst ja nicht anrufen "Hi, mein Händler sagt das, wie ist es wirklich...". Ruf doch einfach an und sag, dass du überlegt hast Bananas ans NACA5 zu machen. Würde ML empfehlen Bananas einer anderen Firma zu nehmen oder lieber Naims eigene Doppelstecker und dann ohne das schwarze Plastikgehäuse. Und dann kannst du noch fragen, ob man bei Bananas denn lieber löten soll oder crimpen. Fertig. Und wenn du dir unsicher bist, dann rufst du nochmal an und fragst nach jemand anderem oder rufst in England an oder rufst noch 10 Händler an. |
||||||||
Schwarzwald
Inventar |
09:49
![]() |
#4940
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
mein ml statement ist NICHT unverschämt - kam bei euch wohl nicht so gut an. ich habe schon öfter telefoniert, und die sind auch sehr nett und hilfsbereit, aber bei einigen sachen merkt man einfach, daß sie vom tenor eher die vorgehensweise der händler verteidigen. die expertise der englischen händler ist jedenfalls einiges größer als die der deutschen. hifi im hinterhof gibt ja auch kommentarlos 2x3 m naca5 ab, wenn der kunde das wünscht - da sehnt man sich manchmal einfach nach jmd. mit richtig viel erfahrung. clemens in hh (sound % vision) ist jedenfalls so ein profi... und deswegen frage ich erstmal euch - ist doch okay. und da menace - nein; ich frage nicht 10 händler. da rufe ich im notfall lieber einen der englischen händler an, die im engl. naim forum aktiv sind (und wissen, von was sie reden.) grüße - christian |
||||||||
Schwarzwald
Inventar |
10:00
![]() |
#4941
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
friedrich ich halte die technische begründung von da menace auch für ganz schön gewagt... wie macht ihr das denn im laden, wenn ihr kabel "perfekt" terminiert? grüße, christian. |
||||||||
LP12
Inventar |
10:00
![]() |
#4942
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
Hi RunT, habe lange gesucht und nun doch Dein altes Posting zum Thema gefunden. Ich überlege, ob ich mir in meiner Wohnung eine separate Überputzstromleitung vom Sicherungskasten zur Netzleiste der Anlage lege. Sollte ich für das Überputzkabel dann lieber geschrimtes Kabel verwenden? Oder ist das wurscht ? |
||||||||
DaMenace
Inventar |
11:37
![]() |
#4943
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
Also wenn ich MusicLine anrufe, dann spreche ich nicht über Händler. Ich frage, wie sie es machen würden und sage nicht, was irgendein Händler erzählt. Das wäre ja wirklich ein dummer Ansatz meinerseits. Ich habe zumindest bei MusicLine immer sehr hilfreiche Statements erhalten, die dann eigentlich nie widerlegt wurden von anderen. Insofern habe ich da keine Sorgen. Ebenso kann ich überzeugt sagen, dass mein Händler IMHO zu denen zählt, die auch Ahnung von Naim haben und wirklich wissen, wie man das beste herausholt. Da würde ich mir keine Sorgen machen, wenn man mir dort zum Löten ode Crimpen raten würde. Zu den englischen Händlern kann ich dir sagen, dass deine Aussage leider nicht zutrifft. Es gibt in England absolute Tophändler, wie hier auch. Da fallen mir bei uns eben SG-Akustik ein und in England fallem mir da Cymbiosis und Creative Audio ein. Von allen dreien habe ich bereits gekauft und von allen wurde ich sehr gut beraten. Aber genau wie ich in D schon die Erfahrung gemacht habe, dass nicht alle Naim Händler Ahnung haben, kann ich dies auch von England sagen, da ich dort auch schon bei Naim Händlern war, die nicht wirklich Ahnung hatten. Naim war da eher auf der Inventarliste als im Blut. Im englischen Forum kannst du ja auch fragen, aber ich nehme nicht an, dass du da eine wissenschaftlich befriedigende Aussage erhälst, falls du darauf hinaus willst. Du wirst, wie hier, nur Meinungen und eigene Erlebnisse bekommen. Mein Erklärungsversuch ist auch nicht streng wissenschaftlich und cih habe es nicht getestet oder gemessen. Ist nur ein Ansatz. |
||||||||
naan
Stammgast |
11:37
![]() |
#4944
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
Wenn ich ein Naim Gerät bei ebay kaufe, erhalte ich dann von Naim eine Restgarantie? Was brauch ich vom Verkäufer, damit ich Garantie bekomme? |
||||||||
DaMenace
Inventar |
11:40
![]() |
#4945
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
Wenn du die 5 Jahre meinst, dann nein.
