HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
Esche
Inventar |
#10572 erstellt: 27. Mrz 2008, 22:57 | ||||||||
Schick ich dir mit der post, kannst du hinhängen und ruhe ist: [img=http://img217.imageshack.us/img217/2796/mai07ostsaar21dz6.th.jpg] Gr. [Beitrag von Esche am 27. Mrz 2008, 22:59 bearbeitet] |
|||||||||
herat
Inventar |
#10573 erstellt: 27. Mrz 2008, 23:24 | ||||||||
Mich würd das Treffen im Laden interessieren, ist ja schon fast wie die Messe im kleinen bei eurer Auswahl... Eine Einstimung. Und im Geschäft ists einfacher, sich zu erkennen. Was wäre der neutrale Boden? LG |
|||||||||
|
|||||||||
Nap_300
Stammgast |
#10574 erstellt: 28. Mrz 2008, 08:56 | ||||||||
Hab selten so gelacht aber das Problem kenne ich auch ich musste meiner Putze ganz genau sagen was sie und was sie nicht darf putzen. Schreiben nützt leider nichts da die gute Seele nicht deutsch lesen kann ich wollte dann mit Bildern arbeiten da hat aber meine Frau das Veto eingelegt, dass sei diskriminerent. Wenn ich deine Geschichte so lesse ohh Graus so schnell wie möglich etwas unternehmen!! LG Peter |
|||||||||
arabja
Neuling |
#10575 erstellt: 28. Mrz 2008, 08:57 | ||||||||
Hallo Zusammen, erst mal schönen Dank für Eure Antworten! @Donny:
Und mein Flatcap hat keinen Ausgang übrig - das ist kein FlatcapII. Die zietierte Connection Guide stellt die Verbindungen zwischen neue Geräte (5-er Serie). @herat es ist also bestätigt worden, daß diese eigenartige "4 auf 5 poliges" Verbindungskabel eine Lösung bildet. Dann schaue ich mich um. Grüße aus Polen |
|||||||||
Nap_300
Stammgast |
#10576 erstellt: 28. Mrz 2008, 09:25 | ||||||||
Da brauchst du ein zweites Netzteil!! oder eine andere Vorstufe oder ein SCap LG Peter |
|||||||||
herat
Inventar |
#10577 erstellt: 28. Mrz 2008, 10:20 | ||||||||
Ja, das setzen der Spannung auf 30V ist eine leichte und gute Möglichkeit, mehr aus der Vorstufe herauszuholen. Ich habe es meinen meinen Geräten noch immer nicht gemacht, weil a)ich früher noch einzelne Bauteile drinnen hatte, die nur 25V aushalten (BC128 Caps als Ein- und Ausgang), aber die flogen schon vor langer zeit b)ich einfach 100 andere dinge tat. Ich denke nicht, daß der Sprung rauf ist, als hättest Du jetzt ein SC angeschlossen, aber muß doch einiges an Auflösung und Dynamik bringen. Die Transistoren arbeiten immer noch im linearen Bereich und sie werden besser genutzt. Ich frage mich, warum naim diese 24V hat. Es kann sein, daß es aus historischen Gründen ist und/oder sie sich die Freiheit nehmen wollen/wollten, auch Bauteile zu verwenden, die nur bis 25V spezifiezirt sind. Ich arbeite grad an einer Vorstufenmodifikation, die wird auch mit 32V laufen (also -16,0,+16V). Beim APX dachte ich, es wäre ohne umbauen auf bis zu 29V einstellbar. LG Ronald |
|||||||||
arabja
Neuling |
#10578 erstellt: 28. Mrz 2008, 10:24 | ||||||||
wie so andere Vorstufe? Ist die Verbindung mit nac72, der an hicap "hängt", nicht möglich? Liegt das an Vorstufe? Sorry, ich glaube nicht - s. dazu auch noch ein von mir zitiertes e-mail von Donny. Gruß Jarek |
|||||||||
funny1968
