Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 . 190 . 200 . 210 . 220 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
andre83
Stammgast
#8820 erstellt: 11. Jan 2008, 09:47
Also ich habe den SN auch bei mir daheim stehen - er ist in der Tat etwas heller, als mein CD5i - aber ich würde ihn nicht als grau bezeichnen. Aber ich denke es liegt daran, dass die Front des SN aus Aluminium besteht und daher der Schwarzton etwas heller rauskommt als beim Gußeisen des CD 5i.

Auch leuchtet das Naim Logo nicht so hell wie beim CD.
Keine Ahnung warum Naim diese Unterschiede macht

Gruß
André
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#8821 erstellt: 11. Jan 2008, 10:47
Eigentlich sollen doch alle Gehäuse von Naim aus extruirtem (o.Ä.) Alu bestehen...???
herat
Inventar
#8822 erstellt: 11. Jan 2008, 10:52

andre83 schrieb:


Auch leuchtet das Naim Logo nicht so hell wie beim CD.
Keine Ahnung warum Naim diese Unterschiede macht

Gruß
André :prost


Aus Tradition vielleicht? Bei der oliven Serie gibts auch kaum gleiche Frontfarben. Nur die CB Serie hatte immer gleiche Farben, dafür altert der Kunststoff unterscheidlich...

Vielleicht sinds auch Produktionsschwankungen?

LG

Ronald
andre83
Stammgast
#8823 erstellt: 11. Jan 2008, 10:56

NewNaimy schrieb:
Eigentlich sollen doch alle Gehäuse von Naim aus extruirtem (o.Ä.) Alu bestehen...???


Soweit ich weiß, erst bei den Geräten im Reference Design.

Gruß
André
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#8824 erstellt: 11. Jan 2008, 11:11

Hamburgo schrieb:
Hallo New Naimi,

behalte die 150er und wenn Du den SN hast, nur eine alte IXO dazu, vom Elektriker au horizontal umlöten lassen und schon hast Du eine Super Aktiv Anlage (SAA).

Und später aufrüsten kannst Du auch wie gewohnt.

Wieso ist der SN grau?

Gruß
Manfred


Der SN ist ohne Lötarbeiten auftrennbar , muss aber dann laut Bedienungsanleitung mit einem externen Netzteil versorgt werden. Die adäquate zusätzliche Endstufe wäre dann eine NAP 200, mit einem SNAXO und einem FC hätte man zumindest dann eine Basis für den Aktivbetrieb aber auch schon einen ganz schönen optischen Wirrwarr an Geräten stehen. Ich verstehe nicht ganz, warum Naim am Gehäuse des HC festhält, ein "doppeltes" HC im SC Gehäuse (das ja dem Reference Design angelehnt ist) könnte das FC sinnvoll ergänzen und auch zwei Ausgänge bieten, dann hätten wahrscheinlich viel mehr Nutzer eine ansprechendere Optik. Die IXO im alten Design neben einem CDX2 oder SN wirkt etwas deplatziert, um ehrlich zu sein, ein FC dann natürlich auch.

Aber insgesamt betrachtet reizt wirklich in erster Linie die Tatsache, nur zwei Geräte stehen zu haben.
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#8825 erstellt: 11. Jan 2008, 11:44

andre83 schrieb:
Also ich habe den SN auch bei mir daheim stehen - er ist in der Tat etwas heller, als mein CD5i - aber ich würde ihn nicht als grau bezeichnen. Aber ich denke es liegt daran, dass die Front des SN aus Aluminium besteht und daher der Schwarzton etwas heller rauskommt als beim Gußeisen des CD 5i.

Auch leuchtet das Naim Logo nicht so hell wie beim CD.
Keine Ahnung warum Naim diese Unterschiede macht

Gruß
André :prost


Der CD5 ist auch erheblich kleiner als der SN... ein weiterer Faktor...
Horst_t
Stammgast
#8826 erstellt: 11. Jan 2008, 12:28

andre83 schrieb:

NewNaimy schrieb:
Eigentlich sollen doch alle Gehäuse von Naim aus extruirtem (o.Ä.) Alu bestehen...???


Soweit ich weiß, erst bei den Geräten im Reference Design.

Gruß
André :prost


so viel ich weiss sind alle Naim Geräte aus extrudiertem Alu (glaube kommt von Extruderfertigung), jedoch ist die Oberflächenstruktur etwas unterschiedlich. Die 5er Serie und FC2 , stagline und 112/150 sind von der Farbe und Oberfläche imHO identisch. Die Reference Serie weicht da minimal ab, fällt aber kaum auf.
Die Beleuchtung (grünes NAIM Logo) ist auch unterschiedlich. Ref. Serie und CD5X hat eine "feine" Schrift und FC2 ohne x, 112 und 150 ohne x habe eine "fettere" Schrift.

Stören tut es mich nicht..
Gruss
Horst
fawad_53
Inventar
#8827 erstellt: 11. Jan 2008, 12:41

Horst_t schrieb:

andre83 schrieb:

NewNaimy schrieb:
Eigentlich sollen doch alle Gehäuse von Naim aus extruirtem (o.Ä.) Alu bestehen...???


Soweit ich weiß, erst bei den Geräten im Reference Design.

Gruß
André :prost


so viel ich weiss sind alle Naim Geräte aus extrudiertem Alu (glaube kommt von Extruderfertigung), jedoch ist die Oberflächenstruktur etwas unterschiedlich. Die 5er Serie und FC2 , stagline und 112/150 sind von der Farbe und Oberfläche imHO identisch. Die Reference Serie weicht da minimal ab, fällt aber kaum auf.
Die Beleuchtung (grünes NAIM Logo) ist auch unterschiedlich. Ref. Serie und CD5X hat eine "feine" Schrift und FC2 ohne x, 112 und 150 ohne x habe eine "fettere" Schrift.