[Beitrag von DaMenace am 16. Mai 2007, 11:40 bearbeitet] |
||||||||
LP12
Inventar |
11:42
![]() |
#4946
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
Nein ! Soweit ich weiss, gilt die Garantie auschließlich für den Erstkäufer. Du könntest versuchen, im Garantiefall über den Verkäufer abzuwickeln, wenn er mitspielen sollte. |
||||||||
naan
Stammgast |
11:49
![]() |
#4947
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
Er gibt mir die ausgefüllte Garantiekarte mit. Er hat sich also registriert, um die 5 Jahre zu bekommen. Reicht das nicht, wenn ich diese Karte habe? |
||||||||
DaMenace
Inventar |
11:57
![]() |
#4948
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
Offiziell nein. Die Garantie läuft nunmal nicht auf dich, sondern auf ihn. Musicline sagt auch ausdrücklich, dass die Garantieerweiterung nur für den Erstkäufer gilt. Eventuell hast du Garantieanspruch auf die ersten beiden Jahre, bzw. Gewährleistungsanspruch, aber die 5 Jahre sind dem Erstkäufer vorbehalten. Es müsste also eigentlich der Erstkäufer das Gerät als seines einschicken. Handelt es sich bei dem Gerät um eine Risikogruppe? Sprich nVi oder eine Quelle? [Beitrag von DaMenace am 16. Mai 2007, 12:04 bearbeitet] |
||||||||
LP12
Inventar |
11:57
![]() |
#4949
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
@ naan : Nein ! S.o. [Beitrag von LP12 am 16. Mai 2007, 11:59 bearbeitet] |
||||||||
_xedo_
Stammgast |
12:10
![]() |
#4950
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
^^dito |
||||||||
Schwarzwald
Inventar |
12:15
![]() |
#4951
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
so schlau bin ich auch schon - danke. und du sprichst hier mit erwachsenen leuten - nicht mit irgendwelchen technik-studenten, die du überzeugen möchtest von irgendwas. die frage war: löten oder crimpen. und ich weiß schon, warum ich das hier frage oder wo anders. aber danke für die belehrung. christian ps> folgende anregung: gibt es eine frage, die dir vertrieb oder händler untzer umständen NICHT ehrlich/vollständig beantworten würden, weil sie gegebenenfalls ein eigeninteresse verfolgen (was ich gut verstehen kann)? |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
12:50
![]() |
#4952
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
hallo robert, ich verwende ein geschirmtes kabel, wie willst du die leitung legen?? ich habe eine starre leitung ( ist gesetzlich vorgeschrieben) ab sicherungskasten genommen, in mein wohnzimmer an eine aufputzsteckdose mit hms innenleben verbaut (die hms steckdose kann ich nur empfehelen, mann sieht sofort beim auspacken, das sie richtig gut verarbeitet ist) und daran ist der powerigel, fertig! |
||||||||
LP12
Inventar |
13:40
![]() |
#4953
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
Hmmm... . Bin da leider absoluter Laie. Die Strippe wollte ich selbst zeihen und dann vom Fachmann die Anschlüsse machen lassen. Kann ich die Leitung nicht einfach mit diesen Nageldinger an die Wand donnern ? |
||||||||
DaMenace
Inventar |
13:48
![]() |
#4954
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
Sorry Christian ![]() Ich kann mir durchaus auch vorstellen, dass MusicLine, genauso wie jeder andere Händler, Vertrieb, Hersteller etc. ein Eigeninteresse hat und deshalb auch durchaus mal nichtige Argumente bringt und manche eventuell sogar lügen. Ob das bei MusicLine so ist, dass man dort einen Kunden anlügen würde, nur um ein Anliegen zu schützen, weiss ich nicht. Ich hoffe mal, dass das nicht der Fall ist. Im Falle des Crimpen v. Löten kann ichs mir nicht so recht vorstellen. Weder das eine noch das andere bringt viel Geld und wenn man nicht erst auf die Vorgehensweise des Händlers hinweist, dann würde ich erwarten, dass man mir die Auskunft gibt, die man selbst glaubt oder die man selbst bislang immer nutzt. Ich persönlich sehe keinen Vorteil beim Crimpen, ausser eben, dass man sich ein potentiell schädliches Lot erspart. Gehe ich nun aber davon aus, dass das selbst das Lot vermeintlich getestet wurde