Hat sich gelöscht |
#10579 erstellt: 28. Mrz 2008, 10:31 | ||||||||
Bohr doch einfach in das FC eine weitere Din-Buchse hinein. Sollte doch gehen, oder? |
|||||||||
arabja
Neuling |
#10580 erstellt: 28. Mrz 2008, 11:21 | ||||||||
na ja, dumme Fragen gibte es nicht - es gibt nur dumme Antworten. Es gibt Leute, die immer hilfsbereit sind und die Leute, die ihre Nase hoch wie möglich tragen. Ein Rätsel: welche hält man meistens für blöd? Danke dir funny1968, daß du mir deine Zeit opfern wolltest! |
|||||||||
freedie
Hat sich gelöscht |
#10581 erstellt: 28. Mrz 2008, 11:37 | ||||||||
Was spricht dagegen das FC entsprechend aufzurüsten? Eine Dinbuchse und ein paar Drathbrücken und schon ist das Problem gelöst. Alles andere wäre teurer. |
|||||||||
herat
Inventar |
#10582 erstellt: 28. Mrz 2008, 12:00 | ||||||||
Das ist keine gute Lösung. Ein Umbau ist zwar möglich, daß Du beide Geräte mit Strom versorgst, aber der ist aufwendiger. Da ists schon besser, überhautpt die Netzteile selber zu bauen oder lokale Regulatoren einzuestzen. Wenn Du das Stageline von dem gleichen Netzteil versorgst wie die Vorstufe, gibts mehrere Möglichkeiten: - Du hängst das Stageline Signalkabel an die Vorstufe --> Perfekte (Erd) Brummschleife! So schnell kannst Du die Endstufe gar nicht abhängen... - Du schleifst das Signal des Stageline auch durch durch das FC. Ich glaube, da verwässerst Du den Erdungspunkt ganz schön. Es wird zwar nicht brummen oder schwingen, aber sicher nicht verbessern. - Elegant: statt 2 regulatoren 4 in das FC einbauen, also ein FC2 draus machen. Aber der aufwand zahlt sich nicht auf, da bau ich lieber schon die NAC72 und das Stageline um, das bringt viel mehr. Das Stageline braucht eine Stromversorgung. Das ist fix. Bei aktuellen geräten ist es vorgesehen, über eine Phnatomspeisung es direkt anzuhängen. Man könnte die 72 so umbauen, daß statt der 180° 5pol DIN Buchse eine 240°5pol Din Buchse drinnen ist und die entsprechend anschließen. Also die anschlüsse für die 323 Karte nach aussen verlegen. Da bleibt die Erdungslogik erhalten. Einen Schönheitsfehler gibt es aber auch dabei: Diese Buchse entspricht nicht der naimlogik! Man könnte anschlußfehler machen, die normalerweise ausgeschlossen sind (das ist das schöne bei naim: Du kannst so gut wie keine Fehler manchen). LG Ronald |
|||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
#10583 erstellt: 28. Mrz 2008, 13:10 | ||||||||
Wenn ich das nun richtig verstanden habe muss arabya entweder selber bauen oder wenn er das nicht will braucht er ein ext. Netzteil. Z.B. zweites Flatcap olive oder FlatCAPII(x). |
|||||||||
Nap_300
Stammgast |
#10584 erstellt: 28. Mrz 2008, 14:43 | ||||||||
oder wenn er das nicht will braucht er ein ext. Netzteil. Z.B. zweites Flatcap olive oder FlatCAPII(x).[/quote] Das habe ich ja oben schon geschrieben in kurzen Worten!! Er kann aber auch eine andere Vorstufe erwerben wo man das Stageline dranhängen kann wenn er will muss er aber nicht ist ja nur ein Vorschlag LG Peter |
|||||||||
herat
Inventar |
#10585 erstellt: 28. Mrz 2008, 14:47 | ||||||||