Stören tut es mich nicht..
Gruss
Horst

Hallo,
das Material der Gehäuse ist gleich
die Oberflächenbehandlung ist unterschiedlich.
die Frontpartie ist bei den 5ern und 112/122/150 genau wie der Rest des Gehäuses lackiert.
Bei der Referenzserie ist die Front geschliffen, gefärbt und poliert, der Rest lackiert
bei den 555/552/500 - Geräten ist die Front und der Rest des Gehäuses wie die Front der Referenzserie behandelt
kwaichangtoy
Inventar
#8828 erstellt: 11. Jan 2008, 14:15
das die schrift bei der refernzerie unterschiedlich ist kann ich nicht bestätigen, nur das das grün beim cdx2 anders leuchtet als bei meinem hicap, habe eher das gefühl das ist mit absichtgemacht, damit man versucht alles mit ähnlicher seriennr. bzw bj zu kaufen.
Donny
Hat sich gelöscht
#8829 erstellt: 11. Jan 2008, 15:58


LP12 schrieb:

Donny schrieb:
Hatte einen Nait 3 mit Cd3 fast 10Jahre lang und war sehr zufrieden damit - Keine Aufrüsteritis.

Klanglich war das schon ein Unterschied. Anders als gewohnt.


Moin,

kannst Du nur mal kurz beschreiben inwiefern anders ? Mir gehts zum Glück noch so, wie in der ersten Zeile beschrieben - Ätsch !



Zunächst haben meine Castl York Lautsprecher die sehr gut mit dem Nait 3 harmonieren nicht mehr gepasst. Kein Bass mehr.Sie klangen sehr dünn. Habe dann auf die Ariva gewechselt und die Welt war wieder in Ordnung. Klanglich würde ich die NAC112/NAP150 als detailreicher "heller" und spritziger beschreiben. Der Nait 3 mit dem CD3 war sehr harmonisch. Der Wechsel von CD3 auf CD5 forcierte das detailreichere, spritzigere noch.
Direktes gegeneinanderhören von CD3 und CD5 (kein Test!)- der CD5 war hier "klarer" - mehr Infos.
Ich kann sagen der Nait 3 mit dem CD3 und den Castle York war eine sehr stimmige Kombi die mir lange viel Spaß gemacht hat.
herat
Inventar
#8830 erstellt: 11. Jan 2008, 21:32

Donny schrieb:
Nun ja. Hatte einen Nait 3 mit Cd3 fast 10Jahre lang und war sehr zufrieden damit - Keine Aufrüsteritis.


Bei mir wars ähnlich. Ich hatte einen Nait3 (und hab ihn noch immer... aber nicht mehr in Verwendung) und einen Micromega solo und Linn Tukan Boxen. In einem masochistischen Anfall ging ich bald nach dem Kauf auf die gerade laufende Vienna HiEnd. Und nicht nur gutes war dort zu hören, manches war grässlich und manche absolut beeindruckend. Das komische aber war, als ich nir daheim diese kleine Kombi wieder anhört: ich war zufrieden. Ich dachte, so was schönes hats dort kaum gegeben, und wenn wars unbezahlbar (dCS mit VAIC (jetzt Ayon) und LumenWhite, zumindest gefiel es mir damals).

Dann war lange Zeit Pause. Und dann nach und nach wurde ausgewechselt. Mir kommt fast vor, je besser das Gerät desto kürzer die Pause zum nächsten upgrade. Ist das prototypisches Suchtverhalten???
Ist es wirklich besser, wenn mans nur doch nuir kurz behält? Wie unglücklich sind Besitzer einer 500er Anlage?

LG

Ronald


[Beitrag von herat am 11. Jan 2008, 21:33 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#8831 erstellt: 11. Jan 2008, 21:54

Mir kommt fast vor, je besser das Gerät desto kürzer die Pause zum nächsten upgrade



in einer hinsicht stimmt es, ich bin genau so ein naim/klang junkie, einige andere user würden sagen, kauf dir vernünftiges hifi und gehe weg von dem überterten hifi zeug, ich kann aber nur sagen das ich zufrieden bin mit dem was ich habe, ich werde jetzt noch etwas mit der vorstufe experimentieren und dann ist genug des ganzen.
Donny
Hat sich gelöscht
#8832 erstellt: 11. Jan 2008, 22:05


kwaichangtoy schrieb:

Mir kommt fast vor, je besser das Gerät desto kürzer die Pause zum nächsten upgrade



in einer hinsicht stimmt es, ich bin genau so ein naim/klang junkie, einige andere user würden sagen, kauf dir vernünftiges hifi und gehe weg von dem überterten hifi zeug, ich kann aber nur sagen das ich zufrieden bin mit dem was ich habe, ich werde jetzt noch etwas mit der vorstufe experimentieren und dann ist genug des ganzen. :prost



Ja wirklich Das habe ich auch behauptet und war dann fast unglücklich, wie ich quasi diesen Stand hatte.
Aber ich muss wieder lernen Musik zu hören und zu genießen -das ist mir leider étwas abhanden gekommen. Ich höre vielmehr "analytisch" rein.
Donny
Hat sich gelöscht
#8833 erstellt: 11. Jan 2008, 22:05


kwaichangtoy schrieb:

Mir kommt fast vor, je besser das Gerät desto kürzer die Pause zum nächsten upgrade



in einer hinsicht stimmt es, ich bin genau so ein naim/klang junkie, einige andere user würden sagen, kauf dir vernünftiges hifi und gehe weg von dem überterten hifi zeug, ich kann aber nur sagen das ich zufrieden bin mit dem was ich habe, ich werde jetzt noch etwas mit der vorstufe experimentieren und dann ist genug des ganzen. :prost



Ja wirklich Das habe ich auch behauptet und war dann fast unglücklich, wie ich quasi diesen Stand hatte.
Aber ich muss wieder lernen Musik zu hören und zu genießen -das ist mir leider étwas abhanden gekommen. Ich höre vielmehr "analytisch" rein.
kwaichangtoy
Inventar
#8834 erstellt: 11. Jan 2008, 22:12
daurch das wir uns hier treffen, fängt man bzw fange ich wieder an musik zu genießen und nicht zu sezieren, höre gerne auch wieder rock, metall etc halt nicht nur das was normalerweise, den klang einer anlage voll zur geltung bringt ondern auch die musik die spaß bringt
Donny
Hat sich gelöscht
#8835 erstellt: 11. Jan 2008, 22:12
So, habe gerade meiner Schwester das Faltcap an den Nait 5 anschließen wollen.

