HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 . 190 . 200 . 210 . 220 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
saboli
Stammgast |
13:15
![]() |
#9020
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Hallo Esche,
Zum Probieren sind die Gehwegplatten sicherlich eine billige Lösung (wenn sie keine Verbesserungen bringen, dann einfach den gehweg verlängern ![]() Wie sind da die Erfahrungen mit solchen Platten ? Und bringen Gummiringe nur etwas wenn das Parkett schwimmend verlegt ist ? Meine Lautsprecher (mit Spikes) stehen momentan auf so einer Granitplatte (2-3 Cm dick). Unter den Platten habe ich einfache Pad (selbstklebend, die man auch unter dem Stuhl kleben kann) geklebt um das Holz (das Parkett ist auf dem Estrich (geklebt oder einfach verlegt weiss ich nicht)) nicht zu zerkratzen wenn ich die Platten mit den LS hin und her schiebe. Wurden GummiRing etwas ändern ? Mein Problem ist allerdings eher umgekehrt, mein LS's (Chester vom Castle) haben eher "etwas" zu wenig Bass. Ich hoffe ich bringe jetzt nicht alles durcheinander ![]() Schöne Grüße Olivier PS: solche Gummiringe sind auch nicht gerade billig, oder ? |
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
13:16
![]() |
#9021
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Hallo Esche, vielen Dank - hört sich logisch an - werde ich mal ausprobieren. ![]() ![]() Dass ich hier nicht falsch verstanden werde, ich rede hier nicht von Dröhnen oder dergleichen sondern von Nuancen, wo ich mir etwas weniger "Bass" wünsche. Bei vielen CDs ist es so absolut i.o. nur bei manchen zuviel. Da ich nicht der "Gewaltige Rums Fan" bin - würde ich ihn lieber gesamt zurücknehmen.
Ja das sieht ungewohnt aus - funktioniert aber prächtig. Mir ist bisher noch keinen LS untergekommen, der sowohl von Der Aufstellung, als auch der Hörerposition so unkritisch ist. (OK es gibt noch viele die ich nicht kenne) Es ist eigentlich fast egal wo im Raum ich mich befinde, ob ich sitze mittig, seitlich, oder näher dran stehe es macht kaum einen Unterschied - was ich als sehr angenehm empfinde. [Beitrag von Donny am 19. Jan 2008, 13:39 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
Esche
Inventar |
14:15
![]() |
#9022
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Nein, wegen der inneren dämpfung wäre nur schiefer noch besser, granit und marmor schlechter, letzterer deutlich schlechter. Die betonplatten sind halt grau, kann man ja lackieren ![]()
ja so um 2 euro ![]() Auf parkett sollte man nie direkt ankoppeln, nur auf hartem untergrund wie estrich. Trotzdem danken es ls wenn sie an eine masse angekoppelt werden, daher der umweg mit den platten. Filz koppelt übrigens auch hart an, da er sehr stark zusammengedrückt wird und damit steinhart. ![]()
Liegt am raum und den ls, die castel kann keinen richtigen tiefbass. (<60hz)
Das kann eigentlich nicht sein, der ls hat gerade im hoch-/mittelton eine sehr gerichtete abstrahlung und muss auf dich gerichtet sein. Gr. |
||||||||
fawad_53
Inventar |
19:47
![]() |
#9023
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Hallo zusammen, klingen CD-Player gleich? Diese Frage wurde hier im Forum immer häufiger mit einem klaren ja oder einem klaren nein beantwortet. 5 Kunden hatten heute bei uns im Laden die Gelegenheit, 2 hochwertige CD-Player der 25.000 Euro Liga ausgiebig zu hören und zu vergleichen. An einer sorgfältig zusammengestellten Anlage, nein nicht von Naim ![]() In den Playern liefen die 3 CDs, die wir mehrfach haben, an der Vorstufe(nicht einsehbar) wurde (ohne Kommentar)während der Wiedergabe umgeschaltet. Das Ergebnis war (für die Zweifler) überraschend. Die Player wurden eindeutig auseinander gehalten. Alle fanden, dass die Wiedergabe des Naim mehr Spaß macht, während der Accuphase etwas präziser, aber langweiliger spielt. Gut, der Accuphase hatte den Vorteil an der eigenen Kette zu spielen, was wäre passiert, wenn der naim an einer naim-Kette gespielt hätte? Fragen, die demnächst geklärt werden müssen, vielleicht während der HighEnd? Gruß Friedrich |
||||||||
saboli
Stammgast |
20:01
![]() |
#9024
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Hallo Esche,
OK, danke für die Info !