Ja. Das StageLine braucht Strom. Woher es den auch bekommt. Bei den neuen Vorstufen ist eine Phantomspeisung vorgesehen (die aber, wenn es nicht gerade eine 552 oder 252 ist, nicht so gut ist, weil es die Stromversorgungsqualiät der Vorstufe mindert) oder bei den alten Geräten ein eigenes Netzgerät. Alle neuen Geräte unterhalb der 252 profitieren ebenfalls von einem separaten Netzgerät für das Stageline. Der Vorteil des Stageline gegenüber den eingebauten Karten ist eben: es bekommt eine eigene Stromversorgung und degratiert nicht die Versorgung der Vorstufe. Es sind mit dem Stageline wieder 2 Module mehr mit strom zu versorgen. Je mehr Kompartements eine eigene Versorgung haben, desto besser. Es klingt zB die 72 auch besser mit dem HC (2 Stromkreise) also mit der versorgung aus der NAP (1 Kreis). Die 72 hat mindestens 6 Karten drinnen (plus der relais Karte) und die werden mit nur 2 Kreisen versorgt. Gibst Du nun noch 2 Phono Karten hinzu wirds noch schlechter. Die 82/282 ist auch deshalb besser als 72/102/202 weil sie 4 + 1 Stromkreise hat. Die 52 hat für jedes einzelen Modul inklusive der Phonokarten eigene jeweis eigene geregelte Stromkreise. Und wenn Jarek schon eine FC hat, ein zweites paßt optisch auch gut dazu. Natürlich würde sich ein HC auch gut machen, das kostet halt leider das doppelte. Klingt aber auch besser. Oder wie klatschie: ein APX2 kaufen. Das würd ich dann aber für die 72 verwenden und das HC für das Stageline. Geht zwar vom Source First Dogma weg, aber Jarek wird sicher auch den CD3.5 öfters verwenden. Wird das aber für sich abwägen müssen. LG [Beitrag von herat am 28. Mrz 2008, 16:26 bearbeitet] |
|||||||||
Nap_300
Stammgast |
#10586 erstellt: 28. Mrz 2008, 16:25 | ||||||||
Danke Ronald für die ausführliche Erklärung Deshalb klingt Naim mit einem SC auch am besten ich weiss auch, dass dies eine Geldfrage ist aber so ist Naim. Habe gerade Jimi Hendrix South saturn Delta gehört natürlich auf Vinyl das letzte Stück nur er und seine Gitarre grandios!! Natürlich auch der rest der Platte. LG Peter |
|||||||||
klatschie
Stammgast |
#10587 erstellt: 28. Mrz 2008, 17:22 | ||||||||
Habe heute CD2 mit NAC72 und NAP140 aufgebaut. Das APX2 von Avondale liegt leider noch bei der Post sowie die Rogers LS5/9. NACA5 2x6m ist auch vorhanden, sowie NAIM-Leiste und hochw. Netzkabel mit Oayide-Steckern. Läuft derzeit an einer Kompakten von MC-Systems M5. Hm, mein Amplifon WT40, welchen ich bei ebay schon in der Vesrsteigerung habe, hatte mehr zu bieten. Allerdings läuft NAIM erst seit 1h und muss natürlich erst einspielen. |
|||||||||
arabja
Neuling |
#10588 erstellt: 28. Mrz 2008, 17:29 | ||||||||
Hallo, ich bin sehr dankbar für alle Antworten, die in Eure Beiträge enthaltet sind. Zwei Sachen sind mir nochmal deutlich geworden: 1. naim-Geräte (ab einer bestimmten Klasse) fühlen sich am besten mit eigenem Stromzufuhr. Also: wenn man "a" sagt - sich die Vorstufe kauft - muß man auch "b" sagen - Einkauf von Fc, Hc, Sc. Hier sind die Geräte von andere Hersteller nicht auszuschließen. 