1 Hürde. Wie wird das Teil angeschlossen. Die beigelegten Unterlagen/Handbücher sind wenig hilfreich. Bin dann bei Music Line fündig geworden. Der "Connection Guide" Das dürfte das Handbuch sein, was vielen hier weiterhilft.
http://www.music-lin...m_BA_connections.pdf

2 Hürde. Das Kabel 4pin to 4 pin (beide ca 270Grad) fehlt natürlich. Hat einer dieses Kabel zum Verkauf übrig? Bitte melden.

Suche SNAIC 4 Kabel 4pin to 4 pin (beide ca 270Grad)


[Beitrag von Donny am 11. Jan 2008, 22:18 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#8836 erstellt: 11. Jan 2008, 22:15

Zappa42 schrieb:
na das waren schon ein paar hilfreiche Tipps. Besten Dank.
kwaichangtoy: Ich denke so an die 1.500 Euro gibt die Chefin noch frei, wenns passt. Irgendwelche Ideen?
Generelle Frage: Worin besteht der Unterschied zwischen einem FlatcapII und einem FlatcapIIx. Könnte ich mit meinem FlatcapII auch eine 122x ansteuern?

Viele Grüße
FZ



http://highendmarkt.de/selectcard.asp?ID=481572

hier eine 102 mit dem kleinem netzteil für 800 ist das völlig o.k. und kommt vom händler, das heist mit garantie
Horst_t
Stammgast
#8837 erstellt: 11. Jan 2008, 22:27

Donny schrieb:
So, habe gerade meiner Schwester das Faltcap an den Nait 5 anschließen wollen.

1 Hürde. Wie wird das Teil angeschlossen. Die beigelegten Unterlagen/Handbücher sind wenig hilfreich. Bin dann bei Music Line fündig geworden. Der "Connection Guide" Das dürfte das Handbuch sein, was vielen hier weiterhilft.
http://www.music-lin...m_BA_connections.pdf

2 Hürde. Das Kabel 4pin to 4 pin (beide ca 270Grad) fehlt natürlich. Hat einer dieses Kabel zum Verkauf übrig? Bitte melden.

Suche SNAIC 4 Kabel 4pin to 4 pin (beide ca 270Grad)


Gehört das Snaic 4 nicht zum Lieferumfang des FC2 ???

Hilft Dir nicht weiter, aber könnte man beim Verkäufer nicht reklamieren?

Gruss

Horst
herat
Inventar
#8838 erstellt: 11. Jan 2008, 22:33

kwaichangtoy schrieb:

Mir kommt fast vor, je besser das Gerät desto kürzer die Pause zum nächsten upgrade



in einer hinsicht stimmt es, ich bin genau so ein naim/klang junkie, einige andere user würden sagen, kauf dir vernünftiges hifi und gehe weg von dem überterten hifi zeug, ich kann aber nur sagen das ich zufrieden bin mit dem was ich habe, ich werde jetzt noch etwas mit der vorstufe experimentieren und dann ist genug des ganzen. :prost



Zufrieden bin ich ja auch irgendwie. Mir fehlt grad der andrieb zum Abdaten, weil ich zufrieden bin. ABER da ist dann noch was: Irgendwas sagt mir "Du da ist noch die eine oder andere Schwachstelle, die solltest Du noch beseitigen."

Ich kanalisiere das gerade, indem ich an dem Netzteil für mein HeadLine arbeite (zu arbeiten vorhabe). Und mir graut davor wegen irgeneinem update (DIY) eine Zeitlang mit schlechteren Ersatz hören zu müssen. Auch das hält mich ab (vielleicht wieder weniger, nachdem ich die NAC72 in den Verkaufsvorbereitungen probehörte und sie wirklich sehr schön klang (aber jetzt weg ist). Aber bei den Endstufen was ändern, in der zwischenzeit passiv fahren müssen? Vielleicht sollt ich doch den Nait3 als Therapie wieder reaktivieren... Ich war doch so lange mit ihm zufrieden.
herat
Inventar
#8839 erstellt: 11. Jan 2008, 22:35

Horst_t schrieb:

Donny schrieb:
So, habe gerade meiner Schwester das Faltcap an den Nait 5 anschließen wollen.

1 Hürde. Wie wird das Teil angeschlossen. Die beigelegten Unterlagen/Handbücher sind wenig hilfreich. Bin dann bei Music Line fündig geworden. Der "Connection Guide" Das dürfte das Handbuch sein, was vielen hier weiterhilft.
http://www.music-lin...m_BA_connections.pdf

2 Hürde. Das Kabel 4pin to 4 pin (beide ca 270Grad) fehlt natürlich. Hat einer dieses Kabel zum Verkauf übrig? Bitte melden.

Suche SNAIC 4 Kabel 4pin to 4 pin (beide ca 270Grad)


Gehört das Snaic 4 nicht zum Lieferumfang des FC2 ???

Hilft Dir nicht weiter, aber könnte man beim Verkäufer nicht reklamieren?

Gruss

Horst


Nein. Ein SNAIC5 ist bei den Netzteilen dabei. Das SNAIC4 ist bei den "kleinen" Endstufen im Lieferumfang.

http://forums.naim-a...2929996/m/4222946007

LG
Zappa42
Ist häufiger hier
#8840 erstellt: 11. Jan 2008, 22:50
Tja Donny, da heißt es wohl löten...
Der Tipps erreichte mich aus der Gemeinde, als ich auf er Suche nach einem SNAIC 4 + 5 war, um genau ebendiesen NAIT 5 an das Flatcap II zu klemmen. HAbe es sogar geschafft, nach einem ganze Tag und dem KAuf eines neuen Lötkolbens - was ein Gefudel...
Aber ich habe jetzt ein SNAIC 4 + 5 für den Preis von vier Steckern.... rund 15 Euro....und der Sound über das Flatcap belohnt...

@kwaichangtoy: danke für den Tipp, aber ich galube ich brauch doch eher was schwarzes. DAs UAge hört doch mir... habe einen NAC 202 gesehen für 1650 - denke, das ist ist ok, oder?

Viele Grüße
FZ
______________________
Jazz is not dead it just smells funny
StefanSch
Neuling
#8841 erstellt: 12. Jan 2008, 07:37
Hallo Leute,

ich möchte mit einen Naim Tuner zulegen (auch wegen der Optik der Gesamtanlage).

Welches Modell ist den zu empfehlen - sind die alten auch ok? oder sollte es schon ein neuers Modell sein?