OK, dann dachte ich an was anderes (die Dämpfer die man in HiFi-Laden findet z.B., habe ein Mal eine LS-Platte mit solchen teueren Pad). Was meinst Du dann genau mit Gummiringe und wo findest Du sie ?
Ja, so sehen sie auch aus !
Ja, einverstanden.
Wos is ??? Wie sprichst Du da von meinen schönen LS die ich mit Geduld und viel Liebe ausgesucht habe und wovon ich damals Wochenlang geträumt hatte und wovon ich, heute noch, sehr sehr stolz bin ![]() ![]() ![]() So Spaß beiseite ![]() Ja, die Castle LS sind allgemein nicht gerade für deren tiefen Bass berühmt, dafür entschädigen sie mit einem sauberen Bass und indem sie schön singen. Die Chester aber arbeiten nach dem Quarter-Wawe Prinzip und gehen dafür doch sehr Tief für Ihre Größe. Laut Prospekt 44Hz-22KHz (Ja, Ja, ich weiss, Prospekte sind auch sehr gedulgig ![]() Die Chester sind bei mir ca 55 Cm vom Wand entfernt und entfalten so einen schöne 3D Bühne (mit 72/HiCap/140 und seit einer Woche mit NA322 Herat 2007 Special edition ![]() Danke noch für die Info ![]() Schöne Grüße Olivier |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
20:04
![]() |
#9025
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Wie meinst Du das mit dem CDX2 aus der Net Serie? Habe da keinen gesehen, der sich vom "normalen" unterscheidet... aber kam auch noch nicht zum Lesen der Broschüre... Auf der Linn Seite steht zwar viel Blabla aber von den Geräten ist weit und breit keine Spur... so viel Musse habe ich dann heute Abend nicht mehr, danach zu suchen. Ausserdem ist Linn ohnehin nicht meine Marke... |
||||||||
fawad_53
Inventar |
20:09
![]() |
#9026
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Zur Integration in das naim-Netzwerk sind (bzw. werden) die Komponenten mit einer RS232-Schnittstelle versehen. so auch der CDX2, den ich in der Version schon auf der letzten HighEnd in München gesehen und gehört habe Gruß Friedrich |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
20:13
![]() |
#9027
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Nicht wirklich. Ich konnte die SL2 im direkten Vergleich zur Arriva und zu den nSat hören. Die nSats waren nett aber unten rum ging ihnen recht schnell die Puste aus, die Arriva hatte verblüffend viel Punch und machte auch eine riesen Laune aber die SL2 war im direkten Vergleich viel souveräner und ausgeglichener ohne irgendwelche Abstriche zu machen. Welche besser war? In meinen Ohren eindeutig die SL2 aber in meinem Raum spielt ja was anderes was mir gefällt und nicht wirklich durch eine SL2 abgelöst werden muss. |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
20:23
![]() |
#9028
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Vielen Dank für den Link! |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
20:25
![]() |
#9029
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Ja, habe ich jetzt gerade mal nach gelesen mit dem CDX2! Aber war diese RS232 Geschichte nicht generell an den Geräten nachrüstbar? Meine 112x hat sie ja auch nicht, aber als Option wurde sie ja schon ... wow, ... ich glaube schon vor den Glaubenskriegen angeboten... Werde da noch einmal das Manual des CDX2 raussuchen... |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
20:27
![]() |
#9030
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Hehe, das deckt sich mit meinen Ermittlungen und ich habe keine Goldöhrchen... was wohl die Holzöhrchen dagegen wieder aufbringen werden? ![]() |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
20:29
![]() |
#9031
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Hier übrigens mal ein interessanter Artikel aus der Süddeutschen mit interessantem und möglicherweise brisantem Inhalt... ![]() Have fun. Der entsprechende Threat wurde auch schon eingerichtet (im Allgemeinen Teil des Forums aber ohne Link zum Artikel). |