2. ich brauche die Verbindungskabel (4 auf 5 polig) Im Moment hängt mein nac72 an hicap, flatcap ist dagegen für cd3,5. Die Phonovorstufe habe ich an Tuner-Eingang angeschlossen (Din-Din), indem ich Stromkabel von hicap-Eingang zur Tunerbuchse verlängert habe. hicap versorgt also sowohl nac72 als auch Stageline mit Strom Die 4-->5 poliges Kabel brauche ich um prüfen zu können, wie wäre es eventuel mit flatcap - wird in dem Fall nicht mehr für cd-Quelle benutzt (!) - brauche ich also kein weiteres Loch zu bohren Wird sich durch dieses Test etwas ändern (heißt in plus für´s Klang), dann muß ich ein Kauf von einen nächsten "Netzgerät" in Kauf zu nehmen. Am besten wäre dann für mich ´ne Antwort von Jemandem: schalte flatcap von cd ab und schliese es mit Phonostage - dadurch gewinnt die Kalngqualität - im Vergleich zu cd, was nicht vieles bringt. P.S Ich hoffe - es ist nicht zu lang und lanweilig... Schönen Dank noch einmal! MfG Jarek |
|||||||||
Nap_300
Stammgast |
#10589 erstellt: 28. Mrz 2008, 17:46 | ||||||||
Ja nimm das Flatcap vom CD Player weg und hänge deine Phonostage daran du wirst erstaunt sein wie gut dein Plattenspieler klingt. Hörst du mehr Platten oder CDs? Wenn Platten dann lass den CD 3.5 solo spielen und später kaufst du dann wieder ein Netzteil am besten ab einem HC. LG Peter |
|||||||||
herat
Inventar |
#10590 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:17 | ||||||||
Gute zusammenfassung. Stimmt. Nur eine kleine Erweiterung: es git Fremdanbieter, die sich auf naim spezialisiert haben (jetzt langweile ich wieder die anderen mit meiner Werbung). Leider ist die Homepage noch immer nicht richtig da: http://www.avondaleaudio.com/ Du erwischt LesW, den Firmeninhaber, auch im PinkFishMedia Forum. Dort sind die naim Bastler daheim. LG Ronald PS: leider bin ich des Polnischen nicht mächtig, aber in Polen gibt es eine sehr lebendige DIY Szene, die auch manchmal naim "erweitert". Ich hab mich in einem dieser Foren umgeschaut und phantastisches gefunden. Leider kann ich Dir nicht mehr sagen, wie die Adresse ist. PPS: hab Deinen beitrag falsch gelesen, Du schriebst NICHT AUSZUSCHLIEßEN. Also, Deine Zusammenfassung stimmt komplett! [Beitrag von herat am 28. Mrz 2008, 19:21 bearbeitet] |
|||||||||
ft/o8
Inventar |
#10591 erstellt: 28. Mrz 2008, 20:54 | ||||||||
Worin genau bestehen die Unterschiede zwischen LP12 Sondek und Majik ? |
|||||||||
JoDeKo
Inventar |
#10592 erstellt: 28. Mrz 2008, 21:03 | ||||||||
Hola,
Der Majik kann genauso mit allen Upgrades ausgebaut werden, wie der "normale" LP12 (einschließlich Keel etc.) - das mal vorab. Der Unterschied besteht in: 1. Stromversorgung 2. Tonarm zu 1. Die Stromversorgung ist ähnlich der früheren Basik Stromversorgung. Die wurde früher auch für den LP12 angeboten. Die Neue ist nur zusätzlich gekapselt - technische Normen. Der Sondek hat grundsätzlich eigentlich nur eine Lingo Stromversorgung als Möglichkeit. Die kostet alleine 1460,- €. Die meisten LINN-Händler bieten daher noch aus Altbeständen die Valhallas an. Die können aber - genauso wie das Basik - nur 33 Umdrehungen. zu 2. Der Tonarm ist ein Pro-ject 9cc. Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit auch einen Akito 2 oder Ekos nachzurüsten. Insgesamt ist der Majik ein gutes Angebot, weil: Normalerweise kostet das LW - ohne Stromversorgung, Tonarm und TA 2285,- € Der Majik enthält für 3000,-€ 1. Laufwerk (2.285,-€) 2. Stromversorgung Basik (?€) 3. Tonarm Pro-ject 9cc(565,-€) 4. TA Adikt (445,- €) 5. Aufrüstung bis zum Vollausbau möglich Noch Fragen? Saludos Cuauhtemoc [Beitrag von JoDeKo am 28. Mrz 2008, 22:15 bearbeitet] |