Danke für eure Tips.....
Stefan
Nap_300
Stammgast
#8842 erstellt: 12. Jan 2008, 09:38
Hallo zusammen

Also durch mein downgrate bin ich wieder zu meinem ürsprünglichen Naimklang zurück gekehrt und bereue es keine Sekunde!!! Jetzt schnalzen die Gitarrensaiten wieder und die Beats sind knusprig, schnell und hart eine wahre freude. Die Nap300 leistet natürlich auch seinen Teil es klingt wie Aktiv ein bekannter befeuert die SBL Aktiv mit 2x Nap 250 (Olive) und wir haben unsere Anlagen verglichen zu bedauern von seinen zwei 250iger die nicht so Geil klangen.
Nochmals was zu Tomtom England die haben wirklich grosse Probleme denn ihr ganzen EMail funktioniert nicht ich habe mit Herrn James von Tomtom telefoniert und er war sehr überrascht, dass ich zwar eine Bestättigung erhalten habe aber Tomtom gar nichts mitbekommen hat von meiner Bestellung!! Er hat sich sehr bedankt bei mir und geht der Sache auf den Grund + meine Bestellung durch sein Persönliches Email aufgenommen.

LG

Peter
Donny
Hat sich gelöscht
#8843 erstellt: 12. Jan 2008, 09:46


StefanSch schrieb:
Hallo Leute,

habe seit einige Tage eine neue Naim-Anlage.
Es wird ja oft geschrieben, die Anlage sollte nie ausgeschaltet werden. Ich kann das selbst (noch) nicht nachvollziehen, so lange habe ich die Naims noch nicht.

Was mich aber mal interessieren würde: Wie viel Strom zieht die 202/200 Kombi wenn Sie ohne Musik am Netz hängt?

Vielen Dank vorab für eure Hilfe....

Stefan

PS: Die Anlage klingt übrigens einfach nur geil - auch wenn Sie erst 2 Tage alt ist.

________
Naim CDX2, NAC202, NAP200, Allae
Stefan



Hallo, habe diese Frage von Dir an anderer Stelle gesehen. erst mal Glückwunsch zu der Anlage und willkommen
Die Antwort da war glaube ich, "Das halte ich, so pauschal, für totalen Quatsch" . Kann Dir aber sagen, lasse sie am Netz und Deine Anlage wird noch deutlich zulegen. Ich nehme Sie nur im Urlaub komplett (über die Sicherung) vom Netz - aber eher zum Schutz.
Der Schalter ist nicht umsonst "so bedienerfreundlich" hinten.


[Beitrag von Donny am 12. Jan 2008, 09:53 bearbeitet]
Nap_300
Stammgast
#8844 erstellt: 12. Jan 2008, 10:40

StefanSch schrieb:
Hallo Leute,

ich möchte mit einen Naim Tuner zulegen (auch wegen der Optik der Gesamtanlage).

Welches Modell ist den zu empfehlen - sind die alten auch ok? oder sollte es schon ein neuers Modell sein?

Danke für eure Tips.....
Stefan


Hallo Stefan

Unbedingt einen alten Naim Tuner zulegen du wirst es nicht bereuen und wenn es geht nimm dir die Zeit um das Gerät über eine gute Antenne zu betreiben nicht über das Kabel.

LG

Peter
kwaichangtoy
Inventar
#8845 erstellt: 12. Jan 2008, 12:09
[quote="herat"]


in einer hinsicht stimmt es, ich bin genau so ein naim/klang junkie, einige andere user würden sagen, kauf dir vernünftiges hifi und gehe weg von dem überterten hifi zeug, ich kann aber nur sagen das ich zufrieden bin mit dem was ich habe, ich werde jetzt noch etwas mit der vorstufe experimentieren und dann ist genug des ganzen. [/quote]


Zufrieden bin ich ja auch irgendwie. Mir fehlt grad der andrieb zum Abdaten, weil ich zufrieden bin. ABER da ist dann noch was: Irgendwas sagt mir "Du da ist noch die eine oder andere Schwachstelle, die solltest Du noch beseitigen."

Ich kanalisiere das gerade, indem ich an dem Netzteil für mein HeadLine arbeite (zu arbeiten vorhabe). Und mir graut davor wegen irgeneinem update (DIY) eine Zeitlang mit schlechteren Ersatz hören zu müssen. Auch das hält mich ab (vielleicht wieder weniger, nachdem ich die NAC72 in den Verkaufsvorbereitungen probehörte und sie wirklich sehr schön klang (aber jetzt weg ist). Aber bei den Endstufen was ändern, in der zwischenzeit passiv fahren müssen? Vielleicht sollt ich doch den Nait3 als Therapie wieder reaktivieren... Ich war doch so lange mit ihm zufrieden.[/quote]







hmm ich würde sagen ne schwachstelle findet man doch immer, oder besser gesagt, was man noch upgreaden könnte, nur muß das sein?? tut das wirklich not? upgreaden könnte ich auch noch ne ganze menge, oder bzw verbessern könnte.

in meiner phantasie schwebt ne ganze menge rum , wie zb ein xps, ein scap usw usw, nur man sollte sich auch mal zufrieden geben mit dem was man hat , damit man das auch genießen kann was man hat


[Beitrag von kwaichangtoy am 12. Jan 2008, 12:10 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#8846 erstellt: 12. Jan 2008, 12:16
mich würde ja mal interessieren, wie eine 282incl scap gegen eine 52 incl scap abschneidet??

anders fromuliert, worin unterscheidet sich der technsiche aufbau der beiden vorstufen??

nur kenne ich leider keinen der ne 52er hat um es zu vergleichen
Horst_t
Stammgast
#8847 erstellt: 12. Jan 2008, 12:47

Zappa42 schrieb:
Tja Donny, da heißt es wohl löten...
Der Tipps erreichte mich aus der Gemeinde, als ich auf er Suche nach einem SNAIC 4 + 5 war, um genau ebendiesen NAIT 5 an das Flatcap II zu klemmen. HAbe es sogar geschafft, nach einem ganze Tag und dem KAuf eines neuen Lötkolbens - was ein Gefudel...
Aber ich habe jetzt ein SNAIC 4 + 5 für den Preis von vier Steckern.... rund 15 Euro....und der Sound über das Flatcap belohnt...