||||||||
uem
Stammgast |
20:36
![]() |
#9032
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Fawad, Du organisierst Dir wohl am besten einige Bodyguards - wenn Dich die "DOUBLE- Blind-Test-Fraktion" nicht erwischt, ist's die alles über 500 Euro ist eh blöd-Sekte ![]() mit warnendem Gruss Urs PS. ..Muss ich noch erwähnen dass ich mit Dir einig gehe... (mit 555 Nachgrüssen) ![]() |
||||||||
Esche
Inventar |
20:59
![]() |
#9033
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Sanitärzubehör einfach ein größerer dichtungsring gibts rund und flach ![]()
Immmer den -3db punkt im auge behalten, der liegt bei etwa 75 hz. ![]() Wahrscheinlich liegt dein hörplatz ungünstig, teste mal ![]() fawad:
ja mehr sag ich nicht zu ![]() new naimy
im bezug auf was ? Gr. |
||||||||
Esche
Inventar |
21:00
![]() |
#9034
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||
Ja ein fehlkauf wär ja auch was..... ![]() |
||||||||
Horst_t
Stammgast |
00:12
![]() |
#9035
erstellt: 20. Jan 2008, |||||||
Ich war letzten Sommer in Kiel bei einem Freund (112/150) und habe meinen CD5x gegen einen alten Sony CD-Wechsler verglichen. Der Vergleich war vielleicht nicht ganz fair, aber der Unterschied war eklatant. Muffige, verhangene Höhen und wenig Dynamik beim Sony.... den Unterschied zum Naim CD5x konnte selbst jemand der leider auf einem Ohr taub ist raushören. Es war aber kein Blindtest ![]() LG Horst |
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
00:28
![]() |
#9036
erstellt: 20. Jan 2008, |||||||
Ich frag mich warum es hier zwei so deutliche Positionen gibt. Hören die einen besser als die anderen? Sind die einen einfach beeinflußt und glauben zu hören was sie hören wollen? Ich glaube beides (mit Ausnahmen) nicht. Ich stehe hier irgendwie in der Mitte. Habe schon mal deutliche Unterschiede gehört und an anderer Anlage überhaupt keine. Ich kann mir das nur so erklären, dass es in bestimmten Konstellationen einen Unterschied macht und in anderen nicht, ohne hier eine Wertung der Restanlage abzugeben. Beide male übrigens NAC202/NAP200 aber andere LS und anderer Raum. Angeschlossen waren einmal CDX2 und CD555 mit LS von Verity Audio (Fidelio Encore). Hier großer Unterschied. Das andere mal CDX2, CD5, Philips, Marantz LS - Sterophone Dura- Kaum ein Unterschied. Vor zig Jahren habe ich für den kleinen NAD Verstärker mal einen Testsieger (eben dieser kleine Marantz) CD ohne vorheriges hören gekauft, angeschlossen und der Klang war deutlich schlechter als mit einem Philips CD Player. Beide Player damals so um die 400DM - ich weiß noch wie ich damals entsetzt war über diesen "Testsieger". Habe genau diese beiden mal jetzt an meiner Anlage angeschlossen und kann keinen Unterschied feststellen. Vielleicht bin ich ja mittlerweile auch taub geworden. Für mich ist das auf jeden Fall dubios. Meine Schlußfolgerung, das muss jeder in seiner Anlage ausprobieren und es kann - muss aber nicht zwingend einen Unterschied machen. ![]() Zwischen verschieden Verstärkern und verschiedenen LS höre ich übrigens Unterschiede. Bei Kabeln tue ich mich da schon wieder hart. Habe gerade verschiedene Kabel zwischen CDX2 und NAC202 ausprobiert. Von der Billigstrippe 5m Chinch vom Lidl (oder Aldi, Norma), gegen Naim original gegen ein 400€ Teil was ich mir vom Händler geliehen habe. Kaum ein Unterschied - wenn überhaupt. Die Naim bleibt drin wéil ich sie habe - die 400€ spare ich mir. Aufbau Naim Original Kabel Din über CD Eingang. Chinchkabel über Chincheingang auf Aux2. Einmal CDX2 nur mit Chinchausgang eingestellt, dann nur mit DIN Ausgang. Dannach am CDX2 Chinch und Din gleichzeitig aktiviert und nur noch an der Vorstufe umgeschalten. Wiederholt ganze Lieder angehört. Und dann kurz hintereinanderspezielle Passagen im Lied und dann einfach im Lied hin und hergeswitched (kann ich gut vom Fernsehen). Als nächstes vergleiche ich mein Eigenbau Snaik -4 gegen das original Naim (habe ich mir schon besorgt). [Beitrag von Donny am 20. Jan 2008, 00:57 bearbeitet] |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