|||||||||
ft/o8
Inventar |
#10593 erstellt: 28. Mrz 2008, 21:47 | ||||||||
Nöö. kurz klar informativ danke |
|||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
#10594 erstellt: 28. Mrz 2008, 23:41 | ||||||||
So - habe nun einen wunderschönen Musikabend mit Tracy Chapmann hinter mir. Hat die Frau eine Stimme . Die Best off hat ihren Namen verdient. Konnte gar nicht aufhören obwohl schon totmüde. Bin sehr zufrieden. buona notte Donny [Beitrag von Donny am 28. Mrz 2008, 23:43 bearbeitet] |
|||||||||
fawad_53
Inventar |
#10595 erstellt: 29. Mrz 2008, 09:33 | ||||||||
das musst Du mir genauer erklären, was hast Du genau gemacht?
welches Stageline hast Du, die alte Version mit nur einer DIN-Buchse (5-polig) auf der Rückseite, oder die aktuelle mit einer 5-poligen und einer 4-poligen Buchse? Gruß Friedrich |
|||||||||
fawad_53
Inventar |
#10596 erstellt: 29. Mrz 2008, 09:40 | ||||||||
ergänzend zu den Ausführungen von Cuauhtemoc vielleicht noch, die Haube fehlt inkl. der Scharniere, sind normalerweise im Laufwerkspreis enthalten. Ansonsten gäbe es weitere Möglichkeiten einen preiswerten Einstiegs LP12 aufzubauen, wenn der Linn-Händler und Linn mitspielen ZB Laufwerk + Heed Orbit (dann ist sogar die Geschwindigkeit umschaltbar) + musictool vivid (1 oder 2) + zB Shelter201. mit neuem Laufwerk etwa die gleiche Preisregion, über die Qualität kann ich nichts sagen, da ich den Majik noch nicht gehört habe, meinen Vorschlag dagegen schon mehrmals Gruß Friedrich |
|||||||||
Nap_300
Stammgast |
#10597 erstellt: 29. Mrz 2008, 09:59 | ||||||||
Dachte, dass sei eine Vorstufe aber Linn reagiert auf den sehr teuer gewordenen Lp12. Ich dachte das Keel wird günstiger aber das ist auch eine Möglichkeit nen 2weiten Plattendreher wo man sich wieder von Jahr zu Jahr etwas dazu kaufen kann bis man das Niveau vom Lp12 erreicht hat so hält man die Kunden an der Stange . LG Peter |
|||||||||
Esche
Inventar |
#10598 erstellt: 29. Mrz 2008, 10:37 | ||||||||
Ja beim lp12 spinnen die total, ein teurer spaß Allerdings wenn man sich die "neu thorens" preise von isophon anschaut, wird einem auch schlecht. Gut, dass man da mit weniger dreher auskommt. Wenn man(n) kann Gr. [Beitrag von Esche am 29. Mrz 2008, 10:38 bearbeitet] |
|||||||||
ft/o8
Inventar |
#10599 erstellt: 29. Mrz 2008, 12:06 | ||||||||
Tj scheint so zu sein, dass es in Branchen ohne technologischen Fortschritt üblich ist, den Preis zu nehmen, den der Markt hergibt. Und so richtige Preisbrecher, die diesen geschlossenen Markt der Plattenspielerprod. mal so richtig durcheinander wirbeln, gibts wohl nicht mehr. [Beitrag von ft/o8 am 29. Mrz 2008, 12:07 bearbeitet] |