@kwaichangtoy: danke für den Tipp, aber ich galube ich brauch doch eher was schwarzes. DAs UAge hört doch mir... habe einen NAC 202 gesehen für 1650 - denke, das ist ist ok, oder?

Viele Grüße
FZ
______________________
Jazz is not dead it just smells funny


FZ,
wenn die NAC 202 max 3 Jahre alt ist und mit 6 Monaten Garantie, dann ist der Preis o.k. Von Privat sollte sie max. 2 alt Jahres sein. Die 202 hatte damals ca. 2300,- € gekostet. Das Alter erkennt man an der Seriennummer. Bitte erfragen...

Gruss

Horst


[Beitrag von Horst_t am 12. Jan 2008, 21:06 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#8848 erstellt: 12. Jan 2008, 12:54
und sonst hier http://www.naim-audio.de/seite_5344.html mi9t der seriennummer das bj vergleichen.
herat
Inventar
#8849 erstellt: 12. Jan 2008, 13:01

kwaichangtoy schrieb:
mich würde ja mal interessieren, wie eine 282incl scap gegen eine 52 incl scap abschneidet??

anders fromuliert, worin unterscheidet sich der technsiche aufbau der beiden vorstufen??

nur kenne ich leider keinen der ne 52er hat um es zu vergleichen :?


Wesentlicher Unterschiede ist, daß Die 282 in "nur" 4 geregelten Stromkreise und die 52 in 12 Stromkreise aufgeteilt wurde. Weiters der konsequente Dual mono Aufbau bei manchen 52er Versionen. Ich glaube (!) nicht, daß es unterschiedliche Filtereinstellungen gibt, weiß es aber nicht, die hinderten ja auch die 102er näher an die 82 ranzukommen. In der Erdführung sollte die 282 der 52 in nichts nachstehen.

LG

Ronald
herat
Inventar
#8850 erstellt: 12. Jan 2008, 13:10

Nap_300 schrieb:

StefanSch schrieb:
Hallo Leute,

ich möchte mit einen Naim Tuner zulegen (auch wegen der Optik der Gesamtanlage).

Welches Modell ist den zu empfehlen - sind die alten auch ok? oder sollte es schon ein neuers Modell sein?

Danke für eure Tips.....
Stefan


Hallo Stefan

Unbedingt einen alten Naim Tuner zulegen du wirst es nicht bereuen und wenn es geht nimm dir die Zeit um das Gerät über eine gute Antenne zu betreiben nicht über das Kabel.

LG

Peter


Ich weiß nicht, ob der erste NAT01 in Chrome oder der in Olive besser ist, bei dem NAT101 und dem NAT02 ist es jedenfalls so, daß der alte der bessere ist. Dann erst kommen weit abgeschlagen NAT03 und 05 (weiß nicht, ob sich ausser dem Gehäude da noch viel änderte).

Alle naim Tuner haben schlechten Empfang, sie sind einfach unempfindlich und haben eine schlechte Kanaltrennung! Aber sie klingen wahnsinnig gut. Suchtgefahr!

Kabelempfang: Ich hab meinen NAT02 am Kabel hängen und keine Probleme. Es ist vom Kabelanbieter abhängig, ob der NAT gut funktioniert (abstände zwischen den Sendern, wie stark ist ist eingespeiste Signal). Mit Antennen wirds recht aufwendig. naim empfiehtl die von RonSmith. Es gibt sicher auch andere Anbieter, die so gute UKW Antennen machen, aber sie sind selten.

LG

Ronald
kwaichangtoy
Inventar
#8851 erstellt: 12. Jan 2008, 13:13

Weiters der konsequente Dual mono Aufbau bei manchen 52er Versionen


nur bei einigen? nicht bei allen? aha sorry aber was ist den das für ein käse???

o.k. dann hätte die 52er einen dual mono aufbau,mehr getrennte stromkreise (deswegen evtl auch nur ein scap zu verwenden)

die 282 hat dann die optik der referenzserie (ganz klar ) und die gleiche erdführung wie die 52.

dann würde ich sagen ist die 52 doch klar im vorteil, theoretisch gesehen und die 52 incl scap hat den gleichen preis wie die 282 nackt
Nap_300
Stammgast
#8852 erstellt: 12. Jan 2008, 13:23

kwaichangtoy schrieb:

Weiters der konsequente Dual mono Aufbau bei manchen 52er Versionen


nur bei einigen? nicht bei allen? aha sorry aber was ist den das für ein käse???

o.k. dann hätte die 52er einen dual mono aufbau,mehr getrennte stromkreise (deswegen evtl auch nur ein scap zu verwenden)

die 282 hat dann die optik der referenzserie (ganz klarimages/smilies/insane.gif ) und die gleiche erdführung wie die 52.

dann würde ich sagen ist die 52 doch klar im vorteil, theoretisch gesehen und die 52 incl scap hat den gleichen preis wie die 282 nackt ;)


Sehr gut erkannt aus diesem Grund laure im Netz nach einer gebrauchten 52iger ab 1995. Ronald hat schon recht es gibt verschiedene ausführungen auch das SC ist anders bei den ersten Versionen bis 1994 glaube ich.

LG

Peter


[Beitrag von Nap_300 am 12. Jan 2008, 13:27 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#8853 erstellt: 12. Jan 2008, 13:35
der dual mono aufbau ist also nur ab bj 95?



kommt hier wer aus landau?
herat
Inventar
#8854 erstellt: 12. Jan 2008, 14:02

kwaichangtoy schrieb:
der dual mono aufbau ist also nur ab bj 95?



kommt hier wer aus landau?


Das wüßte ich auch gerne...

In den FAQs http://forums.naim-a...2929996/m/7642925307 bei naim steht kryptisch:

Major Production Changes in NAC 52 Production History.

*** We cannot economically carry out the "Unity Gain" modification on early (pre S/N 79143 ) 52s.

RC5 Remote Control Operation
From May 1992 (S/N 78817)

*** Main Board Revision 3 (latest)
From Oct 1992 (S/N 80965) links fitted in place of link boards.

Pots 7 (Volume & Balance)
From Nov 1996 - To Nov 1997 (S/N 126147 - S/N 137809)

*** Pots 8 (Volume & Balance)
From Dec 1997 - To May 2003 (S/N 138507 - S/N 195336 End of Production)

Logic Board PIC Control issue 7
Small extra functionality with Flash Remote From Dec 1998 (S/N 149934)

Owners of 52 with pots earlier than Pots 7 (S/N 126147) could benefit from an upgrade to pots 8
- cost around £230.