13:13
![]() |
#9037
erstellt: 20. Jan 2008, |||||||
super test, danke ![]() selbst hierbei hast du kaum noch einen unterschied gehört, echt erstaunlich! denn wenn man zb zwei cdps vergleicht, nimmt man für den einen nicht den cdp eingang, sondern aux und tape glaube ich, den der cdp eingang gibt das signal lauter wieder, als ein ander eingang, dann wären wir wieder bei dem problem, das man alles einpegeln muß ![]() |
||||||||
uem
Stammgast |
18:27
![]() |
#9038
erstellt: 20. Jan 2008, |||||||
gelöscht [Beitrag von uem am 20. Jan 2008, 18:40 bearbeitet] |
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
20:56
![]() |
#9039
erstellt: 20. Jan 2008, |||||||
Gerne ![]() Bei der 202, kann ich nur den CD und den Aux 2 von Din auf Chinch umschalten. OK ich hätte den Chinch auf CD und den Din auf Tape legen können. Aber wie gesagt für mich - just the same. Man sollte den CDX2 auch nicht auf beide Ausgänge schalten - darum habe ich alle Varianten probiert. Werde den Kabeltyp noch nachreichen. Die Lautstärke war nach meinem Empfinden gleich. Ich denke mir, da ich keinen Unterschied gehört habe, wäre das mit Pegelabgleich das selbe Ergebniss gewesen. Selbst wenn der eine einen Tick lauter gewesen sein sollte und dadurch gleich klang würde es für mich die Ausgabe für so ein teures Kabel in meiner Anlagenkonstellation nicht rechtfertigen. DAs kann bei anderen evtl. ganz anders sein - bei mir eben so. Ich möchte noch dazusagen, ich war wirklich Willens einen Unterschied zu hören. Bin jetzt darauf gespannt, wenn ich das originale Snaic 4 mit dem Eigenbau Snaic 4 "vergleiche". Hier will ich dann möglichst keinen Unterschied oder meines nat. besser hören ![]() ![]() Würde solche Probehörsessions gerne mal mit anderen Hifiverrückten durchführen - so sinds halt nur meine Lauscher - die für mich aber auch letztendlich die ausschlaggebenden sind. [Beitrag von Donny am 20. Jan 2008, 21:07 bearbeitet] |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
21:18
![]() |
#9040
erstellt: 20. Jan 2008, |||||||
morgen ist tag x für mich, bekomme morgen den test von den ich träume, 282 vs 52!!!!, ich hoffe das ich auch morgen dazu kommen werde, mein persönliches hörergebnis mittzuteilen ![]() ![]()
dann komme doch nach hh, dann können wir vergleichen ![]() ![]() |
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
23:08
![]() |
#9041
erstellt: 20. Jan 2008, |||||||
Hallo Holger - dann bis morgen ![]() Wäre bestimmt spaßig aber Hamburg ist schon ganz schön weit ![]() ![]() Bin gespannt auf Deinen Bericht. ![]() [Beitrag von Donny am 20. Jan 2008, 23:10 bearbeitet] |
||||||||
Horst_t
Stammgast |
00:24
![]() |
#9042
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Wenn ich CDP vergleichen würde, dann immer am gleichen Eingang. Anlage, Kabel gleich, beide Geräte warm und eingespielt, nur umstöpseln. Unterschiedliche Eingänge können unterschiedlich klingen...sagte mir ein versierter Hififachberater. Da habe ich z.B. an einer einfachen Cambridge Kombi mit Kef IQ5 und 60€ Chinch Kabeln deutlich den Unterschied zwischen CD5i und Cambridge 640 V2 (oder so ähnlich) gehört. Der CD5i klingt schon tonal ganz anders...etwas wärmer, tiefere Mitten, mehr Bass... Wer es nicht glaubt, eben nicht... ![]() Habe aber auch Unterschiede an LINN Elektronik zwischen Naim CD5x, Sony SACD und Mission gehört... Horst [Beitrag von Horst_t am 21. Jan 2008, 00:26 bearbeitet] |