von Naim und speziell geliefert wird (ohne, dass ich als Endkunde dafür bezahlen würde), dann folgere ich für mich, dass NAim dieses Lot selbst verwendet und ich dadurch zumindest nicht schlechter dran sein sollte, als es die R&D Abteilung bei Naim ist. Einen endgültige Antwort ist bei sowas ja eh immer schwer. Messen bringt wie wir oft genug gemerkt haben nur wenig und einen aussagekräftigen Hörtest will sich eigentlich jeder Ersparen ![]() P.S.: Ich weiss, dass man fürs Löten bezahlt, aber mir wäre nicht bekannt, dass man am Ende mehr bezahlt, wenn man auf die Verwendung von Naim Lot besteht. |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
14:34
![]() |
#4955
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
o.k. dann biste auch auf der sicheren seite. klar kannste das kabel anschließend mit kable schellen an die wand donnern. was für ein kabel willst du verwenden?? ab sicherungskasten?? |
||||||||
fawad_53
Inventar |
20:53
![]() |
#4956
erstellt: 16. Mai 2007, |||||||
1. Crimpen mit guter crimpzange 2. Stecker von Phonosophie oder musicline evtl Aderendhülsen speziell bei Verwendung von WBT-Spreizbananen oder WBT-Gabelschuhen Löten nur bei Verwendung des Naim-Steckers (natürlich mit Naim-Lot) oder extrem dünnen Kabeln. IMHO ergibt Crimpen mit der Spezialzange eine sehr homogene Verbindung im Sinne von 1-Leiter, bei der Verwendung von Lot bekommt man eine Materialmischung, die den Klang nicht unbedingt verbessert. Gruß Friedrich PS Samstag und Sonntag bei der HighEnd bei musicline |
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
11:01
![]() |
#4957
erstellt: 17. Mai 2007, |||||||
[quote="DaMenace"][quote="fawad_53"][quote="DaMenace"]... Aber im Ernst, wenn das Lötzinn entsprechend hochwertig ist, dann hat man den klaren Vorteil, dass man eben nicht nur die eingeklemmten Aussenadern berührt, sondern das Lötzinn wirklich einen Leiter daraus macht.[/quote] wie ist das denn gemeint? gibt es dafür irgeneine nachvollziehbare Theorie? Gruß Friedrich Naja, gemeint habe ich damit, dass wenn du 50 Adern hast und du presst von aussen eine Hülle dagegen, dann berührt die Hülle ja effektiv nur die Aussenadern.Du kannst maximal nur die Anzahl Adern berühren, die auch der Fläche der Hülle (Bananas innen) entspricht. Der Rest leitet nur durch den eventuell teils ungleichmässigen Kontakt zu den äusseren Adern). Wenn du nun aber lötest, dann fliest das Lot zwischen alle Adern gleichmässig und du erhälst letztlich eine Art 1-Ader Leiter. Der Kontakt der Adern zueinander und dem Pin wird gleichmässiger. Naja, so wäre meine Theorie und ich nehme an, dass es so ist, da ja NAim selbst die Naim Stecker als Lötvarianten produziert und empfiehlt und sogar an ihre Händler ein eigenes Lot liefert.[/quote] Die Adern sind aber nicht gegeneinander isoliert sondern liegen schon aufeinaner. Wenn ich dazwischen einen relativ schlechten Leiter (Lötzinn) laufen lasse - isoliere ich doch eher. Was ist denn an dem Naim Lot besonderes außer vermutlich der Preis? Und hat tatsächlich schon mal einer den Unterschied gehört mit welchem Lot gelötet wurde, bzw. ob gecrimpt wurde? ![]() [Beitrag von Donny am 17. Mai 2007, 11:03 bearbeitet] |
||||||||
DaMenace
Inventar |
12:03
![]() |
#4958
erstellt: 17. Mai 2007, |||||||
Vermutlich schon, aber ich nicht ![]() Mir ists auch nicht ganz so wichtig. Aber ich würde ja auch keine Bananas nehmen. Wichtiger könnte aber der Schutz gegen Oxidation sein, denn nach ein paar Jahren sehen manche Kabel echt übel aus. |
||||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
07:49
![]() |
#4959
erstellt: 18. Mai 2007, |||||||
Hi Naimies, hat die 250 Olive so richtig BBBBUUUMMMMMS und eine Harbeth SAHL 5 voll im Griff, dass da richtig Bass raus kommt? Von 2001 das Modell. Der Tocktocktock-Bass von der 150x ist doch zum Kotzen und sonst garnix!!!! Entnervt Vince |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedmaryannopigo
- Gesamtzahl an Themen1.558.286
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.888