We change the number of tie wraps applied to wiring looms. This is a simple and worthwhile modification.

The last price we had for the control board replacement was around £1,200 and we did not recommend it. We now do not offer this.

This message has been edited. Last edited by: Adam Meredith, Mon 25 September 2006 16:56

Jede dieser Änderungen soll klanglich was gebracht haben. Trotzdem ist eine 52 vor 1992 eine großartige Vorstufe, nur alt eine aus der letzten Serie soll besser sein (schreiben zumindest die im engl Forum).

Was bei der 282 nicht zu vergessen ist: Auch änderungen im Layout, die Zu und Ableitungen, der Aufhängung, usw wirken sich auf den klang aus. Die neue Serie unterscheidet sich von der oliven oft nur in diesen Punkten. Auch die olive unterscheidet sich von der CB nur in diesen Aspekten. Und die klingen alle anders. Eine NAC42 und eine NAC92 oder vielleicht sogar die NAC112 hat die gleiche Schaltung! Alle sind zwar einstiegsgeräte, aber sie klingen unterschiedlich!

Aus diesem Grund wäre der Vergleich zw 282/SC und 52/SC sehr, sehr spannend.

LG

Ronald
herat
Inventar
#8855 erstellt: 12. Jan 2008, 14:10

kwaichangtoy schrieb:
und die 52 incl scap hat den gleichen preis wie die 282 nackt ;)


Das ist aber in allen naim Bereichen so: eine neue NAC122x/NAP150x (1400 +1550) kostet mehr als eine CB NAC32.5/HC/NAP135 (250+500+1300)... Da sind Welten dazwischen!!!


[Beitrag von herat am 12. Jan 2008, 14:11 bearbeitet]
Nap_300
Stammgast
#8856 erstellt: 12. Jan 2008, 16:25

kwaichangtoy schrieb:
der dual mono aufbau ist also nur ab bj 95?



kommt hier wer aus landau?


Ich hatte vor Jahren einen Vergleich 82 jg 94 gegen 52 Jg 92 die 82iger mit 2 Hicaps und das war sehr interessant da die 82 spritziger und Musikalischer war dagegen die 52 einfach alles im Griff hatte und der Bass viel tiefer und genauer war, einen Vergleich 282 / 52 ist sicher auch interssant. Ich kenne jemand der hat seine 52 in England Naim für ca. 200 Pfund die Potis auswechseln lassen und er sagt der zugewinn an Musik ist wirklich erstaunlich.

LG

Peter


[Beitrag von Nap_300 am 12. Jan 2008, 16:30 bearbeitet]
H7U6B
Neuling
#8857 erstellt: 13. Jan 2008, 11:08

StefanSch schrieb:
Hallo Leute,

ich möchte mit einen Naim Tuner zulegen (auch wegen der Optik der Gesamtanlage).

Welches Modell ist den zu empfehlen - sind die alten auch ok? oder sollte es schon ein neuers Modell sein?

Danke für eure Tips.....
Stefan


Hallo,

habe auch schon mit dem Gedanken gespielt. Stelle mir jedoch die Frage, was ab 2010 passiert, wenn es kein analoges Radio mehr geben soll: Wikipedia-Link

Gruss,
Hanz
Donny
Hat sich gelöscht
#8858 erstellt: 13. Jan 2008, 12:44
Nochmal zum Snaic 4. 2 x 4Polig 240 Grad. Z.B. Verbindung Nait 5 mit FlatCap. Da ich den Preis bei Naim oder das Phonosophie PK3-DD44 MK 2 bzw. Phonosophie PK3-DD44 für gnadenlos überteuert halte habe ich (wie hier schon empfohlen wurde) selber gelötet.
Bei Conrad habe ich folgendes gekauft:
2 Stk DIN-Stecker Metall 4 TNr.: 738198 für 3,89€ pro Stk. (mir scheinen die haargenau die gleichen wie am Snaic -ich konnte keinen Unterschied sehen) + 1m Kabel (Mikrofonkabel 4 x0,5) für 2,86€. (der Querschnitt ist deutlich größer als beim Original). Was braucht man noch? Lötkolben, Lötzinn und etwas Zeit. Ca. 20 min ( ich habe länger gebraucht, da ich nat. vergessen habe vor dem Löten die Hülsen drüberzuschieben und so doppelt löten musste und ich sicher kein Könner am Lötkolben bin)

Also Kosten pro Kabel < 12€. Eine Fa. zahlt hier sicher deutlich weniger - ich gehe mal von (hochgegriffen) incl. Arbeitszeit < 10€ HK pro Kabel aus. Im Laden dürfte so ein Kabel also nicht über 40€ liegen. Ok es ist schöner gelötet (was man nicht sieht), aber mit etwas Übung krieg ich das auch noch hin.

Die Preispolitik hier scheint mir doch etwas verfehlt. Was mich schon verärgert - weil ich das als Abzocke bezeichne. Außer der Meter Kabel sollte um die 50€ kosten (was ich nicht glaube)

Werde alsbald einen Hörtest - Entschuldigung nat . mal beide ohne echte Testbedingugen anhören.


[Beitrag von Donny am 13. Jan 2008, 12:55 bearbeitet]
funny1968
Hat sich gelöscht
#8859 erstellt: 13. Jan 2008, 13:34

hanz schrieb:

StefanSch schrieb:
Hallo Leute,

ich möchte mit einen Naim Tuner zulegen (auch wegen der Optik der Gesamtanlage).

Welches Modell ist den zu empfehlen - sind die alten auch ok? oder sollte es schon ein neuers Modell sein?

Danke für eure Tips.....
Stefan


Hallo,

habe auch schon mit dem Gedanken gespielt. Stelle mir jedoch die Frage, was ab 2010 passiert, wenn es kein analoges Radio mehr geben soll: Wikipedia-Link

Gruss,
Hanz


Da PKWs und damit die Autoradios mindestens 10 Jahre halten, kann ich mir eine Abschaltung noch nicht so bald vorstellen.