||||||||
mitz
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:34
![]() |
#9043
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Betr. Kopfhörerverstärker am NAC 122x Hallo, ich kann von einem Bekannten die Pro-Ject Head Box II bekommen. ![]() Thanx, Michael |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
01:40
![]() |
#9044
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
In Bezug auf die ernüchternden Ergebnisse. Nun, genau genommen waren sie durchaus ernüchternd. Rein von der technischen Seite aus betrachtet muss aber eine Arriva anders wiedergeben als eine SL2, oder? |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
01:48
![]() |
#9045
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Wie meinst Du das mit dem "auf beide Ausgänge schalten"? Sind die Ausgänge programmierbar? |
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
08:38
![]() |
#9046
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
[quote] Wie meinst Du das mit dem "auf beide Ausgänge schalten"? Sind die Ausgänge programmierbar?[/quote] [/quote] Am CDX2 kann man einstellen, ob er das Signal am Chinch oder am DIN oder an beiden ausgibt. Dazu Fernbedienung auf CD schalten. Der CD darf nicht spielen. Dann länger "disp" drücken und man kommt in den "Umschaltmodus" durch kurzes Drücken der Disp Taste sieht man eine "0" (Din) odr zwei kleine Kreise (Chinch) oder beides (Chinch + Din). DISP wieder länger drücken - das war es. Empfohlen ist immer nur einen von beiden einzustellen. [Beitrag von Donny am 21. Jan 2008, 08:39 bearbeitet] |
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
08:48
![]() |
#9047
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
[quote][quote="Horst_t] Wenn ich CDP vergleichen würde, dann immer am gleichen Eingang. Anlage, Kabel gleich, beide Geräte warm und eingespielt, nur umstöpseln. Unterschiedliche Eingänge können unterschiedlich klingen...sagte mir ein versierter Hififachberater. .... Wer es nicht glaubt, eben nicht... ![]() Habe aber auch Unterschiede an LINN Elektronik zwischen Naim CD5x, Sony SACD und Mission gehört... Horst[/quote] [/quote] Was der Hiififachberater gesagt hat will ich gar nicht bestreiten - es kann schon sein, dass das einen Unterschied machen kann. Aber da ich das nicht gemacht habe müsste das ja noch eher den Effekt einen Unterschied zu hören verstärkt haben. Dazu kommt noch kein Pegelabgleich. Ich habe also quasi alles "falsch" gemacht, was die "Alle CDPs klingen gleich Fraktion" immer anführt, was gemacht werden muss, damit sie gleich klingen. Dass sich diese Punkte gegenseitig aufheben sollen glaube ich nicht. Und wenn dann ist der Unterschied bei mir zumindest marginal. Das hat bei mir auch nicht mit Glauben zu tun. Wie gesagt ich habe in anderer Konstellation schon Unterschiede gehört - bei mir macht es eben keinen zumindest für mich nicht. ![]() |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
12:30
![]() |
#9048
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
[quote="Donny"][quote] Wie meinst Du das mit dem "auf beide Ausgänge schalten"? Sind die Ausgänge programmierbar?[/quote] [/quote] Am CDX2 kann man einstellen, ob er das Signal am Chinch oder am DIN oder an beiden ausgibt. Dazu Fernbedienung auf CD schalten. Der CD darf nicht spielen. Dann länger "disp" drücken und man kommt in den "Umschaltmodus" durch kurzes Drücken der Disp Taste sieht man eine "0" (Din) odr zwei kleine Kreise (Chinch) oder beides (Chinch + Din). DISP wieder länger drücken - das war es. Empfohlen ist immer nur einen von beiden einzustellen.[/quote] Super. Danke für die Info! |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#9049