|||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
#10600 erstellt: 29. Mrz 2008, 13:28 | ||||||||
so ich hatte gestern mein datem mit den k&h o410. 1. es ist ein ganz anderes hören als in einem hifi laden, im hifi laden werden kekse und kaffee gereicht, hier ist eine studio ähnliche situation aufgebaut 2. die ls standen auf den studio möbeln 3. die raumakustik, war grauenvoll 4. einen cdp gab es nicht nur einen pc, den sie mit über ihre technik laufen ließen, der auch noch aussetzer hatte. der klang der k&h war aber schon schwer beeindruckend, habe erst mal ein datem gemacht und werde sie mir mittwoch zu haus aufbauen lassen, incl vv und studio xlr kabeln. bin ja mal gespannt wie sie bei mir klingen werden, werde sie erst mal mit den ständern von k&h aufbauen lassen, wenn sie aber interessant sein sollten, muß ich mir mal überlegen, wie ich mir ständer für die ls bauen lasse. weitere erkentnisse werden folgen |
|||||||||
Esche
Inventar |
#10601 erstellt: 29. Mrz 2008, 13:59 | ||||||||
Welchen vv hat er geplant ? Gr. |
|||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
#10602 erstellt: 29. Mrz 2008, 14:06 | ||||||||
keine ahnung, wie das din heißt, er hat aber nur einen eingang, dient ja auch erst mal nur zur provisorischen aufstellung zum testen. [Beitrag von kwaichangtoy am 29. Mrz 2008, 14:08 bearbeitet] |
|||||||||
JoDeKo
Inventar |
#10603 erstellt: 29. Mrz 2008, 16:41 | ||||||||
Hola,
Ne, Majik ist mittlerweile eine Serie. Früher gab es nur den alten schwarzen Majik(I) Vollverstärker. Heute gibt es: Majik Kontrol - Vorverstärker Majik 2100 bis 6100 - 2- bis 6-Kanal Ckakra Endverstärker Majik I - Vollverstärker Majik 140 - StandLS Majik LP12 - ... Saludos Cuauhtemoc [Beitrag von JoDeKo am 29. Mrz 2008, 16:42 bearbeitet] |
|||||||||
klatschie
Stammgast |
#10604 erstellt: 29. Mrz 2008, 17:08 | ||||||||
CD2/72/140/Naca5 Erst kamen die Rogers LS5/9. Laufen seit Stunden und werden besser. Waren lange nicht in Benutzung. Dann habe ich soeben das Avondale APX2 mit Black Snaic bekommen. Angeschlossen: Musik spielt leichter und Räunlichkeit wurde besser. Es ist eine Anlage, mit der man auch Rock etc hören. |
|||||||||
Nap_300
Stammgast |
#10605 erstellt: 29. Mrz 2008, 17:47 | ||||||||
Danke für die info so vergeht die Zeit und eine ganze Produktefamilie wird geboren LG Peter [Beitrag von Nap_300 am 29. Mrz 2008, 17:48 bearbeitet] |
|||||||||
klatschie
Stammgast |
#10606 erstellt: 29. Mrz 2008, 18:09 | ||||||||
Kennt sich jemand mit Rogers LS 5/9 aus? 1. sollen die angewinkelt aufgestellt werden oder absolut parallel zur Wand? 2. Vorne ist eine db-Senkung durch das Umlöten eines Kabels für den HT möglich. Das Kabel kann an -1, 0, +1db gelötet werden. Das andere Ende vom Kabel hängt am Pin COM. Bis dahin ist mir auch alles klar. Unter dem COM-Pin gibt es aber noch ein 1/2-Pin. Wofür ist dieser? |
|||||||||
herat
Inventar |
#10607 erstellt: 29. Mrz 2008, 20:14 | ||||||||
Wäre interessant, wenn Du Dir ein HiCap ausborgen könntest um es mit dem APX2 zu vergleichen. LG |
|||||||||
herat
Inventar |
#10608 erstellt: 29. Mrz 2008, 20:24 | ||||||||