Es gibt einfach zu viele Radios.
kwaichangtoy
Inventar
#8860 erstellt: 13. Jan 2008, 13:41

Donny schrieb:
Nochmal zum Snaic 4. 2 x 4Polig 240 Grad. Z.B. Verbindung Nait 5 mit FlatCap. Da ich den Preis bei Naim oder das Phonosophie PK3-DD44 MK 2 bzw. Phonosophie PK3-DD44 für gnadenlos überteuert halte habe ich (wie hier schon empfohlen wurde) selber gelötet.
Bei Conrad habe ich folgendes gekauft:
2 Stk DIN-Stecker Metall 4 TNr.: 738198 für 3,89€ pro Stk. (mir scheinen die haargenau die gleichen wie am Snaic -ich konnte keinen Unterschied sehen) + 1m Kabel (Mikrofonkabel 4 x0,5) für 2,86€. (der Querschnitt ist deutlich größer als beim Original). Was braucht man noch? Lötkolben, Lötzinn und etwas Zeit. Ca. 20 min ( ich habe länger gebraucht, da ich nat. vergessen habe vor dem Löten die Hülsen drüberzuschieben und so doppelt löten musste und ich sicher kein Könner am Lötkolben bin)

Also Kosten pro Kabel < 12€. Eine Fa. zahlt hier sicher deutlich weniger - ich gehe mal von (hochgegriffen) incl. Arbeitszeit < 10€ HK pro Kabel aus. Im Laden dürfte so ein Kabel also nicht über 40€ liegen. Ok es ist schöner gelötet (was man nicht sieht), aber mit etwas Übung krieg ich das auch noch hin.

Die Preispolitik hier scheint mir doch etwas verfehlt. Was mich schon verärgert - weil ich das als Abzocke bezeichne. Außer der Meter Kabel sollte um die 50€ kosten (was ich nicht glaube)

Werde alsbald einen Hörtest - Entschuldigung nat . mal beide ohne echte Testbedingugen anhören.



cool meinen herzlichen glückwunsch, solche artikel bringen echt spaß zu lesen und berreiten einem freude zu wissen , das sich jemand fast das gleiche wie das original geschaffen hat nur günstige, klasse

mache doch mal ein bild von dem kabel, bitte und auf deinen vergleichstest bin auch gespannt
Zappa42
Ist häufiger hier
#8861 erstellt: 13. Jan 2008, 13:44
Hallo Donny,

auch den Glückwunsch von meiner Seite - genau so habe ich es auch gemacht - funktioniert vorzüglich! Auf den Vergleich bin ich auch gespannt...

Viele Grüße
FZ
herat
Inventar
#8862 erstellt: 13. Jan 2008, 14:22

Donny schrieb:
Nochmal zum Snaic 4. 2 x 4Polig 240 Grad. Z.B. Verbindung Nait 5 mit FlatCap. Da ich den Preis bei Naim oder das Phonosophie PK3-DD44 MK 2 bzw. Phonosophie PK3-DD44 für gnadenlos überteuert halte habe ich (wie hier schon empfohlen wurde) selber gelötet.
Bei Conrad habe ich folgendes gekauft:
2 Stk DIN-Stecker Metall 4 TNr.: 738198 für 3,89€ pro Stk. (mir scheinen die haargenau die gleichen wie am Snaic -ich konnte keinen Unterschied sehen) + 1m Kabel (Mikrofonkabel 4 x0,5) für 2,86€. (der Querschnitt ist deutlich größer als beim Original). Was braucht man noch? Lötkolben, Lötzinn und etwas Zeit. Ca. 20 min ( ich habe länger gebraucht, da ich nat. vergessen habe vor dem Löten die Hülsen drüberzuschieben und so doppelt löten musste und ich sicher kein Könner am Lötkolben bin)

Also Kosten pro Kabel < 12€. Eine Fa. zahlt hier sicher deutlich weniger - ich gehe mal von (hochgegriffen) incl. Arbeitszeit < 10€ HK pro Kabel aus. Im Laden dürfte so ein Kabel also nicht über 40€ liegen. Ok es ist schöner gelötet (was man nicht sieht), aber mit etwas Übung krieg ich das auch noch hin.

Die Preispolitik hier scheint mir doch etwas verfehlt. Was mich schon verärgert - weil ich das als Abzocke bezeichne. Außer der Meter Kabel sollte um die 50€ kosten (was ich nicht glaube)

Werde alsbald einen Hörtest - Entschuldigung nat . mal beide ohne echte Testbedingugen anhören.


Hi Donny,

Gratulation. Und mach Dir nichts draus, auch mir als Bastler passiert das mit Hülsen oder auch mit den Verschlüssen manchmal... Ist richtig ärgerlich.

Die Stecker bei Conrad sind definitiv die gleichen, die naim Verwendet. Ganz normale Renk Stecker von der Firma Preh.
Da naim jetzt wieder der meinung ist, Kabel ohne Verschluß sind besser, kannst Du auch die normalen und die teueren Renk Stecker nehmen oder die von Neutrik. Die Hirschmann lass eher im Geschäft (obwohl die mit dem hohen Plastikanteil dem HiLine näher kämen...).

Microfonkabel zu verwenden ist, was im Lehrbuch steht, aber Du kannst ohne bedenken auch ungeschrimte Kabel verwenden. Entweder flechtest Du sie dann á la Kimber oder gibst sie in einen Geflechschlauch. Vorteil: Gewingere Kapazität. Du gewinnst eine bessere Höhenwiedergabe. Willst Du ganz HiEndig unterwegs sein: hier

Und Du mußt verstehen: die naim Kabel sind so teuer weil sie geschüttelt wurden:
http://forums.naim-a...952959017#7952959017
Leider ist grad das Bild nicht verfügbar. Vielleicht finde ich es noch in meinem Sammelsurium...

LG

Ronald
Donny
Hat sich gelöscht
#8863 erstellt: 13. Jan 2008, 16:22
Habe noch ein original Snaic 4pin / 5pin übrig. Damit hatte ich mein FlatCap mit dem Stageline verbunden. Da ich mein FlatCAp verkauft habe werde ich auch das Kabel verkaufen.
Habe mir aber vorher noch die Pin Belegung aufskizziert (Es sind jeweils nur 3 Pins belegt). Wenn jemand Bedarf hat lasse ich sie gerne zukommen.
Donny
Hat sich gelöscht
#8864 erstellt: 13. Jan 2008, 17:09


Und Du mußt verstehen: die naim Kabel sind so teuer weil sie geschüttelt wurden:
http://forums.naim-a...952959017#7952959017
Leider ist grad das Bild nicht verfügbar. Vielleicht finde ich es noch in meinem Sammelsurium...