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
[quote="Donny"][quote][quote="Horst_t] Wenn ich CDP vergleichen würde, dann immer am gleichen Eingang. Anlage, Kabel gleich, beide Geräte warm und eingespielt, nur umstöpseln. Unterschiedliche Eingänge können unterschiedlich klingen...sagte mir ein versierter Hififachberater. .... Wer es nicht glaubt, eben nicht... ![]() Habe aber auch Unterschiede an LINN Elektronik zwischen Naim CD5x, Sony SACD und Mission gehört... Horst[/quote] [/quote] Was der Hiififachberater gesagt hat will ich gar nicht bestreiten - es kann schon sein, dass das einen Unterschied machen kann. Aber da ich das nicht gemacht habe müsste das ja noch eher den Effekt einen Unterschied zu hören verstärkt haben. Dazu kommt noch kein Pegelabgleich. Ich habe also quasi alles "falsch" gemacht, was die "Alle CDPs klingen gleich Fraktion" immer anführt, was gemacht werden muss, damit sie gleich klingen. Dass sich diese Punkte gegenseitig aufheben sollen glaube ich nicht. Und wenn dann ist der Unterschied bei mir zumindest marginal. Das hat bei mir auch nicht mit Glauben zu tun. Wie gesagt ich habe in anderer Konstellation schon Unterschiede gehört - bei mir macht es eben keinen zumindest für mich nicht. ![]() Nun ja, in einem Fall hast Du Unterschiede vernommen und im anderen Fall nicht. Was aber zumindest einmal nicht ausschliesst, dass es Unterschiede gibt, die durchaus hörbar sind. Meiner Ansicht nach kann ich mich aber der Thematik quasi auch von unten nähern: An nicht wirklich hochwertiger Elektronik werde ich nach oben hin bessere CDPs nicht mehr unterschieden KÖNNEN. Ein anderer Aspekt, den ich mittlerweile auch schon erlebt habe, sind Missmatches, bei denen ein CDP in einem Umfeld hervorragend spielte (CD3 an NAIT2) und in einem anderen Umfeld überhaupt nicht mehr lebte (CD3 an BIAMP1-4). Woran das allerdings liegt- keine Ahnung. |
||||||||
paffel
Stammgast |
13:01
![]() |
#9050
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
moin Michael, habe die gleiche Frage an musicline gestellt. Dazu heute die Antwort: An den Subwooferausgang kann man leider keinen Kopfhörerverstärker anschliessen da der Ausgang mit dem Lautstärkeregler zusammen agiert und sie Ihre Hauptlausprecher dann immer abklemmen müssten um Kopfhörer zu hören. Wo und wie man einen KHV anschließen kann, darüber haben sie nichts verraten ![]() Ich vermute, DIN-Eingang 5 aux in/out, doch da wird wohl das gleiche Problem bestehen. moin werner [Beitrag von paffel am 21. Jan 2008, 13:24 bearbeitet] |
||||||||
herat
Inventar |
14:08
![]() |
#9051
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Wenn der 5 aux in/out auch für Tape gedacht ist, dann ist das ein ungeregelter Ausgang. Daran kannst Du den KHV anschließen. Ich hab mein HeadLine am Tape Ausgang angeschlossen. LG Ronald |
||||||||
krock
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:47
![]() |
#9052
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Dass es wohl nicht der Fall ist, kann man sich denken, wenn man bei einem Sony-Walkman den Bass per Loudness-Knopf "aufbläst". [Beitrag von krock am 21. Jan 2008, 14:48 bearbeitet] |
||||||||
gambale
Hat sich gelöscht |
17:19
![]() |
#9053
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
genau das ist d e r Beweis schlechthin ![]() ![]() |
||||||||
KebMo
Ist häufiger hier |
18:13
![]() |
#9054