Hallo Holger, die K + H kannst Du aber auch, wie Freidrich beschrieb - meit Deiner 282 betreiben. Wenn der Monitorcharakter Dir daheim leigen sollte, gönn Dir auch die großen PMC Monitore. Die gibt es entweder aktiv oder auch passiv und dann gibts eine heimtaugliche Serie, die technisch der Studioversion entspricht, aber furniert ist. Mir hat eine PMC Vorführung gefallen. Die haben den gleichen Vertrieb wie Bryston, die auch Studioverstärker herstellen (nicht alle Studiogeräte sind billiger als Heimgeräte). LG Ronald |
|||||||||
Kessedy
Stammgast |
#10609 erstellt: 30. Mrz 2008, 05:38 | ||||||||
Hallo Holger, was hat Dir denn an der K&H gegeüber Deiner Thiwel besser gefallen? Oder läßt sich das erst sagen, wenn Du Sie zuhause gehört hast? Was ist ein w ? Grüße |
|||||||||
Kessedy
Stammgast |
#10610 erstellt: 30. Mrz 2008, 05:42 | ||||||||
Prinzipiell ist das LP12-Majik Angebot interessant. Aber man bekommt gebraucht einen LP12 mit Akito(2) + Lingo1 durchweg für 2000,-€. Wenn man einen versierten Händler hat, der einem diesen durchcheckt und fachgerecht aufbauen kann, fährt man günstiger, imho. Und gebrauchte LP12 (auch jüngere) gibt es genug. |
|||||||||
ft/o8
Inventar |
#10611 erstellt: 30. Mrz 2008, 10:10 | ||||||||
Noja. Auf meinem Radar stehen in der Bucht zwei LP12 mit 3.500 und 7.500 Angeboten. |
|||||||||
fawad_53
Inventar |
#10612 erstellt: 30. Mrz 2008, 10:18 | ||||||||
Die haben ja auch eine relative gute Ausstattung ich verkaufe gut erhaltene in der Regel zwischen 700 und 1500, je nach Ausstattung und Alter, Nachfragen lohnt da schon mal per PM kann allerdings dann auch schon mal 3000 Euro oder mehr sein, mit Kiel oder so Gruß Friedrich |
|||||||||
ft/o8
Inventar |
#10613 erstellt: 30. Mrz 2008, 10:35 | ||||||||
Gut dies zu wissen. Meine Recherche zu den diversen Linn LPs, dient ja im Moment nur dafür eine passende Alternative zu finden, falls der GAU eintritt und mein Turntable durch frauliche Nichtachtung zerstört wird. |
|||||||||
JoDeKo
Inventar |
#10614 erstellt: 30. Mrz 2008, 14:35 | ||||||||
Hola, aber Achtung. Es gibt bestimmte Seriennummern, die man - ob der Möglichkeit des Aufrüstens - nicht unterschreiten sollte. Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich schauen, dass ich einen ab einer 91.000er SN aufwärts bekäme. Das sind Geräte so aus Mitte der 90er Jahre. Das ist schon der neueste Stand - Ausnahme natürlich Keel und das 3-lagige Tonarmbrett aus 06/07. Unter SN 70.000 würde ich aber auf keinen Fall gehen. Saludos Cuauhtemoc [Beitrag von JoDeKo am 30. Mrz 2008, 15:25 bearbeitet] |
|||||||||
JoDeKo
Inventar |
#10615 erstellt: 30. Mrz 2008, 15:32 | ||||||||
Hola,
yep, Igor ist zurück und hat in das Wirrwarr mal ein bißchen System gebracht. Es gibt im Prinzip 3 Linien: Klimax Akurate Majik Dabei wurde z.B. die Chakra-Linie umbenannt. die Chakra 2100 bis 6100 wurde halt zur Majik und die 2200 bis 4200 wurde zur Akurate. Aus dem Exotik wurde mit kleinen Änderungen der Akurate VV, während der Majik VV neu eingeführt wurde... etc. ... Saludos Cuauhtemoc |
|||||||||
Nap_300
Stammgast |