LG

Ronald


Die nexten löte ich bei Vollmond und wenn ich Glück habe treibe ich eine Jungfrau auf die löten kann .
Na jetzt warte ich mal den Einbau ab bevor ich hier große Töne spuck.
Nap_300
Stammgast
#8865 erstellt: 13. Jan 2008, 17:13
Ich finde das auch gut die Kabel selber zu löten da ich auch der Meinung bin, dass man ein bisschen verarscht wird von den Herstellern. Naim ist da ja noch moderat mit den Preisen andere verlangen astronomische Preise??!! Leider bin ich nicht so begabt mit dem Lötkolben deshalb kauf ich sie mir lieber

LG

Peter
Donny
Hat sich gelöscht
#8866 erstellt: 13. Jan 2008, 17:23


Nap_300 schrieb:
Ich finde das auch gut die Kabel selber zu löten da ich auch der Meinung bin, dass man ein bisschen verarscht wird von den Herstellern. Naim ist da ja noch moderat mit den Preisen andere verlangen astronomische Preise??!! Leider bin ich nicht so begabt mit dem Lötkolben deshalb kauf ich sie mir lieber

LG

Peter



Probier es einfach mal aus. Kauf Dir mal so ein Lötset - gibst oft für ein paar Euro. Ist nix dramatisches. Ich rede hier nicht von Platinen löten etc. Aber mal einen Draht an ein Pin löten ist echt kein Hexenwerk. Macht Spaß. Einfach zur Übung Kabel an Drahtstückchen anlöten. Da macht man nix kaputt man kann sich dabei höchstens die Finger verbrennen.
Ich nehme Lötzinn mit Blei (im Kommerziellen glaube ich nicht zugelassen), das geht einfacher.
Aber ich kann schon verstehen, wenn man dazu keine Lust hat. Wenn der Kabelpreis einigermaßen im Rahmen wäre würde ich das auch nicht machen.
kwaichangtoy
Inventar
#8867 erstellt: 13. Jan 2008, 17:38
waaas kein naim lötzinn???? na wenn das man noch klingt???? das kann nicht gut sein.....
ma im ernst keine ahnung ob das klanglich soviel ausmacht
Donny
Hat sich gelöscht
#8868 erstellt: 13. Jan 2008, 18:03


kwaichangtoy schrieb:
waaas kein naim lötzinn???? na wenn das man noch klingt???? das kann nicht gut sein.....
ma im ernst keine ahnung ob das klanglich soviel ausmacht :.



Zinn ist ein schlechter Leiter (daher wird z.B. etwas Kupfer (prima Leiter) zugegeben). Also das Zinn selber wird zum Klang kaum was beitragen. Man sollte halt nicht zuviel nehmen.
Habe den Widerstand gemessen und der lag jeweils bei 0 zwichen den beiden Steckerenden. Ich denke das wird schon passen.
Falls ich einen klanglichen Unterschied höre, werde ich das auch zugeben. Aber den Versuch ist es wert. "Videbimus"

Wenn ich mir mal eine NAC552 ++++ leisten kann (was vermutlich nie sein wird) - wird mich das vermutlich nicht mehr int. und dann soll in Gottes Namen auch mit Naim Lötzinn gearbeitet werden (fürs Gewissen). Beim Nait 5 wette ich, dass man keinen Unterschied hört und auch bei der 552 halte ich es für fraglich.



[Beitrag von Donny am 13. Jan 2008, 18:10 bearbeitet]
Nap_300
Stammgast
#8869 erstellt: 13. Jan 2008, 19:58

Donny schrieb:


kwaichangtoy schrieb:
waaas kein naim lötzinn???? na wenn das man noch klingt???? das kann nicht gut sein.....
ma im ernst keine ahnung ob das klanglich soviel ausmacht :.



Zinn ist ein schlechter Leiter (daher wird z.B. etwas Kupfer (prima Leiter) zugegeben). Also das Zinn selber wird zum Klang kaum was beitragen. Man sollte halt nicht zuviel nehmen.
Habe den Widerstand gemessen und der lag jeweils bei 0 zwichen den beiden Steckerenden. Ich denke das wird schon passen.
Falls ich einen klanglichen Unterschied höre, werde ich das auch zugeben. Aber den Versuch ist es wert. "Videbimus"

Wenn ich mir mal eine NAC552 ++++ leisten kann (was vermutlich nie sein wird) - wird mich das vermutlich nicht mehr int. und dann soll in Gottes Namen auch mit Naim Lötzinn gearbeitet werden (fürs Gewissen). Beim Nait 5 wette ich, dass man keinen Unterschied hört und auch bei der 552 halte ich es für fraglich.

:prost


Auch du wirst so in 30 Jahren eine gebrauchte 552 dir leisten können nur geduld, wie ich mir eine 500

LG

Peter
Donny
Hat sich gelöscht
#8870 erstellt: 13. Jan 2008, 22:40


Nap_300 schrieb:
:D
Donny schrieb:


kwaichangtoy schrieb:
waaas kein naim lötzinn???? na wenn das man noch klingt???? das kann nicht gut sein.....
ma im ernst keine ahnung ob das klanglich soviel ausmacht :.



Wenn ich mir mal eine NAC552 ++++ leisten kann (was vermutlich nie sein wird) - wird mich das vermutlich nicht mehr int. und dann soll in Gottes Namen auch mit Naim Lötzinn gearbeitet werden (fürs Gewissen). Beim Nait 5 wette ich, dass man keinen Unterschied hört und auch bei der 552 halte ich es für fraglich.

:prost


Auch du wirst so in 30 Jahren eine gebrauchte 552 dir leisten können nur geduld, wie ich mir eine 500

LG

Peter



Wenn ich dann überhaupt noch was höre ?!? Ich dachte so in 10 Jahren. eine Super-552 oder wie das Teil dann heißt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 . 190 . 200 . 210 . 220 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMike1811
  • Gesamtzahl an Themen1.558.251
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.050