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Hallo Michael, ich habe meinen Kopfhörerverstärker an Tape angeschlossen. AUX1 funktioniert auch. Es reicht völlig aus die Laustärke der Vorstufe runter zu drehen. Oder mann legt Tape/Monitor auf den Ausgang. An beiden, AUX1 und Tape liegt das volle Signal an. Das steht auch genau so in Bda. Viele Grüße aus Hannover Roland |
||||||||
paffel
Stammgast |
19:26
![]() |
#9055
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
neueste Nachricht von musicline zu dem Thema: Geht. Am Ein/Ausgang 5 .Bitte kontaktieren sie ihren Händler. Er kann hierfür ein spezielles Kabel anfertigen. Gruß ganz so einfach scheint´s dann doch nicht zu sein, Spezialkabel? Und wieso tape, Roland? Wenn ich CD höre, muß ich doch den entsprechenden Eingang wählen und das Signal geht über den tape-Ausgang raus? Und die Lautstärke ist am VV auf null, regle diese nur am KHV? Wäre für genaue Aufklärung dankbar: Welches Kabel muß ich wohin stecken? Und welche Knöpfe muß ich drücken. Ziel:eine CD über einen Kopfhörerverstärker hören und die Boxen sind stumm. danke moin werner |
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
19:26
![]() |
#9056
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Im Audio Markt habe ich bei Naim folgendes gefunden: "Nach unserer Hochzeit möchte (muß) ich meine sehr gepflegte Hifi-Anlage aus einem Nichtraucherhaushalt verkaufen. ... Naim Audio / NAC 202, NAP 200, CD 5x, FlatCap 2x, NACA, SNAIC. Musicline Netzleiste, Finite Elemente SPIDER 90.6 " Wenn das mal kein Fehler ist/war ![]() ![]() Nun - vielleicht hat sie ja eine NAC 500 + + + mitgebracht und man trennt sich nun von der "kleinen" Anlage ![]() [Beitrag von Donny am 21. Jan 2008, 19:33 bearbeitet] |
||||||||
herat
Inventar |
19:37
![]() |
#9057
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Hallo Werner, Tape? Weil dahin das am Pre gewählte Eingangssignal grad hinauskaommt. Bei manchen NAC direkt oder über eine Pufferschaltung. jedenfalls immer vorm Lautstärkeregler wieder raus im ggs zum Subwooferausgang, der geht nach dem Lautstärkeregler raus (wäre ja sonst recht unkomfortabel wenn der Sub...) Spezialkabel: Du brauchst ein DIN auf Cinch Kabel, das ist für ML wahrscheinlich ein Spezialkabel. Die üblichen DIN auf Cinch sind jedenfalls nur für den Eingang gedacht, die beiden Ausgangspins sind nicht besetzt. Du brauchst entweder ein voll belegtes DIN auf Cinch Kabel oder ein wirklich unübliches, das nur die Ausgangspins (+Masse) belegt hat. Zielerreichung: am pre mute drücken oder den Lautstärkeregler auf ganz leise drehen. LG Ronald |
||||||||
herat
Inventar |
19:39
![]() |
#9058
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Oder es ist wirklich die ganz große Liebe oder es ist Eifersucht im spiel... |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:12
![]() |
#9059
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
es geht doch nix über die ware liebe, dafür lässt man sogar das liebste hobby sausen.... ![]() |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:14
![]() |
#9060
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
auch nicht schlecht kann auch die eifersucht sein, "also entweder die anlage oder ich" naja dann nehme ich halt die anlage, die hat wenigstens nie kopfschmerzen..... ![]() |
||||||||
herat
Inventar |
20:26
![]() |
#9061
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Und wie war Dein Tag? Immerhin könntest Du auch Eifersucht ausgelöst haben, wenn Du wegen einer fremden Anlage weite Strecken auf Dich genommen hast. |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:28
![]() |
#9062
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