#10616 erstellt: 30. Mrz 2008, 15:36 | ||||||||
Das hat mit den verstärkungen in den Ecken des Chassis des Lp12 zu tun, sind diese vorhanden lohnt sich das Ausfrüsten. Man kann aber auch das ganze Holzchassis auswechseln und so ist man wieder auf der sicheren Seite zum Aufrüsten. Ich habe sogar den Motor neu einbauen lassen also man kann praktisch jede Schraube ersetzen und Aufrüsten LG Peter [Beitrag von Nap_300 am 30. Mrz 2008, 15:40 bearbeitet] |
|||||||||
audiophobiker
Stammgast |
#10617 erstellt: 30. Mrz 2008, 17:23 | ||||||||
das problem ist wohl eher nicht das kaufen - der muss doch supergenau am besten vor ort aufgerichtet und eingestellt sein, um alles rauszuholen glaub ich... |
|||||||||
klatschie
Stammgast |
#10618 erstellt: 30. Mrz 2008, 17:23 | ||||||||
Und wieder eine Exoten-Frage, um richtig abzunerven: Wie geht NAIM 140er an Rehdeko 115? |
|||||||||
Nap_300
Stammgast |
#10619 erstellt: 30. Mrz 2008, 17:32 | ||||||||
Der Händler stellt den LP12 in der Werkstatt ein zu Hause muss man den Dreher nur noch in die Waage bringen am besten auf einem Rack mit Spikes wegen dem Entkoppeln, mit dem Trampolin Boden ist das kein Problem da die Füsse sich verstellen lassen in der Höhe. Mein Händler ist ein Gott was den LP12 angeht es muss schon jemand mit viel Erfahrung sein damit der Teller hubmässig beim antippen sich bewegt und nicht taumelt. LG Peter |
|||||||||
fawad_53
Inventar |
#10620 erstellt: 30. Mrz 2008, 18:05 | ||||||||
etwas Erfahrung muss man mitbringen zum Einstellen. vor Ort ist das Beste, in der Werkstadt geht auch, es sollte aber möglichst kein Paketdiensttransport folgen Den Transport im Auto sollte ein gut justierter LP12 überstehen, wie Peter richtig anmerkte. Wenn man dann eine LP12-JustageGott sein Eigen nennnen kann, was soll dann noch passieren BTW die von mir genannten LP12 haben schon die neue Zarge mit der zusätzlich verschraubten TopPlate Gruß Friedrich |
|||||||||
Esche
Inventar |
#10621 erstellt: 30. Mrz 2008, 18:26 | ||||||||
Im vergleich zu der alten rogers nicht so muffig und weich, eher trötig. Ich habe den hype der blauen wunder nie verstanden. Vom wirkungsgrad bestimmt lauter. Gr. [Beitrag von Esche am 30. Mrz 2008, 18:34 bearbeitet] |
|||||||||
Kessedy
Stammgast |
#10622 erstellt: 30. Mrz 2008, 18:44 | ||||||||
Wie heißt denn Dein LP12-Gott Händler, Peter? Ich hatte mal vor 6-7 Jahren einen gebrauchten LP12 (Ser-Nr >91000) mit, Valhalla, Akito2 und Adikt vom Händler flott gemacht, richtig justiert und vorsichtig mit dem Auto nach Hause gekarrt. Hatte damals noch Linn Kolektor, LK140 an Ninka (ich Depp hatte meine Tukans verkauft). Also nett wars schon, aber so richtig geündet hat es nie. Die upgraditis hat mich da nicht erwischt, zumal der Ikemi meist die Nase vorne hatte (Klassik klingt via LP meist schöner für meinen Geschmack). Vielleicht lag es aber auch am Phono des Kolektors oder der in passiv etwas lahm spielenden Ninka . [Beitrag von Kessedy am 30. Mrz 2008, 18:45 bearbeitet] |
|||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.153
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.199