so nun das gute, heute war der tag an dem ich mit jemandem, die vorstufen 282scap und 52scap, miteinander verglichen habe. gehört wurde an einer aktiv kette mit linn isobarik, phonosophie cdp, phonosophie endstufen. wir hörten zuerst Antiphone Blues , geiles saxophone, super geniale aufnahme mit irrer akustik. es lief zuerst die 52er, man hörte jedes kleinste klang detail sehr sauber raus, es klang einfach ziemlich live, nicht wirklich nach elektronik, anschließend wurde die 282 angeschlossen, ich dachte mir im ersten mom die 282 kackt jetzt richtig ab, ich gebe es zu das ich voreingenommen an den vergleich gegangen bin und im grunde schon vorher gedacht hätte, das die 52er die 282 "schlicht und einfach an die wand spielt, so das meine frau aus der küche sagen würde, was hast du den da gemacht! ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:29
![]() |
#9063
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
ansichtsache ![]() aber gut spaß beiseite ![]() |
||||||||
herat
Inventar |
20:38
![]() |
#9064
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Irgendwie versteh ich das nicht, ich steh auf der Leitung: Einerseits bringt die 52 anscheinend alles, was Dir gefällt und dann sagt Dir die 282 doch mehr zu??? |
||||||||
Esche
Inventar |
20:41
![]() |
#9065
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
War es die isobarik dms ? Wenn ja wie fandest du den ls ? (kenne die linn recht gut) Gr. |
||||||||
reicht13
Neuling |
20:41
![]() |
#9066
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Hallo kann mir bitte einer sagen welches Kabel ich benötige um einen CD3.5 und ein Flatcap zu verbinden ist es ein SNAIC5 Kabel gebt bitte bescheid vieleicht hat auch einer der was dieses verkauft Danke ![]() |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:44
![]() |
#9067
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
es ist halt sehr schwer zu sagen, welche der beiden geräte besser klingt, den es lag ja auch immer etwas pause dazwischen, nur der unterschied war nicht so wie ich es eigentlich erwartet habe, ich bin echt mit dem gedanken rangegangen, das die 282 keine chance hat. was wir aber noch gemacht hatten ist, das hiline zwischendurch angeschlossen, hier im forum liest man ja immer wieder, kabelklang gibt es nicht, ich finde es ist ein irrtum, den als wir das hiline angeschlossen hatten, kam wieder die stimme aus der küche "schatz das klingt ja echt super" hmm ich habe glaube ich einen kasper gefrühstückt sorry ![]() ![]() |
||||||||
herat
Inventar |
20:46
![]() |
#9068
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Wahrscheinlich ist Dir mit dieser Aussage nicht viel geholfen, aber trotzdem: Falls Du das FC beim Händler gekauft haben solltest, dann sollte er auch das SNAIC dazugeben (find ich), immerhin gehörte das damals zum Lieferumfang. Manche stiegen von dem grauen auf das schwarze SNAIC5 um, es könnte schon einige übrige geben. neukauf wäre sehr, sehr teuer (im gegenwert zum FC gerechnet). Löten? Alles notwendige dazu gibts um ein paar €uronen beim Conrad. Und dann noch eine Möglichkeit: ![]() LG [Beitrag von herat am 21. Jan 2008, 20:48 bearbeitet] |
||||||||
reicht13
Neuling |
20:50
![]() |
#9069
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
Danke für die schnelle Info ich habe den FC gebraucht gekauft und beim Händler sollte ich für ein Spezial Kabel (deshalb meine Frage 5 oder 4 Pins) 138 Euro Zahlen das bei einen gebrauchten FC ist zu teuer fürs löten gibts eine anleitung und was für ein Kabel sollte man nehmen |
||||||||
reicht13
Neuling |
20:52
![]() |
#9070
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||
genau bei Ebay bin ich schon dabei deshalb auch meine Frage 5 oder 4 pin trozdem Danke für die Info |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 . 190 . 200 . 210 . 220 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.042